EP0733560A1 - Zweiteilige, korbartige Verpackung aus Karton oder dergleichen - Google Patents

Zweiteilige, korbartige Verpackung aus Karton oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0733560A1
EP0733560A1 EP96104222A EP96104222A EP0733560A1 EP 0733560 A1 EP0733560 A1 EP 0733560A1 EP 96104222 A EP96104222 A EP 96104222A EP 96104222 A EP96104222 A EP 96104222A EP 0733560 A1 EP0733560 A1 EP 0733560A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side walls
walls
packaging according
blank
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96104222A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Bienaimé
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
4P Emballages France SNC
4 P Emballages France
Original Assignee
4P Emballages France SNC
4 P Emballages France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 4P Emballages France SNC, 4 P Emballages France filed Critical 4P Emballages France SNC
Publication of EP0733560A1 publication Critical patent/EP0733560A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/38Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding and interconnecting two or more blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0003Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars
    • B65D71/0077Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars formed by folding and interconnecting of two or more blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00333Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper
    • B65D2571/00339Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper extending from the upper or lower wall
    • B65D2571/00345Squarings or the like
    • B65D2571/00358Two rows of more than two cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • B65D2571/00475Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane
    • B65D2571/00487Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane and formed integrally with a partition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/00666Blanks formed from two or more sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00796Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element cross-like

Definitions

  • the present invention relates generally to packaging for grouping together a group of articles, such as primary containers, and particularly bottles.
  • Base-like packaging made of cardboard or the like is already known from the prior art, which consists of a substantially parallel hollow body which is intended to accommodate objects in general in two parallel rows, a handle and a plurality of partitions which separate the objects from each other within the hollow body.
  • Such a basket-like packaging is usually realized with the aid of a considerable number of cardboard blanks - in typical cases at least two - the erection of the packaging being complex.
  • the finished packaging has a certain number of unprinted cardboard areas (reverse side versus printed side) which impair the appearance of the packaging.
  • the present invention has for its object to eliminate the disadvantages mentioned and to propose a basket-like packaging made of cardboard or the like, which can be erected in a simple manner, which consists of only two non-glued blanks, which looks appealing and which has large advertising spaces offers.
  • a first blank 100 which consists of four main areas 101-104, which are separated from one another by the fold lines P13, P34 and P24.
  • the areas 101 and 102 are provided to form two horizontal bottom wall halves of the packaging in that they are folded outwards by 90 ° with respect to the areas 103, 104.
  • These areas 103, 104 are intended to be folded together along the central fold line P34 to form a double central partition of the packaging.
  • the area 103 contains two flaps 105a, 105b which are articulated by the horizontal fold lines P35a, P35b and which extend over a considerable part of the height of the said area 103.
  • the area 104 contains two corresponding flaps 106a, 106b which are articulated by the fold lines P46a, P46b.
  • flaps 105a, 105b and 106a, 106b are intended to be folded outwards with respect to the separating areas 103, 104 by 90 ° in order to form the transverse dividing walls of the packaging.
  • partitions are formed which define six places for two parallel rows of three objects each, such as primary containers and in particular bottles, these two rows being arranged on both sides of the central partition 103-104.
  • two openings 01 and 02 Arranged in the sections of the areas 103, 104 next to the folding line P34 are two openings 01 and 02, respectively, which are elongated in the horizontal direction and above which two tabs 109, 110 are provided, which are formed by the horizontal folding lines P39, P40 on the said areas 103, 104 are articulated.
  • a handle for the packaging is thus defined in the upper region of the central partition 103, 104, the openings 01, 02 lying opposite one another and, in conjunction with the folding of the tabs 109, 110, allowing the fingers to be pushed through.
  • the width of the areas 103, 104 is reduced, and tabs 107a, 107b and 108a, 108b are provided at this point in the lateral sections of these areas, which are defined by the fold lines P37a, P37b, which run transversely to the fold line P34.
  • P48a, P48b are articulated to said areas 103, 104.
