EP0753126A1 - Panel heating radiator - Google Patents

Panel heating radiator

Info

Publication number
EP0753126A1
EP0753126A1 EP95912947A EP95912947A EP0753126A1 EP 0753126 A1 EP0753126 A1 EP 0753126A1 EP 95912947 A EP95912947 A EP 95912947A EP 95912947 A EP95912947 A EP 95912947A EP 0753126 A1 EP0753126 A1 EP 0753126A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiator
panel
collar
pipe
heating panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP95912947A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Nikolaus Seidl
Klaus-Dieter Fuhrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stelrad Radiatorenwerke GmbH
Original Assignee
Stelrad Radiatorenwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stelrad Radiatorenwerke GmbH filed Critical Stelrad Radiatorenwerke GmbH
Publication of EP0753126A1 publication Critical patent/EP0753126A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0017Connections between supply and inlet or outlet of central heating radiators
    • F24D19/0019Means for adapting connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0056Supplies from the central heating system
    • F24D19/0058Supplies from the central heating system coming out the floor
    • F24D19/0063Supplies from the central heating system coming out the floor under the radiator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

A panel heating radiator made of sheet steel with releasable thread coupling elements (3) with union nuts (9) to secure the radiator to threaded sections (4) at the ends of pipes (5) to which the radiator (1) is to be connected. The thread coupling elements are formed on the end sections (6) of steel connecting pipes (7) having a flange (8) formed by a radial fold chipless-shaped in the pipe wall and fitted with a union nut (9) threaded upon them which bears on said flange (8) when said thread coupling element (3) is engaged with the threaded section (4) on the pipe (5). The connecting pipes (7) are welded to connecting stubs (15, 18) of the panel radiator (1) which, in turn, are welded to a radiator plate (2), or directly to a manifold (13, 14) of a panel (2) of the panel radiator (1).

Description

       

  
 



   Heizungs-Plattenradiator
Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizungs-Plattenradiator, welcher aus Stahlblech hergestellt ist und mit lösbaren Anschlussverschraubungen mit Überwurfmuttern zum Verbinden des Radiators mit Gewindegegenstücken versehen ist, welche an den Enden von Zuleitungen vorgesehen sind, mit denen der Radiator zu verbinden ist.



   Bei bekannten Heizungs-Plattenradiatoren vorgenannter Art sind die Anschlussverschraubungen aus eigenen Rohrformteilen gebildet, welche ihrerseits mit dem Radiator zu verbinden sind und die Überwurfmutter tragen. Es wird ein solcher Rohrformteil in der Regel in ein am Radiator, und zwar meist an Anschlussstutzen oder Verbindungsstutzen des Radiators vorgesehenes Innengewinde eingeschraubt oder auch auf ein an einem derartigen Rohrstutzen vorgesehenes Aussengewinde aufgeschraubt, wobei sich durch dieses Schraubverbinden dieses die Überwurfmutter tragenden Rohrformteiles mit dem Radiator ein beträchtlicher Arbeitsaufwand ergibt, da diese Schraubverbindungen flüssigkeitsdicht ausgeführt werden müssen, und es verursacht auch die Herstellung dieser eigenen Rohrformteile, welche üblicherweise aus Messing oder ähnlichen Legierungen durch Facondrehen hergestellt werden,

   einen nicht unbeträchtlichen Aufwand.



   Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Radiator eingangs erwähnter Art zu schaffen, bei dem Nachteile vorerwähnter Art, wie sie bei bekannten Heizungs-Plattenradiatoren dieser Art vorliegen, ausgeschaltet sind.



   Der erfindungsgemässe Heizungs-Plattenradiator eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussverschraubungen aus den Endabschnitten von aus Stahl bestehenden Verbindungsrohren gebildet sind, welche mit einem durch eine spanlos geformte radiale Ausfaltung der Rohrwand gebildeten Bund und mit einer aufgefädelten Überwurfmutter versehen sind, welche an diesem Bund beim Zusammenfügen dieser Anschlussverschraubung mit den an Zuleitungen vorgesehenen Gewindegegenstücken zum Anliegen kommt, und dass die Verbindungsrohre an Anschluss- oder Verbindungsstutzen des Plattenradiators, welche ihrerseits mit einer Radiatorplatte verschweisst sind, oder direkt an einen Sammelkanal einer Radiatorplatte des Plattenradiators ange  schweisst sind.

  Durch diese Ausbildung des Radiators kann der vorstehend angeführten Zielsetzung gut entsprochen werden; diese erfindungsgemässe Ausbildung des Heizungs-Plattenradiators schafft eine baulich einfache Lösung mit guter Stabilität und guter Haltbarkeit, wobei diese Lösung einfach und mit verhältnismässig geringem Aufwand hergestellt werden kann. Die spanlose Verformung der Verbindungsrohre zur Bildung einer Ausfaltung, an der dann die der betreffenden Anschlussstelle zugehörige Überwurfmutter zum Anliegen kommt, ist ein rasch durchführbarer Fertigungsschritt, bei dem kein Material verlorengeht und der nur geringe Kosten verursacht.

  Es wird an die aus Stahl bestehenden Verbindungsrohre kein anderer Werkstoff zur Bildung des Anschlagbundes für die betreffenden Überwurfmuttern angefügt und es bedarf auch keines besonderen Befestigungsschrittes zur Anbringung eines den erwähnten Bund tragenden Bauteiles. Es stellt auch das Anschweissen der aus Stahl bestehenden Verbindungsrohre an Anschluss- oder Verbindungsstutzen des Plattenradiators oder direkt an einen Sammelkanal einer Radiatorplatte des Plattenradiators eine gleichartige Verbindungstechnologie dar, wie sie auch beim Zusammenfügen der Radiatorplatten und dem Anbringen von Anschluss- oder Verbindungsstutzen eingesetzt wird, so dass das Anschliessen der Verbindungsrohre mit gleichartigen Einrichtungen wie das Zusammenfügen der Radiatorplatten und anderer Radiatorbauteile vorgenommen werden kann, wobei in bestimmten Fällen auch die Möglichkeit besteht,

   die zum Anschliessen der Verbindungsrohre vorzunehmenden Schweissungen in den Zusammenfügungsvorgang der übrigen Radiatorelemente einzubinden.



   Die Stellen, an denen die Verbindungsrohre über Anschlussoder Verbindungsstutzen oder auch direkt an eine Radiatorplatte des Plattenradiators angeschweisst sind, können weitgehend frei gewählt werden, wobei natürlich die sich aus der Lage dieser Anschweissstellen ergebenden Einflüsse auf die Durchflusseigenschaften der Radiatoren zu berücksichtigen sind.

  Eine Lage dieser Anschweissstellen im Bereich der Ecken der Radiatorplatte, d.h. im Bereich der Enden der in der Radiatorplatte vorhandenen Sammelkanäle, lässt hinsichtlich des Radiators selbst sehr gute Durchflusseigenschaften erzielen und ist auch hinsichtlich der Herstellung der Schweissverbindungen mit der Radiatorplatte günstig; bei einer solchen Lage der genannten Schweissverbin  dungen ist eine gute Zugänglichkeit der Schweissstellen gegeben, und es kann in der Regel mit üblichen Schweisseinrichtungen gerarbeitet werden, wie sie für das Anschweissen gewöhnlicher Anschluss- oder Verbindungsstutzen an Radiatorplatten in Verwendung stehen.

  Es ist aber durchaus möglich, solche Anschweissstellen weiter gegen die Mitte der Längserstreckung der Sammelkanäle zu plazieren; dies kann hinsichtlich einer Vereinheitlichung der gegenseitigen Abstände der Anschweissstellen bei Plattenradiatoren verschiedener Grösse und/oder zur Beschränkung der Länge der Verbindungsrohre, z.B. wenn diese zu im Mittenbereich der Längserstreckung des betreffenden Radiators plazierten Anschlussverschraubungen führen, von Vorteil sein.



   Für den Vorgang des Anbringens bzw. Anschweissens der Verbindungsrohre und auch zum Erzielen einer stabilen Lage der an den Verbindungsrohren vorgesehenen Anschlussverschraubungen in bezug auf den Radiator ist es von Vorteil, wenn die Verbindungsrohre miteinander zu einer Baueinheit verbunden sind. Eine solche Baueinheit ist bei dem dem Anschweissen vorausgehenden Anlegen und Positionieren der Verbindungsrohre am Radiator leichter handhabbar als einzelne Rohre, und es ist durch den gegenseitigen Zusammenhalt der Verbindungsrohre einer Querverschiebung entgegengewirkt und auch auf einfache Weise der gegenseitige Abstand der Anschlussverschraubungen gesichert, was hinsichtlich der Montage der Radiatoren vorteilhaft ist.



   Soll der Radiator mit einem Regelventil versehen werden, ergibt sich eine baulich einfache Ausführungsform, wenn ein Verbindungsrohr des Radiators an einen Anschlussstutzen angeschweisst ist, welcher seinerseits als Gehäuse eines Regelventils ausgebildet ist bzw. mit einem solchen Gehäuse integriert ist.

 

   Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Plattenradiators, welche neben guten Durchflusseigenschaften auch bei der Herstellung der Schweissverbindungen der Verbindungsrohre mit der Radiatorplatte bzw. hinsichtlich der Eingliederung dieses Arbeitsganges in den Fertigungsablauf des Radiators Vorteile bietet und auch eine Positionierung der Anschlussverschraubungen aufweist, welche für viele Installationsfälle günstig ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschlussverschraubungen im Bereich der Mitte des unteren Randes der Radiatorplatte nebeneinander angeordnet sind und die beiden   Verbindungsrohre von diesen Anschlussverschraubungen zu Anschlussoder Verbindungsstutzen führen, welche beide dem gleichen Seitenrand der Radiatorplatte benachbart angeordnet sind,

   wobei der eine dieser Anschluss- oder Verbindungsstutzen in den oberen Sammelkanal der Radiatorplatte einmündet und der andere dieser Anschluss- oder Verbindungsstutzen in den unteren Sammelkanal der Radiatorplatte einmündet.



   Für das Positionieren der Verbindungsrohre beim Anschweissen derselben an Anschluss- oder Verbindungsstutzen oder an einen Sammelkanal der Radiatorplatte kann es vorteilhaft sein, an den Verbindungsrohren an der Anschweissstelle einen durch eine radiale Ausfaltung gebildeten Positionierungsbund vorzusehen.



   Es kann auf einfache Weise eine sehr gute Stabilität und Festigkeit des aus dem jeweiligen Endabschnitt eines Verbindungsrohres durch Ausfaltung gebildeten Bundes erzielt werden, wenn man vorsieht dass, die beiden radialen Wandteile der Ausfaltung, welche miteinander einen am Verbindungsrohr angeordneten Bund bilden, nahezu abstandslos aneinanderliegen.



   Es ist weiter hinsichtlich der Herstellung des genannten Bundes und des Anschliessens des Radiators unter Einsatz der erwähnten Überwurfmuttern, an Gewindegegenstücke, welche an den Enden von Zuleitungen vorgesehen sind von Vorteil, wenn man vorsieht, dass an den Verbindungsrohren, an den Bund anschliessend, ein kurzer Rohrstutzen angeformt ist. Ein solcher kurzer Rohrstutzen ergibt eine gute Positionierung und Führung beim Anschliessen des Radiators und gibt auch in vorteilhafter Weise einer in eine solche Anschlussverschraubung eingelegten Ringdichtung einen guten Halt.

  Es ist dabei weiter sowohl hinsichtlich der Herstellung des Bundes und des an den Bund anschliessenden Rohrstutzens, wie auch hinsichtlich des praktischen Einsatzes beim Herstellen von Anschlüssen an Rohrleitungen grösseren Durchmessers oft von Vorteil, wenn man vorsieht, dass der an den Bund anschliessende Rohrstutzen einen grösseren Durchmesser hat, als das an die andere Seite des Bundes anschliessende Rohr, aus dem der Bund und der Rohrstutzen geformt sind.



   Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Beispiele, welche schematisch in der Zeichung dargestellt sind, weiter erläutert.  



   In der Zeichnung zeigt:
Fig.l eine Ausführungsform eines erfindungsgemäss ausgebildeten Heizungs-Plattenradiators in teilweise aufgeschnittener Rückseitenansicht,
Fig.2 diesen Radiator im Schnitt gemäss der Linie   11/11    von Fig.l,
Fig.3 eine Anschlussverschraubung des gemäss den Fig.l und 2 ausgebildeten Plattenradiators in einem gemäss der Linie   III/III    in Fig.l geführten Schnitt in vergrössertem Massstab, und
Fig.4 eine Variante des in Fig.l bis 3 dargestellten Plattenradiators in einer zu Fig.l korrespondierenden Ansicht,    Fig.5    bis 8 zeigen abgewandelte Ausführungsformen erfindungsgemäss ausgebildeter Plattenradiatoren, welche sich hinsichtlich Anordnung und Ausbildung der Anschlussverschraubungen unterscheiden,

   in Rückseitenansicht,
Fig.9 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Plattenradiators mit zwei Radiatorplatten im Schnitt, und
Fig.lO eine weitere Ausführungsform eines Verbindungsrohres mit Anschlussverschraubung für einen erfindungsgemäss ausgebildeten Plattenradiator in teilweise aufgeschnittener Ansicht.



   Der in den   Fig.1    bis 3 dargestellte Heizungs-Plattenradiator 1 weist eine Radiatorplatte 2 auf, welche mit lösbaren Anschlussverschraubungen 3 versehen ist, die zum Verbinden des Radiators 1 mit Gewindegegenstücken 4 vorgesehen sind, welche an den Enden von Zuleitungen 5, mit denen der Radiator 1 zu verbinden ist, angeordnet sind. Diese Anschlussverschraubungen 3 sind aus den Endabschnitten 6 von aus Stahl bestehenden Verbindungsrohren 7 gebildet, welche mit einem durch eine spanlos geformte radiale Ausfaltung gebildeten Bund 8 und mit einer aufgefädelten Überwurfmutter 9 versehen sind. Diese Überwurfmutter 9 kommt beim Zusammenfügen dieser Anschlussverschraubungen 3 mit den an den Zuleitungen 5 vorgesehenen Gewindegegenstücken 4 am Bund 8 zum Anliegen und drückt dabei den Bund 8 gegen die Gewindegegenstücke 4.

  Die Verbindungsrohre 7 sind an Anschlussstutzen 15, 18 angeschweisst, welche ihrerseits an die Radiatorplatte 2 angeschweisst sind. Der Anschlussstutzen 18 ist als Gehäuse eines Regelventils 19 ausgebildet. Die Radiatorplatte 2 ist aus Stahlblech hergestellt und aus einer Vorderseitenwand 10 und einer Rückseitenwand 11 gebildet. Durch entsprechende ausbuchtende   Verformungen sind zwischen der Vorderseitenwand 10 und der Rückseitenwand 11 ein oberer Sammelkanal 13, ein unterer Sammelkanal 14 und eine Anzahl von Kanälen 12, welche zwischen diesen beiden Sammelkanälen verlaufen, gebildet.

  Es mündet dabei bei dem in den   Fig.1    bis 3 dargestellten Heizungs-Plattenradiator das eine Verbindungsrohr 7 über den Anschlussstutzen 15 in den unteren Sammelkanal 14 der Radiatorplatte 2 und das andere Verbindungsrohr 7 über den mit dem Regelventil 19 versehenen Anschlussstutzen 18 in den oberen Sammelkanal 13. Die Schweissverbindungen können auf einfache Weise durch elektrische Widerstands-Pressschweissung gebildet werden, also mit einer Technologie, welche üblicherweise auch für das Verbinden der Vorderseitenwand mit der Rückseitenwand der Radiatorplatte 2 angewendet wird.

  Um den dabei auftretenden Pressdruck aufzunehmen bzw. zu verteilen, ohne dass die Wände der Radiatorplattte im Bereich der Schweissverbindungen mit dem jeweiligen Verbindungsrohr 7 bzw. den Anschlussstutzen 15, 18 eine unerwünschte Verformung erleiden, ist an den betreffenden Anschlussstellen in die Sammelkanäle 13, 14 jeweils ein Stützring 16 eingelegt. Man kann die aus Stahl bestehenden Verbindungsrohre 7 aber auch auf andere Art mit der Radiatorplatte 2 verschweissen, z.B. durch Lichtbogenschweissung. Es ist in vielen Fällen günstig, die Verbindungsrohre 7 nahe den Anschlussverschraubungen 3 an der Radiatorplatte 2 zu fixieren, z.B. mittels geeigneter Winkelstücke oder dergl..

 

   Der Bund 8 der an den Endabschnitten 6 der Verbindungsrohre 7 vorgesehen ist, ist durch eine spanlos geformte radiale Ausfaltung der Rohrwand gebildet, wobei solcherart ein derartiger Bund auf einfache Weise und mit geringem Materialaufwand gefertigt werden kann, wobei keinerlei Fremdmaterial und keinerlei eigens zu fertigende Zusatzteile zum Einsatz kommen. Es ist bei dieser Ausführungsform weiter vorgesehen, dass, wie aus Fig. 3 unmittelbar ersehen werden kann, die beiden radialen Wandteile 21, 22 der dem Bund 8 bildenden Ausfaltung der Rohrwand nahezu abstandslos aneinanderliegen, was eine sehr hohe Festigkeit und Stabilität des Bundes 8 erzielen lässt. Es ist aber auch möglich, zwischen den beiden radialen Wandteilen 21, 22 einen geringen Abstand vorzusehen.



   Wie insbesondere aus Fig.3 ersichtlich ist, ist an den Verbindungsrohren 7, an den Bund 8 anschliessend, ein kurzer   Rohrstutzen 23 angeformt. Dieser Rohrstutzen 23 hält und positioniert einen Dichtungsring 24, der zur einfachen Herstellung eines dichten Anschlusses der Anschlussverschraubung 3 an das Gewindegegenstück 4 vorgesehen ist. Der Rohrstutzen 23 kann auch zur gegenseitigen Führung bzw. Zentrierung der Verbindungsrohre 7 mit den Gewindegegenstücken 4 beim Zusammenfügen derselben dienen und es ist ein solcher kurzer Rohrstutzen 23 auch beim Herstellen der den Bund 8 bildenden Ausfaltung der Rohrwand der Verbindungsrohre 7 von Vorteil.

  Es ist dabei für das Ausführen der Teilvorgänge des spanlosen Formens der den Bund 8 bildenden radialen Ausformung weiter von Vorteil, wenn man, wie dies in Fig.3 dargestellt ist, vorsieht, dass der Rohrstutzen 23 einen grösseren Durchmesser hat, als der an der anderen Seite des Bundes 8 anschliessende Abschnitt des Verbindungsrohres 7, aus dem der Bund 8 und der Rohrstutzen 23 geformt sind. Ein solcher grösserer Durchmesser des Rohrstutzens 23 kann auch hinsichtlich einer Standardisierung der Abmessungen der am Leitungsnetz einer Heizungsanlage vorzusehenden Gewindegegenstücke 4 und hinsichtlich der Berücksichtigung des Umstandes, dass zur Speisung eines einzelnen Heizungs-Radiators meist mit einem relativ geringen Durchflussquerschnitt bei den Verbindungsrohren 7 das Auslangen gefunden werden kann, günstig sein.



   Beim Radiator nach den   Fig.1    bis 3 sind ausser den Anschlussstutzen 15, 18 der Verbindungsrohre 7 auch noch weitere Anschlussstutzen 15 vorgesehen, welche in den oberen Sammelkanal 13 und in den unteren Sammelkanal 14   einmündend    angeordnet sind, wobei solche Anschlussstutzen 15 z.B. in üblicher Weise zum Entlüften und Entleeren des Radiators dienen.



   Hinsichtlich der Plazierung und Orientierung der Verbindungsrohre mit den Anschlussverschraubungen und auch hinsichtlich der Plazierung der Anschweissstellen der Verbindungsrohre an der Radiatorplatte stehen bei erfindungsgemäss ausgebildeten Heizungs-Plattenradiatoren eine Reihe   verschieener    Möglichkeiten offen.



   So sind bei dem in Fig.l dargestellten Plattenradiator 1 die beiden Anschlussverschraubungen 3 am unteren Rand 20 der Radiatorplatte 2 dem rechten Rand 26 derselben benachbart nebeneinander angeordnet. Die von diesen Anschlussverschraubungen 3 aus  gehenden Verbindungsrohre 7 führen zu den Anschlussstutzen 15 und 18, welche am unteren Sammelkanal 14 und am oberen Sammelkanal 13 dem rechten Rand 26 der Radiatorplatte benachbart plaziert sind.



   Bei der in Fig.4 dargestellten Variante sind die beiden Anschlussverschraubungen 3 im Bereich der Mitte des unteren Randes 20 der Radiatorplatte 2 nebeneinander angeordnet, und es führt das eine Verbindungsrohr 7 zu einem Anschlussstutzen 18, welcher dem rechten Seitenrand 26 der Radiatorplatte 2 benachbart in den oberen Sammelkanal 13 der Radiatorplatte einmündet; dieser Anschlussstutzen bildet gleichzeitig ein Gehäuse für ein Regelventil 19. Das andere Verbindungsrohr 7 führt zu einem gleichfalls dem rechten Seitenrand 26 der Radiatorplatte 2 benachbart angeordneten Anschlussstutzen 15, welcher in den unteren Sammelkanal 14 der Radiatorplatte einmündet.



   Bei der in   Fig.5    dargestellten Ausführungsform eines Plattenradiators 1 sind die beiden Anschlussverschraubungen 3 am unteren Rand 20 der Radiatorplatte 2 in der Mitte der Längserstreckung des Randes 20 nebeneinander plaziert und es führen die Verbindungsrohre 7 zu Anschlussstutzen 15, welche am unteren Sammelkanal 14, den seitlichen Rändern 26, 28 der Radiatorplatte benachbart plaziert sind. Weitere Anschlussstutzen 15 sind am oberen Sammelkanal 13 angeschweisst. Die beiden Verbindungsrohre 7 sind bei dieser Ausführungsform mit einer in Form eines Winkel stückes ausgebildeten Lasche 27 zu einer Baueinheit verbunden. Die Lasche 27 ist mit den Verbindungsrohren 7 verschweisst und kann auch mit der Radiatorplatte 2 verschweisst sein.



   Eine solche Verbindung der Verbindungsrohre 7 mittels einer Lasche 27 zu einer Baueinheit liegt auch bei der in   Fig.6    dargestellten Ausführungsform eines Plattenradiators 1 vor. Es sind auch bei dieser Ausführungsform die Anschlussverschraubungen 3 am unteren Rand 20 der Radiatorplatte 2 in der Mitte der Längserstreckung des unteren Randes 20 plaziert. Das eine Verbindungsrohr 7 führt zum Anschlussstutzen 18, in den ein Regelventil 19 eingesetzt ist und der an dem oberen Sammelkanal 13 dem rechten Rand 26 der Radiatorplatte 2 benachbart plaziert ist. Das andere Verbindungsrohr 7 führt zu einem Anschlussstutzen 15, der am untern Sammelkanal 14 dem linken Rand 28 der Radiatorplatte 2  benachbart plaziert ist, also dem Anschlussstutzen 18 diagonal gegenüber angeordnet ist.



   Bei der in Fig.7 dargestellten Ausführungsform sind die Abschlussverschraubungen 3 am rechten Rand 26 der Radiatorplatte 2 oben und unten plaziert und es führen die Verbindungsrohre 7 zu Anschlussstutzen 15, welche am oberen Sammelkanal 13 und am unteren Sammelkanal 14 gleichfalls dem rechten Rand 26 benachbart angeordnet sind. Weitere Anschlussstutzen 15 sind am linken Rand 28 der Radiatorplatte vorgesehen.



   Bei der in Fig.8 dargestellten Ausführungsform sind die Anschlussverschraubungen 3 am unteren Rand 20 der Radiatorplatte 2 nach unten weisend plaziert, und es führen die Verbindungsrohre 7 zu Anschlussstutzen 15, welche am unteren Sammelkanal 14 dem linken Rand 28 und dem rechten Rand 26 der Radiatorplatte 2 benachbart angeordnet sind. Weitere Anschlussstutzen 15 sind am oberen Sammelkanal 13 vorgesehen.



   Die in den   Fig.1    und 4 bis 8 dargestellten Ausführungsformen erfindungsgemäss ausgebildeter Heizungs-Plattenradiatoren weisen je eine einzige Radiatorplatte auf. Die erfindungsgemässen Radiatoren können aber auch mit zwei oder mehr Radiatorplatten, welche über Verbindungsstutzen miteinander in Fliessverbindung stehen, ausgeführt werden. So ist in Fig.9 eine Ausführungsform eines solchen Heizungs-Plattenradiators 1 dargestellt, welcher zwei miteinander in Fliessverbindung stehende Radiatorplatten 2 aufweist. Die beiden Radiatorplatten 2 sind über Verbindungsstutzen 25 miteinander verbunden, welche an die Sammelkanäle 13, 14, welche in den Radiatorplatten 2 vorgesehen sind, angeschlossen sind.  

  Die Verbindungsrohre 7 können, wie in Fig.8 unten dargestellt ist, an die Verbindungsstutzen 25 angeschweisst sein; es sind aber auch andere Ausbildungen möglich, z.B. ein Anschweissen der Verbindungsrohre 7 an die Radiatorplatten 2 über Anschlussstutzen 15, analog wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen; auch ein direktes Anschweissen an die Radiatorplatten ist möglich.



     Fig.10    zeigt ein mit einer Anschlussverschraubung 3 versehenes Verbindungsrohr 7 eines erfindungsgemässen Plattenradiators, welches an einen Anschlussstutzen 15 angeschweisst ist.  



  An der Stelle, an der das Verbindungsrohr 7 auf den Anschlussstutzen 15 trifft, ist am Verbindungsrohr 7 ein Positionierungsbund 17 vorgesehen. Durch das Vorsehen eines solchen Bundes kann das Herstellen der Schweissverbindung vereinfacht und deren Festigkeit erhöht werden. 

  Heating Panel Radiator The invention relates to a heating panel radiator made of sheet steel and provided with detachable union nuts for connecting the radiator to threaded counterparts provided at the ends of supply lines to which the radiator is to be connected. In known heating panel radiators of the aforementioned type, the screw connections are formed from their own molded pipe parts, which in turn are to be connected to the radiator and carry the union nut. Such a shaped pipe part is usually screwed into an internal thread provided on the radiator, usually on the connection piece or connecting piece of the radiator, or also screwed onto an external thread provided on such a pipe piece, this screw connection of this shaped pipe part carrying the union nut to the radiator a considerable amount of work results, since these screw connections must be made liquid-tight, and the production of these separate pipe fittings, which are usually made of brass or similar alloys by bevel turning, also causes a not inconsiderable amount of work. It is an object of the present invention to provide a radiator of the type mentioned in the opening paragraph, in which disadvantages of the type mentioned above, which are present in known heating panel radiators of this type, are eliminated. The heating panel radiator according to the invention of the type mentioned at the outset is characterized in that the screw connections are formed from the end sections of connecting pipes made of steel, which are provided with a collar formed by a radial fold-out of the pipe wall formed without cutting and with a threaded union nut which is attached to this The collar comes into play when this connection screw connection is joined to the threaded counterparts provided on the supply lines, and that the connecting pipes are connected to connecting or connecting pieces of the panel radiator, which in turn are welded to a radiator panel, or are welded directly to a collecting duct of a radiator panel of the panel radiator. With this design of the radiator, the above objective can be well met; This design of the heating panel radiator according to the invention creates a structurally simple solution with good stability and good durability, this solution being able to be produced simply and with relatively little effort. The non-cutting deformation of the connecting tubes to form a fold, on which the union nut associated with the connection point in question comes into contact, is a production step that can be carried out quickly, in which no material is lost and which only incurs low costs. No other material is added to the connecting pipes made of steel to form the stop collar for the union nuts in question, and no special fastening step is required to attach a component carrying the collar mentioned. Welding the steel connecting pipes to the connecting or connecting piece of the panel radiator or directly to a collecting duct of a radiator panel of the panel radiator also represents a similar connection technology, as is also used when assembling the radiator panels and attaching connecting or connecting pieces, see above that the connecting pipes can be connected with similar devices as the joining of the radiator panels and other radiator components, whereby in certain cases there is also the possibility of integrating the welding to be carried out to connect the connecting pipes in the process of joining the remaining radiator elements. The points at which the connecting pipes are welded via connecting or connecting pieces or directly to a radiator panel of the panel radiator can be chosen largely freely, with the influences on the flow properties of the radiators resulting from the position of these welding points naturally having to be taken into account. A location of these welding points in the area of the corners of the radiator panel, i.e. in the area of the ends of the collecting channels present in the radiator panel, allows very good flow properties to be achieved with regard to the radiator itself and is also favorable with regard to the production of the welded connections with the radiator panel; With such a position of the welding connections mentioned, there is good accessibility to the welding points, and work can usually be carried out using conventional welding devices, such as are used for welding conventional connecting pieces or connecting pieces to radiator panels. However, it is entirely possible to place such welding points further towards the center of the longitudinal extension of the collecting channels; This can be advantageous with regard to standardizing the mutual distances between the welding points for panel radiators of different sizes and/or limiting the length of the connecting pipes, e.g. if these lead to screwed connections placed in the central area of the longitudinal extent of the radiator in question. For the process of attaching or welding the connecting pipes and also for achieving a stable position of the screwed connections provided on the connecting pipes in relation to the radiator, it is advantageous if the connecting pipes are connected to one another to form a structural unit. Such a unit is easier to handle than individual pipes when the connecting pipes are welded to the radiator before they are welded in place, and the mutual cohesion of the connecting pipes counteracts transverse displacement and also ensures the mutual spacing of the screw connections in a simple manner, which is important with regard to assembly of the radiators is advantageous. If the radiator is to be provided with a control valve, a structurally simple embodiment results when a connecting pipe of the radiator is welded to a connecting piece, which in turn is designed as the housing of a control valve or is integrated with such a housing. A preferred embodiment of the panel radiator according to the invention, which, in addition to good flow properties, also offers advantages in the production of the welded connections of the connecting pipes with the radiator panel or with regard to the integration of this work step in the production process of the radiator and also has a positioning of the screw connections, which is favorable for many installation cases , Is characterized in that the two connection fittings are arranged next to one another in the middle of the lower edge of the radiator panel and the two connecting pipes lead from these connection fittings to connection or connecting pieces, which are both arranged adjacent to the same side edge of the radiator panel, one of these connection or connecting piece opens into the upper collecting duct of the radiator panel and the other of these connecting pieces or connecting pieces opens into the lower collecting duct of the radiator panel. For positioning the connecting pipes when welding them to connecting or connecting pieces or to a collecting duct of the radiator panel, it can be advantageous to provide a positioning collar formed by a radial fold on the connecting pipes at the welding point. Very good stability and strength of the collar formed from the respective end section of a connecting pipe by folding out can be achieved in a simple manner if one provides that the two radial wall parts of the fold-out, which together form a collar arranged on the connecting pipe, lie against one another with almost no gap. It is also advantageous with regard to the production of the mentioned collar and the connection of the radiator using the mentioned union nuts to threaded counterparts, which are provided at the ends of supply lines, if one provides that the connecting pipes, adjoining the collar, have a short Pipe socket is formed. Such a short pipe socket results in good positioning and guidance when connecting the radiator and also advantageously provides a good hold for a ring seal inserted into such a threaded connection. It is also often advantageous, both with regard to the production of the collar and the pipe socket adjoining the collar, as well as with regard to practical use when making connections to pipelines of larger diameter, if the pipe socket adjoining the collar has a larger diameter than the tube adjoining the other side of the collar, from which the collar and the pipe socket are formed. The invention will now be further elucidated with reference to examples which are shown schematically in the drawing. The drawing shows: FIG. 1 an embodiment of a heating panel radiator designed according to the invention in a partially cut-away rear view, FIG. 2 this radiator in section along line 11/11 of FIG and 2 formed panel radiators in a section on an enlarged scale taken along the line III/III in FIG. 1, and FIG. 4 shows a variant of the panel radiator shown in FIGS 8 show modified embodiments of panel radiators designed according to the invention, which differ in terms of arrangement and design of the screw connections, in rear view, FIG. 9 shows an embodiment of a panel radiator according to the invention with two radiator panels in section, and FIG formed panel radiator in a partially cutaway view. The heating panel radiator 1 shown in Figures 1 to 3 has a radiator panel 2, which is provided with detachable screw connections 3, which are provided for connecting the radiator 1 with threaded counterparts 4, which at the ends of supply lines 5, with which the Radiator 1 is to be connected, are arranged. These screw connections 3 are formed from the end sections 6 of connecting pipes 7 made of steel, which are provided with a collar 8 formed by a radial fold formed without cutting and with a threaded union nut 9 . This union nut 9 comes into contact with the collar 8 when these connection fittings 3 are joined with the threaded counterparts 4 provided on the supply lines 5 and presses the collar 8 against the threaded counterparts 4. The connecting pipes 7 are welded to connection pieces 15, 18, which in turn are welded to the radiator panel 2 are welded. The connecting piece 18 is designed as the housing of a control valve 19 . The radiator panel 2 is made of sheet steel and is formed of a front wall 10 and a rear wall 11 . An upper collecting channel 13, a lower collecting channel 14 and a number of channels 12 which run between these two collecting channels are formed between the front side wall 10 and the rear side wall 11 by corresponding bulging deformations. In the case of the heating panel radiator shown in FIGS. 1 to 3, one connecting pipe 7 leads via the connecting piece 15 into the lower collecting duct 14 of the radiator plate 2 and the other connecting pipe 7 via the connecting piece 18 provided with the control valve 19 into the upper collecting duct 13. The welded joints can be formed in a simple manner by electrical resistance pressure welding, i.e. with a technology which is usually also used for connecting the front wall to the back wall of the radiator panel 2. In order to absorb or distribute the resulting pressure without the walls of the radiator plate in the area of the welded connections with the respective connecting pipe 7 or the connecting pieces 15, 18 suffering an undesired deformation, at the relevant connection points in the collecting channels 13, 14 a support ring 16 is inserted. However, the connecting pipes 7 made of steel can also be welded to the radiator plate 2 in a different way, e.g. by arc welding. In many cases it is advantageous to fix the connecting pipes 7 close to the screwed connections 3 on the radiator panel 2, e.g. by means of suitable angle pieces or the like of the pipe wall, such a collar being able to be manufactured in a simple manner and with little expenditure on materials, with no extraneous material and no additional parts to be specially manufactured being used. In this embodiment, it is further provided that, as can be seen directly from FIG leaves. However, it is also possible to provide a small distance between the two radial wall parts 21 , 22 . As can be seen in particular from FIG. This pipe socket 23 holds and positions a sealing ring 24, which is provided for easy production of a tight connection of the screw connection 3 to the threaded counterpart 4. The pipe socket 23 can also be used for mutual guidance or centering of the connecting pipes 7 with the threaded counterparts 4 when they are joined together, and such a short pipe socket 23 is also advantageous when producing the fold-out of the pipe wall of the connecting pipes 7 forming the collar 8 . It is further advantageous for the execution of the partial processes of non-cutting shaping of the collar 8 forming radial formation if, as shown in FIG Side of the collar 8 subsequent section of the connecting tube 7, from which the collar 8 and the pipe socket 23 are formed. Such a larger diameter of the pipe socket 23 can also be used with regard to standardizing the dimensions of the threaded counterparts 4 to be provided on the pipe network of a heating system and with regard to the fact that a relatively small flow cross section in the connecting pipes 7 is usually sufficient to feed an individual heating radiator can be cheap. In the radiator according to Figures 1 to 3, in addition to the connecting pieces 15, 18 of the connecting pipes 7, further connecting pieces 15 are also provided, which are arranged to open into the upper collecting duct 13 and into the lower collecting duct 14, such connecting pieces 15 being connected in the usual way, for example serve to vent and drain the radiator. With regard to the positioning and orientation of the connecting pipes with the screwed connections and also with regard to the positioning of the welding points of the connecting pipes on the radiator panel, there are a number of different possibilities in the case of heating panel radiators designed according to the invention. Thus, in the panel radiator 1 shown in FIG. 1, the two screw connections 3 on the lower edge 20 of the radiator panel 2 are arranged adjacent to the right-hand edge 26 of the same. The connecting pipes 7 starting from these screw connections 3 lead to the connecting pieces 15 and 18, which are placed adjacent to the right-hand edge 26 of the radiator panel on the lower collecting channel 14 and on the upper collecting channel 13. In the variant shown in Fig. 4, the two screw connections 3 are arranged next to each other in the middle area of the lower edge 20 of the radiator panel 2, and one connecting pipe 7 leads to a connecting piece 18, which is adjacent to the right-hand side edge 26 of the radiator panel 2 in the upper collection channel 13 of the radiator panel opens; this connecting piece also forms a housing for a control valve 19. The other connecting pipe 7 leads to a connecting piece 15 which is also arranged adjacent to the right-hand side edge 26 of the radiator panel 2 and which opens into the lower collecting duct 14 of the radiator panel. In the embodiment of a panel radiator 1 shown in FIG placed adjacent lateral edges 26, 28 of the radiator panel. Further connecting pieces 15 are welded to the upper collecting duct 13 . The two connecting tubes 7 are connected in this embodiment with a piece formed in the form of an angle tab 27 to form a unit. The tab 27 is welded to the connecting pipes 7 and can also be welded to the radiator panel 2 . Such a connection of the connecting tubes 7 by means of a lug 27 to form a structural unit is also present in the embodiment of a panel radiator 1 shown in FIG. In this embodiment too, the screwed connection connections 3 are placed on the lower edge 20 of the radiator plate 2 in the center of the longitudinal extent of the lower edge 20 . One connecting pipe 7 leads to the connecting piece 18, into which a control valve 19 is inserted and which is placed adjacent to the upper collecting duct 13, the right edge 26 of the radiator panel 2. The other connecting pipe 7 leads to a connecting piece 15, which is placed adjacent to the left edge 28 of the radiator panel 2 on the lower collecting channel 14, ie the connecting piece 18 is arranged diagonally opposite. In the embodiment shown in Fig. 7, the end screw connections 3 are placed at the top and bottom on the right-hand edge 26 of the radiator panel 2 and the connecting pipes 7 lead to connection pieces 15, which are also arranged adjacent to the right-hand edge 26 on the upper collecting duct 13 and on the lower collecting duct 14 are. More connection pieces 15 are provided on the left edge 28 of the radiator panel. In the embodiment shown in Fig. 8, the screw connections 3 are placed on the lower edge 20 of the radiator panel 2 pointing downwards, and the connecting pipes 7 lead to connection pieces 15, which are on the lower collecting duct 14, the left edge 28 and the right edge 26 of the radiator panel 2 are arranged adjacent. Additional connecting pieces 15 are provided on the upper collection channel 13 . The embodiments of heating panel radiators designed according to the invention shown in FIGS. 1 and 4 to 8 each have a single radiator panel. However, the radiators according to the invention can also be designed with two or more radiator plates which are in flow connection with one another via connecting pieces. An embodiment of such a heating panel radiator 1 is shown in FIG. 9, which has two radiator panels 2 which are fluidly connected to one another. The two radiator panels 2 are connected to one another via connecting pieces 25 which are connected to the collecting channels 13, 14 which are provided in the radiator panels 2. As shown below in FIG. 8, the connecting pipes 7 can be welded to the connecting pieces 25; however, other configurations are also possible, e.g. welding the connecting pipes 7 to the radiator panels 2 via connection pieces 15, analogously to the embodiments described above; direct welding to the radiator panels is also possible. FIG. 10 shows a connecting pipe 7 of a panel radiator according to the invention, which is provided with a threaded connection 3 and is welded to a connecting piece 15 . A positioning collar 17 is provided on the connecting pipe 7 at the point where the connecting pipe 7 meets the connecting piece 15. By providing such a collar, the production of the welded connection can be simplified and its strength increased.
    

Claims

Patentansprüche patent claims
1. Heizungs-Plattenradiator, welcher aus Stahlblech hergestellt ist und mit lösbaren Anschlussverschraubungen (3) mit Überwurfmuttern zum Verbinden des Radiators (1) mit Gewindegegenstücken (4) versehen ist, welche an den Enden von Zuleitungen (5) vorgesehen sind, mit denen der Radiator (1) zu verbinden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussverschraubungen (3) aus den Endabschnitten (6) von aus Stahl bestehenden Verbindungsrohren (7) gebildet sind, welche mit einem durch eine spanlos geformte radiale Ausfaltung der Rohrwand gebildeten Bund (8) und mit einer aufgefädelten Überwurfmutter (9) versehen sind, welche an diesem Bund beim Zusammenfügen dieser Anschlussverschraubung mit den an Zuleitungen (5) vorgesehenen Gewindegegenstücken (4) zum Anliegen kommt, und dass die Verbindungsrohre (7) an Anschluss- oder Verbindungsstutzen (15, 18, 25) des Plattenradiators (1), 1. Heating panel radiator, which is made of sheet steel and is provided with detachable screw connections (3) with union nuts for connecting the radiator (1) with threaded counterparts (4), which are provided at the ends of supply lines (5) with which the Radiator (1) is to be connected, characterized in that the screw connections (3) are formed from the end sections (6) of connecting pipes (7) made of steel, which are connected to a collar (8) formed by a radial fold-out of the pipe wall formed without cutting. and are provided with a threaded union nut (9), which comes to rest on this collar when this connection screw connection is joined with the threaded counterparts (4) provided on the supply lines (5), and that the connecting pipes (7) are connected to connection or connecting pieces (15, 18, 25) of the panel radiator (1),
welche ihrerseits mit einer Radiatorplatte (2) verschweisst sind, oder direkt an einen Sammelkanal (13, 14) einer Radiatorplatte (2) des Plattenradiators (1) angeschweisst sind. which in turn are welded to a radiator panel (2) or are welded directly to a collecting duct (13, 14) of a radiator panel (2) of the panel radiator (1).
2. Heizungs-Plattenradiator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsrohre (7) miteinander zu einer Baueinheit verbunden sind. 2. Heating panel radiator according to claim 1, characterized in that the connecting pipes (7) are connected to one another to form a structural unit.
3. Heizungs-Plattenradiator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsrohr (7) des Radiators (1) an einen Anschlussstutzen (18) angeschweisst ist, welcher seinerseits als Gehäuse eines Regelventils (19) ausgebildet ist bzw. mit einem solchen Gehäuse integriert ist. 3. Heating panel radiator according to claim 1 or 2, characterized in that a connecting pipe (7) of the radiator (1) is welded to a connecting piece (18) which in turn is designed as a housing of a control valve (19) or with such housing is integrated.
4. Heizungs-Plattenradiator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschlussverschraubungen (3) im Bereich der Mitte des unteren Randes (20) der Radiatorplatte (2) nebeneinander angeordnet sind und die beiden Verbindungsrohre (7) von diesen Anschlussverschraubungen (3) zu Anschluss- oder Verbindungsstutzen (15, 18, 25) führen, welche beide dem gleichen Seitenrand (26) der Radiatorplatte (2) benachbart angeordnet sind, wobei der eine dieser Anschluss- oder Verbindungsstutzen (15, 18, 25) in den oberen Sammelkanal (13) der Radiatorplatte (2) einmündet und der andere dieser Anschluss oder Verbindungsstutzen (15, 18, 25) in den unteren Sammelkanal (14) der Radiatorplatte (2) einmündet. 4. Heating panel radiator according to one of claims 1 to 3, characterized in that the two screw connections (3) are arranged next to one another in the region of the center of the lower edge (20) of the radiator panel (2) and the two connecting pipes (7) of these Connection screws (3) lead to connection or connecting pieces (15, 18, 25), both of which are arranged adjacent to the same side edge (26) of the radiator panel (2), one of these connecting or connecting pieces (15, 18, 25) opens into the upper collecting duct (13) of the radiator panel (2) and the other of these connections or connecting pieces (15, 18, 25) opens into the lower collecting duct (14) of the radiator panel (2).
5. Heizungs-Plattenradiator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsrohre (7) an der Anschweissstelle einen durch eine radiale Ausfaltung gebildeten Positionierungsbund aufweisen. 5. Heating panel radiator according to one of claims 1 to 4, characterized in that the connecting tubes (7) have a positioning collar formed by a radial fold at the welding point.
6. Heizungs-Plattenradiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden radialen Wandteile (21, 22) der Ausfaltung, welche miteinander einen am Verbindungsrohr (7) angeordneten Bund (8) bilden, nahezu abstands los aneinanderliegen. 6. Heating panel radiator according to one of the preceding claims, characterized in that the two radial wall parts (21, 22) of the fold, which form a collar (8) arranged on the connecting pipe (7) together, lie against one another almost without a distance.
7. Heizungs-Plattenradiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Verbindungsrohren (7), an den Bund (8) anschliessend, ein kurzer Rohrstutzen (23) angeformt ist. 7. Heating panel radiator according to one of the preceding claims, characterized in that on the connecting pipes (7), on the collar (8) then, a short pipe socket (23) is formed.
8. Heizungs-Plattenradiator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der an den Bund (8) anschliessende Rohrstutzen (23) einen grösseren Durchmesser hat, als das an die andere Seite des Bundes anschliessende Rohr, aus dem der Bund (8) und der Rohrstutzen (23) geformt sind. 8. Heating panel radiator according to claim 7, characterized in that the collar (8) subsequent pipe socket (23) has a larger diameter than the other side of the collar subsequent pipe from which the collar (8) and the Pipe sockets (23) are formed.
9. Heizungs-Plattenradiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der die Dichtfläche bildenden Seite des Bundes (8) ein Dichtungsring (24) plaziert ist. 9. Heating panel radiator according to one of the preceding claims, characterized in that a sealing ring (24) is placed on the side of the collar (8) forming the sealing surface.
EP95912947A 1994-03-31 1995-03-28 Panel heating radiator Ceased EP0753126A1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT689/94 1994-03-31
AT68994A AT404188B (en) 1994-03-31 1994-03-31 HEATING PLATE RADIATOR
PCT/AT1995/000063 WO1995027176A1 (en) 1994-03-31 1995-03-28 Panel heating radiator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0753126A1 true EP0753126A1 (en) 1997-01-15

Family

ID=3497225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95912947A Ceased EP0753126A1 (en) 1994-03-31 1995-03-28 Panel heating radiator

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0753126A1 (en)
AT (1) AT404188B (en)
CZ (1) CZ280996A3 (en)
HU (1) HUT74794A (en)
SK (1) SK123396A3 (en)
WO (1) WO1995027176A1 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807226U1 (en) * 1998-04-21 1998-07-16 Kermi Gmbh HS radiator
DE19860781B4 (en) * 1998-12-30 2004-05-06 Kermi Gmbh Panel radiator that can be connected variably
AT411294B (en) 1999-03-12 2003-11-25 Vogel & Noot Waermetechnik Ag HEATING (cooling) BODY
DE10022748A1 (en) * 2000-05-10 2001-11-22 Black Knight B V radiator
EP1443285A1 (en) * 2003-01-22 2004-08-04 T.M.S. Türker Makina Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi Connection assembly for panel radiator
RU173666U1 (en) * 2016-09-08 2017-09-05 Открытое акционерное общество "Сантехпром" Connection of the convector heat exchanger to the pipes of the heating system
RU2757703C2 (en) * 2018-12-27 2021-10-20 Акционерное Общество "Сантехпром" Convector

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1579975A1 (en) * 1966-08-17 1970-09-24 Dieter Mathiak Device for connecting radiator valves and radiator screw connections to radiators
DE2427560A1 (en) * 1974-06-07 1975-12-18 Heimeier Gmbh Metall Theodor Connector for heating radiator and pipe - has a threaded and spherical end for efficient sealing
DE2454065C3 (en) * 1974-11-14 1978-09-28 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Connection device for an electric hot water heater
DE3443850C2 (en) * 1984-11-30 1994-02-10 Ameln Helmut Von Radiator connection element
DE9205169U1 (en) * 1992-04-14 1993-08-19 Neheim Goeke & Co Metall Device for preventing backflow in the connection of a radiator to the downpipe of a one-pipe system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9527176A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
SK123396A3 (en) 1997-10-08
WO1995027176A1 (en) 1995-10-12
ATA68994A (en) 1998-01-15
CZ280996A3 (en) 1997-06-11
AT404188B (en) 1998-09-25
HU9602397D0 (en) 1996-11-28
HUT74794A (en) 1997-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357992C2 (en) Solderless heat exchanger
DE3606029A1 (en) CONTAINER TO RECEIVE THE COOLANT OF A COOLING CIRCUIT
EP0175856B1 (en) Tension collar with tension screw
DE60205641T2 (en) CLUTCH AND ASSEMBLY PROCESS USED TO CONNECT TWO TUBE ELEMENTS
DE102016124078B3 (en) Connecting arrangement for the connection of two control cabinet frame racks
AT404188B (en) HEATING PLATE RADIATOR
DE2646234C3 (en) Radiator with horizontal flat tubes connected to one another by vertical collector tubes for flow and return
DE10301018B4 (en) Arrangement for connecting a tubular first component to a second component and method for producing such an arrangement
DE102020209298A1 (en) Body for a vehicle
EP2009367A2 (en) Connecting element for solar collectors
EP2107284B1 (en) Valve housing blank, valve component set and valve group
AT412119B (en) CONNECTION SET FOR A PANEL RADIATOR
DE2527132A1 (en) Hot water radiator valve connection - twin type radiator panels are linked with double sealed valve
DE3533196C2 (en)
EP0734508B1 (en) Panel radiator
CH612748A5 (en) Hot water radiator
DE4227532A1 (en) Metal section for frame of switch cabinet - has two L=shaped sections with folded-down outer edges which fit together to form L=shaped cavity section
EP0217321A2 (en) Shut-off valve
DE60201466T2 (en) intake manifold
DE3102188A1 (en) Back-up ring
DE3422684C2 (en) Hollow panel radiators
DE3038460A1 (en) Heating system feed and return manifold - has one-piece injection mouldings forming end caps and intermediate pieces
DE2156239B2 (en) Convector with a number of parallel, essentially flat sheet metal flanges
DE2909923C2 (en)
AT390661B (en) Connecting device for the connection of radiators

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980417

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19981008