EP0737492A1 - Schläger für Tennis od. dgl. Spiele - Google Patents

Schläger für Tennis od. dgl. Spiele Download PDF

Info

Publication number
EP0737492A1
EP0737492A1 EP96105037A EP96105037A EP0737492A1 EP 0737492 A1 EP0737492 A1 EP 0737492A1 EP 96105037 A EP96105037 A EP 96105037A EP 96105037 A EP96105037 A EP 96105037A EP 0737492 A1 EP0737492 A1 EP 0737492A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal
racket according
cross
ribs
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96105037A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Kuebler
Frank Garrett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilson Sporting Goods Co
Original Assignee
Wilson Sporting Goods Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19546194A external-priority patent/DE19546194A1/de
Application filed by Wilson Sporting Goods Co filed Critical Wilson Sporting Goods Co
Publication of EP0737492A1 publication Critical patent/EP0737492A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/08Frames with special construction of the handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/54Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations

Definitions

  • the invention relates to a racket for tennis or the like. Play with a tensioning frame that can accommodate a possibly hollow profile rod and a cross-sectionally polygonal handle end wrapped with a grip tape, the blank of which is provided on the cross-sectional corners with longitudinal edges - each separating two longitudinal surfaces.
  • the inventor set the goal of maintaining the information capability of a racket handle even with a thicker grip tape.
  • longitudinal ribs are arranged on the longitudinal edges, which can extend over the entire length of the blank or only over part of it.
  • the longitudinal ribs according to the invention which can be provided on all or on individual edges, may be of different cross-sections, for example bead-like round or polygonal, possibly also undercut. Longitudinal ribs are preferred on at least one of the pairs of longitudinal edges running parallel to the striking surface or covering plane, or else a longitudinal rib in each of the parallel planes respectively determined by one of the two pairs.
  • longitudinal ribs are formed on the blank, but also those which are produced separately and are positively connected to the blank, for example by insert pins, or non-positively - for example by adhesive.
  • a tennis racket 10 has a tensioning frame 12 consisting of a profile bar 14 bent approximately to the oval and a frame web 16 supplementing this oval; In the oval of the tensioning frame 12 there is a covering of cross and longitudinal strings 18, 19 crossing one another, which the tensioning frame 12 and the frame web 16 pass through.
  • the two end pieces 15 of the profiled bar 14 laterally delimit a triangular free field 20 in plan view of a heart zone having those end pieces 15 and the frame web 16.
  • the end pieces 15 on the racket axis A merge into a handle neck 22, to which a handle 24 with a handle cap winding 28 covering a handle cap 26 connects.
  • the handle blank 30 is octagonal in cross section under the grip tape winding 28; the eight longitudinal edges 32 between the eight longitudinal surfaces 31 can be easily felt by the player's hand through the thin grip tape 28 and convey information about the position of the handle 24 - and thus of the tennis racket 10 - in the hand.
  • the longitudinal ribs 36 can be continuous or - as in Fig. 4, at 38 - interrupted, molded or additionally attached. It is also possible to form them from a material different from the racquet material, for example from metal parts.
  • FIG. 4.5 show - for the sake of clarity shown as sections of the wrapping band 34 - several cross-sectional shapes, namely iw round longitudinal ribs 36 with undercut, round longitudinal ribs 36 a without undercut, undercut square ribs 36 b , square ribs tapering outwards 36 c , from a longitudinal surface 31 square ribs 36 d projecting at right angles and a cross section of three ribs 36 e .
  • a flat trough-like - - 31 A 5 are cross-sectionally in Fig concave longitudinal surfaces referred leading to comb-like longitudinal edges 32a. these can also be felt through the padded grip tape 34.
  • the handle blank 30a of FIG. 6 - longitudinal ribs 37 which are sketched somewhat exaggerated - offers sawtooth-like longitudinal cuts; the wrapping tape 34 is able to get caught on the almost radial tooth shoulders 46 of the longitudinal ribs 37 so that a pressure sensitive adhesive is not required.
  • the angle of inclination of the tooth shoulders 46 to the racket axis A is indicated; this measures less than 90 ° and thus determines an undercut dimension of the barb-like structure.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Abstract

Bei einem Schläger für Tennis od.dgl. Spiele mit einem eine Bespannung aufnehmenden Spannrahmen aus einem --gegebenenfalls hohlen -- Profilstab sowie einem querschnittlich polygonen und mit einem Griffband umwickelten Griffende, dessen Rohling (30) an den Querschnittsecken mit jeweils zwei Längsflächen (31) trennenden Längskanten versehen ist, wird zumindest ein Teil der Längskanten gegenüber ihren Längsflächen erhaben ausgebildet. Bevorzugt verlaufen dazu an den Längskanten Längsrippen (36), die angeformt oder in anderer Weise mit dem Rohling (30) verbunden sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schläger für Tennis od.dgl. Spiele mit einem eine Bespannung aufnehmenden Spannrahmen aus einem gegebenenfalls hohlen Profilstab sowie einem querschnittlich polygonen und mit einem Griffband umwickelten Griffende, dessen Rohling an den Querschnittsecken mit -- jeweils zwei Längsflächen trennenden -- Längskanten versehen ist.
  • Ein derartiger Schläger ist beispielsweise der US-PS 4 664 380 des Anmelders zu entnehmen. Der mit dem Schläger vertraute Tennisspieler erkennt intuitiv die Lage des Schlägers in seiner Hand aufgrund der von ihm erspürten Rohlingslängskanten. Aus diesem Grund ist es erforderlich, daß diese mehr oder minder stark zu ertasten sind.
  • Anderseits wird zunehmend versucht, das Griffband in seiner Dicke zu erhöhen und dadurch beispielsweise die Dämpfungseigenschaften des Schlägers zu verbessern. Ist das Griffband zu stark gepolstert, sind die Längskanten nicht mehr erkennbar, und dem Benutzer des Tennisschlägers fehlen die oben erörterten Informationen.
  • In Kenntnis dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, die Informationsfähigkeit eines Schlägerhandgriffes auch bei stärkerer Griffbanddicke beizubehalten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Patentanspruches, wonach zumindest ein Teil der Längskanten gegebenüber ihren Längsflächen erhaben ausgebildet ist.
  • Dank dieser Maßgabe bleibt auch bei schaumstoffumhüllten Handgriffen die Information zur Lage des Tennisschlägers spürbar.
  • Die Unteransprüche geben günstige Ausgestaltungen an.
  • So hat es sich als günstig erwiesen, den Langsflächen des Handgriffes jeweils einen konkaven Querschnitt zu geben, so daß der gemeinsame Rand zweier benachbarter Längsflächen eine davon kammähnlich aufragende Längskante bildet, welche erwünschtermaßen vom Spieler durch die Griffwicklung hindurch erspürt zu werden vermag.
  • Bei einer anderen erfindungsgemäßen Ausbildungsform sind zu dem geschilderten Zweck an den Längskanten Längsrippen angeordnet, die sich über die gesamte Länge des Rohlings erstrecken können oder auch nur über einen Teil von diesem.
  • Die erfindungsgemäßen Längsrippen, die an allen oder an einzelnen Kanten vorgesehen sein können, mögen von unterschiedlichem Querschnitt sein, beispielsweise wulstartig rund oder mehreckig, gegebenenfalls auch hinterschnitten. Bevorzugt werden Längsrippen an wenigstens einem der parallel zur Schlagfläche bzw. Bespannungsebene verlaufenden Paare von Längskanten oder aber eine Längsrippe in jeder der jeweils von einem der beiden Paare bestimmten parallelen Ebenen.
  • Im Rahmen der Erfindung liegen an den Rohling angeformte Längsrippen, aber auch solche, die gesondert hergestellt und mit dem Rohling formschlüssig, beispielsweise durch Einsatzzapfen, oder kraftschlüssig -- beispielsweise durch Kleber -- verbunden sind.
  • Auch ist es denkbar, getrennt gefertigte Längsrippen aus einem Werkstoff herzustellen, der sich von dem des Schlägermaterials unterscheidet. Hier wird deutlich, daß der Griffaufbau -- als Vollprofil, Hohlprofil, geschäumt od.dgl. -- ohne Einfluß auf die erfindungsgemäße Ausgestaltung bleibt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt skizzenhaft in
  • Fig. 1:
    die Draufsicht auf einen Tennisschläger mit Spannrahmen, Herzzone und Handgriff;
    Fig. 2:
    eine Schrägsicht auf einen Abschnitt des Handgriffrohlings mit Ummantelung;
    Fig. 3:
    eine Schrägsicht auf einen anderen Handgriffrohling mit Längsrippen;
    Fig. 4,5:
    jeweils vier Beispiele von Querschnitten der Längsrippen;
    Fig. 6:
    eine Seitenansicht eines weiteren Handgriffrohlings mit Längsrippen.
  • Ein Tennisschläger 10 weist einen Spannrahmen 12 aus einem etwa zum Oval gebogenen Profilstab 14 und einem dieses Oval ergänzenden Rahmensteg 16 auf; im Oval des Spannrahmens 12 ist eine Bespannung aus einander kreuzenden Quer- und Längssaiten 18, 19 angeordnet, welche Spannrahmen 12 und Rahmensteg 16 durchsetzen.
  • Außerhalb des Spannrahmens 12 begrenzen die beiden Endstücke 15 des Profilstabes 14 seitlich ein in Draufsicht dreiecksförmiges freies Feld 20 einer jene Endstücke 15 und den Rahmensteg 16 aufweisenden Herzzone. An deren rahmenfernen Ende gehen die Endstücke 15 an der Schlägerachse A in einen Griffhals 22 über, an den ein Handgriff 24 mit eine Griffkappe 26 überdeckender Griffbandwicklung 28 anschließt.
  • Unter der Griffbandwicklung 28 ist der Handgriffrohling 30 querschnittlich oktogon; die acht Längskanten 32 zwischen den acht Längsflächen 31 sind durch das dünne Griffband 28 von der Hand des Spielers leicht zu ertasten und vermitteln diesem Informationen über die Lage des Handgriffs 24 -- und damit des Tennisschlägers 10 -- in der Hand.
  • Aus Dämpfungsgründen sind dickere Umhüllungen erwünscht, beispielsweise ein bei 34 angedeutetes Umwicklungsband mit Schaumstoffrücken der Dicke a. Um auch hierbei jene vom Tennisspieler gesuchten Informationen vermitteln zu können, reichen jene Längskanten 32 nicht aus. Letztere werden deshalb gemäß Fig. 3 von Längsrippen 36 begleitet, die auch durch dickeren Schaumstoff erspürbar sind. Nicht weiter dargestellt ist eine Ausführung, bei der lediglich zwei --oder allenfalls vier -- Längsrippen vorgesehen sind und zwar als Paar, welches eine parallel zur Schlagfläche bzw. zur Ebene der Bespannung 18, 19 verlaufende Ebene bestimmt. Ein diesbezügliches Paar von Längskanten ist in Fig. 1 mit 32n bezeichnet, entsprechende Längsrippen in Fig. 3 mit 36n bezeichnet.
  • Die Längsrippen 36 können durchgehend oder -- wie in Fig. 4, bei 38 -- unterbrochen, angeformt oder zusätzlich angebracht sein. Auch ist es möglich, sie aus zum Schlägermaterial unterschiedlichen Werkstoff zu formen, etwa aus Metallteilen.
  • Die Fig. 4,5 geben -- der besseren Übersicht halber dargestellt als Ausschnitte des Umwicklungsbandes 34 --mehrere Querschnittsformen wieder, nämlich i. w. runde Längsrippen 36 mit Hinterschneidung, runde Längsrippen 36a ohne Hinterschneidung, hinterschnittene Vierkantrippen 36b, sich nach außen verjüngende Vierkantrippen 36c, von einer Längsfläche 31 rechtwinkelig aufragende Vierkantrippen 36d quadratischen Querschnitts sowie Dreikantrippen 36e.
  • Mit 31a sind in Fig. 5 querschnittlich -- einer flachen Rinne ähnliche -- konkave Längsflächen bezeichnet, die zu kammartigen Längskanten 32a führen; diese sind ebenfalls durch das gepolsterte Griffband 34 zu spüren.
  • Schließlich bietet der Handgriffrohling 30a der Fig. 6 --dort etwas überhöht skizzierte -- Längsrippen 37 sägezahnartigen Längsschnittes an; das Umwicklungsband 34 vermag sich hier an den nahezu radialen Zahnschultern 46 der Längsrippen 37 zu verhaken, so daß es eines Haftklebers nicht bedarf. Mit w ist der Neigungswinkel der Zahnschultern 46 zur Schlägerachse A kenntlich gemacht; dieser mißt weniger als 90° und bestimmt damit ein Hinterschneidungsmaß der widerhakenähnlichen Struktur.

Claims (14)

  1. Schläger für Tennis od.dgl. Spiele mit einem eine Bespannung aufnehmenden Spannrahmen aus einem gegebenenfalls hohlen Profilstab sowie einem querschnittlich polygonen und mit einem Griffband umwickelten Griffende, dessen Rohling an den Querschnittsecken mit jeweils zwei Längsflächen trennenden Längskanten versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein Teil der Längskanten (32) gegenüber ihren Längsflächen (31,31a) erhaben ausgebildet ist.
  2. Schläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsflächen (31a) jeweils einen konkaven Querschnitt aufweisen und der gemeinsame Rand zweier benachbarter Längsflächen eine davon kammähnlich aufragende Längskante (32a) bildet.
  3. Schläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längskanten (32) Längsrippen (36, 36a bis 36e, 37) verlaufen.
  4. Schläger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wulstartigen Längsrippen (36, 36a) querschnittlich teilkreisförmig sind.
  5. Schläger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Längsrippen (36b bis 36e) mehreckig ausgebildet ist.
  6. Schläger nach Anspruch 3 oder 5, gekennzeichnet durch einen rechteckigen Querschnitt der Längsrippe (36d).
  7. Schläger nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (36a,36b) querschnittlich hinterschnitten sind.
  8. Schläger nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (36c) einen sich von der Längsfläche (31) weg verjüngenden viereckigen Querschnitt aufweisen, oder daß die Längsrippen (36e) dreiecksförmig sind.
  9. Schläger nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippe (37) in ihrer Längserstreckung mit hakenartigen Ausformungen (46) versehen ist, wobei gegebenenfalls der Längsschnitt der Längsrippe (37) sägezahnartig ausgebildet ist.
  10. Schläger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformungen (46) oder Zahnschultern zur Schlägerlängsachse (A) in einem Winkel (w) geneigt sind.
  11. Schläger nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (36, 36a bis 36e) an den Rohling (30) angeformt sind, und/oder daß die Längsrippen (36, 36a bis 36e, 37) mit dem Rohling (30) formschlüssig verbunden sind.
  12. Schläger nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (36, 36a bis 36e, 37) mit dem Rohling (30) kraftschlüssig verbunden sind.
  13. Schläger nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippe (36, 36a bis 36e, 37) sich axial über einen Teil des Rohlings (30) erstreckt und/oder unterbrochen ist (Bereich 38).
  14. Schläger nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (36, 36a bis 36e, 37) aus einem zum Rohling (30) unterschiedlichen Werkstoff hergestellt sind, beispielsweise aus Metall.
EP96105037A 1995-04-15 1996-03-29 Schläger für Tennis od. dgl. Spiele Withdrawn EP0737492A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514235 1995-04-15
DE19514235 1995-04-15
DE19516502 1995-05-05
DE19516502 1995-05-05
DE19546194A DE19546194A1 (de) 1995-04-15 1995-12-11 Schläger für Tennis od. dgl. Spiele
DE19546194 1995-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0737492A1 true EP0737492A1 (de) 1996-10-16

Family

ID=27215053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96105037A Withdrawn EP0737492A1 (de) 1995-04-15 1996-03-29 Schläger für Tennis od. dgl. Spiele

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0737492A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4575082A (en) * 1984-01-24 1986-03-11 Diversified Products Corporation Racquet with ratchet-connected throat and handle
US5034082A (en) * 1987-07-02 1991-07-23 Prince Manufacturing, Inc. Method of constructing a tennis racket
US5064203A (en) * 1988-09-07 1991-11-12 Shuhei Hattori Tennis racket
EP0550253A1 (de) * 1991-12-30 1993-07-07 Gencorp Inc. Griff für Ballschläger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4575082A (en) * 1984-01-24 1986-03-11 Diversified Products Corporation Racquet with ratchet-connected throat and handle
US5034082A (en) * 1987-07-02 1991-07-23 Prince Manufacturing, Inc. Method of constructing a tennis racket
US5064203A (en) * 1988-09-07 1991-11-12 Shuhei Hattori Tennis racket
EP0550253A1 (de) * 1991-12-30 1993-07-07 Gencorp Inc. Griff für Ballschläger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176021A2 (de) Tennisschläger
DE9204465U1 (de) Spielstockschaft
DE3312834A1 (de) Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
EP1815891A1 (de) Griffband und Griff für Ballspielschläger
DE19533997C2 (de) Blatt für einen Innenraum-Schlagstock
DE3718610A1 (de) Rakettrahmen
EP0737492A1 (de) Schläger für Tennis od. dgl. Spiele
EP1097730B1 (de) Schläger für Ballspiele
DE19546194A1 (de) Schläger für Tennis od. dgl. Spiele
EP0560015A1 (de) Saitenstrang oder Saite für Ballschläger
DE2819174C3 (de) Schaft mit einem Handgriff für einen Schläger
DE2724652A1 (de) Anordnung zur verbesserung bzw. veraenderung des spielverhaltens eines schlaegers fuer tennis oder aehnliche spiele
DE2804569C3 (de) Rahmen für einen Ballschläger
EP0232484A2 (de) Ski
DE2719752A1 (de) Tennisschlaeger
DE3324140C1 (de) Flexibles Huelsenband mit Schutzhuelsen fuer Ballspiel-,insbesondere Tennisschlaeger
EP2200015A1 (de) Plektrumhülle
DE951936C (de) Holzschraube, insbesondere Schwellenschraube
DE8622129U1 (de) Schlägerrahmen aus Verbundwerkstoff
EP0310169B2 (de) Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisschläger
AT382083B (de) Mehrschichtenski
DE19725430C1 (de) Ballschlaggerät, insbesondere Tennis-, Squash- oder Badminton-Schläger
DE202005017390U1 (de) Ratsche aus Kunststoffteilen
DE3520335A1 (de) Anordnung zur veraenderung bzw. einstellung des gewuenschten spielverhaltens eines schlaegers fuer tennis oder aehnliche spiele
DE2228245A1 (de) Schlaeger fuer tennis und aehnliche spiele

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970417