EP0745809A1 - Wirbelgenerator für Brennkammer - Google Patents

Wirbelgenerator für Brennkammer Download PDF

Info

Publication number
EP0745809A1
EP0745809A1 EP96810314A EP96810314A EP0745809A1 EP 0745809 A1 EP0745809 A1 EP 0745809A1 EP 96810314 A EP96810314 A EP 96810314A EP 96810314 A EP96810314 A EP 96810314A EP 0745809 A1 EP0745809 A1 EP 0745809A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
vortex
channel
chamber according
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96810314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0745809B1 (de
Inventor
Burkhard Dr. Schulte-Werning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
ABB Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7763530&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0745809(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ABB Management AG filed Critical ABB Management AG
Publication of EP0745809A1 publication Critical patent/EP0745809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0745809B1 publication Critical patent/EP0745809B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/16Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration with devices inside the flame tube or the combustion chamber to influence the air or gas flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/26Controlling the air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05B2260/221Improvement of heat transfer
    • F05B2260/222Improvement of heat transfer by creating turbulence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/03041Effusion cooled combustion chamber walls or domes

Definitions

  • the present invention relates to a combustion chamber according to the preamble of claim 1. It also relates to a method for operating such a combustion chamber.
  • the temperature profile flowing over the corresponding burners and in the mixing zone upstream of the turbine must be adjusted to the temperature profile appropriate for the turbine by admixing the mass flow not flowing over the burners.
  • the quality from this admixture is usually controlled via the dimensioning of the cross section and the number of air inlet openings.
  • These air inlet openings which also act as mixed air nozzles, ensure both the necessary depth of penetration of the colder air flowing through there and into the hot gas flow and thus generate the macroscopic turbulence necessary for a quick mixing as well as a sufficient even distribution of the colder air supply over the combustion chamber wall.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention is based on the object to achieve a combustion chamber and a method of the type mentioned to improve the admixture quality and reduce the calorific load of the combustion chamber, at the same time the object of the invention is to minimize the pollutant - Ensure emissions and maximize efficiency.
  • vortex-generating elements hereinafter referred to only as vortex generators, which are preferably fixed to the combustion chamber wall or the combustion chamber walls in the mixing section, downstream of the primary zone.
  • vortex generators are used to generate the necessary intensive, large-scale mixing movement between hot gases and the mixed air to be mixed in in the form of a secondary flow, which, in contrast to the usual procedure, is independent of the mixed air jet.
  • the mixed air is now evenly fed to the hot gas through a number of small bores in the combustion chamber wall, that a supercritical blow-out rate is aimed at, which at the same time ensures effusion cooling. Due to the desired supercritical blow-out rate, the mixed air penetrates into the edge zones of the vortices induced by the vortex generators, is carried away from the wall by these vortices and accordingly mixes quickly with the hot gases. Since the vortex generators are directly exposed to the hot gases, the sufficient cooling that can be achieved with them is an essential prerequisite for such a mixing section.
  • the effusion cooling effect is mainly based on the internal convective cooling when the mixed air passes through the flow openings and on the possible formation of a cooling air film on the hot gas side. If the ratio between the momentum of the mixed air jet and that of the hot gas flow is small enough, the flow boundary layer on the hot gas side will not be penetrated by the mixed air and a cooling air film can form optimally. If this blowout rate exceeds a critical value, the mixed air jet penetrates into the hot gas flow without forming a cooling air film. With a suitable design, as the blow-out rate increases, the cooling effect inside the wall increases at the same time so that the overall cooling effect can be kept approximately constant.
  • the penetration depth of the Mixed air jet into the hot gas flow near the vortex generators must be kept low, at least an order of magnitude smaller than with the usual air inlet openings, since it only has to be so large that the mixed air penetrates the vortex, but the mixed air jet itself does not have to provide the necessary large-scale turbulence . Therefore, large diameters are not required and the mixed air can be supplied over a large area.
  • the proposed mixing section can also be adapted to different load conditions of the gas turbine. If the pressure drop available for the mixing is made variable, for example via an adjustable pre-throttle, the mixed air flow to be mixed in can also be controlled. If the blow-out rate changes from the supercritical to the subcritical range, the effusion cooling has a constant effect over a large load range despite the large variation in the mixed air flow. In this way, the air to be mixed in is supplied to the mixing process over a large area, thus increasing the overall mixing quality, and the wall of the mixing section is protected from excessive temperatures regardless of the mixing capacity.
  • variable mixing section can be used both in the usual diffusion and premixing combustion chambers and in combustion chamber concepts with staged combustion.
  • the combustion chamber here is an annular combustion chamber 100 which essentially has the shape of a coherent annular or quasi-annular cylinder.
  • a combustion chamber can also consist of a number of axially, quasi-axially or helically arranged and individually closed combustion chambers.
  • the combustion chamber can also consist of a single one Pipe exist.
  • this combustion chamber can be the only combustion stage of a gas turbine or a combustion stage of a sequentially fired gas turbine.
  • the annular combustion chamber 100 according to FIG. 1 consists of a primary zone 1 in the flow direction, which is then followed by a mixing section 2, and this is followed by a secondary stage 3, which is preferably designed as an inflow to a turbine.
  • the burner and the fuel supply and the primary air supply are essentially placed at the beginning of the primary zone 1 and are symbolized by arrow 13 in the present FIG. 1.
  • the primary zone 1 is covered with a spaced concentric tube 11; between them flows a flow of cooling air 12 in the counterflow direction, which ensures convective cooling of the primary zone 1. This air can then pass through the burners, for example, after the passage has been completed.
  • the hot gases 4 from the primary zone 1 flow into the mixing section 2; the inner wall 6 and the outer wall 5 of this mixing section 2 are equipped with a series of vortex generators 200, which can be arranged differently in different circumferential directions of the walls mentioned.
  • the various forms, modes of action and arrangements of the vortex generators 200 are discussed in more detail below.
  • the mixing section 2 is encased by a chamber 10, into which a mixed air 8 flows through regulating elements 9 and is then distributed there through the various openings in the inner wall 6 and outer wall 5 and through the vortex generators 200, in order subsequently to to flow the mixing section 2.
  • the openings mentioned can be seen, for example, in FIGS. 8, 10, 12, 14 and 15; these figures will be explained in more detail below.
  • the mixed air 8 is in itself of a larger amount, for example up to 50% and more of the total mass flow. With such a quantity of mixed air, the blow-out rate into the mixing section 2 is supercritical, which is why a cooling film along the walls 5, 6 cannot develop per se.
  • Openings on all sides through the vortex generators 200 also provide adequate cooling of the latter against the hot gases 4.
  • the supercritical blow-out rate also ensures that the depth of penetration of the mixed air 8 into the hot gases 4 in the region of the vortex generators 200 is kept small can be. It only has to be large enough that the mixed air 8 penetrates into the eddies triggered by the vortex generators 200, but not that the inflowing mixed air 8 has to ensure large-scale turbulence. Therefore, the openings do not have a large cross-section, respectively. Diameter, wherein the introduction of the mixed air 8 can take place over a large area within the mixing section 2.
  • the introduction of the mixed air 8 into the mixing section 2 can be regulated depending on the load of the system.
  • the vertical connecting edge (cf. 4-7, item 216) of the vortex generators 200 also forms the transition from the mixing section 2 to the secondary stage 3, which results in a constriction of the mixing zone 2, which then leads to an immediate cross-sectional jump 14 at the beginning of the secondary stage 3 leads.
  • the variable distribution of the mass flows 4, 8 has the effect that, depending on the load condition of the system, the cooling effect of the mixed air 8 when it passes through the wall either through the heat transfer inside the Openings alone or through a combination with the cooling film.
  • the first case is a supercritical case with a high mass flow and high admission pressure
  • the second case is a subcritical case with a low mass flow and low admission pressure.
  • the mixing configuration thus formed is variable in the sense that the mixed air flow 8 may be heavily load-dependent without the material, in particular the vortex generators 200 and the walls 5, 6 overheating.
  • the design criterion regarding the injection geometry is accordingly a cooling effectiveness that is only weakly dependent on the mixed air flow 8 over a larger area.
  • Such a mixing section 2 designed in this way is used both in staged combustion and in burners, the aim here being to be able to drive with a constant fuel-air ratio despite a variable load.
  • FIG. 2 is a section of the sectional plane II-II of FIG. 1 and shows a configuration of vortex generators 200, which are fixed both on the outer wall 5 and on the inner wall 6. They are adjacent to one another in the circumferential direction, the flow of the hot gases 4 through the free space being given by the radial spacing of the opposite tips of the vortex generators 200 and by the gaps between the freely flowing surfaces.
  • the curved lines shown in this figure represent the vortices triggered by the vortex generators 200.
  • FIG. 3 largely corresponds to FIG. 2, in which case the vortex generators 200 are only fixed to the inner wall 6.
  • a vortex generator 200, 201, 202 essentially consists of three flowed around freely triangular faces. These are a roof surface 210 and two side surfaces 211 and 213. In their longitudinal extent, these surfaces run at certain angles in the direction of flow.
  • the side walls of the vortex generators 200, 201, 202, which preferably consist of right-angled triangles, are fixed with their long sides at least on the already mentioned channel wall 6, preferably gas-tight. They are oriented so that they form a joint on their narrow sides, including an arrow angle ⁇ .
  • the joint is designed as a sharp connecting edge 216 and is perpendicular to each channel wall 5, 6 with which the side surfaces are flush.
  • the two side surfaces 211, 213 including the arrow angle ⁇ are symmetrical in shape, size and orientation in FIG. 4, they are arranged on both sides of an axis of symmetry 217 which is oriented in the same direction as the channel axis.
  • the roof surface 210 lies against the same channel wall 6 as the side surfaces 211, 213 with a very narrow edge 215 running transverse to the flow channel. Its longitudinal edges 212, 214 are flush with the longitudinal edges of the side surfaces 211 protruding into the flow channel , 213.
  • the roof surface 210 extends at an angle of inclination ⁇ to the channel wall 6, the longitudinal edges 212, 214 of which, together with the connecting edge 216, form a point 218.
  • the vortex generator 200, 201, 202 can also be provided with a floor surface with which it rests is suitably attached to the channel wall 6. Such a floor area is, however, unrelated to the mode of operation of the element.
  • the mode of operation of the vortex generator 200, 201, 202 is as follows: When flowing around the edges 212 and 214, the main flow is converted into a pair of opposing vortices, as is schematically outlined in the figures.
  • the vortex axes lie in the axis of the main flow.
  • the swirl number and the location of the vortex breakdown (vortex breakdown), if the latter is aimed for, the angle of attack e and the arrow angle ⁇ are determined by appropriate choice.
  • the vortex strength or the number of swirls is increased, and the location of the vortex bursting shifts upstream into the area of the vortex generator 200, 201, 202 itself.
  • these two angles ⁇ and ⁇ are due to the structural conditions and the Process specified by yourself.
  • These vortex generators only have to be adjusted in terms of length and height, as will be explained in more detail below under FIG. 7.
  • the connecting edge 216 of the two side surfaces 211, 213 forms the downstream side edge of the vortex generator 200.
  • the edge 215 of the roof surface 210 running transversely to the flow through the channel is thus the edge which is first acted upon by the channel flow.
  • FIG. 5 shows a so-called half "vortex generator” based on a vortex generator according to FIG. 4.
  • the vortex generator 201 shown here only one of the two side surfaces is provided with the arrow angle ⁇ / 2.
  • the other side surface is straight and oriented in the direction of flow.
  • only one vortex is generated on the arrowed side, as is shown in the figure. Accordingly, there is no vortex-neutral field downstream of this vortex generator, but an overall swirl is imposed on the flow.
  • FIG. 6 differs from FIG. 4 in that the sharp connecting edge 216 of the vortex generator 202 is the point which is first acted upon by the channel flow. The element is therefore rotated by 180 °. As can be seen from the illustration, the two opposite vortices have changed their sense of rotation.
  • FIG. 7 shows the basic geometry of a vortex generator 200 installed in the mixing section 2.
  • the height h of the connecting edge 216 is matched to the channel height H, or the height of the channel part which is assigned to the vortex generator, so that the generated one Vortex immediately downstream of the vortex generator 200 has already reached such a size that the full channel height H is thereby filled. This leads to a uniform speed distribution in the cross-section applied.
  • Another criterion that can influence the ratio of the two heights h / H to be selected is the pressure drop that occurs when the vortex generator 200 flows around. It goes without saying that the pressure loss coefficient also increases with a larger ratio h / H.
  • the vortex generators 200, 201, 202 are mainly and preferably used where it is a question of mixing two flows.
  • the main flow 4 as hot gases attacks the transverse edge 215 or the connecting edge 216 in the direction of the arrow.
  • the mixed air 8 (cf. FIG. 1) has an amount which is up to 50% and more of the main flow 4. In the present case, this mixed air flow 8 is introduced upstream and downstream of the vortex generator and through the vortex generators themselves into the main flow 4, as can be seen particularly well from FIG. 1.
  • the vortex generators are placed flush with each other; Of course, these vortex generators can be distributed at a distance from one another over the circumference of the mixing section 2.
  • the vortex to be generated is ultimately decisive for the choice of the geometry, number and arrangement of the vortex generators.
  • FIGS. 8-15 show further vortex generators with different configurations with regard to the flow openings or bores for the inflow of the mixed air into the Mainstream.
  • these passages can also be used to introduce another or another medium, for example a fuel, into the mixing section.
  • channel wall bores 220 which are located downstream of the vortex generators, and further wall bores 221, which are located directly next to the side surfaces 211, 213 and in their longitudinal extent in the same channel wall 6 to which the vortex generators are fixed.
  • the introduction of the mixed air flow through the wall bores 221 gives the generated vortices an additional impulse and cooling effect, which extends the life of the vortex generator.
  • the mixed air flow is injected via a slot 222 or via wall bores 223, both arrangements being located directly in front of the edge 215 of the roof surface 210 running transversely to the flow channel and in the longitudinal extension thereof in the same channel wall 6 on which the Vortex generators are arranged.
  • the geometry of the wall bores 223 or of the slot 222 is selected such that the mixed air, possibly a different medium, is introduced into the main flow 4 at a specific injection angle and largely shields the post-placed vortex generator as a protective film against the hot main flow 4 by flow around it.
  • the mixed air flow as can be seen in FIG. 1, is introduced into the hollow interior of the vortex generators.
  • the intended mixing mechanism with respect to the main flow 4 and the eminently important cooling possibility for the vortex generators themselves are thus created without providing any further dispositives.
  • the mixed air flow can of course be based on a combination of the blowing options already described (Fig. 8-10) and on the basis of the further possibilities according to the following figures 11-15.
  • the arrowed flow openings in the various FIGS. 8-14 are only shown qualitatively, with which it is easily possible to provide the relevant or all surfaces of the vortex generator entirely with flow openings spaced apart from one another, as can be seen from FIG. 15 .
  • the mixed air flow is injected through bores 224, which occupy the roof surface 210, the inflow of the mixed air flow across the channel or. to edge 215 happens.
  • the vortex generator is cooled more externally than internally.
  • the emerging mixed air flow unfolds at a subcritical blowout rate when the roof surface 210 flows around a protective layer shielding it from the hot main flow 4, otherwise, at a supercritical blowout rate, the mixing effect occurs, as described under FIG. 1 has been.
  • the mixed air flow is injected via bores 225, which are staggered at least along the symmetry line 217 within the roof surface 210.
  • the channel walls 6 are particularly well protected from the hot main flow 4, since the mixed air flow is first introduced on the outer circumference of the vortex.
  • the mixed air flow is injected via bores 226 which are located at least in the longitudinal edges 212, 214 of the roof surface 210.
  • This solution ensures good cooling of the vortex generator, since the mixed air flow exits at its extremities and thus completely flushes around the inner walls of the element.
  • the mixed air flow is fed directly into the resulting vortex, which leads to a defined mixture within the main flow at a supercritical blow-out rate.
  • the mixed air flow is injected via bores 227, which are located in the side surfaces 211 and 213, on the one hand in the region of the longitudinal edges 212 and 214 and on the other hand in the region of the connecting edge 216.
  • This variant is similar in effect to that from FIG. 8 ( Bores 221) and from Fig. 13 (bores 226).

Abstract

Bei einer als Ringbrennkammer ausgebildeten Brennkammer (100), welche im wesentlichen aus einer Primärzone (1), einer nachgeschalteten Mischstrecke (2) und einer anschliessenden Sekundärstufe (3) besteht, werden innerhalb der Mischstrecke (2) Wirbelgeneratoren (200) fixiert, welche zur Bildung von Wirbeln dienen. Sowohl die Mischstrecke (2) als auch die Wirbelgeneratoren (200) sind mit Durchlassöffnungen versehen, durch welche eine Mischluft (8) ins Innere der Mischstrecke (2) strömt und sich dort mit der Hauptströmung (4) vermischt. Die Menge der eingemischten Mischluft (8) ist variabel; sie kann gegenüber der Hauptströmung (4) eine überkritische oder unterkritische Ausblasrate aufweisen, wobei selbst bei unterkritischer Ausblasrate mindestens eine Filmkühlung der Kanalwände (5, 6) und der Wirbelgeneratoren (200) stattfindet. Wird eine überkritische Ausblasrate zugrundegelegt, so dringt die Mischluft (8) in die Randzonen der durch die Wirbelgeneratoren (200) inizierten Wirbel ein, was zu einer raschen Vermischung dieser Mischluft (8) mit der Hauptströmung (4) führt. <IMAGE>

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkammer gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennkammer.
  • Stand der Technik
  • In der Regel muss in Brennkammern von Gasturbinen der über die entsprechenden Brenner strömende und in der Mischzone vor der Turbine durch eine Zumischung des nicht über die Brenner strömenden Massenstromes auf das für die Turbine adäquate Temperaturprofil eingestellt werden. Die Qualität aus dieser Zumischung wird üblicherweise über die Dimensionierung des Querschnittes und der Anzahl der Lufteintrittsöffnungen gesteuert. Diese Lufteintrittsöffnungen, die zugleich als Mischluftdüsen wirken, sorgen gleichzeitig sowohl für die nötige Eindringtiefe der dort durchströmenden und kälteren Luft in die Heissgasströmung und erzeugen damit die für eine schnelle Mischung notwendige makroskopische Turbulenz als auch für eine ausreichende gleichmässige Verteilung der kälteren Luftzufuhr über die Brennkammerwand. Da diese beiden Effekte an sich gegenläufig sind, denn grössere Düsen führen zu grösserer Eindringtiefe und schlechterer Gleichverteilung und damit zu heissen bzw. kalten Strähnen in der Heissgasströmung, sind den erreichbaren Gleichmässigkeiten der Mischung Grenzen gesetzt, welche sich in einer Zunahme der Schadstoff-Emissionen und einer Minderung des Wirkungsgrades niederschlagen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde bei einer Brennkammer und ein Verfahren der eingangs genannten Art eine Verbesserung der Zumischungsqualität und Herabminderung der kalorischen Belastung der Brennkammer zu erzielen, gleichzeitig soll Aufgabe der Erfindung sein, eine Minimierung der Schadstoff-Emissionen und Maximierung des Wirkungsgrades zu gewährleisten.
  • Die Verbesserung dieser Zumischungsqualität, welche die übrigen Aufgabenziele auslöst, wird erreicht, indem die beiden oben genannten Effekte so voneinander getrennt werden, dass sie jeweils für sich betrachtet eine Optimierung erfahren.
  • Die Erzeugung der makroskopischen Wirbelbewegungen in der Heissgasströmung wird durch wirbelerzeugende Elemente, nachfolgend nur noch Wirbelgeneratoren genannt, erzielt, welche vorzugsweise an der Brennkammerwand oder den Brennkammerwänden in der Mischstrecke, stromab der Primärzone, fixiert sind. Diese Wirbelgeneratoren dienen der Erzeugung der nötigen intensiven grossräumigen Mischbewegung zwischen Heissgasen und der einzumischenden Mischluft in Form einer Sekundärströmung, welche sich, im Gegensatz zum üblichen Vorgehen, unabhängig gegenüber dem Mischluftstrahl verhalten.
  • Die Mischluft wird nun über eine Anzahl kleiner Bohrungen in der Brennkammerwand gleichmässig dem Heissgas so zugeführt, dass eine überkritische Ausblasrate angestrebt wird, welche gleichzeitig eine Effusionskühlung gewährleistet. Auf Grund der angestrebten überkritischen Ausblasrate dringt die Mischluft in die Randzonen der durch die Wirbelgeneratoren inizierten Wirbel ein, wird durch diese Wirbel von der Wand fortgetragen und vermischt sich demnach rasch mit den Heissgasen. Da die Wirbelgeneratoren direkt den Heissgasen ausgesetzt sind, ist die damit erzielbare ausreichende Kühlung eine unabdingbare Voraussetzung einer derartigen Mischsektion.
  • Der Effusionskühleffekt beruht hauptsächlich auf der inneren konvektiven Kühlung beim Durchgang der Mischluft durch die Durchflussöffnungen und auf der möglichen Ausbildung eines Kühlluftfilms auf der Heissgasseite.
    Wenn das Verhältnis zwischen Impuls des Mischluftstrahls und demjenigen der Heissgasströmung klein genug ist, wird auf der Heissgasseite die Strömungsgrenzschicht von der Mischluft nicht durchstossen und ein Kühlluftfilm kann sich optimal ausbilden. Ueberschreitet diese Ausblasrate einen kritischen Wert, so dringt der Mischluftstrahl ohne Ausbildung eines Kühlluftfilms in die Heissgasströmung ein. Bei geeigneter Auslegung wächst mit steigender Ausblasrate aber gleichzeitig der wandinnere Kühleffekt so an, dass die Gesamtkühlwirkung in etwa konstant gehalten werden kann.
  • Im überkritischen Bereich kann die Eindringtiefe des
    Mischluftstrahls in die Heissgasströmung nahe den Wirbelgeneratoren gering gehalten werden, mindestens eine Grössenordnung kleiner als bei den üblichen Lufteintrittsöffnungen, da sie lediglich so gross sein muss, dass die Mischluft zwar in die Wirbel eindringt, nicht aber der Mischluftstrahl selbst für die nötige grossskalige Turbulenz sorgen muss. Daher sind keine grossen Durchmesser erforderlich und die Zuführung der Mischluft kann grossflächig erfolgen.
  • Die vorgeschlagene Mischsektion lässt sich auch an verschiedene Lastzustände der Gasturbine anpassen. Wenn das für die Einmischung zur Verfügung stehende Druckgefälle variabel gestaltet wird, beispielsweise über eine einstellbare Vordrossel, so lässt sich auch der einzumischende Mischluftstrom kontrollieren. Wechselt dabei die Ausblasrate vom über- in den unterkritischen Bereich, ist trotz grosser Variation des Mischluftstroms eine gleichbleibende Wirkung der Effusionskühlung über einen grossen Lastbereich gegeben. Auf diese Weise wird sowohl die einzumischende Luft grossflächig dem Mischprozess zugeführt und damit insgesamt die Mischqualität gesteigert, als auch die Wand der Mischsektion unabhängig von der Mischleistung vor zu hohen Temperaturen geschützt.
  • Eine derartige variable Mischsektion lässt sich sowohl in den üblichen Diffusions- und Vormischbrennkammern als auch in Brennkammerkonzepten mit gestufter Verbrennung einsetzen.
  • Vorteilhafte und zweckmässige Weiterbildungen der erfindungsgemässen Aufgabenlösung sind in den weiteren Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Im folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und näher erläutert. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind weggelassen worden. Die Strömungsrichtung der Medien ist mit Pfeilen angegeben. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Brennkammer, als Ringbrennkammer konzipiert, mit einer Primärzone, einer Mischstrecke und einer Sekundärstufe,
    Fig. 2
    eine Ansicht durch die Schittebene II-II, wobei die Wirbelgeneratoren an der Innen- und Aussenwand der Brennkammer fixiert sind,
    Fig. 3
    eine Anordnung der Wirbelgeneratoren an der Innenwand fixiert,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung eines Wirbelgenerators,
    Fig. 5
    eine Ausführungsvariante des Wirbelgenerators,
    Fig. 6
    eine Anordnungsvariante des Wirbelgenerators nach Fig. 5,
    Fig. 7
    einen Wirbelgenerator in der Mischstrecke.
    Fig. 8-14
    Varianten über die Zuführung einer Mischluft über die Wirbelgeneratoren und
    Fig. 15
    einen allseitig perforierten Wirbelgenerator.
    Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwertbarkeit
  • Fig. 1 zeigt, wie aus der eingezeichneten Wellenachse 15 hervorgeht, dass es sich hier als Brennkammer um eine Ringbrennkammer 100 handelt, welche im wesentlichen die Form eines zusammenhängenden annularen oder quasi-annularen Zylinders aufweist. Darüber hinaus kann eine solche Brennkammer auch aus einer Anzahl axial, quasi-axial oder schraubenförmig angeordneter und einzeln in sich abgeschlossener Brennräume bestehen. An sich kann die Brennkammer auch aus einem einzigen Rohr bestehen. Des weiteren kann diese Brennkammer die einzige Verbrennungsstufe einer Gasturbine oder eine Verbrennungsstufe einer sequentiell befeuerten Gasturbine sein. Die Ringbrennkammer 100 gemäss Fig. 1 besteht in Anströmungsrichtung aus einer Primärzone 1, dieser schliesst sich dann eine Mischstrecke 2 an, und dieser nachgeschaltet wirkt dann eine Sekundärstufe 3, die vorzugsweise als Zuströmung zu einer Turbine ausgebildet ist. Der Brenner sowie die Brennstoffzuführung und die Primärluftzuführung sind im wesentlichen am Anfang der Primärzone 1 plaziert und sind in vorliegender Fig. 1 mit Pfeil 13 versinnbildlicht. Die Primärzone 1 ist mit einem beabstandeten konzentrischen Rohr 11 ummantelt; dazwischen fliesst in Gegenströmrichtung eine Kühlluftmenge 12, welche eine Konvektivkühlung der Primärzone 1 gewährleistet. Diese Luft kann dann nach abgeschlossenem Durchlauf beispielsweise durch die Brenner gehen. Die Heissgase 4 aus der Primärzone 1 strömen in die Mischstrecke 2; die Innenwand 6 und die Aussenwand 5 dieser Mischstrecke 2 sind mit einer Reihe von Wirbelgeneratoren 200 bestückt, welche verschiedentlich in Umfangsrichtung der genannten Wände unterschiedlich angeordnet sein können. Auf die verschiedenen Formen, Wirkungsweisen und Anordnungen der Wirbelgeneratoren 200 wird weiter unten näher eingegangen. Im Bereich der Wirbelgeneratoren 200 ist die Mischstrecke 2 durch eine Kammer 10 ummantelt, in welche eine Mischluft 8 über Regelungsorgane 9 einströmt und sich dann dort über die verschiedenen Oeffnungen in der Innenwand 6 und Aussenwand 5 als auch durch die Wirbelgeneratoren 200 verteilt, um anschliessend in die Mischstrecke 2 zu strömen. Die erwähnten Oeffnungen sind beispielsweise in Fig. 8, 10, 12, 14 und 15 ersichtlich; diese Figuren werden weiter unten noch näher zur Erläuterung kommen. Die Mischluft 8 ist an sich von grösserer Menge, beispielsweise bis zu 50% und mehr des Gesamtmassenstromes. Bei einer solchen Mischluftmenge ist die Ausblasrate in die Mischstrecke 2 überkritisch, weshalb sich ein Kühlfilm entlang der Wände 5, 6 an sich nicht ausbilden kann. Selbstverständlich ist es so, dass bei starker Drosselung der Mischluft 8 über die Regelorgane 9 die möglich eingemischte Luft 8 deutlich sinkt, weshalb dann die Menge des Heissgasstromes 4 ansteigt. Erreicht diese Mischluftmenge 8 einmal die unterkritische Ausblasrate, so bildet sich dann immer noch ein Kühlfilm entlang der Wände 5, 6, wodurch eine ausreichende Wandkühlung immer noch gewährleistet ist. An sich wird aber bestimmungsgemäss eine überkritische Ausblasrate angestrebt, weil dann die Mischluft 8 in die Randzonen der durch die dort angeordneten Wirbelgeneratoren 200 ausgelösten Wirbel eindringt. Durch diese Wirbel wird die einströmende Mischluft 8 von den Wänden 5, 6 fortgetragen, womit sie sich rasch mit den durch die Brennkammer 100 strömenden Heissgasen 4 vermischt. Allseitige Oeffnungen durch die Wirbelgeneratoren 200 (Vgl. unten Fig. 15) bilden zudem eine ausreichende Kühlung der letztgenannten gegen die Heissgase 4. Die überkritische Ausblasrate sorgt auch dafür, dass die Eindringtiefe der Mischluft 8 in die Heissgase 4 im Bereich der Wirbelgeneratoren 200 klein gehalten werden kann. Sie muss lediglich so gross sein, dass die Mischluft 8 zwar in die von den Wirbelgeneratoren 200 ausgelösten Wirbel eindringt, nicht aber, dass die einströmende Mischluft 8 für eine grossskalige Turbulenz sorgen muss. Von daher weisen die Oeffnungen auch keinen grossen Querschnitt resp. Durchmesser auf, wobei die Einbringung der Mischluft 8 innerhalb der Mischstrecke 2 grossflächig erfolgen kann. Selbstverständlich lässt sich die Einbringung der Mischluft 8 in die Mischstrecke 2 in Abhängigkeit zur Last der Anlage regeln. Die senkrechte Verbindungskante (Vgl. 4-7, Pos. 216) der Wirbelgeneratoren 200 bildet zugleich den Uebergang von der Mischstrecke 2 zur Sekundärstufe 3, wobei hier eine Einschnürung der Mischzone 2 resultiert, welche dann zu einem unmittelbaren Querschnittssprung 14 am Anfang der Sekundärstufe 3 führt. Die variable Aufteilung der Massenströme 4, 8 bewirkt, dass je nach Lastzustand der Anlage die Kühlwirkung der Mischluft 8 beim Wanddurchtritt entweder durch den Wärmeübergang im Inneren der Oeffnungen alleine oder durch eine Kombination mit dem Kühlfilm erzielt wird. Beim ersten Fall handelt es sich um einen überkritischen Fall mit hohem Massenstrom und hohem Vordruck, beim zweiten Fall geht es um einen unterkritischen Fall mit geringem Massenstrom und geringem Vordruck. Demnach ist die so gebildete Mischkonfiguration variabel in dem Sinne, als der Mischluftstrom 8 stark lastabhängig sein darf, ohne dass eine Ueberhitzung des Materials, insbesondere der Wirbelgeneratoren 200 und der Wände 5, 6, auftritt. Auslegungskriterium betreffend Eindüsungsgeometrie ist demnach eine über einen grösseren Bereich nur schwach vom Mischluftstrom 8 abhängige Kühleffektivität. Eine derartige so konzepierte Mischstrecke 2 findet sowohl ihre Anwendung bei gestufter Verbrennung als auch bei Brennern, wobei es hier darum geht, trotz veränderlicher Last mit konstantem Brennstoff-Luft-Verhältnis fahren zu können.
  • Fig. 2 ist ein Ausschnitt aus der Schnittebene II-II von Fig. 1 und zeigt eine Konfiguration von Wirbelgeratoren 200, welche sowohl an der Aussenwand 5 als auch an der Innenwand 6 fixiert sind. Sie sind in Umfangsrichtung zueinander anliegend, wobei der Durchfluss der Heissgase 4 durch den Freiraum aus der radialen Beabstandung der gegenüberliegenden Spitzen der Wirbelgeneratoren 200 sowie aus den Zwischenräumen der frei umströmten Flächen gegeben ist. Die in dieser Figur ersichtlichen gekrümmten Linien wollen die von den Wirbelgeneratoren 200 ausgelösten Wirbel darstellen.
  • Fig. 3 entspricht weitgehend Fig. 2, wobei hier die Wirbelgeneratoren 200 nur an der Innenwand 6 fixiert sind.
  • In den Figuren 4, 5 und 6 ist die eigentliche Mischstrecke 2 nicht dargestellt. Dargestellt ist hingegen durch einen Pfeil die Strömung der Heissgase 4, womit auch die Strömungsrichtung vorgegeben ist. Gemäss diesen Figuren besteht ein Wirbelgenerator 200, 201, 202 im wesentlichen aus drei frei umströmten dreieckigen Flächen. Es sind dies eine Dachfläche 210 und zwei Seitenflächen 211 und 213. In ihrer Längserstreckung verlaufen diese Flächen unter bestimmten Winkeln in Strömungsrichtung. Die Seitenwände der Wirbelgeneratoren 200, 201, 202, welche vorzugsweise aus rechtwinkligen Dreiecken bestehen, sind mit ihren Längsseiten mindestens auf der bereits angesprochenen Kanalwand 6 fixiert, vorzugsweise gasdicht. Sie sind so orientiert, dass sie an ihren Schmalseiten einen Stoss bilden unter Einschluss eines Pfeilwinkels α. Der Stoss ist als scharfe Verbindungskante 216 ausgeführt und steht senkrecht zu jeder Kanalwand 5, 6, mit welcher die Seitenflächen bündig sind. Die beiden den Pfeilwinkel α einschliessenden Seitenflächen 211, 213 sind in Fig. 4 symmetrisch in Form, Grösse und Orientierung, sie sind beidseitig einer Symmetrieachse 217 angeordnet, welche gleichgerichtet wie die Kanalachse ist.
    Die Dachfläche 210 liegt mit einer quer zum durchströmten Kanal verlaufenden und sehr schmal ausgebildeten Kante 215 an der gleichen Kanalwand 6 an wie die Seitenflächen 211, 213. Ihre längsgerichteten Kanten 212, 214 sind bündig mit den in den Strömungskanal hineinragenden, längsgerichteten Kanten der Seitenflächen 211, 213. Die Dachfläche 210 verläuft unter einem Anstellwinkel Θ zur Kanalwand 6, deren Längskanten 212, 214 bilden zusammen mit der Verbindungskante 216 eine Spitze 218. Selbstverständlich kann der Wirbelgenerator 200, 201, 202 auch mit einer Bodenfläche versehen sein, mit welcher er auf geeignete Weise an der Kanalwand 6 befestigt ist. Eine derartige Bodenfläche steht indessen in keinem Zusammenhang mit der Wirkungsweise des Elementes.
  • Die Wirkungsweise des Wirbelgenerators 200, 201, 202 ist die folgende: Beim Umströmen der Kanten 212 und 214 wird die Hauptströmung in ein Paar gegenläufiger Wirbel umgewandelt, wie dies in den Figuren schematisch skizziert ist. Die Wirbelachsen liegen in der Achse der Hauptströmung. Die Drallzahl und der Ort des Wirbelaufplatzens (Vortex Breakdown), sofern letzteres angestrebt wird, werden durch entsprechende Wahl des Anstellwinkels e und des Pfeilwinkels α bestimmt. Mit steigenden Winkeln wird die Wirbelstärke bzw. die Drallzahl erhöht, und der Ort des Wirbelaufplatzens verschiebt sich stromaufwärts bis hin in den Bereich des Wirbelgenerators 200, 201, 202 selbst. Je nach Anwendung sind diese beiden Winkel Θ und α durch konstruktive Gegebenheiten und durch den Prozess selbst vorgegeben. Angepasst werden müssen diese Wirbelgeneratoren nur noch bezüglich Länge und Höhe, wie dies weiter unten unter Fig. 7 noch detailliert zur Ausführung gelangen wird.
  • In Fig. 4 bildet die Verbindungskante 216 der beiden Seitenflächen 211, 213 die stromabwärtsseitige Kante des Wirbelgenerators 200. Die quer zum durchströmten Kanal verlaufende Kante 215 der Dachfläche 210 ist somit die von der Kanalströmung zuerst beaufschlagte Kante.
  • In Fig. 5 ist ein sogenannter halber "Wirbelgenerator" auf der Basis eines Wirbelgenerators nach Fig. 4 gezeigt. Beim hier gezeigten Wirbelgenerator 201 ist nur die eine der beiden Seitenflächen mit dem Pfeilwinkel α/2 versehen. Die andere Seitenfläche ist gerade und in Strömungsrichtung ausgerichtet. Im Gegensatz zum symmetrischen Wirbelgenerator wird hier nur ein Wirbel an der gepfeilten Seite erzeugt, wie dies in der Figur versinnbildlicht wird. Demnach liegt stromab dieses Wirbelgenerators kein wirbelneutrales Feld vor, sondern der Strömung wird ein Gesamtdrall aufgezwungen.
  • Fig. 6 unterscheidet sich gegenüber Fig. 4 insoweit, als hier die scharfe Verbindungskante 216 des Wirbelgenerators 202 jene Stelle ist, welche von der Kanalströmung zuerst beaufschlagt wird. Das Element ist demnach um 180° gedreht. Wie aus der Darstellung ersichtlich ist, haben die beiden gegenläufigen Wirbel ihren Drehsinn geändert.
  • Fig. 7 zeigt die grundsätzliche Geometrie eines in der Mischstrecke 2 eingebauten Wirbelgenerators 200. In der Regel wird man die Höhe h der Verbindungskante 216 mit der Kanalhöhe H, oder der Höhe des Kanalteils, welchem dem Wirbelgenerator zugeordnet ist, so abstimmen, dass der erzeugte Wirbel unmittelbar stromab des Wirbelgenerators 200 bereits eine solche Grösse erreicht, dergestalt, dass damit die volle Kanalhöhe H ausgefüllt wird. Dies führt zu einer gleichmässigen Geschwindigkeitsverteilung in dem beaufschlagten Querschnitt. Ein weiteres Kriterium, das Einfluss auf das zu wählende Verhältnis der beiden Höhen h/H nehmen kann, ist der Druckabfall, der beim Umströmen des Wirbelgenerators 200 auftritt. Es versteht sich, dass mit grösserem Verhältnis h/H auch der Druckverlustbeiwert ansteigt.
  • Die Wirbelgeneratoren 200, 201, 202 werden hauptsächlich und vorzugsweise dort eingesetzt, wo es darum geht, zwei Strömungen miteinander zu mischen. Die Hauptströmung 4 als Heissgase attackiert in Pfeilrichtung die quergerichtete Kante 215, respektiv die Verbindungskante 216. Die Mischluft 8 (Vgl. Fig. 1), weist eine Menge auf, die bis zu 50% und mehr der Hauptströmung 4 beträgt. Diese Mischluftströmung 8 wird im vorliegenden Fall stromauf und stromab der Wirbelgenerator sowie durch die Wirbelgeneratoren selbst in die Hauptströmung 4 eingeleitet, wie dies aus Fig. 1 besonders gut hervorgeht.
  • In den dargestellten Beispielen gemäss Fig. 2 und 3 sind die Wirbelgeneratoren bündig zueinander plaziert; selbstverständlich können diese Wirbelgeneratoren mit einem Abstand zueinander über den Umfang der Mischstrecke 2 verteilt sein. Für die Wahl der Geometrie, Anzahl und Anordnung der Wirbelgeneratoren ist letzlich der zu erzeugenden Wirbel massgebend.
  • Die Figuren 8-15 zeigen weitere Wirbelgeneratoren mit verschiedenen Konfigurationen hinsichtlich der Durchflussöffnungen oder Bohrungen für die Einströmung der Mischluft in die Hauptströmung. Wahlweise können diese Durchgänge auch zur Einbringung eines weiteren oder anderen Mediums, beispielsweise eines Brennstoffes, in die Mischstrecke benutzt werden.
  • Fig. 10 zeigt Kanalwandbohrungen 220, die sich stromabwärts der Wirbelgeneratoren befinden, sowie weitere Wandbohrungen 221, die sich unmittelbar neben der Seitenflächen 211, 213 und in deren Längserstreckung in der gleichen Kanalwand 6 befinden, an der die Wirbelgeneratoren fixiert sind. Die Einleitung der Mischluftströmung durch die Wandbohrungen 221 verleiht den erzeugten Wirbeln einen zusätzlichen Impuls und Kühlwirkung, was die Lebensdauer des Wirbelgenerators verlängert.
  • In Fig. 9, 10 wird die Mischluftströmung über einen Schlitz 222 oder über Wandbohrungen 223 eingedüst, wobei sich beide Vorkehrungen unmittelbar vor der quer zum durchströmten Kanal verlaufenden Kante 215 der Dachfläche 210 und in deren Längserstreckung in der gleichen Kanalwand 6 befinden, an der die Wirbelgeneratoren angeordnet sind. Die Geometrie der Wandbohrungen 223 oder des Schlitzes 222 ist so gewählt, dass die Mischluft, allenfalls ein anderes Medium, unter einem bestimmten Eindüsungswinkel in die Hauptströmung 4 eingegeben wird und den nachplazierten Wirbelgenerator als Schutzfilm gegen die heisse Hauptströmung 4 durch Umströmung weitgehend abschirmt.
  • In den nachstehend beschriebenen Beispielen wird die Mischluftströmung, wie aus Fig. 1 ersichtlich, ins hohle Innere der Wirbelgeneratoren eingeleitet. Damit wird, ohne weitere Dispositiven vorzusehen, die angestrebte Mischungsmechanik gegenüber der Hauptströmung 4 sowie die eminent wichtige Kühlmöglichkeit für die Wirbelgeneratoren selbst geschaffen.
  • Selbstverständlich kann die Mischluftströmung anhand einer Kombination der bereits beschrieben Einblas-Möglichkeiten (Fig. 8-10) sowie anhand der weiteren Möglichkeiten gemäss den nachfolgend zur Beschreibung gelangenden Figuren 11-15 eingebracht werden. Zur Wahrung einer gewissen Uebersichtlichkeit sind die gepfeilten Durchflussöffnungen in den verschiedenen Figuren 8-14 nur qualitativ gezeigt, womit es ohne weiteres möglich ist, die betreffenden oder alle Flächen des Wirbelgenerators ganz mit zueinander beabstandeten Durchflussöffnungen zu versehen, wie dies aus Fig. 15 ersichtlich ist.
  • In Fig. 11 wird die Mischluftströmung über Bohrungen 224 eingedüst, welche die Dachfläche 210 belegen, wobei die Einströmung der Mischluftströmung quer zum durchströmten Kanal resp. zur Kante 215 geschieht. Die KühlunOg des Wirbelgenerators erfolgt hier mehr extern als intern. Die austretende Mischluftströmung entfaltet bei unterkritischer Ausblasrate beim Umströmen der Dachfläche 210 eine diese gegen die heisse Hauptströmung 4 abschirmende Schutzschicht, ansonsten, bei überkritischer Ausblasrate, entsteht die Mischwirkung, wie sie unter Fig. 1 beschrieben worden ist.
  • In Fig. 12 wird die Mischluftströmung über Bohrungen 225 eingedüst, welche innerhalb der Dachfläche 210 mindestens entlang der Symmetrielinie 217 gestaffelt angeordnet sind. Mit dieser Variante werden die Kanalwände 6 besonders gut vor der heissen Hauptströmung 4 geschützt, da die Mischluftströmung zunächst am Aussenumfang der Wirbel eingeführt wird.
  • In Fig. 13 wird die Mischluftströmung über Bohrungen 226 eingedüst, die sich mindestens in den längsgerichteten Kanten 212, 214 der Dachfläche 210 befinden. Diese Lösung gewährleistet eine gute Kühlung des Wirbelgenerators, da die Mischluftströmung an dessen Extremitäten austritt und somit die Innenwandungen des Elementes voll umspült. Die Mischluftströmung wird hier direkt in den entstehenden Wirbel hineingegeben, was bei überkritischer Ausblasrate zu einer definierten Mischung innerhalb der Hauptströmung führt.
  • In Fig. 14 geschieht die Eindüsung der Mischluftströmung über Bohrungen 227, die sich in den Seitenflächen 211 und 213 befinden, einerseits im Bereich der Längskanten 212 und 214, andererseits im Bereich der Verbindungskante 216. Diese Variante ist wirkungsähnlich wie jene aus Fig. 8 (Bohrungen 221) und aus Fig. 13 (Bohrungen 226).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Primärzone
    2
    Mischstrecke, Kanal
    3
    Sekundärstufe
    4
    Heissgase, Hauptströmung
    5
    Aussenwand der Brennkammer, Kanalwand
    6
    Innenwand der Brennkammer, Kanalwand
    7
    Heissgase zur Beaufschlagung einer Strömungsmaschine
    8
    Mischluft, Mischluftströmung, Sekundärströmung
    9
    Regelorgane
    10
    Verteilkammer
    11
    Konzentrisches Rohr
    12
    Kühlluft
    13
    Brenner, Brennstoffzuführung
    14
    Wellenachse
    100
    Brennkammer
    200, 201, 202
    Wirbelgeneratoren
    210
    Dachfläche
    211, 213
    Seitenflächen
    212, 214
    Längsgerichtete Kanten
    215
    Querverlaufende Kante
    216
    Verbindungskante
    217
    Symmetrieachse
    218
    Spitze
    220-227
    Durchflussöffnungen oder Bohrungen zur Eindüsung der Mischluft in die Hauptströmung
    L, h,
    Abmessungen des Wirbelgenerators
    H
    Höhe des Kanals
    α
    Pfeilwinkel
    Θ
    Anstellwinkel

