EP0742373B1 - Pneumatische Antriebsvorrichtung - Google Patents

Pneumatische Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0742373B1
EP0742373B1 EP96107419A EP96107419A EP0742373B1 EP 0742373 B1 EP0742373 B1 EP 0742373B1 EP 96107419 A EP96107419 A EP 96107419A EP 96107419 A EP96107419 A EP 96107419A EP 0742373 B1 EP0742373 B1 EP 0742373B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
pneumatic drive
drive device
chamber
switch over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96107419A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0742373A1 (de
Inventor
Zsolt Szabo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0742373A1 publication Critical patent/EP0742373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0742373B1 publication Critical patent/EP0742373B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves

Definitions

  • the present invention relates to a pneumatic drive device.
  • the object of the present invention is to provide a pneumatic drive device, which is mechanically simple and even with less Press works satisfactorily.
  • the pistons alternating outward blows or execute pulses at a certain frequency.
  • the strength of the punches can be determined by the dimensioning of the pressure supplied and the dimensions of the components.
  • the change in the direction of movement pistons coupled to one another are produced by a piston which is positively controlled by the piston element Switching element that mutually assigned the piston Chamber opens in terms of printing technology, with the returned pistons the switching element switch.
  • the simple mechanical design creates one pneumatic drive device of simple construction, the Parts are pneumatically guided so that no lubrication is required.
  • the pneumatic drive device can air-bearing twin pistons use that are positively controlled by the switching element.
  • the through the Pressure applied energy is effectively and continuously implemented without loss. Due to the air bearing, low friction losses occur, so that a much higher efficiency than with conventional drive devices can be achieved.
  • the pneumatic drive device according to the invention can be used universally for all pulse-controlled or impact-controlled Drive problems. It can be used particularly advantageously for implantation and explanting prostheses and intramedullary nails or for medical purposes Rasps and saws, in particular for prosthetic purposes.
  • the switching element has two radial sealing lips, which serve to mutually close the inlet openings.
  • the radial Sealing lips serve on the one hand to form the front and rear chambers exist between the respective radial sealing lip and the piston inner surface.
  • the radial sealing lips serve as a second function for closing of the inlet openings. This double function is space-saving and reduces the total required components.
  • the distance between the two radial sealing lips is smaller is the distance between the inlet openings. That way is one Favorable mutual or alternative closure of the inlet openings possible.
  • the connecting pipe has at least one front exhaust opening for ventilation the front chamber and at least one rear exhaust opening for Vent the rear chamber. This facilitates the return movement of the corresponding piston, whereby the contained in the corresponding chamber Volume is discharged.
  • the connecting tube is preferably passed through the switching element, so that both elements guide each other axially. This is the number of components and the space requirement is also reduced.
  • the pistons have end faces Through openings for residual ventilation. Alternatively or additionally you can through openings formed in the housing can also be provided in order to To support residual ventilation. It is also possible to switch between pistons and Provide an adequately dimensioned annular gap for the cylinder, which provides the residual ventilation the corresponding cylinder chamber guaranteed. To do that in the residual volume contained in the respective chamber must be appropriately discharged Through openings formed on the end face in the piston are provided. Complement these the effect of the exhaust openings in the connecting pipe.
  • the connecting pipe is preferably passed through the pistons and at the end open.
  • Figure 1 shows a perspective view of a half-broken embodiment a pneumatic drive device according to the invention.
  • Figure 2 shows a cross section through the embodiment of Figure 1.
  • the pneumatic drive device shown in the figures has a housing 2, which has two sections of different inner diameters. Of the The outer diameter of the housing is the same over the entire length.
  • the different Dimensioning of the section cross sections or piston cross sections allows you to set the pulse amplitude in the respective direction so that different pulse amplitudes or force amplitudes can be set.
  • the two sections can have the same diameter.
  • a switching element 10 is inserted approximately in the center of the housing 2, which is used for mutual pressurization of the two pistons 4 and 6 is used.
  • the Switching element 10 has two axially spaced apart Sealing lips 12, 12 ', both of which are in the housing section of smaller diameter are located. Between the front sealing lip 12 'and the opposite arranged front piston 4 is a front chamber 14, which as Pressurizing chamber for the piston 4 is used. Between the rear Sealing lip 12 and the rear piston 6 arranged opposite is located a rear chamber 16 which acts as a pressurizing chamber for the piston serves.
  • the housing 2 namely the section of the smaller diameter, there are two inlet openings arranged at an axial distance from one another 18, 20, which serve to pressurize the two chambers 14 and 16.
  • the two inlet openings 18, 20 open in the region of the axially displaceable stored switching element 10.
  • the switching element 10 is designed and installed so that it is between a first left position shown in Figure 2 and a second (not shown) position is displaceable.
  • first position shown in Figure 2 is the inlet opening 18 to the front chamber 14 through the sealing lip 12 ' blocked so that the chamber 14 can not be pressurized.
  • the inlet opening 20 is in this first position the inlet opening 20 with the rear chamber 16 in connection.
  • the two inlet openings 18, 20 are with a pressure source connected so that the pressure medium flowing into the chamber 16 Piston 6 moves outward while the volume of chamber 16 increases becomes. Since the two pistons 4 and 6 are coupled, the piston 4 carries one movement in the same direction.
  • the axially extreme end of the Switching element 10 is formed by a sleeve 26 against which the Piston 4 bumps during its return movement.
  • the piston 4 leads through contact the cuff 26 the switching element from a first (left in Figure 2 position) to the second position (not shown) in which the inlet opening 18 to the front chamber 14 is open while the inlet opening 20th to the rear chamber 16 is now closed.
  • the at the inlet opening 18th connected pressure line leads pressure medium into the expanding one Front chamber 14, whereby the piston 4 is driven outwards.
  • the piston 6 performs an inward movement, the last Third of the movement to abut against one end of the changeover element 10 formed cuff 26 'leads.
  • the recoil piston 6 pushes through System on the cuff 26 'the switching element 10 from its second Position back to its first position (shown in Figure 2).
  • the connecting pipe 8 there are two discharge openings for opening in the chamber 14 22, 22 'formed for the removal of that received in the chamber 14 serve pneumatic volume.
  • the connecting pipe 8 passed through the piston 4 and opens at the outer Face.
  • two are opposite to the opening in the rear chamber 16 rear discharge openings 24, 24 'formed for fluid emptying serve the rear chamber 16 in their contraction.
  • the connecting pipe 8 is also passed through the piston 6 and opens at the outer Face.
  • For residual ventilation are formed in the front of the two pistons 4, 6 Through openings or a gap formed between the cylinder and piston provided that are used for residual ventilation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine pneumatische Antriebsvorrichtung.
Es sind bereits große und unhandliche pneumatische Antriebsvorrichtungen bekannt, die nur bei Drücken über 5 bar effektiv arbeiten und aufgrund dessen einer guten Isolation der druckführenden Leitungen bedürfen. Derartige pneumatische Antriebsvorrichtungen sind schwer, unhandlich und mechanisch aufwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Angabe einer pneumatischen Antriebsvorrichtung, die mechanisch einfach aufgebaut ist und auch bei geringerem Drücken befriedigend arbeitet.
Erfindungsgemäß ist angegeben eine pneumatische Antriebsvorrichtung mit
  • einem zylindrischen Gehäuse, in dem ein Kolbenelement axial verschieblich geführt ist, wobei das Kolbenelement endseitig einen vorderen Kolben und einen hinteren Kolben aufweist, die durch ein Verbindungsrohr miteinander verbunden sind,
  • einem in dem Gehäuse zwischen den Kolben gelagerten Umschaltelement, welches mit dem vorderen Kolben eine veränderliche vordere Kammer und mit dem hinteren Kolben eine veränderliche hintere Kammer definiert und
  • zwei im Gehäuse gebildeten druckbeaufschlagbaren Einlaßöffnungen, die mit der vorderen bzw. hinteren Kammer verbindbar sind, wobei das Umschaltelement in einer ersten Position die Einlaßöffnung zur hinteren Kammer freigibt, so daß der hintere Kolben gegenüber dem Umschaltelement axial nach außen und der vordere Kolben axial nach innen wandert, und in einer zweiten Position die Einlaßöffnung zur vorderen Kammer frei gibt, so daß der vordere Kolben gegenüber dem Umschaltelement axial nach außen und der hintere Kolben axial nach innen wandert, wobei der jeweils einwärts bewegte Kolben das Umschlagelement zwischen den beiden Positionen umstellt.
  • Mit der Erfindung wird eine universell einsetzbare pneumatische Antriebsvorrichtung geschaffen, deren Kolben abwechselnd nach außen gerichtete Schläge bzw. Impulse in einer bestimmten Frequenz ausführen. Die Stärke der Schläge läßt sich durch die Dimensionierung des zugeführten Druckes und der Abmessungen der Bauteile einstellen. Die Umstellung der Bewegungsrichtung der miteinander gekoppelten Kolben erfolgt durch ein vom Kolbenelement zwangsgesteuertes Umschaltelement, das wechselseitig die dem Kolben zugeordneten Kammern drucktechnisch öffnet, wobei die rückgeführten Kolben das Umschaltelement umschalten. Die einfache mechanische Ausgestaltung schafft eine pneumatische Antriebsvorrichtung von konstruktiv einfachem Aufbau, deren Teile pneumatisch geführt sind, so daß eine Schmierung entfällt.
    Die Lagerung auf Luftpolstern minimiert den Energieverlust durch Reibung. Die pneumatische Antriebsvorrichtung kann luftgelagerte Zwillingskolben verwenden, die von dem Umschaltelement zwangsgesteuert werden. Die durch den Druck eingebrachte Energie wird effektiv und kontinuierlich ohne Verlust umgesetzt. Aufgrund der Luftlagerung entstehen geringe Reibungsverluste, so daß ein wesentlich höherer Wirkungsgrad als bei herkömmlichen Antriebsvorrichtung erreicht werden kann. Die erfindungsgemäße pneumatische Antriebsvorrichtung ist universell einsetzbar für alle impulsgesteuerten bzw. schlaggesteuerten Antriebsprobleme. Sie kann besonders vorteilhaft eingesetzt werden zum Implantieren und Explantieren von Prothesen und Marknägeln bzw. für medizinische Raspeln und Sägen, insbesondere für prothetische Zwecke.
    Es ist bevorzugt, daß das Umschaltelement zwei radiale Dichtlippen aufweist, die zum wechselseitigen Verschließen der Einlaßöffnungen dienen. Die radialen Dichtlippen dienen einerseits zur Bildung der vorderen und hinteren Kammer, die zwischen der jeweiligen radialen Dichtlippe und der Kolbeninnenfläche bestehen. Andererseits dienen die radialen Dichtlippen in zweiter Funktion zum Verschliessen der Einlaßöffnungen. Diese Doppelfunktion ist platzsparend und reduziert die insgesamt benötigten Bauteile.
    Es ist ferner bevorzugt, daß der Abstand der beiden radialen Dichtlippen geringer ist als der Abstand zwischen den Einlaßöffnungen. Auf diese Weise ist eine günstige wechselseitige bzw. alternative Verschließung der Einlaßöffnungen möglich.
    Das Verbindungsrohr weist mindestens eine vordere Abzugsöffnung zur Entlüftung der vorderen Kammer und mindestens eine hintere Abzugsöffnung zur Entlüftung der hinteren Kammer auf. Dies erleichtert die Rückbewegung des entsprechenden Kolbens, wodurch das in der entsprechenden Kammer enthaltene Volumen abgeführt wird.
    Das Verbindungsrohr ist bevorzugt durch das Umschaltelement hindurchgeführt, so daß beide Elemente einander axial führen. Dadurch ist die Anzahl der Bauteile und der Platzbedarf ebenfalls vermindert. Die Kolben weisen stirnseitig gebildete Durchgangsöffnungen zur Restentlüftung auf. Alternativ oder zusätzlich können auch im Gehäuse gebildete Durchgangsöffnungen vorgesehen sein, um die Restentlüftung zu unterstützen. Ferner ist es möglich, zwischen Kolben und Zylinder einen ausreichend dimensionierten Ringspalt vorzusehen, der die Restentlüftung der entsprechenden Zylinderkammer gewährleistet. Um auch das in der jeweiligen Kammer enthaltene Restvolumen geeignet abzuführen, sind stirnseitig im Kolben gebildete Durchgangsöffnungen vorgesehen. Diese ergänzen die Wirkung der im Verbindungsrohr angebrachten Abzugsöffnungen.
    Das Verbindungsrohr ist bevorzugt durch die Kolben hindurchgeführt und endseitig offen.
    Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung.
    Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer halb weggebrochenen Ausführungsform einer pneumatischen Antriebsvorrichtung nach der Erfindung.
    Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch die Ausführungsform von Figur 1.
    Die in den Figuren gezeigte pneumatische Antriebsvorrichtung weist ein Gehäuse 2 auf, das zwei Abschnitte unterschiedlichen Innendurchmessers aufweist. Der Außendurchmesser des Gehäuses ist über die gesamte Länge gleich. Die unterschiedliche Dimensionierung der Abschnittsquerschnitte bzw. Kolbenquerschnitte erlaubt die Einstellung der Impulsamplitude in der jeweiligen Richtung, so daß unterschiedliche Impulsamplituden bzw. Kraftstoßamplituden einstellbar sind. Die beiden Abschnitte können alternativ gleichen Durchmesser aufweisen.
    In dem Abschnitt des Gehäuses 2 mit größerem Innendurchmesser ist ein axial verschieblich gelagerter vorderer Kolben 4 vorgesehen, während im Abschnitt des Gehäuses 2 mit kleinerem Durchmesser ein entsprechend kleinerer hinterer Kolben 6 vorgesehen ist. Die beiden Kolben 4 und 6 sind durch ein innen hohles Verbindungsrohr 8 miteinander verbunden und führen daher gemeinsame Bewegungen aus.
    Etwa mittig im Gehäuse 2 ist ein Umschaltelement 10 eingesetzt, das zur wechselseitigen Druckbeaufschlagung der beiden Kolben 4 und 6 dient. Das Umschaltelement 10 weist zwei im axialen Abstand voneinander angeordnete Dichtlippen 12, 12' auf, die sich beide im Gehäuseabschnitt kleineren Durchmessers befinden. Zwischen der vorderen Dichtlippe 12' und dem gegenüber angeordneten vorderen Kolben 4 befindet sich eine vordere Kammer 14, die als Druckbeaufschlagungskammer für den Kolben 4 dient. Zwischen der hinteren Dichtlippe 12 und dem gegenüber angeordneten hinteren Kolben 6 befindet sich eine hintere Kammer 16, die als Druckbeaufschlagungskammer für den Kolben dient.
    In dem Gehäuse 2, und zwar dem Abschnitt des kleineren Durchmessers, befinden sich zwei im axialen Abstand voneinander angeordnete Einlaßöffnungen 18, 20, die zur Druckbeaufschlagung für die beiden Kammern 14 und 16 dienen.
    Die beiden Einlaßöffnungen 18, 20 münden im Bereich des axial verschieblich gelagerten Umschaltelementes 10.
    Das Umschaltelement 10 ist so ausgestaltet und eingebaut, daß es zwischen einer ersten, in Figur 2 gezeigten, linken Position und einer zweiten (nicht gezeigten) Position verschiebbar ist. In der ersten in Figur 2 gezeigten Position ist die Einlaßöffnung 18 zur vorderen Kammer 14 durch die Dichtlippe 12' versperrt, so daß die Kammer 14 nicht druckbeaufschlagt werden kann. Hingegen ist in dieser ersten Position die Einlaßöffnung 20 mit der hinteren Kammer 16 in Verbindung. Die beiden Einlaßöffnungen 18, 20 sind mit einer Druckquelle verbunden, so daß das in die Kammer 16 einströmende Druckmedium den Kolben 6 nach außen bewegt, während das Volumen der Kammer 16 vergrößert wird. Da die beiden Kolben 4 und 6 gekoppelt sind, führt der Kolben 4 eine gleichsinnig nach innen gerichtete Bewegung aus. Das axial äußerste Ende des Umschaltelementes 10 wird von einer Manschette 26 gebildet, gegen die der Kolben 4 bei seiner Rückbewegung stößt. Der Kolben 4 führt durch Anlage an die Manschette 26 das Umschaltelement aus einer ersten (in Figur 2 links gezeigten) Position in die zweite (nicht gezeigte) Position, in der die Einlaßöffnung 18 zur vorderen Kammer 14 geöffnet ist, während die Einlaßöffnung 20 zur hinteren Kammer 16 nun geschlossen ist. Die an die Einlaßöffnung 18 angeschlossene Druckleitung führt Druckmedium in die dadurch expandierende Vorderkammer 14, wodurch der Kolben 4 nach außen getrieben wird. Gleichzeitig führt der Kolben 6 eine nach innen gerichtete Bewegung aus, die im letzten Drittel der Bewegung zur Anlage an eine endseitig im Umschaltelement 10 gebildete Manschette 26' führt. Der zurückschnellende Kolben 6 schiebt durch Anlage an der Manschette 26' das Umschaltelement 10 von seiner zweiten Position zurück in seine erste Position (in Figur 2 gezeigt).
    Die beschriebene wechselseitige Beaufschlagung der beiden Kolben 4 und 6 führt zu einer hin- und hergehenden Bewegung der beiden Kolben. Jeder der beiden Kolben kann als pneumatische Antriebsvorrichtung verwendet werden.
    In dem Verbindungsrohr 8 sind zur Öffnung in der Kammer 14 zwei Abzugsöffnungen 22, 22' gebildet, die zur Abführung des in der Kammer 14 aufgenommenen pneumatischen Volumens dienen. Zu diesem Zweck ist das Verbindungsrohr 8 durch den Kolben 4 hindurchgeführt und öffnet sich an dessen äußeren Stirnfläche. Ebenfalls sind zur Öffnung in der hinteren Kammer 16 zwei gegenüberliegende hintere Abzugsöffnungen 24, 24' gebildet, die zur Fluidentleerung der hinteren Kammer 16 bei deren Kontraktion dienen. Das Verbindungsrohr 8 ist auch durch den Kolben 6 hindurchgeführt und öffnet sich an dessen äußeren Stirnfläche. Zur Restentlüftung sind stirnseitig in den beiden Kolben 4, 6 gebildete Durchgangsöffnungen bzw. ein zwischen Zylinder und Kolben gebildeter Spalt vorgesehen, die zur Restentlüftung dienen. Diese wirken mit den Abzugsöffnungen 22, 22' bzw. 24, 24' geeignet zusammen.

    Claims (8)

    1. Pneumatische Antriebsvorrichtung mit
      einem zylindrischen Gehäuse (2), in dem ein Kolbenelement (4, 6, 8) axial verschieblich geführt ist, wobei das Kolbenelement endseitig einen vorderen Kolben (4) und einen hinteren Kolben (6) aufweist, die durch ein Verbindungsrohr (8) miteinander verbunden sind,
      einem in dem Gehäuse (2) zwischen den Kolben (4, 6) gelagerten Umschaltelement (10), welches mit dem vorderen Kolben (4) eine veränderliche vordere Kammer (14) und mit dem hinteren Kolben (6) eine veränderliche hintere Kammer (16) definiert, und
      zwei im Gehäuse (2) gebildeten, druckbeaufschlagbaren Einlaßöffnungen (18, 20), die mit der vorderen bzw. hinteren Kammer verbindbar sind, wobei das Umschaltelement (10) in einer ersten Position die Einlaßöffnung (20) zur hinteren Kammer freigibt, so daß der hintere Kolben (6) gegenüber dem Umschaltelement (10) axial auswärts und der vordere Kolben (4) axial einwärts wandert, und in einer zweiten Position die Einlaßöffnung (18) zu vorderen Kammer (14) freigibt, so daß der vordere Kolben (4) gegenüber dem Umschaltelement (10) axial auswärts und der hintere Kolben (6) axial einwärts wandert, wobei der jeweils einwärts bewegte Kolben (4, 6) das Umschaltelement (10) zwischen den beiden Positionen umstellt.
    2. Pneumatische Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltelement (10) zwei radiale Dichtlippen (12, 12') aufweist, welche die Einlaßöffnungen wechselseitig alternativ öffnen bzw. schließen.
    3. Pneumatische Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Dichtlippen (12, 12') geringer ist als der Abstand der Einlaßöffnungen (18, 20).
    4. Pneumatische Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsrohr (8) mindestens eine vordere Abzugsöffnung (22, 22') zur Entlüftung der vorderen Kammer (14) und mindestens eine hintere Abzugsöffnung (24, 24') zur Entlüftung der hinteren Kammer (16) aufweist.
    5. Pneumatische Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsrohr (8) durch das Umschaltelement (10) hindurchgeführt ist.
    6. Pneumatische Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben stirnseitig gebildete Durchgangsöffnungen zur Restentlüftung aufweisen.
    7. Pneumatische Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsrohr (8) durch die Kolben (4, 6) axial hindurchgeführt und endseitig offen ist.
    8. Pneumatische Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) Durchgangsöffnungen zur Restentlüftung aufweist.
    EP96107419A 1995-05-09 1996-05-09 Pneumatische Antriebsvorrichtung Expired - Lifetime EP0742373B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19516977 1995-05-09
    DE19516977A DE19516977C2 (de) 1995-05-09 1995-05-09 Pneumatische Antriebsvorrichtung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0742373A1 EP0742373A1 (de) 1996-11-13
    EP0742373B1 true EP0742373B1 (de) 1999-08-18

    Family

    ID=7761455

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96107419A Expired - Lifetime EP0742373B1 (de) 1995-05-09 1996-05-09 Pneumatische Antriebsvorrichtung

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US5676033A (de)
    EP (1) EP0742373B1 (de)
    AT (1) ATE183573T1 (de)
    DE (1) DE19516977C2 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2011014954A1 (en) * 2009-08-04 2011-02-10 Depiak Industrial Technology Corporation Fluid driven reciprocating linear motor
    JP6665985B2 (ja) * 2017-04-07 2020-03-13 Smc株式会社 増圧装置

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2818022A (en) * 1956-03-14 1957-12-31 Phillips Petroleum Co Bottom hole hydraulic pump
    DE1703726C3 (de) * 1968-07-03 1974-03-07 Rilco Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 7407 Dusslingen Druckflüssigkeitsbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung
    US4033134A (en) * 1976-06-11 1977-07-05 Bentley Arthur P Heat engine
    ZA764220B (en) * 1976-07-15 1978-02-22 Compair Sa Ltd Improvements in or relating to hydraulically powered percussive apparatus
    US4174928A (en) * 1978-03-13 1979-11-20 Austin Richard D Double acting concrete pump
    US4759260A (en) * 1978-05-17 1988-07-26 Lew Yon S Super reliable air-spring return air cylinder
    US4364303A (en) * 1980-09-08 1982-12-21 Sumida Kunio A Air operated reciprocating tool
    FR2547871B1 (fr) * 1983-06-24 1987-10-16 Mecagrav Sa Verin multiplicateur de pression
    HU195290B (en) * 1985-03-15 1988-04-28 Finoszerelvenygyar Control valve for double-acting pneumatic working cylinders
    US5470209A (en) * 1993-10-13 1995-11-28 Shurflo Pump Manufacturing Co. Offset reciprocable device

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19516977C2 (de) 1997-03-27
    US5676033A (en) 1997-10-14
    ATE183573T1 (de) 1999-09-15
    EP0742373A1 (de) 1996-11-13
    DE19516977A1 (de) 1996-11-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3713997A1 (de) Fluidzylinder
    DE2503458B2 (de) Kniehebelpresse mit druckmittelantrieb
    DE3934124A1 (de) Druckluftgetriebene pumpenanordnung
    EP0987476A2 (de) Ventil, insbesondere Doppelsitzventil
    DE19530578C2 (de) Fluidzylindereinheit
    EP0742373B1 (de) Pneumatische Antriebsvorrichtung
    EP0164334B1 (de) Hydraulischer Zylinder mit Kraftmultiplikation
    DE102018200561A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruckflüssigkeitsstrahls
    DE1923748A1 (de) Nagelmaschine
    DE3247577C2 (de) Pneumatische Signiereinheit
    DE4400743C2 (de) Pneumatisch oder hydraulisch betriebener Zylinder
    DE2837712A1 (de) Hammer
    EP1293309B1 (de) Handhabungsgerät, insbesondere zur Verwendung in Reinräumen
    DE2722298C3 (de) Umkehrbare Schlagvorrichtung zum Vortreiben von Bohrungen
    DE2147827C3 (de)
    DE29815317U1 (de) Kolbenstangenloser fluidbetätigter Linearantrieb
    DE29610911U1 (de) Mehrstufige fluidbetätigte Arbeitszylinderanordnung
    EP0442842B1 (de) Hydraulikzylinder mit Druckübersetzung
    EP0088232B1 (de) Schaltelement, insbesondere Federdruckbremse oder -Kupplung
    DE10038734A1 (de) Gedämpfter Pneumatikzylinder zur Erzeugung einer konstanten langsamen linearen Antriebsbewegung
    DE69011474T2 (de) Pneumatischer Schlagapparat mit auswechselbarem Arbeitswerkzeug.
    DE19851444B4 (de) Ausbauvorrichtung für die äußere, als Werkzeugabstützung dienende Führungsbuchse im Gehäuse eines Schlagwerks
    EP0295701A2 (de) Handpresse, insbesondere Handschmierpresse
    DE3911278A1 (de) Plunger-pumpe
    DE20008055U1 (de) Drehantriebsvorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH FR GB LI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970505

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980619

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH FR GB LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990818

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990818

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 183573

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19990915

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    EN Fr: translation not filed
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 19990818

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000531

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20030522

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040509