DE19527454A1 - Demontierbares Scharnier für Fahrzeugtüren - Google Patents

Demontierbares Scharnier für Fahrzeugtüren

Info

Publication number
DE19527454A1
DE19527454A1 DE1995127454 DE19527454A DE19527454A1 DE 19527454 A1 DE19527454 A1 DE 19527454A1 DE 1995127454 DE1995127454 DE 1995127454 DE 19527454 A DE19527454 A DE 19527454A DE 19527454 A1 DE19527454 A1 DE 19527454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
door frame
door
hinge half
auxiliary part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995127454
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd-Alfred Dipl Ing Klueting
Klaus Dipl Ing Menten
Peter Abeln
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Original Assignee
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED Scharwachter GmbH and Co KG filed Critical ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority to DE1995127454 priority Critical patent/DE19527454A1/de
Priority to EP96109128A priority patent/EP0756055A1/de
Publication of DE19527454A1 publication Critical patent/DE19527454A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/121Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein demontierbares Scharnier für Fahrzeugtüren mit wenigstens zwei Scharnieren, bei welchem jeweils die eine Scharnierhälfte jedes Scharnieres fest bzw. bleibend mit der Fahrzeugtür verbunden ist und die andere, karosserieseitige Scharnierhälfte vermittels eines Befestigungselementes und lösbar am Türrahmen der Fahrzeugkarosserie befestigt ist und bei dem zur wiederholbaren gegenseitigen lagenrichtigen Ausrichtung von Türrahmen bzw. Befestigungselement und karosserieseitiger Scharnierhälfte an beiden Teilen wechselseitig formschlüssig ineinandergreifende, positive und negative Führungs­ flächen bildende Ausrichtmittel vorgesehen sind.
Demontierbare Scharniere dieser Bauart werden für zumindest vorübergehend von der Karosserie abnehmbare Kraftfahrzeugtüren verwendet und dienen vor allem dazu, die Fahrzeugtür bereits im Rohbau der Fahrzeugkarosserie einsetzen und einrichten und nach einer Türdemontage die Justierlage schnell wiederfinden zu können.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß es zweckmäßig ist, wenn die Türen zunächst im Rohbau eingesetzt und justiert werden, dann aber für die weitere Montage des Fahrzeuges zunächst wieder abgenommen und erst im Laufe der Endmontage wieder anmontiert werden. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß während der Montage des Fahrzeuges dessen Innenraum unbehindert zugänglich ist, was insbesondere in Zukunft beim Einsatz von Robotern große Vorteile bietet, und daß während des Transportes des Fahrzeuges auf dem Montageband offene, ausge­ stellte Türen nicht stören. Dazu ist jedoch Voraussetzung, daß die Türen einerseits bereits im Rohbau eingerichtet und justiert werden können und andererseits wieder abgenommen und in ihrer justierten Lage praktisch zu jedem beliebigen Zeitpunkt erneut an die Fahrzeugkarosserie montiert werden können.
Bei der eingangs genannten, vorbekannten Bauart von demontierbaren Schar­ nieren für Fahrzeugtüren besteht die karosserieseitige Scharnierhälfte aus zwei miteinander verschraubten Teilen, nämlich einem Befestigungselement und der karosserieseitigen Scharnierhälfte, wobei das am Türrahmen bleibend oder lösbar aber unmittelbar befestigte Befestigungselement mittels eines eigenen Schrau­ benbolzensatzes oder Schweißung am Türrahmen befestigt ist und mit an der karosserieseitigen Scharnierhälfte, angeordneten Führungsflächen formschlüssig zusammenwirkende Eingriffsmittel aufweist, derart daß die karosserieseitige Scharnierhälfte dem Befestigungselement gegenüber in Höhen- und Breitenlage zwangsweise einstellbar bzw. justierbar ist. Dabei sind bei den bekannten de­ montierbaren Scharnieren die Führungsflächen einerseits an dem Befestigungs­ element und andererseits an der Scharnierhälfte von vornherein in einer be­ stimmten Ausrichtung zueinander festgelegt, was zwar ein rasches Wiederfinden der ursprünglichen Justierlage der Türe nach einer Türdemontage erlaubt, jedoch jedwede Variation der Ausrichtung der Türlage, z. B. beim Ersatz der ursprünglich in die Karosserie eingepaßten Türe durch eine andere oder nach einer Reparatur der Karosserie oder der Türe absolut ausschließt, so daß es letzlich weder im Zuge der Fahrzeugherstellung noch im Falle der Reparatur eines Fahrzeuges möglich ist eine einmal eingepaßte Türe gegen eine andere auszutauschen oder aber Veränderungen des Türkörpers oder der Türöffnung der Karosserie gegenüber der ursprünglichen Form Rechnung zu tragen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und billiges Scharnier für Fahrzeugtüren zu schaffen, bei dem zwar nach einem Ausbau der Türe die alte eingepaßte Position sofort wiedergefunden werden kann, ohne hierfür neue Einstellarbeiten tätigen zu müssen, bei dem aber trotzdem auch die Möglichkeit der Einstellung einer anderweitigen Justierlage der Türe z. B. beim Einbau einer anderen Türe oder im Reparaturfalle gegeben ist.
