DE4342376C2 - Begasungseinrichtung - Google Patents

Begasungseinrichtung

Info

Publication number
DE4342376C2
DE4342376C2 DE4342376A DE4342376A DE4342376C2 DE 4342376 C2 DE4342376 C2 DE 4342376C2 DE 4342376 A DE4342376 A DE 4342376A DE 4342376 A DE4342376 A DE 4342376A DE 4342376 C2 DE4342376 C2 DE 4342376C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas supply
central body
supply distributor
gas
fumigation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4342376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4342376A1 (de
Inventor
Wilfried Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTT RITA
Original Assignee
OTT RITA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4342376A priority Critical patent/DE4342376C2/de
Application filed by OTT RITA filed Critical OTT RITA
Priority to JP51645795A priority patent/JP3634369B2/ja
Priority to CN94194310A priority patent/CN1063676C/zh
Priority to EP95902062A priority patent/EP0734288B1/de
Priority to AU11059/95A priority patent/AU684325B2/en
Priority to PCT/DE1994/001466 priority patent/WO1995016514A1/de
Priority to US08/663,210 priority patent/US5676890A/en
Priority to DE59403754T priority patent/DE59403754D1/de
Priority to ES95902062T priority patent/ES2107903T3/es
Priority to RU96115112A priority patent/RU2132722C1/ru
Publication of DE4342376A1 publication Critical patent/DE4342376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4342376C2 publication Critical patent/DE4342376C2/de
Priority to GR970402994T priority patent/GR3025353T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23114Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the different elements of the bubbling installation are mounted
    • B01F23/231143Mounting the bubbling elements or diffusors, e.g. on conduits, using connecting elements; Connections therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231265Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being tubes, tubular elements, cylindrical elements or set of tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Begasungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Begasungseinrichtungen dieser Art werden vorzugsweise dazu verwendet, bei der Klärung von Abwässern Luft in das Abwasser einzuleiten, um aerobe Abbauprozesse der im Ab­ wasser befindlichen Abfallstoffe zu ermöglichen. Da das Gas stets leichter als die Flüssigkeit ist, muß es vom Grund des Behälters oder Beckens her in die Flüssigkeit eingeleitet werden. Die Einleitung muß möglichst flächen­ deckend erfolgen, damit die Gasblasen nicht ungelöst die Flüssigkeit durchwandern und an der Oberfläche austreten. In diesem Fall wäre nicht die erforderliche Sättigung der Flüssigkeit erreichbar.
Eine aus der EP 0 345 207 B1 bekannte Begasungseinrich­ tung umfaßt einen oder mehrere Gasversorgungsverteiler, von denen seitlich eine Vielzahl von Einleitungskörpern abzweigen, um das einzuleitende Gas großflächig zu ver­ teilen. Bei der bekannten Begasungseinrichtung wurden Einleitungskörper mittels Befestigungsstutzen am Gasver­ sorgungsverteiler verschraubt. Für jede Seite werden so­ mit gesonderte Einleitungskörper benötigt. Wegen der Vielzahl der zu verschraubenden Einleitungskörper ist die Montage aufwendig.
Besonders bei langen Einleitungskörpern werden aufgrund von mechanischen Bewegungen des Abwassers durch Rührwerke besondere Belastungen hervorgerufen, die leicht zu mecha­ nischen Beschädigungen führen können.
Ferner ist aus der DE 36 36 882 C1 eine Begasungseinrich­ tung bekannt, bei der jeweils einstückige Einleitungskör­ per mit von einem Zentralkörper ausgehenden Trägerrohren an einem Gasversorgungsverteiler befestigt sind. Die Be­ festigung erfolgt mittels Spannelementen, die den Zen­ tralkörper und seitliche am Gasversorgungsverteiler ange­ brachte Aufnahmemulden gemeinsam umgreifen. Jedes Träger­ rohr ist von einer perforierten schlauchförmigen Membrane umgeben, die mittels Schlauchschellen an beiden Enden der Membrane am Trägerrohr befestigt ist. Dabei bilden die inneren Schlauchschellen gleichzeitig die Spannelemente zur Befestigung des Zentralkörpers an den Aufnahmemulden des Gasversorgungsverteilers. Der Zentralkörper ist über eine Bohrung mit dem Gasversorgungsverteiler strömungs­ verbunden und durch kappenförmige Einsätze etwa in der Mitte der Trägerrohre nach außen abgeschlossen. Gasdurch­ trittsöffnungen führen vom zwischen den kappenförmigen Einsätzen liegenden Innenraum in die Bereiche der Mem­ brane.
Um einen möglichst gleichmäßigen Gaseintrag in die Flüs­ sigkeit auch über die äußeren Bereiche der Membrane auf den Trägerrohren zu erzielen, muß sich der Innenraum des Einleitungskörpers möglichst weit nach außen erstrecken. Dies führt durch das höhere Gasvolumen im Einleitungskör­ per aber zu einer unerwünschten Erhöhung des Auftriebs.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Begasungs­ einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrie­ benen Art zu schaffen, welche einen über die Länge der Membrane gleichmäßigen Gaseintrag in die zu begasende Flüssigkeit bei geringem Auftrieb des Einleitungskörpers und dabei eine einfache und sichere Montage und Befesti­ gung der Einleitungskörper am Gasversorgungsverteiler ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Begasungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im Kennzeichen angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erreicht den gleichmä­ ßigen Gaseintrag über die Länge der Membrane durch die als längsnutenförmige Gaszuführungskanäle ausgebildeten Gasdurchtrittsöffnungen. Die Anordnung eines Zentralka­ nals und zweier von diesem ausgehender Abzweigkanäle be­ grenzt das Gasvolumen im Einleitungskörper und vermindert dadurch den Auftrieb. Bei der Befestigung der Einlei­ tungskörper am Gasversorgungsverteiler werden automatisch beide Gaszuführungskanäle jedes Einleitungskörpers durch die Strömungsverbindung des Gasversorgungsverteilers über die Bohrung mit dem Zentralkanal gespeist.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Er­ findung ergeben sich aus den Ansprüchen, der weiteren Be­ schreibung und der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele zeigen.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen an ei­ nem Gasversorgungsverteiler befestig­ ten Einleitungskörper,
Fig. 2 eine Ansicht AB einer Gegenmutter als Einzelheit aus Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Einlei­ tungskörper zeitlang der Schnittlinie CD,
Fig. 4 einen Längsschnitt ähnlich Fig. 1 mit einer alternativen Ausgestaltung des Befestigungsflansches und
Fig. 5 einen weiteren Längsschnitt ähnlich Fig. 1 mit einem im Querschnitt kreisförmigen Gasversorgungsvertei­ ler.
Die in Fig. 1 dargestellte Begasungseinrichtung umfaßt einen Gasversorgungsverteiler 10, auf dem ein Einlei­ tungskörper 12 befestigt ist. Der Einleitungskörper 12 wiederum umfaßt einen Zentralkörper 24 mit zwei seitli­ chen Trägerrohren 46 und 48. Der Einleitungskörper 12 ist mittels eines im Bereich des Zentralkörpers 24 ausgebil­ deten Flansches, der seitliche Zentrierungen 42 trägt, mit dem Gasversorgungsverteiler 10 verspannt. Die Ver­ spannung erfolgt mittels einer Schraube 30 und einer Ge­ genmutter 32, die eine Bohrung 34 des Gasversorgungsver­ teilers 10 übergreift.
Die Gaszuführung erfolgt vom hohlen Gasversorgungsvertei­ ler 10 über eine Bohrung 34 im Gasversorgungsverteiler 10, über einen Zentralkanal 26 im Zentralkörper 24 zu Ab­ zweigkanälen 28, die ebenfalls im Zentralkörper 24 ange­ ordnet sind. Die Abzweigkanäle 28 münden in längsnutenförmigen Gaszuführungskanälen 16 der Trägerrohre 46 und 48. Die Trägerrohre 46 und 48 sind von perforierten Membranen 14 umgeben, die die Gaszuführungskanäle 16 vollständig überdecken und axial neben den Gaszuführungskanälen 16 mittels Schellen 40 befestigt sind.
Um den Übertritt von Gas aus dem Inneren des Gasversor­ gungsverteilers 10 in den Zentralkanal 26 des Einlei­ tungskörpers 12 zu ermöglichen, ist die Gegenmutter 32 als flacher Steg ausgebildet, dessen Breite schmaler, aber dessen Länge größer als der Durchmesser des Zentralkanals 26 und der Bohrung 34 ist. Dadurch ermöglicht die Gegen­ mutter 32 einerseits die Befestigung mittels der in Längsrichtung überstehenden Lappen, seitlich des schmalen Steges verbleiben aber Spalte, durch die Gas in den Zen­ tralkanal übertreten kann. Um ein ungewolltes Entweichen von Gas aus dem Bereich der Schraube 30 bzw. ein Eindrin­ gen von Abwasser in die Gaszuführungskanäle zu vermeiden, ist im Bereich des am Zentralkörper 24 ausgebildeten Flansches eine Dichtung in Form eines O-Ringes 38 ange­ ordnet und der Kopf der Schraube 30 mittels einer Dicht­ scheibe 36 gegen die Oberfläche des Einleitungskörpers 12 abgedichtet.
Während die Zentrierungen 42 eine Zentrierung des Gasver­ sorgungsverteilers 10 gegenüber dem Flanschbereich des Zentralköpers 24 ermöglichen, schafft ein Zentrierbund 44 an der Gegenmutter 32 eine Zentrierung dieser Gegenmutter 32 bezüglich der Bohrung 34 im Gasversorgungsverteiler 10. Der Zentrierbund 44 kann konisch ausgebildet sein, so daß gleichzeitig eine Verdrehsicherung erreicht wird, wenn die Gegenmutter 32 axial in die Bohrung 34 eindringt und sich dort verkeilt. Alternativ oder zusätzlich könn­ ten die überstehenden Lappen der Gegenmutter auch als Krallen ausgebildet sein, die in die Oberfläche des Gas­ versorgungsverteilers 10 eindringen.
Um einen Auftrieb der Begasungseinrichtung zu verhindern, kommuniziert der Innenraum 18 der Trägerrohre 46 und 48 des Einleitungskörpers 12 an den freien Enden 20 mit dem Abwasser. Das Abwasser kann also in diesen Bereich ein­ dringen.
Es hat sich gezeigt, daß das im Innenraum 18 stehende Abwasser bei bekannten Begasungseinrichtungen im Gegen­ satz zu dem sonst umgewälzten Abwasser nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Dadurch kann es in diesem Bereich zu einer anoxischen Schlammbildung kommen. Dieser anoxische Schlamm enthält Giftstoffe, die die Vermehrung erwünschter, zum Abbau von Schadstoffen im Abwasser benö­ tigter Bakterien hemmt. Auch wenn das im Innenraum 18 stehende Abwasser als im wesentlichen stationär angesehen wird, werden jedoch stets gewisse Mengen der im anoxi­ schen Schlamm Giftstoffe an die Umgebung abgegeben und beeinträchtigen damit die Wirksamkeit der Kläranlage.
Um diese Erscheinung zu verhindern, besitzt der Einlei­ tungskörper 12 Austrittsöffnungen 22, die in der Be­ triebslage oben liegen. Durch diese Austrittsöffnungen kann Abwasser von den freien Enden her kommend den Innen­ raum 18 durchströmen und über die Austrittsöffnungen 22 wieder austreten. Die Durchströmung wird dadurch bewirkt, daß aufgrund der aus den perforierten Membranen austre­ tenden Gase eine Aufwärtsbewegung des Abwassers hervorge­ rufen wird, die auch die umgebenden Bereiche einbezieht und das im Innenraum 18 befindliche Abwasser über die Austrittsöffnungen 22 mit sich reißt.
Die Austrittsöffnungen 22 bewirken also, daß auch die In­ nenräume 18 durchströmt werden und dadurch die Bildung von anoxischem Schlamm wirksam verhindert wird.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den Einleitungskör­ per 12 entlang der Schnittlinie CD aus Fig. 1.
Bei der Montage der Einleitungskörper 12 an einem Gasver­ sorgungsverteiler 10 wird so vorgegangen, daß zunächst Bohrungen in den Gasversorgungsverteiler eingebracht wer­ den und dann die Einleitungskörper 12 mit der am äußeren Ende der Schraube 30 aufgeschraubten Gegenmutter 32 schräg auf den Gasversorgungsverteiler 10 aufgesetzt wer­ den, so daß die Gegenmutter 32 geneigt in die Bohrung 34 eindringen kann. Die Schraube 30 wird nun angehoben, so daß die Gegenmutter 32 mit ihrem Zentrierbund 44 in die Bohrung 34 eindringt und sich dort verklemmt. Anschlie­ ßend wird die Schraube 30 angezogen. Beim Auswechseln ei­ nes Einleitungskörpers 12 kann die in der Bohrung 34 ver­ bliebene Gegenmutter 32 wiederverwendet werden, da sie auch nach dem Lösen der Schraube 30 in der Bohrung 34 verklemmt verbleibt.
Fig. 4 zeigt eine andere Alternative der in Fig. 1 darge­ stellten Längsschnittzeichnung. In diesem Fall ist der Zentralkörper 24 mit einem Zentrierring versehen, der in die Bohrung 34 eingreift und eine zusätzliche Zentrierung bewirkt. Die Gegenmutter 32 weist L-förmig abgewinkelte Enden auf, die an der Oberfläche des Gasversorgungsver­ teilers anliegen. Bei der in Fig. 5 dargestellten Alter­ native ist statt eines Gasversorgungsverteilers 10 mit rechteckigem Querschnitt ein solcher mit kreisförmigem Querschnitt vorhanden.

Claims (9)

1. Begasungseinrichtung zur Einbringung eines Gases in eine Flüssigkeit, insbesondere in ein zu behandelndes Ab­ wasser, mit wenigstens einem Gasversorgungsverteiler (10), mit einer Mehrzahl rohrförmiger Trägerrohre (46, 48), die jeweils an ihrem freien Ende offen sind, mit je­ weils einer jedes Trägerrohr umgebenden perfo­ rierten schlauchförmigen Membrane (14), wobei jedes Trä­ gerrohr mindestens eine im Bereich der Membrane ausmündende Gasdurchtrittsöffnung aufweist, wobei die Trägerrohre von einem an den Gasversorgungs­ verteiler angeschlossenen Zentralkörper (24) ausge­ hen, der an dem Gasversorgungsverteiler befestigt und über eine Bohrung (34) mit ihm strömungsverbunden ist und wobei der Zentralkörper mit den Trägerrohren einstückig als Einleitungskörper (12) ausgebil­ det ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdurchtritts­ öffnung als längsnutenförmiger Gaszuführungskanal (16) im jeweiligen Trägerrohr ausgebildet ist, daß in dem Zentralkörper ein Zentralkanal (26) und zwei von diesem ausgehende Abzweigkanäle (28) angeordnet sind, die in die längsnutenförmigen Gaszuführungskanäle (16) füh­ ren, und daß der Gasversorgungsverteiler über die Bohrung mit dem Zentralkanal strömungsverbunden ist.
2. Begasungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wandstärke der Trägerrohre (46, 48) vom Zentralkörper (24) ausgehend zu den freien Enden (20) abnimmt.
3. Begasungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerrohre (46, 48) im Bereich des Zentralkörpers (24) Austrittsöffnungen (22) aufweisen, die in der Betriebslage im oberen Bereich angeordnet sind.
4. Begasungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einleitungskörper (12) am Gasversorgungsverteiler (10) mittels einer Schraube (30) befestigt ist, die den Zentralkanal (26) axial durch­ greift und eine Gegenmutter (32) trägt, welche die Wand des Gasversorgungsverteilers (10) gegen den Flanschbe­ reich des Zentralkörpers (24) verspannt, wobei die Mutter (32) als schmaler Steg ausgebildet ist, dessen Breite geringer und dessen Länge größer als die Bohrung (34) im Gasversorgungsverteiler (10) ausgebildet ist.
5. Begasungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gegenmutter (32) einen in die Boh­ rung (34) des Gasversorgungsverteilers (10) eingreifenden Zentrierbund (44) trägt.
6. Begasungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zentrierbund (44) konisch ausgebil­ det ist.
7. Begasungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenmutter (32) Kral­ len trägt.
8. Begasungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gasversorgungs­ verteiler (10) und dem Flansch des Zentralköpers (24) eine Dichtung, vorzugsweise in Form eines O-Ringes (38), angeordnet ist und daß zwischen dem Kopf der Schraube (30) und der Oberfläche des Einleitungskörpers (12) eine Dichtscheibe (36) angeordnet ist.
9. Begasungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der am Zentralkörper (24) ausgebildete Flansch seitliche Zentrierungen (42) trägt.
DE4342376A 1993-12-13 1993-12-13 Begasungseinrichtung Expired - Fee Related DE4342376C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342376A DE4342376C2 (de) 1993-12-13 1993-12-13 Begasungseinrichtung
ES95902062T ES2107903T3 (es) 1993-12-13 1994-12-10 Dispositivo introductor de gas.
EP95902062A EP0734288B1 (de) 1993-12-13 1994-12-10 Begasungseinrichtung
AU11059/95A AU684325B2 (en) 1993-12-13 1994-12-10 Gas-introduction device
PCT/DE1994/001466 WO1995016514A1 (de) 1993-12-13 1994-12-10 Begasungseinrichtung
US08/663,210 US5676890A (en) 1993-12-13 1994-12-10 Aeration device
JP51645795A JP3634369B2 (ja) 1993-12-13 1994-12-10 エアレーション装置
CN94194310A CN1063676C (zh) 1993-12-13 1994-12-10 气体输入装置
RU96115112A RU2132722C1 (ru) 1993-12-13 1994-12-10 Устройство для ввода газа в жидкость
DE59403754T DE59403754D1 (de) 1993-12-13 1994-12-10 Begasungseinrichtung
GR970402994T GR3025353T3 (en) 1993-12-13 1997-11-12 Gas-introduction device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342376A DE4342376C2 (de) 1993-12-13 1993-12-13 Begasungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4342376A1 DE4342376A1 (de) 1995-06-29
DE4342376C2 true DE4342376C2 (de) 1996-02-01

Family

ID=6504817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4342376A Expired - Fee Related DE4342376C2 (de) 1993-12-13 1993-12-13 Begasungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4342376C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636882C1 (de) * 1986-10-30 1988-05-19 Schreiber Berthold Vorrichtung zur feinblasigen Einleitung eines Gases in eine Fluessigkeit
DE3819305A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-07 Ott Rita Begasungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4342376A1 (de) 1995-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132828C3 (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung einer Mischphase aus einer Gasbzw, dampfförmigen und einer flüssigen Komponente auf das Oberende eines Kontaktkörperbettes
DE3819305C2 (de)
EP0567601A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klärung von abwasser.
DE3514287A1 (de) Druckluft-betriebene spruehduese
EP0734288B1 (de) Begasungseinrichtung
DE3319161A1 (de) Begrasungseinrichtung
DE4138916C2 (de) Vorrichtung in Modulbauweise zum Behandeln schadstoffbelasteter wäßriger Flüssigkeiten mittels UV-Strahlung
EP0533104B1 (de) Belüftungsdüse für Flüssigkeiten
DE3418548A1 (de) Begasungseinrichtung
DE3541599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beimischen einer zerstaeubten fluessigkeit in einen gasstrom
DE4342376C2 (de) Begasungseinrichtung
EP0482332A1 (de) Vorrichtung zur Injektion von Druckluft in eine Flüssigkeit
EP3752007B1 (de) Durchflusszelle zur behandlung von flüssigkeiten
DE19537112C2 (de) Begasungseinrichtung
DE3731988A1 (de) Reaktor fuer die behandlung eines gases mittels eines katalysators mit grosser anstroemflaeche
DE1246606B (de) Vorrichtung zum Einleiten von Luft oder Gas in Abwasserbehaelter od. dgl.
DE3809016A1 (de) Anordnung zum begasen von fluessigkeiten
EP1203613A1 (de) Mehrstoffdüse zum Zerstäuben einer Substanz
DE4033786C2 (de) Anordnung für Düsen bei Rauchgasreinigungsanlagen
EP0739860A1 (de) Verfahren und Anlage zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE3536507A1 (de) Wasserbelueftungsvorrichtung
WO2006063538A1 (de) Begasungseinrichtung
DE10245466B4 (de) Verfahren zum biologischen Reinigen von Abwasser
DE4342375C2 (de) Begasungseinrichtung
WO1996014129A1 (de) Kerzenfiltervorrichtung für die bierfiltration

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee