EP0761135A1 - Verwendung von Hohlkammerplatten aus Acrylglas - Google Patents
Verwendung von Hohlkammerplatten aus Acrylglas Download PDFInfo
- Publication number
- EP0761135A1 EP0761135A1 EP96113665A EP96113665A EP0761135A1 EP 0761135 A1 EP0761135 A1 EP 0761135A1 EP 96113665 A EP96113665 A EP 96113665A EP 96113665 A EP96113665 A EP 96113665A EP 0761135 A1 EP0761135 A1 EP 0761135A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- webs
- thickness
- acrylic glass
- panels
- hollow chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 title claims abstract description 28
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 18
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 16
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 241000132179 Eurotium medium Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000010421 standard material Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007666 vacuum forming Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/20—Furniture panels or like furniture elements
Definitions
- the invention discloses a novel use of known twin-wall sheets made of acrylic glass.
- Twin-wall sheets made of thermoplastic materials have been used in transparent versions for almost 25 years for glazing in commercial and private areas.
- Hollow chamber panels basically consist of two or more belt panels with vertical and / or diagonal webs in between. This structure gives the panels high rigidity with a low weight and good thermal insulation properties. Because of these properties and the high light permeability and weather resistance with good fire behavior, twin-wall sheets, preferably made of the plastics polymethyl methacrylate, polycarbonate or polyvinyl chloride, are usually used in the commercial sector, for. B. for greenhouses, industrial and sports halls, and in the private sector, for. B. for pergolas, patio roofs and conservatories.
- Hollow chamber panels are produced by extrusion using a tool corresponding to the cross-section by simultaneously forming the outer and middle layers (outer and middle straps) and the webs. After the hollow strand emerges from the extrusion die, the outer belts cooled down below the softening temperature when passing through a vacuum forming channel (calibration). The middle layers and webs remain thermoplastic longer than the outer layers. Since they are not supported, the middle layers tend to sag between the webs when extruded horizontally. This effect can be reduced if the middle layers are made very thin, because then less heat has to be dissipated below the softening temperature and if extrusion is also carried out very slowly.
- the most common embodiment is the double-wall / triple-wall plate, in which the webs run at regular intervals from one another perpendicularly to the plane of the plate, so that in cross section the image of rows of rectangular chambers is arranged.
- the webs form an angle of approximately 45 ° with the plates, which leads to lower stresses and higher rigidity with a similar weight per unit area due to the improved transfer of transverse forces.
- Multi-slanting web plates have become known for polycarbonate (EP-A-0 530 545), in which two plates arranged at a predetermined distance from one another are connected by both sloping webs and vertical webs running perpendicularly.
- the inclined web multiple plate made of polycarbonate have a sufficient load capacity, since the buckling is shifted beyond the maximum load, which is defined so that the deflection at a load of 750 N / m 2 is not more than 5%, based on the width of the plate.
- EP-A 0 054 856 discloses many possible cross-sections for twin-wall sheets, in which at least some of the webs are inclined in each periodically recurring section.
- Figures 3e and 3f according to EP-A-0 054 856 show geometries with 3 belts each, which, however, only mature for production in the case of the embodiment according to Figure 3e.
- a composite plate which contains a multi-wall sheet made of plastic, in which at least two continuous plates are connected to one another by webs, the multi-wall sheet on at least one of its two sides with a hardening layer made of one of Plastic material of the multi-wall sheet is connected to different plastic, that in particular an adhesion-promoting compensating layer is provided between the multi-wall sheet and the hardening layer and that the cavities in the multi-wall sheet are optionally foamed with a plastic foam.
- the composite plate shown is used for the production of curved plates, especially for glass domes and. Like., Used by deformation in the heat or for the production of curved, preferably covered with textile material molded articles by deformation in the heat.
- twin-wall sheets made of acrylic glass are excellent as a replacement for wood-based boards, especially MDF boards, suitable for furniture production.
- hollow chamber panels made of acrylic glass can be used according to the invention both as front parts and as a body.
- the MDF board usually consists of lignocellulose fibers and a synthetic binder and has the advantage that it combines high stability with relatively easy processing. However, z. B. if you want a visible side with a high-gloss surface, the MDF board must either be high-gloss lacquered or glued with a high-gloss veneer. Other decors and surface structures are created by applying printed and / or embossed foils, usually made of PVC, or by high pressure laminated papers.
- the core of the MDF board is then relatively durable due to coating or varnishing and the surface can also be scratch-resistant, but the materials required for this make the disposal or recycling of the composite body considerably more difficult, even making it almost impossible without prior separation of the components. Separation by type is, if at all possible, associated with high costs and therefore not practical.
- the wood-based panels, but especially the MDF panels are usually not moisture-resistant.
- a material that is known to have both surfaces of the highest gloss and one hundred percent Recyclability connects is cast or extruded acrylic glass.
- This material in the form of cast acrylic glass plates when creating furniture fronts that meet the requirement profile: "high-gloss surface and complete recyclability", but acceptance on the market has so far been rather low.
- Solid acrylic glass can satisfy the demands for complacency and high-gloss surface as well as for complete reusability without the dreaded effect of "downcycling”, but it is very heavy and expensive in massive execution and so far mostly only for sample pieces, but not for mass production of parts suitable for the furniture industry, especially furniture fronts.
- the advantage of acrylic glass is that it is insensitive to moisture.
- the plates of the invention provide a significant weight saving compared to a solid embodiment, while the surface of the acrylic glass can provide the high gloss or any decor for the pleasing appearance of the entire plate .
- the component according to the invention particularly advantageously fulfills the requirement for 100% recyclability. Since a twin-wall sheet used in furniture manufacturing according to the invention depolymerizes 100% into its components under the depolymerization conditions of the acrylic glass, no effort is required in the form of separation of any components when reprocessing used sheets. Rather, the entire material can be recovered as a valuable material. After the corresponding preparation of old panels or fronts, for example by shredding or crushing in suitable mills or, if appropriate, also completely uncrushed, the hollow chamber panels used according to the invention can be subjected to a standard recycling process for acrylic glass. The acrylic glass depolymerizes and is recovered as a monomer by extraction, distillation and / or rectification without any loss of quality.
- all hollow-chamber panel geometries known for acrylic glass can in principle be used as furniture panels.
- Sheets with two, three or four belts with vertical webs or inclined webs or combinations thereof can be used.
- hollow-chamber plates which have at least two belts and webs spacing them from one another to form adjacent hollow chambers, the end webs of the edge-side chambers being reinforced.
- a thicker design of the terminal webs of the respective outer chambers makes it particularly advantageous to facilitate use for the production of furniture, since the thicker edges enable the shapes to be reworked.
- the overall impact resistance of the hollow-chamber panels that can be used as a wood-based material and, above all, MDF panel is also improved.
- the thickness of the straps is generally not critical. However, the thickness should be sufficiently large, on the one hand, to ensure adequate overall stability of the hollow chamber plate, and, on the other hand, the flatness of the entire plate should be achieved. If the thickness of the straps is too small, fluctuations in the thickness, particularly in the areas of the webs, arise in the manufacturing process of the hollow chamber plate, which should be avoided if possible. Hollow chamber panels made of acrylic glass are therefore preferably used as a replacement for MDF panels in furniture manufacturing, in which the thickness of the straps is between approximately 2 and 6 mm. Is the thickness of the straps over 6 mm, the components as furniture fronts are already too heavy, while with a thickness below 2 mm, as mentioned, a u. U. insufficient stabilization of the belt thickness in the area of the webs is achieved.
- the thickness or thickness of the end webs of the twin-wall sheets to be used according to the invention is preferably to be chosen in relation to the thickness of the straps such that the thickness of the end webs of the edge-side chambers of the twin-wall board is equal to or greater than the thickness of the straps, in particular as that of strongest belt. This provides sufficient material padding for the entire post-processing of the molds on the edges and edge sides, as a result of which inadvertent damage to the twin-wall sheets is avoided in particular during post-processing or during assembly.
- twin-wall sheets with vertical webs are sufficient and particularly preferred for the use according to the invention.
- a hollow chamber plate which is designed in the form of an inclined web double plate or a truss plate, is particularly preferred.
- the known hollow chamber panels made of acrylic glass are preferably used according to the invention as furniture fronts.
- Such fronts can be combined with all standard materials.
- the front can consist of a hollow panel, while the body is made of wood-based panels.
- the acrylic hollow chamber panels can just as well be used to manufacture carcasses, i.e. for the production of the solid part that makes up the actual shape of the furniture.
- This embodiment has the advantage of being particularly light with sufficient stability.
- the fronts can also be made of hollow-cell acrylic sheets, but also of a different material.
- the acrylic twin-wall sheets are preferably suitable for creating pieces of furniture or entire furniture systems that consist entirely of acrylic glass.
- the body is expediently made of solid acrylic glass while the front or door is made of twin-wall sheet material.
- fronts and carcasses made of hollow chamber panels can be combined with massive acrylic glass parts or other materials can be processed in a known manner. So a front in the form of a hollow panel with any body (hollow panel made of acrylic glass, solid acrylic glass, wood-based panel, MDF board, etc.) z. B. connected by so-called hinge tapes or concealed hinges.
- hinge tapes or concealed hinges.
- corresponding openings are made in a belt of the hollow chamber panel, for example by drilling or milling. It should be emphasized here in particular that the strength of the twin-wall sheets with a belt thickness of 2 to 6 mm is easily sufficient to absorb the forces occurring when using the furniture elements.
- the twin-wall sheets to be used according to the invention are advantageously produced by continuous extrusion.
- any lattice or truss-like arrangement of the webs can be obtained which give the hollow plate profile a high section modulus not only in the longitudinal direction but also in its width with relatively little material expenditure, even with a relatively low overall profile height.
- You get a piece of goods with a width that can be adjusted to the requirements of the furniture industry. would be preferred, for. B. widths which are adapted to the grid dimensions (standard width for kitchen furniture), for example about 600 mm.
- the web distances are generally free selectable, since the webs essentially serve as spacers between the individual belts. Particularly for use as a furniture element, web spacings are preferred which correspond approximately to the entire panel thickness.
- the figure shows a schematic, partially broken cross section through a hollow plate profile with vertical stiffening webs.
- the reference numeral 1 denotes a hollow chamber panel to be used as a replacement for wood-based panels, preferably MDF panels, in the manufacture of furniture.
- the twin-wall sheet is made of acrylic glass. The cut was made transversely to the longitudinal direction of the plate 1.
- the plate 1 has so-called belts 2a, 2b, which are arranged essentially plane-parallel to one another.
- the straps 2a, 2b are spaced apart by essentially vertical webs 3a, 3b.
- Belts 2a, 2b and webs 3a, 3b are integrally formed with one another.
- Two adjacent webs 3a, 3a or 3a, 3b each form a hollow chamber 4a, 4b with the upper belt 2a and the lower belt 2b.
- the chambers 4a, 4b are arranged next to one another and parallel to one another in the longitudinal direction of the plate 1. If a chamber has only a single immediately adjacent chamber, then it is a chamber 4b on the edge.
- the edge-side chambers 4b are delimited by webs 3a and one end web 3b in each case. It can be seen that the The thickness of the webs 3b is greater than the thickness of the webs 3a, the thickness of the webs 3b roughly corresponding to the thickness of the belts 2a or 2b.
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung offenbart eine neuartige Verwendung an sich bekannter Hohlkammerplatten aus Acrylglas.
- Hohlkammerplatten aus thermoplastischen Kunststoffen werden in transparenter Ausführung seit nunmehr fast 25 Jahren für Verglasungen im gewerblichen und privaten Bereich eingesetzt. Hohlkammerplatten bestehen grundsätzlich aus zwei oder mehreren Gurtplatten mit dazwischenliegenden Vertikal- und/oder Diagonalstegen. Diese Struktur verleiht den Platten eine hohe Steifigkeit bei geringem Eigengewicht und gute wärmedämmenden Eigenschaften. Aufgrund dieser Eigenschaften sowie der hohen Lichtdurchlässigkeit und Witterungsbeständigkeit bei gutem Brandverhalten finden Hohlkammerplatten, vorzugsweise hergestellt aus den Kunststoffen Polymethylmethacrylat, Polycarbonat oder Polyvinylchlorid, üblicherweise Verwendung im gewerblichen Bereich, z. B. für Gewächshäuser, Industrie- und Sporthallen, und im privaten Bereich, z. B. für Pergolen-, Terrassenüberdachungen und Wintergärten.
- Polyolefinhohlkammerplatten finden bislang Anwendung als Verpackungsmaterial.
- Hohlkammerplatten werden durch Extrusion mittels eines dem Querschnitt entsprechenden Werkzeuges durch gleichzeitige Ausbildung der Außen- und Mittelschichten (Außen- und Mittelgurte) und der Stege erzeugt. Nach dem Austritt des Hohlstranges aus der Extrusionsdüse werden die Außengurte beim Durchlaufen eines Vakuumformkanals (Kalibrierung) unter die Erweichungstemperatur abgekühlt. Die Mittelschichten und Stege bleiben länger thermoplastisch als die Außenschichten. Da sie nicht gestützt werden, neigen die Mittelschichten im allgemeinen bei waagerechter Extrusion zum Durchhängen zwischen den Stegen. Dieser Effekt läßt sich vermindern, wenn die Mittelschichten sehr dünn ausgeführt werden, weil dann weniger Wärme bis zum Unterschreiten der Erweichungstemperatur abzuführen ist, und wenn darüber hinaus sehr langsam extrudiert wird.
- Häufigste Ausführungsform ist die Stegdoppel-/Stegdreifachplatte, bei der die Stege in regelmäßigen Abständen zueinander senkrecht zur Plattenebene verlaufen, so daß im Querschnitt das Bild von sich aneinanderreihenden rechteckigen Kammern entsteht.
- Wegen des anisotropen Verhaltens solcher Platten im Hinblick auf die Biegesteifigkeit wurden insbesondere für Produkte aus PMMA andere Geometrien wie z. B. die sog. Fachwerkgeometrie entwickelt.
- Bei diesen Geometrien bilden die Stege mit den Platten einen Winkel von ca. 45 °, was infolge verbesserter Übertragung von Querkräften zu geringeren Spannungen und zu einer höheren Steifigkeit, bei ähnlichem Flächengewicht, führt.
- Infolge dieser Maßgaben können beim Einbau dieser Produkte weitere Unterstützungsabstände der tragenden Elemente gewählt werden, wodurch sich der Materialaufwand für die Tragekonstruktion und der Zeitaufwand für die Installation vermindern.
- Für Polycarbonat sind Schrägstegmehrfachplatten bekannt geworden (EP-A-0 530 545), bei denen zwei im vorgegebenen Abstand parallel zueinander angeordnete Platten durch sowohl Schrägstege als auch lotrecht verlaufende Vertikalstege verbunden sind.
- Dadurch, daß ein Teil der Stege - im Querschnitt gesehen - die obere und untere Platte im Zick-Zack verbindet, während der andere Teil in den Knotenpunkten der schräglaufenden Stege mit der oberen oder unteren Platte ansetzt und lotrecht zur gegenüberliegenden Platte verläuft, soll die Schrägstegmehrfachplatte aus Polycarbonat eine ausreichende Belastbarkeit aufweisen, da das Knicken nach jenseits des Belastungsmaximums verschoben wird, wobei dieses so definiert ist, daß die Durchbiegung bei einer Last von 750 N/m2 nicht mehr als 5 % beträgt, bezogen auf die Breite der Platte.
- Aus der EP-A 0 054 856 sind viele mögliche Querschnitte für Hohlkammerplatten bekannt, in denen zumindest ein Teil der Stege in jedem periodisch wiederkehrenden Abschnitt schräggestellt ist. Die Figuren 3e und 3f gemäß EP-A-0 054 856 zeigen dabei Geometrien mit jeweils 3 Gurten, die jedoch nur im Falle der Ausführungsform gemäß Figur 3e zur Produktion reiften.
- Des weiteren gab es auch Ansätze, Stegmehrfachplatten mit erhöhter Wärmeisolierung unter weitgehendem Ausschluß von Lichtverlusten zu erzielen, wobei u. a. aus der EP-A-0 286 003 eine Stegvierfachplatte bekannt geworden ist, die gegenüber beispielsweise Stegdreifachplatten einen um 30 % erniedrigten k-Wert von in etwa 1,8 W/m2K aufweist. Trotz der Vermeidung einer Zunahme des Flächengewichts hat sich die in der EP-A-0 286 003 vorgestellte Platte nicht am Markt durchgesetzt.
- Aus der EP-A-0 109 388 ist die Verwendung einer Verbundplatte bekannt, die eine Stegplatte aus Kunststoff enthält, bei welcher mindestens zwei durchgehende Platten durch Stege miteinander verbunden sind, wobei die Stegplatte auf mindestens einer ihrer beiden Seiten mit einer Verfestigungsschicht aus einem vom Kunststoffmaterial der Stegplatte unterschiedlichen Kunststoff verbunden ist, daß zwischen der Stegplatte und der Verfestigungsschicht insbesondere eine haftvermittelnde Ausgleichsschicht vorgesehen ist und daß die Hohlräume in der Stegplatte ggf. mit einem Kunststoffschaum ausgeschäumt sind. Die gezeigte Verbundplatte wird zur Herstellung gewölbter Platten, insbesondere für Glaskuppeln u. dgl., durch Verformung in der Wärme oder zur Herstellung gekrümmter, vorzugsweise mit Textilmaterial überzogenen Formkörpern durch Verformung in der Wärme verwendet.
- Obwohl es eine Vielzahl weiterer Druckschriften gibt, die sich mit der Herstellung und Verwendung von Hohlkammerplatten befassen, ist allen bislang bekanntgewordenen Anwendungsgebieten gemeinsam, daß sie sich im wesentlichen auf Außenüberdachungen beziehen.
- Es wurde nun gefunden, daß sich Hohlkammerplatten aus Acrylglas hervorragend als Ersatz von Holzwerkstoffplatten, insbesondere MDF-Platten, bei der Möbelherstellung eignen. Hier können Hohlkammerplatten aus Acrylglas erfindungsgemäß sowohl als Frontteile als auch als Korpus eingesetzt werden.
- Standardmäßig werden heute im Möbel- und vor allem auch im Küchenmöbelbereich Holzwerkstoffplatten, insbesondere die beschichtete MDF-Platte (d. h. mitteldichte Faserplatte) eingesetzt. Die MDF-Platte besteht in der Regel aus Lignozellulosefasern und einem synthetischen Bindemittel und hat den Vorteil, daß sie eine hohe Stabilität mit einer relativ leichten Verarbeitbarkeit verbindet. Wird jedoch z. B. eine Sichtseite mit hochglänzender Oberfläche gewünscht, so muß die MDF-Platte entweder hochglanzlackiert oder mit einem hochglänzenden Furnier beklebt werden. Andere Dekore und Oberflächenstrukturen werden durch Aufbringen von bedruckten und/oder geprägten Folien, meist aus PVC, oder durch hochdrucklaminierte Papiere erzeugt.
- Der Kern der MDF-Platte ist durch Beschichtung oder Lackierung dann zwar relativ dauerhaft und die Oberfläche kann auch kratzfest vergütet sein, die hierzu benötigten Materialien erschweren jedoch das Entsorgen oder Recycling der Verbundkörper erheblich, ja machen es ohne vorherige Trennung der Bestandteile nahezu unmöglich. Die sortenreine Trennung wiederum ist, wenn überhaupt möglich, mit zu hohen Kosten verbunden und daher nicht praktikabel. Außerdem sind die Holzwerkstoffplatten, insbesondere aber die MDF-Platten, in der Regel nicht feuchtigkeitsresistent.
- Ein Werkstoff, der bekanntermaßen sowohl Oberflächen von höchstem Glanz als auch eine hundertprozentige Recyclierbarkeit miteinander verbindet, ist gegossenes oder extrudiertes Acrylglas. Es hat nun schon Versuche gegeben, sich bei der Schaffung von Möbelfronten, die dem Anforderungsprofil : "Hochglanzoberfläche und vollständige Recyclierbarkeit" genügen, dieses Werkstoffs in Form von gegossenen Acrylglasplatten zu bedienen, die Akzeptanz am Markt war bislang allerdings eher gering. Massives Acrylglas kann zwar sowohl die Forderungen nach Gefälligkeit und Hochglanzoberfläche als auch nach vollständiger Wiederverwertbarkeit ohne den gefürchteten Effekt des "Downcyclings" befriedigen, ist jedoch in massiver Ausführung sehr schwer und teuer und damit bislang meist nur für Musterstücke, nicht aber für eine Massenproduktion von Teilen für die Möbelindustrie, insbesondere Möbelfronten, geeignet. Vorteilhaft beim Acrylglas ist jedoch in jedem Fall seine Feuchtigkeitsunempfindlichlichkeit.
- Durch die Verwendung von Hohlkammerplatten aus Acrylglas als Ersatz der MDF-Platten gelingt es erfindungsgemäß besonders vorteilhaft,
- 1. den Wunsch nach Glanz-Oberflächen zu befriedigen;
- 2. einen vollständig recyclierbaren Werkstoff bereitzustellen, und zwar ohne die Notwendigkeit vorhergehender Trennoperationen;
- 3. eine Platte zu schaffen, deren Oberfläche leicht dekorierbar ist, und zwar sowohl während der Fertigung (d. h. während der Extrusion durch Strukturierung) als auch nachträglich (Bedruckung); und
- 4. die ein relativ günstiges Gewicht bei ausreichender Stabilität aufweist.
- Im Rahmen der Erfindung ist es grundsätzlich besonders vorteilhaft, daß aufgrund des Vorhandenseins von Hohlkammern, die Platten der Erfindung eine deutliche Gewichtsersparnis gegenüber einer massiven Ausführungsform bereitstellen, während die Oberfläche des Acrylglases den hohen Glanz oder ein beliebiges Dekor zum gefälligen Erscheinungsbild der gesamten Platte liefern kann.
- Da Stege als auch Gurte aus Acrylglas bestehen, erfüllt das erfindungsgemäße Bauteil insbesondere vorteilhaft die Forderung nach einer 100 %igen Recyclierbarkeit. Da eine erfindungsgemäß in der Möbelfabrikation verwendete Hohlkammerplatte unter den Depolymerisationsbedingungen des Acrylglases 100 %ig in seine Bestandteile depolymerisiert, ist bei der Wiederaufarbeitung von gebrauchten Platten kein Aufwand in Form von Trennung von etwaigen Bestandteilen zu betreiben. Vielmehr ist das gesamte Material als Wertstoff wiederzugewinnen. Nach entsprechendem Vorbereiten von Altplatten oder Fronten, beispielsweise durch Schreddern oder Zerkleinern in geeigneten Mühlen oder ggf. auch gänzlich unzerkleinert, können die erfindungsgemäß verwendeten Hohlkammerplatten einem standardmäßigen Recycling-Verfahren für Acrylglas unterworfen werden. Hierbei depolymerisiert das Acrylglas und wird durch Extraktion, Destillation und/oder Rektifikation ohne jeglichen Qualitätsverlust als Monomeres wiedergewonnen.
- Im Rahmen der Erfindung sind grundsätzlich alle für Acrylglas bekannten Hohlkammerplattengeometrien als Möbelplatten verwendbar. So können Platten mit zwei, drei oder vier Gurten mit vertikalen Stegen oder schrägen Stegen oder Kombinationen davon eingesetzt werden.
- In jedem Fall ist aber die Verwendung von Hohlkammerplatten bevorzugt, die wenigstens zwei Gurte sowie diese unter Ausbildung von benachbarten Hohlkammern beabstandende Stege aufweisen, wobei die endständigen Stege der randseitigen Kammern verstärkt sind. Durch eine dickere Ausbildung der endständigen Stege der jeweils äußeren Kammern gelingt es besonders vorteilhaft, eine Verwendung zur Fertigung von Möbeln zu erleichtern, da die dickeren Kanten eine Nachbearbeitung der Formen ermöglichen. Darüber hinaus wird insgesamt auch die Schlagfestigkeit der als Holzwerkstoff- und vor allem MDF-Platten-Ersatz verwendbaren Hohlkammerplatten verbessert.
- Die Dicke der Gurte ist im allgemeinen unkritisch. Die Dicke soll jedoch hinreichend groß sein, um zum einen eine ausreichende Gesamtstabilität der Hohlkammerplatte zu gewährleisten, und zum anderen soll eine Planlage der gesamten Platte erreicht werden. Ist die Dicke der Gurte zu gering, so entstehen im Fertigungsprozeß der Hohlkammerplatte Schwankungen der Dicke, insbesondere in den Bereichen der Stege, welche nach Möglichkeit zu vermeiden sind. Bevorzugt werden daher Hohlkammerplatten aus Acrylglas als Ersatz von MDF-Platten in der Möbelfabrikation verwendet, bei welchen die Dicke der Gurte zwischen ca. 2 und 6 mm beträgt. Ist die Dicke der Gurte über 6 mm, so werden die Bauteile als Möbelfronten schon zu schwer, während bei einer Dicke unterhalb von 2 mm, wie erwähnt, eine u. U. nicht ausreichende Stabilisierung der Gurtdicke im Bereich der Stege erreicht wird.
- Die Stärke oder Dicke der endständigen Stege der erfindungsgemäß zu verwendenden Hohlkammerplatten ist im Bezug auf die Dicke der Gurte bevorzugt so zu wählen, daß die Dicke der endständigen Stege der randseitigen Kammern der Hohlkammerplatte gleich oder größer ist als die Dicke der Gurte, insbesondere als die des stärksten Gurtes. Damit wird ein für die gesamte Nachbearbeitung der Formen an den Kanten und Randseiten ausreichendes Materialpolster zur Verfügung gestellt, wodurch insbesondere bei der Nachbearbeitung bzw. bei der Montage eine unbeabsichtigte Beschädigung der Hohlkammerplatten vermieden wird.
- Aufgrund der Einfachheit der Fertigung und des geringen Preises sind Hohlkammerplatten mit vertikalen Stegen für die erfindungsgemäße Verwendung ausreichend und besonders bevorzugt. Des weiteren ist besonders bevorzugt die Verwendung einer Hohlkammerplatte, die in Form einer Schrägstegdoppelplatte bzw. einer Fachwerkplatte ausgeführt ist.
- Obwohl auch der Einsatz von transparenten Hohlkammerplatten in der Möbelindustrie durchaus denkbar wäre, ist es aus ästhetischen Gründen jedoch bei weitem bevorzugt, Platten einzusetzen, die zumindest in den nach der Montage der Hohlkammerplatten sichtbaren Teilen der Platten nicht transparent sondern eingefärbt sind. Es läßt sich mit der Reihe dem Fachmann geläufiger Pigmente eine Vielzahl von ästhetisch ansprechenden Färbungen erzeugen. Diese können des weiteren mit bestimmten Effekten, wie Glanz, Struktur, metallic, etc., kombiniert werden. Grundsätzlich sind alle auf dem Markt erhältlichen und dem Fachmann bekannten Verbindungen zum Färben von Acrylglasmassen geeignet.
- Die bekannten Hohlkammerplatten aus Acrylglas werden erfindungsgemäß bevorzugt als Möbelfronten verwendet. Solche Fronten sind mit allen Standardmaterialien kombinierbar. So kann die Front aus einer Hohlkammerplatte bestehen, während der Korpus aus Holzwerkstoffplatten gefertigt ist.
- Die Acrylglashohlkammerplatten können jedoch genauso gut zur Fertigung von Korpussen, d.h. zur Herstellung des massiven, die eigentliche Gestalt des Möbels ausmachenden Teils, eingesetzt werden. Diese Ausführungsform hat den Vorteil bei ausreichender Stabilität besonders leicht zu sein. In diesem Fall können die Fronten ebenfalls aus Acrylglas-Hohlkammerplatten aber auch aus einem anderen Material bestehen.
- Bevorzugt sind die Acrylglas-Hohlkammerplatten zur Schaffung von Möbelstücken oder ganzen Möbelsystemen geeignet, die vollständig aus Acrylglas bestehen. Möglich ist in diesem Zusammenhang die Kombination mit teilweise oder vollständig massiven Platten aus gegossenem Acrylglas. Zweckmäßig ist der Korpus aus massivem Acrylglas während die Front oder Tür aus Hohlkammerplattenmaterial besteht.
- Zur Fertigung von Möbelstücken können Fronten und Korpusse aus Hohlkammerplatten gegebenenfalls in Kombination mit massiven Acrylglasteilen oder auch anderen Materialien auf an sich bekannte Weise verarbeitet werden. So kann eine Front in Form einer Hohlkammerplatte mit einem beliebigen Korpus (Hohlkammerplatte aus Acrylglas, massives Acrylglas, Holzwerkstoffplatte, MDF-Platte etc.) z. B. durch sogenannte Topfbänder oder Topfscharniere verbunden werden. Zur Befestigung dieser Verbindungselemente werden - wie von anderen herkömmlichen Möbelwerkstoffen bekannt - entsprechende Öffnungen in einen Gurt der Hohlkammerplatte eingebracht, beispielsweise durch Bohren oder Fräsen. Hierbei ist besonders hervorzuheben, daß die Festigkeit der Hohlkammerplatten bei einer Gurtstärke von 2 bis 6 mm ohne weiteres zur Aufnahme der beim Gebrauch der Möbelelemente auftretenden Kräfte ausreicht.
- Die erfindungsgemäß zu verwendenden Hohlkammerplatten werden vorteilhaft durch kontinuierliche Extrusion hergestellt. Durch entsprechende Ausbildung des Austrittsdüsenprofils des zur Herstellung der Platte verwendeten Extruders können beliebige gitter- oder fachwerkartige Anordnung der Stege (Versteifungszwischenwände) erhalten werden, die dem Hohlplattenprofil nicht nur in der Längsrichtung, sondern auch in seiner Breite bei relativ geringem Materialaufwand ein hohes Widerstandsmoment geben, selbst bei verhältnismäßig geringer gesamter Profilhöhe. Man erhält hierbei eine Meterware, mit einer an die Erfordernisse der Möbelindustrie beliebig anpaßbaren Breite. Bevorzugt wären z. B. Breiten die an die Rastermaße (Standardbreite für Küchenmöbel), beispielsweise also etwa 600 mm, angepaßt sind. Die Stegabstände sind dabei im allgemeinen frei wählbar, da die Stege im wesentlichen als Abstandhalter zwischen den einzelnen Gurten dienen. Speziell für die Verwendung als Möbelelement sind Stegabstände bevorzugt, die in etwa der gesamten Plattendicke entsprechen.
- Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
- Die Figur zeigt einen schematischen, teilweise weggebrochenen Querschnitt durch ein Hohlplattenprofil mit vertikalen Versteifungsstegen.
- In der Figur bedeutet das Bezugszeichen 1 eine als Ersatz von Holzwerkstoffplatten, bevorzugt von MDF-Platten, in der Möbelfabrikation einzusetzende Hohlkammerplatte. Die Hohlkammerplatte ist aus Acrylglas gefertigt. Der Schnitt erfolgte quer zur Längsrichtung der Platte 1.
- Die Platte 1 weist sogenannte Gurte 2a,2b auf, die im wesentlichen planparallel zueinander angeordnet sind. Die Gurte 2a,2b werden durch im wesentlichen vertikale Stege 3a,3b beabstandet. Gurte 2a,2b und Stege 3a,3b sind miteinander integral ausgebildet. Jeweils zwei benachbarte Stege 3a,3a oder 3a,3b bilden mit dem oberen Gurt 2a und dem unteren Gurt 2b eine hohle Kammer 4a, 4b aus.
- Die Kammern 4a,4b verlaufen nebeneinandergeordnet parallel zueinander in Längsrichtung der Platte 1. Wenn eine Kammer nur eine einzige unmittelbar benachbarte Kammer aufweist, dann handelt es sich um eine randseitige Kammer 4b. Die randseitigen Kammern 4b werden von Stegen 3a und jeweils einem endständigen Steg 3b begrenzt. Man erkennt, daß die Dicke der Stege 3b größer ist als die Dicke der Stege 3a, wobei die Dicke der Stege 3b in etwa der Dicke der Gurte 2a oder 2b entspricht.
Claims (7)
- Verwendung von Hohlkammerplatten aus Acrylglas als Ersatz von Holzwerkstoffplatten, insbesondere MDF-Platten, in der Möbelfabrikation.
- Verwendung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hohlkammerplatten (1) wenigstens zwei Gurte (2a,2b) und diese unter Ausbildung von benachbarten Hohlkammern (4a,4b) beabstandende Stege (3a,3b) aufweisen, wobei die endständigen Stege (3b) der randseitigen Kammern (4b) verstärkt sind. - Verwendung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke der Gurte (2a,2b) zwischen 2 und 6 mm beträgt. - Verwendung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke der endständigen Stege (3b) der randseitigen Kammern (4b) größer als die Dicke des stärksten Gurtes (2a,2b) ist. - Verwendung nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stege (3a,3b) der Hohlkammerplatte (1) vertikal sind. - Verwendung nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hohlkammerplatte eine Schrägstegdoppelplatte ist. - Verwendung nach Anspruch 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest die nach Montage der Hohlkammerplatte sichtbaren Teile der Platte nicht transparent sondern gefärbt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19533015 | 1995-09-07 | ||
DE19533015A DE19533015A1 (de) | 1995-09-07 | 1995-09-07 | Verwendung von Hohlkammerplatten aus Acrylglas |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0761135A1 true EP0761135A1 (de) | 1997-03-12 |
EP0761135B1 EP0761135B1 (de) | 1998-11-04 |
Family
ID=7771485
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96113665A Expired - Lifetime EP0761135B1 (de) | 1995-09-07 | 1996-08-27 | Verwendung von Hohlkammerplatten aus Acrylglas |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0761135B1 (de) |
AT (1) | ATE172854T1 (de) |
DE (2) | DE19533015A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19738571B4 (de) * | 1997-09-04 | 2004-02-05 | Goldbach Raumconcept Gmbh | Schrankwand |
DE29718924U1 (de) * | 1997-10-24 | 1998-02-26 | Jahn, Holger, 70376 Stuttgart | Schrank |
DE29812911U1 (de) | 1998-07-21 | 1998-10-29 | Eickel u. Spindeldreher GmbH, 59823 Arnsberg | Arbeitsplatte für Haushaltsgeräte |
AT12285U1 (de) | 2010-08-31 | 2012-03-15 | Senoplast Klepsch & Co Gmbh | Mehrlagige körper, umfassend eine substratlage und eine kunststofflage |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH384831A (de) * | 1960-09-14 | 1965-05-31 | Altherr Alfred | Hohlkammerplatte |
DE2737092A1 (de) * | 1977-08-17 | 1979-03-01 | Gert Brinckmann | Gehaeuse fuer fernseh- und rundfunkgeraete und dergleichen |
WO1992003949A1 (fr) * | 1990-09-04 | 1992-03-19 | DESSIMOND, Joël | Systeme d'elements modulables |
DE9404843U1 (de) * | 1994-03-22 | 1995-07-27 | Degussa AG, 40474 Düsseldorf | Vollständig recyclierbarer Verbundkörper, insbesondere zur Herstellung von Möbelplatten |
-
1995
- 1995-09-07 DE DE19533015A patent/DE19533015A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-08-27 DE DE59600767T patent/DE59600767D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-27 EP EP96113665A patent/EP0761135B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-27 AT AT96113665T patent/ATE172854T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH384831A (de) * | 1960-09-14 | 1965-05-31 | Altherr Alfred | Hohlkammerplatte |
DE2737092A1 (de) * | 1977-08-17 | 1979-03-01 | Gert Brinckmann | Gehaeuse fuer fernseh- und rundfunkgeraete und dergleichen |
WO1992003949A1 (fr) * | 1990-09-04 | 1992-03-19 | DESSIMOND, Joël | Systeme d'elements modulables |
DE9404843U1 (de) * | 1994-03-22 | 1995-07-27 | Degussa AG, 40474 Düsseldorf | Vollständig recyclierbarer Verbundkörper, insbesondere zur Herstellung von Möbelplatten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59600767D1 (de) | 1998-12-10 |
DE19533015A1 (de) | 1997-03-13 |
ATE172854T1 (de) | 1998-11-15 |
EP0761135B1 (de) | 1998-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0110238B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Hohlkammerkunststofftafel | |
EP0110221B1 (de) | Polycarbonat-Kunststofftafel | |
DE69812677T2 (de) | Auslegung einer schicht für reduziertes gewicht und vergrösserte steifigkeit | |
DE3048695A1 (de) | Stegdoppelplatten | |
EP0109388A1 (de) | Verbundplatte | |
DE19818322A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen glasfaserverstärkten Sandwich-Kompositen bzw. Verbundwerkstoffen aus thermoplastischem Schaum | |
DE102012008520A1 (de) | Leichtbauplatte, Verbindungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung | |
DE1609777A1 (de) | Lichtdurchlaessige Abdeck- oder Wandplatte aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1478123A1 (de) | Bauteil fuer Schier | |
EP0545390B1 (de) | Platte mit Postformingkante | |
EP2525010B1 (de) | Leichtbauplatte, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser Leichtbauplatte | |
EP2379321B1 (de) | Bauteil, insbesondere leichtbauplatte | |
EP0761135B1 (de) | Verwendung von Hohlkammerplatten aus Acrylglas | |
DE9408574U1 (de) | Extrudierte, ebene Stegmehrfachplatte aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE202004012141U1 (de) | Platte für Möbel, Fußböden oder ähnliche Anwendungen | |
EP1004335B1 (de) | Gleitbrett und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE19958720C2 (de) | Plattenförmiges Element | |
DE19648235C2 (de) | Kantel für Fensterrahmen | |
EP2147778B1 (de) | Leichtbauplatte für den Möbelbau | |
EP0286003A1 (de) | Durchscheinende Hohlkammerplatte | |
EP2403712B1 (de) | Leichtbauplatte sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung | |
DE102011107830B4 (de) | Sandwichplatte, insbesondere für ein Möbel, sowie Herstellungsverfahren | |
DE7737362U1 (de) | Extrudierte hohlkammerplatte aus kunststoff | |
AT375432B (de) | Dachverschalungselement mit intergrierter dachlatte | |
DE2919437A1 (de) | Verbundprofil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19970819 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: AGOMER GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19980406 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19981104 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981104 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981104 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19981104 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 172854 Country of ref document: AT Date of ref document: 19981115 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59600767 Country of ref document: DE Date of ref document: 19981210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: GERMAN |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19990204 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19990204 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19990119 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: ROEHM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990827 |
|
NLT2 | Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin |
Owner name: ROEHM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
NLS | Nl: assignments of ep-patents |
Owner name: ROEHM GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: AGOMER GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG -DAN Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: ROEHM GMBH TRANSFER- ROEHM GMBH & CO. KG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE |
|
NLT1 | Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1 |
Owner name: ROEHM GMBH & CO. KG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Ref country code: FR Ref legal event code: CJ |
|
BECA | Be: change of holder's address |
Owner name: ROEHM G.M.B.H. & CO. K.G.KIRSCHENALLEE 17-21, D-64 Effective date: 20030225 |
|
BECN | Be: change of holder's name |
Owner name: ROEHM G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 20030225 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20040730 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20040805 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20040806 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20040809 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20040810 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20040818 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Payment date: 20040825 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20040902 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050827 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050827 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050827 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050831 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060301 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20050827 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060428 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20060301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20060428 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *ROEHM G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 20050831 |