EP0763477A1 - Behälter-Verschluss mit Trockenstoffkammer - Google Patents

Behälter-Verschluss mit Trockenstoffkammer Download PDF

Info

Publication number
EP0763477A1
EP0763477A1 EP96113365A EP96113365A EP0763477A1 EP 0763477 A1 EP0763477 A1 EP 0763477A1 EP 96113365 A EP96113365 A EP 96113365A EP 96113365 A EP96113365 A EP 96113365A EP 0763477 A1 EP0763477 A1 EP 0763477A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
plastic
container closure
chamber
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96113365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0763477B1 (de
Inventor
Jürgen Sanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Sanner & Co KG Spritzgusswerk GmbH
Friedrich Sanner GmbH and Co KG
Original Assignee
Friedrich Sanner & Co KG Spritzgusswerk GmbH
Friedrich Sanner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29513987U external-priority patent/DE29513987U1/de
Application filed by Friedrich Sanner & Co KG Spritzgusswerk GmbH, Friedrich Sanner GmbH and Co KG filed Critical Friedrich Sanner & Co KG Spritzgusswerk GmbH
Publication of EP0763477A1 publication Critical patent/EP0763477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0763477B1 publication Critical patent/EP0763477B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/30Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials for desiccators

Definitions

  • the invention relates to a container closure with a drying agent chamber filled with a hygroscopic drying agent, which has an opening in its area facing the inside of the container, which opening is closed by a cover plate enclosing the drying agent in the drying agent chamber.
  • stopper closures with a desiccant chamber have been developed predominantly made of plastic, in which the desiccant contained in the desiccant chamber is prevented from escaping by a cover disk, which is usually made of cardboard or cardboard is held in the container, being used by the porosity Cardboard material ensures that the air contained in the container is kept largely dry due to the hygroscopic property of the drying agent.
  • the size of the drying agent chamber and the amount of the drying agent used are chosen so that the drying effect is maintained during normal use of the preparation until it is completely used up under normal conditions.
  • Such plastic sealing plugs with a drying agent chamber eg DE-PS 36 22 773 have been proven for a long time.
  • the invention is based on the object of designing container closures with drying agent chambers in such a way that the drying effect of the drying agent enclosed in the drying chamber is ensured even under unfavorable circumstances, whereby used plastic closures should be reusable as easily as possible.
  • the risk of introducing microbiological contaminants into the container through non-sterile cover disks is to be largely reduced.
  • the cover plate is made of a plastic sintered material.
  • a plastic sintered material During sintering, particles are bonded at a sintering temperature that is usually close to the melting point, sometimes with additional pressure to produce workpieces or semi-finished products, such as strip material.
  • Such sintered materials have a porosity, the pore size being adjustable to a certain extent by appropriate control of the temperature and / or the action of pressure during the sintering process.
  • the use of plastic sintered material makes it easier to reuse the material from used closures, since there is no cardboard residue.
  • cover plate can, if desired, also be connected to the open mouth of the drying agent chamber of the container closure by means of a welding method suitable for connecting plastics, such as ultrasound or friction welding, which significantly improves the appearance of the connecting seam between the cover plate and the mouth of the drying agent chamber.
  • a welding method suitable for connecting plastics such as ultrasound or friction welding
  • cover plates made of cardboard material the thermal transfer of the edge of the Mouth of the drying agent chamber around the edge of the cover plate by means of a heated die can - alternatively - continue to be used.
  • Cover plates made of plastic sintered material also offer advantages with regard to sterile manufacture and processing, so that they are also preferable from a hygienic point of view.
  • the cover plates are expediently punched out of sintered plastic band material.
  • the plastic tape material can then be used in the form of rolls cut to the appropriate width in the desiccant filling machines used today, which previously worked with rolls of cardboard material from which the cardboard disks are punched out.
  • the material of the cover disks is set by appropriate guidance of the temperatures acting during the sintering process and / or - if appropriate - the pressing or rolling forces such that the pores remaining between the sintered plastic particles prevent water vapor from passing through or gas-permitting cross-sectional size, but preventing the passage of water or other liquid. Then the penetration and wetting of the cover disks with water is also ruled out if the closure as a whole falls into a water- or liquid-filled container. After simply wiping off any liquid droplets still adhering, the closure can then continue to be used without impairing its drying capacity.
  • cover disks from a plastic strip material which is produced from an ultra-high-molecular polyethylene using the strip sintering process.
  • the cover disks preferably have a thickness in the range between 0.7 and 1.0 mm.
  • the shown in the drawing figure, designated 10 container closure is a stopper closure made of plastic, which may be provided for closing tablet tubes or vials, the contents of which - at least during storage in the container - must be removed from the influence of atmospheric moisture.
  • the plastic sealing plug 10 has a base body made of plastic, which is composed of a closed end or handle plate 12 with an integrally molded hollow pin 14 which opens openly at its end opposite the handle plate 12.
  • the actual part of the stopper that can be inserted into the mouth of the tablet tube or vial forming high pin 14 is formed in the case shown as a so-called "sealing olive", ie has a spherical shape with a radially outward curvature in cross section, the maximum outside diameter being slightly larger than the inside diameter of the mouth of the container to be closed.
  • the hollow pin 14 When the hollow pin 14 is pressed into the mouth of the container to be closed, the hollow pin is thus compressed elastically and therefore lies tightly against the associated inner wall of the mouth of the container, so that the penetration of moist outside air into the closed container is definitely excluded .
  • an essentially cylindrical annular wall of smaller diameter 16 emerges from the grip plate 12, which still protrudes from the underside of the pin.
  • This ring wall 16 encloses a drying agent chamber 18 which is filled with a granular or granular drying agent 20 (e.g. silica gel or molecular sieve).
  • a drying agent 20 e.g. silica gel or molecular sieve.
  • the lower open end of the ring wall 16 facing away from the grip plate is closed by a cover disk 22 which, in the exemplary embodiment shown, is held in a known manner by thermal flanging of the lower edge of the ring wall 16 and thus prevents the drying agent 20 from escaping.
  • the cover plate 22 is formed here - in contrast to the porous plates made of cardboard material previously used for dry substance closures - by a suitable plate made of plastic sintered material. This cover plate is made by punching out sintered plastic band material.
  • cover disks which are punched out of ultra-high molecular weight polyethylene using the tape sintering process
  • the tape material being guided by appropriate guiding of the parameters acting during the sintering process, that is to say the temperature and / or the pressing or rolling forces possibly acting as well as the size of the plastic granules or powder used as the starting raw material, are set such that the pores remaining between the sintered plastic particles have sufficient permeability for the passage of gaseous gases Have substances or water vapor.
  • the pore size can also be set so that the passage of water or other liquids is prevented.
  • the plastic starting material used has hydrophobic properties inherently, ie does not allow liquids to flow away and soak up, but rather lets them drip off.
  • the hygroscopic properties of the desiccant in the desiccant chamber 18 are effective with respect to the water vapor contained in the container to be closed, i.e. dry the air trapped in the container and thus protect the container contents against the effects of water vapor, but that on the other hand there is an exhaustion of the hygroscopic properties to a much lesser extent than in the known closures with cardboard cover plates.
  • cover disks made of plastic sintered material is not limited to stopper closures, but can also be used for closures for flat packs in which the drying agent chamber has a shape that deviates from the cylindrical shape.
  • the cover disk is then only to be adapted in its limitation to the shape of the open side of the drying agent chamber.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Behälter-Verschluß (10) mit einer mit einem hygroskopischen Trockenstoff (20) gefüllten Trockenstoffkammer (18). Die Trockenstoffkammer weist in ihrem zum Behälterinnern weisenden Bereich eine Öffnung auf, welche durch eine den Trockenstoff (20) in der Trockenstoffkammer (18) einschließende poröse Abdeckscheibe (22) verschlossen ist. Die Abdeckscheibe ist aus einem Kunststoff-Sintermaterial hergestellt. Dabei können die Abdeckscheiben aus aus ultrahochmolekularem Polyethylen im Band-Sinterverfahren hergestelltem Kunststoff-Bandmaterial ausgestanzt sein. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter-Verschluß mit einer mit einem hygroskopischen Trockenstoff gefüllten Trockenstoffkammer, die in ihrem zum Behälterinnern weisenden Bereich eine Öffnung aufweist, welche durch eine den Trockenstoff in der Trockenstoffkammer einschließende Abdeckscheibe verschlossen ist.
  • Solche Trockenstoff-Verschlüsse werden immer dann zum Verschließen von Behältern eingesetzt, wenn das im Behälter abzufüllende Gut durch einwirkende Luftfeuchtigkeit Veränderungen erfahren kann, die unerwünscht oder unzulässig sind. Insbesondere zum Verschließen von Röhrchen oder Fläschchen, die zur Aufnahme von Arzneimitteln dienen, sind heute überwiegend aus Kunststoff hergestellte Stopfenverschlüsse mit Trockenstoffkammer entwickelt worden, bei denen der in der Trockenstoffkammer enthaltene Trockenstoff durch eine, heute in der Regel aus Pappe oder Karton bestehende Abdeckscheibe gegen Austritt in den Behälter gehalten wird, wobei durch die Porösität des verwendeten Pappmaterials gewährleistet ist, daß die im Behälter enthaltene Luft aufgrund der hygroskopischen Eigenschaft des Trockenstoffs weitgehend trocken gehalten wird. Die Größe der Trockenstoffkammer und die Menge des verwendeten Trockenstoffs ist dabei so gewählt, daß die Trocknungswirkung während der normalen Einnahmedauer des Präparats bis zum vollständigen Aufgebrauch unter normalen Bedingungen erhalten bleibt. Derartige Kunststoff-Verschlußstopfen mit Trockenstoffkammer (z.B. DE-PS 36 22 773) haben sich seit langem bewährt. Allerdings kann es vorkommen, daß sich die Trocknungseigenschaft des Verschlusses dann vorzeitig erschöpft, wenn der Verschluß bei unachtsamer Handhabung direkt mit Wasser in größerer Menge oder für längere Zeiträume in Kontakt kommt. Diese Gefahr ist z.B. dann nicht auszuschließen, wenn die Einnahme des Präparats im Badezimmer erfolgt und der aus der Packung herausgezogene Verschlußstopfen in ein noch gefülltes Waschbecken oder ein zum Herunterspülen des Medikaments vorsorglich bereitgestelltes, wassergefülltes Trinkglas fällt. Selbst wenn der Stopfen dann sofort aus der Flüssigkeit herausgenommen und eventuell auch abgetrocknet wird, kann doch nicht verhindert werden, daß die aus Pappe bestehende Abdeckscheibe sich zumindest teilweise mit Wasser vollsaugt, welches dann aufgrund der hygroskopischen Wirkung des Trockenstoffs im Laufe der Zeit verdampft und vom Trockenstoff aufgenommen wird. Dadurch wird die Wasserdampf-Aufnahmefähigkeit des Trockenstoffs vorzeitig erschöpft und die Schutzwirkung für das im Behälter abgefüllte Präparat ist nicht mehr gegeben.
  • Ein weiterer nachteiliger Aspekt der verwendeten Abdeckscheiben aus Pappmaterial liegt darin, daß Kunststoffmaterialien heute nach Möglichkeit der Wiederverwendung zugeführt werden sollen, was auch für Kunststoff-Verschlüsse gilt. Für eine Wiederverwendung von Kunststoff-Verschlüssen mit Trockenstoffkammer ist dann aber nicht nur die Entfernung des Trockenstoffs, was durch Zerkleinern der Verschlüsse und Aussieben des Trockenstoffs relativ einfach möglich ist, erforderlich, sondern es müssen auch die Pappscheiben bzw. die Teile der zerkleinerten Pappscheiben aussortiert werden.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, Behälter-Verschlüse mit Trockenstoffkammern so auszubilden, daß die Trocknungswirkung des in der Trocknungskammer eingeschlossenen Trockenstoffs auch unter ungünstigen Umständen gewährleistet ist, wobei gebrauchte Kunststoff-Verschlüsse möglichst einfach einer Wiederverwendung zuführbar sein sollen. Außerdem soll die Gefahr des Einbringens mikrobiologischer Verunreinigungen in den Behälter durch nicht sterile Abdeckscheiben weitgehend vermindert werden.
