EP0756919B1 - Vorrichtung zum Stanzen von bandförmigem und bogenförmigem Material - Google Patents

Vorrichtung zum Stanzen von bandförmigem und bogenförmigem Material Download PDF

Info

Publication number
EP0756919B1
EP0756919B1 EP96112195A EP96112195A EP0756919B1 EP 0756919 B1 EP0756919 B1 EP 0756919B1 EP 96112195 A EP96112195 A EP 96112195A EP 96112195 A EP96112195 A EP 96112195A EP 0756919 B1 EP0756919 B1 EP 0756919B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
guide
drive
lower plate
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96112195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0756919A1 (de
Inventor
Jürgen Zimmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0756919A1 publication Critical patent/EP0756919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0756919B1 publication Critical patent/EP0756919B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2607Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member for mounting die cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2685Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member flexible mounting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4445Matrices, female dies, creasing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4463Methods and devices for rule setting, fixation, preparing cutting dies

Definitions

  • the invention relates to a device for Punching of ribbon and sheet material, in particular cardboard, with a crucible area that a band steel cut and at least one in the crucible area arranged, adjustable counter stamping plate has at least one die on its surface is arranged.
  • Such a device is already from the DE-GM 93 08 628.8 of the applicant known.
  • a device for precise, changeable assignment a band steel cut and a counter punching plate with the die inside shown and described a punching machine at one is movable on a relatively thick carrier plate arranged counter-punching plate via an adjustment unit and a clamping unit moves and defined can be braced.
  • This device itself is very advantageous however only one area of application for a punching machine, which is a relatively thick carrier plate and a movable counter punching plate arranged thereon having.
  • stamping presses are also in use just a thin steel support plate in 5 mm thick, with the actual counter punch plate arranged unadjustable is.
  • punching machines are also known where only a 5 mm to 10 mm counter punching plate also arranged unadjustable in the crucible area is.
  • the counter-punching plate after which the counter-punching plate a thinly arranged in the crucible area Lower plate and a matrix that supports the matrices with freedom of movement also provided thin top plate has both plates in the x and y directions each with at least one management and Drive element slidably attached to each other as well as at least one locking element in the desired position can be fixed to each other and that all guide and drive elements as well Locking elements essentially within the Contour of the plates are arranged.
  • Such a device according to the invention has the main advantage that now also for thin Counter punch / carrier plates a device for targeted Adjust is available. Consequently can now also punch presses that only have one have a thin carrier plate on which a counter punching plate is screwed tight, or Automatic punching machines with only one counter punching plate be retrofitted.
  • the device exists only from two thin ones forming the counter-punching plate Plates, of which the lower plate is fixed in the Crucible area is arranged and the top plate by means of the guide / drive element and the locking element movably arranged on the lower plate is.
  • the counter-punching plate has two each spaced in the x direction and two in the y direction oriented guide elements, one drive element each in the x and y directions and at least two locking elements, which in the released state Movements of the top plate in the x and y directions enable, the guide elements and the drive elements one movement of the top plate each allow crosswise to their orientation or drive direction.
  • Such a device can also be retrofitted easily integrated into a punching press be, with only the guide, drive and locking elements in a fixed arrangement Integrated lower plate and a movable upper plate Need to become.
  • a preferred embodiment of the invention has a lower plate with at least two edges spaced recesses, in each of which a Guide / drive element movable in x and y direction is arranged, which is also with the top plate is connected to movement. Any recess can A stepwise expansion on both sides have, wherein the guide / drive element from one in the area of the extension with the lower plate firmly connected abutment plate and one in edge the recess existing guide in the x direction displaceably arranged adjustment unit is formed.
  • the adjustment unit an adjusting screw arranged in the x direction whose head is mounted in the adjustment unit and their ends provided with key surfaces Threaded part in a threaded through hole Abutment plate engages, the adjustment unit additionally one adjustable in the y direction, in one Adjustment element protruding from the top plate Claim 13.
  • a particularly preferred embodiment of the Invention is characterized in that the two Guide / drive elements each with a fixed the lower plate connected abutment plate and one in the edge of the recess Guides arranged adjustment unit is formed the one adjustable in the y direction via an eccentric Has carriage that is coupled to the top plate in motion is and that the adjustment unit one of the two guide / drive elements in the x direction by means of another, in the adjustment unit and abutment plate arranged eccentric within the oversize recess is movable.
  • the device according to the invention has in particular the advantage of being relatively simple and robust is built and that the number of its individual parts is limited is. This of course also means the manufacture the device relatively inexpensive. Ultimately is for adjusting the device according to the invention just pressing the arranged on the eccentrics Wrench flats necessary.
  • Another particularly preferred embodiment is characterized in that the two Guide / drive elements each with a fixed the lower plate connected abutment plate and one in the edge of the recess guides arranged adjustment unit is formed, the a window-like depression with a reference to Coordinate cross has obliquely arranged recess, in which an eccentric is guided, the one protruding into the top plate with key surfaces Has pin with which the top plate in the y direction is motion-coupled and that the adjustment unit one of the two guide / drive elements in x direction via an arranged in the abutment part, in the x direction and in the adjustment unit engaging threaded element within the oversize having recess is movable.
  • This embodiment according to the invention has basically also the advantages mentioned above, however it is still compared to the aforementioned solution more compact and composed of fewer components.
  • a punching machine 10 consists of a so-called crucible area 11, a stripping station 12 and a depaneling station 13, the interval Transport of those prepared for punching Die cut sheet 14 performed by a gripper chain 15 becomes.
  • FIG. 2 and 6 is an installation segment 19th shown, which in the from a lower plate 20th and an upper plate 21 two-part counter punch plate 18 is arranged. That shown in Fig. 2 longitudinal oval installation segment 19 has a circumferential inwardly V-shaped edge region 22.
  • the lower plate 20 and the upper plate 21 each with a training course Edge area 22 of the built-in segment 19 adapted Provided recesses 23, the soffit surfaces 24 of the recess 23 in the assembled state one V-shaped towards the installation segment 19 Have edge area 25.
  • One such, however non-V-shaped edge region 25 can be seen in FIG. 7, where the edge region 25 of the lower and Upper plate 20, 21 extends in stages. Because of the special marginal formation of the installation segment 19 the lower and upper plates 20, 21 are held together.
  • the built-in segment 19 has a guide element 26, a drive element 27 and a locking element 28, whereby basically installation segments 19 with different numbers and arrangements of guide, drive and locking element 26, 27, 28 are conceivable. It is also possible that the following described guide, drive and locking elements 26, 27, 28 not in installation segments 19, but directly in the top and bottom plate 20 and 21 are incorporated.
  • the guide element 26 is on the one hand in the Top view in Fig. 2 and on the other hand in the 3 can be seen.
  • To record of the guide element 26 has the lower plate 20 first an elongated hole extending in the x direction 29 on which in the longitudinal direction oversize a sliding block 30 belonging to the guide element 26 Has.
  • Opposite the slot 29 of the lower plate 20 is the top plate 21 with one extending in the y direction
  • Elongated hole 31 provided which is conical to Lower plate 20 converging soffit areas 32 has.
  • slot 31 is one on the soffit areas 32 adapted screw 33 arranged the has countersunk key surfaces 34 on the head side and with its thread-side end 35 in one Threaded through hole 36 of the sliding block 30 engages.
  • the drive element 27 is also shown in FIG. 2 shown in plan view and in Fig. 4 in section.
  • the top plate 21 has a y-direction extending slot 37, which opposite a sliding block 38 arranged therein in the longitudinal direction Has excess.
  • the lower plate 20 With a circular bore 39 provided.
  • the Sliding block 38 arranged bore 40 is the further an eccentric screw 41, the one with recessed key surfaces 42 provided with head 43 the surface of the sliding block 38 closes while an opposite of the key faces 42 eccentric body 44 located at head 43 into the bore 40 engages the lower plate 20.
  • the top view is in FIG. 2 also detect the locking element 28, which in addition 5 is shown in section.
  • Counter-punching plate 18 has a top plate 21 circular recess 45, which with a converging conically towards the lower plate 20 Reveal surface 46 is provided. Opposite in the middle this recess 45 is in the lower plate 20th a threaded bore 47 is arranged.
  • In the recess 45 becomes an insert part adapted to the reveal surfaces 46 48 used, which is in the middle opposite a screw 49 with oversized slot 50 which also has a conical shape to the lower plate 20 reveal surface 51 converging is.
  • a head 52 of the screw 49 is on the one hand adapted to the shape of the elongated hole 50 and has recessed key surfaces 53 while a Threaded part 54 of the screw 49 in the bore 47 of the Engages lower plate 20.
  • Exemplary arrangements of the guide, drive and locking elements 26, 27 and 28 in the two-part counter punch plate 18 are in plan view shown in Figs. 8 to 15.
  • the guide elements 26 and the drive means 27 depending on the orientation in the x or y direction with the additional designation x or y be provided.
  • the gripper direction a Direction of movement of the gripper chain 15
  • the Counter gripper direction b and on the other hand the operating direction c and the counter-operating direction d are defined.
  • X and y direction oriented measuring devices 56 is a relative displacement of the top plate 21 against the lower plate 20 in the x or y direction.
  • Stamping tool band steel cut
  • the eccentric screw 41 of the drive means Turned 27 times and there is a controlled Displacement of the top plate 21 in the x direction.
  • the guide elements can now Tightened 26 times and the guide elements 26 y can be solved, then by pressing the eccentric screw 41 of the drive element 27 y one Shift in the y direction can be performed.
  • the locking elements 28 can be tightened again so that no unintentional shift of the Upper plate 21 take place more than the lower plate 20 can.
  • 9 to 15 are further arrangements the guide, drive and locking elements 26, 27 and 28 shown in different combinations.
  • here are the corresponding ones Installation segments no longer drawn, whereby should be expressed at the same time that the Guide, drive and locking elements 26, 27 and 28 of course also directly into a two-part counter-punching plate 18 can be incorporated.
  • 16 to 18 is a further embodiment an adjustment device for a two-part Counter stamping plate 18 shown, wherein in Fig. 16 the one surrounded by a broken line in FIG. 17 Area is shown enlarged.
  • a guide and drive means is in the recess 62 67 inserted, which consists of a Abutment plate 68 and an adjustment unit 69 consists. Because those in the x direction Edge areas 70 of the adjusting unit 69 one to the Edge areas 64 of the lower plate 20 matched, V-shaped The adjustment unit can have a shape 69 in the x direction in the region 63 of the recess 62 be inserted. The via a threaded screw 71 abutment plate connected to the adjusting unit 69 68 is then about not shown Screws that engage in threaded holes 66 firmly arranged on the lower plate 20.
  • the adjustment unit 69 is also with a Provide elongated hole L in the y direction, in which a two-part adjustment element 72 is arranged is (see Figs. 20 and 21).
  • the adjusting element 72 has a lower part 73 and an upper part 74.
  • the bottom part 73 is divided into a flange 75, a Threaded shaft 76 and a pin 77, the Flange 75 and the pin 77 recessed key surfaces 78 have.
  • the upper part 74 has a sleeve 79 with an internal thread 80 and with external teeth 81 on.
  • the sleeve 79 is with a top circumferential flange 82 is provided which is a threaded through hole D in which the internal thread 80 is continuously extended.
  • Adjustment element 72 to recognize. This is the top part 74 screwed onto the lower part 73 and with this glued firmly. It can be seen that then the pin 77 by a certain amount from the Flange 82 protrudes. This amount corresponds to essentially the thickness of the top plate 21, which - like 18 shows - one corresponding to the position of the pin 77 Has bore 83.
  • top plate 85 there are 21 locking elements in the top plate 85 arranged, which from not shown Screws exist in threaded holes 86 engage the lower plate 20.
  • the corresponding through holes opposite the threaded holes 86 87 in the top plate 21 have oversize so that the top plate 21 opposite the bottom plate 20 has a certain freedom of movement.
  • the functionality of the adjustment device is now as follows.
  • the assembly described above of the adjusting element 72 takes place in that the Lower part 73 from below through the elongated hole L of the adjustment unit 69 pushed through and the top 74 is screwed onto the lower part 73 from above, so that the adjusting element 72 is fixed, but rotatable the adjusting unit 69 is arranged.
  • the elongated hole L of the adjusting unit 69 is in the area its edges running in the y direction with a fixed linear gear element 88 and on the other hand with one in the y direction slidable toothing element 89 provided. Becomes now on the fully assembled lower plate 20, the upper plate 21 hung up, so are the sunken on the one hand Key faces 78 of the pin 77 and the Key faces of the locking elements, not shown 85 operable from above. If the locking elements 85 are resolved, a movement of the Upper plate 21 opposite the lower plate in the y direction by rotating one or both pins 77 the adjustment element 72. If only that Adjustment element 72 opposite bore 83 is actuated will result from the other tenon 77 opposite slot 84 a margin for a waving motion. I.e. it does not have to be simultaneous Actuation of both guide and drive elements 69 take place.
  • the threaded screw 71 which is between the Adjustment unit 69 and the abutment plate 68 arranged is from the outside using a tool be operated. This is possible because the provided for receiving the threaded screw 71 90 formed on the one hand as a through hole and on the other hand the thread-side end 91 of the Threaded screw 71 also countersunk wrench flats 92 has.
  • the abutment plate 68 none in this embodiment Function regarding the adjustment of the top plate 21 compared to the lower plate 20, but only a straightforward boundary of the lower plate 20 guaranteed. However, it is also the same as the above Embodiment between the abutment plate 68 and the adjusting unit 69 a certain freedom of movement, which is important below.
  • the main difference from the above Embodiment is that on the one hand at least a V-shaped edge area 70 of the adjustment unit 69 provided with a toothing element 93 into which a rotatably arranged in the lower plate 20, adjusting element shown in FIG. 22 94 engages, which is essentially the adjusting element 72 corresponds.
  • the only difference consists in that the lower part 73 does not have a pin 77 has, so that the adjusting element 94 with the surface the bottom plate 20 is flush.
  • the adjusting element 72 according to FIG. 21 from the top plate 21 operated as well as from the lower plate could be, according to the embodiment 19 and 22 only an actuation of the adjusting element 94 possible from below. So while that Adjustment of the top plate 21 relative to the bottom plate 20 in the y direction to that previously described Wise happens, the adjustment takes place in the x direction to by a from below in the Key surfaces 78 of the adjusting element 94 engaging Tool.
  • 23 to 32 are two further embodiments an adjustment device for a two-part Counter punch plate 18 shown.
  • FIGS. 23 and 24 show in a separate arrangement one into a lower plate 95 and an upper plate 96 divided counter punching plate 18. While the Fig. FIG. 23 shows the lower plate 95, FIG. 24 shows the top plate 96. In Fig. 23 is in a with I marked area Guide / drive element for the x / y adjustment with the reference number 97, which in FIGS. 25 and 26 is shown in detail.
  • FIGS. 27 and 28 are in one with II marked circle Guide / drive element 98 shown, which is shown in FIGS. 27 and 28 can be seen in detail.
  • 25 is the guide / drive element 97 for x / y adjustment in exploded view to recognize. It has a base plate 99 inclusive a carriage 100 with arranged thereon Pin 101 and a cover 102. A Ball bearing ring 103 can be pushed onto the pin 101 will. Base plate 99, slide 100, pin 101 and cover part 102 are also used as an adjustment unit V denotes.
  • the guide / drive element 97 an abutment plate for the x / y adjustment 104 on.
  • the base plate 99 is with a slide guide 105 provided in the slot-like recess 106 is arranged for an eccentric 107.
  • the eccentric 107 in the slot-like recess 106 inserted, then the carriage 100 inserted into the slide guide 105, the Eccentric 107 not only the slide 100, but also penetrates the pin 101 and together on the upper side concludes with the latter.
  • the cover part 102 is placed on the carriage 100 and the Ball bearing ring 103 finally pushed onto the pin 101.
  • the base plate 99 has an additional one Recess 108 in which another Eccentric 109 is arranged, which is in a slot-like Recess 110 engages the abutment plate 104.
  • the base plate 99 and the abutment plate 104 via one of projecting below through a slot 111 of the base plate 99 and fastened in a threaded hole 112 Screw 113 slidably held.
  • the recess 114 has an approximately rectangular shape and faces on both sides V-shaped undercuts in the x direction 115 into which the adjustment unit V can be inserted.
  • Guide / drive element 98 is essentially constructed in this way like the guide / drive element 97, but the with abutment plate connected to the lower plate 95 104 immovably arranged on the base plate 99. So are via a screw 117, which is in a recess 118 of the base plate 99 and a recess 119 the abutment plate 104 is arranged, both parts screwed tightly together so that a relative movement between the from the base plate 99, the Carriage 100, pin 101 and cover 102 existing adjustment unit V and the abutment plate 104 in the x direction is not possible.
  • the guide / drive element 98 for the y adjustment is again assembled in FIG State shown. It will be just like that Guide / drive element 97 in one in the lower plate 95 arranged recess 114 attached.
  • top plate 96 against the bottom plate 95 is adjusted.
  • the pin 101 of the Guide / drive elements 98 lie in the x direction oriented slot-like recess 121 opposite.
  • 96 are not in the top plate illustrated locking elements arranged which Screws exist in the threaded holes 122 of the Intervene lower plate 95.
  • the corresponding threaded holes 122 opposite through holes 123 in the top plate 96 are oversized, thus the top plate 96 opposite the bottom plate 95 has a certain freedom of movement.
  • 29 to 32 is another embodiment presented the invention. While in the 29 and 30 a guide / drive element 124 for the x / y adjustment is shown in the 31 and 32 a guide / drive element 125 for recognize the y adjustment.
  • Components 124 and 125 are identical from a thickness of the lower plate 95
  • Plate 126 which at its in the x direction long sides each have a guide groove 127 having.
  • the plate 126 has on its top and bottom one window-like depression 128 each on which is roughly centered with one in the coordinate system oblique recess 129 provided is.
  • One from an eccentric base plate 130 as well a stepped pin 131 existing eccentric 132 passes through the recess 129 from below so that the Eccentric base plate 130 in the lower window-like Countersink 128 completely immerses itself while a tenon center section 133, whose diameter e is the width B of the corresponds to inclined recess 129, the latter extends through.
  • an eccentric end plate 134 postponed so that this is complete into the upper window-like depression 128 immersed, with a pin upper part 135 from the eccentric end plate 134 protrudes.
  • the upper plate 96 can be placed so that the pin upper part 135 a opposite through hole of the top plate 96 engages, thereby coupling movement between top and bottom plate 96, 95 is achieved.
  • plate 126, exenter 132 and eccentric end plate 134 as an adjustment unit V denotes.
  • the Guide / drive elements 124, 125 also additionally each have an abutment plate 137, each screwed to the lower plate 95 becomes. While with the guide / drive element 124 the abutment plate 137 over an extending in the x direction Threaded element 138 connected to the plate 126 there is the guide / drive element 125 from two separate parts, namely the abutment plate 137 and on the other hand plate 126.
  • the guide / drive element 125 plate 126 is first of all described above Split into one on the longitudinal guide 127 adjusted recess pushed in as far as it will go, then the abutment plate 137 to secure the position abutting the plate 126 with the lower plate 95 is screwed.
  • 29 and 30 show the abutment plate 137 and the plate 126 at Guide / drive element 124 via the aforementioned thread element 138 connected.
  • the abutment plate points to this 137 a through hole extending in the x direction 139 and the plate 126 an opposite one Through hole 140 on that in a depression 141 opens for an insert component 142.
  • the insert component 142 is opposite the through hole 140 also provided with a threaded bore 143, so that the threaded member 138 through the through hole 140 into the threaded bore 143 can be screwed in.
  • By pressing the Threaded element 138 is a distance A between the Abutment plate 137 and plate 126 changeable.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stanzen von bandförmigem und bogenförmigem Material, insbesondere Karton, mit einem Tiegelbereich, der einen Bandstahlschnitt und Wenigstens eine im Tiegelbereich angeordnete, verstellbare Gegenstanzplatte aufweist, an deren Oberfläche mindestens eine Matrize angeordnet ist.
Eine derartige Vorrichtung ist bereits aus dem DE-GM 93 08 628.8 des Anmelders bekannt. Dort wird eine Vorrichtung zur paßgenauen, veränderbaren Zuordnung eines Bandstahlschnittes und einer Gegenstanzplatte mit darauf angeordneter Matrize innerhalb eines Stanzautomaten dargestellt und beschrieben, bei der eine auf einer relativ dicken Trägerplatte bewegbar angeordnete Gegenstanzplatte über eine Verstelleinheit und eine Spanneinheit definiert bewegt und verspannt werden kann. Dabei sind die blockförmig ausgestaltete Verstelleinheit und Spanneinheit innerhalb randlicher Ausnehmungen der Trägerplatte angeordnet, wobei eine Bewegung und Fixierung der Gegenstanzplatte über aus der Trägerplatte herausragende Führungs- und Spannelemente erfolgt
Diese an sich sehr vorteilhafte Vorrichtung hat jedoch nur einen Einsatzbereich bei einer Stanzmaschinen, welche eine relativ dicke Trägerplatte und eine darauf angeordnete bewegbare Gegenstanzplatte aufweist.
Darüber hinaus sind jedoch in der Industrie zur Zeit einerseits auch Stanzautomaten im Einsatz, die nur eine dünne aus Stahl bestehende Trägerplatte in einer Stärke von ca. 5 mm aufweisen, wobei darauf die eigentliche Gegenstanzplatte unverstellbar angeordnet ist. Andererseits sind auch Stanzmaschinen bekannt, bei denen lediglich eine 5 mm bis 10 mm Gegenstanzplatte ebenfalls unverstellbar im Tiegelbereich angeordnet ist.
Diese beiden zuletzt genannten Stanzautomaten haben den grundsätzlichen Nachteil, daß aufgrund der Unverstellbarkeit der Gegenstanzplatte beim Einbau einer neuen, mit Matrizen versehenen Gegenstanzplatte jeweils der Bandstahlschnitt in seiner Lage verändert werden muß, sobald das Einpassen von Bandstahlschnitt und Stanzmatrizen erfolgen soll. Dies hat jedoch zur Folge, daß die nachgeschalteten Einrichtungen, d.h. die Werkzeuge der Ausbrechstation und der Nutzentrennstation ebenfalls an die neue Position der Stanzwerkzeuge angepaßt werden müssen, wodurch sich jedoch ein relativ großer Zeitaufwand ergibt. Dies gilt insbesondere bei einem sogenannten Wechselplattensystem (AS-Platte), bei dem ein häufiger Wechsel der Gegenstanzplatte mit darauf angeordneten Stanzmatrizen erfolgen muß.
Ausgehend von dem oben beschriebenen Stand der Technik besteht deshalb die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung zum zielgerichteten Verstellen von dünnen Gegenstanzplatten zum Zwecke der genauen Angleichung der Gegenzurichtung zum Stanzwerkzeug zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere den Merkmalen des Kennzeichenteils, wonach die Gegenstanzplatte eine im Tiegelbereich ortsfest angeordnete dünne Unterplatte und eine die Matrizen tragende, mit Bewegungsspielraum versehene ebenfalls dünne Oberplatte aufweist, daß beide Platten in x- und y-Richtung jeweils über mindestens ein Führungs- und Antriebselement verschiebbar aneinander befestigt sowie über wenigstens ein Feststellelement in der gewünschten Stellung zueinander fixierbar sind und daß sämtliche Führungs- und Antriebselemente sowie Feststellelemente im wesentlichen innerhalb der Kontur der Platten angeordnet sind.
Eine derartige erfindungsgemäße Vorrichtung hat den wesentlichen Vorteil, daß nunmehr auch für dünne Gegenstanz-/Trägerplatten eine Vorrichtung zum zielgerichteten Verstellen zur Verfügung steht. Somit können nunmehr auch Stanzautomaten, die nur eine dünne Trägerplatte aufweisen, auf der eine Gegenstanzplatte fest aufgeschraubt ist, oder Stanzautomaten mit lediglich einer Gegenstanzplatte nachgerüstet werden. Dabei besteht die Vorrichtung lediglich aus zwei dünnen die Gegenstanzplatte bildenden Platten, von denen die Unterplatte fest im Tiegelbereich angeordnet ist und die Oberplatte mittels des Führungs-/Antriebselements sowie des Feststellelements bewegbar auf der Unterplatte angeordnet ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Gegenstanzplatte jeweils zwei voneinander beabstandet in x-Richtung und zwei in y-Richtung orientierte Führungselemente, je ein Antriebselement in x- und in y-Richtung und wenigstens zwei Feststellelemente auf, welche im gelösten Zustand Bewegungen der Oberplatte in x- und y-Richtung ermöglichen, wobei die Führungselemente und die Antriebselemente eine Bewegung der Oberplatte jeweils quer zu ihrer Orientierung bzw. Antriebsrichtung zulassen.
Eine derartige Vorrichtung kann auch nachträglich auf einfache Weise in einen Stanzautomaten integriert werden, wobei lediglich die Führungs-, Antriebs- und Feststellelemente in eine fest angeordnete Unterplatte und eine bewegliche Oberplatte integriert werden müssen.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen einer derartigen Vorrichtung werden durch die nachfolgenden Unteransprüche beansprucht.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist eine Unterplatte mit randlich wenigstens zwei beabstandeten Ausnehmungen auf, in denen jeweils ein Führungs-/Antriebselement in x- und y-Richtung bewegbar angeordnet ist, welches zusätzlich mit der Oberplatte bewegungsverbunden ist. Dabei kann jede Ausnehmung beidseitig randlich eine stufige Erweiterung aufweisen, wobei das Führung-/Antriebselement aus einer im Bereich der Erweiterung mit der Unterplatte fest verbundenen Widerlagerplatte und einer in randlich der Ausnehmung vorhandenen Führung in der x-Richtung verschiebbar angeordneten Verstelleinheit gebildet ist. Darüber hinaus weist die Verstelleinheit eine in x-Richtung angeordnete Verstellschraube auf, deren Kopf in der Verstelleinheit gelagert ist und deren endseitig mit Schlüsselflächen versehenes Gewindeteil in eine Gewinde-Durchgangsbohrung der Widerlagerplatte eingreift, wobei die Verstelleinheit zusätzlich ein in y-Richtung verstellbares, in eine Bohrung der Oberplatte ragendes Verstellelement gemäß Anspruch 13 aufweist.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungs-/Antriebselemente jeweils aus einer fest mit der Unterplatte verbundenen Widerlagerplatte und einer in randlich der Ausnehmung vorhandenen Führungen angeordneten Verstelleinheit gebildet ist, die einen in y-Richtung über einen Exzenter verstellbaren Schlitten aufweist, der mit der Oberplatte bewegungsgekoppelt ist und daß die Verstelleinheit eines der beiden Führungs-/Antriebselemente in x-Richtung mittels eines weiteren, in Verstelleinheit und Widerlagerplatte angeordneten Exzenters innerhalb der Übermaß aufweisenden Ausnehmung bewegbar ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat insbesondere den Vorteil, daß sie relativ einfach und robust aufgebaut ist und daß die Zahl ihrer Einzelteile begrenzt ist. Dadurch ist natürlich auch die Herstellung der Vorrichtung relativ kostengünstig. Letztlich ist zur Verstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich das Betätigen der an den Exzentern angeordneten Schlüsselflächen notwendig.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die beiden Führungs-/Antriebselemente jeweils aus einer fest mit der Unterplatte verbundenen Widerlagerplatte und einer in randlich der Ausnehmung vorhandenen Führungen angeordneten Verstelleinheit gebildet ist, die eine fensterartige Einsenkung mit einer in bezug zum Koordinatenkreuz schräg angeordneten Aussparung aufweist, in welcher ein Exzenter geführt ist, der einen in die Oberplatte ragenden, mit Schlüsselflächen versehenen Zapfen aufweist, mit dem die Oberplatte in y-Richtung bewegungsgekoppelt ist und daß die Verstelleinheit eines der beiden Führungs-/Antriebselement in x-Richtung über ein im Widerlagerteil angeordnetes, in x-Richtung verlaufendes sowie in die Verstelleinheit eingreifendes Gewindeelement innerhalb der Übermaß aufweisenden Ausnehmung bewegbar ist.
Diese erfindungsgemäße Ausführungsform weist grundsätzlich auch die vorgenannten Vorteile auf, jedoch ist sie gegenüber der vorgenannten Lösung noch kompakter und aus weniger Bauelementen zusammengesetzt.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Stanzautomaten,
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Einbausegment für eine Oberplatte mit je einem Führungs-, Antriebs- und Feststellelement,
  • Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung gemäß Schnittlinie III-III in Fig. 2,
  • Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung gemäß Schnittlinie IV-IV in Fig. 2,
  • Fig. 5 eine Querschnittsdarstellung gemäß Schnittlinie V-V in Fig. 2,
  • Fig. 6 eine Explosionsdarstellung einer jeweils ausschnittsweise dargestellten Ober- und Unterplatte mit zwischenliegendem Einbausegment gemäß Fig. 2,
  • Fig. 7 eine ausschnittsweise Darstellung eines zwischen Ober- und Unterplatte eingebauten Einbausegmentes,
  • Fig. 8 schematische Darstellung einer Oberplatte mit beispielhaft angeordneten Führungs-, Antriebs- und Feststellelement,
  • Fig. 9 schematische Darstellung einer Oberplatte mit beispielhaft angeordneten Führungs-, Antriebs- und Feststellelement,
  • Fig. 10 schematische Darstellung einer Oberplatte mit beispielhaft angeordneten Führungs-, Antriebs- und Feststellelement,
  • Fig. 11 schematische Darstellung einer Oberplatte mit beispielhaft angeordneten Führungs-, Antriebs- und Feststellelement,
  • Fig. 12 schematische Darstellung einer Oberplatte mit beispielhaft angeordneten Führungs-, Antriebs- und Feststellelement,
  • Fig. 13 schematische Darstellung einer Oberplatte mit beispielhaft angeordneten Führungs-, Antriebs- und Feststellelement,
  • Fig. 14 schematische Darstellung einer Oberplatte mit beispielhaft angeordneten Führungs-, Antriebs- und Feststellelement,
  • Fig. 15 schematische Darstellung einer Oberplatte mit beispielhaft angeordneten Führungs-, Antriebs- und Feststellelement,
  • Fig. 16 ausschnittsweise Darstellung einer Unterplatte und einer Verstelleinheit in teilweiser Explosionsdarstellung,
  • Fig. 17 Draufsicht auf eine Unterplatte einer Gegenstanzplatte einschließlich einer Verstelleinheit in Explosionsdarstellung,
  • Fig. 18 eine Draufsicht auf eine Oberplatte einer Gegenstanzplatte,
  • Fig. 19 eine ausschnittsweise Darstellung einer Unterplatte mit eingebauter, modifizierter Verstelleinheit,
  • Fig. 20 Ausschnitt eines Verstellelementes für die y-Richtung in Explosionsdarstellung nach der Ausführungsform gemäß Fig. 16 - 18,
  • Fig. 21 Verstellelement gemäß Fig. 19 im zusammengebauten Zustand,
  • Fig. 22 Ausschnitt eines Verstellelementes für die x-Richtung nach der Ausführungsform gemäß Fig. 19,
  • Fig. 23 Draufsicht auf eine Unterplatte einer Gegenstanzplatte einschließlich der Führungs-/Antriebselemente,
  • Fig. 24 eine Draufsicht auf eine Oberplatte einer Gegenstanzplatte,
  • Fig. 25 Explosionsdarstellung eines Führungs-/Antriebselements in x- und y-Richtung,
  • Fig. 26 ausschnittsweise Darstellung der Unterplatte und des in den Fig. 23 und 25 dargestellten Führungs-/Antriebselements,
  • Fig. 27 Explosionsdarstellung des in Fig. 23 dargestellten Führungs-/Antriebselements in y-Richtung,
  • Fig. 28 ausschnittsweise Darstellung der Unterplatte und des in den Fig. 23 und 27 dargestellten Führungs-/Antriebselements,
  • Fig. 29 Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Führungs-/Antriebselements in x- und y-Richtung,
  • Fig. 30 ausschnittsweise Darstellung der Unterplatte und des in Fig. 29 dargestellten Führungs-/Antriebselements,
  • Fig. 31 Explosionsdarstellung eines Führungs-/Antriebselements in y-Richtung und
  • Fig. 32 eine ausschnittsweise Darstellung der Unterplatte und des in Fig. 31 dargestellten Führungs-/Antriebselements in y-Richtung.
  • In den Zeichnungen ist ein Stanzautomat insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
    Ein Stanzautomat 10 besteht aus einem sogenannten Tiegelbereich 11, einer Ausbrechstation 12 und einer Nutzentrennstation 13, wobei der intervallmäßige Transport von zum Stanzen vorbereiteten Stanzbogen 14 durch eine Greiferkette 15 durchgeführt wird.
    Im Tiegelbereich 11 findet der eigentliche Stanzvorgang statt, bei dem aus einem Stanzbogen 14, z.B. aus Pappe, eine größere Anzahl von Nutzen 16 (Zuschnitte) gerfertigt wird. Während in der Ausbrechstation 12 die Randabschnitte von den Nutzen 16 entfernt werden, findet in der Station 13 anschließend eine Trennung der einzelnen Nutzen 16 statt.
    Im Tiegelbereich 11 ist oberhalb der Bewegungsbahn der Greiferkette 15 ein Stanzwerkzeug 17 ortsfest angeordnet, welches als Bandstahlschnitt bezeichnet wird, während unterhalb eine hubbeweglich im Maschinenrahmen gelagerte Gegenstanzplatte 18 vorhanden ist.
    In den Fig. 2 und 6 ist ein Einbausegment 19 dargestellt, welches in der aus einer Unterplatte 20 und einer Oberplatte 21 zweigeteilten Gegenstanzplatte 18 angeordnet ist. Das in Fig. 2 dargestellte längsovale Einbausegment 19 weist umlaufend einen nach innen V-förmig ausgebildeten Randbereich 22 auf. Darüber hinaus ist die Unterplatte 20 und die Oberplatte 21 jeweils mit einer an die Ausbildung des Randbereichs 22 des Einbausegmentes 19 angepaßten Ausnehmungen 23 versehen, wobei die Laibungsflächen 24 der Ausnehmung 23 im zusammengefügten Zustand einen zum Einbausegment 19 hin V-förmig ausgebildeten Randbereich 25 aufweisen. Ein derartiger, jedoch nicht V-förmiger Randbereich 25 ist in Fig. 7 zu erkennen, wobei dort der Randbereich 25 der Unter- und Oberplatte 20, 21 stufig verläuft. Durch die besondere randliche Ausbildung des Einbausegmentes 19 werden die Unter- und Oberplatte 20, 21 zusammengehalten.
    In Fig. 2 weist das Einbausegment 19 ein Führungselement 26, ein Antriebselement 27 und ein Feststellelement 28 auf, wobei grundsätzlich Einbausegmente 19 mit unterschiedlicher Anzahl und Anordnung von Führungs-, Antriebs- und Feststellelement 26, 27, 28 denkbar sind. Auch ist es möglich, daß die nachfolgend beschriebenen Führungs-, Antriebs- und Feststellelemente 26, 27, 28 nicht in Einbausegmenten 19, sondern direkt in der Ober- und Unterplatte 20 und 21 eingearbeitet sind.
    Das Führungselement 26 ist einerseits in der Draufsicht in der Fig. 2 und andererseits in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 3 zu erkennen. Zur Aufnahme des Führungselements 26 weist die Unterplatte 20 zunächst ein in x-Richtung verlaufendes Langloch 29 auf, welches in Längsrichtung Übermaß gegenüber einem zum Führungselement 26 gehörenden Nutenstein 30 hat. Gegenüberliegend dem Langloch 29 der Unterplatte 20 ist die Oberplatte 21 mit einem in y-Richtung verlaufenen Langloch 31 versehen, welches konisch zur Unterplatte 20 hin zusammenlaufende Laibungsflächen 32 aufweist. Im Langloch 31 ist eine an die Laibungsflächen 32 angepaßte Schraube 33 angeordnet, die kopfseitig versenkte Schlüsselflächen 34 aufweist und mit ihrem gewindeseitigen Ende 35 in eine Gewinde-Durchgangsbohrung 36 des Nutensteins 30 eingreift.
    Das Antriebselement 27 ist ebenfalls in der Fig. 2 in der Draufsicht und in der Fig. 4 im Schnitt dargestellt. Hierbei weist die Oberplatte 21 ein in y-Richtung verlaufendes Langloch 37 auf, welches gegenüber einem darin angeordneten Nutenstein 38 in Längsrichtung Übermaß aufweist. Etwa gegenüberliegend diesem Langloch 37 ist die Unterplatte 20 mit einer kreisförmigen Bohrung 39 versehen. In einer mittig im Nutenstein 38 angeordneten Bohrung 40 ist des weiteren eine Exenterschraube 41 vorhanden, deren mit versenkten Schlüsselflächen 42 versehene Kopf 43 mit der Oberfläche des Nutensteins 38 abschließt, während ein entgegengesetzt der Schlüsselflächen 42 exzentrisch an Kopf 43 angeordneter Körper 44 in die Bohrung 40 der Unterplatte 20 eingreift.
    Letztlich ist in der Fig. 2 in der Draufsicht auch das Feststellelement 28 zu erkennen, welches zusätzlich in der Fig. 5 im Schnitt dargestellt ist. Zur Anordnung des Feststellelements 28 in einer aus der Unterplatte 20 und der Oberplatte 21 gebildeten Gegenstanzplatte 18 weist die Oberplatte 21 eine kreisförmige Ausnehmung 45 auf, welche mit einer konisch zur Unterplatte 20 hin zusammenlaufenden Laibungsfläche 46 versehen ist. Mittig gegenüberliegend dieser Ausnehmung 45 ist in der Unterplatte 20 eine Gewindebohrung 47 angeordnet. In die Ausnehmung 45 wird ein an die Laibungsflächen 46 angepaßtes Einsatzteil 48 eingesetzt, welches mittig ein gegenüber einer Schraube 49 mit Übermaß versehenes Langloch 50 aufweist, welches ebenfalls eine konisch zur Unterplatte 20 hin zusammenlaufende Laibungsfläche 51 ausgebildet ist. Ein Kopf 52 der Schraube 49 ist einerseits an die Form des Langloches 50 angepaßt und weist versenkte Schlüsselflächen 53 auf, während ein Gewindeteil 54 der Schraube 49 in die Bohrung 47 der Unterplatte 20 eingreift.
    Beispielhafte Anordnungen der Führungs-, Antriebs- und Feststellelemente 26, 27 und 28 in der zweigeteilten Gegenstanzplatte 18 sind in der Draufsicht in den Fig. 8 bis 15 dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit und der Beschreibung der Funktionsweise sind die Führungselemente 26 und die Antriebsmittel 27 je nach Orientierung in x- bzw. y-Richtung mit der zusätzlichen Bezeichnung x oder y versehen werden. Ebenfalls aus Verständnisgründen werden in der Fig. 1 wie auch in den Fig. 8 bis 15 zusätzlich einerseits die Greiferrichtung a (Bewegungsrichtung der Greiferkette 15) und die Gegengreiferrichtung b und andererseits die Bedienungsrichtung c sowie die Gegenbedienungsrichtung d definiert.
    Grundsätzlich sind die beispielhaften Ausführungsformen gemäß Fig. 8 bis 15 so zu verstehen, daß die jeweiligen Führungs-, Antriebs- und Feststellelemente 26, 27 und 28 jeweils direkt in die aus Unter- und Oberplatte 20 und 21 bestehende Gegenstanzplatte 18 eingearbeitet oder im Verbund mit einem Einbausegment 19 in der Gegenstanzplatte 18 angeordnet werden können. Dabei ist jede Kombination von Führungs-, Antriebs- und Feststellelementen 26, 27 und 28 auf unterschiedlich ausgebildeten Einbausegmenten denkbar.
    In der Fig. 8 ist eine mögliche Anordnung von Führungs-, Antriebs- und Feststellelementen 26, 27 und 28 dargestellt , die mittels Einbausegmente 19 bzw. 55 in die Gegenstanzplatte 18 eingesetzt werden. Hierbei fällt auf, daß die Gegenstanzplatte 18 jeweils zwei Führungs- und Antriebselemente 26, 27 in x und in y-Richtung aufweist, die weit voneinander beabstandet - in diesem Fall in den diagonal gegenüberliegenden Ecken - angeordnet sind. Darüber hinaus ist die Gegenstanzplatte 18 jeweils mit einer in y- und einer in x-Richtung orientierten Weg-Meßeinrichtung 56 versehen, welche aus einer halbkreisförmigen randlichen Ausnehmung 57 mit zur Unterplatte 20 hin konisch zusammenlaufenden Laibungsfläche 58 besteht. Während auf der Laibungsfläche 58 eine Markierung 59 angeordnet ist, weist die im Bereich der Ausnehmung 57 sichtbare Oberfläche 60 zahlreiche gleich beabstandete Markierungsstriche 61 auf. Mit Hilfe der in x- und y-Richtung orientierten Weg-Meß-Einrichtungen 56 ist eine relative Verschiebung der Oberplatte 21 gegen die Unterplatte 20 in x- bzw. y-Richtung festzustellen.
    Zum Zwecke der genauen Angleichung der Lage der Gegenstanzplatte 18 und somit der nicht dargestellten, darauf befestigten Matrizen an das Stanzwerkzeug (Bandstahlschnitt) ist auf folgende Weise eine kontrollierte Bewegung der oberplatte 21 gegenüber der fest im Tiegelbereich verspannten Unterplatte 20 möglich.
    Soll die Oberplatte 21 in x-Richtung bewegt werden, müssen zunächst die beiden Führungselemente 26 y durch Anziehen der Schrauben 33 festgestellt werden, während sämtlich Feststellelemente 28 durch teilweises Herausschrauben der Schrauben 49 gelockert werden. Dann wird mit Hilfe eines nicht dargestellten Werkzeuges die Exenterschraube 41 des Antriebsmittels 27 x gedreht und es ergibt sich eine kontrollierte Verschiebung der Oberplatte 21 in x-Richtung. Sofern danach noch eine Verschiebung der Oberplatte 21 in y-Richtung notwendig ist, können nun die Führungselemente 26 x angezogen werden und die Führungselemente 26 y gelöst werden, wobei dann durch eine Betätigung der Exenterschraube 41 des Antriebselements 27 y eine Verschiebung in y-Richtung durchgeführt werden kann. Sollte nun mehr die Position der Gegenstanzplatte 18 der Position des Stanzwerkzeugs 17 entsprechen, können die Feststellelemente 28 wieder angezogen werden, damit keine unbeabsichtigte Verschiebung der Oberplatte 21 mehr gegenüber der Unterplatte 20 erfolgen kann.
    In den Fig. 9 bis 15 sind weitere Anordnungen der Führungs-, Antriebs- und Feststellelemente 26, 27 und 28 in unterschiedlicher Kombination dargestellt. Aus Vereinfachungsgründen sind hier die entsprechenden Einbausegmente nicht mehr gezeichnet, wobei gleichzeitig dadurch ausgedrückt werden soll, daß die Führungs-, Antriebs-und Feststellelemente 26, 27 und 28 natürlich auch direkt in eine zweigeteilte Gegenstanzplatte 18 eingearbeitet werden können.
    In den Fig. 16 bis 18 ist eine weitere Ausführungsform einer Verstellvorrichtung für eine zweigeteilte Gegenstanzplatte 18 dargestellt, wobei in Fig. 16 der in Fig. 17 durch eine unterbrochene Linie umgebene Bereich vergrößert dargestellt ist.
    Während die Fig. 17 die Unterplatte 20 darstellt, zeigt die Fig. 18 die Oberplatte 21. In der Fig. 16 ist eine randliche Ausnehmung 62 dargestellt, welche in ihrem zur Mitte der Unterplatte 20 reichenden Bereich 63 nahezu quadratisch ausgebildet ist. Beidseitig dieses Bereiches 63 sind die in x-Richtung verlaufenden Randbereiche 64 als V-förmige Hinterschneidung ausgebildet. Außerhalb des Bereichs 63 weist die Ausnehmung 62 eine beidseitige stufige Erweiterung 65 auf, welche mit in x-Richtung verlaufenden Gewindebohrungen 66 versehen ist.
    In die Ausnehmung 62 wird ein Führungs- und Antriebsmittel 67 eingeschoben, welches aus einer Widerlagerplatte 68 und einer Verstelleinheit 69 besteht. Da die in x-Richtung verlaufenden Randbereiche 70 der Verstelleinheit 69 eine an die Randbereiche 64 der Unterplatte 20 angepaßte, V-förmige Gestalt aufweisen, kann die Verstelleinheit 69 in x-Richtung in den Bereich 63 der Ausnehmung 62 eingeschoben werden. Die über eine Gewindeschraube 71 mit der Verstelleinheit 69 verbundene Widerlagerplatte 68 wird dann über nicht dargestellte Schrauben, die in Gewindebohrungen 66 eingreifen fest an der Unterplatte 20 angeordnet.
    Die Verstelleinheit 69 ist zusätzlich mit einem in y-Richtung verlaufenden Langloch L versehen, in dem ein zweiteiliges Verstellelement 72 angeordnet ist (s. Fig. 20 und 21). Das Verstellelement 72 weist ein Unterteil 73 und ein Oberteil 74 auf. Das Unterteil 73 ist untergliedert in einen Flansch 75, einen Gewindeschaft 76 sowie einen Zapfen 77, wobei der Flansch 75 und der Zapfen 77 versenkte Schlüsselflächen 78 aufweisen. Das Oberteil 74 weist eine Hülse 79 mit einem Innengewinde 80 und mit einer Außenverzahnung 81 auf. Die Hülse 79 ist oberseitig mit einem umlaufenden Flansch 82 versehen ist, der eine Gewinde-Durchgangsbohrung D aufweist, in welche sich das Innengewinde 80 übergangslos verlängert.
    In der Fig. 21 ist das bereits zusammengebaute Verstellelement 72 zu erkennen. Dazu wird das Oberteil 74 auf das Unterteil 73 aufgeschraubt und mit diesem fest verklebt. Es ist zu erkennen, daß dann der Zapfen 77 um einen ganz bestimmten Betrag aus dem Flansch 82 herausragt. Dieser Betrag entspricht im wesentlichen der Dicke der Oberplatte 21, die - wie Fig. 18 zeigt - eine mit der Lage des Zapfens 77 korrespondierende Bohrung 83 aufweist.
    Dies bedeutet also, daß nach der zuvor geschilderten Befestigung der beiden in Fig. 17 schematisch dargestellten Führungs- und Antriebselemente 67 an der Unterplatte 20 die Oberplatte 21 auf die Unterplatte 20 aufgelegt werden kann, wobei die beiden Zapfen 77 einerseits durch die Bohrung 83 und andererseits durch eine Langlochbohrung 84 soweit hindurchgreifen, daß sie bündig mit der Oberfläche der Oberplatte 21 abschließen.
    Darüber hinaus sind in der Oberplatte 21 Feststellelemente 85 angeordnet, welche aus nicht dargestellten Schrauben bestehen, die in Gewindebohrungen 86 der Unterplatte 20 eingreifen. Die entsprechenden den Gewindebohrungen 86 gegenüberliegenden Durchgangsbohrungen 87 in der Oberplatte 21 weisen Übermaß auf, damit die Oberplatte 21 gegenüber der Unterplatte 20 einen gewissen Bewegungsspielraum hat.
    Die Funktionsweise der Verstellvorrichtung ist nun folgendermaßen. Der oben geschilderte Zusammenbau des Verstellelementes 72 erfolgt dadurch, daß das Unterteil 73 von unten durch das Langloch L der Verstelleinheit 69 hindurch geschoben und das Oberteil 74 von oben auf das Unterteil 73 aufgeschraubt wird, so daß das Verstellelement 72 fest, jedoch drehbar an der Verstelleinheit 69 angeordnet ist.
    Das Langloch L der Verstelleinheit 69 ist im Bereich seiner in y-Richtung verlaufenden Ränder einerseits mit einem feststehenden linealen Verzahnungselement 88 und andererseits mit einem in y-Richtung verschiebbaren Verzahnungselement 89 versehen. Wird nun auf die fertig montierte Unterplatte 20 die Oberplatte 21 aufgelegt, so sind einerseits die versenkten Schlüsselflächen 78 der Zapfen 77 sowie die Schlüsselflächen der nicht dargestellten Feststellelemente 85 von oben her betätigbar. Wenn die Feststellelemente 85 gelöst sind, kann eine Bewegung der Oberplatte 21 gegenüber der Unterplatte in y-Richtung durch eine Drehbewegung eines oder beider Zapfen 77 der Verstellelements 72 erfolgen. Sollte nur das der Bohrung 83 gegenüberliegende Verstellelement 72 betätigt werden, ergibt sich durch das dem anderen Zapfen 77 gegenüberliegende Langloch 84 ein Spielraum für eine schwenkende Bewegung. D.h. es muß keine gleichzeitige Betätigung beider Führungs- und Antriebselemente 69 stattfinden.
    Soll die Oberplatte nun in x-Richtung bewegt werden, kann die Gewindeschraube 71, die zwischen der Verstelleinheit 69 und der Widerlagerplatte 68 angeordnet ist, von außen mittels eines Werkzeugs betätigt werden. Dies ist dadurch möglich, daß die zur Aufnahme der Gewindeschraube 71 vorgesehene Bohrung 90 einerseits als Durchgangsbohrung ausgebildet ist und andererseits das gewindeseitige Ende 91 der Gewindeschraube 71 ebenfalls versenkte Schlüsselflächen 92 aufweist.
    Letztlich sind in den Fig. 19 und 22 eine gegenüber der zuletzt beschriebenen Ausführungsform leicht abgewandelte Ausführungsform dargestellt. Man erkennt, daß das Führungs-/Antriebselement 67 bestehend aus Widerlagerplatte 68 und Verstelleinheit 69 wiederum in eine Ausnehmung 62 eingeschoben worden ist und die Widerlagerplatte 68 mit der Unterplatte 20 schraubbefestigt wurde.
    Vorausgeschickt sei bemerkt, daß die Widerlagerplatte 68 bei dieser Ausführungsform keine besondere Funktion hinsichtlich der Verstellung der Oberplatte 21 gegenüber der UnterPlatte 20 aufweist, sondern lediglich eine geradlinige Begrenzung der Unterplatte 20 garantiert. Jedoch ist ebenfalls wie bei der vorgenannten Ausführungsform zwischen der Widerlagerplatte 68 und der Verstelleinheit 69 ein gewisser Bewegungsspielraum, der nachfolgend von Bedeutung ist.
    Der wesentliche Unterschied zu der vorgenannten Ausführungsform besteht darin, daß einerseits zumindestens ein V-förmiger Randbereich 70 der Verstelleinheit 69 mit einem Verzahnungselement 93 versehen ist, in die ein in der Unterplatte 20 drehbar angeordnetes, in der Fig. 22 dargestelltes Verstellelement 94 eingreift, welches im wesentlichen den Verstellelement 72 entspricht. Der einzige Unterschied besteht darin, daß das Unterteil 73 keinen Zapfen 77 aufweist, so daß das Verstellelement 94 mit der Oberfläche der Unterplatte 20 bündig abschließt. Während das Verstellelement 72 gemäß Fig. 21 von der Oberplatte 21 aus wie auch von der Unterplatte aus betätigt werden konnte, ist bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 19 und 22 lediglich eine Betätigung des Verstellelements 94 von unten möglich. Während also die Verstellung der Oberplatte 21 gegenüber der Unterplatte 20 in y-Richtung auf die bereits zuvor beschriebene Weise geschieht, erfolgt die Verstellung in x-Richtung zur durch ein von unten in die Schlüsselflächen 78 des Verstellelements 94 eingreifendes Werkzeug.
    In den Fig. 23 bis 32 sind zwei weitere Ausführungsformen einer Verstelleinrichtung für eine zweigeteilte Gegenstanzplatte 18 dargestellt.
    Die Fig. 23 und 24 zeigen in getrennter Anordnung eine in eine Unterplatte 95 und eine Oberplatte 96 aufgeteilte Gegenstanzplatte 18. Während die Fig. 23 die Unterplatte 95 darstellt, zeigt die Fig. 24 die Oberplatte 96. In der Fig. 23 ist in einem mit I gekennzeichneten Bereich ein Führungs-/Antriebselement für die x-/y-Verstellung mit der Bezugsziffer 97 bezeichnet, das in den Fig. 25 und 26 im einzelnen dargestellt ist.
    Darüber hinaus ist in der Fig. 23 in einem mit II gekennzeichneten Kreis ein Führungs-/Antriebselement 98 dargestellt, welches in den Fig. 27 und 28 im einzelnen zu erkennen ist.
    In der Fig. 25 ist das Führungs-/Antriebselement 97 für die x-/y-Verstellung in Explosionsdarstellung zu erkennen. Es weist eine Grundplatte 99 einschließlich einem Schlitten 100 mit darauf angeordneten Zapfen 101 sowie ein Abdeckteil 102 auf. Ein Kugellagerring 103 kann auf dem Zapfen 101 aufgeschoben werden. Grundplatte 99, Schlitten 100, Zapfen 101 sowie Abdeckteil 102 werden insgesamt auch als Verstelleinheit V bezeichnet.
    Letztlich weist das Führungs-/Antriebselement 97 für die x-/y-Verstellung noch eine Widerlagerplatte 104 auf.
    Die Grundplatte 99 ist mit einer Schlittenführung 105 versehen, in der eine langlochartige Ausnehmung 106 für einen Exzenter 107 angeordnet ist. Beim Zusammenbau des Führungs-/Antriebselement 97 wird zunächst der Exzenter 107 in die langlochartige Ausnehmung 106 eingeführt, dann wird der Schlitten 100 in die Schlittenführung 105 gesteckt, wobei der Exzenter 107 nicht nur den Schlitten 100, sondern auch den Zapfen 101 durchgreift und oberseitig gemeinsam mit letzterem abschließt. Das Abdeckteil 102 wird auf den Schlitten 100 gesetzt und der Kugellagerring 103 letztlich auf den Zapfen 101 aufgeschoben.
    Des weiteren weist die Grundplatte 99 eine zusätzliche Ausnehmung 108 auf, in der ein weiterer Exzenter 109 angeordnet ist, der in eine langlochartige Ausnehmung 110 der Widerlagerplatte 104 eingreift. Im zusammengebauten Zustand werden die Grundplatte 99 und die Widerlagerplatte 104 über eine von unten durch einen Schlitz 111 der Grundplatte 99 ragende und in einem Gewindeloch 112 befestigte Schraube 113 verschieblich gehalten.
    In der Fig. 26 erkennt man nun das zusammengebaute Führungs-/Antriebselement 97 sowie einen Ausschnitt der Unterplatte 95 mit einer Ausnehmung 114 zur Befestigung der Verstelleinheit V. Die Ausnehmung 114 hat eine in etwa rechteckige Form und weist beidseitig in x-Richtung verlaufende V-förmige Hinterschneidungen 115 auf, in die die Verstelleinheit V eingeschoben werden kann. Beim Einschieben werden die Grundplatte 99 mit den dazu gehörigen Teilen vollständig in die Ausnehmung 114 bewegt, während die Widerlagerplatte 104 auf beidseitig der Ausnehmung 114 vorhandenen Einsenkungsbereichen 116 mit nicht dargestellten Schrauben befestigt wird. Nach dem Einbau der Verstelleinheit V liegt letztere bis auf den Zapfen 101 vollständig innerhalb der Kontur der Unterplatte 95.
    Das in den Fig. 27 und 28 dargestellte Führungs-/Antriebselement 98 ist im wesentlichen so aufgebaut wie das Führungs-/Antriebselement 97, jedoch ist die mit an der Unterplatte 95 verbundene Widerlagerplatte 104 unbewegbar an der Grundplatte 99 angeordnet. So werden über eine Schraube 117, die in einer Ausnehmung 118 der Grundplatte 99 und einer Ausnehmung 119 der Widerlagerplatte 104 angeordnet ist, beide Teile fest miteinander verschraubt, so daß eine Relativbewegung zwischen der aus der Grundplatte 99, dem Schlitten 100, dem Zapfen 101 und dem Abdeckteil 102 bestehenden Verstelleinheit V sowie der Widerlagerplatte 104 in x-Richtung nicht möglich ist.
    Das Führungs-/Antriebselement 98 für die y-Verstellung ist in der Fig. 28 noch einmal im zusammengebauten Zustand dargestellt. Es wird ebenso wie das Führungs-/Antriebselement 97 in einer in der Unterplatte 95 angeordneten Ausnehmung 114 befestigt.
    In den Fig. 23 und 24 kann man nun im Zusammenhang erkennen, wie die Oberplatte 96 gegen die Unterplatte 95 verstellt wird. Zunächst sei jedoch noch hinzugefügt, daß es in der Oberplatte 96 und auch in der Unterplatte 95 noch zahlreiche Ausnehmungen und Bohrungen vorhanden sind. So ist die Oberplatte 96 dem Zapfen 101 des Führungs-/Antriebselements 97 gegenüberliegend mit einer entsprechenden Bohrung 120 versehen, durch die der Zapfen 101 in die Oberplatte 96 eingreifen kann. Dem Zapfen 101 des Führungs-/Antriebselements 98 liegt dagegen eine in x-Richtung orientierte langlochartige Ausnehmung 121 gegenüber.
    Darüber hinaus sind in der Oberplatte 96 nicht dargestellte Feststellelemente angeordnet, welche aus Schrauben bestehen, die in Gewindebohrungen 122 der Unterplatte 95 eingreifen. Die den entsprechenden Gewindebohrungen 122 gegenüberliegende Durchgangsbohrungen 123 in der Oberplatte 96 weisen Übermaß auf, damit die Oberplatte 96 gegenüber der Unterplatte 95 einen gewissen Bewegungsspielraum hat.
    In der Zusammenschau der Fig. 23 und 24 sowie 26 und 28 erkennt man nunmehr wie die Feinjustierung der Oberplatte 96 erfolgt. Während in x-Richtung die Verstellung der Oberplatte 96 gegenüber der Unterplatte 95 lediglich über den Exzenter 109 des Führungs-/Antriebselements 97 erfolgt, ist die Verstellung in y-Richtung über die beiden Exzenter 107 der Führungs-/Antriebselements 97 sowie 98 möglich. Zur Betätigung der Exzenter 107, 109 weisen letztere oberplattenseitig jeweils in einer Einsenkung E angeordnet Schlüsselflächen S auf. Nach dem Erreichen der gewünschten Stellung der Oberplatte 96 werden die nicht dargestellten Feststellelemente in den Gewinde-/Durchgangsbohrungen 122/123 verschraubt, so daß keine Relativbewegung zwischen Ober- und Unterplatte 95, 96 mehr erfolgen kann.
    In den Fig. 29 bis 32 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Während in den Fig. 29 und 30 ein Führungs-/Antriebselement 124 für die x-/y-Verstellung dargestellt ist, kann man in den Fig. 31 und 32 ein Führungs-/Antriebselement 125 für die y-Verstellung erkennen.
    Die Bauelemente 124 und 125 bestehen übereinstimmend aus einer die Dicke der Unterplatte 95 aufweisenden Platte 126, welche an ihren in x-Richtung weisenden Längsseiten jeweils eine Führungsnut 127 aufweist. Die Platte 126 weist an ihrer Ober- und Unterseite jeweils eine fensterartige Einsenkung 128 auf, welche in etwa mittig mit einer im Koordinatensystem schräg verlaufenden Ausnehmung 129 versehen ist. Ein aus einer Exzenterbasisplatte 130 sowie einem stufigen Zapfen 131 bestehender Exzenter 132 durchgreift von unten so die Ausnehmung 129, daß die Exzenterbasisplatte 130 in die untere fensterartige Einsenkung 128 völlig eintaucht, während ein Zapfen-Mittelteil 133, dessen Durchmesser e der Breite B der schrägen Ausnehmung 129 entspricht, letztere durchgreift. Auf den Zapfen 131 wird eine Exzenterabschlußplatte 134 so aufgeschoben, so daß diese vollständig in die obere fensterartige Einsenkung 128 eintaucht, wobei ein Zapfen-Oberteil 135 aus der Exzenterabschlußplatte 134 herausragt. Nach dem ein Kugellagerring 136 auf den Zapfen 131 aufgeschoben worden ist, kann die nicht dargestellte Oberplatte 96 so aufgelegt werden, daß das Zapfen-Oberteil 135 eine gegenüberliegende Durchgangsbohrung der Oberplatte 96 durchgreift, wobei dadurch eine Bewegungskoppelung zwischen Ober- und Unterplatte 96, 95 erzielt wird. Auch in diesem Fall werden Platte 126, Exenter 132 sowie Exzenterabschlußplatte 134 als Verstelleinheit V bezeichnet.
    In den Fig. 30 und 32 erkennt man, daß die Führungs-/Antriebselemente 124, 125 ebenfalls noch zusätzlich jeweils eine Widerlagerplatte 137 aufweisen, die jeweils mit der Unterplatte 95 fest verschraubt wird. Während bei dem Führungs-/Antriebselement 124 die Widerlagerplatte 137 über ein in x-Richtung verlaufendes Gewindeelement 138 mit der Platte 126 verbunden ist, besteht das Führungs-/Antriebselement 125 aus zwei separaten Teilen, nämlich einerseits der Widerlagerplatte 137 und andererseits der Platte 126. Zur Befestigung des Führungs-/Antriebselements 125 wird zunächst die Platte 126 nebst den zuvor beschriebenen Teilen in eine an die Längsführung 127 angepaßte Ausnehmung bis zum Anschlag eingeschoben, wobei dann zur Lagesicherung die Widerlagerplatte 137 an der Platte 126 anliegend mit der Unterplatte 95 verschraubt wird.
    Wie die Fig. 29 und 30 zeigen, sind die Widerlagerplatte 137 und die Platte 126 beim Führungs-/Antriebselement 124 über das zuvor genannte Gewindeelement 138 verbunden. Dazu weist die Widerlagerplatte 137 eine in x-Richtung verlaufende Durchgangsbohrung 139 und die Platte 126 eine gegenüberliegende Durchgangsbohrung 140 auf, die in einer Einsenkung 141 für ein Einsatzbauteil 142 mündet. Das Einsatzbauteil 142 ist gegenüberliegend der Durchgangsbohrung 140 ebenfalls mit einer Gewindebohrung 143 versehen, so daß das Gewindeelement 138 durch die Durchgangsbohrung 140 hindurch in die Gewindebohrung 143 eingeschraubt werden kann. Durch die Betätigung des Gewindeelementes 138 ist ein Abstand A zwischen der Widerlagerplatte 137 und der Platte 126 veränderbar.
    Nach dem die Führungs-/Antriebselemente 124 und 125 in die Unterplatte 95 eingebaut worden sind und die Oberplatte 96 auf der Unterplatte 95 so aufliegt, daß die Zapfen-Oberteile 135 in entsprechende Bohrungen der Oberplatte 96 eingreifen, kann über die Betätigung des Exzenters 132 in y-Richtung und durch die Betätigung des Gewindeelements 138 in x-Richtung eine Verstellung der Lage von fest eingebauter Unterplatte 95 zu beweglicher Oberplatte 96 erfolgen.

    Claims (17)

    1. Vorrichtung (10) zum Stanzen von bandförmigem und bogenförmigem Material (14), insbesondere Karton, mit einem Tiegelbereich (11), der einen Bandstahlschnitt und wenigstens eine im Tiegelbereich (11) angeordnete, verstellbare Gegenstanzplatte (18) aufweist, an deren Oberfläche mindestens eine Matrize angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstanzplatte (18) eine im Tiegelbereich (11) ortsfest angeordnete dünne Unterplatte (20) und eine die Matrizen tragende, mit Bewegungsspielraum versehene, ebenfalls dünne Oberplatte (21) aufweist, daß beide Platten (20, 21) in x- und y-Richtung jeweils über mindestens ein Führungs- und Antriebselement (26, 27, 67) verschiebbar aneinander befestigt sowie über wenigstens ein Feststellelement (28, 85) in der gewünschten Stellung zueinander fixierbar sind und daß sämtliche Führungs- und Antriebselemente (26, 27, 67) sowie Feststellelemente (28, 85) im wesentlichen innerhalb der Kontur der Platten (20, 21) angeordnet sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstanzplatte (18) jeweils zwei voneinander beabstandet in x-Richtung und zwei in y-Richtung orientierte Führungselemente (26), je ein Antriebselement (27) in x- und in y-Richtung und wenigstens zwei Feststellelemente (28) aufweist, welche im gelösten Zustand Bewegungen der Oberplatte (21) in x- und y-Richtung ermöglichen, und daß die Führungselemente (26) und die Antriebselemente (27) eine Bewegung der Oberplatte (21) jeweils quer zu ihrer Orientierung bzw. Antriebsrichtung zulassen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (26) aus jeweils einem in einem Langloch (29) der Unterplatte (20) in x- oder y-Richtung verschiebbar angeordneten Nutenstein (30) gebildet sind, welcher durch eine in der Oberplatte (21) angeordnete Schraube (33) gehalten ist, die in einem quer zum Langloch (29) der Unterplatte (20) angeordneten weiteren Langloch (31) gelagert ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Antriebselement (27) als Exzenterschraube (41) ausgebildet ist, deren mit Schlüsselflächen (42) versehener Kopf (43) in einem Nutenstein (38) angeordnet ist, der quer zur Antriebsrichtung in einem Langloch (37) der Oberplatte (21) verschiebbar angeordnet ist, während ein entgegengesetzt der Schlüsselflächen (42) exzentrisch am Kopf (43) angeordneter Körper (44) in einer Bohrung (39) der Unterplatte (20) lediglich drehbar befestigt ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Feststellelement (28) aus einem Einsatzteil (48) gebildet ist, welches ein Langloch (50) aufweist, daß das Einsatzteil (48) in einer zur Unterplatte (20) hin konisch zusammenlaufende Ausnehmung (45) angeordnet ist und daß im Langloch (50) eine Schraube (49) gehalten ist, die in eine dem Einsatzteil (48) gegenüberliegenden Gewindebohrung (47) der Unterplatte (20) eingreift.
    6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs-, Antriebs- und Feststellelemente (26, 27, 28) randlich der Gegenstanzplatte (18) angeordnet sind.
    7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstanzplatte (18) mit einer optischen Weg-Meßvorrichtung (56) versehen ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Weg-Meßvorrichtung (56) aus jeweils einer im Bereich der in x- und einer im Bereich der in y-Richtung verlaufenden Begrenzung der Oberplatte (21) randlich, halbkreisförmig herausgeschnittenen Ausnehmung (57) gebildet ist, deren zur ursprünglichen Begrenzung der Oberplatte (21) hin schräg verlaufende Laibungsfläche (58) mit einer Markierung (59) versehen ist, welche im Zusammenwirken mit einer auf der Oberfläche (60) der Unterplatte. (20) angeordneten Skalierung (61) das Ablesen einer Verschiebung der Oberplatte (21) gegenüber der Unterplatte (20) in x- und y-Richtung ermöglicht.
    9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs-, Antriebs- und Feststellelemente (26, 27, 28) einzeln bzw. zumindest teilweise zusammengefaßt in aus Unter- und Oberplatte (20, 21) bestehenden Einbausegmenten (19, 55) angeordnet sind, welche in entsprechende Ausnehmungen einsetzbar sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbausegmente (19, 55) zwischen mit Hinterschneidungen versehenen, gegenüberliegenden Ausnehmungen (23) von Unter- und Oberplatte (20, 21) gehalten sind.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterplatte (20) randlich wenigstens zwei beabstandete Ausnehmungen (62) aufweist, in denen jeweils ein Führungs-/Antriebselement (67) in x- und y-Richtung bewegbar angeordnet ist, welches zusätzlich mit der Oberplatte (21) bewegungsverbunden ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausnehmung (62) beidseitig randlich eine stufige Erweiterung (65) aufweist, daß das Führungs-/Antriebselement (67) aus einer im Bereich der Erweiterung (65) mit der Unterplatte (20) fest verbundenen Widerlagerplatte (68) und einer in randlich der Ausnehmung (62) vorhandenen Führungen in x-Richtung verschiebbar angeordneten Verstelleinheit (69) gebildet ist, daß die Verstelleinheit (69) eine in x-Richtung angeordnete Verstellschraube (71) aufweist, deren Kopf in der Verstelleinheit (69) gelagert ist und deren endseitig mit Schlüsselflächen (92) versehenes Gewindeteil (91) in eine Gewinde-Durchgangsbohrung (90) der Widerlagerplatte (68) eingreift und daß die Verstelleinheit (69) ein in y-Richtung verstellbares, in eine Bohrung (83, 84) der Oberplatte (21) ragendes Verstellelement (72) aufweist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (72) zumindest an einem Ende versenkt angeordnete Schlüsselflächen (78) aufweist, daß das Verstellelement (72) innerhalb eines sich in y-Richtung erstreckendem Langloch (L) der Verstelleinheit (69) angeordnet ist und daß es im Bereich mindestens einer an der Langloch-Laibungsfläche angeordneten Verzahnung (88) mit einer korrespondierenden Verzahnung (81) versehen ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (L) an einer Längsseite ein fest angeordnetes und an der anderen Längsseite ein begrenzt in y-Richtung verschiebbares Verzahnungselement (88, 89) aufweist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungs-/Antriebselement (67) eine Verstelleinheit (69) aufweist, die in randlich der Ausnehmung (62) vorhandenen Führungen (70) in x-Richtung verschiebbar angeordnet ist, daß zumindest ein Teil der den Führungen (70) gegenüberliegenden Randbereich (64) der Verstelleinheit (69) eine Verzahnung (93) aufweist, daß der Verzahnung (93) gegenüberliegend jeweils ein innerhalb der Kontur der Unterplatte (20) angeordnetes, unterseitig mit versenkten Schlüsselflächen (78) versehenes Verstellelement (94) vorhanden ist, welches mit einer korrespondierenden Verzahnung (81) versehen ist und daß die Verstelleinheit (69) zusätzlich ein in y-Richtung bewegbares, in eine Bohrung (83, 84) der Oberplatte (21) ragendes Verstellelement (72) gemäß Anspruch 13 aufweist.
    16. Vorrichtung nach einem oder mehreren vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungs-/Antriebselemente (97/98) jeweils aus einer fest mit der Unterplatte (95) verbundenen Widerlagerplatte (104) und einer in randlich der Ausnehmung (114) vorhandenen Führungen (115) angeordneten Verstelleinheit (V) gebildet ist, die einen in y-Richtung über einen Exzenter (107) verstellbaren Schlitten (100) aufweist, der mit der Oberplatte (96) bewegungsgekoppelt ist und daß die Verstelleinheit (V) eines der beiden Führungs-/Antriebselemente (97, 98) in x-Richtung mittels eines weiteren, in Verstelleinheit (V) und Widerlagerplatte (104) angeordneten Exzenters (109) innerhalb der Übermaß aufweisenden Ausnehmung (114) bewegbar ist.
    17. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungs-/Antriebselemente (124, 125) jeweils aus einer fest mit der Unterplatte (95) verbundenen Widerlagerplatte (137) und einer in randlich der Ausnehmung (114) vorhandenen Führungen (115) angeordneten Verstelleinheit (V) gebildet ist, die eine fensterartige Einsenkung (128) mit einer in bezug zum Koordinatenkreuz schräg angeordneten Aussparung (129) aufweist, in welcher ein Exzenter (132) geführt ist, der einen in die Oberplatte (96) ragenden, mit Schlüsselflächen (S) versehenen Zapfen (131) aufweist, mit dem die Oberplatte (96) in y-Richtung bewegungsgekoppelt ist und daß die Verstelleinheit (V) eines der beiden Führungs-/Antriebselemente (124, 125) in x-Richtung über ein in der Widerlagerplatte (137) angeordnetes, in x-Richtung verlaufendes sowie in die Verstelleinheit (V) eingreifendes Gewindeelement (138) innerhalb der Übermaß aufweisenden Ausnehmung (114) bewegbar ist.
    EP96112195A 1995-07-29 1996-07-29 Vorrichtung zum Stanzen von bandförmigem und bogenförmigem Material Expired - Lifetime EP0756919B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19527940 1995-07-29
    DE19527940A DE19527940C1 (de) 1995-07-29 1995-07-29 Vorrichtung zum Stanzen von bandförmigem und bogenförmigem Material

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0756919A1 EP0756919A1 (de) 1997-02-05
    EP0756919B1 true EP0756919B1 (de) 1998-12-09

    Family

    ID=7768218

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96112195A Expired - Lifetime EP0756919B1 (de) 1995-07-29 1996-07-29 Vorrichtung zum Stanzen von bandförmigem und bogenförmigem Material

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0756919B1 (de)
    AT (1) ATE174250T1 (de)
    DE (2) DE19527940C1 (de)
    ES (1) ES2127593T3 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2087972A1 (de) 2008-02-08 2009-08-12 Heidelberger Druckmaschinen AG Vorrichtung zum Stanzen
    EP2397285A1 (de) 2010-06-18 2011-12-21 Heidelberger Druckmaschinen AG Stanz- und/oder Prägestation einer Bogenstanzmaschine

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE29610956U1 (de) * 1996-06-26 1996-08-22 F. u. J. Peters Apparate- und Maschinenbau GmbH & Co., 52080 Aachen Vorrichtung zum Schneiden von plattenförmigem Material
    DE19740876A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-18 Will E C H Gmbh & Co Vorrichtung zum Befestigen eines Messers an einem Halter
    DE20209561U1 (de) 2002-06-19 2002-09-26 Messner, Antje, 78647 Trossingen Fertigungswerkzeug mit Säulengestell
    EP1391277A3 (de) * 2002-08-22 2005-08-17 Bobst S.A. Zentriermittel für ein ebenes Werkzeug
    GB0219838D0 (en) * 2002-08-27 2002-10-02 Clydeview Prec Engineering & S Adjustable die clamp and die locking system
    DE102005049645B4 (de) * 2005-10-18 2010-12-09 Schulte, Reinhold, Dipl.-Ing. Stanzvorrichtung
    US20210387245A1 (en) * 2018-10-22 2021-12-16 Ehrt Maschinenbau Gmbh Stamping tool comprising an upper tool body and a lower tool body arranged at a distance from the upper tool body
    CN112605227B (zh) * 2020-12-14 2024-01-23 新疆宸轩机械设备科技有限公司 一种金属管自动冲弧装置

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3604298A (en) * 1969-07-07 1971-09-14 Chester Dekiel Die set for punch press having adjustable die aligning means
    DE9308628U1 (de) * 1993-06-09 1993-08-19 Haca GmbH Verschleißteil-Technik, 42899 Remscheid Vorrichtung zur paßgenauen, veränderbaren Zuordnung eines Bandstahlschnitts und einer Gegenstanzplatte mit darauf angeordneter Matrize innerhalb eines Stanzautomaten

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2087972A1 (de) 2008-02-08 2009-08-12 Heidelberger Druckmaschinen AG Vorrichtung zum Stanzen
    DE102008008112A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Stanzen
    EP2397285A1 (de) 2010-06-18 2011-12-21 Heidelberger Druckmaschinen AG Stanz- und/oder Prägestation einer Bogenstanzmaschine
    DE102010024274A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Stanz- und/oder Prägestation einer Bogenstanzmaschine

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2127593T3 (es) 1999-04-16
    DE19527940C1 (de) 1996-09-26
    DE59600946D1 (de) 1999-01-21
    EP0756919A1 (de) 1997-02-05
    ATE174250T1 (de) 1998-12-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3322944A1 (de) Matrizenauswerfer-vorrichtung fuer mehrstufen-umformmaschinen
    EP0756919B1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von bandförmigem und bogenförmigem Material
    DE19750480A1 (de) Fliesenschneidgerät
    DE2240268A1 (de) Tragbare stanzvorrichtung
    DE2746725A1 (de) Schloss fuer eine strickmaschine
    EP1741526B1 (de) Papierlocher
    EP0873816B1 (de) Positionier-Schnellspannzylinder
    DE29607060U1 (de) Stanz- und Rillwerkzeug zur Herstellung von gerillten Stanzteilen
    DE60002653T2 (de) Vorrichtung zur verstellung einer platte auf einem zylinder mit magnetischen befestigungselementen
    EP0429808B1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen Spannen einer Druckplatte auf einem Druckzylinder
    DE2723578A1 (de) Vorrichtung zum geradlinigen verschieben eines bauelementes
    DE19835500C1 (de) Schneidvorrichtung zur Erzeugung einer Schlitzöffnung für ein Knopfloch
    DE102014116972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Messerpakets eines Messerrings auf einen vorbestimmten Messervorstand
    DE2556466C2 (de) Vorrichtung für das Feinstanzen mit festem Stempel
    DE3635481C1 (en) Nozzle head for the machine application of glue with a detachably fastened nozzle plate
    DE4431235C2 (de) Positioniermaschine mit Markiereinrichtung zum Anordnen eines Verbinders
    DE9418692U1 (de) Matrizeneinstellvorrichtung
    DE4016012C2 (de)
    DE9308628U1 (de) Vorrichtung zur paßgenauen, veränderbaren Zuordnung eines Bandstahlschnitts und einer Gegenstanzplatte mit darauf angeordneter Matrize innerhalb eines Stanzautomaten
    DE19630369A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von bandförmigem und bogenförmigem Material
    DE68912771T2 (de) Verfahren zum hochpräzisionsschneiden mit stempel und gesenk.
    DD274773A5 (de) Stoss- oder ziehwerkzeug
    DE3317026C1 (de) Kopierfräsvorrichtung zum Fräsen von Beschlagsaussparungen in Tür- und Fensterprofile
    DE1525091C (de) Anordnung an einem Nutenfeld und den in diesem befestigbaren Schaltnocken einer Nockensteuerung
    DE3153414C2 (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19961106

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL AT BE CH DE ES FR GB LI NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970718

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 174250

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19981215

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19981210

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59600946

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990121

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2127593

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: MOINAS SAVOYE & CRONIN

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59600946

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20140728

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: FR

    Payment date: 20140730

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: ES

    Payment date: 20140721

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: GB

    Payment date: 20140721

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20140730

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20150723

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150728

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: CH

    Payment date: 20150723

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 174250

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20150729

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20150729

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150729

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20160331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150729

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59600946

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20160728

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20160826

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150730

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150731