DE2428300C3 - Elektronischer Drehzahlregler für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Elektronischer Drehzahlregler für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2428300C3
DE2428300C3 DE2428300A DE2428300A DE2428300C3 DE 2428300 C3 DE2428300 C3 DE 2428300C3 DE 2428300 A DE2428300 A DE 2428300A DE 2428300 A DE2428300 A DE 2428300A DE 2428300 C3 DE2428300 C3 DE 2428300C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
signal
error signal
throttle valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2428300A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2428300A1 (de
DE2428300B2 (de
Inventor
Todd L. Rochester Mich. Rachel (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2428300A1 publication Critical patent/DE2428300A1/de
Publication of DE2428300B2 publication Critical patent/DE2428300B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2428300C3 publication Critical patent/DE2428300C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/0205Circuit arrangements for generating control signals using an auxiliary engine speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/006Electric control of rotation speed controlling air supply for maximum speed control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

drosselklappenmechanismus, der dem Drehzahlregler nach der Erfindung zugeordnet ist;
F i g. 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Drehzahlreglers nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein elektronisches Brennstoffeinspritzsystem, welches in Verbindung mit dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Das System umfaßt eine elektronische Steuereinheil 10, die von einer Zeitsteuerabtasteinrichtung 12, einem Temperaturfühler 14 und verschiedenen Parameterabtastem 16, die einem Drosselkörper 20 zugeordnet sind, Signale empfängt.
Die Zeitsteuerabtasteinrichtung 12 liefert Signale, die kennzeichnend für die Umdrehungszahl der Maschine sind. Diese Signale können von einer Quelle abgeleitet werden, die kennzeichnend für den Kurbelwinkel der Maschine ist, sie werden jedoch in bevorzugter Weise vom Zündverteiler der Maschine abgeleitet An dem Drosselkörper 20 sind Parameterabtaster 16 befestigt, die die Luftströmung in eine Maschine 27 steuern. Im Drosselkörper 20 ist ein Paar von Luftkanälen ausgebildet, die durch diesen hindurch verlaufen und mir 22 bezeichnet sind, wobei die effektive Querschnittsfläche der Kanäle 22 durch die Drosselklappen 24, im folgenden Drosselplatten genannt, gesteuert wird. Die Drosselplatten 24 sind auf einer Welle 26 angeordnet und folgen deren gesteuerten Drehung. Die Winkellage der Welle 26 und damit der Drosselplatten 24 wird durch Drosselsteuereinrichtungen gesteuert, die ein Gestänge 18 und ein Pedal 28 umfassen und die über geeignete Verbindungsmittel 30 mit diesem verbunden sind.
Die elektronische Steuereinheit 10 wird durch eine Batterie 32 gespeist, die aus der Fahrzeugbatterie bestehen kann und die auch die verschiedenen Abtaster erregt, die eine äußere Erregung erfordern. Die Ausgangsgröße der elektronischen Steuereinheit 10 steuert die Erregung einer Einspritzventileinrichtung 34, die im Ansaugrohr 36 der Maschine 27 angeordnet ist und die in geeigneter Weise ein Luft-/Brennstoffgemisch für die Aufnahme durch das Einlaßventil 38 einführen kann, welches in der Offenstellung gezeigt ist, und zwar in den Verbrennungszylinder 40 der Maschine. Zum Einspriizventil 34 wird vom Brennstofftank 42 her mit Hilfe einer Pumpe 44 und mit Hilfe geeigneter Brennstoffzufuhr- und Rückführleitungen 46 Brennstoff unter Druck zugeführt. Es ist auf dem vorliegenden Gebiet gut bekannt, daß die Steuereinheit i0 eine Einspritzventileinrichtung steuern kann, die aus einem oder aus mehreren Ven'ilen 34 besteht, die so angeordnet sind, daß sie einzeln oder in Gruppen mit veränderlicher Zahl in einer Aufeinanderfolge aber auch gleichzeitig betätigt werden können.
Das Drosselklappengestänge 18, welches demjenigen von Fig.2 entsprechen kann, umfaßt ein Gehäuseteil SO, ein Leergangglied 62, eine federnde Vorspanneinrichtung 64, Lagesteuereinrichtung 66 und eine Schließvorrichtung 70. Das Leergangglied 62 ist fest an der Drosselklappenwelle 26 angebracht, um die Drehung derselben zu steuern. Das Leergangglied 62 enthält einen Bewegungsschlitz 72, und die Lagesteuervorrichtung 66 enthält ein Stiftteil 74, welches für eine Bewegung in dem Bewegungsschlitz 72 angeordnet ist. Eine Federeinrichtung 64 kann das Stiftteil 74 zu einem extremen Ende des Schützes 72 drücken, während die Lagesteuervorrichtung 66 den Stift in Richtung zum anderen extremen Ende des Schlitzes 72 drückt Die Schließvorrichtung 70 drückt das Leergangglied und damit die Drosselplatten 24 im Gegenuhrzeigersinn relativ zur Darstellung von Fig.2, um dadurch eine Schließbewegung durchzuführen, und zwar nach Freigabe der Spannung der Lagesteuervorrichtung 66.
Im Betrieb wird, wenn sich die Drosselplatte 24 in irgendeiner Winkellage befindet, die die Betriebssiumtion der Maschine wiedergibt, durch das Aufbringen eines Druckes auf das Gaspedal 28 (Fig. 1) über die Einrichtung 30 eine nach rechts gerichtete (relativ zur Fig.2) Bewegung der Steuervorrichtung 66 bewirkt. Die Anfangsbewegung der Lagesteuervorrichtung 66
ι' bewirkt jedoch, daß der Stift 74 in dem Schlitz 72 nach rechts bewegt wird, und zwar gegen die Vorspannung der Federvorrichtung 64 und vor jeglicher Bewegung der Drosselplatten 24. Dies kann d: durch erreicht werden, daß man sicherstellt, daß der anfängliche Bewegungsschritt der Federvorrichtung 64 weniger Kraft erfordert als die Bewegung des Leerganggliedes 62 entgegen der Vorspannung der Schließvorrichiung 70 und jeglicher Reibung, die im Bereich der Welle 26 auftritt.
Fig.3 zeigt eine Ausführungsform nach der Erfindung, und zwar in Verbindung mit dem Gerät bzw. System, welches unter Hinweis auf die F i g. 1 und 2 beschrieben wurde. Die Zeitsteuer-Abgriffsvorrichtung 12 erzeugt Wechselstromsignale mit einer Frequenz die
3u der Umdrehungszahl der Maschine 27 entspricht Die Signale werden einem herkömmlichen Frequenz-Gleichspannungswandler 80 zugeführt, der ein entsprechendes Gleichspannungssignal erzeugt
Eine Gleichspannungssignalquelle 82, die aus einer Batterie bestehen kann, erzeigt ein Gleichspannungssignal, welches einer vorbestimmten gewünschten Geschwindigkeit bzw. Einstellpunkt der Geschwindigkeit entspricht Die Signale aus der Gleichspannungssignalquelle 82 und aus dem Frequenz-Gleichspannungswandler 80 werden in einem Vergleichsverstärker 84 verglichen, was zu einem Fehlersignal Ve führ·, welches der Differenz zwischen den verglichenen Signalen entspricht.
Das Signal Ve aus der Vergleichsstufe 84 wird dem Funktionsgenerator 86 zugeleitet, der ein Signal V0 erzeugt, das auf das Signal Ve entsprechend der graphischen Darstellung (a) in F i g. 3 bezogen ist. Das Signal Vo wird in einem Verstärker 88 verstärkt und gelangt von dort zu einem proportional wirkenden Magnetventil 90. Das Magnetventil 90 betätigt einen Strömungsmittel-Modulator 92, der nach dem Prinzip einer flexiblen Membran arbeiten kann, um den unter Druck befindlichen Brennstoff bzw. Brenastoffströmung durch die Versorgungs- und Rückführleitungen 46Λ zu einer Drossel-Betätigungsvorrichtung 45 zu regeln, die aus einer herkömmlichen Servovorrichtung bestehen kann. DetHurch die geregelte Brennstoffströmung erzeugte Brennstoffdruck wird durch die Betätigungsvorrichtung 45 als Betätigungskiaft verwendet,
M) um die Drosselplattcn 24(Fig. 1 und 2)zu schließen,bis die Umdrehungszahl der Maschine den vorbestimmten Einstellpunkt erreicht, wodurch die Geschwindigkeitssteuerung des Fahrer i des Fahrzeugs, die durch das Fußpedal 28 vorgesehen wird, aufgehoben bzw. entfernt
hi wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektronischer Drehzahlregler für eine Brennkraftmaschine, mit einer ersten Einrichtung zur Erzeugung eines der augenblicklichen Drehzahl der Brennkraftmaschine entsprechenden ersten Signals, mit einer zweiten Einrichtung zur Bereitstellung eines einer gewünschten Solldrehzahl entsprechenden zweiten Signals, mit einer Vergleichseinrichtung zum Vergleichen des ersten und des zweiten Signals und zur Abgabe eines von der Differenz des ersten und zweiten Signals abhängenden Fehlersignals, mit einer mit der Drosselklappe der Brennkraftmaschine in Verbindung stehenden Verstelleinrichtung, die durch Verstellung der Drosselklappe in Abhängigkeit von dem Fehlersignal und dadurch bedingter Änderung der der Brennkraftmaschine zugeführten Ansaugluftmcage und damit des Brennstoff-Luft-Verhältnisses die gewünschte Solldrehzahl einhält, wobei die Verstelleinrichtung ein auf das Fehlersignal ansprechendes Magnetventil zum Verändern der Menge und damit des Drucks eines durch das Ventil strömenden, unter Druck stehenden Mediums aufweist sowie eine mit der Drosselklappe verbundene und mit dem strömenden Medium beaufschlagte Betätigungseinrichtung, welche in Abhängigkeit von dem durch das Ventil eingestellten Druck des strömenden Mediums die Drosselklappe verdreht, dadurch gekennzeichnet, daß das strömende Medium Brennsoff ist, Jer von einer eine Brennstoffpumpe (44) mh einer elektronisch gesteuerten Brennstoffeinspritzvo- -ichtung verbindenden Versorgungsleitung (46) abgezweigt wird, und daß zwischen der Vergleichseinrichtung (84) und der Verstelleinrichtung (90, 92, 45) ein Funktionsgenerator (86) angeordnet ist, der das Fehlersignal (Ve) emfängt und an seinem Ausgang ein das Magnetventil (90) beaufschlagendes Signal (Vo) erzeugt, welches im negativen Bereich des Fehlersignals konstant ist und im positiven 'Bereich proportional zum Fehlersignal ist.
    Die Erfindung betrifft einen elektronischen Drehzahlregler für eine Brennkraftmaschine, mit einer ersten Einrichtung zur Erzeugung eines der augenblicklichen Drehzahl der Brennkraftmaschine entsprechenden ersten Signals, mit einer zweiten Einrichtung zur Bereitstellung eines einer gewünschten Solldrehzahl entsprechenden zweiten Signals, mit einer Vergleichseinrichtung zum Vergleichen des ersten und des zweiten Signals und zur Abgabe eines von der Differenz des ersten und zweiten Signals abhängenden Fehlersignals, mit einer mit der Drosselklappe der Brennkraftmaschine in Verbindung stehenden Verstelleinrichtung, die durch Verstellung der Drosselklappe in Abhängigkeit von dem Fehlersignal und dadurch bedingter Änderung der der Brennkraftmaschine zugeführten Ansaugluftmenge und damit des Brennstoff-Luft-Verhältnisses die gewünschte Solldreh/.ahl einhält, wobei die Verstelleinrichtung ein auf das Fehlersignal ansprechendes Magnetvenlil /um Verändern der Menge und damit des Drucks eines durch das Ventil strömenden, unter Druck stehenden Mediums aufweist sowie eine mit der Drosselklappe verbundene und mit dem strömenden Medium beaufschlagte Betätigungseinrichtung, welche in Abhängigkeit von dem durch das Ventil eingestellten Druck des strömenden Mediums die Drosselklappe verdreht
    Ein derartiger elektronischer Drehzahlregler für eine Brennkraftmaschine ist aus der US-PS 36 48 798 bekannt. Bei diesem bekannten elektronischen Drehzahlregler ist hinter der Vergleichseinrichtung ein Verstärker angeschaltet, dessen Ausgang eine zweite
    ίο Vergleichsstufe speist, an die wiederum ein weiterer Verstärker angeschlossen ist, dessen Ausgang mit den Magnetventilen verbunden ist. Eine genaue Anpassung d:eses bekannten elektronischen Drehzahlreglers an eine Arbeitskennlinie der Betätigungseinrichtung für die Drosselklappeneinrichtung ist nicht möglich.
    Aus der DE-OS 20 14 633 ist es bekannt, abhängig von der Drehzahl einer Brennkraftmaschine sowohl die Brennstoffmenge als auch die Luftmenge über die Drosselklappe zu regeln.
    Eine weitere bekannte Drehzahlregeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine entsprechend der DE-OS 19 11828 basiert auf dem Vergleich von Impulsen, wobei eine erste Impulsfolge die Solldrehzahl wiedergibt, während eine zweite Impulsfoge die Istdrehzahl wiedergibt.
    Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, den elektronischen Drehzahlregler für eine Brennkraftmaschine der eingangs definierten Art hinsichtlich einer besseren Anpassung an die Arbeits-
    w kennlinie der Betätigungseinrichtung für die Drosselklappeneinrichtung zu verbessern, derart, daß das Erreichen einer gewünschten Drehzahl der Brennkraftmaschine mit größerer Genauigkeit erfolgen kann.
    Ausgehend von dem elektronischen Drehzahlregler der eingangs definierten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das strömende Medium Brennstoff ist, der von eine»' eine Brennstoffpumpe mit einer elektronisch gesteuerten Brennstoffeinspritzvorrichtung verbindenden Versorgungsleitung abgezweigt wird, und daß zwischen der Vergleichseinrichtung und der Verstelleinrichtung ein Funktionsgenerator angeordnet ist, der das Fehlersignal empfängt und an seinem Ausgang ein das Magnetventil beaufschlagendes Signal erzeugt, welches im negativen Bereich des Fehlersignals konstant ist und im positiven Bereich proportional zum Fehlersignal ist.
    Durch die Einfügung eines Funktionsgenerators zwischen der Vergleichseinrichtung und der Verstelleinrichtung ergibt sich die Möglichkeit den Steuerabschnitt, der das Fehlersignal empfängt hinsichtlich seiner Kennlinie besser an sie Arbeitskennlinie der Verstelleinrichtung für die Drosselklappe anzupassen, so daß die gewünschte Solldrehzal der Maschine gleichmäßiger und mit hoher Genauigkeit eingeriegelt werden kann.
    Weitere Vorteile der Erfindung und diese ausgestaltende Einzelheiten ergeben sich aus der nun folgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung. Es sei jedoch
    ho hervorgehoben, daß die Zeichnung den Gegenstand der Erfindung nur veranschaulichen sollen und daß die Erfindung hierdurch keine Einschränkung erfährt. Es zeigt
    F i g. 1 eine schematische Darstellung eines elcktroni-
    M sehen Brennstoffeinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine, bei welchem der Drehzahlregler nach der Erfindung verwendet wird;
    Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Maschinen-
DE2428300A 1973-07-02 1974-06-12 Elektronischer Drehzahlregler für eine Brennkraftmaschine Expired DE2428300C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US375580A US3889647A (en) 1973-07-02 1973-07-02 Speed governor for an engine having an electronic fuel injection system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2428300A1 DE2428300A1 (de) 1975-01-23
DE2428300B2 DE2428300B2 (de) 1980-03-20
DE2428300C3 true DE2428300C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=23481434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2428300A Expired DE2428300C3 (de) 1973-07-02 1974-06-12 Elektronischer Drehzahlregler für eine Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3889647A (de)
JP (1) JPS5069431A (de)
DE (1) DE2428300C3 (de)
FR (1) FR2236091B1 (de)
GB (1) GB1454330A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1568239A (en) * 1976-02-12 1980-05-29 Semmler F Vehicle having an internal combustion engine and apparatus for controlling fuel supply to the engine
JPS598655B2 (ja) * 1976-08-02 1984-02-25 株式会社小松製作所 燃料制御装置
DE2641670C2 (de) * 1976-09-16 1985-05-15 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE2701567A1 (de) * 1977-01-15 1978-07-20 Bosch Gmbh Robert Geschwindigkeitssteuereinrichtung fuer fahrzeuge
US4117807A (en) * 1977-02-02 1978-10-03 The Bendix Corporation Fuel injection cut off means for over temperature protection of exhaust treatment device
US4181103A (en) * 1977-05-06 1980-01-01 Sturdy Truck Equipment, Inc. Governor for engine and load speeds
DE2735595A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zum bestimmen der einspritzzeit bei brennkraftmaschinen
US4203395A (en) * 1977-09-16 1980-05-20 The Bendix Corporation Closed-loop idle speed control system for fuel-injected engines using pulse width modulation
DE2800433A1 (de) * 1978-01-05 1979-07-19 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur drehzahlbegrenzung einer brennkraftmaschine
JPS5596330A (en) * 1979-01-18 1980-07-22 Nissan Motor Co Ltd Engine revolution regulator of diesel engine
JPS5657117A (en) * 1979-10-16 1981-05-19 Nippon Denso Co Ltd Constant speed running control device
DE3536835A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Iveco Magirus Vorrichtung zum regeln der kraftstoffzufuhr einer brennkraftmaschine
DE10251116A1 (de) * 2002-11-02 2004-05-27 Deutsche Montan Technologie Gmbh Elektromechanischer Antrieb zum Steuern und Regeln einer als Durchflussmodulator fungierenden Drosselklappe in einem Rohr
US8478481B2 (en) * 2003-11-18 2013-07-02 Hino Motors, Ltd. Fuel-saving management system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR892779A (fr) * 1942-03-26 1944-05-19 Bosch Gmbh Robert Installation d'injection pour les moteurs à allumage séparé et à grande gamme de vitesse, en particulier les moteurs de véhicules
US3099330A (en) * 1962-01-22 1963-07-30 Rheem Mfg Co Electrically operated speed control device
US3601103A (en) * 1969-10-13 1971-08-24 Ladell Ray Swiden Engine-condition-responsive cutoff apparatus
US3702603A (en) * 1969-11-21 1972-11-14 Brica Eng Ltd Internal combustion engines
US3651460A (en) * 1970-05-21 1972-03-21 Chandler Evans Inc Fixed rate integral controller
US3648798A (en) * 1970-06-02 1972-03-14 Zbigniew J Jania Speed control system for an automotive vehicle
US3745982A (en) * 1970-07-01 1973-07-17 Nippon Denso Co Fuel control means for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2236091A1 (de) 1975-01-31
DE2428300A1 (de) 1975-01-23
FR2236091B1 (de) 1979-07-27
US3889647A (en) 1975-06-17
JPS5069431A (de) 1975-06-10
DE2428300B2 (de) 1980-03-20
GB1454330A (en) 1976-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428300C3 (de) Elektronischer Drehzahlregler für eine Brennkraftmaschine
DE2949151C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl für einen Verbrennungsmotor in Abhängigkeit von den Betriebsparametern
DE3424088C2 (de)
DE2318793B2 (de) Vorrichtung zur regelung des luft/kraftstoffverhaeltnisses im luft/kraftstoff-gemisch einer brennkraftmaschine
DE2750470A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung von beim betrieb eines kraftfahrzeugs auftretenden einflussgroessen
DE2225852A1 (de) Anordnung zur rueckfuehrung von abgasen einer brennkraftmaschine
DE2207594B2 (de)
DE2054911A1 (de) Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2811470A1 (de) Brennstoffeinspritz-steuersystem fuer brennkraftmaschinen
DE2648257C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2642219C3 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff
DE2644613C3 (de) Steuerungssystem für das Luft/Kraftstoffverhältnis bei einer Brennkraftmaschine
DE2851335A1 (de) Verbrennungskraftmaschinen-betriebssystem
DE2649099C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3322214C2 (de)
DE2634446A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2113348C3 (de) Brennstoffregeleinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE2832052A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschine
DE2658635A1 (de) Vorrichtung zum einleiten von sekundaerluft in eine verbrennungsmotor-abgasanlage
DE2855812A1 (de) Kraftstoff-foerdervorrichtung
DE2604853A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches
DE2010769A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Verbrennungsmotors mit einem Verbrennungsluft-Brennstoffgemisch
DE2458413A1 (de) Brennstoffsparsystem
DE2607534A1 (de) Vorrichtung zur regelung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff-luft- gemisches
DE3323869A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren vn kraftstoff zu einer brenkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee