EP0742038B1 - Heizungsfilter - Google Patents

Heizungsfilter Download PDF

Info

Publication number
EP0742038B1
EP0742038B1 EP96106243A EP96106243A EP0742038B1 EP 0742038 B1 EP0742038 B1 EP 0742038B1 EP 96106243 A EP96106243 A EP 96106243A EP 96106243 A EP96106243 A EP 96106243A EP 0742038 B1 EP0742038 B1 EP 0742038B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush
fibers
housing
shaft
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96106243A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0742038A3 (de
EP0742038A2 (de
Inventor
Hansjörg Schuler
Ralf Dr. Söcknick
Torsten Schuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Judo Wasseraufbereitung GmbH
Original Assignee
Judo Wasseraufbereitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Judo Wasseraufbereitung GmbH filed Critical Judo Wasseraufbereitung GmbH
Publication of EP0742038A2 publication Critical patent/EP0742038A2/de
Publication of EP0742038A3 publication Critical patent/EP0742038A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0742038B1 publication Critical patent/EP0742038B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0092Devices for preventing or removing corrosion, slime or scale

Definitions

  • the invention relates to a device for removing suspended corrosion products and other particulate Impurities down to the order of magnitude Particles with a diameter of less than 10 microns Heating water circuits with a housing and a filter insert.
  • Such a device is known for example from DE-U-93 06 206.
  • Filters for the heating water circuit have been known for a long time, however, the devices on the market make it possible only a coarse filtration using screen fabrics approx. 500 ⁇ m mesh size (see e.g. company brochure "Köpp filter technology: Heating water protection filter ”) or the distance of magnetizable particles e.g. B. magnetite (see Company brochure "Köpp filter technology: ZV magnetic filter”).
  • the most of it in a heating water circuit or similar Particles created in the system cannot be magnetized and is about 2 to 3 orders of magnitude smaller than the above-mentioned mesh size of 500 ⁇ m.
  • the currently known filters are therefore only used to separate large ones or magnetizable particles.
  • the object of the present invention is a Introduce device of the type mentioned, with the also fine and very fine particles from a heating water circuit can be removed without the circulation pump is overburdened.
  • a brush which has a shaft from the fibers or fiber bundle i.w. protrude in the radial direction, Particles to be deposited adhere to their surfaces, the distance between the individual fibers or fiber bundles in the circumferential direction around the shaft and / or in the axial Direction along the shaft is at least so large that even with completely occupied fiber surface or after the unwanted Forming a filter cake a sufficiently large free one Cross section in the housing for the water flowing through remains to the occurrence of a significant pressure loss in prevent the device, and / or wherein the outer diameter the brush is smaller than the corresponding inner diameter of the housing at this point so that a not with Filled space between the inner wall of the housing and the brush arises, and wherein stripping elements are provided within the housing are and for the purpose of cleaning the Brush a relative movement between the fibers or fiber bundles and the stripping elements can be effected.
  • the device in which the particles to be removed from the water through adhesion processes to the individual brush fibers one as Apply filter insert trained brush, the device is designed so that even when fully occupied Fiber surface or after the undesirable formation of a Filter cake has a sufficiently large free cross section remains to the emergence of a significant pressure loss to prevent in the device.
  • the flow rate in the area of the brush should be about the factor 3 to 30, preferably by a factor of 5 to 15 smaller than in the other circulatory system.
  • DE 42 36 688 A1 describes a device for cleaning a liquid with an axially flowing round brush known as a filter element.
  • the round brush used in the known device can be cleaned by moving around its longitudinal axis is made to rotate. It is about however, this is a device for separating a viscous one Liquid, especially an abrasive oil or Cooling emulsion of solid particles, such as abrasion or metal particles, the machining of metal elements arose - that is, quite large particles.
  • the filter insert designed as a brush must be re-positioned the separation process from the liquid path, i.e.
  • the Cleaning should mainly be done by centrifugal forces and the cleaning room itself - in contrast to the flow housing - a larger diameter than the filter insert Has.
  • the diameter of the brush itself will be larger than the inside diameter of the flow housing.
  • the device for cleaning known from DE 42 36 688 A1 an absolute filter in the form of a liquid Depth filter, while it is in the invention Device is an adhesive filter.
  • the device according to the invention in contrast to the device according to DE 42 36 688 A1 in largely closed Heating water circuits are used, it is also not required that all particles in a single Pass through the device to be completely removed.
  • the circulating heating water flows through the invention Device yes again and again.
  • a part of the particles on the surface of the Brush fibers separated by adhesive When occupying the Brush fibers with particles form an equilibrium between separated and due to increasing flow velocities in the slowly increasing free cross-sectional areas detaching particles.
  • With increasing Occupancy of the fibers goes against the retention rate zero, but the pressure drop does not increase significantly.
  • the latter is particularly important in heating systems because an increasing pressure loss in the heating water circuit the throttling of the circulation volume flow to a failure of the Heating system would lead.
  • a fuel filter is described in US Pat. No. 1,640,198, this also in contrast to the adhesive filter according to the invention clearly an absolute filter with depth filtration effect represents.
  • the unwanted particles from the fuel must namely with the known device in any case removed as completely as possible during the first filter pass are, as already discussed above, in the inventive Device as many passes of the heating water can be done in a circuit so that it is in the invention Filter is sufficient if the liquid to be treated just flows past the fibers of the brush and the Contaminants gradually in sufficient quantities through the Adhesion effect of the brush filter are filtered out. in the In contrast to the well-known fuel filter, this is created Practically no significant loss of pressure due to switching on of the filter in the flow path.
  • the filtration effect of the The filter according to the invention is essentially load-independent. This is particularly important for heating water circuits important advantage because there are usually no noteworthy ones Pump power is available to accommodate larger pressure differences to overcome due to flow obstacles.
  • a filter element that can be used is known as a protective filter should be used before liquid pumps.
  • the known Filter element has one of the pumps to be protected fluidically upstream perforated plate, which the actual Filter function.
  • the perforated plate is upstream in terms of flow in the known device a brush filter, which is like a sieve to catch coarse parts (floating body) is used.
  • the known Filter element is therefore not finer for filtering out Particles from a liquid stream are suitable.
  • the known filter element without using the mentioned Perforated plate technically unusable, so that the brush insert seen in itself in the known device no actual Represents filter element, but only a prefilter.
  • Device is a device for introducing rinsing liquid in the housing during or after cleaning the Brush provided, the cleaned dirt with a a valve provided sewage connection from the device can be washed out.
  • the device uses a round brush as a filter insert.
  • the round brush is preferably flowed axially, in certain embodiments, however, it can also crossways flowed to the axis of their shaft.
  • the round brush a uniform fiber or fiber bundle population density exhibit.
  • the fibers or Fiber bundles spirally arranged around the shaft of the brush, so that in the also spiral spaces enough free flow space for the liquid to be cleaned remains so that there is no significant drop in pressure the flowing liquid is created by using the brush.
  • a particularly preferred embodiment of the invention Device is characterized in that the used Fibers of the brush have such a low bending stiffness that due to increasing particle occupancy the increasing flow resistance at least partially avoid the flow, i.e. bent in the direction of flow are, and thus always get a free flow cross-section remains.
  • the device should backwashed regularly, d. H. the brush of the adhering particles are freed and thus cleaned.
  • this can be achieved particularly simply by that the fibers of the brush against engaging in the brush Scraper elements are moved, causing the individual Fibers against each other and against the device filling fluid moves and shakes (accelerates) and so the adhesive forces between particles and fibers To get picked up.
  • the resulting concentrated suspension can then be rinsed out of the device.
  • the device according to the invention is then ready for use again.
  • the brush can be rotated around the longitudinal axis of its shaft stored and the scraper elements are on the inner wall of the housing firmly arranged and protrude into the interior of the Housing.
  • the brush can be stored in such a way that they have an actuator in the direction of Longitudinal axis of their shaft can be moved. Also through moving the brush in the direction of its longitudinal axis and Stripping the brush fibers on the stripping elements can then the particles adhered to the brush fibers be replaced again.
  • valves are provided for backwashing the device, being with the actuator for the axial displacement the backwash valve can be operated, so that the device particularly can be made compact.
  • the brush is rigidly mounted in the housing while the device the stripping elements in the circumferential direction around the brush can be moved around. This can also be used for cleaning required relative movement between the brush and the stripping elements be effected.
  • shut-off valve provided with during the cleaning process the device is separated from the heating water circuit in this way can be that no rinsing liquid in the Heating water circuit penetrates.
  • vent valve provided to the smaller gas bubbles that attach themselves to the fibers of the brush and become larger there Agglomerate bubbles, can rise.
  • a method also falls within the scope of the present invention for the removal of corrosion products and other particulate Contamination from heating water circuits by means of a device of the type described above, characterized by is distinguished by the fact that particles to be separated adhere to the brush fiber surfaces adhere without affecting the free flow cross-section to reduce significantly within the brush space, and that for cleaning the particle-laden brush the fiber ends i.w.
  • a method variant is also advantageous in which during or after cleaning the brush, the invention Device with water from the heating water circuit backwashed by operating a valve in the waste water connection becomes.
  • FIG. 1 A preferred embodiment of the device according to the invention to remove particulate contamination from heating water circuits is shown in Fig. 1.
  • the too cleaning, circulating liquid, in particular Heating water the device 1 via a line 2nd and a valve 3 is supplied.
  • the liquid flows in parallel to a shaft 4, on which the fibers or fiber bundles 6 one Brush 5 are attached and at least predominantly by the brush 5 through, with the fibers or fiber bundles 6 of the brush 5 is at least part of the particulate Adhesions contaminate the liquid.
  • At least liquid partially freed from particles leaves the Device 1 via a channel 7 and flows through a valve 8 back into the circuit line 2.
  • the brush 5 a diameter of approx. 100 mm.
  • the inside diameter the device 1 is slight in the area of the brush 5 greater.
  • the circuit line however, has only one diameter in the range of 3/4 "to 2".
  • the fibers 6 are against the direction of rotation the brush 5 is bent backwards until it touches the "obstacle", that represent the stripping elements 15, slip past can, whereupon the fibers 6 due to their inherent elasticity flick forward, rub against each other, shaken and against the liquid in the device 1 can be moved. This will cause the adhesive forces between the fibers and the particles and the Particles suspended in the liquid.
  • a valve 16 is opened and placed over a line 17 a connection z. B. to a drinking or process water pipe forth. If you now open another valve 18, see above the device 1 and the brush 5 of rinsing water flows through and the cleaned particles reach with the Rinse water into a sewer 19. It may be expedient to turn the brush 5 further to a to achieve even better cleaning of the brush fibers 6.
  • Valve 3 replaced or omitted with a check valve completely, as well as the connection 17, 16 to an external water network.
  • the device 1 or the brush 5 from Circulation water flows through and flushed when the valve 8 closed and the valve 18 was opened.
  • an appropriate memory for. B. a larger expansion tank or a pressure wind boiler in the heating water circuit be integrated.
  • the brush 5 rigidly mounted and the stripping elements 15 can in Circumferential direction can be moved over the brush surface.
  • the used brush fibers 6 such a low bending stiffness, that due to increasing particle occupancy the increasing flow resistance at least partially are bent in the direction of flow and thus a get free flow cross section.
  • FIG. 2 A very particularly advantageous embodiment is shown in Fig. 2 shown.
  • the liquid flows parallel to the shaft 4 'on which a plurality of brushes 5' are attached and at least predominantly by the brushes 5 'through, with the fibers or fiber bundles 6' Brush at least 5 'part of the particulate contaminants attach the liquid adhesively.
  • the ends of the brush fibers brush or fiber bundle 6 'over the stripping elements 15'.
  • the adhesive forces between the Fibers and the particles are lifted and the particles in the Liquid suspended.
  • Example 1 Another particularly advantageous embodiment the combination of Example 1 with Example 5 and to the extent that the cleaning of the brushes 5 and 5 ' by rotating the respective brush around its longitudinal axis (see example 1) and valve actuation by moving the shaft 4 in its longitudinal direction (see example 5).
  • the shaft 4 is moved down until the Valve plate 21 closes the valve 8 or 8 '. Then the Brush turned around the shaft with a handwheel. Are the Brush fibers cleaned, so the shaft against the Force of the spring 22 pressed down further until that Valve 18 or 18 'opens and circulation water through the Cleaning suspended particles rinsed out of the device.
  • a Round brush with even fiber or fiber bundle density used.
  • a Brush trim advantageous, in which the fibers or fiber bundles spiral around the brush shaft or alternating brush areas along the brush shaft provided with and without fiber or fiber bundle trim are.
  • a very particularly advantageous embodiment is used several short round brushes on a common axis or wave lined up and z. B. by spacers from each other are separated.
  • FIGS. 3a to 3c A very particularly preferred embodiment of the invention
  • the device is shown in FIGS. 3a to 3c.
  • the device 1 is integrated in the heating water circuit in such a way that the inlet 102a is too filtering water flows into the device and over the Channel 131 and the valve 103 reaches the brush chamber 132 (Fig. 3a).
  • the superimposed on the central shaft 104 disc-shaped brushes 105a, 105b, 105c are each flows from bottom to top.
  • the filtered water collects in the collecting space 133 and flows over the drain 102b back into the heating water circuit.
  • the filter is insulated 130 provided. He also has a connection option 110a for a ventilation device (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von suspendierten Korrosionsprodukten und sonstigen partikelförmigen Verunreinigungen im Größenordnungsbereich bis hinab zu Partikeln mit einem Durchmesser von kleiner als 10 µm aus Heizwasserkreisläufen mit einem Gehäuse und einem Filtereinsatz.
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise bekannt aus DE-U-93 06 206.
Filter für den Heizwasserkreislauf sind zwar seit langem bekannt, die auf dem Markt befindlichen Geräte ermöglichen jedoch lediglich eine Grobfiltration mittels Siebgeweben mit ca. 500 µm Maschenweite (siehe z.B. Firmenprospekt "Köpp-Filtertechnik: Heizungswasser-Schutzfilter") oder die Entfernung von magnetisierbaren Teilchen z. B. Magnetit (siehe Firmenprospekt "Köpp-Filtertechnik: ZV-Magnetfilter"). Der größte Teil der in einem Heizwasserkreislauf oder einem ähnlichen System entstehenden Partikel ist jedoch nicht magnetisierbar und ist um ca. 2 bis 3 Größenordnungen kleiner als die oben genannte Siebmaschenweite von 500 µm. Die derzeit bekannten Filter dienen daher lediglich zur Abscheidung großer oder magnetisierbarer Teilchen.
Die insbesondere durch Korrosion von metallenen Rohrleitungswerkstoffen im System entstehenden Partikel (z. B. Eisenhydroxid in Rohrleitungen aus unverzinktem Stahl) sind jedoch oftmals so feinkörnig, daß zu ihrer Ausfilterung eine Siebmaschenweite von maximal 10 µm erforderlich wäre. Diese feinkörnigen Partikel lagern sich als sogenannte Rostschlämme insbesondere in Bereichen mit kleiner Strömungsgeschwindigkeit ab. Sie führen aber auch an Ventilen, Wärmemeßgeräten oder in Fußbodenheizungsrohren aus Kunststoff zu Störungen. Eine Siebfiltration derartiger Partikel mit Siebmaschenweiten kleiner oder gleich 10 µm ist jedoch in der Regel aufgrund des hohen Strömungswiderstandes solcher Feinsiebe nicht möglich, da in derartigen Heizwasserkreisläufen (oder vergleichbaren Flüssigkeitskreislaufsystemen) zumeist Kreislaufpumpen eingesetzt werden, die keinen hohen Druckverlust zulassen. Auf einem Siebfilter mit entsprechend kleiner Maschenweite bildet sich ein Filterkuchen aus, der bei kleinen, abfiltrierten Partikeln sehr feinporig ist. Dieser Filterkuchen führt dann seinerseits zwar zu einer sehr guten Rückhalterate auch für Partikel, die deutlich kleiner sind als die Siebmaschenweite, gleichzeitig steigt der Druckverlust aber exponentiell an. Dies ist bei gebräuchlichen Kreislaufpumpen nicht zulässig, da deren Förderleistung sonst übermäßig abnimmt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzustellen, mit der auch feine und feinste Partikel aus einem Heizwasserkreislauf entfernt werden können, ohne daß die Kreislaufpumpe übermäßig belastet wird.
Dieses Problem wird mit der vorliegenden Erfindung nun auf ebenso überraschende wie einfache Weise durch eine Vorrichtung mit den eingangs beschriebenen Merkmalen gelöst, bei der als Filtereinsatz eine Bürste vorgesehen ist, die einen Schaft aufweist, von dem Fasern bzw. Faserbündel i.w. in radialer Richtung abstehen, an deren Oberflächen sich abzuscheidende Partikel adhäsiv anlagern, wobei der Abstand zwischen den einzelnen Fasern bzw. Faserbündeln in Umfangsrichtung um den Schaft herum und/oder in axialer Richtung längs des Schaftes zumindest so groß ist, daß selbst bei vollständig belegter Faseroberfläche oder nach der unerwünschten Bildung eines Filterkuchens ein genügend großer freier Querschnitt im Gehäuse für das durchströmende Wasser übrig bleibt, um die Entstehung eines nennenswerten Druckverlustes in der Vorrichtung zu verhindern, und/oder wobei der Außendurchmesser der Bürste jeweils kleiner ist als der entsprechende Innendurchmesser des Gehäuses an dieser Stelle, so daß ein nicht mit Fasern ausgefüllter Raum zwischen Gehäuseinnenwand und Bürste entsteht, und wobei Abstreifelemente innerhalb des Gehäuses vorgesehen sind und zum Zwecke der Abreinigung der Bürste eine Relativbewegung zwischen den Fasern bzw. Faserbündeln und den Abstreifelementen bewirkt werden kann.
Dabei macht man sich die bisher als störend empfundene hohe Adhäsionsneigung der feinkörnigen Rostschlammpartikel zunutze. Dies wird mit einer Vorrichtung realisiert, in der sich die aus dem Wasser zu entfernenden Partikel durch Adhäsionsvorgänge an die einzelnen Bürstenfasern einer als Filtereinsatz ausgebildeten Bürste anlagern, wobei die Vorrichtung so gestaltet ist, daß selbst bei vollständig belegter Faseroberfläche oder nach der unerwünschten Bildung eines Filterkuchens ein genügend großer freier Querschnitt übrig bleibt, um die Entstehung eines nennenswerten Druckverlustes in der Vorrichtung zu verhindern. Die Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der Bürste sollte ca. um den Faktor 3 bis 30, bevorzugt um den Faktor 5 bis 15 kleiner sein als im sonstigen Kreislaufsystem.
Aus der DE 42 36 688 A1 ist eine Vorrichtung zum Reinigen einer Flüssigkeit mit einer axial angeströmten Rundbürste als Filterelement bekannt. Die verwendete Rundbürste in der bekannten Vorrichtung kann abgereinigt werden, indem sie um ihre Längsachse zur Rotation gebracht wird. Es handelt sich hierbei jedoch um eine Vorrichtung zum Trennen einer viskosen Flüssigkeit, insbesondere eines Schleiföls oder einer Kühlemulsion von Feststoffpartikeln, wie Abrieb- oder Metallpartikel, die beim spanabhebenden Formen von Metallelementen entstanden sind - also recht großen Partikeln. Außerdem muß der als Bürste ausgebildete Filtereinsatz nach dem Trennvorgang aus dem Flüssigkeitsweg, also aus dem durchströmten Gehäuse herausgeführt werden, bevor er in die Rotationsbewegung versetzt und gereinigt wird, wobei die Abreinigung hauptsächlich durch Fliehkräfte erfolgen soll und der Reinigungsraum selbst - im Unterschied zum Strömungsgehäuse - einen größeren Durchmesser als der Filtereinsatz hat. Um die Filterwirkung zu verbessern, soll bei der bekannten Vorrichtung der Durchmesser der Bürste selbst größer sein als der Innendurchmesser des Strömungsgehäuses. Hierdurch sollen seitliche Kriechströme vermieden und also eine - wenn auch dreidimensionale - Siebfiltration realisiert werden.
Die aus der DE 42 36 688 A1 bekannte Vorrichtung zum Reinigen einer Flüssigkeit stellt also ein Absolutfilter in Form eines Tiefenfilters dar, während es sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung um einen Adhäsivfilter handelt.
Da die erfindungsgemäße Vorrichtung im Gegensatz zur Vorrichtung nach der DE 42 36 688 A1 in weitgehend geschlossenen Heizwasserkreisläufen eingesetzt wird, ist es auch nicht erforderlich, daß alle Partikelchen bei einem einzigen Durchlauf durch die Vorrichtung vollständig entfernt werden. Das im Kreislauf geführte Heizwasser durchströmt die erfindungsgemäße Vorrichtung ja immer wieder. Somit wird bei jedem Durchlauf ein Teil der Partikel an der Oberfläche der Bürstenfasern adhäsiv abgeschieden. Bei der Belegung der Bürstenfasern mit Partikeln bildet sich ein Gleichgewicht zwischen abgeschiedenen und aufgrund steigender Strömungsgeschwindigkeiten in den langsam zuwachsenden freien Querschnittsbereichen sich wieder ablösenden Partikeln. Bei zunehmender Belegung der Fasern geht die Rückhalterate gegen null, der Druckverlust steigt jedoch nicht nennenswert an. Letzteres ist insbesondere bei Heizungsanlagen wichtig, da ein zunehmender Druckverlust im Heizwasserkreislauf durch die Drosselung des Umwälzvolumenstromes zu einem Ausfall der Heizungsanlage führen würde.
In der US 1,640,198 ist ein Treibstoff-Filter beschrieben, das ebenfalls im Gegensatz zu dem erfindungsgemäßen Adhäsivfilter ganz klar ein Absolutfilter mit Tiefenfiltrationswirkung darstellt. Die unerwünschten Partikel aus dem Treibstoff müssen nämlich bei der bekannten Vorrichtung in jedem Fall beim ersten Filterdurchgang möglichst vollständig entfernt werden, während, wie bereits oben diskutiert, bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung beliebig viele Durchläufe des Heizwassers im Kreislauf erfolgen können, so daß es beim erfindungsgemäßen Filter ausreicht, wenn die zu behandelnde Flüssigkeit lediglich an den Fasern der Bürste vorbeiströmt und die Verunreinigungen nach und nach in ausreichender Menge durch die Adhäsionswirkung des Bürstenfilters ausfiltriert werden. Im Gegensatz zu dem bekannten Treibstoffilter entsteht auf diese Weise praktisch kein nennenswerter Druckverlust durch Einschalten des Filters in den Strömungsweg. Die Filtrationswirkung des erfindungsgemäßen Filters ist im wesentlichen beladungsunabhängig. Dies ist insbesondere für Heizwasserkreisläufe ein besonders wichtiger Vorteil, weil dort in der Regel keine nennenswerte Pumpenleistung zur Verfügung steht, um größere Druckunterschiede aufgrund von Strömungshindernissen zu überwinden.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE-GM 19 63 821 schließlich ist ein einsetzbares Filterelement bekannt, das als Schutzfilter vor Flüssigkeitspumpen Verwendung finden soll. Das bekannte Filterelement weist eine der zu schützenden Pumpe strömungstechnisch vorgeschaltete Lochplatte auf, die die eigentliche Filterfunktion übernehmen soll. Der Lochplatte strömungsmäßig vorgeschaltet ist bei der bekannten Vorrichtung ein Bürstenfilter, welches nach Art eines Siebes zum Abfangen grober Teile (Schwemmkörper) eingesetzt wird. Das bekannte Filterelement ist daher nicht zur Ausfilterung feiner Partikel aus einem Flüssigkeitsstrom geeignet. Insbesondere ist das bekannte Filterelement ohne Verwendung der erwähnten Lochplatte technisch unbrauchbar, so daß der Bürsteneinsatz für sich gesehen bei der bekannten Vorrichtung kein eigentliches Filterelement darstellt, sondern lediglich ein Vorfilter. Ein weiterer wesentlicher Unterschied des bekannten einsetzbaren Filterelements zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht außerdem darin, daß der Bürsteneinsatz nicht innerhalb des Filtergehäuses abgereinigt und das abgereinigte Filtrat rückgespült werden kann. Vielmehr dient der Bürsteneinsatz bei dem bekannten Filterelement nur einer Standzeitverlängerung der als Siebfilter wirkenden Lochplatte.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Einrichtung zum Einleiten von Spülflüssigkeit in das Gehäuse während oder nach dem Abreinigen der Bürste vorgesehen, wobei der abgereinigte Schmutz durch einen mit einem Ventil versehenen Abwasseranschluß aus der Vorrichtung herausgespült werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung findet als Filtereinsatz eine Rundbürste Verwendung. Vorzugsweise wird die Rundbürste axial angeströmt, sie kann bei bestimmten Ausführungsformen aber auch quer zur Achse ihres Schaftes angeströmt sein.
Bei besonders einfachen Ausführungsformen kann die Rundbürste eine gleichmäßige Faser- bzw. Faserbündelbesatzungsdichte aufweisen.
Bei aufwendigeren Ausführungsformen sind die Fasern bzw. Faserbündel spiralförmig um den Schaft der Bürste herum angeordnet, so daß in den ebenfalls spiraligen Zwischenräumen genügend freier Durchströmraum für die zu reinigende Flüssigkeit bestehenbleibt, so daß kein nennenswerter Druckabfall der strömenden Flüssigkeit durch den Einsatz der Bürste entsteht.
Bei einer anderen Ausführungsform wechseln sich entlang des Schaftes der Bürste Bürstenbereiche mit und ohne Faser- bzw. Faserbündelbesatz ab. Auch durch diese Maßnahme wird der Strömungswiderstand der Bürste erheblich verringert, so daß ein unzulässig großer Druckabfall der strömenden Flüssigkeit sicher verhindert wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform sind mehrere axial kurze Rundbürsten auf einer gemeinsamen Achse oder Welle aufgereiht und z. B. durch Abstandshalter voneinander getrennt. Diese Rundbürsten mit kurzem Schaft sind einfacher und somit preiswerter herzustellen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die verwendeten Fasern der Bürste eine so geringe Biegesteifigkeit haben, daß sie bei zunehmender Belegung mit Partikeln aufgrund des zunehmenden Strömungswiderstandes zumindest teilweise der Strömung ausweichen, also in Strömungsrichtung gebogen werden, und somit immer ein freier Strömungsquerschnitt erhalten bleibt.
Zum dauerhaften Erhalt der Filterfunktion sollte die Vorrichtung regelmäßig rückgespült, d. h. die Bürste von den anhaftenden Partikeln befreit und somit abgereinigt werden. Dies läßt sich erfindungsgemäß besonders einfach dadurch erreichen, daß die Fasern der Bürste gegen in die Bürste eingreifende Abstreifelemente bewegt werden, wodurch die einzelnen Fasern gegeneinander und gegen die die Vorrichtung ausfüllende Flüssigkeit bewegt und erschüttert (beschleunigt) werden und so die Haftkräfte zwischen Partikeln und Fasern aufgehoben werden. Die hierbei entstehende konzentrierte Suspension kann dann aus der Vorrichtung ausgespült werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist danach wieder einsatzbereit.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Bürste um die Längsachse ihres Schaftes herum drehbar gelagert und die Abstreifelemente sind an der Innenwand des Gehäuses fest angeordnet und ragen in den Innenraum des Gehäuses hinein. Durch Drehen der Bürste um ihre Längsachse und Abstreifen der Bürstenfasern an den Abstreifelementen können die an die Bürstenfasern adhäsiv angelagerten Partikel wieder gelöst und die Bürste somit abgereinigt werden.
Ergänzend oder alternativ dazu kann bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die Bürste derart gelagert sein, daß sie mit einer Betätigungseinrichtung in Richtung der Längsachse ihres Schaftes verschoben werden kann. Auch durch das Verschieben der Bürste in Richtung ihrer Längsachse und Abstreifen der Bürstenfasern an den Abstreifelementen können dann die an den Bürstenfasern adhäsiv angelagerten Partikel wieder abgelöst werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform sind Ventile für die Rückspülung der Vorrichtung vorgesehen, wobei mit der Betätigungseinrichtung für die axiale Verschiebung der Bürste gleichzeitig auch die Rückspülventile betätigt werden können, so daß die Vorrichtung besonders kompakt gestaltet werden kann.
Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Bürste starr im Gehäuse gelagert, während die Abstreifelemente in Umfangsrichtung um die Bürste herum bewegt werden können. Auch damit kann die zur Abreinigung erforderliche Relativbewegung zwischen Bürste und Abstreifelementen bewirkt werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Absperrventil vorgesehen, mit dem während des Abreinigungsvorgangs die Vorrichtung vom Heizwasserkreislauf derart getrennt werden kann, daß keine Spülflüssigkeit in den Heizwasserkreislauf eindringt.
Ganz besonders bevorzugt wird dies bei einer weiteren Ausführungsform dergestalt realisiert, daß durch Drehen eines Handrades eine Welle eine kombinierte Rotations- und Axialbewegung ausführt, wodurch zunächst ein Zulaufventil geschlossen wird, bevor die Bürste, die die gleiche Drehachse besitzt wie die Welle, in einen Einrastmechanismus einrastet und von der Welle in eine Rotationsbewegung um ihre Längsachse versetzt wird. Bevor das Handrad nach mehreren Umdrehungen einen Anschlag erreicht, wird das Ventil zum Abwasserkanal hin geöffnet. Nachdem das Spülen beendet ist, wird das Handrad in die entgegengesetzte Richtung bis zu seiner Ausgangsstellung zurückgedreht. Hierbei wird zunächst das Abwasserventil wieder geschlossen. Die Bürste bleibt jedoch stehen, da der Mitnehmer nur in die anfängliche Drehrichtung funktioniert. Als letzter Schritt wird das Zulaufventil wieder geöffnet und das Heizkreislaufwasser kann wieder durch den Filter zirkulieren.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Entlüftungsarmatur vorgesehen, zu der kleinere Gasblasen, die sich an den Fasern der Bürste anlagern und dort zu größeren Blasen agglomerieren, aufsteigen können. Durch die Entgasung des Heizwassers innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine Entlüftung in den Heizkörpern entsprechend wesentlich seltener notwendig.
In den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt auch ein Verfahren zum Entfernen von Korrosionsprodukten und sonstigen partikelförmigen Verunreinigungen aus Heizwasserkreisläufen mittels einer Vorrichtung der oben beschriebenen Art, das sich dadurch auszeichnet, daß abzuscheidende Partikel sich an die Bürstenfaseroberflächen adhäsiv anlagern, ohne dabei den freien Strömungsquerschnitt innerhalb des Bürstenraumes nennenswert zu reduzieren, und daß zum Abreinigen der mit Partikeln beladenen Bürste die Faserenden i.w. rechtwinklig und relativ zu den in die Bürste eingreifenden Abstreifelementen bewegt werden, wodurch die Enden der Bürstenfasern bzw. -faserbündel über die Abstreifelemente streifen und die Fasern entgegen der relativen Bewegungsrichtung nach hinten gebogen werden, bis sie an dem Hindernis, das die Abstreifelemente darstellen, vorbeirutschen, woraufhin die Fasern aufgrund ihrer Eigenelastizität nach vorne schnellen, sich gegeneinander reiben, erschüttert werden, sowie gegen die sie umgebende Flüssigkeit bewegt werden und die adhäsive Bindung zwischen Fasern und Schmutzpartikeln hierdurch aufgehoben werden.
Bei einer vorteilhaften Verfahrensvariante wird die beim Bewegen der Fasern- bzw. Faserbündel gegen die Abstreifelemente entstehende Partikelsuspension durch Spülflüssigkeit aus dem Bereich der Bürste bzw. des Gehäuses ausgeschwemmt.
Vorteilhaft ist auch eine Verfahrensvariante, bei der während oder nach dem Abreinigen der Bürste die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Wasser aus dem Heizwasserkreislauf durch Betätigen eines Ventils im Abwasseranschluß rückgespült wird.
Ganz besonders vorteilhaft ist eine Verfahrensvariante, bei der mit nur einer einzigen Betätigungseinrichtung in chronologisch richtiger Reihenfolge alle erforderlichen Funktionsabläufe gesteuert werden und zwar:
  • 1. Zulauf verschließen und anschließend die
  • 2. Bürste in Rotation versetzen und Schmutz durch einen Abstreifvorgang an den Abstreifern von den Fasern ablösen.
  • 3. Den Abwasserauslauf öffnen. Hierbei strömt Heizkreislaufwasser entgegen der normalen Fließrichtung durch das Filtergehäuse in den Abwasserkanal.
  • 4. Ohne die Bürste nochmals zu bewegen, wird nun der Abwasserauslauf verschlossen. Es kann sich somit kein weiterer evtl. noch in der Bürste verbliebener Schmutz mehr von den Bürstenfasern ablösen, bevor in einem letzten Schritt
  • 5. der Zulauf wieder geöffnet wird und das Heizkreislaufwasser wieder zirkulieren kann.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
    Es zeigen:
    Fig. 1a
    einen schematischen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 1b
    einen schematischen Querschnitt längs der Linie A-A in Fig. 1a;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 3a
    einen Längsschnitt durch eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform und zwar während der Betriebsphase;
    Fig. 3b
    einen Längsschnitt durch die Ausführungsform in Fig. 3a und zwar während der Rotationsphase der Bürste; und
    Fig. 3c
    einen Längsschnitt durch die Ausführungsform in Fig. 3a und zwar während der Rückspülphase.
    Beispiel 1:
    Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entfernen von partikelförmigen Verunreinigung aus Heizwasserkreisläufen ist in Fig. 1 dargestellt. Die zu reinigende, im Kreislauf geführte Flüssigkeit, insbesondere Heizungswasser, wird der Vorrichtung 1 über eine Leitung 2 und ein Ventil 3 zugeführt. Die Flüssigkeit strömt parallel zu einem Schaft 4, an dem die Fasern bzw. Faserbündel 6 einer Bürste 5 befestigt sind und zumindest überwiegend durch die Bürste 5 hindurch, wobei an den Fasern bzw. Faserbündeln 6 der Bürste 5 sich wenigstens ein Teil der partikelförmigen Verunreinigungen der Flüssigkeit adhäsiv anlagert. Die zumindest teilweise von Partikeln befreite Flüssigkeit verläßt die Vorrichtung 1 über einen Kanal 7 und strömt über ein Ventil 8 in die Kreislaufleitung 2 zurück.
    In einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat die Bürste 5 einen Durchmesser von ca. 100 mm. Der Innendurchmesser der Vorrichtung 1 ist im Bereich der Bürste 5 geringfügig größer. Die Kreislaufleitung hat hingegen nur einen Durchmesser im Bereich von 3/4" bis 2".
    In der in die Vorrichtung 1 einfließenden Flüssigkeit enthaltene große Gasblasen sammeln sich im Kopfbereich 9 der Vorrichtung. Kleinere Gasblasen lagern sich an den Fasern 6 der Bürste 5 an, agglomerieren dort zu größeren Gasblasen und steigen entgegen der Strömungsrichtung der Flüssigkeit in den Kopf 9 der Vorrichtung 1 auf. Das sich dort sammelnde Gas wird über eine Entlüftungsarmatur 10 aus der Vorrichtung 1 entfernt.
    Ist die Oberfläche der Fasern bzw. Faserbündel 6 mit abgeschiedenen Partikeln belegt, so strömt die Flüssigkeit nach wie vor ohne nennenswerten Druckverlust durch einen Ringspalt 11 zwischen der Bürste 5 und der Innenwand des Gehäuses 12 der Vorrichtung 1 hindurch und/oder zwischen den Abständen 13 der einzelnen Fasern bzw. Faserbündeln 6.
    Da durch die zunehmende Belegung der Fasern bzw. Faserbündel 6 mit Partikeln der freie Strömungsquerschnitt insbesondere im Bereich 13 kleiner wird, erhöht sich dort die Strömungsgeschwindigkeit und Anlagerungs- wie Ablösevorgänge halten sich zunehmend das Gleichgewicht. Spätestens dann, wenn dieser Zustand erreicht ist, sollte die Vorrichtung 1 rückgespült und/oder die Bürste 5 abgereinigt werden. Hierfür werden zunächst die Ventile 3 und 8 geschlossen, so daß keine abgereinigten Partikel wieder in das Kreislaufsystem hineingeschwemmt werden können. Dann wird der Schaft 4 der Bürste 5 mit einem Handrad 14 gedreht. Hierbei streifen die Enden der Bürstenfasern bzw. -faserbündel 6 über Abstreifelemente 15. Die Fasern 6 werden entgegen der Drehrichtung der Bürste 5 nach hinten gebogen, bis sie an dem "Hindernis", das die Abstreifelemente 15 darstellen, vorbeirutschen können, woraufhin die Fasern 6 aufgrund ihrer Eigenelastizität nach vorne schnellen, sich gegeneinander reiben, erschüttert werden und gegen die Flüssigkeit in der Vorrichtung 1 bewegt werden. Hierdurch werden die Adhäsionskräfte zwischen den Fasern und den Partikeln aufgehoben und die Partikel in der Flüssigkeit suspendiert.
    Die so entstandene Schmutzpartikelsuspension muß nun aus der Vorrichtung 1 und aus der Bürste 5 herausgespült werden. Hierzu öffnet man ein Ventil 16 und stellt über eine Leitung 17 eine Verbindung z. B. zu einer Trink- oder Brauchwasserleitung her. Öffnet man nun auch ein weiteres Ventil 18, so wird die Vorrichtung 1 und die Bürste 5 von Spülwasser durchströmt und die abgereinigten Partikel gelangen mit dem Spülwasser in einen Abwasserkanal 19. Unter Umständen ist es zweckmäßig, die Bürste 5 hierbei weiter zu drehen, um eine noch bessere Abreinigung der Bürstenfasern 6 zu erreichen.
    Beispiel 2:
    In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird das Ventil 3 durch ein Rückschlagventil ersetzt bzw. entfällt ganz, ebenso wie der Anschluß 17, 16 an ein externes Wassernetz. Somit wird die Vorrichtung 1 bzw. die Bürste 5 vom Kreislaufwasser durchströmt und gespült, wenn das Ventil 8 geschlossen und das Ventil 18 geöffnet wurde. Um dem Kreislaufsystem aber genügend Spülwasser entnehmen zu können, sollte ein entsprechender Speicher, z. B. ein größeres Ausdehnungsgefäß bzw. ein Druckwindkessel im Heizwasserkreislauf integriert sein.
    Beispiel 3:
    In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Bürste 5 starr gelagert und die Abstreifelemente 15 können in Umfangsrichtung über die Bürstenoberfläche bewegt werden.
    Beispiel 4:
    In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besitzen die verwendeten Bürstenfasern 6 eine so geringe Biegesteifigkeit, daß sie bei zunehmender Belegung mit Partikeln aufgrund des zunehmenden Strömungswiderstandes zumindest teilweise in Strömungsrichtung gebogen werden und somit einen freien Strömungsquerschnitt erhalten.
    Beispiel 5:
    Eine ganz besonders vorteilhafte Ausführungsform ist in Fig. 2 dargestellt. Die zu reinigende, im Kreislauf geführte Flüssigkeit, insbesondere Heizungswasser wird der Vorrichtung 1' über die Leitung 2' zugeführt. Die Flüssigkeit strömt parallel zu dem Schaft 4', auf dem mehrere Bürsten 5' befestigt sind und zumindest überwiegend durch die Bürsten 5' hindurch, wobei an den Fasern bzw. Faserbündeln 6' der Bürsten 5' sich zumindest ein Teil der partikelförmigen Verunreinigungen der Flüssigkeit adhäsiv anlagern. Die weitestgehend von Partikeln befreite Flüssigkeit verläßt die Vorrichtung 1' über das Ventil 8' und gelangt über den Kanal 7' in die Kreislaufleitung 2' zurück.
    Spätestens dann, wenn ein Zustand erreicht ist, in welchem die Fasern 6' maximal mit ausgefilterten Partikeln belegt sind und sich die Anlagerungs- und Ablösevorgänge von Partikeln in einem Gleichgewicht befinden, sollte die Vorrichtung 1' rückgespült bzw. die Bürsten 5' abgereinigt werden. Hierfür wird ein Hebel 20 nach oben bewegt, wodurch der Schaft 4' nach unten gedrückt wird und das Ventil 8' mit einem Dichtungsteller 21, der sich gegen eine Feder 22 abstützt, verschließt. So können keine abgereinigten Partikel wieder in das Kreislaufsystem hineingeschwemmt werden.
    Im weiteren Bewegungsverlauf werden die Bürsten 5' nach unten gedrückt. Hierbei streifen die Enden der Bürstenfasern bzw. -faserbündel 6' über die Abstreifelemente 15'. Die Fasern 6' werden entgegen der Bewegungsrichtung der Bürsten 5' nach oben gebogen, bis sie an dem "Hindernis", das die Abstreifelemente 15' darstellen, vorbeirutschen können, woraufhin die Fasern 6' aufgrund ihrer Eigenelastizität nach unten schnellen, sich gegeneinander reiben, erschüttert werden und gegen die Flüssigkeit in der Vorrichtung 1' bewegt werden. Hierdurch werden die Adhäsionskräfte zwischen den Fasern und den Partikeln aufgehoben und die Partikel in der Flüssigkeit suspendiert.
    Die so entstandene Schmutzpartikelsuspension muß nun aus der Vorrichtung 1' und aus den Bürsten 5' herausgespült werden. Hierzu wird die Achse 4' mittels des Hebels 20 bis zu ihrem unteren Anschlag bewegt, wodurch das Ventil 18' geöffnet wird. Kreislaufwasser strömt nun über die Leitung 2', durch die gereinigte Bürsten 5' hindurch und über den Kanal 23 und das Ventil 18' dem nicht dargestellten Abwasserkanal zu. Falls es erforderlich ist, wird dieser Vorgang mehrfach wiederholt.
    Beispiel 6:
    Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform stellt die Kombination des Beispiels 1 mit dem Beispiel 5 dar und zwar dahingehend, daß die Abreinigung der Bürsten 5 bzw. 5' durch eine Drehbewegung der jeweiligen Bürste um ihre Längsachse erfolgt (siehe Beispiel 1) und die Ventilbetätigung durch eine Bewegung des Schaftes 4 seiner Längsrichtung (siehe Beispiel 5).
    Im einzelnen wird der Schaft 4 nach unten bewegt, bis der Ventilteller 21 das Ventil 8 bzw. 8' schließt. Dann wird die Bürste um den Schaft mit einem Handrad gedreht. Sind die Bürstenfasern abgereinigt, so wird der Schaft gegen die Kraft der Feder 22 noch weiter nach unten gedrückt, bis das Ventil 18 bzw. 18' öffnet und Kreislaufwasser die durch die Abreinigung suspendierten Partikel aus der Vorrichtung ausspült.
    Beispiel 7:
    In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird eine Rundbürste mit gleichmäßiger Faser- bzw. Faserbündelbesatzungsdichte verwendet. Alternativ hierzu ist auch ein Bürstenbesatz vorteilhaft, bei dem sich die Fasern bzw. Faserbündel spiralförmig um den Bürstenschaft herumwinden oder aber entlang des Bürstenschafts abwechselnde Bürstenbereiche mit und ohne Faser- bzw. Faserbündelbesatz vorgesehen sind.
    Beispiel 8:
    Eine ganz besonders vorteilhafte Ausführungsform verwendet mehrere kurze Rundbürsten, die auf einer gemeinsamen Achse oder Welle aufgereiht und z. B. durch Abstandshalter voneinander getrennt sind.
    Beispiel 9:
    Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in den Fign. 3a bis 3c dargestellt. Die Vorrichtung 1 wird in den Heizwasserkreislauf integriert und zwar dergestalt, daß über den Zulauf 102a das zu filtrierende Wasser in die Vorrichtung einströmt und über den Kanal 131 und das Ventil 103 in den Bürstenraum 132 gelangt (Fig. 3a). Die übereinander auf der zentralen Welle 104 angeordneten scheibenförmigen Bürsten 105a, 105b, 105c werden jeweils von unten nach oben durchströmt. Das filtrierte Wasser sammelt sich in dem Sammelraum 133 und fließt über den Ablauf 102b wieder in den Heizwasserkreislauf zurück.
    Sind die Fasern der Bürsten 105a - c mit Schmutzpartikeln belegt, dann muß eine Rückspülung durchgeführt werden. Hierfür wird das Handrad 114 im dargestellten Beispiel entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wodurch die Welle 104 in Rotation versetzt und gleichzeitig über das Schraubengewinde 134 nach oben bewegt wird (Fig. 3b). Hierdurch wird zunächst der Zulaufkanal 131 mit Hilfe des Ventils 103 verschlossen; dann rastet ein Mitnehmer 135 in eine Ausnehmung 136 ein, wodurch die Bürsten 105a - c ebenfalls in Rotation versetzt werden. Die Bürstenfasern werden an den Abstreifern 115 abgestreift, wodurch sich die Schmutzpartikel von den einzelnen Fasern der Bürste ablösen. Dreht man weiter am Handrad 114, so wird das Ventil 118 zum Abwasserauslaß 137 hin geöffnet (Fig. 3c) und das Heizkreislaufwasser strömt über die Leitung 102b und den ORaum 133 entgegen der normalen Filtrationsrichtung durch die Bürsten 105a - c und spült den abgelösten Schmutz über das Ventil 118 in den Abwasserkanal. Mit ca. 1 - 5 l Spülwasser kann der Schmutz ausgetragen werden und das Rückspülen ist beendet. Nun dreht man das Handrad 114 im Uhrzeigersinn wieder in seine Ausgangsposition zurück. Die Bürsten 105a - c drehen hierbei nicht mehr mit, da der Mitnehmermechanismus 135, 136 im dargestellten Ausführungsbeispiel nur entgegen dem Uhrzeigersinn funktioniert. Zunächst wird das Ventil 118 wieder geschlossen und dann das Zulaufventil 103 geöffnet. Der Filter ist rückgespült, wieder im Kreislauf integriert und arbeitsbereit.
    Um Wärmeverluste zu vermeiden, ist der Filter mit einer Isolierung 130 versehen. Außerdem besitzt er eine Anschlußmöglichkeit 110a für eine (nicht dargestellte) Entlüftungsvorrichtung.

    Claims (13)

    1. Vorrichtung zum Entfernen von suspendierten Korrosionsprodukten und sonstigen partikelförmigen Verunreinigungen im Größenbereich bis hinab zu Partikeln mit einem Durchmesser von kleiner als 10 µm aus Heizwasserkreisläufen mit einem Gehäuse und einem Filtereinsatz, wobei als Filtereinsatz eine Bürste (5, 5') vorgesehen ist, die einen Schaft (4, 4') aufweist, von dem Fasern bzw. Faserbündel (6, 6') i.w. in radialer Richtung abstehen, an deren Oberflächen die genannten Partikel adhäsiv anlagerbar sind, wobei der Abstand zwischen den einzelnen Fasern bzw. Faserbündeln (6, 6') in Umfangsrichtung um den Schaft (4, 4') herum und/oder in axialer Richtung längs des Schaftes (4, 4') zumindest so groß ist, daß selbst bei vollständig belegter Faseroberfläche oder nach der unerwünschten Bildung eines Filterkuchens ein genügend großer freier Querschnitt im Gehäuse (12, 12') für das durchströmende Wasser übrig bleibt, um die Entstehung eines nennenswerten Druckverlustes in der Vorrichtung (1, 1') zu verhindern, und/oder wobei der Außendurchmesser der Bürste (5, 5') jeweils kleiner ist als der entsprechende Innendurchmesser des Gehäuses (12, 12') an dieser Stelle, so daß ein nicht mit Fasern (6, 6') ausgefüllter Raum (11, 11') zwischen Gehäuseinnenwand und Bürste (5, 5') entsteht, und wobei Abstreifelemente (15, 15') innerhalb des Gehäuses (12, 12') vorgesehen sind und zum Zwecke der Abreinigung der Bürste (5, 5') eine Relativbewegung zwischen den Fasern bzw. Faserbündeln (6, 6') und den Abstreifelementen (15, 15') bewirkt werden kann.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Einleiten von Spülflüssigkeit in das Gehäuse (12; 12') während oder nach dem Abreinigen der Bürste (5; 5') vorgesehen ist, und daß der abgereinigte Schmutz durch einen mit einem Ventil (18; 18') versehenen Abwasseranschluß aus der Vorrichtung (1; 1') herausgespült werden kann.
    3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere kurze Rundbürsten auf eine gemeinsame Achse oder Welle aufgereiht und z. B. durch Abstandshalter voneinander getrennt sind.
    4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Fasern (6, 6') der Bürste (5, 5')eine so geringe Biegesteifigkeit haben, daß sie bei zunehmender Belegung mit Partikeln aufgrund des zunehmenden Strömungswiderstandes zumindest teilweise der Strömung ausweichen, also in Strömungsrichtung gebogen werden, und somit immer ein freier Strömungsquerschnitt erhalten bleibt.
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (5) um die Längsachse ihres Schaftes (4) drehbar gelagert ist, und daß die Abstreifelemente (15) an der Innenwand des Gehäuses (12) angeordnet sind und in den Innenraum des Gehäuses ragen.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (5') derart gelagert ist, daß sie mit einer Betätigungseinrichtung (20) in Richtung der Längsachse ihres Schaftes (4') verschoben werden kann.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Ventile (8', 18') für eine Rückspülung der Vorrichtung (1') vorgesehen sind, und daß mit der Betätigungseinrichtung (20) für die axiale Verschiebung der Bürste (5') gleichzeitig auch die Rückspülventile (8', 18') betätigt werden können.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste starr im Gehäuse gelagert ist, und daß die Abstreifelemente in Umfangsrichtung um die Bürste herum bewegt werden können.
    9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Absperrventil (3, 8; 8') vorgesehen ist, mit dem während des Abreinigungsvorgangs die Vorrichtung (1; 1') vom Wasserkreislauf derart getrennt werden kann, daß keine Spülflüssigkeit in den Heizwasserkreislauf eindringt.
    10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Entlüftungsarmatur (10; 10') vorgesehen ist, zu der kleinere Gasblasen, die sich an den Fasern der Bürste (5; 5') anlagern und dort zu größeren Blasen agglomerieren, aufsteigen.
    11. Verfahren zum Entfernen von suspendierten Korrosionsprodukten und sonstigen partikelförmigen Verunreinigungen aus Heizwasserkreisläufen mittels einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die abzuscheidenden Partikel sich an die Bürstenfaseroberflächen adhäsiv anlagern, ohne dabei den freien Strömungsquerschnitt innerhalb des Bürstenraumes nennenswert zu reduzieren, und daß zum Abreinigen der mit Partikeln beladenen Bürste (5; 5')die Faserenden i.w. rechtwinklig und relativ zu den in die Bürste (5; 5') eingreifenden Abstreifelementen (15; 15') bewegt werden, wodurch die Enden der Bürstenfasern bzw. -faserbündel (6; 6') über die Abstreifelemente (15; 15') streifen und die Fasern (6; 6') entgegen der relativen Bewegungsrichtung nach hinten gebogen werden, bis sie an dem Hindernis, das die Abstreifelemente (15; 15') darstellen, vorbeirutschen, woraufhin die Fasern (6; 6') aufgrund ihrer Eigenelastizität nach vorne schnellen, sich gegeneinander reiben, erschüttert werden, sowie gegen die sie umgebende Flüssigkeit bewegt werden und die Adhäsionskräfte zwischen Fasern und Schmutzpartikeln hierdurch aufgehoben werden.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Bewegen der Fasern bzw. Faserbündel (6; 6') gegen die Abstreifelemente (15; 15') entstehende Partikelsuspension durch Spülflüssigkeit aus dem Bereich der Bürste (5; 5') bzw. des Gehäuses (12; 12') ausgeschwemmt wird.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß während oder nach dem Abreinigen der Bürste (5; 5) die Vorrichtung (1; 1') mit Wasser aus dem Heizwasserkreislauf durch Betätigung eines Ventils (18; 18') im Abwasseranschluß ausgespült wird.
    EP96106243A 1995-05-06 1996-04-20 Heizungsfilter Expired - Lifetime EP0742038B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19516724A DE19516724C2 (de) 1995-05-06 1995-05-06 Heizungsfilter
    DE19516724 1995-05-06

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0742038A2 EP0742038A2 (de) 1996-11-13
    EP0742038A3 EP0742038A3 (de) 1997-04-16
    EP0742038B1 true EP0742038B1 (de) 2000-08-30

    Family

    ID=7761283

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96106243A Expired - Lifetime EP0742038B1 (de) 1995-05-06 1996-04-20 Heizungsfilter

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0742038B1 (de)
    AT (1) ATE195887T1 (de)
    DE (2) DE19516724C2 (de)

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6123841A (en) * 1996-11-28 2000-09-26 Ryubi Company Ltd. Waste-water filtration and purification device for fish cultivation
    DE10007922A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-23 Wilo Gmbh Filter- und Entleerungsvorrichtung
    GB2437605B (en) * 2006-08-21 2011-12-14 Christopher Sheppard System for introducing an additive into a water conduit
    DE202009000084U1 (de) 2009-02-04 2010-06-24 Hans Sasserath & Co Kg Heizungsfilter
    GB201200847D0 (en) * 2012-01-19 2012-02-29 Sentinel Performance Solutions Ltd Filter aid
    DE102013108037A1 (de) 2013-04-11 2014-10-16 Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg Heizungsfilter
    DE202017104410U1 (de) 2017-07-24 2018-10-25 Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg Heizungsfilter-Anordnung
    DE202017104526U1 (de) 2017-07-28 2018-10-30 Hans Sasserath Gmbh & Co Kg Heizungsfilter-Anordnung
    CN116446128B (zh) * 2023-06-20 2023-09-05 苏州维凯医用器材科技有限公司 一种纤维制品加工设备及其工艺
    CN116550034B (zh) * 2023-07-11 2023-09-19 中节能润达(烟台)环保股份有限公司 一种生活垃圾污水处理设备

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1640198A (en) * 1923-11-14 1927-08-23 Jean M Lobit Filter
    DE1963821U (de) * 1967-01-27 1967-07-13 Reinhold Froembgen G M B H Einsetzbares filterelement.
    DE4236688C2 (de) * 1991-11-02 1997-12-18 Mann & Hummel Filter Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Flüssigkeit
    DE9306206U1 (de) * 1993-04-23 1993-07-08 Ehrbar, Manfred, Dipl.-Ing. (Fh), 8039 Puchheim, De

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0742038A3 (de) 1997-04-16
    ATE195887T1 (de) 2000-09-15
    EP0742038A2 (de) 1996-11-13
    DE19516724C2 (de) 2000-07-06
    DE19516724A1 (de) 1996-11-07
    DE59605810D1 (de) 2000-10-05

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0018527B1 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung, insbesondere für eine Hauswasseranlage
    EP0742038B1 (de) Heizungsfilter
    DE202011000268U1 (de) Rückspülfilter mit Spüleinrichtung
    DE112014006168T5 (de) Filterelement und Filtervorrichtung
    DE1436269B2 (de) Verfahren zum betrieb einer filtervorrichtung mit selbsttaetiger reinigung fuer unter druck stehende fluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
    DE3115716A1 (de) "rueckspuelfilter"
    DE202015106890U1 (de) Rückspülfilter
    DE2910053A1 (de) Filtriervorrichtung
    DE202015106234U1 (de) Filter
    DE102017011221A1 (de) Filtervorrichtung
    EP0517945B1 (de) Rückspülbares Filtergerät
    EP0093203A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester Schmutzteilchen aus Kühlwasser für Kraftwerke u. dgl.
    EP2808070B1 (de) Heizungsfilter
    DE202016003089U1 (de) Filtervorrichtung
    EP3434984B1 (de) Heizungsfilter-anordnung
    EP0341345A1 (de) Ventil mit eingebautem Filtereinsatz
    EP1866053A1 (de) Ölabscheider, luftaufbereitungsanlage und druckluftversorgungsanlage
    DE102006018725A1 (de) Anlage zum Filtern von Kühl- bzw. Bearbeitungsmedien für Trenn-, Schleif- und Erodierprozesse
    DE202009000084U1 (de) Heizungsfilter
    DE102016006509A1 (de) Filtervorrichtung für Fluide
    EP0681994A1 (de) Keimschutz für Hauswasserfilter-Siebeinsätze
    DE202006001917U1 (de) Einrichtung zum Filtern von Kühl- bzw. Bearbeitungsmedien für Trenn-, Schleif- und Erodierprozesse
    DE19752090A1 (de) Filtereinrichtung
    EP0275819B1 (de) Labyrinthfilter für das Dielektrikum von Erodieranlagen
    DE4409124C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Dachablaufwasser

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970405

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990914

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990914

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20000830

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20000830

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 195887

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20000915

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59605810

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20001005

    ET Fr: translation filed
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20000830

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150430

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: CH

    Payment date: 20150422

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20150422

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20150422

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: BE

    Payment date: 20150430

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59605810

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 195887

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20160420