EP0761321A2 - Beschickungsvorrichtung für Versandstücke - Google Patents

Beschickungsvorrichtung für Versandstücke Download PDF

Info

Publication number
EP0761321A2
EP0761321A2 EP96810574A EP96810574A EP0761321A2 EP 0761321 A2 EP0761321 A2 EP 0761321A2 EP 96810574 A EP96810574 A EP 96810574A EP 96810574 A EP96810574 A EP 96810574A EP 0761321 A2 EP0761321 A2 EP 0761321A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packages
conveyor
rotating body
axis
main surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96810574A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0761321B1 (de
EP0761321A3 (de
Inventor
Jean-Claude Oppliger
Thomas Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Grapha Holding AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha Holding AG, Siemens AG filed Critical Grapha Holding AG
Publication of EP0761321A2 publication Critical patent/EP0761321A2/de
Publication of EP0761321A3 publication Critical patent/EP0761321A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0761321B1 publication Critical patent/EP0761321B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • B07C1/04Forming a stream from a bulk; Controlling the stream, e.g. spacing the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • B07C1/025Devices for the temporary stacking of objects provided with a stacking and destacking device (interstack device)

Definitions

  • the invention relates to a device for loading transport containers of a distribution conveyor with flat packages with a linear conveyor engaging in a flat frictional engagement on one main surface of the packages for transferring the packages to the transport containers.
  • Devices of this type are used, for example, in post offices to sort letters by their shipping addresses.
  • the letters are fed to the loading device after their shipping address has been recorded. After delivery to the transport container, they are then transported with the distribution conveyor to collection points specified by the shipping addresses.
  • the conveyor belt of the loading device with ribs, between which windows for receiving the packages are formed.
  • the packages can be pushed with the rear rib in the conveying direction of the respective window, even after the frictional engagement has been released, for transfer to the transport container.
  • the use of a guide wall running above the conveyor belt and parallel to it is necessary.
  • the ribs of the windows and the guide wall is available. Consequently, malfunctions can easily occur when using such a device, for example if the packages for insertion into the shaft are not aligned exactly parallel to the conveyor belt.
  • a loading device for transferring flat packages to transport containers of a distribution conveyor in which the packages for transfer to the transport container in a rotatable between Roll and a nip roller formed nip are promoted.
  • the pinch roller is only placed on the shipping items after the shipping items have been placed on a storage surface through which the rotatable roller passes.
  • this invention has for its object to provide a loading device with which a high level of operational reliability and a gentle transfer of the packages to the transport container can be ensured at the same time.
  • a rotating body is proposed according to the invention in a loading device of the type specified at the outset, which is rotatable about an axis running essentially perpendicular to the conveying direction of the linear conveyor and, when transferred at the rear end of the linear conveyor in the conveying direction, frictionally engages with a rolling area of its lateral surface rolls on the other main surface of the packages.
  • the packages Due to the rolling of the rotating body on the other, ie the main surface of the shipping items facing away from the linear conveyor, despite the frictional engagement that extends only perpendicular to the direction of conveyance, there is between the rolling area and due to the internal rigidity of the packages, the packages are ensured a flat frictional connection between the one main surface of the packages and the linear conveyor. This ensures reliable transport of the packages with the linear conveyor when they are handed over. To this end, a slight damage to the other main surface of the shipping items by the rolling area, which excludes sensitive shipping items, is sufficient, because this merely has to maintain the flat frictional connection between the shipping item and the linear conveyor, but not the actual conveyance of the shipping items for transfer to the transport containers. The fact that the unwinding area only rolls on the other main surface at the end of the linear conveyor in the conveying direction ensures that the flat frictional engagement and consequently the reliable entrainment of the packages are maintained until the packages leave the linear conveyor.
  • the combined use of the linear conveyor engaging in a flat frictional engagement on one main surface of the packages and the rotating body rolling on the side of the packages facing away from the linear conveyor on the one hand increases the reliability of the Feeding the packages to the linear conveyor and on the other hand allows gentle transfer of sensitive packages to the transport container.
  • the linear conveyor can be formed particularly simply in the form of a conveyor belt, which at the same time ensures a maximum frictional area between the packages and the linear conveyor.
  • the rotating body can be formed in a particularly simple manner if the rolling region has the shape of a section of a lateral surface of a circular cylinder, the cylinder axis of which coincides with the rotating axis. As a result, a uniform application of force to the shipping items by the rotating body can be achieved at the same time in a direction running perpendicular to the conveying direction.
  • a further increase in reliability in the transfer of the packages to the transport containers can be achieved if the unwinding area is pushed against the other main surface with a pretensioning device during transfer. As a result, a cancellation of the flat frictional connection between the one main surface of the packages and the linear conveyor can be prevented particularly reliably.
  • the pretensioning force of the pretensioning device is expediently adjustable to avoid damaging sensitive packages.
  • the rotating body is expediently attached to a frame which can be pivoted about a pivot axis running parallel to the axis of rotation.
  • the pretensioning device acts on the frame.
  • the rotating body can advantageously be driven with a motor coupled to it at a rotational speed that is adapted to the conveying speed of the linear conveyor.
  • a particularly precise adaptation of the rotational speed of the rotating body to the conveying speed of the linear conveyor, in particular to changes in this conveying speed, can be achieved if only one motor is used to drive the linear conveyor and to drive the rotating body.
  • the rotary body can on the one hand ensure reliable guidance of the packages during transfer and, on the other hand, can prevent undesired displacement of the packages with respect to the conveying device before transfer if the rotary body remains in the rotary position in which it stops for the transfer until the start of transfer forms the packages.
  • the stop can be done particularly easily by one in an axial plane of the rotating body extending stop region of the lateral surface of the rotating body are formed. With such a stop, an alignment of the generally rectangular packages along the stop region can be effected simultaneously before the transfer. This further contributes to increasing the operational reliability of the loading device.
  • the outer surface of the rotating body has a guide area which transitions into the stop surface in the direction of rotation for guiding the shipping items to be fed to the conveyor. It is thereby achieved that the rotating body fulfills a total of three functions, namely on the one hand guiding the shipping items during the transfer, on the other hand securing the shipping items transferred to the conveyor device before transferring them to the transport containers and finally guiding the shipping items during the feeding to the conveyor device.
  • the guide area can be formed in a particularly simple manner if it lies in a plane running parallel to the axis of rotation and is at a smaller distance from the axis of rotation than the rolling area.
  • the conveying direction expediently has a component pointing in the direction of gravity.
  • the transfer of the packages to the transport containers in stages of predetermined package lengths can be controlled particularly reliably with an incremental encoder.
  • the shipping items can be fed to the conveying device in a direction perpendicular to the conveying direction thereof.
  • the loading device shown in the drawing has a linear conveyor in the form of a conveyor belt 10 which runs around a drive roller 12 and a deflection roller 14 and runs obliquely downwards.
  • the conveyor belt 10 is shipped in a substantially vertical orientation, that is to say in the position designated by the reference number 20 in the drawing, laterally, ie in the direction indicated by arrow 24 in FIG. 2. They are then placed on an upper run 16 of the conveyor belt 10, as indicated by the package designated with the reference number 22 in FIG. 1. After the shipping item has been put down, the one main surface 21 of the shipping item is in frictional engagement with the upper strand 16.
  • a stop region 34 of a lateral surface of a rotating body 30 which is rotatable about an axis of rotation 32 running perpendicular to the conveying direction of the conveyor belt 10.
  • the stop region 34 lies in a radial plane of the rotating body 30 and is formed by a stop web 33 of the rotating body 30. It also serves to align an edge of the packages parallel to the axis of rotation 32.
  • the drive roller 12 is connected to the first gearwheel via a first shaft 62 which is connected to it in a rotationally fixed manner, a first gearwheel 60 which is connected nonrotatably to the first shaft 62, and a second shaft 64 which is fixed to a second shaft 64 and runs parallel to the first shaft 62 60 intermeshing second gear 66, a drive pulley 68 fixedly attached to the second shaft and a first drive belt 70 coupled to a motor 72.
  • the rotating body 30 is rotated in the direction indicated by the arrow 39 about the axis 32, so that when the package is transferred, a rolling area 38 of the outer surface of the rotating body 30 rolls on the main surface 23 of the package facing away from the conveyor belt 10.
  • the coupling of the rotating body 30 to the motor 72 is set such that the peripheral speed of the rolling area 38 corresponds to the conveying speed of the conveyor belt 10 when it is transferred.
  • the rotating body 30 is mounted in a rotationally fixed manner on a third shaft 80 running coaxially to the axis of rotation and parallel to the second shaft 64, and via a third drive disk 78 fixedly connected to the third shaft 80, a second drive belt 76, a drive pulley 74 fixedly attached to the second shaft 64, the first drive pulley 68 and the first drive belt 70 coupled to the motor 72.
  • the unwinding area 38 is pressed with a pretensioning device 90 against the main surface 23 of the package facing away from the conveyor belt 10.
  • a pretensioning device 90 For this purpose, the rotating body 30 is fastened to a frame 100 which can be pivoted about a pivot axis 102 which runs coaxially to the second shaft 64.
  • the pretensioning device 90 which essentially has a helical spring as the tensioning element, engages on the end of the frame 100 facing away from the pivot axis 102.
  • the frame 100 has an angled profile on the front side with respect to the feed direction 24 of the packages, which together with the conveyor belt 10 forms a large feed opening for packages to be placed on the conveyor belt 10.
  • the rotating body 30 according to FIG. 3 could be formed by a telescopic pretensioning device 90, which is supported on the rigidly configured frame part and is in contact with a stop in the end position of the rotating body 30 closest to the conveyor belt 10, such that the rotating body corresponds to the thickness of a incoming shipping item can lift off from the conveyor belt 10 approximately in the vertical direction.
  • a telescopic pretensioning device 90 which is supported on the rigidly configured frame part and is in contact with a stop in the end position of the rotating body 30 closest to the conveyor belt 10, such that the rotating body corresponds to the thickness of a incoming shipping item can lift off from the conveyor belt 10 approximately in the vertical direction.
  • the rotating body 30 When the packages are fed in, the rotating body 30 is in the position shown in FIG. 1, in which an area 36 of its lateral surface, which extends in a region 36 parallel to the axis of rotation 32 and in the direction of rotation 39 into the stop area 34, provides a guide for those to be placed on the conveyor belt 10 Forms packages.
  • the zone between the area 36 designed as a guide and the rolling area 38 is designed to alleviate the rolling up of the rotating body 30 according to FIG. 3 by a flexible insert 45, for which purpose a foam can be used, for example, which is provided by a flexible border 46 partially surrounding the rotating body 30 is held.
  • the frame 100 has a side wall 104 running perpendicular to the pivot axis 102. This forms a stop for the packages to be placed on the conveyor belt 10.
  • the feeding device shown in the drawing also has a support roller 19 which is arranged between the upper strand 16 and the lower strand 18 of the conveyor belt 10 and runs parallel to the deflection roller 14. This support roller 19 forms an abutment for the unwinding area 38 rolling on the main surface of the shipping items facing away from the conveyor belt 10, with which the deformation of the conveyor belt 10 is prevented.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment explained with reference to the drawing.

Landscapes

  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Beschicken von Transportbehältern (40) eines Verteilförderers mit flachen Versandstücken (20, 22), bei der eine Fördereinrichtung (50) zum Übergeben der Versandstücke (20, 22) an die Transportbehälter (40) reibschlüssig an einer Hauptfläche (23) der Versandstücke (20, 22) angreift, wird vorgeschlagen, die Übergabe durch Einsatz eines um eine senkrecht zur Förderrichtung (50) der Fördereinrichtung verlaufenden Achse (32) drehbaren Drehkörper (30), der sich beim Übergeben mit einem Abrollbereich (38) seiner Mantelfläche reibschlüssig auf der der Fördereinrichtung abgewandten Hauptfläche (23) der Versandstücke (20, 22) abrollt, zu verbessern. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschicken von Transportbehältern eines Verteilförderers mit flachen Versandstücken mit einem in flächigem Reibschluss an der einen Hauptfläche der Versandstücke angreifenden Linearförderer zum Übergeben der Versandstücken an die Transportbehälter.
  • Vorrichtungen dieser Art werden beispielsweise in Postämtern zum Sortieren von Briefen nach ihren Versandadressen eingesetzt. Dazu werden die Briefe nach Erfassen ihrer Versandadresse der Beschickungsvorrichtung zugeführt. Nach der Übergabe an die Transportbehälter werden sie dann mit dem Verteilförderer zu von den Versandadressen vorgegebenen Sammelstellen transportiert.
  • Dazu wurde an den Einsatz einer Beschickungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art gedacht, mit der auf einen Linearförderer in Form eines schräg nach unten verlaufenden Förderbandes abgelegte flache Versandstücke an unterhalb des Förderbandes umlaufende Transportbehälter in Form von an einer Förderkette befestigten, aufklappbaren Transporttaschen übergeben werden. Durch den flächigen Reibschluss zwischen der einen Hauptfläche der Versandstücke und dem Förderband, d.h. einem sich längs der Förderrichtung sowie senkrecht dazu erstreckenden Reibschluss, wird beim Übergeben üblicher Versandstücke eine zufriedenstellende Mitnahme durch das Förderband und daher eine zuverlässige Übergabe der Transportstücke an die Transportbehälter gewährleistet. Beim Übergeben leichter Versandstücke, wie etwa Briefe, kann es jedoch unter dem Einfluss von durch die Transportbewegung verursachten, turbulenten Luftstömungen zur Aufhebung des Reibschlusses zwischen dem Versandstück und dem Förderband und damit zur Störung der Übergabe kommen.
  • Zur Lösung dieses Problems wurde daran gedacht, das Förderband der Beschickungsvorrichtung mit Rippen zu versehen, zwischen denen zur Aufnahme der Versandstücke dienende Fenster gebildet sind. Mit dieser Anordnung können die Versandstücke selbst nach Aufhebung des Reibschlusses zum Übergeben an die Transportbehälter mit der in Förderrichtung hinteren Begrenzungsrippe des jeweiligen Fensters geschoben werden. Zur Sicherstellung einer zuverlässigen Übergabe ist dabei der Einsatz einer oberhalb des Förderbandes und parallel dazu verlaufenden Führungswand notwendig. Zum Ablegen der Versandstücke auf das Förderband steht daher nur eine schmale seitliche Öffnung eines zwischen dem Förderband, den Rippen der Fenster und der Führungswand gebildeten Schachtes zur Vergügung. Folglich kann es beim Einsatz einer derartigen Vorrichtung leicht zu Störungen kommen, beispielsweise wenn die Versandstücke zum Einlegen in den Schacht nicht genau parallel zum Förderband ausgerichtet sind.
  • Aus der EP - A - 0 519 375 ist eine Beschickungsvorrichtung zum Übergeben flacher Versandstücke an Transportbehälter eines Verteilförderers bekannt, bei der die Versandstücke zum Übergeben an die Transportbehälter in einem zwischen einer drehbaren Rolle und einer Klemmrolle gebildeten Walzenspalt gefördert werden. Die Klemmrolle wird dabei erst nach Ablage der Versandstücke auf einer von der drehbaren Rolle durchsetzten Ablagefläche an die Versandstücke angelegt.
  • Dadurch wird eine zuverlässige Abgabe der Versandstücke selbst dann gewährleistet, wenn sie nicht exakt parallel zur Ablagefläche ausgerichtet sind. Andererseits ist zum Fördern der Versandstücke in dem Walzenspalt eine große Klemmkraft zwischen der drehbaren Rolle und der Klemmrolle erforderlich. Das kann beim Übergeben von empfindlichen Versandstücken, beispielsweise mit Brillengläsern oder dergleichen gefüllten Päckchen, zu Beschädigung führen.
  • Angesichts der vorstehend beschriebenen Probleme im Stand der Technik liegt dieser Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Beschickungsvorrichtung bereitzustellen, mit der gleichzeitig eine hohe Betriebszuverlässigkeit und eine schonende Übergabe der Versandstücke an die Transportbehälter sichergestellt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Beschickungsvorrichtung der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäss der Einsatz eines Drehkörpers vorgeschlagen, der um eine im wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung des Linearförderers verlaufende Achse drehbar ist und sich beim Übergeben am in Förderrichtung hinteren Ende des Linearförderers mit einem Abrollbereich seiner Mantelfläche reibschlüssig auf der anderen Hauptfläche der Versandstücke abrollt.
  • Durch das Abrollen des Drehkörpers auf der anderen, d.h. der dem Linearförderer abgewandten Hauptfläche der Versandstücke wird trotz des sich dabei lediglich senkrecht zur Förderrichtung erstreckenden Reibschlusses zwischen dem Abrollbereich und den Versandstücken aufgrund der inneren Steifigkeit der Versandstücke ein flächiger Reibschluss zwischen der einen Hauptfläche der Versandstücke und dem Linearförderer sichergestellt. Dadurch wird beim Übergeben eine zuverlässige Mitnahme der Versandstücke mit dem Linearförderer gewährleistet. Dazu reicht eine geringe Beschädigungen empfindlicher Versandstücke ausschliesende Kraftbeaufschlagung der anderen Hauptfläche der Versandstücke durch den Abrollbereich aus, weil damit lediglich die Aufrechterhaltung des flächigen Reibschlusses zwischen dem Versandstück und dem Linearförderer, nicht jedoch die eigentliche Förderung der Versandstücke zum Übergeben an die Transportbehälter bewirkt werden muss. Dadurch, dass sich der Abrollbereich erst am in Förderrichtung hinteren Ende des Linearförderers auf der anderen Hauptfläche abrollt, wird sichergestellt, dass der flächige Reibschluss und folglich die zuverlässige Mitnahme der Versandstücke aufrechterhalten wird, bis die Versandstücke den Linearförderer verlassen.
  • Ferner kann mit der erfindungsgemässen Anordnung ohne Beeinträchtigung der Betriebs zuverlässigkeit bei der Übergabe an die Transportbehälter genügend Raum zum zuverlässsigen Zuführen der Versandstücke zum Linearförderer zur Verfügung gestellt werden kann, weil durch den Einsatz des Drehkörpers eine zuverlässige Führung der Versandstücke auch ohne die Verwendung einer sich parallel zum Linearförderer erstreckenden Führungswand oder ähnlicher den Zugang zum Linearförderer erschwerender Führungselemente gewährleistet werden kann.
  • Zusammenfassend wird also durch den kombinierten Einsatz des in flächigem Reibschluss an der einen Hauptfläche der Versandstücke angreifenden Linearförderers und des auf der dem Linearförderer abgewandten Seite der Versandstücke abrollenden Drehkörpers einerseits eine Erhöhung der Zuverlässigkeit beim Zuführen der Versandstücke zum Linearförderer und andererseits eine schonende Übergabe empfindlicher Versandstücke an die Transportbehälter ermöglicht.
  • Der Linearförderer kann besonders einfach in Form eines Förderbandes gebildet werden, wodurch gleichzeitig eine maximale Reibschlussfläche zwischen den Versandstücken und dem Linearförderer sichergestellt wird.
  • Der Drehkörper kann besonders einfach gebildet werden, wenn der Abrollbereich die Form eines Ausschnitts einer Mantelfläche eines Kreiszylinders, dessen Zylinderachse mit der Drehachse zusammenfällt, aufweist. Dadurch kann gleichzeitig eine gleichmässige Kraftbeaufschlagung der Versandstücke durch den Drehkörper in einer senkrecht zur Förderrichtung verlaufenden Richtung erreicht werden.
  • Eine weitere Erhöhung der Zuverlässigkeit bei der Übergabe der Versandstücke an die Transportbehälter kann erreicht werden, wenn der Abrollbereich beim Übergeben mit einer Vorspanneinrichtung gegen die andere Hauptfläche gedrängt wird. Dadurch kann eine Aufhebung des flächigen Reibschlusses zwischen der einen Hauptfläche der Versandstücke und dem Linearförderer besonders sicher unterbunden werden. Zweckmässigerweise ist die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung zur Vermeidung von Beschädigungen empfindlicher Versandstücke einstellbar.
  • Zum Anpassen der erfindungsgemässen Beschickungsvorrichtung an Versandstücke unterschiedlicher Dicke ist der Drehkörper zweckmässigerweise an einem Rahmen befestigt, der um eine parallel zur Drehachse verlaufende Schwenkachse schwenkbar ist. Bei dieser Anordnung ist es in baulicher Hinsicht besonders bevorzugt, wenn die Vorspanneinrichtung am Rahmen angreift.
  • Zur Vermeidung von Scherkräften zwischen dem Linarförderer und dem Abrollbereich des Drehkörpers ist der Drehkörper vorteilhafterweise mit einem daran gekoppelten Motor mit einer an die Fördergeschwindigkeit des Linearförderers angepassten Drehgeschwindigkeit antreibbar.
  • Eine besonders genaue Anpassung der Drehgeschwindigkeit des Drehkörpers an die Fördergeschwindigkeit des Linearförderers, insbesondere an Änderungen dieser Fördergeschwindigkeit, kann erreicht werden, wenn nur ein Motor zum Antreiben des Linearförderers und zum Antreiben des Drehkörpers benutzt wird.
  • Insbesondere bei einer Vorrichtung zum Beschicken von Transportbehältern eines Verteilförders mit flachen Versandstücken der vorstehend beschriebenen Art mit einer reibschlüssig an der einen Hauptfläche der Versandstücke angreifenden Fördereinrichtung zum Übergeben der Versandstücke an die Transportbehälter und einem um eine senkrecht zur Förderrichtung der Fördereinrichtung verlaufende Drehachse drehbaren Drehkörper, der sich beim Beschicken reibschlüssig auf der anderen Hauptfläche der Versandstücke abrollt, ist es besonders bevorzugt, wenn der Drehkörper in einer Drehstellung einen Anschlag für die mit der Fördereinrichtung zu fördernden Versandstücke bildet.
  • Dadurch kann mit dem Drehkörper einerseits eine zuverlässige Führung der Versandstücke beim Übergeben bewirkt werden und andererseits vor dem Übergeben eine unerwünschte Verschiebung der Versandstücke bezüglich der Fördereinrichtung verhindert werden, wenn der Drehkörper bis zum Beginn der Übergabe in der Drehstellung verharrt, in der er den Anschlag für die Versandstücke bildet.
  • Der Anschlag kann besonders einfach durch einen in einer Axialebene des Drehkörpers verlaufenden Anschlagbereich der Mantelfläche des Drehkörpers gebildet werden. Mit einem derartigen Anschlag kann gleichzeitig vor der Übergabe eine Ausrichtung der im allgemeinen rechteckigen Versandstücke längs des Anschlagbereichs bewirkt werden. Das trägt weiter zur Erhöhung der Betriebszuverlässigkeit der Beschickungsvorrichtung bei.
  • Zur Vereinfachung der Zuführung der Versandstücke zur Fördereinrichtung ist es besonders vorteilhaft, wenn die Mantelfläche des Drehkörpers einen in Drehrichtung in die Anschlagfläche übergehenden Führungsbereich zum Führen der der Fördereinrichtung zuzuführenden Versandstücke aufweist. Dadurch wird erreicht, dass der Drehkörper insgesamt drei Funktionen erfüllt, nämlich einerseits eine Führung der Versandstücke bei der Übergabe, andererseits eine Sicherung der an die Fördereinrichtung übergebenen Versandstücke vor der Übergabe an die Transportbehälter und schliesslich eine Führung der Versandstücke während der Zuführung zur Fördereinrichtung.
  • Der Führungsbereich kann besonders einfach gebildet werden, wenn er in einer parallel zur Drehachse verlaufenden Ebene liegt und einen geringeren Abstand zur Drehachse aufweist als der Abrollbereich.
  • Zur Übergabe der Versandstücke an unterhalb der Fördereinrichtung umlaufende Transportbehälter unter Ausnutzung der Schwerkraft weist die Förderrichtung zweckmässigerweise eine in Schwererichtung weisende Komponente auf.
  • Die Übergabe der Versandstücke an die Transportbehälter in Stufen von vorgegebenen Versandstücklängen kann besonders zuverlässig mit einem Inkrementalgeber gesteuert werden.
  • Aus Platzgründen ist es zweckmässig, wenn die Versandstücke der Fördereinrichtung in einer senkrecht zu deren Förderrichtung verlaufenden Richtung zuführbar sind.
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen, in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten verwiesen, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Beschickungsvorrichtung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Beschickungsvorrichtung nach Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemässen Beschikkungsvorrichtung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Beschickungsvorrichtung weist einen Linearförderer in Form eines eine Antriebsrolle 12 und eine Umlenkrolle 14 umlaufenden, schräg nach unten verlaufenden Förderbandes 10 auf. Zum Beschicken von unterhalb des Förderbandes 10 umlaufenden Transportbehältern 40 in Form unter Verwendung einer Steuerkurve (nicht dargestellt) aufklappbarer Taschen werden dem Förderband 10 Versandstücke in einer im wesentlichen senkrechten Ausrichtung, d.h. in der in der Zeichnung mit dem Bezugszeichen 20 bezeichneten Stellung, seitlich, d.h. in der in Fig. 2 durch den Pfeil 24 bezeichneten Richtung, zugeführt. Sie werden dann auf ein oberes Trum 16 des Förderbandes 10 abgelegt, wie durch das mit dem Bezugszeichen 22 in Fig. 1 bezeichnete Versandstück angedeutet. Nach Ablegen des Versandstückes befindet sich die eine Hauptfläche 21 des Versandstückes flächig in reibschlüssigem Eingriff mit dem oberen Trum 16.
  • Nach Ablegen des Versandstückes auf das Förderband 10 wird ein unbeabsichtigtes Verrutschen durch einen Anschlagbereich 34 einer Mantelfläche eines um eine senkrecht zur Förderrichtung des Förderbandes 10 verlaufende Drehachse 32 drehbaren Drehkörpers 30 verhindert. Der Anschlagbereich 34 liegt in einer Radialebene des Drehkörpers 30 und wird von einem Anschlagsteg 33 des Drehkörpers 30 gebildet. Er dient gleichzeitig zum Ausrichten eines Randes der Versandstücke parallel zur Drehachse 32.
  • Zum Übergeben des Versandstückes an den Transportbehälter 40 wird es mit dem Förderband 10 in der durch den Pfeil 50 bezeichneten Richtung nach unten gefördert. Dazu ist die Antriebsrolle 12 über eine drehfest damit verbundene koaxial dazu verlaufende erste Welle 62, ein drehfest mit der ersten Welle 62 verbundenes erstes Zahnrad 60, ein drehfest an einer zweiten, parallel zur ersten Welle 62 verlaufende zweite Welle 64 festgelegtes, mit dem ersten Zahnrad 60 kämmendes zweites Zahnrad 66, eine drehfest an der zweiten Welle festgelegte Antriebsscheibe 68 und einen ersten Antriebsriemen 70 an einen Motor 72 gekoppelt.
  • Gleichzeitig wird mit dem Motor der Drehkörper 30 in der durch den Pfeil 39 bezeichneten Richtung um die Achse 32 gedreht, so dass sich beim Übergeben des Versandstückes ein Abrollbereich 38 der Mantelfläche des Drehkörpers 30 auf der dem Förderband 10 abgewandten Hauptfläche 23 des Versandstückes abrollt. Die Kopplung des Drehkörpers 30 an den Motor 72 ist dabei so eingestellt, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Abrollbereichs 38 beim Übergeben der Fördergeschwindigkeit des Förderbandes 10 entspricht. Dazu ist der Drehkörper 30 drehfest auf einer koaxial zur Drehachse und parallel zur zweiten Welle 64 verlaufenden dritten Welle 80 angebracht und über eine drehfest an der dritten Welle 80 angebrachte dritte Antriebsscheibe 78, einen zweiten Antriebsriemen 76, eine drehfest an der zweiten Welle 64 angebrachten Antriebsscheibe 74, die erste Antriebsscheibe 68 und den ersten Antriebsriemen 70 an den Motor 72 gekoppelt.
  • Bei der Übergabe wird der Abrollbereich 38 mit einer Vorspanneinrichtung 90 gegen die dem Förderband 10 abgewandte Hauptfläche 23 des Versandstückes gedrängt. Dazu ist der Drehkörper 30 an einem Rahmen 100 befestigt, der um eine koaxial zur zweiten Welle 64 verlaufende Schwenkachse 102 schwenkbar ist. Die als Spannelement im wesentlichen eine Schraubenfeder aufweisende Vorspanneinrichtung 90 greift an dem der Schwenkachse 102 abgewandten Ende des Rahmens 100 an.
  • Durch die Anbringung des Drehkörpers 30 an dem schwenkbaren Rahmen 100 und die Verwendung der Vorspanneinrichtung 90 kann zum einen die Andruckkraft des Abrollbereichs 38 an der dem Förderband 10 abgewandten Hauptfläche 23 des Versandstückes eingestellt werden. Zum anderen dient diese Anordnung der Anpassung der Beschickungsvorrichtung an Versandstücke unterschiedlicher Dicke.
  • Der Rahmen 100 weist an der bezüglich der Zuführrichtung 24 der Versandstücke vorderen Seite ein winkliges Profil auf, das zusammen mit dem Förderband 10 eine große Zuführöffnung für auf das Förderband 10 abzulegende Versandstücke bildet.
  • Alternativ könnte der Drehkörper 30 gemäss Fig. 3 durch eine an dem starr ausgebildeten Rahmenteil abgestützt, teleskopartig wirkende Vorspanneinrichtung 90 ausgebildet sein, die in der dem Förderband 10 nächstliegenden Endlage des Drehkörpers 30 an einem Anschlag ansteht, derart, dass der Drehkörper entsprechend der Dicke eines ankommenden Versandstückes von dem Förderband 10 etwa in senkrechter Richtung abheben kann.
  • Beim Zuführen der Versandstücke befindet sich der Drehkörper 30 in der in Fig. 1 dargestellten Stellung, in der ein in einer parallel zur Drehachse 32 verlaufender und in Drehrichtung 39 in den Anschlagbereich 34 übergehender Bereich 36 seiner Mantelfläche eine Führung für die auf das Förderband 10 abzulegenden Versandstücke bildet.
  • Die Zone zwischen dem als Führung ausgebildeten Bereich 36 und dem Abrollbereich 38 ist zur Milderung des Aufrollens des Drehkörpers 30 gemäss Fig. 3 durch eine nachgiebige Einlage 45 ausgebildet, wozu beispielsweise ein Schaumstoff dienen kann, der durch eine den Drehkörper 30 teilweise umgebende flexible Einfassung 46 gehalten wird.
  • Am bezüglich der Zuführrichtung 24 hinter dem Förderband 10 liegenden Ende weist der Rahmen 100 eine senkrecht zur Schwenkachse 102 verlaufende Seitenwand 104 auf. Diese bildet einen Anschlag für die auf das Förderband 10 abzulegenden Versandstücke.
  • Schliesslich weist die in der Zeichnung dargestellte Beschikkungsvorrichtung auch noch eine zwischen dem oberen Trum 16 und dem unteren Trum 18 des Förderbandes 10 angeordnete parallel zur Umlenkrolle 14 verlaufende Stützrolle 19 auf. Diese Stützrolle 19 bildet ein Widerlager für den auf der dem Förderband 10 abgewandten Hauptfläche der Versandstücke abrollenden Abrollbereich 38, mit dem eine Verformung des Förderbandes 10 verhindert wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das anhand der Zeichnung erläuterte Ausführungsbeipiel eingeschränkt. Beispielweise ist auch daran gedacht, anstelle des Anschlagsteges 33 des Drehkörpers 30 auf dem Förderband 10 festgelegte Anschlagrippen zu verwenden oder zur Führung der Versandstücke beim Ablegen auf das Förderband 10 ein separates Führungselement einzusetzen.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Beschicken von Transportbehältern (40) eines Verteilförderers mit flachen Versandstücken (20, 22) mit einem in flächigem Reibschluss an der einen Hauptfläche (21) der Versandstücke (20, 22) angreifenden Linearförderer (10) zum Übergeben der Versandstücke (20, 22) an die Transportbehälter (40), gekennzeichnet durch einen um eine senkrecht zur Förderrichtung (50) des Linearförderers (10) verlaufende Achse (32) drehbaren Drehkörper (30), der sich beim Übergeben am in Förderrichtung (50) hinteren Ende des Linearförderers (10) mit einem Abrollbereich (38) seiner Mantelfläche reibschlüssig auf der anderen Hauptfläche (23) der Versandstücke (20, 22) abrollt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearförderer ein Förderband (10) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abrollbereich (38) die Form eines Ausschnitts einer Mantelfläche eines Kreiszylinders, dessen Zylinderachse mit der Drehachse (32) zusammenfällt, aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper (30) an einem Rahmen (100) befestigt ist, der um eine parallel zur Drehachse (32) verlaufende Schwenkachse (102) schwenkbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abrollbereich (38) beim Übergeben mit einer Vorspanneinrichtung (90) gegen die andere Hauptfläche (23) gedrängt wird.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (90) am Rahmen (100) angreift.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper (30) mit einem daran gekoppelten Motor (72) mit einer an die Fördergeschwindigkeit des Linearförderers (10) angepassten Drehgeschwindigkeit antreibbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antreiben des Linearförderers (10) und des Drehkörpers (30) nur ein Motor vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung zum Beschicken von Transportbehältern (40) eines Verteilförderers mit flachen Versandstücken (20, 22), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer reibschlüssig an der einen Hauptfläche (21) der Versandstücke (20, 22) angreifenden Fördereinrichtung (10) zum Übergeben der Versandstücke (20, 22) an die Transportbehälter (40) und einem um eine senkrecht zur Förderrichtung (50) der Fördereinrichtung verlaufende Drehachse (32) drehbaren Drehkörper (30) der sich beim Übergeben reibschlüssig auf der anderen Hauptfläche (23) der Versandstücke (20, 22) abrollt und in einer Drehstellung einen Anschlag (34) für die mit der Fördereinrichtung (10) zu fördernden Versandstücke (22) bildet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag von einem in einer Axialebene des Drehkörpers (30) verlaufenden Anschlagbereichs (34) der Mantelfläche des Drehkörpers (30) gebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche des Drehkörpers (30) einen in Abrollrichtung (39) in den Anschlagbereich (34) übergehenden Führungsbereich (36) zum Führen der der Fördereinrichtung (10) zuzuführenden Versandstücke (20) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbereich (36) in einer parallel zur Drehachse (32) verlaufenden Ebene liegt und einen geringeren Abstand zur Drehachse (32) aufweist als der Abrollbereich (38).
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Führungsbereich (36) und den Abrollbereich (38) gebildete Zone nachgiebig ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtung (50) eine in Schwererichtung weisende Komponente aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Inkrementalgeber zur Steuerung der Fördereinrichtung (10) in Stufen von vorgegebenen Versandstücklängen.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versandstücke (20) der Fördereinrichtung (10) in einer senkrecht zu deren Förderrichtung (50) verlaufenden Richtung (24) zuführbar sind.
EP96810574A 1995-09-04 1996-09-02 Beschickungsvorrichtung für Versandstücke Expired - Lifetime EP0761321B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02501/95A CH691353A5 (de) 1995-09-04 1995-09-04 Beschickungsvorrichtung für Versandstücke.
CH250195 1995-09-04
CH2501/95 1995-09-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0761321A2 true EP0761321A2 (de) 1997-03-12
EP0761321A3 EP0761321A3 (de) 1998-11-25
EP0761321B1 EP0761321B1 (de) 2005-11-23

Family

ID=4235228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810574A Expired - Lifetime EP0761321B1 (de) 1995-09-04 1996-09-02 Beschickungsvorrichtung für Versandstücke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5890581A (de)
EP (1) EP0761321B1 (de)
AT (1) ATE310590T1 (de)
CH (1) CH691353A5 (de)
DE (1) DE59611299D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2794732B1 (fr) * 1999-06-10 2001-08-03 Mannesmann Dematic Postal Automation Sa Dispositif de convoyage de courrier avec des roues en matiere elastomere elastiquement deformables
DE102004023532A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 H. Böhl GmbH Verfahren zum Umwickeln eines lang- oder Rundteils, beispielsweise eines Stahlteils
US10494179B1 (en) * 2018-10-10 2019-12-03 Amazon Technologies, Inc. Systems having V-shaped conveyors and methods of using the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1210748A (fr) * 1958-06-13 1960-03-10 Hotchkiss Brandt Dispositif de chargement d'une lettre ou autre document dans un godet ou autre case mobile
EP0101370A2 (de) * 1982-08-13 1984-02-22 Hbs Durchlaufvorrichtung einer Postsortieranlage mit einer Einführungsklappe zur Führung der Briefe
EP0480822A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-15 LA POSTE, Exploitant public Vorrichtung zur schnellen Verteilung von plattenförmigen Werkstücken in Becherförders
FR2677626A1 (fr) * 1991-06-14 1992-12-18 Bertin & Cie Dispositif de transfert d'objets plats, notamment pour machine de tri postal.
EP0608161A1 (de) * 1993-01-18 1994-07-27 Société Anonyme dite: BERTIN &amp; CIE Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern von flachen Gegenständen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US935947A (en) * 1909-03-01 1909-10-05 William Thurman Feed-cutter.
US1928482A (en) * 1931-06-06 1933-09-26 Western Union Telegraph Co Conveyer transfer mechanism
US2438811A (en) * 1945-03-10 1948-03-30 Sage Grover N Le Dough pressing and feeding apparatus
GB1136907A (en) * 1965-03-16 1968-12-18 Post Office Improvements in or relating to conveying equipment
SE430323B (sv) * 1982-12-06 1983-11-07 Leif Lundblad Anordning for utmatning av blad fran ett forrad av blad, exempelvis sedlar
US4619451A (en) * 1984-10-31 1986-10-28 Itek Corporation Drive roller biasing mechanism
FR2677902B1 (fr) * 1991-06-21 1996-12-13 Cga Hbs Dispositif de chargement pour machine de tri d'objets plats tels que plis de courrier.
DE4219982A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Kolbus Gmbh & Co Kg Stapeleinrichtung für Bücher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1210748A (fr) * 1958-06-13 1960-03-10 Hotchkiss Brandt Dispositif de chargement d'une lettre ou autre document dans un godet ou autre case mobile
EP0101370A2 (de) * 1982-08-13 1984-02-22 Hbs Durchlaufvorrichtung einer Postsortieranlage mit einer Einführungsklappe zur Führung der Briefe
EP0480822A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-15 LA POSTE, Exploitant public Vorrichtung zur schnellen Verteilung von plattenförmigen Werkstücken in Becherförders
FR2677626A1 (fr) * 1991-06-14 1992-12-18 Bertin & Cie Dispositif de transfert d'objets plats, notamment pour machine de tri postal.
EP0608161A1 (de) * 1993-01-18 1994-07-27 Société Anonyme dite: BERTIN &amp; CIE Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern von flachen Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59611299D1 (de) 2005-12-29
US5890581A (en) 1999-04-06
EP0761321B1 (de) 2005-11-23
CH691353A5 (de) 2001-07-13
EP0761321A3 (de) 1998-11-25
ATE310590T1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460005A1 (de) Bueromaschine mit einer aufgabevorrichtung fuer flache gegenstaende
DE102008008917A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Bogenlaufs
CH660349A5 (de) Vereinzelungseinrichtung.
DE4444877A1 (de) Gerät zur Steuerung der Position eines Umschlages in einer Einlegemaschine
DE19959131A1 (de) Ladevorrichtung für einen Bogenbehälter und Verfahren
DE3315495A1 (de) Vorrichtung zum lagern von papierbogen o.dgl.
DE19780381B4 (de) Blattfördervorrichtung
EP1620210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von flachen sendungen auf eine schmalseite
EP0190573A2 (de) Einrichtung zur Vereinzelung von Aufzeichnungsträgern
EP0761321A2 (de) Beschickungsvorrichtung für Versandstücke
CH647736A5 (de) Zusammentragmaschine.
EP0326660B1 (de) Staurollenbahn mit Antrieb über Zwischenrollen
DE2307799A1 (de) Bogenfoerdergeraet, insbesondere fuer druckmaschinen
DE102013003940B4 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Vorheizung einer Thermoformmaschine
DE102009040918A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Stapeln aus Druckträgern
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE10309096B3 (de) Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes in einer Druckmaschine
EP0475295A1 (de) Transportrolle
DE19541278A1 (de) Stapelvorrichtung für kartenförmige Güter
DE2714862C2 (de) Rollenstauförderer
DE3122585A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von filmen, insbesondere roentgenfilmen aus einem magazin
DE2011477B2 (de) Vereinzelungsvorrichtung
DE4017931A1 (de) Saugbandfoerderer in auslagen von durckmaschinen
DE2725947A1 (de) Eingabevorrichtung fuer ein geraet zum verarbeiten von boegen, wie papiergeld, postkarten, belegen u.dgl.
DE10356364B4 (de) Stoffeingabe-Vorrichtung zur Weiterbeförderung von Postsendungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE DK FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE DK FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990407

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030604

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZIMMERMANN, THOMAS

Inventor name: OPPLIGER, JEAN-CLAUDE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59611299

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051229

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060223

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070910

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070926

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20071122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070918

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902