  • Ausgehend von einem Behälter-Verschluß der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abdeckscheibe aus einem Kunststoff-Sintermaterial hergestellt ist. Beim Sintern werden Partikel bei einer meist in der Nähe des Schmelzpunkts liegenden Sintertemperatur, zum Teil unter zusätzlicher Druckeinwirkung zur Erzeugung von Werkstücken oder auch Halbzeugen, beispielsweise Bandmaterial, verbunden. Solche Sintermaterialien weisen eine Porösität auf, wobei die Porengröße durch entsprechende Führung des Temperatur und/oder der Druckeinwirkung während des Sintervorgangs in gewissem Umfang einstellbar ist. Die Verwendung von Kunststoff-Sintermaterial erleichtert die Wiederverwendung des Materials von gebrauchten Verschlüssen, da Papprest nicht anfallen. Außerdem kann die Abdeckscheibe gewünschtenfalls auch mittels eines der zur Verbindung von Kunststoffen geeigneten Schweißverfahren wie Ultraschall- oder Reibschweißung mit der offenen Mündung der Trockenstoffkammer des Behälterverschlusses verbunden werden, wodurch das Aussehen der Verbindungsnaht zwischen Abdeckscheibe und Mündung der Trockenstoffkammer optisch deutlich verbessert wird. Die bisher für Abdeckscheiben aus Pappmaterial verwendete Montagemethode des thermischen Umbürdeln des Randes der Mündung der Trockenstoffkammer um den Rand der Abdeckscheibe mittels eines erhitzten Formstempels kann aber - alternativ - auch weiterhin angewandt werden. Auch bezüglich der sterilen Herstellung und Verarbeitung bieten Abdeckscheiben aus Kunststoff-Sintermaterial Vorteile, so daß sie auch aus hygienischer Sicht zu bevorzugen sind. Schließlich hat sich gezeigt, daß die Wasserdampf-Durchlässigkeit solcher Abdeckscheiben deutlich höher ist als die von Abdeckscheiben aus dem heute verwendeten Pappmaterial. Versuche haben ergeben, daß die Verbesserung in der Größenordnung von etwa 25 % liegen kann, was bedeutet, daß die Trocknung von nach dem Öffnen in den Behälter gelangter feuchter atmosphärischer Luft nach dem Schließen des Behälters entsprechend schneller erfolgt. Die Schutzwirkung des Verschlusses gegen Feuchtigkeitsschäden am Verpackungsgut ist somit deutlich erhöht. Hierzu trägt auch die Tatsache bei, daß die in den bisher verwendeten Abdeckscheiben aus porösem Karton enthaltene und sozusagen eine Vorbeanspruchung der Trocknungseigenschaft des Trockenstoff in der Trockenstoffkammer darstellende Restfeuchte in den erfindungsgemäßen Abdeckscheiben nicht enthalten ist, da sie selbst keine hygroskopischen Eigenschaften haben.
  • Zweckmäßig werden die Abdeckscheiben aus gesintertem Kunststoff-Bandmaterial ausgestanzt. Das Kunststoff-Bandmaterial kann dann in Form von auf die entsprechende Breite geschnittenen Rollen in den heute verwendeten Trockenstoff-Füllautomaten verwendet werden, die bisher mit Rollen aus Pappmaterial arbeiten, aus denen die Pappscheiben ausgestanzt werden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Material der Abdeckscheiben durch eine entsprechende Führung der beim Sintervorgang einwirkenden Temperaturen und/oder - gegebenenfalls - der Preß- oder Walzkräfte so eingestellt ist, daß die zwischen den zusammengesinterten Kunststoffteilchen verbleibenden Poren eine den Durchtritt von Wasserdampf oder Gas erlaubende, den Durchtritt von Wasser oder einer anderen Flüssigkeit jedoch verhindernde Querschnittsgröße haben. Dann ist das Eindringen und Durchnetzen der Abdeckscheiben mit Wasser auch dann ausgeschlossen, wenn der Verschluß insgesamt in einen wasser- oder flüssigkeitsgefüllten Behälter fällt. Nach einfachem Abwischen der eventuell noch anhaftenden Flüssigkeitströpfchen ist der Verschluß dann ohne Beeinträchtigung seiner Trocknungskapazität weiterhin verwendbar.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Herstellung der Abdeckscheiben aus einem Kunststoff-Bandmaterial herausgestellt, welches aus einem ultrahochmolekularen Polyäthylen im Band-Sinterverfahren hergestellt ist.
  • Dabei haben die Abdeckscheiben bevorzugt eine Stärke (Dicke) im Bereich zwischen 0,7 und 1,0 mm.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, welche einen Kunststoff-Verschlußstopfen mit einer Trockenstoffkammer im sogenannten Halbschnitt zeigt, der für den Verschluß von zur Aufnahme von pharmazeutischen Präparaten bestimmten Behälter vorgesehen ist.
  • Der in der Zeichnungsfigur gezeigte, mit 10 bezeichnete Behälter-Verschluß ist ein Stopfenverschluß aus Kunststoff, der zum Verschließen von Tablettenröhrchen oder Fläschchen vorgesehen sein möge, deren Füllgut - zumindest während der Aufbewahrung im Behälter - dem Einfluß von Luftfeuchtigkeit entzogen sein müssen. Der Kunststoff-Verschlußstopfen 10 weist einen Grundkörper aus Kunststoff auf, der sich aus einer geschlossenen Stirn- oder Griffplatte 12 mit einem einstückig angespritzten hohlen Zapfen 14 zusammensetzt, der an seinem , der Griffplatte 12 gegenüberliegenden Ende offen mündet. Der den eigentlichen, in die Mündung des Tablettenröhrchens bzw. Fläschchens einführbaren Stopfenteil bildende hohe Zapfen 14 ist im dargestellten Fall als sogenannte "Dichtolive" ausgebildet, d.h. hat eine im Querschnitt radial nach außen gewölbte ballige Form, wobei der maximale Außendurchmesser geringfügig größer als der lichte Innendurchmesser der Mündung des zu verschließenden Behälters bemessen ist. Beim Eindrücken des hohlen Zapfens 14 in die Mündung des zu verschließenden Behälters wird der hohle Zapfen also elastisch zusammengedrückt und legt sich deshalb dicht an der zugeordneten Innenwandung der Mündung des Behälters an, so daß das Eindringen von feuchter Außenluft in den geschlossenen Behälter mit Sicherheit ausgeschlossen ist.
  • Innerhalb des hohlen Zapfenteils 14 tritt von der Griffplatte 12 eine im wesentlichen zylindrische Ringwand geringeren Durchmessers 16 vor, die noch aus der Unterseite des Zapfens vorsteht. Diese Ringwand 16 umschließt eine Trockenstoffkammer 18, die mit einem körnigen oder granulatförmigen Trockenstoff 20 (z.B. Silikagel oder Molekularsieb) gefüllt ist. Das griffplattenabgewandte untere offene Ende der Ringwand 16 ist durch eine Abdeckscheibe 22 verschlossen, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel in bekannter Weise durch thermisches Umbördeln des unteren Randes der Ringwand 16 gehalten ist und so den Austritt des Trockenstoffs 20 verhindert.
  • Die Abdeckscheibe 22 wird hier - abweichend von den bisher bei Trockenstoff-Verschlüssen verwendeten porösen Scheiben aus Pappmaterial - von einer passenden Scheibe aus Kunststoff-Sintermaterial gebildet. Diese Abdeckscheibe ist durch Ausstanzen aus gesintertem Kunststoff-Bandmaterial hergestellt.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich hier die Verwendung von Abdeckscheiben erwiesen, die aus im Band-Sinterverfahren aus ultrahochmolekularem Polyäthylen ausgestanzt sind, wobei das Bandmaterial durch eine entsprechende Führung der beim Sintervorgang einwirkenden Parameter, d.h. der Temperatur und/oder der gegebenenfalls einwirkenden Preß- oder Walzkräfte ebenso wie die Größe des als Ausgangsrohstoffs verwendeten Kunststoffgranulats oder -pulvers so eingestellt ist, daß die zwischen den zusammengesinterten Kunststoffteilchen verbleibenden Poren eine hinreichende Durchlässigkeit für den Durchtritt von gasförmigen Stoffen oder Wasserdampf haben. In Sonderfällen kann die Porengröße auch so eingestellt werden, daß dabei der Durchtritt von Wasser oder anderen Flüssigkeiten verhindert wird. Zweckmäßig kann es auch sein, wenn das verwendete Kunststoff-Ausgangsmaterial von Hause aus hydrophobe Eigenschaften hat, d.h. Flüssigkeiten nicht zerfließen läßt und aufsaugt, sondern abperlen läßt.
  • Dadurch wird erreicht, daß die hygroskopischen Eigenschaften des Trockenstoffs in der Trockenstoffkammer 18 zwar bezüglich des im zu verschließenden Behälter enthaltenen Wasserdampfs wirksam werden, d.h. die im Behälter eingeschlossene Luft trocknen und somit das Behälter-Füllgut gegen die Einwirkung von Wasserdampf schützen, daß andererseits aber eine Erschöpfung der hygroskopischen Eigenschaften in deutlich geringerem Maß als bei den bekannten Verschlüssen mit Abdeckscheiben aus Pappe auftritt.
  • Es ist ersichtlich, daß im Rahmen des Erfindungsgedankens Abwandlungen und Weiterbildungen des beschriebenen Kunststoff-Verschlußstopfens verwirklichbar sind. So ist die Verwendung von Abdeckscheiben aus Kunststoff-Sintermaterial nicht auf Stopfen-Verschlüsse beschränkt, sondern kann auch bei Verschlüssen für Flachpackungen angewandt werden, bei denen die Trockenstoffkammer eine von der zylindrischen Form abweichenden Form hat. Die Abdeckscheibe ist dann lediglich in ihrer Begrenzung der Form der offenen Seite der Trockenstoffkammer entsprechend anzupassen.

Claims (5)

  1. Behälter-Verschluß (10) mit einer mit einem hygroskopischen Trockenstoff (20) gefüllten Trockenstoffkammer (18), die in ihrem zum Behälterinnern weisenden Bereich eine Öffnung aufweist, welche durch eine den Trockenstoff (20) in der Trockenstoffkammer (18) einschließende poröse Abdeckscheibe (22) verschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abdeckscheibe (22) aus einem Kunststoff-Sintermaterial hergestellt ist.
  2. Behälter-Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (22) aus gesintertem Kunststoff-Bandmaterial ausgestanzt ist.
  3. Behälter-Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Abdeckscheibe (22) durch eine entsprechende Führung der beim Sintervorgang einwirkenden Temperatur und/oder der gegebenenfalls einwirkenden Preß- oder Walzkräfte so eingestellt ist, daß die zwischen den zusammengesinterten Kunststoffteilchen verbleibenden Poren eine den Durchtritt von gasförmigen Stoffen oder Wasserdampf erlaubende, den Durchtritt von Wasser oder anderen Flüssigkeiten jedoch verhindernde Querschnittsgröße haben.
  4. Behälter-Verschluß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoff-Bandmaterial aus ultrahochmolekularem Polyäthylen (PE-UHMW) im Band-Sinterverfahren hergestellt ist.
  5. Behälter-Verschluß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (22) eine Stärke zwischen 0,7 und 1,0 mm hat.
EP96113365A 1995-08-31 1996-08-21 Behälter-Verschluss mit Trockenstoffkammer Expired - Lifetime EP0763477B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29513987U DE29513987U1 (de) 1995-08-18 1995-08-31 Behälter-Verschluß mit Trockenstoffkammer
DE29513987U 1995-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0763477A1 true EP0763477A1 (de) 1997-03-19
EP0763477B1 EP0763477B1 (de) 1998-12-09

Family

ID=8012444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96113365A Expired - Lifetime EP0763477B1 (de) 1995-08-31 1996-08-21 Behälter-Verschluss mit Trockenstoffkammer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0763477B1 (de)
AT (1) ATE174297T1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0891733A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-20 Stefan Rink Becher
DE19832208C1 (de) * 1998-07-17 1999-11-04 System Antriebstechnik Dresden Getriebelose Aufzugsmaschine mit einem Synchron-Außenläufermotor
WO2000051496A1 (en) * 1999-03-05 2000-09-08 Meridian Bioscience, Inc. Biological sampling and storage container utilizing a desiccant
WO2002038465A2 (en) * 2000-11-07 2002-05-16 Desmond Charles Drummond Desiccant stopper
FR2881115A1 (fr) * 2005-01-26 2006-07-28 Bonneau Marguerite Gabr Calone Nouveaux bouchons et couvercles bioactifs: procedes de fabrication, proprietes caracteristiques et applications industrielles
EP1935796A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 Airsec S.A.S. Behälter
WO2009000616A1 (fr) * 2007-06-28 2008-12-31 Airsec S.A.S. Dispositif de fermeture à sécurité enfant, à vis et à bague témoin de première ouverture
WO2011092529A1 (en) 2010-01-29 2011-08-04 FAZEKAS, Gábor Closure cap and a method for its manufacturing
WO2014177900A1 (en) * 2013-04-29 2014-11-06 Clariant Production (France) Sas Cap for a container
US20220153484A1 (en) * 2020-11-13 2022-05-19 Gaplast Gmbh Stopper for a container
WO2022266747A1 (en) * 2021-06-25 2022-12-29 Husky Injection Molding Systems Ltd. Insert for a closure device for a container and method of manufacture thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985004887A1 (en) * 1984-04-16 1985-11-07 Hughes Aircraft Company Fiber-reinforced composite and method of making same
WO1986002282A1 (en) * 1984-10-09 1986-04-24 Millipore Corporation Microporous membranes of ultrahigh molecular weight polyethylene
DE3622773A1 (de) 1986-07-07 1988-01-21 Sanner Friedr Gmbh Co Kg Kunststoff-verschlussstopfen mit trocknungseinlage
EP0326812A1 (de) * 1988-02-01 1989-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Druckausgleichsvorrichtung
EP0658411A2 (de) * 1993-12-06 1995-06-21 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung poröser Formkörper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985004887A1 (en) * 1984-04-16 1985-11-07 Hughes Aircraft Company Fiber-reinforced composite and method of making same
WO1986002282A1 (en) * 1984-10-09 1986-04-24 Millipore Corporation Microporous membranes of ultrahigh molecular weight polyethylene
DE3622773A1 (de) 1986-07-07 1988-01-21 Sanner Friedr Gmbh Co Kg Kunststoff-verschlussstopfen mit trocknungseinlage
EP0326812A1 (de) * 1988-02-01 1989-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Druckausgleichsvorrichtung
EP0658411A2 (de) * 1993-12-06 1995-06-21 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung poröser Formkörper

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0891733A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-20 Stefan Rink Becher
DE19832208C1 (de) * 1998-07-17 1999-11-04 System Antriebstechnik Dresden Getriebelose Aufzugsmaschine mit einem Synchron-Außenläufermotor
WO2000051496A1 (en) * 1999-03-05 2000-09-08 Meridian Bioscience, Inc. Biological sampling and storage container utilizing a desiccant
US6299842B1 (en) 1999-03-05 2001-10-09 Meridian Bioscience, Inc. Biological sampling and storage container utilizing a desiccant
US6539817B2 (en) 1999-03-05 2003-04-01 Meridian Bioscience, Inc. Biological sampling and storage container utilizing a desiccant
WO2002038465A2 (en) * 2000-11-07 2002-05-16 Desmond Charles Drummond Desiccant stopper
WO2002038465A3 (en) * 2000-11-07 2002-09-06 Desmond Charles Drummond Desiccant stopper
AU2002212500B2 (en) * 2000-11-07 2006-03-16 Multisorb Technologies, Inc. Desiccant stopper
FR2881115A1 (fr) * 2005-01-26 2006-07-28 Bonneau Marguerite Gabr Calone Nouveaux bouchons et couvercles bioactifs: procedes de fabrication, proprietes caracteristiques et applications industrielles
EP1935796A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 Airsec S.A.S. Behälter
WO2009000616A1 (fr) * 2007-06-28 2008-12-31 Airsec S.A.S. Dispositif de fermeture à sécurité enfant, à vis et à bague témoin de première ouverture
FR2918041A1 (fr) * 2007-06-28 2009-01-02 Airsec Soc Par Actions Simplif Dispositif de fermeture a securite enfant,a vis et a bague temoin de premiere ouverture
US8302792B2 (en) 2007-06-28 2012-11-06 Airsec S.A.S. Child-safe closure device with a deformation engagement skirt
WO2011092529A1 (en) 2010-01-29 2011-08-04 FAZEKAS, Gábor Closure cap and a method for its manufacturing
WO2014177900A1 (en) * 2013-04-29 2014-11-06 Clariant Production (France) Sas Cap for a container
KR101778106B1 (ko) 2013-04-29 2017-09-13 끌라리앙 프로딕숑 (프랑스) 에스.아.에스. 용기용 마개
US10773869B2 (en) 2013-04-29 2020-09-15 Clariant Production (France) S.A.S. Cap for a container
US20220153484A1 (en) * 2020-11-13 2022-05-19 Gaplast Gmbh Stopper for a container
WO2022266747A1 (en) * 2021-06-25 2022-12-29 Husky Injection Molding Systems Ltd. Insert for a closure device for a container and method of manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP0763477B1 (de) 1998-12-09
ATE174297T1 (de) 1998-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0775076B1 (de) Behälter mit verschlusskappe und verfahren zur gasblasenfreien füllung von behältern
DE3835720C2 (de)
EP3171846B1 (de) Verschluss für pharmazeutische gebinde sowie verfahren zum verschliessen eines fläschchens
EP0763477A1 (de) Behälter-Verschluss mit Trockenstoffkammer
DE3623952A1 (de) Filter zum portionierten aufbruehen von kaffee oder tee
DE1903048A1 (de) Biegsamer,luftdichtverschlossener Verpackungsbehaelter und Verfahren zur Abpackung der Waren in denselben
EP2565132A1 (de) Kapsel und Vorrichtung für die Zubereitung eines Getränks
EP0137458A2 (de) Öffnungs- und Entnahmekappe
EP0568983A2 (de) Behälter zur Abgabe von unter Druck stehenden Produkten mit Vorrichtung zum Befüllen mit Treibgas
DE2060626A1 (de) Mischbehaelter fuer die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen fuer die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpraeparaten
DE3622773C2 (de)
DE102005006883A1 (de) Mischvorrichtung
WO1999044897A1 (de) Kartusche zur aufnahme einer viskosen masse
WO2013034302A2 (de) Flüssigkeitsbehälter mit sollbruchstelle
DE3208786A1 (de) Zweikammerbehaeltnis mit zerstoerbarer trennwand
DE2900850A1 (de) Behaelter-verschluss
DE3437574C2 (de)
DE10124944C2 (de) Öffnungsvorrichtung für ein Behältnis
WO2005115865A1 (de) Verschluss mit sauerstoffabsorption
DE2713873C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Steckkapsel
WO2002072443A2 (de) Deckel für behälter mit zylindrischer öffnung sowie behälter
LU100189B1 (de) Verfahren für die kontaminationsfreie Gefriertrocknung
WO2007012448A1 (de) Verschlussteil zum wiederholten verschliessen von behältnissen mit austrocknungsgefährdeten, oxidationsgefährdeten oder verderblichen inhaltsstoffen
DE4037434C2 (de)
AT141623B (de) Behälter zur Aufnahme kleinerer Flüssigkeitsmengen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970304

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980507

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981209

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981209

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981209

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981209

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981209

REF Corresponds to:

Ref document number: 174297

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600954

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990309

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990309

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19981209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991019

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: FRIEDRICH SANNER G.M.B.H. & CO. K.G. SPRITZGUSSWE

Effective date: 19990831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL