EP0757454A1 - RDS-TMC-Rundfunkempfänger - Google Patents

RDS-TMC-Rundfunkempfänger Download PDF

Info

Publication number
EP0757454A1
EP0757454A1 EP96202115A EP96202115A EP0757454A1 EP 0757454 A1 EP0757454 A1 EP 0757454A1 EP 96202115 A EP96202115 A EP 96202115A EP 96202115 A EP96202115 A EP 96202115A EP 0757454 A1 EP0757454 A1 EP 0757454A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
phonetic
speech synthesis
memory arrangement
synthesis circuit
list
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96202115A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0757454B1 (de
Inventor
Hans-Wilhelm Dr.-Ing. Rühl
Marianne Dr. Kugler-Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Koninklijke Philips Electronics NV
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Koninklijke Philips Electronics NV, Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of EP0757454A1 publication Critical patent/EP0757454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0757454B1 publication Critical patent/EP0757454B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Definitions

  • Such a radio receiver is known from the magazine Funkschau 8/92 I Spezial, pages 22 to 26.
  • audio signals derived from the received radio signal are processed in an audio circuit.
  • RDS and TMC data are derived from the broadcast signal.
  • RDS is the abbreviation for Radio Data System and TMC for Traffic Message Channel.
  • TMC is a functional extension of RDS.
  • RDS-TMC data are transmitted with the broadcast signal as digitally encoded data.
  • the radio listener is given the opportunity, for example, to call up traffic reports stored in the radio as often as required before or after the start of the journey, to listen to traffic reports selected according to the desired route and to have traffic announcements announced in their own mother tongue regardless of the respective national language.
  • the RDS-TMC data are also generally referred to below as coded messages. It is also conceivable to transmit not only coded traffic reports but also weather reports and other messages with RDS-TMC data or similar coded data.
  • the received coded messages are fed to a memory arrangement, which then gives control data to a control circuit.
  • a storage array contains a database for the formation of traffic messages and can be, for example, a semiconductor memory connected to the control circuit, a semiconductor memory arranged on a chip card, a CD-ROM, etc.
  • the control data are names of a language in spelling and are used for linguistic output. In the following, spelling means the correct spelling of terms in a language.
  • the control circuit can, for example, access a stored digitally coded voice signal stock. So far, certain languages have been provided for the storage of control data in at least one memory arrangement.
  • the invention has for its object to provide a radio receiver that also allows an announcement for languages not previously provided.
  • a radio receiver of the type mentioned at the outset that the control circuit is provided for extracting at least phonetic transcriptions consisting of phonetic characters from control data, that the speech synthesis circuit is provided for converting a certain number of sound signals into announcements, that at least one memory arrangement is provided for storing certain sound signals that cannot be implemented by the speech synthesis circuit, that each non-convertible sound symbol is assigned at least one image symbol which represents a sound symbol that can be implemented for the speech synthesis circuit and is also provided for storage in at least one memory arrangement, and that the control circuit is provided for extracting non-convertible phonetic characters and associated mapping characters from at least one memory arrangement and at least for supplying the mapping characters to the speech synthesis circuit.
  • At least one memory arrangement is provided in addition to the storage of phonetic transcripts also for the storage of phonetic signs which cannot be implemented by a speech synthesis circuit.
  • the number of convertible phonetic characters corresponds to at least a subset of phonetic characters which are taken from the total amount of predetermined phonetic characters from a predetermined number of languages.
  • mapping characters are assigned to the non-convertible phonetic characters, i.e. convertible phonetic signs are also stored.
  • the pictorial symbols are taken from the total of the given phonetic symbols and have a linguistic similarity to the non-implementable phonetic symbols.
  • the control circuit After receiving a coded message, the control circuit takes the control data stored under the coded message from a memory arrangement. In the control circuit, at least one message in phonetic transcription is formed from the control data received and fed to the speech synthesis circuit, which forms an announcement therefrom.
  • control circuit supplies these to the speech synthesis circuit after removal of symbols to enable a complete announcement.
  • At least one memory arrangement has at least one memory area for an assigned mapping list, in which the non-convertible phonetic characters and in each case the assigned mapping characters are contained.
  • the control circuit is provided during the initialization phase for removing the non-convertible phonetic characters and assigned pictorial characters.
  • the control circuit If the speech synthesis circuit has detected a sound signal that cannot be implemented, the control circuit supplies an imaging symbol to the speech synthesis circuit for delivery. However, it is also possible with certain speech synthesis circuits to read in the non-convertible phonetic signs and assigned symbols in the speech synthesis circuit directly after the initialization. When a sound symbol that cannot be implemented is not detected, the control circuit does not have to request a corresponding symbol.
  • Control data which are assigned to a replacement code are stored in one or more memory arrangements.
  • Control data associated with such a replacement code includes commonly used terms such as "Cologne", "junction” etc. If the control circuit receives corresponding control data for a coded message from the memory arrangement, which contain at least one replacement code, the corresponding message (eg traffic message) can only be formed for a speech synthesis circuit if the under a replacement code stored control data have been supplied to the control circuit. Since such replacement codes require less storage space than the control data, the database is therefore reduced. This is particularly advantageous if the radio receiver is used to report traffic and data from a large traffic area (e.g. Germany) are stored in a storage arrangement.
  • a large traffic area e.g. Germany
  • control data stored under a coded message or a replacement code are stored, from which a designation in legal and / or phonetic transcription of at least one first language can be derived.
  • Tax data can receive partial or complete replacement codes that represent a specific name in legal and / or phonetic transcription. If several languages are stored in a memory arrangement, in addition to the control data of the first language, control data of a further language is only then in at least one memory arrangement, each with a coded message or a replacement code if the legal and / or phonetic spelling of the other language deviates from the first language. This type of storage of control data for other languages can reduce the amount of data.
  • At least one storage arrangement contains lists assigned to memory areas, each with specific control data assigned to a coded message and a replacement list with the replacement codes and the respectively assigned control data.
  • Such lists can be a location list, an area list, a section list, a standard phrase list, etc.
  • location list are location information (e.g. cities)
  • area list are traffic engineering areas (e.g. Ruhr area) administrative areas (e.g. Middle Franconia) or tourist areas (e.g. Teutoburg Forest)
  • in the section list are road sections and in the standard phrase list parts of a traffic report (e.g. 10 km Traffic jam).
  • the location, area and section list is region-specific, while the standard phrase list is event-specific.
  • a memory arrangement could be part of a chip card, which is provided for inclusion in a card reading device.
  • the structure of such chip cards and their mode of operation is described, for example, in documents US Pat. No. 5,001,753, US Pat. No. 5,146,499, US Pat. No. 5,163,154 and US Pat. No. 5,168,521.
  • the advantage of such chip cards is that, when used in a radio receiver, they are provided for decoding traffic reports for a specific area and are therefore easy to exchange when the location or area changes.
  • the invention relates to a memory arrangement for a radio receiver or for a module for processing coded messages derived from a radio signal, at least for storing control data for each coded message.
  • the memory arrangement is provided for storing certain sound signals that cannot be implemented by the speech synthesis circuit.
  • Each non-convertible sound symbol is assigned at least one image symbol that represents a sound symbol that can be implemented for the speech synthesis circuit and is also provided for storage in the memory arrangement.
  • Such a memory arrangement can be part of a chip card, to which the invention thus also relates.
  • RDS means radio data system and provides the radio listener with, for example, traffic reports, data on alternative frequencies of the set station, etc.
  • TMC is the abbreviation for Traffic Message Channel and represents an extension of the functions of RDS.
  • RDS-TMC data that represent coded messages, are transmitted with the broadcast signal as digitally coded data.
  • the radio listener is given the opportunity, for example, to call up traffic reports stored in the radio as often as required before or after the start of the journey, to listen to the traffic reports selected according to the desired route and to have the traffic announcements announced in their own mother tongue regardless of the respective national language.
  • the radio signal received by an antenna 1 of the RDS-TMC radio receiver is transmitted via a tuner 2 and an intermediate frequency stage 3 to a stereo decoder 4 and RDS decoder 5.
  • the tuner 2 is controlled by a tuning circuit 6, which is set by a control circuit 7 and an operating arrangement 8 connected to it.
  • the stereo decoder 4 supplies low-frequency stereo signals, which are supplied to two loudspeakers 10 and 11 via an audio amplifier 9.
  • the stereo decoder 4 and the audio amplifier 9 form an audio circuit 69.
  • the RDS decoder 5 takes RDS-TMC data from the low-frequency signal supplied by the intermediate frequency stage 3.
  • the RDS-TMC data and also a clock signal are given from the RDS decoder 5 to the control circuit 7.
  • a memory 12 a display device 13, a speech synthesis circuit 14 and possibly one or more further arrangements 15, for example a cassette drive, a CD drive, a car telephone etc., are also coupled to the control circuit 7.
  • the memory 12 represents a second memory arrangement.
  • a card reader 16 is connected to the control circuit 7, which exchanges data with a chip card 17 for further processing.
  • FIG. 2 The structure of such a chip card 17 is shown in FIG. 2 as a block diagram.
  • the core element of the chip card 17 is a processor 18, which is coupled to a power supply circuit 19, a clock processing circuit 20 and a bus 21.
  • the power supply circuit 19 is connected to two connections 22 and 23, via which the power supply from the card reading device 16 to the chip card 17 is established.
  • the clock processing circuit 20 receives a clock signal from the card reading device 16 via a connection 24. In the clock processing circuit 20, further clock signals can be derived from the clock signal.
  • Another connection 25 is connected to the processor 18, via which a reset signal can be supplied by the card reading device 16.
  • a read-write memory 26 (hereinafter referred to as RAM), a read-only memory 27 (hereinafter referred to as program ROM), a read-only memory 28 (hereinafter referred to as data ROM) and an interface unit 29 are coupled to the bus 21 .
  • Data is exchanged between the card reading device 16 and the chip card 17 via the interface unit 29 and two connections 30 and 31 connected to it.
  • the program ROM 27 contains the program necessary for the operation of the processor 18, the RAM 26 contains data which occur during operation and are changeable and the data ROM 28 contains the TMC data. At least data ROM 28 is part of a first memory array.
  • the control circuit 7 in FIG. 1 supplies part of the received TMC data, which each represent coded messages, via the card reading device 16 to the chip card 17. From the chip card 17, data derived therefrom are fed back to the control circuit 7 on the basis of this received data converts these with further TMC data derived from the memory 12 into control data for the speech synthesis circuit 14 and / or for the display device 13. After receiving the control data, the speech synthesis circuit 14 transmits synthesized speech via the control circuit 7 to the audio amplifier 9. The control circuit 7 will simultaneously switch the inputs in the audio amplifier 9 such that instead of the stereo signal from the stereo decoder 4, a synthesized speech signal from the speech synthesis circuit 14 via the control circuit 7 and the audio amplifier 9 reaches the speakers 10 and 11.
  • the display device 13 receives control data from the control circuit 7, which represent a message in writing.
  • the TMC data thus contain coded traffic reports which are decoded with the aid of the chip card 17, the memory 12 and the control circuit 7 and converted into synthesized speech and into a display form for the display device 13.
  • a TMC database 40 (TMCDB) is stored in the data ROM 28, the logical structure of which is explained with reference to FIG. 3 and is stored as a binary file.
  • global data global data
  • GMS Geographic Message Selection
  • data area list database volume list
  • the global data includes an identification number of the TMC database 40 and coordinate and scaling messages. Different coordinates of a new coordinate system are stored in the TMC database 40 compared to the coordinates of the geodetic coordinate system. By means of the scaling messages the coordinates of the new, saved coordinate system can be converted into the coordinates of the geodetic coordinate system.
  • the geographic reports contain data on stations in the relevant regional area.
  • PI code program identification code
  • the carrier frequency of the radio signals received by the tuner 2 is matched with RDS-TMC signal components.
  • a carrier frequency is determined, for example, by multiplying the frequency determination factor by the frequency unit 0.1 MHz and adding the start frequency value 87.6 MHz.
  • a frequency determination factor of 0 means, for example, a carrier frequency of 87.6 MHz and 203 means a carrier frequency of 107.9 MHz. This calculation can be carried out in the processor 18 of the chip card 17 or in the control circuit 7 of the radio receiver. Based on the frequency determined, the tuning circuit 6 tunes the tuner 2.
  • the data area list refers to at least one subdirectory 41 (VOL) in which identification data, data from a regional database unit 42 (RDB), a replacement list (escape table) 46 (ESC) and a mapping list 70 are stored.
  • EBU European Broadcasting Union
  • the EBU code designates the state for which messages are stored in the regional database unit 42.
  • the coded number is used to address the regional database unit 42, which contains data for one or more regions in which the chip card 17 is to be used.
  • a region is a specific one Territory that includes parts of a state, a state or even several states in whole or in part.
  • a regional database unit 42 includes a location list 43 (LOL), an area location list 44 (ALL) and a segment location list 45 (SLL).
  • the lists are each stored in one or more storage areas.
  • the location list 43 contains location information, e.g. Cities, motorway exits, ferry docks, included.
  • the area list 44 indicates traffic-related areas (e.g. Ruhr area), administrative areas (e.g. Middle Franconia) or tourist areas (e.g. Teutoburg Forest).
  • Section list 45 contains street sections.
  • the escape table 46 is also housed in one or more memory areas.
  • the replacement list 46 is used to compress location and area names (region-specific). In this list 46, names and constituent parts of the name are stored, which appear repeatedly in the location list 43, the area list 44 and the section list 45. For example, in addition to the location "Cologne", various parts of the city, such as C perfume-Dellbrück, Cologne-Kalk, Cologne-Porz, etc., are entered in the list of places. In order to reduce the location list, a replacement character is contained in the location list for the location "Cologne", which is precisely specified in the replacement list 46.
  • the replacement list 46 contains a replacement character for a description or a name component, which represents an address (for example 2429) in the replacement list 46, and the name or the name component to be replaced in writing and spelling.
  • the following are examples of entries in a possible replacement list 46: EC RS LS 2209 Passau "pas $ aU 2367 Dortmund “LOCATION $ mUnt 2388 Eus Wegn “? OYs” kIR $ C @ n 2418 Oberhausen "?: $ b 6 $ haU $ z @ n 2429 Cologne “k9ln 2438 Olpe "? Ol $ p @ 2444 Rade "Ra: $ d @ 2509 A1 ⁇ (A1) 2511 A3 ⁇ (A3)
  • the replacement character 2438 represents the place name "Olpe" in spelling and phonetic transcription ("? Ol $ p @).
  • EC replacement code
  • LS phonetic transcription
  • RS legal text
  • SAMPA speech assessment methods phonetic alphabet
  • frequently used name components eg junction, motorway junction etc.
  • Such a possible additional replacement list could contain the following entries: EC RS LS 0012 western “vEst $ llC $ @ s 0018 Motorway junction "? aU $ to $ ba: n $ kROYts 0019 Junction "? to $ SlUs $ StEl $ @ 0022 Service area "Rast $ StE $ t @
  • the replacement code 0019 in the additional replacement list above represents the part of the name "Junction” in spelling and phonetic transcription ("? An $ SlUs $ StEl $ @)
  • Column 2 contains a description in spelling (RS) and in the 3rd column a description in phonetic transcription (LS).
  • the location list 43 contains a location code (for example 3038) and the location name (for example North Rhine-Westphalia, Cologne) for each location in spelling and in phonetic transcription.
  • the location code is a coded message and is used to address the respective location name.
  • the above possible list of locations contains the location code (OC) in the first column, the location name in the right column (RS) in the second column or fully or partially in coded form as a replacement code and the third column the location name in Phonetic transcription (LS) or in whole or in part in coded form as a placeholder, each referring to a replacement code in the second column of the list of locations.
  • the fourth column shown above does not exist in the location list and is only intended to show what the individual replacement codes in the location list mean. If, for example, the entry under the location code "3038" is to be read in writing and phonetic transcription from the chip card 17, the control circuit 7 receives the character string "0018 2438" and " ⁇ ⁇ ". The characters "0018" and "2438" represent replacement codes in a replacement list.
  • the lists described so far contain an entry in legal and phonetic transcription under a location or replacement code.
  • the entries in legal and phonetic transcription are referred to as tax data.
  • the area list 44 there is an area code for each area (for example 4803), an area name in writing (for example the western Ruhr area) and an area name in phonetic transcription ("vEst $ llC $ @ s" Ru: 6 $ g @% bi: t) registered.
  • the area code is used to address the respective area names.
  • the excerpt from a possible list of areas listed above contains the area code (BC) in the first column, the area name in spelling (RS) in the second column or in whole or in part in coded form as a replacement code, and the area name in phonetic transcription (LS ) or in whole or in part in coded form as a placeholder.
  • the fourth column is not in the area list and is intended to show what the individual replacement codes in the area list mean.
  • the entry "0012 Ruhr area" in the second column (spelling) under the area code 4803 means “Western Ruhr area” because the replacement code "0012" indicates the part of the name "Western”.
  • the placeholder ( ⁇ ) refers to the phonetic entry ("vEst $ llC $ @ s) at the address" 0012 ".
  • control circuit 7 If the control circuit 7 has received the coded message "4803", for example, this coded message is supplied as an address or location code to the data ROM 28 on the chip card 17.
  • the entries in legal documents (0012 Ruhr capable) and in phonetic transcription ( ⁇ "Ru: 6 $ g @% bi: t) are supplied to the control circuit 7 by the chip card 17.
  • the control circuit 7 detects the replacement code (0012) and reads it under this replacement code Registered spelling and phonetic transcription in the memory 12.
  • the control circuit 7 can use the first digit to distinguish, for example, whether it must read from the replacement list in the memory 12 or the replacement list 46 in the data ROM 28.
  • the entry in the writing "Western” is combined with the previously read "Ruhr capable” entry.
  • the phonetic entry entries are processed in a similar way
  • the procedure is as follows.
  • the control circuit recognizes the placeholder " ⁇ " in the phonetic transcription ( ⁇ "Ru: 6 $ g @% bi: t) and therefore reads the corresponding replacement code (0012) in the area list and then reads the entry stored under this replacement code the phonetic transcription in the replacement list of the memory 12.
  • the phonetic transcriptions are then combined, as already explained above.
  • the section list 45 each contains street sections in spelling and phonetic transcription and a section code which corresponds to a coded message and is provided for addressing the section of street concerned.
  • Three examples from a possible section list are listed below: AC RS1 LS1 RS2 LS2 RS3 LS3 meaning 5024 2511 ⁇ 2429 ⁇ 2418 ⁇ (A3, Cologne, Oberhausen) 5108 2509 ⁇ 2367 ⁇ 2388 ⁇ (A1, Dortmund, Eusmaschinen) 5130 2511 ⁇ 2209 ⁇ Linz "Left (A3, Passau, Linz)
  • the section code (AC) is entered in the first column of the section list 45.
  • the second column contains the street name in spelling (RS1) or a replacement code that refers to the street name in spelling in the replacement list 46 (eg 2511).
  • the street name or a placeholder is entered in phonetic transcription (LS1), which specifies the corresponding entry of the street name in phonetic transcription in the replacement list.
  • the nodes of the road sections which each represent the beginning and end of the relevant road section, are shown in writing (e.g. Linz) or in whole or in part in coded form as a replacement code (e.g. 2209) in the fourth and sixth column (RS2, RS3).
  • the nodes are in phonetic transcription or in whole or in part in coded form as Placeholders listed (LS2, LS3).
  • the seventh column is not part of the section list, but serves to understand what the individual replacement codes mean (e.g. A3 motorway, Passau and Linz junctions).
  • the location, area and section lists may also contain further columns, if necessary, in order to provide the respective user of the RDS-TMC radio receiver with further entries for specific entries in lists 43 to 46.
  • the location code, area code and section code are, as already mentioned above, special names for each coded message.
  • the memory 12 thus contains event-specific control data (in a standard phrase list) and traffic-specific control data (additional replacement list).
  • event-specific control data in a standard phrase list
  • traffic-specific control data additional replacement list
  • Message No. 5 could have been received by the RDS-TMC radio receiver in the following coded form, for example: P1 ⁇ 5024, 3783, 3796 ⁇ , P2
  • the message consists of two standard phrases P1 and P2.
  • the designations or name components stored under the codes (addresses or arguments of P1) "5024", "3783” and "3796" must be read by the chip card 17.
  • the code "5024” can be found in the section list.
  • "A3, Cologne, Oberhausen” is entered under the section code "5024”.
  • the other two arguments or codes of P1 can be found, for example, in a location list.
  • "Köln-Dellbrück” is entered under the location code "3783”
  • “Köln-Mühlheim” is entered under the location code "3796”. If, instead of the codes, the corresponding designations are entered in the standard phrase P1, the following results: P1 ⁇ (A3, Cologne, Oberhausen), junction Cologne-Dellbrück, junction Cologne-Mühlheim ⁇ + P2
  • the measures carried out in the control circuit 7 for composing a message to be displayed on the display device 13 are also carried out in a similar manner for the compilation of the phonetic transcription which is supplied to the speech synthesis circuit 14.
  • the RDS-TMC radio receiver shown above and the chip card 17 are suitable for a user to whom the traffic news in German is communicated by means of the display device 13 and / or the speech synthesis circuit 14. Such an RDS-TMC radio receiver and also the chip card 17 can also be set up for other languages. In this case, the corresponding spelling and / or phonetic transcription of this language can be stored in the memory 12 and in the data ROM 28 of the chip card 17.
  • RDS-TMC radio receiver and the chip card 17 for several languages.
  • a radio receiver should be set up for a specific language (language-specific). Therefore, only one legal and / or phonetic transcription for one language (eg German) is stored in the memory 12.
  • a chip card 17 is set up regionally. Region-specific data of several languages are stored in their data ROM 28. If, for example, the languages German, English, French and Dutch should be usable, the lists stored in the data ROM 28 of the chip card 17 are expanded.
  • the replacement list 46 contains the following entry under the replacement code "2429”: EC RSd LSd LSe LSf LSn 2429 Cologne "k9ln ⁇ $ k @ "l @ Un (Cologne) ⁇ $ ko "lOj (Cologne) ⁇ "kui $ l @ n (clubs)
  • the location “Lauf” is listed under the location code “3109”. There is no English, French or corresponding Dutch legal and phonetic transcription for this place. If in the English, French and Dutch languages a description (eg the place "Lauf") as written and pronounced in the German language, there is no further entry in the legal and phonetic spelling.
  • the designation with different phonetic transcription is entered in the replacement list 46 and the corresponding table contains the replacement code for this designation.
  • the place “Köln-Mühlheim” was entered in the place list 43 under the place code "3886”.
  • the place code 43 refers to the replacement code "2429”.
  • the term "Mühlheim” is pronounced the same in all the languages listed. The corresponding entry in a list of places 43 thus has the following appearance: 3886 2429-Mühlheim ⁇ "my: l $ halm
  • the location list 43, the area list 44, the section list 45 and the replacement list 46 each contain non-German phonetic transcriptions if these differ from the German language.
  • the standard phrase list also contains entries in English, French and Dutch, for example. For the German standard phrase ⁇ Street number ⁇ , ⁇ Location name ⁇ , 10 kilometers traffic jam there is a corresponding French entry: Sur l'autoroute ⁇ street name ⁇ à lavent de ⁇ place name ⁇ , bouchon sur 10 kilometers .
  • the corresponding street name e.g. A4
  • the corresponding place name e.g. Cologne
  • the corresponding control data are first taken from the standard phrase list. If only French entries are stored in the memory 12 (radio receivers for the French language), the control data only contain entries for the French language and no selection in the control data has to be carried out. However, if the memory 12 contains entries for the French and German languages and the German language is set as the first language, a selection is made after receiving the control data from the standard phrase list, e.g. of the French phonetic entry.
  • the French phonetic entries for the street name "A4" and the place "C perfume” are searched.
  • the location "Cologne” it is necessary to first go to the location list in which tax data is entered under a corresponding location code (coded message). If the location list contains entries for the German language (as the first language) and can contain entries for the English, French and Dutch language, the corresponding French entry is searched for in control circuit 7 after receipt of the tax data from the location list. This does not exist because only one replacement code is entered in the first main component of the German language (German legal text). The German phonetic spelling can be omitted or have a placeholder.
  • the control circuit 7 then takes from the replacement list 46, which in the Data ROM 28 of the chip card 17 is stored, the control data of the corresponding replacement code.
  • the French phonetic entry for the location "Cologne” is taken from the received tax data and inserted into the standard phrase. The same process is carried out by the control circuit 7 when the French phonetic entry for the street name "A4" is removed.
  • the data ROM 28 of the chip card 17 also contains a memory area in which an image list 70 is stored.
  • This mapping list 70 contains sound signals that cannot be implemented by the speech synthesis circuit 14.
  • the speech synthesis circuit 14 can convert a certain number of predefined phonetic signs of the SAMPA phonetic transcription into speech. This number corresponds to at least a subset of phonetic signs which are taken from the total amount of phonetic signs (used phonetic signs) from a predetermined number of languages. If a further language not previously provided with phonetic entries is stored in the data ROM 28 of the chip card 17, new, previously unused and cannot be implemented by the speech synthesis circuit 14 may occur. These non-convertible phonetic characters are stored in the mapping list 70. These non-implementable and previously unused phonetic signs are assigned one or more pictorial characters that correspond to a phonetic sign. The pictorial symbols are taken from the total number of phonetic symbols used and have a linguistic similarity to the non-implementable phonetic symbols.
  • the radio receiver is set up for the German language and that in the data ROM 28 of the chip card 17 the first language is Polish and the region-specific data refer to Poland. It should also be assumed that the Polish phonetic signs have not yet been added to the total of Sound characters of the given languages belong. Some SAMPA phonetic signs of the Polish language correspond to the phonetic signs of the intended languages. Others do not belong to the total set of phonetic signs and are therefore stored in the picture list 70 with corresponding picture signs.
  • fictitious place name "Walesa” is written in SAMPA phonetic transcription as follows: va "v ⁇ e ⁇ $ sa.
  • This phonetic transcription includes, for example, two previously unused phonetic symbols (v ⁇ , e ⁇ ). These two phonetic symbols are in the list of figures 70 filed with assigned pictograms: nvL vL1 vL2 vL3 vL4 v ⁇ w e ⁇ L ⁇ l M
  • the control circuit 7 takes the phonetic transcription (va "v ⁇ e ⁇ $ sa) from the received control data after receiving the corresponding control data.
  • the composite phonetic transcription message is fed to the speech synthesis circuit 14 Depending on one or more languages, the speech synthesis circuit 14 can convert a certain number of phonetic signs of the predetermined set of SAMPA phonetic signs into speech.
  • the speech synthesis circuit 14 requests a first image character.
  • the control circuit 7 can, for example, supply a first mapping symbol to the speech synthesis circuit 14.
  • the quantity of phonetic characters stored in the image list can have been supplied to the control circuit 7 by the chip card 17 after the radio receiver (initialization phase) has been switched on (loading process) in order to accelerate the implementation.
  • fetching the corresponding mapping characters from the chip card 17 as required or loading the non-convertible phonetic characters and the corresponding mapping characters into the speech synthesis circuit already during the initialization phase.
  • a speech synthesis circuit 14 can only convert those phonetic signs into speech whose pronunciation is intended for the respective language or languages, there is still a possibility of converting phonetic signs in a speech synthesis circuit 14 which are not attributable to the intended language or languages but are implementable Are sound signs.
  • a sound sign (a ⁇ ) is not part of a language of the radio receiver.
  • the speech synthesis circuit 14 then uses a similar sound sign (e.g. a) for this.
  • the radio receiver 4 shows a further radio receiver, which is coupled to an RDS-TMC module 47 via different lines.
  • the radio receiver contains an audio circuit 48 with a stereo decoder 49 and an audio amplifier 50 and two loudspeakers 51 and 52.
  • the audio circuit 48 receives a radio signal received by an antenna 53 and passed on via a tuner 54 and an intermediate frequency stage 55.
  • In the stereo decoder 49 is a low frequency Stereo signal formed, which is fed via the audio amplifier 50 to the two speakers 51 and 52.
  • the output signal of the intermediate frequency stage 55 is also supplied to an RDS decoder 56 and the RDS-TMC module 47.
  • the RDS decoder 56 takes RDS data from the low-frequency signal supplied by the intermediate frequency stage 55.
  • the RDS data and also a clock signal are sent from the RDS decoder 56 to a radio control circuit 57.
  • the tuner 54 is set by means of the RDS data and data supplied by an operating arrangement 59.
  • the radio control circuit 57 supplies the corresponding data to a tuning circuit 58 controlling the tuner 54.
  • the RDS decoder 63 supplies the RDS and TMC data taken from the output signal of the intermediate frequency stage 55 and a clock signal to the control circuit 64.
  • the control circuit 64 which processes RDS-TMC data like the control circuit 7 from FIG.
  • the speech synthesis circuit 65 supplies TMC Data to the card reading device 66 and forms control data from the data received from the card reading device 66 and further from the memory 68 (data in spelling and spelling), which is supplied to the speech synthesis circuit 65.
  • the speech synthesis circuit 65 generates speech synthesized from the control data, which speech is supplied to the audio amplifier 50 via the radio control circuit 57.
  • the control circuit 64 optionally forms a traffic report in writing from the control data, which is fed to the display device 61 via the radio control circuit 57.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rundfunkempfänger mit einer Steuerschaltung (7) zur Lieferung von aus einem Rundfunksignal abgeleiteten codierten Meldungen an wenigstens eine Speicheranordnung (12, 28), zum Empfang von aus den codierten Meldungen abgeleiteten Steuerdaten wenigstens einer Speicheranordnung (12, 28) und zur Bildung von Meldungen aus den Steuerdaten in eine für eine Sprachsyntheseschaltung (14) geeigneten Form. In den Steuerdaten sind Lautschriften enthalten, die sich aus Lautzeichen zusammensetzen. Die Sprachsyntheseschaltung (14) kann eine bestimmte Anzahl von Lautzeichen in Ansagen umsetzen. Zur Ermöglichung einer Ansage einer bisher nicht vorgesehenen Sprache speichert wenigstens eine Speicheranordnung (28) bestimmte nicht von der Sprachsyntheseschaltung (14) umsetzbare Lautzeichen, denen wenigstens ein Abbildungszeichen (umsetzbares Lautzeichen) zugeordnet ist. Die Steuerschaltung (7) liefert der Sprachsyntheseschaltung (14) nicht umsetzbare Lautzeichen und zugeordnete Abbildungszeichen aus wenigstens einer Speicheranordnung (28). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rundfunkempfänger mit einer Steuerschaltung
    • zur Lieferung von aus einem Rundfunksignal abgeleiteten codierten Meldungen an Wenigstens eine Speicheranordnung,
    • zum Empfang von aus den codierten Meldungen abgeleiteten Steuerdaten wenigstens einer Speicheranordnung und
    • zur Bildung von Meldungen aus den Steuerdaten in einer für eine Sprachsyntheseschaltung geeigneten Form.
  • Ein solcher Rundfunkempfänger ist aus der Zeitschrift Funkschau 8/92 I Spezial, Seiten 22 bis 26 bekannt. In diesem Rundfunkempfänger werden aus dem empfangenen Rundfunksignal abgeleitete Audiosignale in einer Audioschaltung verarbeitet. Weiter werden aus dem Rundfunksignal RDS- und TMC-Daten abgeleitet. RDS ist die Abkürzung für Radio-Daten-System (radio data system) und TMC für Traffic Message Channel (Verkehrsnachrichtenkanal). TMC stellt eine Funktionserweiterung von RDS dar. RDS-TMC-Daten werden mit dem Rundfunksignal als digital codierte Daten übertragen. Mit TMC wird dem Rundfunkhörer beispielsweise die Möglichkeit gegeben, im Rundfunkgerät gespeicherte Verkehrsmeldungen beliebig häufig vor oder nach Fahrtantritt abzurufen, Verkehrsmeldungen selektiert nach der gewünschten Fahrtstrecke abzuhören und Verkehrsmeldungen unabhängig von der jeweiligen Landessprache in der eigenen Muttersprache ansagen zu lassen. Die RDS-TMC-Daten werden im folgenden auch allgemein als codierte Meldungen bezeichnet. Es ist auch denkbar, nicht nur codierte Verkehrsmeldungen sondern auch Wettermeldungen und andere Nachrichten mit RDS-TMC-Daten oder ähnlichen codierten Daten zu übertragen. Die empfangenen codierten Meldungen werden einer Speicheranordnung zugeführt, die daraufhin Steuerdaten an eine Steuerschaltung gibt. Eine Speicheranordnung enthält einen Datenbestand zur Bildung von Verkehrsnachrichten und kann beispielsweise ein mit der Steuerschaltung verbundener Halbleiterspeicher, ein auf einer Chipkarte angeordneter Halbleiterspeicher, eine CD-ROM usw. sein. Aus dem oben genannten Dokument ist bekannt, daß die Steuerdaten Bezeichnungen einer Sprache in Rechtschrift sind und zur sprachlichen Ausgabe dienen. Unter Rechtschrift ist im folgenden die korrekte Rechtschreibung von Bezeichnungen einer Sprache zu verstehen. Um die Bezeichnungen sprachlich ausgeben zu können, kann die Steuerschaltung z.B. auf einen gespeicherten digital codierten Sprachsignalbestand zurückgreifen. Bisher sind bestimmte Sprachen für die Speicherung von Steuerdaten in wenigstens einer Speicheranordnung vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rundfunkempfänger zu schaffen, der auch eine Ansage für bisher nicht vorgesehene Sprachen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch einen Rundfunkempfänger der eingangs genannten Art dadurch gelöst,
    daß die Steuerschaltung zur Entnahme wenigstens von aus Lautzeichen bestehenden Lautschriften aus Steuerdaten vorgesehen ist,
    daß die Sprachsyntheseschaltung zur Umsetzung einer bestimmten Anzahl von Lautzeichen in Ansagen vorgesehen ist,
    daß wenigstens eine Speicheranordnung zur Speicherung von bestimmten nicht von der Sprachsyntheseschaltung umsetzbaren Lautzeichen vorgesehen ist,
    daß jedem nicht umsetzbaren Lautzeichen wenigstens ein Abbildungszeichen zugeordnet ist, das ein für die Sprachsyntheseschaltung umsetzbares Lautzeichen darstellt und ebenfalls zur Speicherung in wenigstens einer Speicheranordnung vorgesehen ist, und
    daß die Steuerschaltung zur Entnahme von nicht umsetzbaren Lautzeichen und von zugeordneten Abbildungszeichen aus wenigstens einer Speicheranordnung und wenigstens zur Lieferung der Abbildungszeichen an die Sprachsyntheseschaltung vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist wenigstens eine Speicheranordnung außer zur Speicherung von Lautschriften auch zur Speicherung von Lautzeichen vorgesehen, die von einer Sprachsyntheseschaltung nicht umsetzbar sind. Die Sprachsyntheseschaltung kann eine bestimmte Anzahl von vorgegebenen Lautzeichen (z.B. SAMPA = speech assessment methods phonetic alphabet) in eine Ansage umsetzen. Die Anzahl der umsetzbaren Lautzeichen entspricht zumindest einer Untermenge von Lautzeichen, die der Gesamtmenge von vorgegebenen Lautzeichen einer vorgegebenen Anzahl von Sprachen entnommen sind. In der Speicheranordnung sind den nicht umsetzbaren Lautzeichen Abbildungszeichen zugeordnet, d.h. es sind zusätzlich umsetzbare Lautzeichen gespeichert. Die Abbbildungszeichen sind aus der Gesamtmenge der vorgegebenen Lautzeichen entnommen und weisen eine sprachliche Ähnlichkeit zum nicht umsetzbaren Lautzeichen auf.
  • Nach Empfang einer codierten Meldung entnimmt die Steuerschaltung die unter der codierten Meldung abgelegten Steuerdaten aus einer Speicheranordnung. In der Steuerschaltung wird zumindest eine Meldung in Lautschrift aus den empfangenen Steuerdaten gebildet und der Sprachsyntheseschaltung zugeführt, die daraus eine Ansage bildet.
  • Ist eine bisher nicht vorgesehene Sprache in wenigstens einer Speicheranordnung abgelegt, können neue bisher nicht umsetzbare Lautzeichen auftreten. Die Steuerschaltung liefert nach Entnahme von Abbildungszeichen diese an die Sprachsyntheseschaltung, um eine komplette Ansage zu ermöglichen.
  • Wenigstens eine Speicheranordnung weist wenigstens einen Speicherbereich für eine zugeordnete Abbildungsliste auf, in der die nicht umsetzbaren Lautzeichen und jeweils die zugeordneten Abbildungszeichen enthalten sind. Um die Umsetzung von nicht umsetzbaren Lautzeichen in Abbildungszeichen zu beschleunigen, ist während der Initialisierungsphase die Steuerschaltung zur Entnahme der nicht umsetzbaren Lautzeichen und zugeordneten Abbildungszeichen vorgesehen.
  • Wenn die Sprachsyntheseschaltung ein nicht umsetzbares Lautzeichen detektiert hat, liefert die Steuerschaltung zur Lieferung ein Abbildungszeichen an die Sprachsyntheseschaltung. Es ist aber auch bei bestimmten Sprachsyntheseschaltungen möglich, die nicht umsetzbaren Lautzeichen und zugeordneten Abbildungszeichen in der Sprachsyntheseschaltung direkt nach der Initialisierung einzulesen. Bei Detektierung eines nicht umsetzbaren Lautzeichens muß dann nicht ein entsprechendes Abbildungszeichen von der Steuerschaltung angefordert werden.
  • In einer oder mehreren Speicheranordnungen sind Steuerdaten abgelegt, die einem Ersetzungscode zugeordnet sind. Solch einem Ersetzungscode zugeordnete Steuerdaten enthalten häufig verwendete Bezeichnungen, wie z.B. "Köln", "Anschlußstelle" usw. Erhält die Steuerschaltung zu einer codierten Meldung entsprechende Steuerdaten von der Speicheranordnung, die wenigstens einen Ersetzungscode enthalten, so kann erst dann die entsprechende Meldung (z.B. Verkehrsnachricht) für eine Sprachsyntheseschaltung gebildet werden, wenn die unter einem Ersetzungscode abgelegten Steuerdaten der Steuerschaltung zugeführt worden sind. Da solche Ersetzungscodes weniger Speicherplatz als die Steuerdaten benötigen, wird daher der Datenbestand vermindert. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Rundfunkempfänger zur Verkehrsmeldung verwendet wird und Daten eines großen Verkehrsraumes (z.B. Deutschland) in einer Speicheranordnung abgelegt sind.
  • In wenigstens einer Speicheranordnung sind unter jeweils einer codierten Meldung oder einem Ersetzungscode abgelegte Steuerdaten gespeichert, aus denen eine Bezeichnung in Recht- und/oder Lautschrift wenigstens einer ersten Sprache ableitbar ist. Steuerdaten können teilweise oder ganz Ersetzungscodes erhalten, die eine bestimmte Bezeichnung in Recht- und/oder Lautschrift repräsentieren. Falls mehrere Sprachen in einer Speicheranordnung abgelegt sind, sind außer den Steuerdaten der ersten Sprache nur dann Steuerdaten einer weiteren Sprache in wenigstens einer Speicheranordnung unter jeweils einer codierten Meldung oder einem Ersetzungscode abgelegt, wenn die Recht- und/oder Lautschrift der weiteren Sprache von der ersten Sprache abweichen. Durch diese Art der Speicherung von Steuerdaten weiterer Sprachen kann die Datenmenge reduziert werden.
  • Wenigstens eine Speicheranordnung enthält Speicherbereichen zugeordnete Listen mit jeweils einer codierten Meldung zugeordneten spezifischen Steuerdaten und eine Ersetzungsliste mit den Ersetzungscodes und den jeweils zugeordneten Steuerdaten. Solche Listen können eine Ortsliste, eine Bereichsliste, eine Abschnittsliste, eine Standardphrasenliste usw. sein. In der Ortsliste sind Ortsangaben (z.B. Städte), in der Bereichsliste sind verkehrstechnische Bereiche (z.B. Ruhrgebiet) Verwaltungsbereiche (z.B. Mittelfranken) oder touristische Bereiche (z.B. Teutoburger Wald), in der Abschnittsliste sind Straßenabschnitte und in der Standardphrasenliste Teile einer Verkehrsmeldung (z.B. 10 km Stau) enthalten. Die Orts-, Bereichs- und Abschnittsliste ist regionalspezifisch, während die Standardphrasenliste ereignisspezifisch ausgelegt ist.
  • Eine Speicheranordnung könnte Bestandteil einer Chipkarte sein, die zur Aufnahme in eine Kartenlesevorrichtung vorgesehen ist. Der Aufbau solcher Chipkarten und deren Funktionsweise wird beispielsweise in den Dokumenten US-5 001 753, US-5 146 499, US-5 163 154 und US-5 168 521 beschrieben. Der Vorteil solcher Chipkarten ist, daß diese bei Verwendung in einem Rundfunkempfänger zur Decodierung von Verkehrsmeldungen für ein bestimmtes Gebiet vorgesehen sind und somit bei einer Orts- bzw. Gebietsveränderung leicht auszutauschen sind.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Modul zur Verarbeitung von aus einem Rundfunksignal abgeleiteten codierten Meldungen mit einer Steuerschaltung, die
    • zur Lieferung von aus einem Rundfunksignal abgeleiteten codierten Meldungen an wenigstens eine Speicheranordnung,
    • zum Empfang von aus den codierten Meldungen abgeleiteten Steuerdaten wenigstens einer Speicheranordnung und
    • zur Bildung von Meldungen aus den Steuerdaten in einer für eine Sprachsyntheseschaltung geeigneten Form.
    Die Steuerschaltung ist zur Entnahme wenigstens von aus Lautzeichen bestehenden Lautschriften aus Steuerdaten vorgesehen. Die Sprachsyntheseschaltung dient zur Umsetzung einer bestimmten Anzahl von Lautzeichen in Ansagen. Wenigstens eine Speicheranordnung ist zur Speicherung von bestimmten nicht von der Sprachsyntheseschaltung umsetzbaren Lautzeichen vorgesehen. Jedem nicht umsetzbaren Lautzeichen ist wenigstens ein Abbildungszeichen zugeordnet, das ein für die Sprachsyntheseschaltung umsetzbares Lautzeichen darstellt und ebenfalls zur Speicherung in wenigstens einer Speicheranordnung vorgesehen ist. Die Steuerschaltung ist zur Entnahme von nicht umsetzbaren Lautzeichen und von zugeordneten Abbildungszeichen aus wenigstens einer Speicheranordnung und wenigstens zur Lieferung der Abbildungszeichen an die Sprachsyntheseschaltung vorgesehen.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Speicheranordnung für einen Rundfunkempfänger oder für ein Modul zur Verarbeitung von aus einem Rundfunksignal abgeleiteten codierten Meldungen wenigstens zur Speicherung von Steuerdaten zu jeweils einer codierten Meldung. Die Speicheranordnung ist zur Speicherung von bestimmten nicht von der Sprachsyntheseschaltung umsetzbaren Lautzeichen vorgesehen. Jedem nicht umsetzbaren Lautzeichen ist wenigstens ein Abbildungszeichen zugeordnet, das ein für die Sprachsyntheseschaltung umsetzbares Lautzeichen darstellt und ebenfalls zur Speicherung in der Speicheranordnung vorgesehen ist. Eine solche Speicheranordnung kann Bestandteil einer Chipkarte sein, auf die sich die Erfindung somit ebenfalls bezieht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines RDS-TMC-Rundfunkempfängers,
    Fig. 2
    die logische Struktur von auf einer Chipkarte abgelegten Daten zur Verwendung beispielsweise in dem RDS-TMC-Rundfunkempfänger nach Fig. 1 und
    Fig. 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines RDS-TMC-Rundfunkempfängers mit einem mit dem RDS-TMC-Rundfunkempfänger gekoppelten Modul zur Verarbeitung von RDS-TMC-Daten.
  • In Fig. 1 ist ein Rundfunkempfänger zur Verarbeitung von Rundfunksignalen und zur Decodierung und Weiterverarbeitung von RDS-TMC-Daten dargestellt. RDS bedeutet Radio-Daten-System und liefert dem Rundfunkhörer beispielsweise Verkehrsmeldungen, Daten über alternative Frequenzen des eingestellten Senders usw. TMC ist die Abkürzung für Traffic Message Channel und stellt eine Funktionserweiterung von RDS dar. RDS-TMC-Daten, die codierte Meldungen darstellen, werden mit dem Rundfunksignal als digital codierte Daten übertragen. Mit TMC wird dem Rundfunkhörer beispielsweise die Möglichkeit gegeben im Rundfunkgerät gespeicherte Verkehrsmeldungen beliebig häufig vor oder nach Fahrtantritt abzurufen, die Verkehrsmeldungen selektiert nach der gewünschten Fahrtstrecke abzuhören und die Verkehrsmeldungen unabhängig von der jeweiligen Landessprache in der eigenen Muttersprache ansagen zu lassen.
  • Das von einer Antenne 1 des RDS-TMC-Rundfunkempfängers (Fig. 1) empfangene Rundfunksignal wird über einen Tuner 2 und eine Zwischenfrequenzstufe 3 zu einem Stereodecoder 4 und RDS-Decoder 5 übertragen. Der Tuner 2 wird von einer Abstimmschaltung 6 gesteuert, die von einer Steuerschaltung 7 und einer daran angeschlossenen Bedienungsanordnung 8 eingestellt wird. Der Stereodecoder 4 liefert niederfrequente Stereosignale, die über einen Audioverstärker 9 zwei Lautsprechern 10 und 11 zugeführt werden. Der Stereodecoder 4 und der Audioverstärker 9 bilden eine Audioschaltung 69. Der RDS-Decoder 5 entnimmt aus dem von der Zwischenfrequenzstufe 3 gelieferten niederfrequenten Signal RDS-TMC-Daten. Die RDS-TMC-Daten und ferner ein Taktsignal werden vom RDS-Decoder 5 zur Steuerschaltung 7 gegeben.
  • Mit der Steuerschaltung 7 sind noch ein Speicher 12, eine Anzeigevorrichtung 13, eine Sprachsyntheseschaltung 14 und gegebenenfalls eine oder mehrere weitere Anordnungen 15, beispielsweise ein Cassettenlaufwerk, ein CD-Laufwerk, ein Autotelefon usw., gekoppelt. Der Speicher 12 stellt eine zweite Speicheranordnung dar. Des weiteren ist eine Kartenlesevorrichtung 16 an die Steuerschaltung 7 angeschlossen, die Daten mit einer Chipkarte 17 zur Weiterverarbeitung austauscht.
  • Der Aufbau einer solchen Chipkarte 17 ist in der Fig. 2 als Blockschaltbild dargestellt. Das Kernelement der Chipkarte 17 ist ein Prozessor 18, der mit einer Stromversorgungsschaltung 19, einer Taktverarbeitungsschaltung 20 und einem Bus 21 gekoppelt ist. Die Stromversorgungsschaltung 19 ist mit zwei Anschlüssen 22 und 23 verbunden, über welche die Stromversorgung von der Kartenlesevorrichtung 16 zur Chipkarte 17 hergestellt wird. Weiter erhält die Taktverarbeitungsschaltung 20 über einen Anschluß 24 ein Taktsignal von der Kartenlesevorrichtung 16. In der Taktverarbeitungsschaltung 20 können aus dem Taktsignal weitere Taktsignale abgeleitet werden. Mit dem Prozessor 18 ist ein weiterer Anschluß 25 verbunden, über den ein Reset-Signal von der Kartenlesevorrichtung 16 geliefert werden kann. Mit dem Bus 21 ist ein Lese-Schreib-Speicher 26 (im folgenden als RAM bezeichnet), ein Festwertspeicher 27 (im folgenden als Programm-ROM bezeichnet), ein Festwertspeicher 28 (im folgenden als Daten-ROM bezeichnet) und eine Schnittstelleneinheit 29 gekoppelt. Über die Schnittstelleneinheit 29 und zwei daran angeschlossene Anschlüsse 30 und 31 werden Daten zwischen der Kartenlesevorrichtung 16 und der Chipkarte 17 ausgetauscht. Das Programm-ROM 27 enhält das für den Betrieb des Prozessors 18 erforderliche Programm, das RAM 26 enthält Daten, die während des Betriebs auftreten und veränderbar sind und das Daten-ROM 28 enthält die TMC-Daten. Zumindest der Daten-ROM 28 ist ein Teil einer ersten Speicheranordnung.
  • Die Steuerschaltung 7 in der Fig. 1 liefert einen Teil der empfangenen TMC-Daten, die jeweils codierte Meldungen darstellen, über die Kartenlesevorrichtung 16 zur Chipkarte 17. Von der Chipkarte 17 werden aufgrund dieser empfangenen Daten daraus abgeleitete Daten zurück zur Steuerschaltung 7 geführt, die diese mit weiteren aus dem Speicher 12 abgeleiteten TMC-Daten in Steuerdaten für die Sprachsyntheseschaltung 14 und/oder für die Anzeigevorrichtung 13 umsetzt. Die Sprachsyntheseschaltung 14 gibt nach Empfang der Steuerdaten synthetisierte Sprache über die Steuerschaltung 7 zum Audioverstärker 9. Die Steuerschaltung 7 wird dabei gleichzeitig die Eingänge im Audioverstärker 9 so schalten, daß statt des Stereosignals vom Stereodecoder 4 eine synthetisiertes Sprachsignal von der Sprachsyntheseschaltung 14 über die Steuerschaltung 7 und den Audioverstärker 9 zu den Lautsprechern 10 und 11 gelangt. Die Anzeigevorrichtung 13 erhält von der Steuerschaltung 7 Steuerdaten, die eine Meldung in Rechtschrift darstellen.
  • Die TMC-Daten enthalten also codierte Verkehrsmeldungen, die mit Hilfe der Chipkarte 17, dem Speicher 12 und der Steuerschaltung 7 decodiert und in synthetisierte Sprache und in eine Anzeigeform für die Anzeigevorrichtung 13 umgesetzt werden. Im Daten-ROM 28 ist eine TMC-Datenbank 40 (TMCDB) gespeichert, deren logischer Aufbau anhand der Fig. 3 erläutert wird und die als Binärdatei abgelegt ist.
  • Die TMC-Datenbank 40 (TMCDB) enthält eine Verzeichnisstruktur, in deren Hauptverzeichnis unter anderem globale Daten (global data), geografische Meldungen (GMS-Meldungen; GMS = Geographic Message Selection) und eine Datenbereichsliste (database volume list) abgelegt sind.
  • Zu den globalen Daten gehört eine Identifikationsnummer der TMC-Datenbank 40 und Koordinaten- und Skalierungsmeldungen. In der TMC-Datenbank 40 sind gegenüber den Koordinaten des geodätischen Koordinatensystems unterschiedliche Koordinaten eines neuen Koordinatensystem abgelegt. Mittels der Skalierungsmeldungen können die Koordinaten des neuen, gespeicherten Koordinatensystems in die Koordinaten des geodätischen Koordinatensystems umgerechnet werden.
  • Die geografischen Meldungen enthalten Daten über Sender des betreffenden regionalen Gebietes. Zu den Angaben über einen Sender gehört ein Frequenzbestimmungsfaktor (PI-Code = Programmidentifikations-Code), mit dem die Sendefrequenz bestimmbar ist und Koordinaten für den Standort des Senders und dessen Empfangsbereich.
  • Mit Hilfe des Frequenzbestimmungsfaktors (frequency offset) wird die Trägerfrequenz der vom Tuner 2 empfangenen Rundfunksignale mit RDS-TMC-Signalanteilen abgestimmt. Eine Trägerfrequenz wird beispielsweise durch Multiplikation des Frequenzbestimmungsfaktors mit der Frequenzeinheit 0,1 Mhz und Addition des Startfrequenzwertes 87,6 Mhz ermittelt. Ein Frequenzbestimmungsfaktor von 0 bedeutet beispielsweise eine Trägerfrequenz von 87,6 Mhz und von 203 eine Trägerfrequenz von 107,9 Mhz. Diese Berechnung kann im Prozessor 18 der Chipkarte 17 oder in der Steuerschaltung 7 des Rundfunkempfängers durchgeführt werden. Anhand der ermittelten Frequenz stimmt die Abstimmschaltung 6 den Tuner 2 ab.
  • Die Datenbereichsliste verweist auf wenigstens ein Unterverzeichnis 41 (VOL), in dem Identifizierungsdaten, Daten einer regionalen Datenbankeinheit 42 (RDB), eine Ersetzungsliste (escape table) 46 (ESC) und eine Abbildungsliste 70 gespeichert sind. Die Identifizierungsdaten bestehen aus einem EBU-Code (EBU = European Broadcasting Union) und einer codierten Nummer (database number). Der EBU-Code bezeichnet den Staat, für den Meldungen in der regionalen Datenbankeinheit 42 abgelegt sind. Die codierte Nummer dient zur Adressierung der regionalen Datenbankeinheit 42, die Daten für eine oder mehrere Regionen enthält, in denen die Chipkarte 17 zur Anwendung kommen soll. Eine Region ist ein bestimmtes Gebiet, das Teile eines Staates, einen Staat oder auch mehrere Staaten ganz oder teilweise umfaßt.
  • Eine regionale Datenbankeinheit 42 enthält eine Ortsliste (location list) 43 (LOL), eine Bereichsliste (area location list) 44 (ALL) und eine Abschnittsliste (segment location list) 45 (SLL). Die Listen sind jeweils in einem oder mehreren Speicherbereichen untergebracht. In der Ortsliste 43 sind Ortsangaben, z.B. Städte, Autobahnabfahrten, Fähranleger, enthalten. Die Bereichsliste 44 gibt verkehrstechnische Bereiche (z.B. Ruhrgebiet), Verwaltungsbereiche (z.B. Mittelfranken) oder touristische Bereiche (z.B. Teutoburger Wald) an. In der Abschnittsliste 45 sind Straßenabschnitte enthalten.
  • Die Ersetzungsliste (escape table) 46 (ESC) ist auch in einem oder mehreren Speicherbereichen untergebracht. Die Ersetzungsliste 46 dient zur Komprimierung von Orts- und Bereichsnamen (regionalspezifisch). In dieser Liste 46 werden Bezeichnungen und Namensbestandteile abgespeichert, die wiederholt in der Ortsliste 43, der Bereichsliste 44 und der Abschnittsliste 45 auftreten. Beispielsweise sind in der Ortsliste außer dem Ort "Köln" auch verschiedene Stadtteile, wie Köln-Dellbrück, Köln-Kalk, Köln-Porz usw. eingetragen. Um die Ortsliste zu verkleinern ist für den Ort "Köln" ein Ersetzungszeichen in der Ortsliste enthalten, das in der Ersetzungsliste 46 genau spezifiziert ist. Die Ersetzungsliste 46 enthält jeweils für eine Bezeichnung oder einen Namensbestandteil ein Ersetzungszeichen, das eine Adresse (z.B. 2429) in der Ersetzungsliste 46 darstellt, und die zu ersetzende Bezeichnung oder den zu ersetzenden Namensbestandteil in Rechtschrift und Lautschrift. Im folgenden sind Beispiele von Einträgen einer möglichen Ersetzungsliste 46 aufgeführt:
    EC RS LS
    2209 Passau "pas$aU
    2367 Dortmund "dORt$mUnt
    2388 Euskirchen "?OYs"kIR$C@n
    2418 Oberhausen "?:$b=6$haU$z@n
    2429 Köln "k9ln
    2438 Olpe "?Ol$p@
    2444 Rade "Ra:$d@
    2509 A1 \(A1)
    2511 A3 \(A3)
  • In dem obigen Auszug einer Ersetzungliste 46 repräsentiert beispielsweise das Ersetzungszeichen 2438 den Ortsnamen "Olpe" in Rechtschrift und Lautschrift ("?Ol$p@). In der 1. Spalte ist also der Ersetzungscode (EC), in der 2. Spalte eine Bezeichnung in Rechtschrift (RS) und in der 3. Spalte eine Bezeichnung in Lautschrift (LS) abgelegt. Als Lautschrift wird SAMPA (SAMPA = speech assessment methods phonetic alphabet) verwendet. Häufig verwendete Namensbestandteile (z.B. Anschlußstelle, Autobahnkreuz usw.), die nicht regionalspezifisch sondern verkehrsspezifisch sind, können anstatt in der Ersetzungsliste 46 in einer zusätzlichen Ersetzungsliste in dem Speicher 12 des RDS-TMC-Rundfunkempfängers gespeichert sein. Eine solche mögliche zusätzliche Ersetzungsliste könnte folgende Einträge enthalten:
    EC RS LS
    0012 westliches "vEst$llC$@s
    0018 Autobahnkreuz "?aU$to$ba:n$kROYts
    0019 Anschlußstelle "?an$SlUs$StEl$@
    0022 Raststätte "Rast$StE$t@
  • Beispielsweise repräsentiert der Ersetzungscode 0019 in der oben aufgeführten zusätzlichen Ersetzungliste den Namensbestandteil "Anschlußstelle" in Rechtschrift und Lautschrift ("?an$SlUs$StEl$@). Dieser Auschnitt einer Ersetzungsliste weist in der 1. Spalte einen Ersetzungscode (EC), in der 2. Spalte eine Bezeichnung in Rechtschrift (RS) und in der 3. Spalte eine Bezeichnung in Lautschrift (LS) auf.
  • Die Ortsliste 43 enthält für jeden Ort einen Ortscode (z.B. 3038) und den Ortsnamen (z.B. Nordrhein Westfalen, Köln) in Rechtschrift und in Lautschrift. Der Ortscode ist eine codierte Meldung und dient zur Adressierung der jeweiligen Ortsnamen. Im folgenden sind fünf Beispiele aus der Ortsliste aufgeführt:
    OC RS LS Bedeutung
    3038 0018 2438 ○ ○ (Autobahnkreuz Olpe)
    3109 Lauf "laUf (Lauf)
    3621 0019 Kusel ○ ku:$z@l (Anschlußstelle Kusel)
    3783 0019 2429-Dellbrück ○ ○ "dEl$bRYk (Anschlußstelle Köln-Dellbrück)
    3796 0019 2429-Mühlheim ○ ○ "my:l$halm (Anschlußstelle Köln-Mühlheim)
  • Die obige mögliche Ortsliste enthält in der ersten Spalte den Ortscode (OC), in der zweiten Spalte den Ortsnamen in Rechtschrift (RS) oder ganz oder teilweise in codierter Form als Ersetzungscode und die dritte Spalte den Ortsnamen in Lautschrift (LS) oder ganz oder teilweise in codierter Form als Platzhalter, der jeweils auf einen Ersetzungscode in der zweiten Spalte der Ortsliste verweist. Die oben gezeigte vierte Spalte ist nicht in der Ortsliste vorhanden und soll nur zeigen, was die einzelnen Ersetzungscodes in der Ortsliste bedeuten. Soll beispielsweise der Eintrag unter dem Ortscode "3038" in Rechtschrift und Lautschrift von der Chipkarte 17 gelesen werden, so empfängt die Steuerschaltung 7 die Zeichenfolge "0018 2438" und "○ ○". Die Zeichen "0018" und "2438" stellen Ersetzungscodes in einer Ersetzungsliste dar. Unter dem Ersetzungscode "0018" sei beispielsweise "Autobahnkreuz" in der oben genannten zusätzlichen Ersetzungsliste und unter dem Ersetzungscode "2438" sei "Olpe" eingetragen. Ein Platzhalter "○" gibt an, das die entsprechende Lautschrift unter dem Eintrag "0018" bzw. "2438" einer Ersetzungsliste gelesen werden soll. In der Steuerschaltung 7 wird dann der unter der Adresse "2438" gesuchte Ortsname in Rechtschrift (Autobahnkreuz Olpe) und Lautschrift ("?aU$to$ba:n$kROYts "?Ol$p@) zusammengesetzt.
  • Die bisher beschriebenen Listen enthalten unter einem Orts- oder Ersetzungscode einen Eintrag in Recht- und Lautschrift. Die Einträge in Recht- und Lautschrift werden, wie oben erwähnt als Steuerdaten bezeichnet.
  • In der Bereichsliste 44 sind für jeweils einen Bereich ein Bereichscode (z.B. 4803), ein Bereichsname in Rechtschrift (z.B. Westliches Ruhrgebiet) und ein Bereichsname in Lautschrift ("vEst$llC$@s "Ru:6$g@%bi:t) eingetragen. Der Bereichscode dient zur Adressierung der jeweiligen Bereichsnamen. Im folgenden sind vier Beispiele aus einer möglichen Bereichsliste aufgeführt:
    BC RS LS Bedeutung
    4803 0012 Ruhrgebiet ○ "Ru:6$g@%bi:t (Westliches Ruhrgebiet)
    4991 Bayerischer Wald "baI$RIS$=6_"valt (Bayerischer Wald
    4994 Bodensee "bo:$d@n$ze: (Bodensee)
    4996 Eifel "?aI$f@l (Eifel)
  • Der oben aufgeführte Ausschnitt aus einer möglichen Bereichsliste enthält in der ersten Spalte den Bereichscode (BC), in der zweiten Spalte den Bereichsnamen in Rechtschrift (RS) oder ganz oder teilweise in codierter Form als Ersetzungscode und in der dritten Spalte den Bereichsnamen in Lautschrift (LS) oder ganz oder teilweise in codierter Form als Platzhalter. Die vierte Spalte ist nicht in der Bereichsliste vorhanden und soll zeigen, was die einzelnen Ersetzungscodes in der Bereichsliste bedeuten. So bedeutet beispielsweise der Eintrag "0012 Ruhrgebiet" in der zweiten Spalte (Rechtschrift) unter dem Bereichscode 4803 "Westliches Ruhrgebiet", da der Ersetzungscode "0012" den Namensbestandteil "Westliches" angibt. Der Platzhalter (○) verweist auf den Lautschrifteintrag ("vEst$llC$@s) unter der Adresse "0012".
  • Hierbei werden folgende Steuervorgänge in der Steuerschaltung 7 durchgeführt. Wenn die Steuerschaltung 7 beispielsweise die codierte Meldung "4803" empfangen hat, wird diese codierte Meldung als Adresse oder Ortscode dem Daten-ROM 28 auf der Chipkarte 17 zugeführt. Die Einträge in Rechtschrift (0012 Ruhrgebiet) und in Lautschrift (○ "Ru:6$g@%bi:t) werden der Steuerschaltung 7 von der Chipkarte 17 geliefert. Die Steuerschaltung 7 detektiert den Ersetzungscode (0012) und liest die unter diesem Ersetzungscode eingetragene Rechtschrift und Lautschrift in dem Speicher 12. Hierbei kann die Steuerschaltung 7 beispielsweise anhand der ersten Ziffer unterscheiden, ob sie von der Ersetzungsliste in dem Speicher 12 oder der Ersetzungsliste 46 in dem Daten-ROM 28 lesen muß. Der Eintrag in Rechtschrift "Westliches" wird mit dem zuvor gelesenen Eintrag "Ruhrgebiet" kombiniert. Auf ähnliche Weise wird mit den Einträgen in Lautschrift verfahren. Soll nur die Lautschrift zusammengesetzt werden und zur Sprachsyntheseschaltung 14 gegeben werden, wird folgendermaßen verfahren. Die Steuerschaltung erkennt den Platzhalter "○" in der Lautschrift (○ "Ru:6$g@%bi:t) und liest daher in der Bereichsliste den zugehörigen Ersetzungscode (0012) in der Rechtschrift. Danach liest sie den unter diesem Ersetzungscode gespeicherten Eintrag der Lautschrift in der Ersetzungsliste des Speichers 12. Anschließend werden wie oben schon erläutert die Lautschriften kombiniert.
  • In der Abschnittsliste 45 sind jeweils Straßenabschnitte in Rechtschrift und Lautschrift und ein Abschnittscode enthalten, welcher einer codierten Meldung entspricht und zur Adressierung des betreffenden Straßenabschnittes vorgesehen ist. Drei Beispiele aus einer möglichen Abschnittsliste sind nachstehend aufgeführt:
    AC RS1 LS1 RS2 LS2 RS3 LS3 Bedeutung
    5024 2511 2429 2418 (A3, Köln, Oberhausen)
    5108 2509 2367 2388 (A1, Dortmund, Euskirchen)
    5130 2511 2209 Linz "lInts (A3, Passau, Linz)
  • In der ersten Spalte der Abschnittsliste 45 ist der Abschnittscode (AC) eingetragen. Die zweite Spalte enthält die Straßenbezeichnung in Rechtschrift (RS1) oder einen Ersetzungscode, der auf die Straßenbezeichnung in Rechtschrift in der Ersetzungsliste 46 (z.B. 2511) verweist. In der dritten Spalte ist in Lautschrift (LS1) die Straßenbezeichnung oder ein Platzhalter eingetragen, der die entsprechende Eintragung der Straßenbezeichnung in Lautschrift in der Ersetzungsliste angibt. Die Knotenpunkte der Straßenabschnitte, die jeweils Anfang und Ende des betreffenden Straßenabschnitts darstellen, sind in Rechtschrift (z.B. Linz) oder ganz oder teilweise in codierter Form als Ersetzungscode (z.B. 2209) in der vierten und sechsten Spalte (RS2, RS3) dargestellt. In der fünften und siebten Spalte sind die Knotenpunkte in Lautschrift oder ganz oder teilweise in codierter Form als Platzhalter aufgeführt (LS2, LS3) . Die siebte Spalte ist kein Bestandteil der Abschnittsliste, sondern dient zum Verständnis, was die einzelnen Ersetzungscodes bedeuten (z.B. Autobahn A3, Knotenpunkte Passau und Linz).
  • Die Orts-, Bereichs- und Abschnittslisten können auch ggf. weitere Spalten enthalten, um zu bestimmten Einträgen in den Listen 43 bis 46 dem jeweiligen Benutzer des RDS-TMC-Rundfunkempfängers weitere Meldungen zu liefern. Der Ortscode, Bereichscode und Abschnittscode sind, wie oben schon erwähnt, spezielle Namen für jeweils eine codierte Meldung.
  • Um im RDS-TMC-Rundfunkempfänger eine komplette, für die Sprachsyntheseschaltung 14 oder die Anzeigevorrichtung 13 verarbeitbare Meldung zu bilden, ist in dem Speicher 12 eine weitere Liste mit Standardphrasen abgelegt. Der Speicher 12 enthält somit ereignisspezifische Steuerdaten (in einer Standardphrasenliste) und verkehrsspezifische Steuerdaten (zusätzliche Ersetzungsliste). Mit einer solchen Standardphrasenliste könnten beispielsweise folgende Meldungen in Rechtschrift in der Steuerschaltung 7 generiert werden:
    1 Im Bereich Teutoburger Wald: Nebel
    2 Im Stadtgebiet Dresden: Sportveranstaltung.
    3 A2, Dortmund Richtung Hannover, zwischen Rehren und Lauenau: 4 km Stau.
    4 A4 Kölner Ring, Aachen Richtung Olpe, Autobahnkreuz Köln-Ost: Ausfahrt gesperrt.
    5 A3, Köln Oberhausen, zwischen Anschlußstelle Köln-Dellbrück und Anschlußstelle Köln-Mühlheim: zähfließender Verkehr
  • Die Meldung Nr. 5 könnte beispielsweise in folgender codierter Form vom RDS-TMC-Rundfunkempfänger empfangen worden sein:
    P1{5024, 3783, 3796}, P2
  • Die Meldung besteht aus zwei Standardphrasen P1 und P2. In die Standardphrase P1 müssen die unter den Codes (Adressen bzw. Argumente von P1) "5024", "3783" und "3796" abgelegten Bezeichnungen oder Namensbestandteile von der Chipkarte 17 gelesen werden. Beispielsweise ist der Code "5024" in der Abschnittsliste zu finden. Unter dem Abschnittscode "5024" ist in Rechtschrift "A3, Köln, Oberhausen" eingetragen. Die beiden anderen Argumente oder Codes von P1 sind z.B. in einer Ortsliste zu finden. Unter dem Ortscode "3783" ist in Rechtschrift "Köln-Dellbrück" und unter dem Ortscode "3796" ist in Rechtschrift "Köln-Mühlheim" eingetragen. Werden anstelle der Codes die entsprechenden Bezeichnungen in Rechtschrift in die Standardphrase P1 eingesetzt, so ergibt sich:
    P1{(A3, Köln, Oberhausen), Anschlußstelle Köln-Dellbrück, Anschlußstelle Köln-Mühlheim} + P2
  • Der genaue Wortlaut in Rechtschrift für die Standardphrase P1 bzw. P2 wird aus der Standardphrasenliste entnommen und lautet:
  • P1 =
    〈Straßennummer〉, 〈Knotenpunkt〉 Richtung 〈Knotenpunkt〉, zwischen 〈Ortsname〉 und 〈Ortsname〉:
    P2 =
    zähfließender Verkehr
  • In den spitzen Klammern stehen Variablen, die durch die oben angegebenen Namen in Rechtschrift (z.B. A3) ersetzt werden müssen.
  • Die in der Steuerschaltung 7 durchgeführten Maßnahmen zur Zusammensetzung einer für eine auf der Anzeigevorrichtung 13 darzustellende Meldung, wird auf ähnliche Weise auch für die Zusammenstellung der Lautschrift durchgeführt, die an die Sprachsyntheseschaltung 14 geliefert wird.
  • Der oben dargestellte RDS-TMC-Rundfunkempänger und die Chipkarte 17 sind für einen Benutzer geeignet, dem die Verkehrsnachrichten in deutscher Sprache mittels der Anzeigevorrichtung 13 und/oder der Sprachsyntheseschaltung 14 mitgeteilt werden. Ein solcher RDS-TMC-Rundfunkempfänger und auch die Chipkarte 17 können auch für andere Sprachen eingerichtet werden. In diesem Fall kann in dem Speicher 12 und in dem Daten-ROM 28 der Chipkarte 17 die entsprechende Rechtschrift und/oder Lautschrift dieser Sprache abgelegt sein.
  • Weiter besteht die Möglichkeit den RDS-TMC-Rundfunkempfänger und die Chipkarte 17 für mehrere Sprachen zu verwenden. Um den Aufwand jedoch klein zu halten sollte jeweils ein Rundfunkempfänger für eine spezielle Sprache (sprachenspezifisch) eingerichtet sein. In dem Speicher 12 ist daher nur eine Recht- und/oder Lautschrift für eine Sprache (z.B. deutsch) gespeichert. Im Gegensatz dazu ist eine Chipkarte 17 regionalspezifisch eingerichtet. In deren Daten-ROM 28 sind regionalspezifische Daten mehrerer Sprachen gespeichert. Wenn beispielsweise die Sprachen deutsch, englisch, französisch und niederländisch benutzbar sein sollen, so werden die im Daten-ROM 28 der Chipkarte 17 abgelegten Listen erweitert. Beispielsweise enthält die Ersetzungsliste 46 unter dem Ersetzungscode "2429" folgenden Eintrag:
    EC RSd LSd LSe LSf LSn
    2429 Köln "k9ln ¶$k@"l@Un (Cologne) ¶$ko"lOj (Cologne) ¶"kui$l@n (Keulen)
  • Für den Ort "Köln" ist in der Ersetzungsliste 46 unter dem Ersetzungscode (EC) "2429" die deutsche Rechtschrift (RSd) und Lautschrift (LSd) und die englische (LSe), die französische (LSf) und die niederländische Lautschrift (LSn) vorhanden. Gegebenenfalls können auch Einträge für die Rechtschrift der nichtdeutschen Sprachen gespeichert sein. Die Rechtschriften der nichtdeutschen Sprachen sind in Klammern gesetzt unterhalb der jeweiligen Lautschrift aufgeführt. Die Lautschriften der nichtdeutschen Sprachen stellen weitere erste Nebenkomponenten der Steuerdaten dar, die unter dem Ersetzungscode "2429" abgelegt sind. Für die nichtdeutschen Sprachen ist des weiteren vor jeder Lautschrift ein erstes Trennzeichen (¶) gesetzt. Diese ersten Trennzeichen geben an, daß in einer vorgegebenen Reihenfolge (Standardreihenfolge) die nichtdeutschen Sprachen in der Liste eingetragen sind. Die Reihenfolge der Listeneinträge für die verschiedenen Sprachen sind also festgelegt. Eine Standardreihenfolge liegt auch vor, wenn Sprachen am Ende der Reihenfolge weggelassen worden sind (z.B. niederländisch).
  • Falls es für eine bestimmte Bezeichnung keine Abweichung von der deutschen Lautschrift in einer anderen Sprache gibt, ist in der Liste ein entsprechender Eintrag nicht vorhanden. Beispielsweise sei vorausgesetzt, daß die Lautschrift für den Ort "Köln" in der französischen Sprache identisch mit der Lautschrift der deutschen Sprache ist. In diesem Fall ist in der Ersetzungsliste 46 kein Eintrag für die französische Sprache enthalten. Die jeweiligen nichtdeutschen Sprachen müssen dann für den Ort "Köln" in der Liste gekennzeichnet werden. Für die Kennzeichnung der englischen Lautschrift wird vor den Lautschrifteintrag ein zweites Trennzeichen "‡" mit einem weiteren sprachspezifischen Zeichen (e) ergänzt. Bei der niederländischen Sprache wird "‡n" eingesetzt. Das zweite Trennzeichen "‡" wird also durch das sprachspezifische Zeichen "n" ergänzt. Der Eintrag für den Ort "Köln" hätte in diesem angenommenen Fall folgendes Aussehen:
    EC RSd LSd LSe LSn
    2429 Köln "k9ln ‡e$k@"l@Un ‡n"kui$l@n
  • In der oben angegebenen beispielhaften Ortsliste 43 ist der Ort "Lauf" unter dem Ortscode "3109" aufgeführt. Zu diesem Ort gibt es weder eine englische noch eine französische noch eine entsprechende niederländische Recht- und Lautschrift. Falls in der englischen, der französischen und der niederländischen Sprache eine Bezeichnung (z.b. der Ort "Lauf") wie in der deutschen Sprache geschrieben und ausgesprochen wird, ist auch kein weiterer Eintrag in der Recht- und Lautschrift vorhanden.
  • Bei einer Kombination wenigstens einer Bezeichnung mit unterschiedlichen Lautschriften und wenigstens einer Bezeichnung mit gleicher Lautschrift in den verschiedenen Sprachen ist die Bezeichnung mit unterschiedlicher Lautschrift in der Ersetzungsliste 46 eingetragen und die entsprechende Tabelle enthält für diese Bezeichnung den Ersetzungscode. Beispielsweise sei in der Ortsliste 43 unter dem Ortscode "3886" der Ort "Köln-Mühlheim" eingetragen. Für "Köln" ist in der Ortsliste 43 auf den Ersetzungscode "2429" verwiesen. Die Bezeichnung "Mühlheim" wird in allen angegeben Sprachen gleich ausgesprochen. Somit hat der entsprechende Eintrag in einer Ortsliste 43 folgendes Aussehen:
    3886 2429-Mühlheim ○ "my:l$halm
  • Für die Bezeichnung "Köln" ist für die nichtdeutschen Sprachen trotz unterschiedlicher Lautschrift kein Eintrag in der Ortsliste 43 notwendig, da diese schon in der Ersetzungsliste 46 vorhanden sind.
  • Es sind also in der Ortsliste 43, der Bereichsliste 44, der Abschnittsliste 45 und der Ersetzungsliste 46 jeweils nichtdeutsche Lautschriften enthalten, falls diese von der deutschen Sprache abweichen. Des weiteren sind in der Standardphrasenliste z.B. Einträge in englisch, französisch und niederländisch enthalten. Für die deutsche Standardphrase
       
    Figure imgb0001
    〈Straßennummer〉, 〈Ortsname〉, 10 Kilometer Stau
    Figure imgb0002

    existiert ein entsprechender französischer Eintrag:
       
    Figure imgb0001
    Sur l'autoroute 〈Straßenname〉 à la hauteur de 〈Ortsname〉, bouchon sur 10 kilomètres
    Figure imgb0002
    .
  • Für Straßenname und Ortsname müssen in der Steuerschaltung 7 noch der entsprechende Straßenname (z.B.
    Figure imgb0001
    A4") und der entsprechende Ortsname (z.B.
    Figure imgb0001
    Köln
    Figure imgb0002
    ) eingesetzt werden.
  • Bei der Zusammensetzung dieser Meldung in der Steuerschaltung 7 werden zuerst die entsprechendenden Steuerdaten aus der Standardphrasenliste entnommen. Wenn in dem Speicher 12 nur französische Einträge abgelegt sind (Rundfunkempfänger für die französische Sprache), enthalten die Steuerdaten nur Einträge für die französische Sprache und es muß keine Selektierung in den Steuerdaten durchgeführt werden. Enthält der Speicher 12 jedoch Einträge für die französische und deutsche Sprache und ist die deutsche Sprache als erste Sprache festgelegt, wird nach Empfang der Steuerdaten aus der Standardphrasenliste eine Selektierung z.B. des französischen Lautschrifteintrages vorgenommen.
  • Danach werden die französischen Lautschrifteinträge für die Straßenbezeichnung "A4" und den Ort "Köln" gesucht. Für den Ort "Köln" ist es dabei erforderlich, zuerst in die Ortsliste zu gehen, in der unter einem entsprechenden Orstcode (codierte Meldung) Steuerdaten eingetragen sind. Wenn die Ortsliste Einträge für die deutsche Sprache (als erste Sprache) enthält und Einträge für die englische, französische und niederländische Sprache enthalten kann, wird nach Empfang der Steuerdaten aus der Ortsliste in der Steuerschaltung 7 der entsprechende französische Eintrag gesucht. Dieser existiert nicht, da in der ersten Hauptkomponente der deutschen Sprache (deutsche Rechtschrift) nur ein Ersetzungscode eingetragen ist. Die deutsche Lautschrift kann weggelassen sein oder einen Platzhalter aufweisen. Die Steuerschaltung 7 entnimmt anschließend aus der Ersetzungsliste 46, die im Daten-ROM 28 der Chipkarte 17 abgelegt ist, die Steuerdaten des entsprechenden Ersetzungscodes. Aus den empfangenen Steuerdaten wird der französische Lautschrifteintrag für den Ort "Köln" entnommen und in die Standardphrase eingefügt. Der gleiche Vorgang wird bei der Entnahme des französischen Lautschrifteintrages für die Straßenbezeichnung "A4" von der Steuerschaltung 7 durchgeführt.
  • Wie oben erwähnt, ist in dem Daten-ROM 28 der Chipkarte 17 noch ein Speicherbereich enthalten, in dem eine Abbildungsliste 70 abgelegt ist. Diese Abbildungsliste 70 enthält von der Sprachsyntheseschaltung 14 nicht umsetzbare Lautzeichen.
  • Die Sprachsyntheseschaltung 14 kann eine bestimmte Anzahl von vorgegebenen Lautzeichen der SAMPA-Lautschrift in Sprache umsetzen. Diese Anzahl entspricht zumindest einer Untermenge von Lautzeichen, die der Gesamtmenge von Lautzeichen (verwendete Lautzeichen) einer vorgegebenen Anzahl von Sprachen entnommen sind. Wird eine weitere bisher nicht vorgesehene Sprache mit Lautschrifteinträgen in dem Daten-ROM 28 der Chipkarte 17 abgelegt, können neue, bisher nicht verwendete und von der Sprachsyntheseschaltung 14 nicht umsetzbare SAMPA-Lautzeichen auftreten. In der Abbildungsliste 70 werden diese nicht umsetzbaren Lautzeichen gespeichert. Diesen nicht umsetzbaren und bisher nicht verwendeten Lautzeichen sind ein oder mehrere Abbildungszeichen zugeordnet, die einem Lautzeichen entsprechen. Die Abbildungszeichen sind aus der Gesamtmenge der verwendeten Lautzeichen entnommen und weisen eine sprachliche Ähnlichkeit zur nicht umsetzbaren Lautschrift auf.
  • Es sei angenommen, daß der Rundfunkempfänger für die deutsche Sprache eingerichtet ist und daß im Daten-ROM 28 der Chipkarte 17 die erste Sprache polnisch ist und die regionalspezifischen Daten sich auf Polen beziehen. Weiter sei angenommen, daß die polnischen Lautzeichen bisher nicht zur Gesamtmenge der Lautzeichen der vorgegebenen Sprachen gehören. Einige SAMPA-Lautzeichen der polnischen Sprache entsprechen den Lautzeichen der vorgesehenen Sprachen. Andere gehören nicht zur Gesamtmenge der Lautzeichen und sind daher in der Abbildungsliste 70 mit entsprechenden Abbildungszeichen gespeichert.
  • Beispielsweise werde der fiktive Ortsname "Walesa" in SAMPA-Lautschrift folgendermaßen geschrieben: va"v∼e∼$sa. Zu dieser Lautschrift gehören z.B. zwei bisher nicht verwendete Lautzeichen (v∼, e∼). Diese beiden Lautzeichen sind in der Abbildungsliste 70 mit zugeordneten Abbildungszeichen abgelegt:
    nvL vL1 vL2 vL3 vL4
    v∼ w
    e∼ L κ l M
  • In der ersten Spalte (nvL) sind die bisher nicht verwendeten Lautzeichen und in den weiteren Spalten (vL1 bis vL4) Abbildungszeichen eingetragen. In der zweiten Spalte (vL1) ist ein erstes und in der zweiten und den folgenden Spalten (vL2 bis vL4) weitere zu verwendende Lautzeichen eingetragen. Wird die entsprechende codierte Meldung oder der Ortscode für den Ortsnamen "Walesa" empfangen, entnimmt die Steuerschaltung 7 nach Empfang der entsprechenden Steuerdaten die Lautschrift (va"v∼e∼$sa) aus den empfangenen Steuerdaten. Die zusammengesetzte Lautschriftmeldung wird der Sprachsyntheseschaltung 14 zugeführt. Die Sprachsyntheseschaltung 14 kann in Abhängigkeit von einer oder mehreren Sprachen eine bestimmte Anzahl von Lautzeichen der vorgegebenen Menge von SAMPA-Lautzeichen in Sprache umsetzen.
  • Ist in der von der Steuerschaltung 7 an die Sprachsyntheseschaltung 14 gelieferten Lautschriftmeldung ein nicht umsetzbares Lautzeichen enthalten, wird von der Sprachsyntheseschaltung 14 ein erstes Abbildungszeichen angefordert. Die Steuerschaltung 7 kann beispielsweise ein erstes Abbildungszeichen der Sprachsyntheseschaltung 14 zuführen. Die Menge der in der Abbildungsliste gespeicherten Lautzeichen kann nach dem Einschalten des Rundfunkempfängers (Initialisierungsphase) der Steuerschaltung 7 von der Chipkarte 17 zugeführt worden sein (Ladevorgang), um die Umsetzung zu beschleunigen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die entsprechenden Abbildungszeichen bei Bedarf von der Chipkarte 17 zu holen oder die nicht umsetzbaren Lautzeichen sowie die entsprechenden Abbildungszeichen bereits während der Initialisierungsphase in die Sprachsyntheseschaltung zu laden.
  • Bei dem oben genannten Beispiel werden für die nicht umsetzbaren Lautzeichen (v∼, e∼) der polnischen Lautschrift (va"v∼e∼$sa) des Ortsnamens "Walesa" entsprechende Abbildungszeichen (w, L) verwendet. Eine Sprachsyntheseschaltung 14 eines Rundfunkempfängers für die deutsche Sprache setzt dann eine angepaßte Lautschrift (va"wL$sa) in eine Ansage um.
  • Da in der Regel eine Sprachsyntheseschaltung 14 nur solche Lautzeichen in Sprache umsetzen kann, deren Aussprache für die jeweilige Sprache oder Sprachen vorgesehen ist, gibt es in einer Sprachsyntheseschaltung 14 noch eine Umsetzmöglichkeit von Lautzeichen, die nicht der oder den vorgesehenen Sprachen zuzurechnen sind aber ein umsetzbares Lautzeichen sind. Beispielsweise sei ein Lautzeichen (a∼) kein Bestandteil einer Sprache des Rundfunkempfängers. Hierfür verwendet die Sprachsyntheseschaltung 14 dann ein ähnliches Lautzeichen (z.B. a).
  • In Fig. 4 ist ein weiterer Rundfunkempfänger dargestellt, der mit einem RDS-TMC-Modul 47 über verschiedene Leitungen gekoppelt ist. Der Rundfunkempfänger enthält eine Audioschaltung 48 mit einem Stereodecoder 49 und einem Audioverstärker 50 und zwei Lautsprecher 51 und 52. Die Audioschaltung 48 empfängt ein von einer Antenne 53 empfangenes und über einen Tuner 54 und eine Zwischenfrequenzstufe 55 weitergegebenes Rundfunksignal. Im Stereodecoder 49 wird ein niederfrequentes Stereosignal gebildet, das über den Audioverstärker 50 den beiden Lautsprechern 51 und 52 zugeführt wird. Das Ausgangssignal der Zwischenfrequenzstufe 55 wird auch einem RDS-Decoder 56 und dem RDS-TMC-Modul 47 geliefert. Der RDS-Decoder 56 entnimmt aus dem von der Zwischenfrequenzstufe 55 gelieferten niederfrequenten Signal RDS-Daten. Die RDS-Daten und ferner ein Taktsignal werden vom RDS-Decoder 56 zu einer Radiokontrollschaltung 57 gegeben. Mittels der RDS-Daten und Daten, die von einer Bedienungsanordnung 59 geliefert werden, wird der Tuner 54 eingestellt. Hierzu werden einer den Tuner 54 steuernden Abstimmschaltung 58 von der Radiokontrollschaltung 57 die entsprechenden Daten geliefert.
  • Mit der Radiokontrollschaltung 57 sind noch ein Speicher 60, eine Anzeigevorrichtung 61 und gegebenenfalls eine oder mehrere weitere Anordnungen 62, beispielsweise ein Cassettenlaufwerk, ein CD-Laufwerk, ein Autotelefon usw., gekoppelt. Des weiteren ist über mehrere Leitungen die Radiokontrollschaltung 57 mit dem RDS-TMC-Modul 47 gekoppelt, welches einen RDS-Decoder 63, eine Steuerschaltung 64, eine Sprachsyntheseschaltung 65, eine Kartenlesevorrichtung 66 zur Aufnahme einer Chipkarte 67 und einen Speicher 68 enthält. Der RDS-Decoder 63 liefert die aus dem Ausgangssignal der Zwischenfrequenzstufe 55 entnommenen RDS- und TMC-Daten und ein Taktsignal an die Steuerschaltung 64. Die Steuerschaltung 64, die RDS-TMC-Daten wie die Steuerschaltung 7 aus Fig. 1 verarbeitet, liefert TMC-Daten an die Kartenlesevorrichtung 66 und bildet aus den von der Kartenlesevorrichtung 66 und weiteren von dem Speicher 68 empfangenen Daten (Daten in Rechtschrift und Lautschrift) Steuerdaten, die an die Sprachsyntheseschaltung 65 geliefert wird. Die Sprachsyntheseschaltung 65 erzeugt aus den Steuerdaten synthetisierte Sprache, die über die Radiokontrollschaltung 57 dem Audioverstärker 50 geliefert wird. Des weiteren bildet die Steuerschaltung 64 gegebenfalls aus den Steuerdaten eine Verkehrsmeldung in Rechtschrift, die über die Radiokontrollschaltung 57 der Anzeigevorrichtung 61 zugeführt wird.

Claims (11)

  1. Rundfunkempfänger mit einer Steuerschaltung (7)
    - zur Lieferung von aus einem Rundfunksignal abgeleiteten codierten Meldungen an wenigstens eine Speicheranordnung (12, 28),
    - zum Empfang von aus den codierten Meldungen abgeleiteten Steuerdaten wenigstens einer Speicheranordnung (12, 28) und
    - zur Bildung von Meldungen aus den Steuerdaten in einer für eine Sprachsyntheseschaltung (14) geeigneten Form,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerschaltung (7) zur Entnahme wenigstens von aus Lautzeichen bestehenden Lautschriften aus Steuerdaten vorgesehen ist,
    daß die Sprachsyntheseschaltung (14) zur Umsetzung einer bestimmten Anzahl von Lautzeichen in Ansagen vorgesehen ist,
    daß wenigstens eine Speicheranordnung (28) zur Speicherung von bestimmten nicht von der Sprachsyntheseschaltung (14) umsetzbaren Lautzeichen vorgesehen ist,
    daß jedem nicht umsetzbaren Lautzeichen wenigstens ein Abbildungszeichen zugeordnet ist, das ein für die Sprachsyntheseschaltung (14) umsetzbares Lautzeichen darstellt und ebenfalls zur Speicherung in wenigstens einer Speicheranordnung (28) vorgesehen ist, und
    daß die Steuerschaltung (7) zur Entnahme von nicht umsetzbaren Lautzeichen und von zugeordneten Abbildungszeichen aus wenigstens einer Speicheranordnung (28) und wenigstens zur Lieferung der Abbildungszeichen an die Sprachsyntheseschaltung (14) vorgesehen ist.
  2. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens eine Speicheranordnung (28) eine wenigstens einem Speicherbereich zugeordnete Abbildungsliste (70) mit jeweils einem nicht umsetzbaren Lautzeichen und jeweils wenigstens einem zugeordneten Abbildungszeichen enthält.
  3. Rundfunkempfänger nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß während der Initialisierungsphase die Steuerschaltung (7) zur Entnahme der nicht umsetzbaren Lautzeichen und zugeordneten Abbildungszeichen vorgesehen ist.
  4. Rundfunkempfänger nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerschaltung (7) zur Lieferung eines Abbildungszeichens an die Sprachsyntheseschaltung (14) bei Detektierung eines nicht umsetzbaren Lautzeichens vorgesehen ist.
  5. Rundfunkempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in wenigstens einer Speicheranordnung (12, 28) unter jeweils einer codierten Meldung oder einem Ersetzungscode abgelegte Steuerdaten die ableitbare Recht- und/oder Lautschrift von wenigstens einer ersten Sprache und nur dann die ableitbare Recht- und/oder Lautschrift wenigstens einer weiteren Sprache enthalten, wenn Recht- und/oder Lautschrift der weiteren Sprache von der ersten Sprache abweichen.
  6. Rundfunkempfänger nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens eine Speicheranordnung (12, 28) Speicherbereichen zugeordnete Listen (43, 44, 45) mit jeweils einer codierten Meldung zugeordneten spezifischen Steuerdaten und eine Ersetzungsliste (46) mit den Ersetzungscodes und den jeweils zugeordneten Steuerdaten enthält.
  7. Rundfunkempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens eine Speicheranordnung (28) Bestandteil einer Chipkarte (17) ist, die zur Aufnahme in eine Kartenlesevorrichtung (16) vorgesehen ist.
  8. Rundfunkempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mit dem Rundfunksignal zugeführten codierten Meldungen Verkehrsmeldungen sind.
  9. Modul (47) zur Verarbeitung von aus einem Rundfunksignal abgeleiteten codierten Meldungen mit einer Steuerschaltung (64)
    - zur Lieferung von aus einem Rundfunksignal abgeleiteten codierten Meldungen an wenigstens eine Speicheranordnung (28, 68),
    - zum Empfang von aus den codierten Meldungen abgeleiteten Steuerdaten wenigstens einer Speicheranordnung (28, 68) und
    - zur Bildung von Meldungen aus den Steuerdaten in einer für eine Sprachsyntheseschaltung (62) geeigneten Form,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerschaltung (64) zur Entnahme wenigstens von aus Lautzeichen bestehenden Lautschriften aus Steuerdaten vorgesehen ist,
    daß die Sprachsyntheseschaltung (62) zur Umsetzung einer bestimmten Anzahl von Lautzeichen in Ansagen vorgesehen ist,
    daß wenigstens eine Speicheranordnung (28) zur Speicherung von bestimmten nicht von der Sprachsyntheseschaltung (62) umsetzbaren Lautzeichen vorgesehen ist,
    daß jedem nicht umsetzbaren Lautzeichen wenigstens ein Abbildungszeichen zugeordnet ist, das ein für die Sprachsyntheseschaltung (62) umsetzbares Lautzeichen darstellt und ebenfalls zur Speicherung in wenigstens einer Speicheranordnung (28) vorgesehen ist, und
    daß die Steuerschaltung (64) zur Entnahme von nicht umsetzbaren Lautzeichen und von zugeordneten Abbildungszeichen aus wenigstens einer Speicheranordnung (28) und wenigstens zur Lieferung der Abbildungszeichen an die Sprachsyntheseschaltung (62) vorgesehen ist.
  10. Speicheranordnung (28) für einen Rundfunkempfänger oder für ein Modul (47) zur Verarbeitung von aus einem Rundfunksignal abgeleiteten codierten Meldungen zur Speicherung von Steuerdaten zu jeweils einer codierten Meldung,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Speicheranordnung (28) zur Speicherung von bestimmten nicht von der Sprachsyntheseschaltung (14, 62) umsetzbaren Lautzeichen vorgesehen ist und daß jedem nicht umsetzbaren Lautzeichen wenigstens ein Abbildungszeichen zugeordnet ist, das ein für die Sprachsyntheseschaltung (14, 62) umsetzbares Lautzeichen darstellt und ebenfalls zur Speicherung in der Speicheranordnung (28) vorgesehen ist.
  11. Chipkarte (17) zur Aufnahme in eine Kartenlesevorrichtung (16, 66) für einen Rundfunkempfänger oder für ein Modul (47) zur Verarbeitung von aus einem Rundfunksignal abgeleiteten codierten Meldungen mit einer Speicheranordnung (28) zur Speicherung von Steuerdaten zu jeweils einer codierten Meldung,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Speicheranordnung (28) zur Speicherung von bestimmten nicht von der Sprachsyntheseschaltung (14, 62) umsetzbaren Lautzeichen vorgesehen ist und daß jedem nicht umsetzbaren Lautzeichen wenigstens ein Abbildungszeichen zugeordnet ist, das ein für die Sprachsyntheseschaltung (14, 62) umsetzbares Lautzeichen darstellt und ebenfalls zur Speicherung in der Speicheranordnung (28) vorgesehen ist.
EP96202115A 1995-07-29 1996-07-25 RDS-TMC-Rundfunkempfänger Expired - Lifetime EP0757454B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527831A DE19527831A1 (de) 1995-07-29 1995-07-29 RDS-TMC-Rundfunkempfänger
DE19527831 1995-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0757454A1 true EP0757454A1 (de) 1997-02-05
EP0757454B1 EP0757454B1 (de) 2004-12-29

Family

ID=7768148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96202115A Expired - Lifetime EP0757454B1 (de) 1995-07-29 1996-07-25 RDS-TMC-Rundfunkempfänger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5903824A (de)
EP (1) EP0757454B1 (de)
JP (1) JPH0946244A (de)
KR (1) KR970009012A (de)
CN (1) CN1097351C (de)
AT (1) ATE286330T1 (de)
DE (2) DE19527831A1 (de)
TW (1) TW317675B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0877498A2 (de) * 1997-04-29 1998-11-11 Philips Patentverwaltung GmbH RDS-TMC-Rundfunkempfänger mit einem Sprachsegmentspeicher
US6289315B1 (en) * 1999-03-29 2001-09-11 Michael F. Calvi Credit card swipe system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5867790A (en) * 1994-07-28 1999-02-02 Canon Kabushiki Kaisha Radio communication system with enhanced connection processing
JP3351396B2 (ja) * 1999-07-22 2002-11-25 株式会社デンソー 無線電話装置
DE10145298A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichung zum Empfangen, Aufzeichnen, Abspeichern und Wiedergeben von insbesondere auf den Straßenverkehr bezogenen Daten, Informationen und/oder Signalen und allgemeine Zusatzinformationen
US6989770B1 (en) * 2001-10-03 2006-01-24 Navteq North America, Llc Navigation system that supports multiple languages and formats
US7221930B2 (en) * 2004-06-23 2007-05-22 Inventec Appliances Corp. Cellular phone capable of detecting counterfeit currency or lighting and method of the same
US8744337B2 (en) * 2007-06-18 2014-06-03 Qualcomm Incorporated Apparatus and methods of enhancing radio programming
EP2391038A1 (de) 2010-05-28 2011-11-30 Harman Becker Automotive Systems GmbH Client-Vorrichtung für Verkehrsinformation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536820A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Bosch Gmbh Robert Verkehrfunk-decoder
EP0263253A2 (de) * 1986-10-10 1988-04-13 Rai Radiotelevisione Italiana Verfahren zur Rundfunkübertragung von Textnachrichten auf einen Unterträger, verbunden mit einer radiophonen Trägerfrequenz
WO1992019093A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-29 Robert Bosch Gmbh Rundfunkempfänger, insbesondere fahrzeugempfänger
EP0623896A2 (de) * 1993-05-04 1994-11-09 Robert Bosch Gmbh Chipkarte und Lesegerät für eine Chipkarte und Rundfunkempfänger

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59865B2 (ja) * 1979-09-13 1984-01-09 シャープ株式会社 電子式翻訳装置
US4870402A (en) * 1986-11-03 1989-09-26 Deluca Joan S Multilingual paging system
FR2611962B1 (fr) * 1987-03-06 1989-06-09 Trt Telecom Radio Electr Systeme et procede pour cryptographie avec application
DE3810177C2 (de) * 1988-03-25 1999-06-17 Bosch Gmbh Robert Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger
FR2650458B1 (fr) * 1989-07-25 1991-10-11 Trt Telecom Radio Electr Procede de traitement d'une permutation irreguliere de donnees protegees par chiffrement
FR2653914A1 (fr) * 1989-10-27 1991-05-03 Trt Telecom Radio Electr Systeme d'authentification d'une carte a microcircuit par un micro-ordinateur personnel, et procede pour sa mise en óoeuvre.
US5193214A (en) * 1989-12-29 1993-03-09 Robert Bosch Gmbh Vehicular radio receiver with standard traffic problem database
FR2656710A1 (fr) * 1989-12-29 1991-07-05 Radiotechnique Compelec Microcontroleur pour l'execution rapide d'un grand nombre d'operations decomposable en sequence d'operations de meme nature.
JPH04284725A (ja) * 1991-03-14 1992-10-09 Pioneer Electron Corp Rds受信機
JPH0685705A (ja) * 1992-09-01 1994-03-25 Alpine Electron Inc Rds用受信機
JPH06104857A (ja) * 1992-09-22 1994-04-15 Sony Corp 受信機及び復調装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536820A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Bosch Gmbh Robert Verkehrfunk-decoder
EP0263253A2 (de) * 1986-10-10 1988-04-13 Rai Radiotelevisione Italiana Verfahren zur Rundfunkübertragung von Textnachrichten auf einen Unterträger, verbunden mit einer radiophonen Trägerfrequenz
WO1992019093A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-29 Robert Bosch Gmbh Rundfunkempfänger, insbesondere fahrzeugempfänger
EP0623896A2 (de) * 1993-05-04 1994-11-09 Robert Bosch Gmbh Chipkarte und Lesegerät für eine Chipkarte und Rundfunkempfänger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0877498A2 (de) * 1997-04-29 1998-11-11 Philips Patentverwaltung GmbH RDS-TMC-Rundfunkempfänger mit einem Sprachsegmentspeicher
EP0877498A3 (de) * 1997-04-29 2001-09-05 Philips Patentverwaltung GmbH RDS-TMC-Rundfunkempfänger mit einem Sprachsegmentspeicher
US6289315B1 (en) * 1999-03-29 2001-09-11 Michael F. Calvi Credit card swipe system

Also Published As

Publication number Publication date
US5903824A (en) 1999-05-11
EP0757454B1 (de) 2004-12-29
DE59611175D1 (de) 2005-02-03
TW317675B (de) 1997-10-11
JPH0946244A (ja) 1997-02-14
CN1160313A (zh) 1997-09-24
CN1097351C (zh) 2002-12-25
DE19527831A1 (de) 1997-01-30
ATE286330T1 (de) 2005-01-15
KR970009012A (ko) 1997-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0756260B1 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger
EP0756259B1 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger
EP0580617B1 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere fahrzeugempfänger
EP0769181B1 (de) Einrichtung zur information eines fahrzeugführers
DE3536820C2 (de)
EP0756257B1 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger
EP0829977A2 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger zur Verarbeitung von regionalspezifischen und überregionalen Strassen- oder Bereichsbezeichnungen
EP0757454B1 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger
EP0725505B1 (de) Rundfunkempfänger zum Empfang sowie zur Verwaltung und Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen
EP0756258B1 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger
EP0725502B1 (de) Verfahren zur Decodierung und zur Ausgabe von empfangenen digital codierten Verkehrsfunkmeldungen
EP0877498A2 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger mit einem Sprachsegmentspeicher
EP0725501B1 (de) Einrichtung zur Sprachausgabe von digital codierten Verkehrsmeldungen mit einer Sprachsyntheseeinrichtung
EP0900432B1 (de) Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen
EP0756261B1 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger
DE69531237T2 (de) Verfahren und empfänger für nachrichtenverarbeitung und -wiedergabe
DE10252735B4 (de) Datenformat, digitales Rundfunksignal, zugeordnetes Informationssystem und Verfahren zum Betreiben desselben
EP0984416A2 (de) Verfahren zur Verknüpfung von digitalen Verkehrswegenetzbeschreibungen und Ortsdatenbank
WO2001006477A1 (de) Verfahren und anordnung zur bearbeitung von zustandsberichten eines systems
CN1156360A (zh) Rds-tmc广播接收机

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970805

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V.

Owner name: PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANNESMANN VDO AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021011

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59611175

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050203

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050725

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080716

Year of fee payment: 13

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110825 AND 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120719

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120731

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140731

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59611175

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731