Diese Aufgabe wird bei einem demontierbaren Türscharnier der eingangs genannten Bauart erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens eine von zwei miteinander zusammenwirkenden Führungsflächen durch ein lös-und abnehm­ bares Hilfsteil gebildet ist.
Dadurch, daß eine der miteinander zusammenwirkenden Führungsflächen durch ein ein lös-und abnehmbares Hilfsteil gebildet ist, wird einerseits im Regelfall das Wiederauffinden der ursprünglichen Justierlage der Türe in keiner Weise behindert, andererseits aber zugleich auch erreicht, daß nach Entfernen bzw. Beseitigen des Hilfsteiles, innerhalb gewisser Grenzen auch jede beliebige ander­ weitige Justierlage der Türe eingestellt werden kann, so daß das Einsetzen der Türe bei einem eventuellen Austausch der Türe im Zuge der Fahrzeugfertigung und insbesondere im Reparaturfalle des Fahrzeuges durch die konstruktiv vorgegeben Justiermittel nicht behindert ist.
Ausgehend von bekannten Ausbildungen demontierbarer Scharniere für Fahrzeugtüren ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Führungsflächen an zueinander komplementär gestalteten, deren gegenseitiger Anlagefläche gegenü­ ber vorspringenden und zurückgesetzten Bereichen einerseits des Türrahmens bzw. des Befestigungselementes und andererseits der Scharnierhälfte angeordnet sind und das Hilfsteil eine der Grundrißform und dem Konturverlauf des Vor­ sprunges bzw. der Zurücksetzung entsprechende Form aufweist, insbesondere sieht die Erfindung vor, daß das Hilfsteil durch einen streifenförmigen Materialzuschnitt gebildet ist, wobei die streifenförmige Gestalt des Material­ zuschnittes auch eine endlose Gestaltungsform des Materialzuschnittes, bei­ spielsweisen einen Rohrmaterialabschnitt einschließt.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe umfaßt selbstverständlich auch eine entsprechende Gestaltung der Befestigung des Scharnieres am Tür­ rahmen bzw. Befestigungselement, in der Weise, daß die Durchgangsbohrung für das wenigstens eine Befestigungsmittel, insbesondere Schraubenbolzen, in der karosserieseitigen Scharnierhälfte dem Schaftdurchmesser des Schraubenbolzens gegenüber ein Übermaß aufweist.
Grundsätzlich ist die Verwirklichung des Erfindungsgedankens nicht an eine bestimmte Ausführungsform eines demontierbaren und mit einer Einrichtung zur Wiederauffindung der ursprünglichen Justierlage ausgestatteten Scharnieres gebunden. In einer ersten Ausführungsform kann daher vorgesehen sein, daß ein erfindungsgemäßes, durch einen Flachmaterialzuschnitt gebildetes Hilfsteil einer geradlinig oder lediglich einfach gekrümmt verlaufende Führungsflächen auf­ weisenden Einrichtung zur Wiederauffindung der ursprünglichen Justierlage zugeordnet ist, insbesondere in der Weise, daß wenigstens eine von zwei mit den Längsseiten der karosserieseitigen Scharnierhälfte zusammenwirkenden zueinan­ der parallelen, am Befestigungselement bzw. am Türrahmen ausgebildeten Füh­ rungsflächen durch ein aus einem streifenförmigen Flachmaterialzuschnitt gebildetes Hilfsteil gebildet ist.
In eine bevorzugte Anwendungsform der Erfindung besteht darin, daß die eine von zwei miteinander zusammenwirkenden Führungsflächen an einem am Türrahmen oder am Befestigungselement angeordneten Zapfen und die andere am Innenumfang einer Ausnehmung im Scharnierblattbereich der karosse­ rieseitigen Scharnierhälfte angeordnet und das Hilfsteil durch einen Ringkörper gebildet ist.
Im Einzelnen kann dabei zweckmäßigerweise weiterhin vorgesehen sein, daß die karosserieseitige Führungsfläche durch einen Schaftteilabschnitt eines mit dem Türrahmen und/oder dem Befestigungselement verschraubbaren Schrauben­ bolzens und die scharnierseitige Führungsfläche durch einen in eine Bohrungsausnehmung in der Scharnierhälfte angeordneten Ringkörper gebildet ist. In vorteilhafter Einzelausgestaltung kann dabei der Schraubenbolzen bei­ derseits eines radial ausladenden Mittelteiles je einen Gewindeabschnitt auf­ weisen, deren einer das Befestigungselement und deren anderer bei montiertem Scharnier die Bohrungsausnehmung im Scharnierblattbereich der einen Scharnierhälfte durchsetzt und daß an den radial ausladenden Bereich an­ schließend ein die Führungsfläche bildender glattflächig zylindrischer Schaftabschnitt angeschlossen ist.
Nicht nur in Verbindung mit einer solchen Ausbildung einer durch einen am Türrahmen oder Befestigungselement festgelegten Zapfen gebildeten Führungs­ fläche ist in besonders zweckmäßiger Weiterbildung ferner vorgesehen, daß der die scharnierseitige Führungsfläche bildende Ringkörper aus einem Sinterma­ terial besteht und gebrochene Kanten aufweist sowie mit Pressitz in die Boh­ rungsausnehmung im Scharnierblattbereich der einen Scharnierhälfte eingesetzt ist.
Hinsichtlich der türrahmenseitig angeordneten Führungsfläche kann naturgemäß auch vorgesehen sein, daß diese durch einen lösbar in eine Bohrungsausnehmung im Türrahmen bzw. im Befestigungselement eingesetzten Ringkörper gebildet ist. Andererseits kann aber auch vorgesehen sein, daß die eine der miteinander zusammenwirkenden Führungsflächen durch einen türrahmenseitig ange­ schweißten zylindrischen Zapfen oder dergl. gebildet ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen zum einen insbesondere darin, daß der Bauaufwand und somit der Kosten-, Gewichts- und Platzbedarf für die karosserieseitige Scharnierhälfte durch die einfache Ausführung und Befestigung des wenigstens einen eine der beiden miteinander zusammenwirkenden Führungsflächen bildenden Hilfsteiles sehr gering ist. Zugleich kann die Türe dadurch mit üblichen Mitteln an die Karosserie anmontiert, eingestellt und anschließend beliebig oft erneut in ihrer justierten Lage fixiert werden, da nach dem Ausbau einer Türe die alte eingepaßte Position sofort wiedergefunden werden kann, ohne hierfür aufwendige Spezialwerkzeuge zu benötigen und neue Einstellarbeiten tätigen zu müssen. Andererseits ist es aber auch möglich, beispielsweise wenn im Reparaturfalle eine Türe erneuert wird, diese neue Türe in geänderter Position wieder einzubauen, falls dies erforderlich ist. In diesem Falle wird das die wenigstens eine Führungsfläche bildende Hilfsteil einfach entfernt und die Türe in herkömmlicher Weise ausgerichtet und fixiert.
Besonders vorteilhaft ist dabei ferner auch, daß aus der ursprünglich einjustierten Mittellage der Türe heraus Verschiebungen in jede Richtung möglich sind, um beispielsweise abgesenkte alte Türen oder erneuerte Türen wieder an die Karosserielinie anzupassen.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Dabei zeigen die
Fig. 1 eine Draufsicht auf erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen karosserieseitigen Scharnierbefestigung für Fahrzeugtüren mit Führungsflächen-Anordnung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ausführungsform einer erfindungsgemäßen karosserieseitigen Scharnierbefestigung für Fahrzeugtüren mit Führungsflächen-Anordnung in Nachjustierstellung;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Ausführungsform nach Fig. 1 entlang der Linie III-III;
Fig. 4 einen Schnitt durch die Ausführungsform nach Fig. 1 in der Stellung nach Fig. 2, gleichfalls entlang der Linie III-III;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform;
Fig. 6 einen Querschnitt durch die Führungsflächen-Anordnung der Ausführungsform nach Fig. 5;
Fig. 7 eine Einzeldarstellung eines Schraubenbolzens gemäß der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6.
Das in allen Ausführungsformen verwendete Scharnier für Fahrzeugtüren besteht jeweils aus einer ersten türseitig und z. B. mittels Schweißung bleibend anzu­ schlagenden Scharnierhälfte 1 und einer mit dieser vermittels eines Schar­ nierstiftes 2 schwenkbar verbundenen zweiten, karosserieseitig bzw. türrahmen­ seitig und vermittels Schraubenbolzen 3 lösbar anzuschlagenden Scharnierhälfte 4 sowie jeweils einem der türrahmenseitigen Scharnierhälfte 4 zugeordneten Befestigungselement 5, wobei die türrahmenseitige Scharnierhälfte 4 vermittels der bzw. des Schraubenbolzens 3 gleichzeitig sowohl mit dem Befestigungselement 5 als auch mit dem Türrahmen 6 verbunden ist. Bei dem in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Befestigungselement mit senkrecht zu seiner Anlagefläche 7 ausgerichteten Randbereichen 8 versehen, auf welche zur Bildung je einer Führungsfläche 9 Flachmaterialzuschnitte 10 aufgesetzt sind, wobei die Flachmaterialzuschnitte 10 in einer in der Zeichnung im Einzelnen nicht dargestellten Weise lösbar mit den senkrecht zur Anlagefläche 7 ausge­ richteten Randbereichen 8 des Befestigungselementes 5 verbunden sind. Zugleich weisen die den Schraubenbolzen 3 zugeordneten Durchgangsbohrungen 11 im Scharnierblatteil 12 der Scharnierhälfte 4 dem Durchmesser des Schaftteiles 13 des Schraubenbolzens 3 gegenüber ein Übermaß auf, welches jedenfalls minde­ stens der Materialdicke eines Hilfsteiles, hier insbesondere der Materialdicke der die Führungsflächen 9 bildenden Flachmaterialzuschnitte 10 entspricht. Dadurch ist es, wie in der Fig. 1 dargestellt, einerseits möglich die Türe jederzeit und ohne erneuten Zeitaufwand in der ursprünglich einjustierten Lage wieder in die Fahrzeugkarosserie einzusetzen, andererseits ist es, wie in der Fig. 2 dargestellt, aber auch möglich die Türe in einer anderen Lage in herkömmlicher Weise in die Karosserie einzupassen, wenn einer der die Hilfsteile bildenden Flachmate­ rialzuschnitte 10 vom Befestigungselement 5 abgenommen sind.
Bei der in den Fig. 5 bis 7 gezeigten Ausführungsform ist die türrah­ menseitige Scharnierhälfte 4a vermittels eines Schraubenbolzens 30 an einem abgewinkelten Schenkel 55 eines seinerseits in beliebiger Weise, beispielsweise mittels Schraubenbolzen am Türrahmen 6 befestigten Befestigungselementes 5a festlegbar. Hierzu ist im Scharnierblatteil 12 der Scharnierhälfte 4a eine Durch­ gangsbohrung 15 vorgesehen, welche dem Durchmesser eines zur Ausbildung einer Führungsfläche glattflächig zylindrisch ausgebildeten Längenabschnittes 31 des Schaftteiles 32 des Schraubenbolzens 30 gegenüber ein Übermaß aufweist und zur Ausbildung einer Führungsfläche mittels eines Ringkörpers 33 ausgekleidet ist. Der Ringkörper 33 besteht aus einem Sintermaterial und ist in der Durch­ gangsbohrung 15 im Scharnierblatteil 12 der Scharnierhälfte 4a mittels Pressitz, aber lösbar festgelegt. Der Schraubenbolzen 30 weist beiderseits des zugleich eine radiale Ausladung 34 bildenden Längenabschnittes 31 des Schaftteiles 32, über welche er an der einen Seite des Befestigungselementes 55 anliegt je einen Ge­ windeabschnitt 35 und 36 auf. Dem einen den abgewinkelten Schenkel 55 des Befestigungselementes 5a durchsetzenden Gewindeabschnitt 35 ist eine erste Mutter 37 und dem zweiten die Durchgangsbohrung 15 im Scharnierblatteil 12 der Scharnierhälfte 4a durchsetzenden Gewindeabschnitt 36 ist eine zweite Mutter 38 zugeordnet. Wie aus der Zeichnung ohne weiteres erkennbar ist es bei dem die Durchgangsbohrung 15 eingesetztem Ringkörper 33 möglich die Türe jederzeit und ohne erneuten Zeitaufwand in der ursprünglich einjustierten Lage wieder in die Fahrzeugkarosserie einzusetzen. Zugleich kann aber nach Entfernen des die Führungsfläche bildenden Ringkörpers 33 die Türe in herkömmlicher Weise auch in einer anderen Lage in die Karosserie eingepaßt werden.

Claims (10)

1. Demontierbares Scharnier für Fahrzeugtüren mit wenigstens zwei Schar­ nieren, bei welchem jeweils die eine Scharnierhälfte jedes Scharnieres fest bzw. bleibend mit der Fahrzeugtür verbunden ist und die andere, karos­ serieseitige Scharnierhälfte unmittelbar oder vermittels eines Befestigungs­ elementes und lösbar am Türrahmen der Fahrzeugkarosserie befestigt ist und bei dem zur wiederholbaren gegenseitigen lagenrichtigen Ausrichtung von Türrahmen bzw. Befestigungselement und karosserieseitiger Schar­ nierhälfte an beiden Teilen wechselseitig formschlüssig ineinandergreifende, positive und negative Führungsflächen bildende Ausrichtmittel vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine von zwei miteinander zusammenwirkenden Führungs­ flächen durch ein lös- und abnehmbares Hilfsteil gebildet ist.
2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durch­ gangsbohrung für das wenigstens eine Befestigungsmittel, insbesondere Schraubenbolzen in der karosserieseitigen Scharnierhälfte dem Schaft­ durchmesser des Schraubenbolzens gegenüber ein Übermaß aufweist.
3. Scharnier nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen an zueinander komplementär gestalteten, deren gegen­ seitiger Anlagefläche gegenüber vorspringenden und zurückgesetzten Be­ reichen einerseits des Türrahmens bzw. des Befestigungselementes und andererseits der Scharnierhälfte angeordnet sind und das Hilfsteil eine der Grundrißform und dem Konturverlauf des Vorsprunges bzw. der Zurück­ setzung entsprechende Form aufweist.
4. Scharnier nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsteil durch einen streifenförmigen Materialzuschnitt gebildet ist.
5. Scharnier nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine von zwei mit den Längsseiten der Scharnierhälfte zusammenwirkenden zueinander parallelen, am Befestigungselement bzw. am Türrahmen ausgebildeten Füh­ rungsflächen durch ein aus einem streifenförmigen Flachmaterialzuschnitt gebildetes Hilfsteil gebildet ist.
6. Scharnier nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine von zwei miteinander zusammenwirkenden Führungsflächen an einem Zapfen und die andere am Innenumfang einer Ausnehmung im Scharnierblatt­ bereich der karosserieseitigen Scharnierhälfte angeordnet und das Hilfsteil durch einen Ringkörper gebildet ist.
7. Scharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die karos­ serieseitige Führungsfläche durch einen schaftteilabschnitt eines mit dem Türrahmen verschraubbaren Schraubenbolzens und die scharnierseitige Führungsfläche durch einen in eine Bohrungsausnehmung in der Schar­ nierhälfte angeordneten Ringkörper gebildet ist.
8. Scharnier nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrau­ benbolzen beiderseits eines radial ausladenden Mittelteiles je einen Gewin­ deabschnitt aufweist, deren einer das Befestigungselement und deren anderer bei montiertem Scharnier die Bohrungsausnehmung im Schar­ nierblattbereich der einen Scharnierhälfte durchsetzt und daß an den radial ausladenden Bereich anschließend ein die Führungsfläche bildender glatt­ flächig zylindrischer Schaftabschnitt angeschlossen ist.
9. Scharnier nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der die Führungsfläche bildende Ringkörper mit Pressitz in die Bohrungsausneh­ mung im Scharnierblattbereich der einen Scharnierhälfte eingesetzt ist.
10. Scharnier nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring aus einem Sintermaterial besteht und gebrochene Kanten aufweist.
DE1995127454 1995-07-27 1995-07-27 Demontierbares Scharnier für Fahrzeugtüren Ceased DE19527454A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995127454 DE19527454A1 (de) 1995-07-27 1995-07-27 Demontierbares Scharnier für Fahrzeugtüren
EP96109128A EP0756055A1 (de) 1995-07-27 1996-06-07 Demontierbares Scharnier für Fahrzeugtüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995127454 DE19527454A1 (de) 1995-07-27 1995-07-27 Demontierbares Scharnier für Fahrzeugtüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19527454A1 true DE19527454A1 (de) 1997-01-30

Family

ID=7767931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995127454 Ceased DE19527454A1 (de) 1995-07-27 1995-07-27 Demontierbares Scharnier für Fahrzeugtüren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0756055A1 (de)
DE (1) DE19527454A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2156469B1 (es) * 1997-12-30 2002-01-16 Bsh Fabricacion Sa Bisagra perfeccionada.
FR2784135B1 (fr) * 1998-10-02 2000-10-27 Renault Charniere pour ouvrant de vehicule automobile
DE10321043B3 (de) 2003-05-10 2004-05-06 Edscha Ag Montagehilfe und Verfahren für das reproduzierbare Positionieren eines Scharniers
FR3110537B1 (fr) * 2020-05-25 2022-04-15 Psa Automobiles Sa Ensemble pour la correction de la mise en géométrie par indexage d’une pièce montée sur un élément de caisse d’un véhicule automobile

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402809A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Scharnierbefestigung fuer fahrzeugtueren
DE8716621U1 (de) * 1987-12-17 1988-02-18 Lunke & Sohn Gmbh, 5810 Witten, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0756055A1 (de) 1997-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053197B3 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier
DE3924688A1 (de) Zerspanungswerkzeug
EP1040245B1 (de) Vorreiberverschluss für dickwandige türen, klappen oder dgl.
WO2007082520A2 (de) Scheibenbremse
EP0087623B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer auf einer Gewindespindel laufenden Doppelmutter
DE4200096A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer oeffnung in einer verkleidung
DE2615322C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Türschilder bzw. Türrosetten
DE19527454A1 (de) Demontierbares Scharnier für Fahrzeugtüren
EP4005834B1 (de) Fahrwerksaufhängung mit exzentrischem justierelement
EP1863990B1 (de) Treibstangenantrieb
DE3100138A1 (de) Scharnierbefestigung fuer fluegelscharniere
DE10313961B4 (de) Verstellbares Band, insbesondere für Dusch- und/oder Glastüren
EP0991836A1 (de) Scharnier für blechschranktüren
DE2854121C2 (de) An ein Maschinenteil ansetzbare Vorrichtung zum Ausstechen von Ringlippen dort in Bohrungen eingestemmter Lagerbüchsen
EP0890435B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte auf dem Umfang des Zylinders einer Lackiermaschine
DE19803372A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Montage von Verriegelungseinrichtungen
DE3137112A1 (de) Aushaengbares tuerscharnier
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
DE4322757C1 (de) Desintegrator
DE60102442T2 (de) Befestigungsverfahren für einen kraftfahrzeugsflügel und vorrichtung für ein solches verfahren
DE3402809C2 (de)
EP0791759A1 (de) Schnellverschluss
DE2940770C2 (de)
DE10321043B3 (de) Montagehilfe und Verfahren für das reproduzierbare Positionieren eines Scharniers
DE19634558B4 (de) Vorrichtung aus zwei zueinander verschiebbaren Körpern, Verstellwerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Paarung aus einer solchen Vorrichtung und einem solchen Verstellwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection