EP0756055A1 - Demontierbares Scharnier für Fahrzeugtüren - Google Patents

Demontierbares Scharnier für Fahrzeugtüren Download PDF

Info

Publication number
EP0756055A1
EP0756055A1 EP96109128A EP96109128A EP0756055A1 EP 0756055 A1 EP0756055 A1 EP 0756055A1 EP 96109128 A EP96109128 A EP 96109128A EP 96109128 A EP96109128 A EP 96109128A EP 0756055 A1 EP0756055 A1 EP 0756055A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
door frame
fastening element
door
guide surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96109128A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Alfred Dipl.-Ing. Klüting
Klaus Dipl.-Ing. Menten
Peter Abeln
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Original Assignee
Ed Scharwaechter & Co KG GmbH
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Scharwaechter & Co KG GmbH, ED Scharwachter GmbH and Co KG filed Critical Ed Scharwaechter & Co KG GmbH
Publication of EP0756055A1 publication Critical patent/EP0756055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/121Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a removable hinge for vehicle doors with at least two hinges, in each of which one hinge half of each hinge is permanently or permanently connected to the vehicle door and the other, body-side hinge half is fastened by means of a fastening element and detachably to the door frame of the vehicle body and in the case of the mutually interlocking, positive and negative guide surfaces forming alignment means are provided on both parts for the repeatable mutual correct alignment of the door frame or fastening element and body-side hinge half.
  • Removable hinges of this type are used for at least temporarily removable vehicle doors from the body and are primarily used to set up and set up the vehicle door in the body shell of the vehicle body and to be able to quickly find the adjustment position again after the door has been removed.
  • the doors are first used and adjusted in the bodyshell, but are then first removed again for the further assembly of the vehicle and are only reassembled in the course of the final assembly.
  • This method has the advantage that the interior of the vehicle is freely accessible during the assembly of the vehicle, which will offer great advantages particularly in the future when using robots, and that open, open doors do not interfere with the transport of the vehicle on the assembly line.
  • this requires that the doors can already be set up and adjusted in the unfinished building, and that they can be removed again and re-installed in their adjusted position on the vehicle body practically at any time.
  • the body-side hinge half consists of two parts screwed together, namely a fastening element and the body-side hinge half, the fastening element permanently or detachably but directly attached being fastened to the door frame by means of a separate set of bolts or welding is and has on the body-side hinge half, arranged guide surfaces cooperating engagement means engaging in such a way that the body-side hinge half is forcibly adjustable or adjustable relative to the fastening element in height and width.
  • the guide surfaces on the one hand on the fastening element and on the other hand on the hinge half are fixed from the outset in a certain orientation to one another, which allows the original adjustment position of the door to be found again quickly after door removal, but any variation in the orientation of the door position, e.g. when replacing the door originally fitted into the body by another or after repairing the body or the door, so that it is ultimately not possible to replace a door once fitted with another one in the course of vehicle manufacture or in the event of a vehicle being repaired or to take into account changes in the door body or the door opening of the body compared to the original shape.
  • the invention is therefore based on the object to provide a simple and inexpensive hinge for vehicle doors, in which the old fitted position can be found again immediately after removal of the door without having to carry out new adjustment work, but nevertheless also the possibility the setting of a different adjustment position of the door, for example is given when installing another door or in the event of a repair.
  • a removable door hinge of the type mentioned in the invention in that at least one of two interacting guide surfaces is formed by a detachable and removable auxiliary part. Because one of the interacting guide surfaces is formed by a detachable and removable auxiliary part, on the one hand the retrieval of the original adjustment position of the door is generally not hindered in any way, but on the other hand it also achieves that after removing or removing the auxiliary part, within certain limits, any other adjustment position of the door can be set, so that the insertion of the door is not hindered by the structurally predetermined adjustment means in the event of a replacement of the door in the course of vehicle manufacture and in particular in the event of repair of the vehicle.
  • the guide surfaces are arranged on mutually complementary, the mutual contact surface opposite projecting and recessed areas on the one hand of the door frame or the fastening element and on the other hand the hinge half and the auxiliary part one of the outline and the contour of the projection or the recess has a corresponding shape
  • the invention provides that the auxiliary part is formed by a strip-shaped material blank, the strip-shaped shape of the material blank also including an endless design form of the material blank, for example a tubular material section.
  • the inventive solution to the problem of course also includes a corresponding design of the fastening of the hinge to the door frame or fastening element, in such a way that the through hole for the at least one fastening means, in particular screw bolts, in the body-side hinge half has an oversize to the shaft diameter of the screw bolt .
  • an auxiliary part according to the invention formed by a flat material blank, is assigned to a device with straight or simply curved guide surfaces for retrieving the original adjustment position, in particular in such a way that at least one of two with the long sides of the Body-side hinge half mutually parallel guide surfaces formed on the fastening element or on the door frame is formed by an auxiliary part formed from a strip-shaped flat material blank.
  • one of the two cooperating guide surfaces is arranged on a pin arranged on the door frame or on the fastening element and the other is arranged on the inner circumference of a recess in the hinge leaf area of the body-side hinge half and the auxiliary part is formed by an annular body.
  • the body-side guide surface is formed by a shaft section of a screw bolt that can be screwed to the door frame and / or the fastening element
  • the hinge-side guide surface is formed by an annular body arranged in a bore recess in the hinge half.
  • the screw bolt can have a threaded section on both sides of a radially protruding central part, one of which passes through the fastening element and the other of which, when the hinge is mounted, penetrates the bore recess in the hinge leaf region of one hinge half and adjoins the radially protruding region a smooth surface cylindrical shaft section forming the guide surface is connected.
  • the ring body forming the hinge-side guide surface consists of a sintered material and has broken edges and with a press fit into the bore recess in the hinge leaf area one half of the hinge is inserted.
  • the guide surface arranged on the door frame side it can of course also be provided that it is formed by an annular body detachably inserted into a bore recess in the door frame or in the fastening element.
  • one of the cooperating guide surfaces is formed by a cylindrical pin or the like welded on the door frame side.
  • the advantages achieved by the invention consist in particular in the fact that the construction effort and thus the cost, weight and space requirements for the body-side hinge half are very low due to the simple design and attachment of the at least one auxiliary part forming one of the two interacting guide surfaces.
  • the door can be attached to the body using conventional means, adjusted and then fixed again in its adjusted position as often as required, since after removing a door, the old fitted position can be found again immediately without the need for expensive special tools and new adjustment work to have to do.
  • the auxiliary part forming the at least one guide surface is simply removed and the door is aligned and fixed in a conventional manner.
  • the hinge for vehicle doors used in all embodiments consists of a first door side and e.g. by means of welding permanently attached hinge half 1 and a second hinge half 4 which can be pivotally connected to it by means of a hinge pin 2 and on the body side or door frame side and by means of screw bolts 3 and also one fastening element 5 each associated with the hinge half 4 on the door frame side, the hinge half 4 being connected to the door frame of the bolt 3 is connected to both the fastening element 5 and the door frame 6 at the same time.
  • the fastening element is provided with edge regions 8 oriented perpendicular to its contact surface 7, onto which flat material blanks 10 are placed to form a guide surface 9, the flat material blanks 10 not being shown in detail in the drawing Are releasably connected to the edge regions 8 of the fastening element 5 oriented perpendicular to the contact surface 7.
  • the through bores 11 assigned to the screw bolts 3 in the hinge leaf part 12 of the hinge half 4 have an oversize in relation to the diameter of the switching part 13 of the screw bolt 3, which in any case corresponds at least to the material thickness of an auxiliary part, in particular here the material thickness of the flat material blanks 10 forming the guide surfaces 9.
  • the hinge half 4a on the door frame side is attached to an angled leg 55 in any manner, for example, by means of a screw bolt 30 Fixing element 5a fastened to the door frame 6 by means of screw bolts.
  • a through hole 15 is provided in the hinge leaf part 12 of the hinge half 4a, which has an excess of the diameter of a longitudinal section 31 of the shaft part 32 of the screw bolt 30 which is cylindrical and has a smooth surface to form a guide surface and is lined by means of an annular body 33 to form a guide surface.
  • the ring body 33 consists of a sintered material and is fixed in the through hole 15 in the hinge leaf part 12 of the hinge half 4a by means of a press fit, but releasably.
  • the screw bolt 30 has on both sides of the longitudinal section 31 of the shaft part 32 which at the same time forms a radial projection 34 and via which it rests on one side of the fastening element 55 each has a threaded section 35 and 36.
  • a first nut 37 is assigned to one threaded section 35 passing through the angled leg 55 of the fastening element 5a, and a second nut 38 is assigned to the second threaded section 36 passing through the through hole 15 in the hinge leaf part 12 of the hinge half 4a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Um eine Fahrzeugtüre einerseits mit üblichen Mitteln an die Karosserie anmontieren, einstellen und anschließend beliebig oft erneut in ihrer justierten Lage fixieren und andererseits aber erforderlichenfalls auch in geänderter Position wieder in die Karosserie einzubauen zu können wird ein demontierbares Scharnier vorgeschlagen, bei welchem jeweils die eine Scharnierhälfte (1) jedes Scharnieres fest bzw. bleibend mit der Fahrzeugtür verbunden ist und die andere, karosserieseitige Scharnierhälfte (4) unmittelbar oder vermittels eines Befestigungselementes (5) und lösbar am Türrahmen (6) der Fahrzeugkarosserie befestigt ist und bei dem zur wiederholbaren gegenseitigen lagenrichtigen Ausrichtung vom Türrahmen bzw. Befestigungselement (5) und karosserieseitiger Scharnierhälfte (4) an beiden Teilen (5,6) wechselseitig formschlüssig ineinandergreifende, positive und negative Führungsflächen (9) bildende Ausrichtmittel vorgesehen sind, und bei dem wenigstens eine von zwei miteinander zusammenwirkenden Führungsflächen (9) durch ein lös-und abnehmbares Hilfsteil (10) gebildet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein demontierbares Scharnier für Fahrzeugtüren mit wenigstens zwei Scharnieren, bei welchem jeweils die eine Scharnierhälfte jedes Scharnieres fest bzw. bleibend mit der Fahrzeugtür verbunden ist und die andere, karosserieseitige Scharnierhälfte vermittels eines Befestigungselementes und lösbar am Türrahmen der Fahrzeugksrosserie befestigt ist und bei dem zur wiederholbaren gegenseitigen lagenrichtigen Ausrichtung von Türrahmen bzw. Befestigungselement und karosserieseitiger Scharnierhälfte an beiden Teilen wechselseitig formschlüssig ineinandergreifende, positive und negative Führungsflächen bildende Ausrichtmittel vorgesehen sind.
  • Demontierbare Scharniere dieser Bauart werden für zumindest vorübergehend von der Karosserie abnehmbare Kraftfahrzeugtüren verwendet und dienen vor allem dazu, die Fahrzeugtür bereits im Rohbau der Fahrzeugkarosserie einsetzen und einrichten und nach einer Türdemontage die Justierlage schnell wiederfinden zu können.
    In der Praxis hat sich gezeigt, daß es zweckmäßig ist, wenn die Türen zunächstim Rohbau eingesetzt und justiert werden, dann aber für die weitere Montage des Fahrzeuges zunächst wieder abgenommen und erst im Laufe der Endmontage wieder anmontiert werden. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß während der Montage des Fahrzeuges dessen Innenraum unbehindert zugänglich ist, was insbesondere in Zukunft beim Einsatz von Robotern große Vorteile bietet, und daß während des Transportes des Fahrzeuges auf dem Montageband offene, ausgestellte Türen nicht stören. Dazu ist jedoch Voraussetzung, daß die Türen einerseits bereits im Rohbau eingerichtet und justiert werden können und andererseits wieder abgenommen und in ihrer justierten Lage praktisch zu jedem beliebigen Zeitpunkt erneut an die Fahrzeugkarosserie montiert werden können.
  • Bei der eingangs genannten, vorbekannten Bauart von demontierbaren Scharnieren für Fahrzeugtüren besteht die karosserieseitige Scharnierhälfte aus zwei miteinander verschraubten Teilen, nämlich einem Befestigungselement und der karosserieseitigen Scharnierhälfte, wobei das am Türrahmen bleibend oder lösbar aber unmittelbar befestigte Befestigungselement mittels eines eigenen Schraubenbolzensatzes oder Schweißung am Türrahmen befestigt ist und mit an der karosserieseitigen Scharnierhälfte, angeordeten Führungsflächen formschlüssig zusammenwirkende Eingriffsmittel aufweist, derart daß die karosserieseitige Scharnierhälfte dem Befestigungselement gegenüber in Höhen- und Breitenlage zwangsweise einstellbar bzw. justierbar ist. Dabei sind bei den bekannten demontierbaren Scharnieren die Führungsflächen einerseits an dem Befestigungselement und andererseits an der Scharnierrhälfte von vornherein in einer bestimmten Ausrichtung zueinander festgelegt, was zwar ein rasches Wiederfinden der ursprünglichen Justierlage der Türe nach einer Türdemontage erlaubt, jdeoch jedwede Variation der Ausrichtung der Türlage, z.B. beim Erstaz der ursprünglich in die Karosserie eingepassten Türe durch eine andere oder nach einer Reparatur der Karosserie oder der Türe absolut ausschließt, so daß es letzlich weder im Zuge der Fahrzeugherstellung noch im Falle der Reparatur eines Fahrzeuges möglich ist eine einmal eingepaßte Türe gegen eine andere auszutauschen oder aber Veränderungen des Türkörpers oder der Türöffnung der Karosserie gegenüber der ursprünlichen Form Rechnung zu tragen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und billiges Scharnier für Fahrzeugtüren zu schaffen, bei dem zwar nach einem Ausbau der Türe die alte eingepaßte Position sofort wiedergefunden werden kann, ohne hierfür neue Einstellarbeiten tätigen zu müssen, bei dem aber trotzdem auch die Möglichkeit der Einstellung einer anderweitigen Justierlage der Türe z.B. beim Einbau einer anderen Türe oder im Reparaturfalle gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem demontierbaren Türscharnier der eingangs genannten Bauart erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens eine von zwei miteinander zusammenwirkenden Führungsflächen durch ein lös-und abnehmbares Hilfsteil gebildet ist.
    Dadurch, daß eine der miteinander zusammenwirkenden Führungsflächen durch ein ein lös-und abnehmbares Hilfsteil gebildet ist, wird einerseits im Regelfall das Wiederauffinden der ursprünglichen Justierlage der Türe in keiner Weise behindert, andererseits aber zugleich auch erreicht, daß nach Entfernen bzw. Beseitigen des Hilfsteiles, innerhalb gewisser Grenzen auch jede beliebige anderweitige Justierlage der Türe eingestellt werden kann, so daß das Einsetzen der Türe bei einem eventuellen Austausch der Türe im Zuge der Fahrzeugfertigung und insbesondere im Reparaturfalle des Fahrzeuges durch die konstruktiv vorgegeben Justiermittel nicht behindert ist.
  • Ausgehend von bekannten Ausbildungen demontierbarer Scharniere für Fahrzeugtüren ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Führungsflächen an zueinander komplementär gestalteten, deren gegenseitiger Anlagefläche gegenüber vorspringenden und zurückgesetzten Bereichen einerseits des Türrahmens bzw. des Befestigungselementes und andererseits der Scharnierhälfte angeordnet sind und das Hilfsteil eine der Grundrißform und dem Konturverlauf des Vorsprunges bzw. der Zurücksetzung entsprechende Form aufweist, insbesondere sieht die Erfindung vor, daß das Hilfsteil durch einen streifenförmigen Materialzuschnitt gebildet ist, wobei die streifenförmige Gestalt des Materialzuschnittes auch eine endlose Gestaltungsform des Materialzuschnittes, beispielsweisen einen Rohrmaterialabschnitt einschließt.
    Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe umfaßt selbstverständlich auch eine entsprechende Gestaltung der Befestigung des Scharnieres am Türrahmen bzw. Befestigungselement, in der Weise, daß die Durchgangsbohrung für das wenigstens eine Befestigungsmittel, insbesondere Schraubenbolzen, in der karosserieseitigen Scharnierhälfte dem Schaftdurchmesser des Schraubenbolzens gegenüber ein Übermaß aufweist.
  • Grundsätzlich ist die Verwirklichung des Erfindungsgedankens nicht an eine bestimmte Ausführungsform eines demontierbaren und mit einer Einrichtung zur Wiederauffindung der ursprünglichen Justierlage ausgestatteten Scharnieres gebunden. In einer ersten Ausfühungsform kann daher vorgesehen sein, daß ein erfindungsgemäßes, durch einen Flachlaterialzuschnitt gebildetes Hilfsteil einer geradlinig oder lediglich einfach gekrümmt verlaufende Führungsflächen aufweisenden Einrichtung zur Wiederauffindung der ursprünglichen Justierlage zugeordnet ist, insbesondere in der Weise, daß wenigstens eine von zwei mit den Längsseiten der karosserieseitigen Scharnierhälfte zusammenwirkenden zueinander parallelen, am Befestigungselement bzw. am Türrahmen ausgebildeten Führungsflächen durch ein aus einem streifenförmigen Flachmaterialzuschnitt gebildetes Hilfsteil gebildet ist.
  • In eine bevorzugte Anwendungsform der Erfindung besteht darin, daß die eine von zwei miteinander zusammenwirkenden Führungsflächen an einem am Türrrahmen oder am Befestigungselement angeordneten Zapfen und die andere am Innenumfang einer Ausnehmung im Scharnierblattbereich der karosserieseitigen Scharnierhälfte angeordnet und das Hilfsteil durch einen Ringkörper gebildet ist.
  • Im Einzelnen kann dabei zweckmäßigerweise weiterhin vorgesehen sein, daß die karosserieseitige Führungsfläche durch einen Schaftteilabschnitt eines mit dem Türrahmen und/oder dem Befestigungselement verschraubbaren Schraubenbolzens und die scharnierseitige Führungsfläche durch einen in eine Bohrungsausnehmung in der Scharnierhälfte angeordneten Ringkörper gebildet ist. In vorteilahfter Einzelausgestaltung kann dabei der Schraubenbolzen beiderseits eines radial ausladenden Mittelteiles je einen Gewindeabschnitt aufweisen, deren einer das Befestigungselement und deren anderer bei montiertem Scharnier die bohrungsausnehmung im Scharnierblattbereich der einen Scharnierhälfte durchsetzt und daß an den radial ausladenden Bereich anschließend ein die Führungsfläche bildender glattflächig zylindrischer Schaftabschnitt angeschlossen ist.
  • Nicht nur in Verbindung mit einer solchen Ausbildung einer durch einen am Türrahmen oder Befestigungselement festgelegten Zapfen gebildeten Führungsfläche ist in besonders zweckmäßiger Weiterbildung ferner vorgesehen, daß der die scharnierseitige Führungsfläche bildende Ringkörper aus einem Sintermaterial besteht und gebrochene Kanten aufweist sowie mit Pressitz in die Bohrungsausnehmung im Scharnierblattbereich der einen Scharnierhälfte eingesetzt ist.
    Hinsichtlich der türrahmenseitig angeordneten Führungsfläche kann naturgemäß auch vorgesehen sein, daß diese durch einen lösbar in eine Bohrungsausnehmung im Türrahmen bzw. im Befestigungselement eingesetzten Ringkörper gebildet ist. Andererseits kann aber auch vorgesehen sein, daß die eine der miteinander zusammenwirkenden Führungsflächen durch einen türrahmenseitig angeschweißten zylindrischen Zapfen oder dergl. gebildet ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen zum einen insbesondere darin, daß der Bauaufwand und somit der Kosten-, Gewichts- und Platzbedarf für die karosserieseitige Scharnierhälfte durch die einfache Ausführung und Befestigung des wenigstens einen eine der beiden miteinander zusammenwirkenden Führungsflächen bildenden Hilfsteiles sehr gering ist. Zugleich kann die Türe dadurch mit üblichen Mitteln an die Karosserie anmontiert, eingestellt und anschließend beliebig oft erneut in ihrer justierten Lage fixiert werden, da nach dem Ausbau einer Türe die alte eingepaßte Position sofort wiedergefunden werden kann, ohne hierfür aufwendige Spezialwerkzeuge zu benötigen und neue Einstellarbeiten tätigen zu müssen. Andererseits ist es aber auch möglich, beispielsweise wenn im Reparaturfalle eine Türe erneuert wird, diese neue Türe in geänderter Position wieder einzubauen, falls dies erforderlich ist. In diesem Falle wird das die wenigstens eine führungsfläche bildende Hilfsteil einfach entfernt und die Türe in herkömmlicher Weise ausgerichtet und fixiert.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei ferner auch, daß aus der ursprünglich einjustierten Mittellage der Türe heraus Verschiebungen in jede Richtung möglich sind, um beispielsweise abgesenkte alte Türen oder erneuerte Türen wieder an die Karosserielinie anzupassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Dabei zeigen die
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen karosserieseitigen Scharnierbefestigung für Fahrzeugtüren mit Führungsflächen-Anordnung;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf die Ausführungsform einer erfindungsgemäßen karosserieseitigen Scharnierbefestigung für Fahrzeugtüren mit Führungsflächen-Anordnung in Nachjustierstellung;
    Figur 3
    einen Schnitt durch die Ausführungsform nach Figur 1 entlang der Linie III - III;
    Figur 4
    einen Schnitt durch die Ausführungsform nach Figur 1 in der Stellung nach Figur 2, gleichfalls entlang der Linie III - III;
    Figur 5
    einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform;
    Figur 6
    einen Querschnitt durch die Führungsflächen-Anordnung der Ausführungsform nach Figur 5;
    Figur 7
    eine Einzeldarstellung eines Schraubenbolzens gemäß der Ausführungsform nach den Figuren 5 und 6.
  • Das in allen Ausführungsformen verwendete Scharnier für Fahrzeugtüren besteht jeweils aus einer ersten türseitig und z.B. mittels Schweißung bleibend anzuschlagenden Scharnierhälfte 1 und einer mit dieser vermittels eines Scharnierstiftes 2 schwenkbar verbundenen zweiten, karosserieseitig bzw, türrahmenseitig und vermittels Schraubenbolzen 3 lösbar anzuschlagenden Scharnierhälfte 4 sowie jeweils einem der türrahmenseitigen Scharnierhälfte 4 zugeordneten Befestigungselement 5, wobei die türrahmenseitige Scharnierhälfte 4 vermittels der bzw. des Schraubenbolzens 3 gleichzeitig sowohl mit dem Befestigungselement 5 als auch mit dem Türrahmen 6 verbunden ist. Bei dem in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Befestigungselement mit senkrecht zu seiner Anlagefläche 7 ausgerichteten Randbereichen 8 versehen, auf welche zur Bildung je einer Führungsfläche 9 Flachmaterialzuschnitte 10 aufgesetzt sind, wobei die Flachmaterialzuschnitte 10 in einer in der Zeichnung im Einzelnen nicht dargestellten Weise lösbar mit den senkrecht zur Anlagefläche 7 ausgerichteten Randbereichen 8 des Befestigungselementes 5 verbunden sind. Zugleich weisen die den Schraubenbolzen 3 zugeordneten Durchgangsbohrungen 11 im Scharnierblatteil 12 der Scharhierhälfte 4 dem Durchmesser des Schaltteiles 13 des Schraubenbolzens 3 gegenüber ein Übermaß auf, weches jedenfalls mindestens der Materialdicke eines Hilfsteiles, hier insbesondere der Materialdicke der die Führungsflächen 9 bildenden Flachmaterialzuschnitte 10 entspricht. Dadurch ist es, wie in der Figur 1 dargestellt, einerseits möglich die Türe jederzeit und ohne erneuten Zeitaufwand in der ursprünglich einjustierten Lage wieder in die Fahrzeugkarosserie einzusetzen, andererseits ist es, wie in der Figur 2 dargestellt, aber auch möchlich die Türe in einer anderen Lage in herkömmlicher Weise in die Karosserie einzupassen, wenn einer der die Hilfsteile bildenden Flachmaterialzuschnitte 10 vom Befestigungselement 5 abgenommen sind.
  • Bei der in den Figuren 5 bis 7 gezeigten Ausführungsform ist die türrahmenseitige Scharnierhälfte 4a vermittels eines Schraubenbolzens 30 an einem abgewinkelten Schenkel 55 eines seinerseits in beliebiger Weise, beispielsweise mittels Schraubenbolzen am Türrahmen 6 befestigten Befestigungselementes 5a festlegbar. Hierzu ist im Scharnierblatteil 12 der Scharnierhälfte 4a eine Durchgangsbohrung 15 vogesehen, welche dem Durchmesser eines zur Ausbildung einer Führungsfläche glattflächig zylindrisch ausgebildeten Längenabschnittes 31 des Schaftteiles 32 des Schraubenbolzens 30 gegenüber ein Übermaß aufweist und zur Ausbildung einer Führungsflche mittels eines Ringkörpers 33 ausgekleidet ist. Der Ringkörper 33 besteht aus einem Sintermaterial und ist in der Durchgangsbohrung 15 im Scharnierblatteil 12 der Scharnierhälfte 4a mittels Pressitz, aber lösbar festgelegt. Der Schraubenbolzen 30 weist beiderseits des zugleich eine radiale Ausladung 34 bildenden Längenabschnittes 31 des Schaftteiles 32, über welche er an der einen Seite des Befestigungselementes 55 anliegt je einen Gewindeabschnitt 35 und 36 auf. Dem einen den abgewinkelten Schenkel 55 des Befestigungselementes 5a durchsetzenden Gewindeabschnitt 35 ist eine erste Mutter 37 und dem zweiten die Durchgangsbohrung 15 im Scharnierblatteil 12 der Scharnierhälfte 4a durchsetzenden Gewindeabschnitt 36 ist eine zweite Mutter 38 zugeordnet. Wie aus der Zeichnung ohne weiteres erkennbar ist es bei din die Durchgangsbohrung 15 eingesetztem Ringkörper 33 möglich die Türe jederzeit und ohne erneuten Zeitaufwand in der ursprünglich einjustierten Lage wieder in die Fahrzeugkarosserie einzusetzen. Zugleich kann aber nach Entfernen des die Führungsfläche bildenden Ringkörpers 33 die Türe in herkömmlicher Weise auch in einer anderen Lage in die Karosserie eingepasst werden.

Claims (10)

  1. Demontierbares Scharnier für Fahrzeugtüren mit wenigstens zwei Scharnieren, bei welchem jeweils die eine Scharnierhälfte jedes Scharnieres fest bzw. bleibend mit der Fahrzeugtür verbunden ist und die andere, karosserieseitige Scharnierhälfte unmittelbar oder vermittels eines Befestigungselementes und lösbar am Türrahmen der Fahrzeugkarosserie befestigt ist und bei dem zur wiederholbaren gegenseitigen lagenrichtigen Ausrichtung von Türrahmen bzw. Befestigungselement und karosserieseitiger Scharnierhälfte an beiden Teilen wechselseitig formschlüssig ineinandergreifende, positive und negative Führungsflächen bildende Ausrichtmittel vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens eine von zwei miteinander zusammenwirkenden Führungsflächen durch ein lös-und abnehmbares Hilfsteil gebildet ist.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrung für das wenigstens eine Befestigungsmittel, insbesondere Schraubenbolzen in der karosserieseitigen Scharnierhälfte dem Schäftdurchmesser des Schraubenbolzens gegenüber ein Übermaß aufweist.
  3. Scharnier nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen an zueinander komplementär gestalteten, deren gegenseitiger Anlagefläche gegenüber vorspringenden und zurückgesetzten Bereichen einerseits des Türrahmens bzw. des Befestigungselementes und andererseits der Scharnierhälfte angeordnet sind und das Hilfsteil eine der Grundrißform und dem Konturverlauf des Vorsprunges bzw. der Zurücksetzung entsprechende Form aufweist.
  4. Scharnier nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsteil durch einen streifenförmigen Materialzuschnitt gebildet ist.
  5. Scharnier nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine von zwei mit den Längsseiten der Scharnierhälfte zusammenwirkenden zueinander parallelen, am Befestigungselement bzw. am Türrahmen ausgebildeten Führungsflächen durch ein aus einem streifenförmigen Flachmaterialzuschnitt gebildetes Hilfsteil gebildet ist.
  6. Scharnier nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine von zwei miteinander zusammenwirkenden Führungsflächen an einem Zapfen und die andere am Innenumfang einer Ausnehmung im Scharnierblattbereich der karosserieseitigen Scharnierhälfte angeordnet und das Hilfsteil durch einen Ringkörper gebildet ist.
  7. Scharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die karosserieseitige Führungsfläche durch einen schaftteilabschnitt eines mit dem Türrahmen verschraubbaren Schraubenbolzens und die scharnierseitige Führungsfläche durch einen in eine Bohrungsausnehmung in der Scharnierhälfte angeordneten Ringkörper gebildet ist.
  8. Scharnier nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenbolzen beiderseits eines radial ausladenden Mittelteiles je einen Gewindeabschnitt aufweist, deren einer das Befestigungselement und deren anderer bei montiertem Scharnier die Bohrungsausnehmung im Scharnierblattbereich der einen Scharnierhälfte durchsetzt und daß an den radial ausladenden Bereich anschließend ein die Führungsfläche bildender glattflächig zylindrischer Schaftabschnitt angeschlossen ist.
  9. Scharnier nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der die Führungsfläche bildende Ringkörper mit Pressitz in die Bohrungsausnehmung im Scharnierblattbereich der einen Scharnierhälfte eingesetzt ist.
  10. Scharnier nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring aus einem Sintermaterial besteht und gebrochene Kanten aufweist.
EP96109128A 1995-07-27 1996-06-07 Demontierbares Scharnier für Fahrzeugtüren Withdrawn EP0756055A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527454 1995-07-27
DE1995127454 DE19527454A1 (de) 1995-07-27 1995-07-27 Demontierbares Scharnier für Fahrzeugtüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0756055A1 true EP0756055A1 (de) 1997-01-29

Family

ID=7767931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96109128A Withdrawn EP0756055A1 (de) 1995-07-27 1996-06-07 Demontierbares Scharnier für Fahrzeugtüren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0756055A1 (de)
DE (1) DE19527454A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990759A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-05 Renault Scharnier für einen Kraftfahrzeugflügel
ES2156469A1 (es) * 1997-12-30 2001-06-16 Bsh Fabricacion Sa Bisagra perfeccionada.
DE10321043B3 (de) * 2003-05-10 2004-05-06 Edscha Ag Montagehilfe und Verfahren für das reproduzierbare Positionieren eines Scharniers
FR3110537A1 (fr) * 2020-05-25 2021-11-26 Psa Automobiles Sa Ensemble pour la correction de la mise en géométrie par indexage d’une pièce montée sur un élément de caisse d’un véhicule automobile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402809A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Scharnierbefestigung fuer fahrzeugtueren
DE8716621U1 (de) * 1987-12-17 1988-02-18 Lunke & Sohn Gmbh, 5810 Witten, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402809A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Scharnierbefestigung fuer fahrzeugtueren
DE8716621U1 (de) * 1987-12-17 1988-02-18 Lunke & Sohn Gmbh, 5810 Witten, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2156469A1 (es) * 1997-12-30 2001-06-16 Bsh Fabricacion Sa Bisagra perfeccionada.
EP0990759A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-05 Renault Scharnier für einen Kraftfahrzeugflügel
FR2784135A1 (fr) * 1998-10-02 2000-04-07 Renault Charniere pour ouvrant de vehicule automobile
DE10321043B3 (de) * 2003-05-10 2004-05-06 Edscha Ag Montagehilfe und Verfahren für das reproduzierbare Positionieren eines Scharniers
US8220125B2 (en) 2003-05-10 2012-07-17 Edscha Ag Assembly aid and method for positioning a hinge in a reproducible manner
FR3110537A1 (fr) * 2020-05-25 2021-11-26 Psa Automobiles Sa Ensemble pour la correction de la mise en géométrie par indexage d’une pièce montée sur un élément de caisse d’un véhicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE19527454A1 (de) 1997-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401245C2 (de)
DE60010044T2 (de) Einsteckbarer montagestift für personenkraftwagentürschloss
EP1063379B1 (de) Scharnier
EP0921328A2 (de) Lagerbuchse mit Mittelbund sowie deren Verwendung und Herstellungsverfahren
EP1974150A2 (de) Scheibenbremse
EP2181839B1 (de) Stempel für eine Rundläuferpresse
EP1040245B1 (de) Vorreiberverschluss für dickwandige türen, klappen oder dgl.
EP0756055A1 (de) Demontierbares Scharnier für Fahrzeugtüren
DE2615322C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Türschilder bzw. Türrosetten
DE3100138A1 (de) Scharnierbefestigung fuer fluegelscharniere
EP1863990B1 (de) Treibstangenantrieb
DE2854121C2 (de) An ein Maschinenteil ansetzbare Vorrichtung zum Ausstechen von Ringlippen dort in Bohrungen eingestemmter Lagerbüchsen
DE4040956C2 (de) Mutternplatte und Befestigungsvorrichtung an einer Aufbauwand eines Kraftfahrzeugs, insbesondere an einem geschlossenem Träger
DE3137112A1 (de) Aushaengbares tuerscharnier
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
DE3402809A1 (de) Scharnierbefestigung fuer fahrzeugtueren
DE19735753A1 (de) Drehstabanordnung
DE4322757C1 (de) Desintegrator
EP1007860A1 (de) Lagerelement für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
EP0478844B1 (de) Haltestangenlagerung für Kraftwagentürfeststeller
DE4314441C1 (de) Hohlträger für eine Kaftfahrzeugkarosserie
DE19634558B4 (de) Vorrichtung aus zwei zueinander verschiebbaren Körpern, Verstellwerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Paarung aus einer solchen Vorrichtung und einem solchen Verstellwerkzeug
DE4419122C2 (de) Streckwerk und Verfahren zur Herstellung eines Streckwerks
DE102017127527B4 (de) Führungsschiene für ein Linearlager
DE2735574B2 (de) Befestigung für Radsatzlenker von Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ED. SCHARWAECHTER GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000615

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071103