EP0748657A2 - Auftragskopf zur dosierten Abgabe von strömenden Medien - Google Patents

Auftragskopf zur dosierten Abgabe von strömenden Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0748657A2
EP0748657A2 EP96108311A EP96108311A EP0748657A2 EP 0748657 A2 EP0748657 A2 EP 0748657A2 EP 96108311 A EP96108311 A EP 96108311A EP 96108311 A EP96108311 A EP 96108311A EP 0748657 A2 EP0748657 A2 EP 0748657A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
application
rocker
application head
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96108311A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0748657B1 (de
EP0748657A3 (de
Inventor
Heiko Würth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITW Dynatec GmbH
Original Assignee
ITW Dynatec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITW Dynatec GmbH filed Critical ITW Dynatec GmbH
Publication of EP0748657A2 publication Critical patent/EP0748657A2/de
Publication of EP0748657A3 publication Critical patent/EP0748657A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0748657B1 publication Critical patent/EP0748657B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/001Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87708With common valve operator
    • Y10T137/87748Pivoted or rotary motion converted to reciprocating valve head motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87708With common valve operator
    • Y10T137/87772With electrical actuation

Definitions

  • the invention relates to an application head for the metered delivery of flowing media, in particular hot melt adhesive, cold glue, lubricants, paints or the like.
  • a housing in which a pivotable rocker acting on at least one valve member is provided, which is arranged over two rocker joints on both sides Piezo elements is driven.
  • Such an application head is already known from DE-GM 94 05 600.5 by the applicant. It is used, for example, to apply hot glue to a substrate made of cardboard, paper, textile, fleece or the like.
  • the web-shaped substrate is guided past the fixed application head.
  • the valve described there has the advantage that the piezoelectric valve drive, when automatic temperature compensation is present, consists of only two piezo elements, the slight increase in length of each individual piezo element being converted into a relatively large valve stroke by the transmission of the movement emanating from the two piezo elements by means of a rocker construction. Furthermore, this valve drive provides a large valve force of approx. 3000 N, the time for an opening and closing cycle only being 0.8 to 0.25 msec. is.
  • the object of the invention is now to create a new application head which has a greater throughput and order capacity as well as an even application of glue.
  • the solution according to the invention has the fundamental advantage that the theoretical application performance can be more than doubled by designing the valve drive as a double rocker, while at the same time all the advantages of the aforementioned prior art also apply to the application head according to the invention.
  • the second application valve inevitably opens at the moment when an application valve closes, pressure fluctuations in the adhesive circulation system are largely avoided in a particularly advantageous manner.
  • Avoiding pressure fluctuations within the closed hot-melt adhesive system according to the invention results in a uniform circulation of the hot-melt adhesive within the circulation channel. This also prevents the hot glue from burning in the heated part of the application head and from caking, sticking and the like occurring within the circulation channel.
  • the additional valve member is not used to control a further application valve, but rather acts on a valve which is arranged within a closed circulation system for the liquid medium provided with a pump.
  • This preferred embodiment of the invention has particular advantages if a larger number of individual substrates, for example cardboard blanks, are to be coated within a unit of time. It is sometimes necessary that the gaps between the individual cardboard blanks or between areas that are to be coated with adhesive dots have to be bridged.
  • the piezo elements driving the rocker construction are connected to an online power supply, which essentially consists of an accumulator and associated electronics, which determines the respective position of the order valve in the event of a power failure and corrects the closed state.
  • an online power supply which essentially consists of an accumulator and associated electronics, which determines the respective position of the order valve in the event of a power failure and corrects the closed state.
  • an application head for the metered delivery of hot glue is designated by the reference number 10.
  • the application head has a housing 11 with housing parts 12 and 13.
  • a thermal separating layer 14 is present between the housing parts 12 and 13.
  • a valve drive 15 designed as a double rocker, electronic components (not shown) and an electrical supply and control line 16 are arranged in the housing part 12.
  • the double rocker 15 has two rocker arms 17, at the free ends of which a rod-shaped valve member 18 is arranged, which projects through the thermal separating layer 14 into the housing part 13 into a valve head 19.
  • a heating device 20 and the common feed channel 21 for hot glue are also arranged in the housing part 13.
  • the feed channel 21 is connected to the valve heads 19 via hot melt adhesive channels 22.
  • a temperature sensor T can be seen below the hot-melt adhesive channels 12.
  • valve head 19 While one valve head 19 contains an application valve 23, the other valve head 19 serves as a closure valve 24 for a hot glue return line 25, which establishes a connection to a hot glue pump, not shown.
  • This hot glue pump is in turn connected to the feed channel 21, so that a closed hot glue system is present.
  • valve members 18 are each attached to the free end of the rocker arms 17 via a flexible cardan B and a screw connection 26, the double rocker 15 itself is connected to a base part 28 via a joint 27.
  • Two piezo elements 30 are also connected to the double rocker 15 via joints 29 on both sides above the joint 27.
  • the articulated connection of the double rocker 15 to the base part 28 as well as to the piezo elements 30 is a cohesive connection.
  • connecting parts 32 which in turn are bonded to the piezo elements 30, are each connected to the double rocker 15 via a flexible, narrow material bridge (joint 29), a narrow gap 31 also being present on both sides of the material bridge.
  • the piezo elements 30 constructed and bonded from approx. 200 0.1 mm thick ceramic disks rest against the end facing away from the double rocker 15 against a flexible cover plate 33 fastened with screws, not shown.
  • the piezo elements 30 are articulated on both sides of a vertical axis x running through the joint 27 at a distance d from the double rocker 15. This results in automatic temperature compensation in connection with the flexible mounting of the piezo elements 30 by the cover plate 33.
  • the double rocker is acted upon 15 times clockwise or counterclockwise by a torque, through which a rocker arm 17 and the valve member 18 connected to it upward and a rocker arm 17 downward is moved.
  • the application valve 23 or the closure valve 24 can be opened alternately in the exemplary embodiment, the opposite valve then being closed in opposite directions.
  • the resulting prevention of pressure peaks results in a relatively continuous outflow of hot glue during the opening cycle of the application valve 23, which ensures a clean application of adhesive to the substrate.
  • the two piezo elements 30 are controlled and regulated by special valve electronics 34, which are essentially arranged in the housing part 12 shown in FIG. 1.
  • the valve electronics 34 shown in a block diagram in FIG. 2, on the one hand, enable the two piezo elements 30 to be subjected to alternating voltage and, on the other hand, to operate the application head 10 in a particularly energy-saving manner and thus also with little heat loss.
  • the valve electronics 34 has a so-called charge pump arrangement 35, which is basically shown in FIG. 2.
  • the charge pump arrangement 35 has an intermediate store 36 and a plurality of power field effect transistors 37, the buffer 36 and the power field effect transistors 37 each being connected to both piezo elements 30.
  • the intermediate store 36 contains a coil 38 and a capacitor 39.
  • this reloading principle means that the energy (charge) stored in one piezo element 30 is transformed "in portions" into the other piezo element 30. Basically, this takes place within the charge pump arrangement 35 in that, on the one hand, the charge of a piezo element 30 is temporarily stored in the intermediate memory 36 and, on the other hand, the power field effect transistors 37 gradually transform the stored energy to the other piezo element 30 by switching various networks.
  • the time sequence of the recharging processes and the respective switching state of the power field effect transistors 37 is determined by a programmable controller 40.
  • a programmable controller 41 also acts on the programmable controller 40, which continuously queries the target / actual value comparison of the voltage state of the individual piezo elements 30.
  • This reloading principle makes it possible for the energy present in a piezo element 30 to be fed back into the primary circuit and then back to Excitation of the other piezo element 30 can be used.
  • valve electronics 34 has a clock generator 44 and a status display 45, which, however, are arranged outside the application head 10. While the clock generator 44 - as the name suggests - specifies the clock for the electronic processes taking place, the status display 45 is a visual display for the operator.
  • the valve electronics 34 also have a temperature controller 46, which regulates the valve temperature to the temperature specified on a setpoint potentiometer 47.
  • a temperature controller 46 which regulates the valve temperature to the temperature specified on a setpoint potentiometer 47.
  • a temperature sensor (not shown) arranged above the heating cartridge 20 constantly measures the valve temperature. The valve is only released by the programmable controller 40 if this temperature coincides with the temperature at the setpoint potentiometer 47 and thus the working temperature is present.
  • valve electronics 34 is ultimately provided with an online power supply 48, which essentially consists of an accumulator and electronics, which determines the respective state of the order valve and ensures complete closure.

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Auftragskopf zur dosierten Abgabe von strömenden Medien, insbesondere Schmelzkleber, Kaltleim, Schmierstoffe, Farben od. dgl., mit einem Gehäuse, in dem eine schwenkbare, auf mindestens ein Ventilglied einwirkende Wippe vorhanden ist, welche über zwei beidseitig eines Wippengelenks angeordnete Piezoelemente angetrieben wird. Aufgabe der Erfindung ist es einen neuen Auftragskopf zu schaffen, der eine größere Durchsatzleistung und Auftragskapazität aufweist. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich dadurch, daß die Wippe beidseitig des Wippengelenks jeweils wenigstens einen Wippenarm aufweist, an welchem jeweils mindestens ein Ventilglied angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Auftragskopf zur dosierten Abgabe von strömenden Medien, insbesondere Schmelzkleber, Kaltleim, Schmierstoffe, Farben od. dgl., mit einem Gehäuse, in dem eine schwenkbare, auf mindestens ein Ventilglied einwirkende Wippe vorhanden ist, welche über zwei beidseitig eines Wippengelenks angeordnete Piezoelemente angetrieben wird.
  • Ein derartiger Auftragskopf ist bereits aus dem DE-GM 94 05 600.5 der Anmelderin bekannt. Er dient beispielsweise zum Auftragen von Heißkleber auf ein aus Karton, Papier, Textil, Flies od. dgl. bestehendes Substrat. Dabei wir das bahnenförmige Substrat an dem feststehenden Auftragskopf vorbeigeführt. Das dort beschriebene Ventil hat den Vorteil, daß der piezoelektrische Ventilantrieb bei vorhandener automatischer Temperaturkompensation nur aus zwei Piezoelementen besteht, wobei durch die Übertragung der von den zwei Piezoelementen ausgehenden Bewegung mittels einer Wippenkonstruktion die geringfügige Längenvergrößerung jedes einzelnen Piezoelements in einem relativ großen Ventilhub umgewandelt wird. Des weiteren wird durch diesen Ventilantrieb eine große Ventilkraft von ca. 3000 N zur Verfügung gestellt, wobei die Zeit für einen Öffnungs- und Schließzyklus nur 0,8 bis 0,25 msec. beträgt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin einen neuen Auftragskopf zu schaffen, der eine größere Durchsatzleistung und Auftragskapazität aufweist sowie einen gleichmäßigen Kleberauftrag gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere aus den Merkmalen des Kennzeichenteils, wonach die Wippe beidseitig des Wippengelenks jeweils wenigstens einen Wippenarm aufweist, an welchem jeweils mindestens ein Ventilglied angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den grundsätzlichen Vorteil, daß durch die Ausbildung des Ventilantriebs als Doppelwippe die theoretische Auftragsleistung mehr als verdoppelbar ist, wobei zugleich sämtliche Vorteile des zuvor genannten Standes der Technik weiterhin auch für den erfindungsgemäßen Auftragskopf gelten.
  • Dadurch, daß bei einer bevorzugten Ausführungsform in dem Moment, in dem ein Auftragsventil schließt, zwangsläufig das zweite Auftragsventil öffnet, werden auf besonders vorteilhafte Weise Druckschwankungen im Kleberumlaufsystem weitestgehend vermieden.
  • Durch die erfindungsgemäße Vermeidung von Druckschwankungen innerhalb des geschlossenen Heißklebersystems ergibt sich eine gleichmäßige Zirkulation des Heißklebers innerhalb des Umlaufkanals. Dadurch wird auch verhindert, daß der Heißkleber im beheizten Teil des Auftragskopfes verbrennt und sich innerhalb des Umlaufkanals Anbackungen, Verklebungen und ähnliches ergeben.
  • Letztlich bedeutet dies zusammenfassend, daß während des gesamten Öffnungszyklus eines Auftragsventils der Heißkleber-Volumenstrom verstetigt wird, so daß der Kleberauftrag die gewünschte Gestalt aufweist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dient jedoch das zusätzliche Ventilglied nicht zur Steuerung eines weiteren Auftragsventils, sondern wirkt auf ein Ventil ein, welches innerhalb eines geschlossenen, mit einer Pumpe versehenen Umlaufsystem für das flüssige Medium angeordnete ist.
  • Diese bevorzugte Ausführungsform der Erfindung hat insbesondere Vorteile, wenn innerhalb einer Zeiteinheit eine größere Anzahl von Einzelsubstraten, z.B. Kartonzuschnitte, beschichtet werden sollen. Dabei ist es zum Teil notwendig, daß die Zwischenräume zwischen den einzelnen Kartonzuschnitten bzw. zwischen Bereichen, die mit Kleberpunkten beschichtet werden sollen, überbrückt werden müssen. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es problemlos möglich, das Auftragsventil eine gewisse Zeit geschlossen zu halten, wobei das zeitgleich mit dem Schließen des Auftragsventils sich öffnende Heißkleber-Umlaufventil eine Druckerhöhung im Heißklebersystem verhindert. Erreicht nun der nächste zu beschichtende Bereich bzw. der nächste Kartonzuschnitt die Position des Auftragsventils kann dieses wieder geöffnet werden, wobei gleichzeitig das Heißkleber-Umlaufventil schließt. Jedoch liegt während des gesamten Öffnungszyklus im wesentlichen der gleiche Druck am Auftragsventil an und damit ist auch der Heißkleber-Volumenstrom im wesentlichen konstant.
  • Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die die Wippenkonstruktion antreibenden Piezoelemente mit einer Online-Stromversorgung verbunden, welche im wesentlichen aus einem Akkumulator und einer dazugehörigen Elektronik besteht, welche bei Stromausfall die jeweilige Stellung des Auftragsventils ermittelt und den Schließzustand korrigiert. Diese erfindungsgemäße besonders bevorzugte Ausführungsform bietet zugleich eine automatische Auslaufsicherung, da dadurch garantiert ist, daß auch bei Stromausfall das Auftragsventil sich immer im völligen Schließzustand befindet.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen vereinfachten Längsschnitt durch einen Auftragskopf und
    • Fig. 2 ein vereinfachtes Blockschaltbild der Ventilelektronik.
  • In den Zeichnungen ist ein Auftragskopf zur dosierten Abgabe von Heißkleber insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • Der Auftragskopf weist ein Gehäuse 11 mit Gehäuseteilen 12 und 13 auf. Zwischen den Gehäuseteilen 12 und 13 ist eine thermische Trennschicht 14 vorhanden. Im Gehäuseteil 12 ist eine als Doppelwippe ausgebildeter Ventilantrieb 15, nicht dargestellte elektronische Bauteile und eine elektrische Versorgungs- und Steuerleitung 16 angeordnet. Die Doppelwippe 15 weist zwei Wippenarme 17 auf, an deren freien Enden jeweils ein stangenförmiges Ventilglied 18 angeordnet ist, welches durch die thermische Trennschicht 14 hindurch in den Gehäuseteil 13 bis in einen Ventilkopf 19 hineinragt. Im Gehäuseteil 13 ist des weiteren eine Heizvorrichtung 20 sowie der gemeinsame Zuführungskanal 21 für Heißkleber angeordnet. Der Zuführungskanal 21 ist jeweils über Heißkleberkanäle 22 mit den Ventilköpfen 19 verbunden. Letztlich ist unterhalb der Heißkleberkanäle 12 ein Temperatursensor T zu erkennen. Während der eine Ventilkopf 19 ein Auftragsventil 23 enthält, dient der andere Ventilkopf 19 als Verschlußventil 24 für eine Heißkleber-Rückführungsleitung 25, die eine Verbindung zu einer nicht dargestellten Heißkleberpumpe herstellt. Diese Heißkleberpumpe ist wiederum mit dem Zuführungskanal 21 verbunden, so daß ein geschlossenes Heißklebersystem vorhanden ist.
  • Während die Ventilglieder 18 am freien Ende der Wippenarme 17 jeweils über einen Biegekardan B und einer Schraubverbindung 26 befestigt sind, ist die Doppelwippe 15 selbst über ein Gelenk 27 mit einem Basisteil 28 verbunden. Beidseitig oberhalb des Gelenkes 27 sind ebenfalls über Gelenke 29 zwei Piezoelemente 30 mit der Doppelwippe 15 verbunden. Bei der gelenkigen Verbindung von Doppelwippe 15 zum Basisteil 28 wie auch zu den Piezoelementen 30 handelt es sich um stoffschlüssige Verbindungen. Diese dünnen, stoffschlüssigen Gelenkverbindungen 27, 29 werden dadurch geschaffen, daß die vorgenannten Teile gemeinsam aus einem einzigen Bauteil unter Zurhilfenahme des Funkenerosionsverfahrens hergestellt werden. So besteht zwischen der Doppelwippe 15 und dem Basisteil 28 ein bis auf eine biegsame, schmale Werkstoffbrücke (Gelenk 27) durchgehender Spalt 31, welcher beidseitig eine Relativbewegung der Doppelwippe 15 gegenüber dem Basisteil 28 ermöglicht. Auf die gleiche Weise sind Verbindungsteile 32, welche ihrerseits mit den Piezoelementen 30 verklebt sind jeweils über eine biegsame schmale Werkstoffbrücke (Gelenk 29) mit der Doppelwippe 15 verbunden, wobei auch hier beidseitig der Werkstoffbrücke ein schmaler Spalt 31 vorhanden ist.
  • Die aus ca. 200 0,1 mm dicken keramischen Scheiben aufgebauten und verklebten Piezoelemente 30 liegen an dem von der Doppelwippe 15 wegweisenden Ende an einer nachgiebigen, mit nicht dargestellten Schrauben befestigten Deckplatte 33 an.
  • Die Piezoelemente 30 sind beidseitig einer senkrechten, durch das Gelenk 27 laufenden Achse x jeweils in einem Abstand d mit der Doppelwippe 15 gelenkig verbunden. Dadurch ergibt sich in Verbindung mit der nachgiebigen Lagerung der Piezoelemente 30 durch die Deckplatte 33 eine automatische Temperaturkompensation.
  • Falls sich nun abwechselnd die Piezoelemente 30 unter Spannungsbeaufschlagung ausdehnen, wird die Doppelwippe 15 mal in Uhrzeigersinn bzw. gegen den Uhrzeigersinn mit einem Drehmoment beaufschlagt, durch welches sich jeweils ein Wippenarm 17 und das jeweils damit verbundene Ventilglied 18 nach oben und ein Wippenarm 17 nach unten bewegt wird. Durch diese Doppelwippenanordnung kann beim Ausführungsbeispiel abwechselnd das Auftragsventil 23 bzw. das Verschlußventil 24 geöffnet werden, wobei dann gegenläufig das jeweils andere Ventil geschlossen wird. Durch die sich daraus ergebende Verhinderung von Druckspitzen ergibt sich während des Öffnungszyklus des Auftragsventils 23 ein relativ kontinuierlicher Heißkleberausfluß, wodurch ein sauberer Kleberauftrag auf das Substrat gewährleistet ist.
  • Die Steuerung und Regelung der zwei Piezoelemente 30 erfolgt durch eine besondere Ventilelektronik 34, die im wesentlichen im in Fig. 1 dargestellten Gehäuseteil 12 angeordnet ist. Die in einem Blockschaltbild in der Fig. 2 dargestellte Ventilelektronik 34 ermöglicht einerseits die abwechselnde Spannungsbeaufschlagung der beiden Piezoelemente 30 und andererseits eine besondere energiesparende und damit auch mit geringen Wärmeverlusten behafteten Betrieb des Auftragskopfes 10.
  • Insbesondere zum Zwecke des verringerten Energieverbrauchs weist die Ventilelektronik 34 eine sogenannte Ladungspumpenanordnung 35 auf, welche grundsätzlich in der Fig. 2 dargestellt ist. Die Ladungspumpenanordnung 35 weist einen Zwischenspeicher 36 und mehrere Leistungsfeldeffekttransistoren 37 auf, wobei der Zwischenspeicher 36 wie auch die Leistungsfeldeffekttransistoren 37 jeweils mit beiden Piezoelementen 30 verbunden sind. Der Zwischenspeicher 36 beinhaltet eine Spule 38 und einen Kondensator 39. Die Energieeinsparung wird beim Betrieb der Piezoelemente 30 durch das bei der sogenannten Gegentaktanordnung der Piezoelemente 30 verwendbare Umladeprinzip erreicht.
  • Grundsätzlich bedeutet dieses Umladeprinzip, daß die jeweils in einem Piezoelement 30 gespeicherte Energie (Ladung) "portionsweise" in das jeweils andere Piezoelement 30 transformiert wird. Grundsätzlich erfolgt dies innerhalb der Ladungspumpenanordnung 35 dadurch, daß einerseits die Ladung eines Piezoelements 30 zeitweise im Zwischenspeicher 36 gespeichert wird und daß andererseits die Leistungsfeldeffekttransistoren 37 schrittweise durch gezieltes Schalten unterschiedlicher Netzwerke die gespeicherte Energie jeweils auf das andere Piezoelement 30 transformieren. Der zeitliche Ablauf der Umladevorgänge und der jeweilige Schaltzustand der Leistungsfeldeffekttransistoren 37 wird durch eine programmierbare Steuerung 40 bestimmt. Auf die programmierbare Steuerung 40 wirkt jedoch noch eine Regelschaltung 41 ein, welche ständig den Soll-Ist-Wertvergleich des Spannungszustandes der einzelnen Piezoelemente 30 abfragt.
  • Durch dieses Umladeprinzip ist es möglich, daß die in einem Piezoelement 30 vorhandene Energie in den Primärkreis zurückgespeist und dann wieder zur Erregung des jeweils anderen Piezoelements 30 verwendet werden kann.
  • Da bei diesen elektronischen Vorgängen jedoch ein kleiner Teil der Energie in Wärme umgesetzt und darüber hinaus ein größerer Teil der elektrischen Energie in mechanische Energie umgewandelt wird, besteht jedoch ständig die Notwendigkeit, daß dieses Energiedefizit ausgeglichen werrden muß. Dies geschieht durch die mit dem Schaltregler 43 und der internen Spannungsversorgung 42 bereitgestellten Energie.
  • Darüber hinaus weist die Ventilelektronik 34 einen Taktgenerator 44 und eine Zustandsanzeige 45 auf, die jedoch außerhalb des Auftragskopfes 10 angeordnet sind. Während der Taktgenerator 44 - wie der Name sagt - den Takt für die ablaufenden elektronischen Vorgänge vorgibt, handelt es sich bei der Zustandsanzeige 45 um eine optische Anzeige für den Bediener.
  • Die Ventilelektronik 34 weist auch noch einen Temperaturregler 46 auf, der die Ventiltemperatur auf die an einem Sollwert-Potentiometer 47 vorgegebene Temperatur regelt. Dies bedeutet, daß ein oberhalb der Heizpatrone 20 angeordneter, nicht dargestellter Temperatursensor ständig die Ventiltemperatur mißt. Nur wenn diese Temperatur mit der am Sollwert-Potentiometer 47 vorliegenden Temperatur übereinstimmt und somit die Arbeitstemperatur vorliegt, wird das Ventil von der programmierbaren Steuerung 40 freigegeben.
  • Damit im Falle eines Stromausfalls der als Doppelwippe ausgebildete Ventilantrieb 15 nicht in eine Mittellage geht und damit Heißkleber aus dem Auftragsventil 23 ausströmen kann, ist die Ventilelektronik 34 letztlich mit einer Online-Stromversorgung 48 versehen, die im wesentlichen aus einem Akkumulator und einer Elektronik besteht, welche den jeweiligen Zustand des Auftragsventils ermittelt und den völligen Verschluß sicherstellt.

Claims (6)

  1. Auftragskopf zur dosierten Abgabe von strömenden Medien, insbesondere Schmelzkleber, Kaltleim, Schmierstoffe, Farben od. dgl., mit einem Gehäuse, in dem eine schwenkbare , auf mindestens ein Ventilglied einwirkende Wippe vorhanden ist, welche über zwei beidseitig eines Wippengelenks angeordnete Piezoelemente angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (15) beidseitig des Wippengelenks (27) jeweils wenigstens einen Wippenarm (17) aufweist, an welchem jeweils mindestens ein Ventilglied (18) angeordnet ist.
  2. Auftragskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile gegenläufig geöffnet und geschlossen werden.
  3. Auftragskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ventilglied (18) auf ein Auftragsventil (23) einwirkt.
  4. Auftragskopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilglied (18) auf ein Auftragsventil (23) und ein Ventilglied (18) auf ein Ventil (24) einwirkt, welches innerhalb eines geschlossenen, mit einer Pumpe versehenen Umlaufsystems für das flüssige Medium angeordnet ist.
  5. Auftragskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Ventile (23, 24) einen gemeinsamen Zuführungskanal (21) für das Medium aufweisen.
  6. Auftragskopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Piezoelemente (30) mit einer Online-Stromversorgung (48) verbunden ist, welche im wesentlichen aus einem Akkumulator und einer dazugehörigen Elektronik besteht, welche bei Stromausfall die jeweilige Stellung des Auftragsventils (23) ermittelt und den Schließzustand korrigiert.
EP96108311A 1995-06-13 1996-05-24 Auftragskopf zur dosierten Abgabe von strömenden Medien Expired - Lifetime EP0748657B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521478A DE19521478C1 (de) 1995-06-13 1995-06-13 Auftragskopf zur dosierten Abgabe von strömenden Medien
DE19521478 1995-06-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0748657A2 true EP0748657A2 (de) 1996-12-18
EP0748657A3 EP0748657A3 (de) 1998-01-07
EP0748657B1 EP0748657B1 (de) 1999-08-11

Family

ID=7764265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96108311A Expired - Lifetime EP0748657B1 (de) 1995-06-13 1996-05-24 Auftragskopf zur dosierten Abgabe von strömenden Medien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5730359A (de)
EP (1) EP0748657B1 (de)
DE (2) DE19521478C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106423747A (zh) * 2016-08-30 2017-02-22 杭州特工包装机械有限公司 防锈涂膜装置
CN107303753A (zh) * 2016-04-22 2017-10-31 北京派和智能装备技术有限公司 压电喷射打印头和具有该打印头的打印装置
CN112303290A (zh) * 2019-07-31 2021-02-02 惠州市唐群座椅科技股份有限公司 集成式开关装置

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713744U1 (de) * 1997-08-01 1998-12-03 Planatol Klebetechnik Gmbh Leim- und/oder Befeuchtungseinrichtung
US6315049B1 (en) * 1998-10-07 2001-11-13 Baker Hughes Incorporated Multiple line hydraulic system flush valve and method of use
US6157115A (en) * 1998-10-13 2000-12-05 Nordson Corporation Mechanical amplifier
DE19848358A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Edf Polymer Applikation Maschi Ventileinrichtung
FR2794210B1 (fr) * 1999-05-28 2001-08-31 Crouzet Automatismes Dispositif de detection de la fermeture simultanee de deux organes mobiles et son application a un systeme coupe-feu a clapet
DE19946839B4 (de) * 1999-09-30 2006-07-27 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung zum Ansteuern einer Regel- und/oder Absperrvorrichtung
US6321948B1 (en) 2000-04-04 2001-11-27 Rieke Corporation Tap and valve assembly
EP1292786B1 (de) * 2000-06-19 2008-07-02 Ross Operating Valve Company Durch eigensicheren mikroprozessor gesteuerter druckregler
US6799702B1 (en) 2000-11-22 2004-10-05 Gopro, Inc. Device for dispensing viscous liquids
ATE421388T1 (de) * 2002-09-13 2009-02-15 Windmoeller & Hoelscher Bodenlegevorrichtung für papiersäcke
US7694855B2 (en) 2004-04-23 2010-04-13 Nordson Corporation Dispenser having a pivoting actuator assembly
ITMI20041472A1 (it) * 2004-07-21 2004-10-21 Fabrizio Nobili Doccetta per docce in genere ed in particolare per docce manuali per lavelli e simili
ITMI20051252A1 (it) * 2005-07-01 2007-01-02 Fabrizio Nobili Gruppo per l'erogazione differenziabile di acqua trattata e di acqua di rete
ITMI20060357A1 (it) * 2006-02-28 2007-09-01 Fabrizio Nobili Doccetta per lavello con variazione del getto di erogazione e regolazione della portata
EP1884693A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-06 Fabrizio Nobili Wasserhahn
US20090107398A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Nordson Corporation Fluid dispensers and methods for dispensing viscous fluids with improved edge definition
DE102012109123A1 (de) 2012-09-27 2014-03-27 Vermes Microdispensing GmbH Dosiersystem, Dosierverfahren und Herstellungsverfahren
CN105312190B (zh) * 2015-11-26 2018-05-25 河北鹏冠科技股份有限公司 一种流体点胶喷射阀组件
CN106269390B (zh) * 2016-08-30 2018-10-16 杭州特工包装机械有限公司 加工异形钢用的刷油系统
WO2018194926A1 (en) * 2017-04-21 2018-10-25 Nordson Corporation Dispensing system
CN108160409A (zh) * 2017-12-27 2018-06-15 苏州华控注胶技术有限公司 一种用于多种胶水混合的流道结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405600U1 (de) * 1994-04-02 1994-06-16 Itw Dynatec Klebetechnik Holdi Auftragskopf zur dosierten Abgabe von strömenden Medien

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS586101B2 (ja) * 1978-01-17 1983-02-03 アイシン精機株式会社 電磁弁装置
DE3342951C2 (de) * 1983-11-26 1986-12-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Betätigungseinrichtung für zwei abhängig voneinander betätigbare Ventile
DE3739048C2 (de) * 1987-11-17 2001-08-09 Buerkert Gmbh Mehrwegeventil
DE4220177A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Marco Systemanalyse Entw Vorrichtung zur Betätigung eines Ventilelementes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405600U1 (de) * 1994-04-02 1994-06-16 Itw Dynatec Klebetechnik Holdi Auftragskopf zur dosierten Abgabe von strömenden Medien

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107303753A (zh) * 2016-04-22 2017-10-31 北京派和智能装备技术有限公司 压电喷射打印头和具有该打印头的打印装置
CN106423747A (zh) * 2016-08-30 2017-02-22 杭州特工包装机械有限公司 防锈涂膜装置
CN112303290A (zh) * 2019-07-31 2021-02-02 惠州市唐群座椅科技股份有限公司 集成式开关装置
CN112303290B (zh) * 2019-07-31 2021-11-09 惠州市唐群座椅科技股份有限公司 集成式开关装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0748657B1 (de) 1999-08-11
DE59602698D1 (de) 1999-09-16
US5730359A (en) 1998-03-24
DE19521478C1 (de) 1996-09-12
EP0748657A3 (de) 1998-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0748657B1 (de) Auftragskopf zur dosierten Abgabe von strömenden Medien
EP2969248B1 (de) Dosierventil und dosierverfahren
EP0366605B1 (de) Elektrohydraulische oder -pneumatische Stellvorrichtung
EP0676247B1 (de) Auftragskopf zur dosierten Abgabe von strömenden Medien
EP2528695B1 (de) Auftragskopf zum abgeben eines fliessfähigen mediums und auftragsvorrichtung zum abgeben eines fliessfähigen mediums
DE3037078C2 (de) Elektrisch angesteuertes Stellglied
EP0356713A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Stellvorrichtung
DE2320499C3 (de) Druckregler für ein Kältemittel
EP0329813A1 (de) Ventilanordnung zum intermittierenden Auftragen eines flüssigen Klebstoffes auf ein Substrat
EP0139951A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in einem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE2917933A1 (de) Regelventil
DE2157710A1 (de) Modulares Gerät zum Abgeben von unter Druck stehender Flüssigkeit
DE102015007460B4 (de) Aktive aufhängungsvorrichtung für ein fahrzeug und eine dafür verwendete pumpe
DE3414481A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des durchflusses einer fluessigkeit
DE2428300C3 (de) Elektronischer Drehzahlregler für eine Brennkraftmaschine
DE102010035263B4 (de) Piezoventil
EP2833042A1 (de) Ventilanordnung zum Schalten und/oder Regeln eines Medienstroms eines Raumfahrttriebwerks und Raumfahrttriebwerk
DE2640883C3 (de) Automatische Vorrichtung zur Lageregelung des Randes eines laufenden Bandes
EP1525392A1 (de) Einspritzmodul
EP0917675B1 (de) Stellungsregler für antriebe sowie pneumatisches regelventil mit einem derartigen stellungsregler
DE3808254A1 (de) Elektromechanische vorrichtung mit einem thermostellantrieb, insbesondere zur steuerung der ventile von klimaanlagen in fahrzeugen oder von klimaanlagen im allgemeinen
DE2831467C2 (de) Steuerbarer Servomotor mit mindestens einem Zylinder und einem Kolben sowie mit einem Schieberventil
DE2724327C2 (de)
DE2236888C3 (de) Hydraulisches Übersetzungsstellsystem
EP0566576B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur massenstromregelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980313

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980713

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ITW INDUSTRIE GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990812

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602698

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990916

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010501

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010503

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010504

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020525

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150528

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59602698

Country of ref document: DE