DE2737092A1 - Gehaeuse fuer fernseh- und rundfunkgeraete und dergleichen - Google Patents

Gehaeuse fuer fernseh- und rundfunkgeraete und dergleichen

Info

Publication number
DE2737092A1
DE2737092A1 DE19772737092 DE2737092A DE2737092A1 DE 2737092 A1 DE2737092 A1 DE 2737092A1 DE 19772737092 DE19772737092 DE 19772737092 DE 2737092 A DE2737092 A DE 2737092A DE 2737092 A1 DE2737092 A1 DE 2737092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main part
housing according
housing
polyphenylene oxide
consist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772737092
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Brinckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772737092 priority Critical patent/DE2737092A1/de
Publication of DE2737092A1 publication Critical patent/DE2737092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/202Furniture panels or like furniture elements with a continuous layer allowing folding

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Gehäuse für Fernseh- und Rundfunk-
  • geräte und dergleichen Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für Fernseh- und Rundfunkgeräte oder dergleichen mit einem kastenförmigen Hauptteil, einer Rückwand und einer vorderen Abschlußblende.
  • Derartige Gehause können nur bei verhältnismäßig geringen Abmessungen, etwa bei Fernsehgeräten mit einer Bildröhrengröße von 18 Zoll aus massivem Kunststoff hergestellt werden. Über diese Größe hinaus ergibt sich keine ausreichende Steifigkeit. Bei größeren Geräten müssen daher Spanplattenkonstruktionen oder dergleichen verwendet werden, die mit einer Kunststoffolie überzogen oder lackiert werden und bei der Herstellung in erheblichem aße Arbeitsaufwand und Kosten verursachen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein auch für größere Geräte geeignetes Gehäuse zu schaffen, das mit geringeren Kosten und mit geringerem Aufwand an Handarbeit als Spanplattengehäuse herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Gehäuse der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Wände des Hauptteils ganz oder wenigstens teilweise aus Kunststoff-Stegplatten bestehen.
  • Unter Stegplatten werden Kunststoffplatten mit zwei dünnen, parallelen äußeren Kunststofflagen verstanden, die durch parallele Stege miteinander verbunden sind. Derartige Stegplatten können durch Extrusion als Einheit hergestellt werden.
  • Stegplatten haben den Vorteil, daß sie im Verhältnis zum Materialaufwand eine hohe Verwindungssteifigkeit aufweisen.
  • Diese Verwindungssteifigkeit reicht beispielsweise zur Herstellung von großen Fernsehgehäusen aus. Zugleich ergibt sich der Vorteil einer erheblichen Gewichtsersparnis gegenüber Spanplattengehäusen.
  • Das Hauptteil des erfindungsgemäßen Gehäuses kann umlaufend ausgebildet sein oder umlaufend ausgebildet und im Bereich des Bodens in einer Fuge mechanisch verbunden sein oder lediglich die obere Wd und die Seitenwände umfassen, während der Boden ein Teil der vorderen Abschlußblende darstellt.
  • Das Hauptteil kann aus einem vorgefertigten, an den erforderlichen Ecken umgebogenen Stegplattenstreifen bestehen oder unmittelbar extrudiert sein. Sofern es aus vorgefertigten Stegplatten hergestellt wird, wird die innere Lage der Stegplatte in den vorgesehenen Eckbereichen vorzugsweise flach auf die äußere Lage gedrückt und anschließend wird die vereinigte äußere Lage umgebogen. Dabei ist es zweckmäßig, wenn sich die Enden der verbleibenden inneren Lage berühren und gegebenenfalls miteinander verbunden werden.
  • Als besonders vorteilhaftes Material kommt modifiziertes Polyphenylenoxid (PPO), ein thermoplastischer Polyäther in Betracht, der von der Firma General Electric Plastics hergestellt wird. Dieses Material hat eine Reihe von Eigenschaften, die für die Herstellung von Gehäusen der angegebenen Art besonders wichtig sind. Das Brandverhalten ist besonders günstig, da das Material flammwidrig und nicht tropfend ist. Es erträgt eine hohe Dauergebrauchstemperatur.
  • Ferner enthält es keine Halogenverbindungen als Brandschutzausrastung, so daß Folgeschäden aufgrund austretender Halogene nicht auftreten. Es besitzt eine hohe Schlagzähigkeit und Steifigkeit sowie Dimensionsstabilität.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung in einer Explosionsdarstellung einesFernsehgehäuses; Fig. 2 ist eine entsprechende Darstellung einer anderen Ausführungsform eines Fernsehgehäuses; Fig. 3 und zeigen in zwei Stufen die Herstellung einer 4 Gehäuseecke.
  • Das in Fig.1 gezeigte Fernsehgehäuse umfaßt ein Hauptteil 10, eine Rückwand 12 und eine nur teilweise dargestellte vordere Abschlußblende 14, die die nicht dargestellte Fernsehröhre einfaßt. Das insgesamt kastenförmige Hauptteil umfaßt eine obere Wand 16, Seitenwände 18 und 20 und einen Boden 22. Es ist als durchgehender Streifen ausgebildet, der im Bereich des Bodens in einer Fuge mit Hilfe einer mechanischen, nicht näher dargestellten Steck- oder Schnappverbindung 24 verbunden ist.
  • Aus Fig.1 geht hervor, daß die Stege der Stegplatte senkrecht zwischen der vorderen und rückwärtigen offenen Seite des Hauptteils verlaufen. Auf diese Weise kann das Hauptteil nicht nur durch Biegen eines Stegplattenstreifens hergestellt, sondern auch unmittelbar extrudiert werden.
  • Auf die Ausgestaltung der Ecken 26,28,30,32 soll später anhand der Darstellung der Fig.3 und 4 noch genauer eingegangen werden. Das Hauptteil muß jedoch nicht notwendig in der strengen Kastenform der Fig. 1 ausgebildet sein, sondern kann auch stärker ausgerundete Wände aufweisen.
  • Eine zweckmäßige Stegplattendicke liegt bei 6 - 12 mm.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig.2 stimmt die Rückwand 12 mit derjenigen der Fig.1 im wesentlichen überein, während das Hauptteil 34 nur die obere Wand 36 und die Seitenwände 38 und 40 umfaßt. Die vordere Abschlußblende 42 ist in einem Stück mit einem Boden 44 ausgebildet. Das Hauptteil 34 ist in seitliche Nuten 46,48 des Bodens 44 einrastbar.
  • Fig.3 und 4 zeigen im einzelnen die Ausbildung der Ecke 26 gemäß Fig.1 und 2. Wie Fig.3 zeigt, umfaßt die Stegplab te eine äußere Lage 50 und eine innere Lage 52, die durch parallele Stege 54 in Abständen miteinander verbunden sind.
  • Zur Herstellung einer Ecke ist es zweckmäßig, die innere Lage 52 in dem für die Ecke vorgesehenen Bereich zusammen mit den zwischen beiden liegenden Stegen, etwa durch Wärmeeinwirkung gegen die äußere Lage 50 zu drücken, so daß eine verstärkte Lage 56 entsteht. Die Länge der verstärkten Lage 56 richtet sich insbesondere nach der vorgesehenen Eckenausrundung, wie aus Fig.4 hervorgeht.
  • In Abweichung von der Darstellung der Fig.4 kann es zweckmäßig sein, die Länge der verstärkten Lage 56 so zu wählen, daß sich nach dem Biegen der Ecken die Kanten 58,60 der verbliebenen inneren Lage 52 berühren und miteinander verbunden werden können.
  • Wie bereits erwähnt wurde, ist insbesondere modifiziertes Polyphenylenoxid für die Herstellung des Hauptteils des Gehäuses geeignet. Die besonders günstigen Festigkeits-und Brandeigenschaften dieses Materials sind insbesondere deshalb von Bedeutung, da das Hauptteil des Gehäuses aus verhältnismäßig dünnen Einzellagen aufgebaut ist.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse ist nicht auf Fernsehgeräte beschränkt, sondern bei geeigneter Abwandlung auch für Rundfunkgeräte, andere Geräte der Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte ähnlicher Abmessungen, Klimageräte etc. anwendbar. In vielen Fällen ergibt sich ein zusätzlicher Vorteil daraus, daß das erfindungsgemäße Gehäuse eine besonders günstige thermische und elektrische Isolierung ermöglicht.
  • Neben dem zuvor erläuterten Biegen eines Gehäuse-HauptteiB aus vorgefertigten, ebenen Stegplatten kommt ein Herstellungsverfahren in Betracht, bei dem das Hauptteil in seiner umlaufenden endgültigen Form unmittelbar extrudiert wird.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1.J Gehäuse für Fernseh- und Rundfunkgeräte und dergleichen mit einem kastenförmigen Hauptteil, einer Rückwand und einer vorderen Abschlußblende, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Wände (16,18,20,22;36,38,40) des Hauptteils (10,34) wenigstens teilweise aus Kunststoff-Stegplatten bestehen.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die obere Wand (16), die Seitenwände (18,20) und der Boden (22) des Hauptteils (10) aus einem durchgehenden, abgewinkelten Stegplatten-Streifen bestehen, der in einer Fuge (24) im Boden verbunden ist.
  3. 3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die obere Wand (36) und die Seitenwände (38,40) aus Kunststoff-Stegplatten bestehen und daß die vordere Abschlußblende (42) und der Boden (44) in einem Stück ausgebildet sind.
  4. 4. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Verbindung der Fuge im Boden mit Hilfe einer mechanischen Schnappverbindung (24) ausgeführt ist.
  5. 5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stege (54) der Stegplatte senkrecht zwischen der vorderen und hinteren Kante des Hauptteils (10,34) verlaufen.
  6. 6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stegplatte in Ecken (26,28,30,32) des Hauptteils (10,34) flach auf die äußere Lage (50) zusammengedrückt ist und die zusammengedrückte Lage (56) entsprechend dem Eckenwinkel gebogen ist.
  7. 7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Stegplatten in Ecken (26,28,30, 32) des Hauptteils (10,34) über eine solche Länge flach zusammengedrückt sind, daß sich nach Ausbildung der Ecken die Kanten (58,60) der verbliebenen inneren Lage (52) berühren.
  8. 8. Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Kanten (58,60) der inneren Lage (52) verschweißt oder verklebt sind.
  9. 9. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Hauptteil in seiner endgültigen umlaufenden Form unmittelbar extrudiert ist.
  10. 10. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens das Hauptteil (10,34) aus modifiziertem Polyphenylenoxid besteht.
DE19772737092 1977-08-17 1977-08-17 Gehaeuse fuer fernseh- und rundfunkgeraete und dergleichen Withdrawn DE2737092A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737092 DE2737092A1 (de) 1977-08-17 1977-08-17 Gehaeuse fuer fernseh- und rundfunkgeraete und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737092 DE2737092A1 (de) 1977-08-17 1977-08-17 Gehaeuse fuer fernseh- und rundfunkgeraete und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2737092A1 true DE2737092A1 (de) 1979-03-01

Family

ID=6016620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737092 Withdrawn DE2737092A1 (de) 1977-08-17 1977-08-17 Gehaeuse fuer fernseh- und rundfunkgeraete und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2737092A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761135A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-12 Degussa Ag Verwendung von Hohlkammerplatten aus Acrylglas
FR2779211A1 (fr) * 1998-05-28 1999-12-03 Antoine Farge Procede pour la realisation d'une structure de diedre et dispositif pour la realisation du procede
NL1034054C2 (nl) * 2007-06-28 2008-12-30 Aerocat B V Trolley.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761135A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-12 Degussa Ag Verwendung von Hohlkammerplatten aus Acrylglas
FR2779211A1 (fr) * 1998-05-28 1999-12-03 Antoine Farge Procede pour la realisation d'une structure de diedre et dispositif pour la realisation du procede
NL1034054C2 (nl) * 2007-06-28 2008-12-30 Aerocat B V Trolley.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641114A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff-elektrofilters in wabenform
DE3711222A1 (de) Rahmenkonstruktion
DE102017101861A1 (de) Transportbehälter, insbesondere Palettenbehälter
DE102012009838A1 (de) Isoliersteg mit Folienisolierkörper
DE2737092A1 (de) Gehaeuse fuer fernseh- und rundfunkgeraete und dergleichen
AT519425A2 (de) Dichtelement zur Abdichtung einer Wannenecke gegenüber einer Baukonstruktion und Verfahren dafür
EP0027276A2 (de) Transportabler Kanalabschnitt
DE3328357A1 (de) Rolladenleiste
DE202007006952U1 (de) Kanal zum Weiterleiten von Gasen und/oder Kabeln
DE4433161A1 (de) Hinterlüftete Dämmplatte
DE2423384A1 (de) Versteiftes isolierelement
DE202006010157U1 (de) Leichtbauplatte
DE2939677A1 (de) Duenne wand oder tafel, ihre elemente und aus diesen elementen aufgebaute wand- oder kastenkonstruktion
DE69924552T2 (de) Vorrichtung zum Verpacken und Stapeln
DE2827837A1 (de) Stapelbare platte fuer die herstellung von zweischaligen isolierten waenden
EP3029787A1 (de) Schaltschrankgehäuse und verfahren zur fertigung eines schaltschrankgehäuses
DE102014117958A1 (de) Schaltschrankgehäuse
DE3346818C2 (de) Rollenbahn
DE2522627B2 (de) Gehaeuse fuer ein technisches geraet
DE2405902A1 (de) Rechteckiger fertigbauteil zum bilden der waende, decken und boeden von waermeisolierten raeumen
DE202012003817U1 (de) Fertigteilsystem für ein Raum-in-Raum-System
DE3248077A1 (de) Verbundprofil fuer fenster und/oder tueren
DE1659088C3 (de) Bauplatte, insbesondere für ein Fertighaus
DE19822062A1 (de) Fahrzeugaufbau aus faserverstärkten Kunststoffen und Form zur Herstellung eines Ansatzteils
DE8107781U1 (de) Transportabler lueftungsschacht

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee