EP0744505A1 - Dachbalkon oder dergl. - Google Patents

Dachbalkon oder dergl. Download PDF

Info

Publication number
EP0744505A1
EP0744505A1 EP96107375A EP96107375A EP0744505A1 EP 0744505 A1 EP0744505 A1 EP 0744505A1 EP 96107375 A EP96107375 A EP 96107375A EP 96107375 A EP96107375 A EP 96107375A EP 0744505 A1 EP0744505 A1 EP 0744505A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weather
wall elements
roof
roof balcony
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96107375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0744505B1 (de
Inventor
Jochen Tierlich
Gerold Herter
Dieter Dr. Franze
Klaus Dören
Stephan Herwig
Günter HERRMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WANIT FULGURIT GMBH
Original Assignee
WANIT-UNIVERSAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WANIT-UNIVERSAL GmbH filed Critical WANIT-UNIVERSAL GmbH
Publication of EP0744505A1 publication Critical patent/EP0744505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0744505B1 publication Critical patent/EP0744505B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0477Underroof drainage layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/15Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs
    • E04D13/158Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs covering the overhang at the eave side, e.g. soffits, or the verge of saddle roofs
    • E04D13/1585Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs covering the overhang at the eave side, e.g. soffits, or the verge of saddle roofs covering the verge of saddle roofs

Definitions

  • the invention relates to a roof balcony, a roof terrace or a roof loggia, with a floor element and at least four wall elements.
  • a roof balcony or a roof terrace usually includes a higher, ridge-side wall element, a lower, eaves-side wall element, which usually forms the parapet, and two opposing wall-side wall elements with upper edges falling in the direction from the ridge to the eaves. At least one of the wall elements, except the parapet side, has an opening for installing a door.
  • a transparent cover element which can additionally be fitted into the roof cutout formed by the terrace, e.g. a transparent and thermally insulated acrylic multi-wall sheet, there is a roof loggia, to which the present proposal therefore also refers.
  • the invention has for its object to provide a roof balcony or the like, which can be made to measure, completely ready for installation and can be delivered to the construction site.
  • At least the weather-side surfaces of the floor element and the wall elements form a one-piece weather shell made of plastic, that at least in the area of the wall elements a space-side shell made of individual, optionally load-bearing plates made of fiber-reinforced, inorganic, spaced from the weather shell via hollow plastic profiles and / or organic material is provided that a vapor barrier layer is applied to at least the weather-side surfaces of these panels, and that the spaces between the plastic profiles are fanned out with thermal insulation panels.
  • the core of the invention is the formation of the weather-side surfaces of the floor element and the wall elements as a one-piece weather shell made of plastic. This eliminates the sealing problems frequently observed in the previous construction, so that the best possible protection against the weather is also ensured for the building parts adjacent to the roof balcony.
  • the plates forming the shell on the room side if they are not load-bearing, e.g. Be plasterboard. Chipboard can be used as load-bearing panels. A two-layer structure made of chipboard and plasterboard is also possible.
  • the vapor barrier layer can e.g. comprise an aluminum-plastic composite film which is laminated onto the weather-side surfaces of the plates forming the shell on the room side.
  • At least a part of the hollow plastic profiles between the weather shell and the room side Shell have a reinforcement insert, for example in the form of a wooden core.
  • the plastic profiles themselves can in particular be GUP profiles with a U-shaped cross section.
  • the floor element of the roof balcony can in particular have the structure specified in claim 3.
  • This floor element can also be equipped with installation channels in the factory.
  • the weather shell can be provided with an optically appealing, e.g. be provided with a plaster-like coating.
  • Fastening devices for accessories can advantageously be provided on the wall elements according to claim 6.
  • ridge-side wall element can be designed to support the rafters. There is then no need to provide a replacement for the correspondingly shortened rafters.
  • the upper edges of at least the higher, ridge-side wall element and the local wall elements can be provided with a water-draining roof connection profile according to claim 8.
  • the loggia consists of a weather-side shell in the form of a one-piece tub 1 made of glass fiber reinforced polyester (GUP).
  • GUP glass fiber reinforced polyester
  • the ridge-side wall element 1.1 has a cutout 1.2 for the later installation of a door.
  • the weather-side surfaces of all wall elements are covered with a multi-layer synthetic resin plaster.
  • the loggia is constructed in two shells throughout, namely comprises a shell on the room side made of plates 2, e.g. Particle boards or gypsum fiber boards, which are laminated on their surface facing the tub 1 with a vapor barrier film 3 and are connected to the tub 1 via GUP profiles 4 with a hat-shaped cross section.
  • the GUP profiles 4 are laminated onto or in the corresponding trough surfaces.
  • Individual GUP profiles have a wooden core 4a, which facilitates the attachment of the panels 2.
  • the base element 1.4 of the tub 1 is supported against the base-side plate 2, here preferably a particle board, via a peripheral frame made of square timber 5.
  • the bottom element 1.4 of the tub 1 also has a molded water drain 1.5.
  • the floor element 1.4 has a corresponding gradient of, for example, 1% in the direction of the water drain 1.5.
  • channels, not shown, in particular water-carrying or installation channels (not shown) can be molded into the base element 1.4.
  • the roof connection of the loggia is particularly evident from Figures 2 and 3. 3, the shortened rafters 6 are placed on a middle purlin 7. Instead, the rafters 6 could also be supported directly on or on the wall element 1.1.
  • the connection to the roof surface is formed by a circumferential roof connection profile 8 made of plastic, in which water-draining channels are formed and which ends in a circumferential upstand 8.1 which is overlapped by the roof covering omitted in FIGS. 2 and 3.
  • the roof connection profile 8 has a parapet section 8.2, on the roof-side leg of which a pleated lead film 9 or the like is connected as protection against driving rain.
  • Fig. 4 shows the floor structure of the loggia.
  • the loggia can either be provided at the factory or only at the construction site. In the latter case, the materials to be installed are appropriately supplied as accessories.
  • the floor element basically has the same double-shell structure as the wall elements.
  • the weather-side floor surface 1.4 of the GUP trough is supported via the GUP profiles 4 against the room-side shell in the form of a chipboard 2 with a laminated vapor barrier film 3.
  • the remaining gaps are filled with mineral fiber plates 10 for heat and sound insulation, which are omitted in FIGS. 1 to 3 for reasons of clarity.
  • a prefabricated roof component of the same design is sufficient on site to have a precisely fitting roof cutout and - if necessary - to support the shortened rafters, provided the loggia is retrofitted.
  • the loggia is then raised by means of a mobile crane, aligned and placed in the roof cutout on the bare ceiling of the floor below.
  • roofing membranes are laid on the ridge side and on the aisle side and covered with roofing material as usual.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Abstract

Ein weitestgehend fabrikmäßig vorgefertigter Dachbalkon oder dergl. umfaßt ein Bodenelement (1.4) und wenigstens vier Wandelemente (1.1, 1.3), deren wetterseitige Flächen insgesamt aus einer einstückigen Wetterschale (1) aus Kunststoff bestehen. Zumindest im Bereich der Wandelemente ist eine von der Wetterschale (1) über Kunststoffhohlprofile (4) beabstandete, raumseitige Schale aus einzelnen Platten (2) aus faserverstärktem Material vorgesehen. Wenigstens auf die wetterseitigen Flächen dieser Platten (2) ist eine Dampfsperrschicht (3) aufgebracht. Die Zwischenräume zwischen den Kunststoffprofilen sind mit Wärmedämmplatten (10) ausgefacht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dachbalkon, eine Dachterasse oder eine Dachloggia, mit einem Bodenelement und wenigstens vier Wandelementen.
  • Ein Dachbalkon oder eine Dachterrasse umfaßt im Regelfall ein höheres, firstseitiges Wandelement, ein niedrigeres, traufseitiges Wandelement, das gewöhnlich die Brüstung bildet, sowie zwei gegenüberliegende, ortgangseitige Wandelemente mit in Richtung vom First zur Traufe fallend verlaufenden Oberrändern. Wenigstens eines der Wandelemente, ausgenommen das brüstungsseitige, hat eine Öffnung zum Einbau einer Tür. Mittels eines zusätzlich in den durch die Terrasse gebildeten Dachausschnitt einpaßbaren, transparenten Abdeckelementes, z.B. einer transparenten und wärmegedämmten Acryl-Stegplatte, ergibt sich eine Dachloggia, auf welche sich deshalb der vorliegende Vorschlag ebenfalls bezieht.
  • Derartige Dachbalkons oder dergl. werden seit Jahrzehnten unverändert aus - gegebenenfalls vorgefertigten - Einzelelementen vor Ort montiert und eingepaßt. Dies ist nicht nur zeitaufwendig und damit teuer sondern häufig auch qualitativ unbefriedigend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dachbalkon oder dergleichen zu schaffen, der maßgenau komplett einbaufertig herstellbar ist und an die Baustelle angeliefert werden kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens die wetterseitigen Flächen des Bodenelementes und der Wandelemente eine einstückige Wetterschale aus Kunststoff bilden, daß zumindest im Bereich der Wandelemente eine von der Wetterschale über Kunststoffhohlprofile beabstandete, raumseitige Schale aus einzelnen, gegebenenfalls tragenden Platten aus faserverstärktem, anorganischem und/oder organischem Material vorgesehen ist, daß wenigstens auf die wetterseitigen Flächen dieser Platten eine Dampfsperrschicht aufgebracht ist, und daß die Zwischenräume zwischen den Kunststoffprofilen mit Wärmedämmplatten ausgefacht sind.
  • Durch diesen Vorschlag wird nicht nur eine erhebliche Kostensenkung und Zeitersparnis bei der Montage sondern vor allem auch eine gleichbleibend hohe, bauliche Qualität des Dachbalkons oder dergl. durch dessen fabrikmäßige Vorfertigung entsprechend den einschlägigen Normen und fachmännischen Regeln sowie die routinemäßige Überwachung der Fertigungsqualität erzielt. Kern der Erfindung ist dabei die Ausbildung der wetterseitigen Flächen des Bodenelementes und der Wandelemente als einstückige Wetterschale aus Kunststoff. Dadurch entfallen die in der bisherigen Bauweise häufig zu beobachtenden Abdichtungsprobleme, so daß ein bestmöglicher Schutz gegen Witterungseinflüsse auch der an den Dachbalkon angrenzenden Bauwerksteile gewährleistet ist. Die die raumseitige Schale bildenden Platten können, sofern sie nichttragend sind, z.B. Gipskartonplatten sein. Als tragende Platten können Spanplatten verwendet werden. Auch ein zweischichtiger Aufbau aus Spanplatten und Gipskartonplatten ist möglich. Die Dampfsperrschicht kann z.B. eine Aluminium-Kunststoff-Verbundfolie umfassen, die auf die wetterseitigen Flächen der die raumseitige Schale bildenden Platten aufkaschiert ist.
  • Gemäß Anspruch 2 kann zumindest ein Teil der Kunststoffhohlprofile zwischen der Wetterschale und der raumseitigen Schale eine Verstärkungseinlage, z.B. in Form eines Holzkerns, haben. Die Kunststoffprofile selbst können insbesondere GUP-Profile mit U-förmigem Querschnitt sein.
  • Das Bodenelement des Dachbalkons kann insbesondere den im Anspruch 3 angegebenen Aufbau haben. Dieses Bodenelement kann weiterhin gemäß Anspruch 4 bereits werkseitig mit Installationskanälen ausgestattet sein.
  • Wie im Anspruch 5 angegeben, kann die Wetterschale mit einer optisch ansprechehnden, z.B. putzartigen Beschichtung versehen sein.
  • Mit Vorteil können gemäß Anspruch 6 an den Wandelementen Befestigungsvorrichtungen für Zubehör vorgesehen sein.
  • Um einen nachträglichen Einbau im Rahmen eines Umbaus oder einer Sanierung zu erleichtern, kann gemäß Anspruch 7 zumindest das höhere, firstseitige Wandelement tragend zur Auflagerung der Sparren ausgebildet sein. Es entfällt dann die Notwendigkeit, eine Auswechslung für die entsprechend gekürzten Sparren vorzusehen.
  • Zur Erleichterung baustellenseitiger Arbeiten, z.B. von Dacheindeckungs- oder Klempnerarbeiten, können gemäß Anspruch 8 die Oberränder zumindest des höheren, firstseitigen Wandelementes und der ortgangseitigen Wandelemente mit einem Wasserabführend ausgebildeten Dachanschlußprofil versehen sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel des vorgeschlagenen Dachfertigbauteils ist in der Zeichnung in Form einer Loggia vereinfacht dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Teilansicht der eingebauten Loggia
    Fig. 2
    den oberen Dachanschlußbereich
    Fig. 3
    den unteren Dachanschlußbereich
    Fig. 4
    den Aufbau des Bodenelementes der Loggia.
  • Gemäß den Figuren 1 bis 3 besteht die Loggia aus einer wetterseitigen Schale in Form einer einstückigen Wanne 1 aus glasfaserverstärktem Polyester (GUP). Das firstseitige Wandelement 1.1 hat einen Ausschnitt 1.2 für den späteren Einbau einer Tür. Die wetterseitigen Flächen aller Wandelemente sind mit einem angedeuteten, mehrschichtigen Kunstharzputz versehen.
  • Wie die geschnittenen Stirnflächen des ortgangseitigen Wandelementes 1.3 und des Bodenelementes 1.4 in Fig. 1 verdeutlichen, ist die Loggia durchgehend zweischalig aufgebaut, umfaßt nämlich eine raumseitige Schale aus Platten 2, z.B. Spanplatten oder Gipsfaserplatten, die auf ihrer der Wanne 1 zugewandten Fläche mit einer Dampfsperrfolie 3 kaschiert sowie über im Querschnitt hutförmige GUP-Profile 4 mit der Wanne 1 verbunden sind. Die GUP-Profile 4 sind an die entsprechenden Wannenflächen an- oder in diese einlaminiert. Einzelne GUP-Profile haben einen Holzkern 4a, der die Befestigung der Platten 2 erleichtert. Zur Verbesserung der Formsteifigkeit, insbesondere während des Transportes, stützt sich das Bodenelement 1.4 der Wanne 1 gegen die bodenseitige Platte 2, hier am besten eine Spanplatte, über einen umlaufenden Rahmen aus Vierkanthölzern 5 ab.
  • Das Bodenelement 1.4 der Wanne 1 hat außerdem einen angeformten Wasserablauf 1.5. Das Bodenelement 1.4 hat in Richtung des Wasserablaufes 1.5 ein entsprechendes Gefälle von z.B. 1 %. Außerdem können in das Bodenelement 1.4 nicht dargestellte Kanäle, insbesondere wasserführende oder Installationskanäle (nicht dargestellt) eingeformt sein.
  • Der Dachanschluß der Loggia ist insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich. Gemäß Fig. 3 sind die gekürzten Dachsparren 6 auf einer Mittelpfette 7 aufgelegt. Statt dessen könnten die Sparren 6 sich auch unmittelbar auf oder an dem Wandelement 1.1 abstützen. Den Anschluß zur Dachfläche bildet ein umlaufendes Dachanschlußprofil 8 aus Kunststoff, in dem wasserabführende Rinnen ausgebildet sind und das in einer umlaufenden Aufkantung 8.1 endet, die von der in den Figuren 2 und 3 weggelassenen Dacheindeckung übergriffen wird. Im Brüstungsbereich hat das Dachanschlußprofil 8 einen Brüstungsabschnitt 8.2, an dessen dachseitigen Schenkel sich als Schlagregenschutz eine plissierte Bleifolie 9 oder dergl. anschließt.
  • Fig. 4 zeigt den Bodenaufbau der Loggia. Mit diesem Bodenaufbau kann die Loggia wahlweise bereits werkseitig oder erst baustellenseitig versehen werden. Im letzteren Fall werden die einzubauenden Materialien zweckmäßig als Zubehör mitgeliefert.
  • Das Bodenelement hat grundsätzlich den gleichen, zweischaligen Aufbau wie die Wandelemente. Die wetterseitige Bodenfläche 1.4 der GUP-Wanne stützt sich über die GUP-Profile 4 gegen die raumseitige Schale in Form einer Spanplatte 2 mit aufkaschierter Dampfsperrfolie 3 ab. Die verbleibenden Zwischenräume sind zur Wärme- und Schallisolierung mit Mineralfasernplatten 10 ausgefüllt, die aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Figuren 1 bis 3 weggelassen ist. Auf der Bodenfläche 1.4 liegt eine handelsübliche Drainmatte 11, z.B. ein Glasfasergewebe, das sich parallel zu der Bodenfläche 1.4 erstreckt und von dieser über Profile beabstandet ist, die mit den Wasserdurchtritt ermöglichenden Ausnehmungen versehen sind. Auf der Matte befindet sich eine Kiesschüttung 12, auf welcher ein Plattenbelag 13 verlegt ist.
  • Zur Montage der beschriebenen Loggia oder eines anderen, gleichartig aufgebauten Dachfertigbauteils genügt bauseits ein paßgenauer Dachausschnitt und - nötigenfalls - die Abfangung der gekürzten Sparren, sofern die Loggia nachträglich eingebaut wird. Die Loggia wird dann mittels Autokran angehoben, ausgerichtet und in dem Dachausschnitt auf die Rohdecke des darunterliegenden Geschosses abgesetzt. Dann werden firstseitig und ortgangseitig Dachspannbahnen angelegt und wie üblich mit Dacheindeckungsmaterial eingedeckt.

Claims (8)

  1. Dachbalkon, -terrasse oder -loggia mit einem Bodenelement und wenigstens vier Wandelementen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die wetterseitigen Flächen des Bodenelementes und der Wandelemente eine einstückige Wetterschale (1) aus Kunststoff bilden, daß zumindest im Bereich der Wandelemente eine von der Wetterschale (1) über Kunststoffhohlprofile (4) beabstandete, raumseitige Schale aus einzelnen, gegebenenfalls tragenden Platten (2) aus faserverstärktem, anorganischem und/oder organischem Material vorgesehen ist, daß wenigstens auf die wetterseitigen Flächen dieser Platten (2) eine Dampfsperrschicht (3) aufgebracht ist, und daß die Zwischenräume zwischen den Kunststoffprofilen (4) mit Wärmedämmplatten (10) ausgefacht sind.
  2. Dachbalkon oder dergleichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Kunststoffhohlprofile (4) eine Verstärkungseinlage (4a) hat.
  3. Dachbalkon oder dergleichen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenelement (1.4) aus dem Boden der Kunststoffwanne (1), einer Drainmatte (11), eine Kiesschüttung (12) und einem Plattenbelag (13) besteht und mit einer Entwässerungsvorrichtung (1.5) versehen ist.
  4. Dachbalkon oder dergleichen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenelement (1.4) Installationskanäle umfaßt, in denen gegebenenfalls eine Heizvorrichtung für das Bodenelement angeordnet ist.
  5. Dachbalkon oder dergleichen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wetterschale (1) im Bereich der Wandelemente (1.1, 1.3) wetterseitig mit einer wetterfesten Beschichtung versehen ist.
  6. Dachbalkon oder dergleichen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Wandelementen (1.1, 1.3) Befestigungsvorrichtungen für Zubehör vorgesehen sind.
  7. Dachbalkon oder dergleichen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das höhere, firstseitige Wandelement (1.1) tragend zur Auflagerung der Sparren (6) ausgebildet ist.
  8. Dachbalkon oder dergleichen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberränder zumindest des höheren, firstseitigen Wandelementes (1.1) und der ortgangseitigen Wandelemente (1.3) mit einem wasserabführend ausgebildeten Dachanschlußprofil (8) versehen sind.
EP96107375A 1995-05-24 1996-05-09 Dachbalkon oder dergl. Expired - Lifetime EP0744505B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508649U DE29508649U1 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Dachbauteil wie Dachbalkon u.dgl.
DE29508649U 1995-05-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0744505A1 true EP0744505A1 (de) 1996-11-27
EP0744505B1 EP0744505B1 (de) 2000-07-26

Family

ID=8008526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107375A Expired - Lifetime EP0744505B1 (de) 1995-05-24 1996-05-09 Dachbalkon oder dergl.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0744505B1 (de)
AT (1) ATE195012T1 (de)
CZ (1) CZ289142B6 (de)
DE (2) DE29508649U1 (de)
DK (1) DK0744505T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9611386D0 (en) * 1996-05-31 1996-08-07 Schofield Frederick A Building component a roof overhang cladding init

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058143A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-18 Ab Rovac Vorgefertigter Balkon
DE3335959A1 (de) * 1983-10-04 1985-05-23 Andreas Dipl.-Ing. Derer (FH), 7303 Neuhausen Stehende dachfenstereinheit
DE8713597U1 (de) * 1987-09-25 1987-12-03 Eternit Ag, 1000 Berlin, De
DE8810841U1 (de) * 1987-09-18 1988-10-20 V. Kann Rasmussen Industri A/S, Soeborg, Dk
GB2234996A (en) * 1989-08-17 1991-02-20 John Longworth Recessed safety step for a pitched roof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2240332B1 (de) * 1973-08-09 1976-11-12 Bouygues Sa
DE8227896U1 (de) * 1982-10-05 1983-02-17 Derer, Andreas, 7300 Esslingen Stehende dachfenstereinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058143A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-18 Ab Rovac Vorgefertigter Balkon
DE3335959A1 (de) * 1983-10-04 1985-05-23 Andreas Dipl.-Ing. Derer (FH), 7303 Neuhausen Stehende dachfenstereinheit
DE8810841U1 (de) * 1987-09-18 1988-10-20 V. Kann Rasmussen Industri A/S, Soeborg, Dk
DE8713597U1 (de) * 1987-09-25 1987-12-03 Eternit Ag, 1000 Berlin, De
GB2234996A (en) * 1989-08-17 1991-02-20 John Longworth Recessed safety step for a pitched roof

Also Published As

Publication number Publication date
DK0744505T3 (da) 2000-10-16
DE59605634D1 (de) 2000-08-31
CZ149596A3 (en) 1996-12-11
ATE195012T1 (de) 2000-08-15
CZ289142B6 (cs) 2001-11-14
DE29508649U1 (de) 1995-08-10
EP0744505B1 (de) 2000-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0752506B1 (de) Dachtafel für geneigte Dächer
DE2361164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung von bauwerken
EP2181227B1 (de) Vorgefertigtes transportables verbundwandelement aus schalungssteinen
DE102020120983B4 (de) Raumteil-Modul, insbesondere Gewerbe-Modul daraus hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
DE202013104779U1 (de) Wandelement
DE19905622A1 (de) Elemente zum Dämmen von Außenöffnungen, wie Fenster und Türen, die gleichzeitig auch rationelle Einbauhilfe für die Einbauteile dieser Öffnungen sind
DE102007032397B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines transportablen vorgefertigten Gebäudewandelements aus Schalungssteinen
EP1080278B1 (de) Gebäude, insbesondere ein niedrigenergie-gebäude
EP0227937B1 (de) Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude
EP1019594B1 (de) Bausatz für eine selbsttragende dachunterkonstruktion eines geneigten daches
DE102008005491B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines transportablen vorgefertigten Verbundwandelementes aus Schalungssteinen
EP0744505B1 (de) Dachbalkon oder dergl.
EP0590248B1 (de) Gebäude mit einem Metallskelett
DE3410658A1 (de) Dachbauelement
DE1853358U (de) Bauelementensatz fuer ein nach der skelettbauweise zu errichtendes gebaeude, insbesondere schulgebaeude, behoerdengebaeude od. dgl.
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
DE3712933A1 (de) Lueftungsstelzlager fuer latten von ziegel- und wellplattendaechern oder dergleichen
AT5562U1 (de) Fertighaussystem
DE19728980C2 (de) Dachkonstruktion als Grundkonstruktion eine Dacheindeckung tragend sowie Trag- und Dämmelement
DE4015342A1 (de) Installationswand
DE10030729A1 (de) Plattenelement zur Erstellung von Wand,Decke oder Dach eines Bauwerks
EP0890683B1 (de) Dachkonstruktion
DE19650105A1 (de) Tragkonstruktion
DE3001465C2 (de) Flachdach
AT1145U1 (de) Selbsttragende dachtafel und dachkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19961017

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981216

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WANIT FULGURIT GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 195012

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605634

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010608

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010608

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: WANIT FULGURIT G.M.B.H.

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 26.02.2002 REAKTIVIERT WORDEN.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020523

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020524

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020718

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050509