Claims (15)

  1. Brennkammer, welche im wesentlichen aus einer Primärzone (1), einer in Strömungsrichtung nachgeschalteten Sekundärstufe (3) besteht, wobei die beiden Stufen für eine Verbrennung in einer Wirkverbindung zueinander stehen, dadurch gekennzeichnet, dass intermediär zwischen der Primärzone und der Sekundärstufe eine Mischstrecke (2) angeordnet ist, dass die Mischstrecke mit Wirbelgeneratoren (200, 201, 202) bestückt ist, und dass Mischstrecke und Wirbelgeneratoren Durchlassöffnungen (220, 221, 223; 225, 226, 227) aufweisen, über welche eine Mischluft (8) in eine Hauptströmung (4) eindüsbar ist.
  2. Brennkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wirbelgenerator (200) drei frei umströmte Flächen aufweist, die sich in Strömungsrichtung erstrecken, von denen eine die Dachfläche (210) und die beiden anderen die Seitenflächen (211, 213) bilden, dass die Seitenflächen (211, 213) mit einem gleichen Wandsegment des Kanals (2) bündig sind und miteinander den Pfeilwinkel (α) einschliessen, dass die Dachfläche (210) mit einer quer zum durchströmten Kanal (2) verlaufende Kante (215) am gleichen Wandsegment (5, 6) des Kanals (2) anliegt wie die Seitenflächen (211, 213), und dass längsgerichtete Kanten (212, 214) der Dachfläche (210) bündig mit den in den Kanal (2) hineinragenden längsgerichteten Kanten der Seitenflächen (211, 213) sind und unter einem Anstellwinkel (Θ) zum Wandsegment des Kanals (5) verlaufen.
  3. Brennkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden den Pfeilwinkel (α) einschliessenden Seitenflächen (211, 213) des Wirbelgenerators (200) symmetrisch um eine Symmetrieachse (217) angeordnet sind.
  4. Brennkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden den Pfeilwinkel (α, α/2) einschliessenden Seitenflächen (211, 213) eine Verbindungskante (216) miteinander umfassen, welche zusammen mit den längsgerichteten Kanten (212, 214) der Dachfläche (210) eine Spitze (218) bilden, und dass die Verbindungskante (216) in der Radiale des Kanals (2) liegt.
  5. Brennkammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskante (216) und/oder die längsgerichteten Kanten (212, 214) der Dachfläche (210) zumindest annähernd scharf ausgebildet ist.
  6. Brennkammer nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Symmetrieachse (217) des Wirbelgenerators (200) parallel zur Kanalachse verläuft, dass die Verbindungskante (216) der beiden Seitenflächen (211, 213) die stromabwärtige Kante des Wirbelgenerators (200) bildet, und dass die quer zum durchströmten Kanal (2) verlaufende Kante (215) der Dachfläche (210) die von der Hauptströmung (4) zuerst beaufschlagte Kante ist.
  7. Brennkammer nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskante (216) den Uebergang zwischen Mischstrecke (2) und Sekundärstufe (3) bildet.
  8. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirbelgenerator (220, 201, 202) integral über alle Flächen (210, 211, 213) und über die Verbindungskante (216) Durchflussöffnungen (225, 226, 227) aufweist.
  9. Brennkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Höhe (h) des Wirbelgenerators (200) zur Höhe (H) des Kanals (2) so gewählt ist, dass der erzeugte Wirbel unmittelbar stromab des Wirbelgenerators (200) die volle Hohe (H) des Kanals (2) und die volle Höhe (h) des dem Wirbelgenerator (200) zugeordneten Kanalteils ausfüllt.
  10. Brennkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer eine Ringbrennkammer ist.
  11. Brennkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strecke abströmungsseitig der Wirbelgeneratoren (200, 201, 202) venturiförmig ausgebildet ist, und dass ein weiterer Brennstoff im Bereich der grössten Einschnürung der venturiförmigen Strecke eindüsbar ist.
  12. Brennkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelgeneratoren (200, 201, 202) mindestens an einer Kanalwand (5, 6) der Mischstrecke (2) fixiert sind.
  13. Brennkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärzone (1) stromab und die Sekundärstufe (3) stromauf von Strömungsmaschinen angeordnet sind.
  14. Brennkammer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsmaschine stromab der Sekundärstufe (3) eine Turbine ist.
  15. Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer nach Anspruch 1, welche im wesentlichen aus einer Primärzone, einer in Strömungsrichtung nachgeschalteten Sekundärstufe besteht, wobei die beiden Stufen für eine Verbrennung in einer Wirkverbindung zueinander stehen, dadurch gekennzeichnet, dass in eine intermediär zwischen Primärzone (1) und Sekundärstufe (3) angeordnete Mischstrecke (2) eine Mischluft (8) in eine Hauptströmung (4) eingedüst wird, dass die Menge dieser Mischluft (8) gegenüber der Hauptströmung (4) bei überkritischer Einblasrate lediglich in die von Wirbelgeneratoren (200, 201, 202) erzeugten Wirbel eindringt, und dass bei unterkritischer Einblasrate eine Filmkühlung mindestens entlang der Mischstrecke (2) ausgelöst wird.
EP96810314A 1995-06-02 1996-05-17 Wirbelgenerator für Brennkammer Expired - Lifetime EP0745809B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520291A DE19520291A1 (de) 1995-06-02 1995-06-02 Brennkammer
DE19520291 1995-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0745809A1 true EP0745809A1 (de) 1996-12-04
EP0745809B1 EP0745809B1 (de) 2008-11-12

Family

ID=7763530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810314A Expired - Lifetime EP0745809B1 (de) 1995-06-02 1996-05-17 Wirbelgenerator für Brennkammer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5735126A (de)
EP (1) EP0745809B1 (de)
JP (1) JPH0914603A (de)
CN (1) CN1244766C (de)
DE (2) DE19520291A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0999367A1 (de) 1998-11-06 2000-05-10 ABB Alstom Power (Schweiz) AG Strömungskanal mit Querschnittssprung
WO2000039503A1 (de) 1998-12-23 2000-07-06 Alstom (Schweiz) Ag Brenner zum betrieb eines wärmeerzeugers
EP1382379A2 (de) * 2002-07-20 2004-01-21 ALSTOM (Switzerland) Ltd Wirbelgenerator mit kontrollierter Nachlaufströmung
DE10250208A1 (de) * 2002-10-28 2004-06-03 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Vorrichtung zur Flammenstabilisierung für mager vorgemischte Brenner für Flüssigbrennstoff in Gasturbinenbrennkammern mittels Turbolatorelementen im Hauptstrom
WO2007067085A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for combustion of a fuel
CN101067497A (zh) * 2006-05-04 2007-11-07 通用电气公司 用于膨胀燃烧器内的初级火焰和次级火焰的方法和装置
EP1975506A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Vorverbrennungskammer
EP2112433A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Mischkammer
WO2015088687A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Combustion system for a gas turbine engine

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641725A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Asea Brown Boveri Gasturbine mit einer sequentiellen Verbrennung
DE19649486A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Abb Research Ltd Brennkammer
US5850732A (en) * 1997-05-13 1998-12-22 Capstone Turbine Corporation Low emissions combustion system for a gas turbine engine
US6453658B1 (en) 2000-02-24 2002-09-24 Capstone Turbine Corporation Multi-stage multi-plane combustion system for a gas turbine engine
AU2001257482A1 (en) 2000-05-01 2001-11-12 Elliott Energy Systems, Inc. Annular combustor for use with an energy system
JP2002317650A (ja) 2001-04-24 2002-10-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン燃焼器
JP2005527761A (ja) * 2001-09-07 2005-09-15 アルストム テクノロジー リミテッド ガスタービン装置の燃焼室脈動を低減する減衰装置
US7047722B2 (en) * 2002-10-02 2006-05-23 Claudio Filippone Small scale hybrid engine (SSHE) utilizing fossil fuels
US6826913B2 (en) * 2002-10-31 2004-12-07 Honeywell International Inc. Airflow modulation technique for low emissions combustors
US7104068B2 (en) * 2003-08-28 2006-09-12 Siemens Power Generation, Inc. Turbine component with enhanced stagnation prevention and corner heat distribution
DE10341515A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Anordnung zur Kühlung hoch wärmebelasteter Bauteile
US7096668B2 (en) * 2003-12-22 2006-08-29 Martling Vincent C Cooling and sealing design for a gas turbine combustion system
US7000396B1 (en) * 2004-09-02 2006-02-21 General Electric Company Concentric fixed dilution and variable bypass air injection for a combustor
US7389643B2 (en) * 2005-01-31 2008-06-24 General Electric Company Inboard radial dump venturi for combustion chamber of a gas turbine
KR100715027B1 (ko) * 2005-12-10 2007-05-09 재단법인서울대학교산학협력재단 연소기
US7574870B2 (en) 2006-07-20 2009-08-18 Claudio Filippone Air-conditioning systems and related methods
US7637720B1 (en) * 2006-11-16 2009-12-29 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbulator for a turbine airfoil cooling passage
DE102007008319A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Prallluftkühlung für Gasturbinen
DE102008000050A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Alstom Technology Ltd. Brenner für eine Brennkammer einer Turbogruppe
EP2179222B2 (de) * 2007-08-07 2021-12-01 Ansaldo Energia IP UK Limited Brenner für eine brennkammer einer turbogruppe
US8096133B2 (en) * 2008-05-13 2012-01-17 General Electric Company Method and apparatus for cooling and dilution tuning a gas turbine combustor liner and transition piece interface
GB2460403B (en) * 2008-05-28 2010-11-17 Rolls Royce Plc Combustor Wall with Improved Cooling
US8220270B2 (en) * 2008-10-31 2012-07-17 General Electric Company Method and apparatus for affecting a recirculation zone in a cross flow
ATE554346T1 (de) * 2009-03-16 2012-05-15 Alstom Technology Ltd BRENNER FÜR EINE GASTURBINE UND VERFAHREN ZUR LOKALEN KÜHLUNG VON HEIßEN GASSTRÖMEN, DIE EINEN BRENNER DURCHLAUFEN
WO2011054771A2 (en) * 2009-11-07 2011-05-12 Alstom Technology Ltd Premixed burner for a gas turbine combustor
WO2011054766A2 (en) 2009-11-07 2011-05-12 Alstom Technology Ltd Reheat burner injection system
WO2011054760A1 (en) * 2009-11-07 2011-05-12 Alstom Technology Ltd A cooling scheme for an increased gas turbine efficiency
WO2011054739A2 (en) * 2009-11-07 2011-05-12 Alstom Technology Ltd Reheat burner injection system
EP2496882B1 (de) * 2009-11-07 2018-03-28 Ansaldo Energia Switzerland AG Injektionssystem mit brennstofflanzen für einen nachbrenner
JP2011102669A (ja) 2009-11-10 2011-05-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン燃焼器及びガスタービン
EP2436977A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Brenner für eine Gasturbine
US20130091847A1 (en) * 2011-10-13 2013-04-18 General Electric Company Combustor liner
FR2982010B1 (fr) * 2011-10-26 2013-11-08 Snecma Chambre de combustion annulaire dans une turbomachine
US10364684B2 (en) * 2014-05-29 2019-07-30 General Electric Company Fastback vorticor pin
EP2993404B1 (de) * 2014-09-08 2019-03-13 Ansaldo Energia Switzerland AG Verdünnungsgas oder Luftmischer für eine Brennkammer einer Gasturbine
CN105716112A (zh) * 2014-12-04 2016-06-29 中国航空工业集团公司沈阳发动机设计研究所 一种调节燃烧室温度场的方法
CN105840315B (zh) * 2016-03-15 2017-10-31 哈尔滨工程大学 一种应用于气膜冷却技术的旋流冷气腔结构
CN110748919B (zh) * 2018-07-23 2024-04-12 中国联合重型燃气轮机技术有限公司 燃料喷嘴
CN113932249B (zh) * 2020-06-29 2022-10-18 中国航发商用航空发动机有限责任公司 燃烧室和前置扩压器
CN116265810A (zh) * 2021-12-16 2023-06-20 通用电气公司 利用成形冷却栅栏的旋流器反稀释
US11747019B1 (en) * 2022-09-02 2023-09-05 General Electric Company Aerodynamic combustor liner design for emissions reductions
US11788724B1 (en) * 2022-09-02 2023-10-17 General Electric Company Acoustic damper for combustor
US11840988B1 (en) 2023-03-03 2023-12-12 Venus Aerospace Corp. Film cooling with rotating detonation engine to secondary combustion

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0455487A1 (de) * 1990-05-03 1991-11-06 General Electric Company Gasturbinenbrennkammer
EP0547808A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-23 General Electric Company Brennkammer mit abgestufter Luftzufuhr
EP0619456A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-12 ABB Management AG Brennstoffzufuhrsystem für Brennkammer
EP0694740A2 (de) * 1994-07-25 1996-01-31 Abb Research Ltd. Brennkammer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1203521A (fr) * 1958-02-04 1960-01-19 Snecma Dispositif de brûleur perfectionné destiné notamment aux chambres de combustion parcourues par un flux continu
GB1377636A (en) * 1972-11-20 1974-12-18 Secr Defence Combustors
JPS5260323A (en) * 1975-11-14 1977-05-18 Hitachi Ltd Gas-turbine combustor
US4292801A (en) * 1979-07-11 1981-10-06 General Electric Company Dual stage-dual mode low nox combustor
DE4034711C1 (en) * 1990-11-01 1992-02-27 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Secondary air feed control for gas turbine burner flame tube - has jacketed tube with spherical surface in region with air ports with throttle ring
FR2674317B1 (fr) * 1991-03-20 1993-05-28 Snecma Chambre de combustion de turbomachine comportant un reglage du debit de comburant.
DE59401018D1 (de) * 1993-04-08 1996-12-19 Abb Management Ag Mischkammer
DE59402803D1 (de) * 1993-04-08 1997-06-26 Asea Brown Boveri Brennkammer
EP0620403B1 (de) * 1993-04-08 1996-12-04 ABB Management AG Misch- und Flammenstabilisierungseinrichtung in einer Brennkammer mit Vormischverbrennung
DE4417538A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Abb Management Ag Brennkammer mit Selbstzündung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0455487A1 (de) * 1990-05-03 1991-11-06 General Electric Company Gasturbinenbrennkammer
EP0547808A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-23 General Electric Company Brennkammer mit abgestufter Luftzufuhr
EP0619456A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-12 ABB Management AG Brennstoffzufuhrsystem für Brennkammer
EP0694740A2 (de) * 1994-07-25 1996-01-31 Abb Research Ltd. Brennkammer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOEHLER J ET AL: "CALCULATION OF THE DISTURBANCE TO COMBUSTION CHAMBER FILM COOLING DUE TO AIR INJECTION THROUGH A ROW OF JETS", ZEITSCHRIFT FUR FLUGWISSENSCHAFTEN UND WELTRAUMFORSCHUNG, vol. 9, no. 1, 1 January 1985 (1985-01-01), pages 34 - 42, XP000573338 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0999367A1 (de) 1998-11-06 2000-05-10 ABB Alstom Power (Schweiz) AG Strömungskanal mit Querschnittssprung
US6216644B1 (en) 1998-11-06 2001-04-17 Abb Alstrom Power (Schweiz) Ag Flow duct with cross-sectional step
WO2000039503A1 (de) 1998-12-23 2000-07-06 Alstom (Schweiz) Ag Brenner zum betrieb eines wärmeerzeugers
US6702574B1 (en) 1998-12-23 2004-03-09 Alstom (Schweiz) Ag Burner for heat generator
EP1382379A2 (de) * 2002-07-20 2004-01-21 ALSTOM (Switzerland) Ltd Wirbelgenerator mit kontrollierter Nachlaufströmung
EP1382379A3 (de) * 2002-07-20 2004-05-12 ALSTOM Technology Ltd Wirbelgenerator mit kontrollierter Nachlaufströmung
DE10250208A1 (de) * 2002-10-28 2004-06-03 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Vorrichtung zur Flammenstabilisierung für mager vorgemischte Brenner für Flüssigbrennstoff in Gasturbinenbrennkammern mittels Turbolatorelementen im Hauptstrom
DE10250208A9 (de) * 2002-10-28 2004-12-23 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Vorrichtung zur Flammenstabilisierung für mager vorgemischte Brenner für Flüssigbrennstoff in Gasturbinenbrennkammern mittels Turbolatorelementen im Hauptstrom
WO2007067085A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for combustion of a fuel
CN101067497A (zh) * 2006-05-04 2007-11-07 通用电气公司 用于膨胀燃烧器内的初级火焰和次级火焰的方法和装置
EP1975506A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Vorverbrennungskammer
WO2008119737A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Combustion pre-chamber
EP2112433A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Mischkammer
US8424310B2 (en) 2008-04-23 2013-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Mixing chamber
WO2015088687A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Combustion system for a gas turbine engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0745809B1 (de) 2008-11-12
CN1160150A (zh) 1997-09-24
CN1244766C (zh) 2006-03-08
US5735126A (en) 1998-04-07
DE19520291A1 (de) 1996-12-05
DE59611488D1 (de) 2008-12-24
JPH0914603A (ja) 1997-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0745809B1 (de) Wirbelgenerator für Brennkammer
DE4426351B4 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
EP0675322B1 (de) Vormischbrenner
EP0687860B1 (de) Brennkammer mit Selbstzündung
EP0401529B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP0718561B1 (de) Brennkammer
EP0718558B1 (de) Brennkammer
EP0733861A2 (de) Brennkammer mit Zweistufenverbrennung
CH678757A5 (de)
DE19640198A1 (de) Vormischbrenner
EP0481111B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP0777081A2 (de) Vormischbrenner
EP0775869B1 (de) Vormischbrenner
EP0851172B1 (de) Brenner und Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer mit einem flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoff
EP2171354B1 (de) Brenner
EP0483554B1 (de) Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung
DE19507088B4 (de) Vormischbrenner
EP0882932B1 (de) Brennkammer
DE4412315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Brennkammer einer Gasturbine
EP0740108A2 (de) Brenner
EP0866268B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines drallstabilisierten Brenners sowie Brenner zur Durchführung des Verfahrens
EP0780628B1 (de) Vormischbrenner für einen Wärmeerzeuger
DE19704802A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbrennen von Brennstoff
EP0866269B1 (de) Kesselanlage für eine Wärmeerzeugung
EP0851176A2 (de) Kesselanlage für einen Wärmeerzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG

17P Request for examination filed

Effective date: 19970507

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011123

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59611488

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081224

Kind code of ref document: P

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20090812

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090517

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081112

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20110725