EP0734288B1 - Begasungseinrichtung - Google Patents

Begasungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0734288B1
EP0734288B1 EP95902062A EP95902062A EP0734288B1 EP 0734288 B1 EP0734288 B1 EP 0734288B1 EP 95902062 A EP95902062 A EP 95902062A EP 95902062 A EP95902062 A EP 95902062A EP 0734288 B1 EP0734288 B1 EP 0734288B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas supply
gas
supply distributor
gasifying device
central body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95902062A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0734288A1 (de
Inventor
Wilfried Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ott Rita
Original Assignee
Ott Rita
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4342376A external-priority patent/DE4342376C2/de
Application filed by Ott Rita filed Critical Ott Rita
Publication of EP0734288A1 publication Critical patent/EP0734288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0734288B1 publication Critical patent/EP0734288B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23114Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the different elements of the bubbling installation are mounted
    • B01F23/231143Mounting the bubbling elements or diffusors, e.g. on conduits, using connecting elements; Connections therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231265Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being tubes, tubular elements, cylindrical elements or set of tubes

Definitions

  • the invention relates to a gassing device according to the preamble of claim 1.
  • Fumigation devices of this type are preferably used to introduce air into the wastewater in the treatment of wastewater in order to enable aerobic degradation processes of the wastewater present in the wastewater. Since the gas is always lighter than the liquid, it must be introduced into the liquid from the bottom of the container or basin. The introduction must be as extensive as possible so that the gas bubbles do not pass undissolved through the liquid and emerge on the surface. In this case the required saturation of the liquid would not be achievable.
  • a gassing device known from EP 0 345 207 B1 comprises one or more gas supply distributors, from which a plurality of inlet bodies branch off to the side in order to distribute the gas to be introduced over a large area.
  • inlet bodies were screwed to the gas supply distributor by means of fastening sockets. Separate introductory bodies are therefore required for each side. Because of the large number of introductory bodies to be screwed together, assembly is complex.
  • a fumigation device is known from DE 36 36 882 C1, in which in each case one-piece introduction bodies with carrier bodies extending from a central body are fastened to a gas supply distributor. Fastening is carried out by means of clamping elements which jointly encompass the central body and lateral recesses on the gas supply distributor.
  • Each carrier body is surrounded by a perforated tubular membrane which is attached to the carrier body by means of hose clips at both ends of the membrane.
  • the inner hose clamps simultaneously form the tensioning elements for fastening the central body to the receiving troughs of the gas supply distributor.
  • the central body is fluidly connected to the gas supply distributor via a bore and is closed to the outside by cap-shaped inserts approximately in the middle of the carrier body. Gas through openings lead from the interior lying between the cap-shaped inserts into the areas of the membrane.
  • the invention has for its object to provide a gassing device of the type described in the preamble of claim 1, which over the length of the membrane even gas entry into the liquid to be gassed with little buoyancy of the inlet body and thereby enables a simple overall assembly of the gassing device and a less heavily loaded and therefore more secure attachment of the inlet body to the gas supply distributor.
  • the embodiment according to the invention achieves uniform gas entry over the length of the membrane through the gas passage openings designed as longitudinally groove-shaped gas supply channels.
  • the arrangement of a central channel and two branch channels extending from it limits the gas volume in the inlet body and thereby reduces the buoyancy.
  • the wall thickness of the carrier body decreases from the central body to the free ends. Since the bending moment load on the carrier bodies due to mechanical movements of the liquid, caused by agitators, decreases with increasing distance from the gas supply distributor, this measure saves material without risking damage to the carrier bodies.
  • the carrier bodies preferably have outlet openings in the region of the central body, which are arranged in the upper region in the operating position. Through these outlet openings, liquid coming from the free open ends can flow through the interior of the carrier bodies and exit again. The otherwise possible deposit of anoxic sludge in the interior and the associated formation of toxins is excluded.
  • the introduction body is expediently fastened to the gas supply distributor by means of a screw which axially extends through the central channel and carries a lock nut which braces the wall of the gas supply distributor against the flange area of the central body.
  • the lock nut is designed as a narrow web, the width of which is smaller and the length of which is greater than the bore in the gas supply distributor. This type of fastening enables quick and easy installation of the inlet body on the gas supply distributor, since the lock nut is automatically fixed.
  • the lock nut carries a centering collar which engages in the bore of the gas supply distributor.
  • This centering collar can be conical. Through the centering collar, the inlet body is aligned during assembly via the screw so that the central channel in the central body is exactly aligned with the bore in the gas supply distributor to form the flow connection.
  • a particularly twist-proof attachment can be achieved if the lock nut carries claws that penetrate into the material of the gas supply distributor when tightened.
  • a seal preferably in the form of an O-ring, and between the head of the screw can be placed between the gas supply distributor and the flange of the central body and a sealing washer can be arranged on the surface of the inlet body.
  • the flange formed on the central body can carry lateral centering. This allows the central body to be correctly positioned when it is put on.
  • a nose with two axial slots on the inlet body can at the same time form an anti-rotation device for the counter nut by accommodating the counter nut in the slots.
  • the nose is preferably beveled. This makes assembly easier when the introduction body is slanted onto the gas supply distributor for the purpose of inserting the lock nut placed on the screw into the bore of the gas supply distributor.
  • the gassing device shown in Fig. 1 comprises a gas supply manifold 10 on which an introduction body 12 is attached.
  • the inlet body 12 in turn comprises a central body 24 with two lateral support bodies 46 and 48.
  • the inlet body 12 is clamped to the gas supply distributor 10 by means of a flange which is formed in the region of the central body 24 and which supports lateral centerings 42.
  • the bracing is carried out by means of a screw 30 and a lock nut 32 which have a bore 34 in the gas supply distributor 10 overlaps.
  • the gas is supplied from the hollow gas supply distributor 10 via a bore 34 in the gas supply distributor 10, via a central duct 26 in the central body 24 to branch ducts 28, which are likewise arranged in the central body 24.
  • the branch channels 28 open into longitudinal groove-shaped gas supply channels 16 of the carrier bodies 46 and 48.
  • the carrier bodies 46 and 48 are surrounded by perforated membranes 14 which completely cover the gas supply channels 16 and are fastened axially next to the gas supply channels 16 by means of clips 40.
  • the lock nut 32 is designed as a flat web, the width of which is narrower but the length of which is greater than the diameter of the central channel 26 and the bore 34.
  • the lock nut 32 enables fastening on the one hand by means of the tabs projecting in the longitudinal direction, but gaps remain on the side of the narrow web, through which gas can pass into the central channel.
  • a seal in the form of an O-ring 38 is arranged in the area of the flange formed on the central body 24 and the head of the screw 30 by means of a sealing washer 36 sealed against the surface of the inlet body 12.
  • a centering collar 44 creates on the lock nut 32 a centering of this lock nut 32 with respect to the bore 34 in the gas supply distributor 10.
  • the centering collar 44 can be conical, so that at the same time an anti-rotation is achieved when the lock nut 32 penetrates axially into the bore 34 and wedges there.
  • the protruding tabs of the lock nut could also be designed as claws that penetrate into the surface of the gas supply distributor 10.
  • the interior 18 of the carrier bodies 46 and 48 of the inlet body 12 communicates with the waste water at the free ends 20.
  • the wastewater can therefore penetrate this area.
  • the inlet body 12 has outlet openings 22 which are located at the top in the operating position. Waste water coming from the free ends can flow through the interior openings 18 through these outlet openings and through the outlet openings 22 exit again.
  • the flow is caused by the fact that, due to the gases emerging from the perforated membranes, an upward movement of the waste water is caused, which also includes the surrounding areas and entrains the waste water in the interior 18 via the outlet openings 22.
  • the outlet openings 22 thus have the effect that the interior spaces 18 are also flowed through and the formation of anoxic sludge is thereby effectively prevented.
  • FIG. 3 shows a cross section through the introduction body 12 along the section line CD from FIG. 1.
  • the procedure is such that holes are first made in the gas supply distributor and then the inlet body 12 with the lock nut 32 screwed onto the outer end of the screw 30 are placed obliquely on the gas supply distributor 10 so that the lock nut 32 inclined can penetrate into the bore 34.
  • the screw 30 is now raised so that the counter nut 32 penetrates with its centering collar 44 into the bore 34 and is jammed there.
  • the screw 30 is then tightened.
  • the lock nut 32 remaining in the bore 34 can be reused, since it remains jammed in the bore 34 even after the screw 30 has been loosened.
  • Fig. 4 shows another alternative of the longitudinal sectional drawing shown in Fig. 1.
  • the central body 24 is provided with a centering ring which engages in the bore 34 and an additional centering causes.
  • the lock nut 32 has L-shaped angled ends which abut the surface of the gas supply distributor.
  • FIG. 5 instead of a gas supply distributor 10 with a rectangular cross section, there is one with a circular cross section.
  • FIG. 6 shows an advantageous embodiment of the invention with a gas supply distributor 10 in cross-section, onto which an introduction body 12 with a nose 50 is placed
  • FIG. 7 shows an introduction body 12 with a nose 50 fastened on a gas supply distributor 10.
  • the nose 50 is chamfered to facilitate the insertion of the introduction body 12 prepared with screw 30 and lock nut 32. Due to the inclination of the inlet body 12 in relation to the gas supply distributor 10 when the nose 50 with the lock nut 32 is inserted into the bore 34, the lock nut 32 passes through the bore 34 despite the larger diameter compared to the bore 34 and can then be aligned when the inlet body 12 is subsequently aligned overlap the bore 34 to the gas supply distributor 10. By chamfering the nose 50 it is achieved that the nose 50 can penetrate into the bore 34 even in the inclined state of the inlet body 12.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Begasungseinrichtung zur Einbringung eines Gases in eine Flüssigkeit beschrieben. Die Begasungseinrichtung umfasst mindestens einen Gasversorgungsverteiler (10) und eine Mehrzahl rohrförmiger Einleitungskörper (12) die jeweils an ihrem freien Ende offen sind. Jeden Einleitungskörper umgibt eine perforierte schlauchförmige Membrane (14). Ein Gaszuführungskanal im Einleitungskörper mündet im Bereich der Membrane aus. Der Einleitungskörper umfasst zwei von einem Zentralkörper ausgehende Trägerkörper (46, 48). Der Zentralkörper trägt einen Flansch zur Befestigung an der Aussenseite des Gasversorgungsverteilers. Ein Gaszuführungskanal führt von einer Bohrung des Gasversorgungsverteilers über einen Zentralkanal (26) und zwei vom Zentralkanal ausgehende Abzweigkanäle (28) in die Längsnuten. Der Zentralkanal und die Abzweigkanäle sind im Zentralkörper angeordnet. Der Einleitungskörper ist aus dem Zentralkörper einschliesslich der Trägerkörper einstückig ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Begasungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Begasungseinrichtungen dieser Art werden vorzugsweise dazu verwendet, bei der Klärung von Abwässern Luft in das Abwasser einzuleiten, um aerobe Abbauprozesse der im Abwasser befindlichen Abfallstoffe zu ermöglichen. Da das Gas stets leichter als die Flüssigkeit ist, muß es vom Grund des Behälters oder Beckens her in die Flüssigkeit eingeleitet werden. Die Einleitung muß möglichst flächendeckend erfolgen, damit die Gasblasen nicht ungelöst die Flüssigkeit durchwandern und an der Oberfläche austreten. In diesem Fall wäre nicht die erforderliche Sättigung der Flüssigkeit erreichbar.
  • Eine aus der EP 0 345 207 B1 bekannte Begasungseinrichtung umfaßt einen oder mehrere Gasversorgungsverteiler, von denen seitlich eine Vielzahl von Einleitungskörpern abzweigen, um das einzuleitende Gas großflächig zu verteilen. Bei der bekannten Begasungseinrichtung wurden Einleitungskörper mittels Befestigungsstutzen am Gasversorgungsverteiler verschraubt. Für jede Seite werden somit gesonderte Einleitungskörper benötigt. Wegen der Vielzahl der zu verschraubenden Einleitungsköper ist die Montage aufwendig.
  • Besonders bei langen Einleitungskörpern werden aufgrund von mechanischen Bewegungen des Abwassers durch Rührwerke besondere Belastungen hervorgerufen, die leicht zu mechanischen Beschädigungen führen können.
  • Ferner ist aus der DE 36 36 882 C1 eine Begasungseinrichtung bekannt, bei der jeweils einstückige Einleitungskörper mit von einem Zentralkörper ausgehenden Trägerkörpern an einem Gasversorgungsverteiler befestigt sind. Die Befestigung erfolgt mittels Spannelementen, die den Zentralkörper und seitliche am Gasversorgungsverteiler angebrachte Aufnahmemulden gemeinsam umgreifen. Jeder Trägerkörper ist von einer perforierten schlauchförmigen Membrane umgeben, die mittels Schlauchschellen an beiden Enden der Membrane am Trägerkörper befestigt ist. Dabei bilden die inneren Schlauchschellen gleichzeitig die Spannelemente zur Befestigung des Zentralkörpers an den Aufnahmemulden des Gasversorgungsverteilers. Der Zentralkörper ist über eine Bohrung mit dem Gasversorgungsverteiler strömungsverbunden und durch kappenförmige Einsätze etwa in der Mitte der Trägerkörper nach außen abgeschlossen. Gasdurchtrittsöffnungen führen vom zwischen den kappenförmigen Einsätzen liegenden Innenraum in die Bereiche der Membrane.
  • Um eine möglichst gleichmäßigen Gaseintrag in die Flüssigkeit auch über die äußeren Bereiche der Membrane auf den Trägerkörpern zu erzielen, muß sich der Innenraum des Einleitungskörpers möglichst weit nach außen erstrecken. Dies führt durch das höhere Gasvolumen im Einleitungskörper aber zu einer unerwünschten Erhöhung des Auftriebs.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Begasungseinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art zu schaffen, welche einen über die Länge der Membrane gleichmäßigen Gaseintrag in die zu begasende Flüssigkeit bei geringem Auftrieb des Einleitungskörpers und dabei eine einfache Gesamtmontage der Begasungseinrichtung und eine weniger stark belastete und damit sicherere Befestigung der Einleitungskörper am Gasversorgungsverteiler ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Begasungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im Kennzeichen angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erreicht den gleichmäßigen Gaseintrag über die Länge der Membrane durch die als längsnutenförmige Gaszuführungskänale ausgebildeten Gasdurchtrittsöffnungen. Die Anordnung eines Zentralkanals und zweier von diesem ausgehender Abzweigkanäle begrenzt das Gasvolumen im Einleitungskörper und vermindert dadurch den Auftrieb. Bei der Befestigung der Einleitungskörper am Gasversorgungsverteiler werden automatisch beide Gaszuführungskanäle jedes Einleitungskörpers durch die Strömungsverbindung des Gasversorgungsverteilers über die Bohrung mit dem Zentralkanal gespeist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung nimmt die Wandstärke der Trägerkörper vom Zentralkörper ausgehend zu den freien Enden ab. Da die Biegemomentbelastung der Trägerkörper durch mechanische Bewegungen der Flüssigkeit, verursacht durch Rührwerke, mit zunehmendem Abstand vom Gasversorgungsverteiler abnimmt, wird durch diese Maßnahme eine Materialersparnis ohne eine Beschädigungsgefahr der Trägerkörper erreicht.
  • Vorzugsweise weisen die Trägerkörper im Bereich des Zentralköpers Austrittsöffnungen auf, die in der Betriebslage im oberen Bereich angeordnet sind. Durch diese Austrittsöffnungen kann Flüssigkeit von den freien offenen Enden her kommend den Innenraum der Trägerkörper durchströmen und wieder austreten. Die sonst mögliche Ablagerung von anoxischen Schlamm im Innenraum und die damit einhergehende Bildung von Giftstoffen wird ausgeschlossen.
  • Zweckmäßig ist der Einleitungskörper am Gasversorgungsverteiler mittels einer Schraube befestigt, die den Zentralkanal axial durchgreift und eine Gegenmutter trägt, welche die Wand des Gasversorgungsverteilers gegen den Flanschbereich des Zentralkörpers verspannt. Die Gegenmutter ist als schmaler Steg ausgebildet ist, dessen Breite geringer und dessen Länge größer als die Bohrung im Gasversorgungsverteiler. Diese Befestigungsart ermöglicht eine schnelle und einfache Montage der Einleitungskörper am Gasversorgungsverteiler, da die Gegenmutter automatisch fixiert ist.
  • Bei einer praktischen Ausführung trägt die Gegenmutter einen in die Bohrung des Gasversorgungsverteilers eingreifenden Zentrierbund. Dieser Zentrierbund kann konisch ausgebildet sein. Durch den Zentrierbund wird der Einleitungskörper bei der Montage über die Schraube so ausgerichtet, daß der Zentralkanal im Zentralkörper genau mit der Bohrung im Gasversorgungsverteiler zur Bildung der Strömungsverbindung fluchtet.
  • Eine besonders verdrehsichere Befestigung läßt sich erzielen, wenn die Gegenmutter Krallen trägt, die in das Material des Gasversorgungsverteilers beim Anziehen eindringen.
  • Ferner kann zwischen dem Gasversorgungsverteiler und dem Flansch des Zentralköpers eine Dichtung, vorzugsweise in Form eines O-Ringes und zwischen dem Kopf der Schraube und der Oberfläche des Einleitungskörpers eine Dichtscheibe angeordnet sein. Diese Dichtungen verhindern ein unerwünschtes Austreten von Gas im Bereich des Schraubenkopfes und des Flansches.
  • Der am Zentralkörper ausgebildete Flansch kann seitliche Zentrierungen tragen. Dadurch läßt sich der Zentralkörper bereits beim Aufsetzen richtig positionieren.
  • Eine weitere Möglichkeit der Zwangszentrierung des Einleitungskörpers am Gasversorgungsverteiler ist durch eine Nase mit zwei axialen Schlitzen am Einleitungskörper gegeben. Diese Nase kann gleichzeitig durch Aufnahme der Gegenmutter in den Schlitzen eine Verdrehsicherung der Gegenmutter bilden.
  • Vorzugsweise ist die Nase abgeschrägt. Dadurch läßt sich die Montage bei schrägem Aufsetzen des Einleitungskörpers auf den Gasversorgungsverteiler zwecks Einführens der auf die Schraube aufgesetzten Gegenmutter in die Bohrung des Gasversorgungsverteilers erleichtern.
  • Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der weiteren Beschreibung und der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele zeigen.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch einen an einem Gasversorgungsverteiler befestigten Einleitungskörper,
    Fig. 2
    eine Ansicht AB einer Gegenmutter als Einzelheit aus Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch einen Einleitungskörper entlang der Schnittlinie CD,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt ähnlich Fig. 1 mit einer alternativen Ausgestaltung des Befestigungsflansches und
    Fig. 5
    einen weiteren Längsschnitt ähnlich Fig. 1 mit einem im Querschnitt kreisförmigen Gasversorgungsverteiler,
    Fig. 6
    eine Darstellung eines Gasversorgungsverteilers im Querschnitt, auf den ein Einleitungskörper mit einer Nase aufgesetzt wird und
    Fig. 7
    einen auf einem Gasversorgungsverteiler befestigten Einleitungskörper mit einer Nase.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Begasungseinrichtung umfaßt einen Gasversorgungsverteiler 10, auf dem ein Einleitungskörper 12 befestigt ist. Der Einleitungskörper 12 wiederum umfaßt einen Zentralkörper 24 mit zwei seitlichen Trägerkörpern 46 und 48. Der Einleitungskörper 12 ist mittels eines im Bereich des Zentralkörpers 24 ausgebildeten Flansches, der seitliche Zentrierungen 42 trägt, mit dem Gasversorgungsverteiler 10 verspannt. Die Verspannung erfolgt mittels einer Schraube 30 und einer Gegenmutter 32, die eine Bohrung 34 des Gasversorgungsverteilers 10 übergreift.
  • Die Gaszuführung erfolgt vom hohlen Gasversorgungsverteiler 10 über eine Bohrung 34 im Gasversorgungsverteiler 10, über einen Zentralkanal 26 im Zentralkörper 24 zu Abzweigkanälen 28, die ebenfalls im Zentralkörper 24 angeordnet sind. Die Abzweigkanäle 28 münden in längsnutenförmigen Gaszuführungskanälen 16 der Trägerkörper 46 und 48. Die Trägerkörper 46 und 48 sind von perforierten Membranen 14 umgeben, die die Gaszuführungskanäle 16 vollständig überdecken und axial neben den Gaszuführungskanäle 16 mittels Schellen 40 befestigt sind.
  • Um den Übertritt von Gas aus dem Inneren des Gasversorgungsverteilers 10 in den Zentralkanal 26 des Einleitungskörpers 12 zu ermöglichen, ist die Gegenmutter 32 als flacher Steg ausgebildet, dessen Breite schmaler aber dessen Länge größer als der Durchmesser des Zentralkanals 26 und der Bohrung 34 ist. Dadurch ermöglicht die Gegenmutter 32 einerseits die Befestigung mittels der in Längsrichtung überstehenden Lappen, seitlich des schmalen Steges verbleiben aber Spalte, durch die Gas in den Zentralkanal übertreten kann. Um ein ungewolltes Entweichen von Gas aus dem Bereich der Schraube 30 bzw. ein Eindringen von Abwasser in die Gaszuführungkanäle zu vermeiden, ist im Bereich des am Zentralkörper 24 ausgebildeten Flansches eine Dichtung in Form eines O-Ringes 38 angeordnet und der Kopf der Schraube 30 mittels einer Dichtscheibe 36 gegen die Oberfläche des Einleitungskörpers 12 abgedichtet.
  • Während die Zentrierungen 42 eine Zentrierung des Gasversorgungsverteilers 10 gegenüber dem Flanschbereich des Zentralköpers 24 ermöglichen, schafft ein Zentrierbund 44 an der Gegenmutter 32 eine Zentrierung dieser Gegenmutter 32 bezüglich der Bohrung 34 im Gasversorgungsverteiler 10. Der Zentrierbund 44 kann konisch ausgebildet sein, so daß gleichzeitig eine Verdrehsicherung erreicht wird, wenn die Gegenmutter 32 axial in die Bohrung 34 eindringt und sich dort verkeilt. Alternativ oder zusätzlich könnten die überstehenden Lappen der Gegenmutter auch als Krallen ausgebildet sein, die in die Oberfläche des Gasversorgungsverteilers 10 eindringen.
  • Um einen Auftrieb der Begasungseinrichtung zu verhindern, kommuniziert der Innenraum 18 der Trägerkörper 46 und 48 des Einleitungskörpers 12 an den freien Enden 20 mit dem Abwasser. Das Abwasser kann also in diesen Bereich eindringen.
  • Es hat sich gezeigt, daß das im Innenraum 18 stehenden Abwasser bei bekannten Begasungseinrichtungen im Gegensatz zu dem sonst umgewälzten Abwasser nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Dadurch kann es in diesem Bereich zu einer anoxischen Schlammbildung kommen. Dieser anoxische Schlamm enthält Giftstoffe, die die Vermehrung erwünschter, zum Abbau von Schadstoffen im Abwasser benötigter Bakterien hemmt. Auch wenn das im Innenraum 18 stehende Abwasser als im wesentlichen stationär angesehen wird, werden jedoch stets gewisse Mengen der im anoxischen Schlamm Giftstoffe an die Umgebung abgegeben und beeinträchtigen damit die Wirksamkeit der Kläranlage.
  • Um diese Erscheinung zu verhindern, besitzt der Einleitungskörper 12 Austrittsöffnungen 22, die in der Betriebslage oben liegen. Durch diese Austrittsöffnungen kann Abwasser von den freien Enden her kommend den Innenraum 18 durchströmen und über die Austrittsöffnungen 22 wieder austreten. Die Durchströmung wird dadurch bewirkt, daß aufgrund der aus den perforierten Membranen austretenden Gase eine Aufwärtsbewegung des Abwassers hervorgerufen wird, die auch die umgebenden Bereiche einbezieht und das im Innenraum 18 befindliche Abwasser über die Austrittsöffnungen 22 mit sich reißt.
  • Die Austrittsöffnungen 22 bewirken also, daß auch die Innenräume 18 durchströmt werden und dadurch die Bildung von anoxischem Schlamm wirksam verhindert wird.
  • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den Einleitungskörper 12 entlang der Schnittlinie CD aus Fig. 1.
  • Bei der Montage der Einleitungskörper 12 an einem Gasversorgungsverteiler 10 wird so vorgegangen, daß zunächst Bohrungen in den Gasversorgungsverteiler eingebracht werden und dann die Einleitungskörper 12 mit der am äußeren Ende der Schraube 30 aufgeschraubten Gegenmutter 32 schräg auf den Gasversorgungsverteiler 10 aufgesetzt werden, so daß die Gegenmutter 32 geneigt in die Bohrung 34 eindringen kann. Die Schraube 30 wird nun angehoben, so daß die Gegenmutter 32 mit ihrem Zentrierbund 44 in die Bohrung 34 eindringt und sich dort verklemmt. Anschließend wird die Schraube 30 angezogen. Beim Auswechseln eines Einleitungskörpers 12 kann die in der Bohrung 34 verbliebene Gegenmutter 32 wiederverwendet werden, da sie auch nach dem Lösen der Schraube 30 in der Bohrung 34 verklemmt verbleibt.
  • Fig. 4 zeigt eine andere Alternative der in Fig. 1 dargestellten Längsschnittzeichnung. In diesem Fall ist der Zentralkörper 24 mit einem Zentrierring versehen, der in die Bohrung 34 eingreift und eine zusätzliche Zentrierung bewirkt. Die Gegenmutter 32 weist L-förmig abgewinkelte Enden auf, die an der Oberfläche des Gasversorgungsverteilers anliegen. Bei der in Fig. 5 dargestellten Alternative ist statt eines Gasversorgungsverteilers 10 mit rechteckigem Querschnitt ein solcher mit kreisförmigem Querschnitt vorhanden.
  • Fig. 6 zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung mit einem Gasversorgungsverteiler 10 im Querschnitt, auf den ein Einleitungskörper 12 mit einer Nase 50 aufgesetzt wird und Fig. 7 einen auf einem Gasversorgungsverteiler 10 befestigten Einleitungskörper 12 mit einer Nase 50.
  • Die Nase 50 ist abgeschrägt, um das Einsetzen des mit Schraube 30 und Gegenmutter 32 vorbereiteten Einleitungskörpers 12 zu erleichtern. Durch die in der Zeichnung dargestellte Neigung des Einleitungskörpers 12 gegenüber dem Gasversorgungsverteiler 10 beim Einführen der Nase 50 mit der Gegenmutter 32 in die Bohrung 34 gelangt die Gegenmutter 32 trotz größeren Durchmessers im Vergleich zur Bohrung 34 durch diese hindurch und kann beim anschließenden Ausrichten des Einleitungskörpers 12 zum Gasversorgungsverteiler 10 die Bohrung 34 übergreifen. Durch die Abschrägung der Nase 50 wird erreicht, daß die Nase 50 auch im geneigten Zustand des Einleitungskörpers 12 in die Bohrung 34 vordringen kann.

Claims (11)

  1. Begasungseinrichtung zur Einbringung eines Gases in eine Flüssigkeit, insbesondere in ein zu behandelndes Abwasser, mit wenigstens einem Gasversorgungsverteiler (10), mit einer Mehrzahl Trägerkörper (46, 48), deren Innenraum (18) jeweils an ihrem freien Ende nach außen offen sind, mit jeweils einer jeder Trägerkörper (46, 48) umgebenden perforierten schlauchförmigen Membrane (14), wobei jeder Trägerkörper (46, 48) mindestens eine im Bereich der Membrane (14) ausmündende Gasdurchtrittsöffnung aufweist, wobei die Trägerkörper (46, 48) von einem an den Gasversorgungsverteiler (10) angeschlossenen Zentralkörper (24) ausgehen, der an dem Gasversorgungsverteiler (10) befestigt und über eine Bohrung (34) mit ihm strömungsverbunden ist und wobei der Zentralkörper (24) mit den Trägerkörpern (46, 48) einstückig als Einleitungskörper (12) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdurchtrittsöffnung als längsnutenförmiger Gaszuführungskanal (16) im jeweiligen Trägerkörper (46, 48) ausgebildet ist, daß in dem Zentralkörper (24) ein Zentralkanal (26) und zwei von diesem ausgehende Abzweigkanäle (28) angeordnet sind, die einen wesentlich geringeren Querschnitt als der Innenraum (18) der Trägerkörper (46, 48) besitzen und in die längsnutenförmigen Gaszuführungskanäle (16) führen, und daß der Gasversorgungsverteiler (10) über die Bohrung (34) mit dem Zentralkanal (26) strömungsverbunden ist.
  2. Begasungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Trägerkörper (46, 48) vom Zentralkörper (24) ausgehend zu den freien Enden (20) abnimmt.
  3. Begasungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerkörper (46, 48) im Bereich des Zentralköpers (24) Austrittsöffnungen (22) aufweisen, die in der Betriebslage im oberen Bereich angeordnet sind.
  4. Begasungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einleitungskörper (12) am Gasversorgungsverteiler (10) mittels einer Schraube (30) befestigt ist, die den Zentralkanal (26) axial durchgreift und eine Gegenmutter (32) trägt, welche die Wand des Gasversorgungsverteilers (10) gegen den Flanschbereich des Zentralkörpers (24) verspannt, wobei die Gegenmutter (32) als schmaler Steg ausgebildet ist, dessen Breite geringer und dessen Länge größer als die Bohrung (34) im Gasversorgungsverteiler (10) ausgebildet ist.
  5. Begasungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenmutter (32) einen in die Bohrung (34) des Gasversorgungsverteilers (10) eingreifenden Zentrierbund (44) trägt.
  6. Begasungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierbund (44) konisch ausgebildet ist.
  7. Begasungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenmutter (32) Krallen trägt.
  8. Begasungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gasversorgungsverteiler (10) und dem Flansch des Zentralköpers (24) eine Dichtung, vorzugsweise in Form eines O-Ringes (38) angeordnet ist und daß zwischen dem Kopf der Schraube (30) und der Oberfläche des Einleitungskörpers (12) eine Dichtscheibe (36) angeordnet ist.
  9. Begasungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 -8, dadurch gekennzeichnet, daß der am Zentralkörper (24) ausgebildete Flansch seitliche Zentrierungen (42) trägt.
  10. Begasungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einleitungskörper (12) eine Nase (50) mit zwei axialen Schlitzen (52, 54)) trägt, die sowohl zur Zentrierung des Einleitungskörpers (12) am Gasversorgungsverteiler (10) als auch durch Aufnahme der Gegenmutter (32) in den Schlitzen (52, 54) als Verdrehsicherung der Gegenmutter (32) dient.
  11. Begasungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (50) abgeschrägt ist.
EP95902062A 1993-12-13 1994-12-10 Begasungseinrichtung Expired - Lifetime EP0734288B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342376A DE4342376C2 (de) 1993-12-13 1993-12-13 Begasungseinrichtung
DE4342376 1993-12-13
DE4435600 1994-10-05
DE4435600 1994-10-05
PCT/DE1994/001466 WO1995016514A1 (de) 1993-12-13 1994-12-10 Begasungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0734288A1 EP0734288A1 (de) 1996-10-02
EP0734288B1 true EP0734288B1 (de) 1997-08-13

Family

ID=25932008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95902062A Expired - Lifetime EP0734288B1 (de) 1993-12-13 1994-12-10 Begasungseinrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5676890A (de)
EP (1) EP0734288B1 (de)
JP (1) JP3634369B2 (de)
CN (1) CN1063676C (de)
AU (1) AU684325B2 (de)
DE (1) DE59403754D1 (de)
ES (1) ES2107903T3 (de)
GR (1) GR3025353T3 (de)
RU (1) RU2132722C1 (de)
WO (1) WO1995016514A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015813U1 (de) 2010-11-24 2011-02-10 Rehau Ag + Co Vorrichtung zur lösbaren fluiddichten Verbindung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645781C1 (de) * 1996-11-07 1998-05-28 Ott Rita Befestigungsvorrichtung für eine Begasungseinrichtung
US6497402B2 (en) * 2001-03-30 2002-12-24 Environmental Dynamics, Inc. Diffuser mounting system for aeration of liquids
DE102004036634B4 (de) * 2004-07-05 2006-04-20 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten und Verfahren zur Montage der Vorrichtung
US7311299B2 (en) * 2004-10-26 2007-12-25 Daicen Membrane-Systems, Ltd. Aeration device and aeration system
JP2007014899A (ja) * 2005-07-08 2007-01-25 Daicen Membrane Systems Ltd 散気装置
JP2007289891A (ja) * 2006-04-26 2007-11-08 Sumitomo Heavy Industries Environment Co Ltd 排水処理装置及び排水処理方法
US8657268B2 (en) * 2007-02-28 2014-02-25 Gregory P. Smiltneek Methods and apparatus for wastewater treatment
JP4781302B2 (ja) * 2007-03-14 2011-09-28 ダイセン・メンブレン・システムズ株式会社 散気方法及び水処理運転方法
SE536982C2 (sv) * 2013-03-18 2014-11-25 Xylem Ip Man S R L Luftarsammansättning för spridning av en gas i en vätska
US9498756B2 (en) * 2014-12-24 2016-11-22 Thomas E. Frankel Assembly for wastewater treatment

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317917A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Reinhart von Dr.-Ing. 8011 Solalinden Nordenskjöld Belueftungskoerper fuer abwasserreinigungsanlagen
DE3418548A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Norbert 5657 Haan Schneider Begasungseinrichtung
DE3514028A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-23 Arnold 3167 Burgdorf Jäger Wasserbelueftungsrohr
DE3624580A1 (de) * 1986-07-21 1988-02-04 Menzel Klaeranlagenbau Gmbh Feinblasiger, wasserdurchstroembarer kunststoffbeluefter
DE3636882C1 (de) * 1986-10-30 1988-05-19 Schreiber Berthold Vorrichtung zur feinblasigen Einleitung eines Gases in eine Fluessigkeit
DE3819305A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-07 Ott Rita Begasungseinrichtung
DE4033384A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-23 Herle Alexander Peter Begasungseinrichtung zum eintragen von luft oder anderen gasen in eine fluessigkeit
DE4038504C2 (de) * 1990-10-24 2000-03-30 Schreiber Berthold Vorrichtung zur Injektion von Druckluft in eine Flüssigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015813U1 (de) 2010-11-24 2011-02-10 Rehau Ag + Co Vorrichtung zur lösbaren fluiddichten Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59403754D1 (de) 1997-09-18
AU1105995A (en) 1995-07-03
EP0734288A1 (de) 1996-10-02
GR3025353T3 (en) 1998-02-27
CN1136284A (zh) 1996-11-20
RU2132722C1 (ru) 1999-07-10
AU684325B2 (en) 1997-12-11
ES2107903T3 (es) 1997-12-01
CN1063676C (zh) 2001-03-28
JP3634369B2 (ja) 2005-03-30
JPH09508849A (ja) 1997-09-09
US5676890A (en) 1997-10-14
WO1995016514A1 (de) 1995-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0734288B1 (de) Begasungseinrichtung
EP0345207B1 (de) Begasungseinrichtung
DE2513547C3 (de) Einrichtung zum intermittierenden Belüften von Abwasser
DE3736306C1 (de) Rauchgaskanal zur Behandlung eines Rauchgases
EP0741112B1 (de) Wasserbelüfter
DE19580644B4 (de) Einrichtung zum feinblasigen Eintrag von Gasen in Flüssigkeit
DE2418414C2 (de) Injektoranordnung zum Einblasen von Gas und zum Einbringen von zu zerstäubender Flüssigkeit in ein zu behandelndes Gut
DE4342376C2 (de) Begasungseinrichtung
EP3752007B1 (de) Durchflusszelle zur behandlung von flüssigkeiten
DE19645781C1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Begasungseinrichtung
EP0177838B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Flockungsmitteln in den Schlamm innerhalb der Eindlaufkammer einer Zentrifuge
DE19908914C1 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe
DE19537112C2 (de) Begasungseinrichtung
DE3731988A1 (de) Reaktor fuer die behandlung eines gases mittels eines katalysators mit grosser anstroemflaeche
WO2006063538A1 (de) Begasungseinrichtung
DE4033786C2 (de) Anordnung für Düsen bei Rauchgasreinigungsanlagen
DE102009005286B4 (de) Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzdüse
DE3809016A1 (de) Anordnung zum begasen von fluessigkeiten
DE1246606B (de) Vorrichtung zum Einleiten von Luft oder Gas in Abwasserbehaelter od. dgl.
EP0457095B1 (de) Anschlussvorrichtung einer flachen Belüfterplatte
DE20017368U1 (de) Vorrichtung zum Einsatz in Abwassereinrichtungen
DE2116241C3 (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten, insbesondere von Abwässern
EP0529262A1 (de) Wasserabführstutzen zum Einbau in einen Hohlträger
DE4342375A1 (de) Begasungseinrichtung
DE9105316U1 (de) Vorrichtung zum Anschluß einer flachen Belüfterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB GR IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961030

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB GR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403754

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970918

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971021

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2107903

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3025353

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20031029

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031117

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031231

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041228

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

BERE Be: lapsed

Owner name: *OTT RITA

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050704

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051212

BERE Be: lapsed

Owner name: *OTT RITA

Effective date: 20041231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121218

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59403754

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59403754

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701