  • these flaps 107a, 107b and 108a, 108b are folded through 180 ° between the said regions in order to achieve a reinforcing effect and to reduce the width of the partition 103, 104 at the height of the handle.
  • elongated openings 03a, 03b are provided in order to facilitate the folding of the blank in that a double cardboard thickness in the region of the folding by 180 ° of the sections to the side of the folding line P34 is avoided.
  • the tabs 107a, 107b, 108a and 108b are designed so that they cannot interfere with the openings 01, 02 of the handle when folded through 180 °.
  • the outlines of these tabs are shown in Fig. 3 with dashed lines.
  • this blank 200 consists of two areas 203, 204, which are provided to form two outer side walls of the packaging.
  • Adhesive flaps 201, 202 which are hinged to the regions 203, 204 by fold lines P213, P224, extend from the outer edges of the two regions 203, 204, these outer edges being arranged below after the packaging has been erected.
  • flaps 201, 202 are intended to be folded inwards with respect to the side walls 203, 204 by 90 ° and to be glued in the adhesive sections Z1, Z2 (FIG. 3) to the underside of the areas 101, 102 of the first blank 100, which form the bottom wall of the packaging.
  • Areas 205a, 205b are hinged to area 203 by fold lines P235a, P235b, while similar areas 206a, 206b are hinged to area 204 by fold lines P246a, P246b.
  • the areas 205a, 206a are intended to be folded together by 90 ° relative to the areas 203, 204 and to be glued to one another in an overlap area Z3 in order to form a vertical end wall of the packaging.
  • the regions 205b, 206b are intended to be glued to one another in an overlap region in order to form the vertical end wall on the opposite side.
  • the blank 200 also includes two areas 207a, 207b which are articulated by fold lines P7a, P7b to a central area of the blank, which will be described below.
  • these regions 207a, 207b each extend between the regions 205a, 206a and between the regions 205b, 206b, wherein they are separated from these regions by cutting lines D257a, D267a, D257b, D267b.
  • the regions 207a, 207b are folded down along the folding lines P7a, P7b by 90 ° so that they are arranged behind the former regions after the packaging has been erected.
  • the central area of the blank which has a rectangular shape and is delimited by areas 203, 207a, 204 and 207b, consists of several sections 208, 210, 211 and 209, which are located side by side within the area between fold line P230 and fold line Extend P241.
  • a first section 210 is separated from the adjacent section 208 by a curved cut line D280 that extends across the entire width of the central region.
  • the section 210 is also delimited on the left-hand side (in FIG. 2) by a corner section 212a which comprises the connection point - the transverse fold lines P7a and P230, and by a Section line D7a, which extends the fold line P7a and connects the corner section 212a with the section line D280.
  • a corner section 212b is provided symmetrically on the right side in FIG. 2.
  • Section 208 extends between section line D280 and a continuous central fold line P289.
  • This section 208 contains two essentially triangular notches 021, which are provided in the horizontal direction after one third and after two thirds of the section, and extend from the cutting line D280.
  • Two corner sections 213a, 213b are likewise provided in the vicinity of the connection point of the folding line P289 and the respective folding lines P7a and P7b delimiting section 210.
  • the sections 209, 211 are essentially symmetrical with the sections 208, 210, but the notches 022 have a smaller depth than the notches 021.
  • the corner sections corresponding to the sections 212a, 212b are designated with the numbers 214a, 214b. There are no corresponding sections for the corner sections 213a, 213b; section 209 is delimited laterally along the entire length of these sides by cutting lines D9a, D9b.
  • the first blank 100 is erected using suitable mechanical means as shown in the drawing in FIG. 3, and six Bottles are placed on the packaging machine in the six places defined by the partitions.
  • the sections 208, 209 of the blank 200 are then folded downward, and the blank 200 is passed over the blank 100 and the bottles so that the handle of the blank 100 penetrates the opening through one of the folded portions 208, 209 was created.
  • the upper edges of the transverse dividing walls 105a, 105b engage in their sections next to the fold lines of these dividing walls Notches 021, 022 of the folded sections 208, 209, which are now open at the corresponding locations downwards.
  • the side walls 203, 204 are then folded 90 ° along the sides of the bottles, and the tabs 201, 202 are folded inward below the bottom portions 101, 102 of the first blank to be glued to them.
  • regions 207a, 207b are folded down and regions 205a, 206a and 205b, 206b are then folded together and glued together, as already explained, so as to implement the method Complete creation of the outside of the packaging.
  • the sections 210, 211 are then folded inward about 180 ° against the inner surface of the areas 203, 204 in order to stiffen the Side walls in their upper area. These sections 210, 211 are held in position by being between the bottles and the side walls 203, 204 are held or that their lateral edges are clamped in the corners defined by the respective side walls and end walls (the length of these sections being chosen accordingly).
  • corner sections 212a, 213a, 214a and 212b, 213b and 214b are to connect between the sections 208, 209 of the central support and the lateral areas 203, 204 by means of the respective areas 207a and 207b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine korbartige Verpackung für die Zusammenfassung und den Transport mehrerer Gegenstände wie zum Beispiel Primärbehälter und insbesondere Flaschen. Die Verpackung besteht aus: einem ersten Zuschnitt (100), der zwei Bodenwandhälften (101, 102), eine mit den Bodenwandhälften verbundene und von einem Haltegriff (109) gekrönte in Längsrichtung verlaufende Trennwand (103, 104) sowie mit der in Längsrichtung verlaufenden Trennwand verbundene in Querrichtung verlaufende Trennwände (105a, 105b, 106a, 106b) aufweist, einem zweiten Zuschnitt (200), der eine obere Öffnung für den Haltegriff, zwei Seitenwände (203, 204) und einen Längsträger (209) aufweist, der sich über die Öffnung erstreckt. Mindestens einer der Zuschnitte weist Mittel (202) zur Verbindung des unteren Abschnitts der Seitenwände (203, 204) mit den Bodenwandhälften (101, 102) auf. Die in Querrichtung verlaufenden Trennwände (105a, 105b) sind geeignet, um sich in einer vertikalen Richtung nach oben gegen den besagten Längsträger (209) abzustützen. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Verpackungen für die Zusammenfassung einer Gruppe von Gegenständen wie zum Beispiel Primärbehältern und insbesondere Flaschen.
  • Aus dem Stand der Technik sind "korbartige" Verpackungen aus Karton oder dgl. bereits bekannt, die aus einem im wesentlichen parallelflächigen Hohlkörper, der dafür vorgesehen ist, Gegenstände im allgemeinen in zwei parallelen Reihen aufzunehmen, aus einem Haltegriff sowie aus mehreren Trennwänden bestehen, die die Gegenstände innerhalb des Hohlkörpers voneinander trennen.
  • Eine derartige korbartige Verpackung wird in der Regel mit Hilfe einer beträchtlichen Anzahl von Kartonzuschnitten - in typischen Fällen mindestens zwei - realisiert, wobei die Aufrichtung der Verpackung aufwendig ist.
  • Darüber hinaus ist es bei diesen Verpackungen häufig der Fall, daß bestimmte Zuschnitte vorgeklebt werden müssen, was die Herstellungskosten erhöht.
  • Es wird außerdem darauf hingewiesen, daß die fertige Verpackung in den meisten bisher bekannten Lösungen eine gewisse Anzahl von unbedruckten Kartonflächen aufweist (Rückseite gegenüber bedruckter Seite), die das Aussehen der Verpackung beeinträchtigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu beseitigen und eine korbartige Verpackung aus Karton oder dgl. vorzuschlagen, die sich auf einfache Art und Weise aufrichten läßt, die aus lediglich zwei nicht vorgeklebten Zuschnitten besteht, die ansprechend aussieht und die große Werbeflächen bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verpackung folgendes enthält:
    • einen ersten Zuschnitt, der zwei Bodenwandhälften, eine mit den Bodenwandhälften verbundene und von einem Haltegriff gekrönte in Längsrichtung verlaufende Trennwand sowie mit der in Längsrichtung verlaufenden Trennwand verbundene in Querrichtung verlaufende Trennwände aufweist,
    • einen zweiten Zuschnitt, der eine obere Öffnung, aus der der Haltegriff herausragen kann, zwei Seitenwände und einen Längsträger aufweist, der sich über die Öffnung erstreckt,
    • mindestens einer der Zuschnitte weist außerdem Mittel zur Verbindung des unteren Abschnitts der Seitenwände mit den jeweiligen Bodenwandhälften auf,
    • und mindestens einige der besagten in Querrichtung verlaufenden Trennwände sind geeignet, um sich in einer im wesentlichen vertikalen Richtung nach oben gegen den besagten Längsträger abzustützen.
    • Die in Längsrichtung verlaufende Trennwand und der Haltegriff sind aus zwei Hauptbereichen aus Karton gebildet, die entlang einer oberen Faltlinie aufeinandergefaltet sind.
    • Die in Querrichtung verlaufenden Trennwände sind durch innerhalb der Hauptbereiche aus Karton ausgestanzte Bereiche gebildet, die an den besagten Hauptbereichen angelenkt sind.
    • Der zweite Zuschnitt weist außerdem mit den Seitenwänden verbundene Stirnwände auf, die mit den Seitenwänden die besagten Primärgegenstände umfassen.
    • Der zweite Zuschnitt weist darüber hinaus eine interne Verdoppelung der besagten Stirnwände mindestens im oberen Bereich derselben sowie Eckabschnitte auf, die die Verbindung zwischen dem besagten Längsträger und den besagten Seitenwänden gewährleisten.
    • Die besagten Mittel zur Verbindung des unteren Abschnitts der Seitenwände mit den jeweiligen Bodenwandhälften weisen Klebelaschen auf, die die besagten Seitenwände verlängern und unterhalb der Bodenwandhälften verklebt sind.
    • Der besagte Längsträger wird aus zwei Kartonabschnitten gebildet, die entlang einer oberen Faltlinie nach unten aufeinandergefaltet sind.
    • Der besagte Längsträger weist Einkerbungen auf, in die die oberen Ränder einiger der besagten in Querrichtung verlaufenden Trennwände eingreifen und sich abstützen.
    • Die oberen Ränder einiger der besagten in Querrichtung verlaufenden Trennwände weisen eine abgeschrägte Ecke in der Nähe ihrer Verbindung mit der in Querrichtung verlaufenen Trennwand auf.
    • Der zweite Zuschnitt enthält Kartonabschnitte, die sich zwischen den besagten Kartonabschnitten des Längsträgers und den besagten Seitenwänden erstrecken und entlang Faltlinien nach unten gegen die Innenflächen der besagten Seitenwände gefaltet sind.
  • Andere Gesichtspunkte, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden klarer, wenn man folgende ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung liest, die als nicht einschränkendes Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird. Dabei zeigen:
  • Fig.1
    eine Draufsicht eines ersten Zuschnitts, der zur Bildung einer erfindungsgemäßen korbartigen Verpackung vorgesehen ist,
    Fig.2
    eine Draufsicht eines zweiten Zuschnitts, der zur Bildung einer erfindungsgemäßen korbartigen Verpackung vorgesehen ist und
    Fig.3
    eine getrennte perspektivische Ansicht der beiden Zuschnitte, nachdem sie aufgerichtet wurden.
  • Zur Einleitung wird angemerkt, daß die Formen und Proportionen der verschiedenen in Figs. 1 und 2 gezeigten Bereiche, Abschnitte, Faltlinien und Schnittlinien als Bestandteil der vorliegenden Beschreibung zu sehen sind.
  • Es wird zunächst einmal auf Figs. 1 und 3 hingewiesen, aus denen ein erster Zuschnitt 100 ersichtlich ist, der aus vier Hauptbereichen 101 - 104 besteht, die durch die Faltlinien P13, P34 und P24 voneinander getrennt sind.
  • Die Bereiche 101 und 102 sind dadurch zur Bildung von zwei horizontalen Bodenwandhälften der Verpackung vorgesehen, daß sie bezogen auf die Bereiche 103, 104 um 90° nach außen gefaltet werden.
  • Diese Bereiche 103, 104 sind dafür vorgesehen, entlang der zentralen Faltlinie P34 aufeinandergefaltet zu werden, um eine doppelte zentrale Trennwand der Verpackung zu bilden.
  • Der Bereich 103 enthält zwei Klappen 105a, 105b, die durch die horizontalen Faltlinien P35a, P35b angelenkt sind und sich über einen erheblichen Teil der Höhe des besagten Bereichs 103 erstrecken.
  • In gleicher Weise enthält der Bereich 104 zwei entsprechende Klappen 106a, 106b, die durch die Faltlinien P46a, P46b angelenkt sind.
  • Diese Klappen 105a, 105b und 106a, 106b sind dafür vorgesehen, bezogen auf die Trennbereiche 103, 104 um 90° nach außen gefaltet zu werden, um die querverlaufenden Trennwände der Verpackung zu bilden.
  • Auf diese Art und Weise bildet man Trennwände, die sechs Plätze für zwei parallele Reihen von jeweils drei Gegenständen wie zum Beispiel Primärbehälter und insbesondere Flaschen definieren, wobei diese beiden Reihen auf beiden Seiten der zentralen Trennwand 103 - 104 angeordnet sind.
  • In den Abschnitten der Bereiche 103, 104 neben der Faltlinie P34 sind zwei in horizontaler Richtung längliche Öffnungen 01 bzw. 02 angeordnet, über denen zwei Laschen 109, 110 vorgesehen sind, die durch die horizontalen Faltlinien P39, P40 an den besagten Bereichen 103, 104 angelenkt sind.
  • So wird im oberen Bereich der zentralen Trennwand 103, 104 ein Haltegriff für die Verpackung definiert, wobei die Öffnungen 01, 02 einander gegenüberliegen und in Verbindung mit der Faltung der Laschen 109, 110 erlauben, daß man die Finger durchstecken kann.
  • Auf der Höhe des Griffs ist die Breite der Bereiche 103, 104 reduziert, und Laschen 107a, 107b bzw. 108a, 108b sind an dieser Stelle in den seitlichen Abschnitten dieser Bereiche vorgesehen, die durch die quer zur Faltlinie P34 verlaufenden Faltlinien P37a, P37b, P48a, P48b an den besagten Bereichen 103, 104 angelenkt sind. Bevor die Bereiche 103, 104 aufeinandergefaltet werden, werden diese Laschen 107a, 107b und 108a, 108b um 180° zwischen den besagten Bereichen gefaltet, um einen Verstärkungseffekt zu erreichen sowie um die Breite der Trennwand 103, 104 auf der Höhe des Griffs zu verringern.
  • In Verlängerung der Faltlinie P34 an beiden Enden derselben sind längliche Öffnungen 03a, 03b vorgesehen, um die Faltung des Zuschnitts dadurch zu erleichtern, daß eine doppelte Kartondicke im Bereich der Faltung um 180° der Abschnitte seitlich der Faltlinie P34 vermieden wird.
  • Die Laschen 107a, 107b, 108a und 108b sind so gestaltet, daß sie bei der Faltung um 180° die Öffnungen 01, 02 des Griffs nicht beeinträchtigen können. Die Umrisse dieser Laschen werden in Fig. 3 mit gestrichelten Linien gezeigt.
  • Der zweite Zuschnitt der erfindungsgemäßen Verpackung wird in Fig. 2 gezeigt. Unter Bezugnahme auf diese Zeichnung sowie auf Fig. 3 besteht dieser Zuschnitt 200 auf zwei Bereichen 203, 204, die zur Bildung von zwei äußeren Seitenwänden der Verpackung vorgesehen sind.
  • Klebelaschen 201, 202, die durch Faltlinien P213, P224 an den Bereichen 203, 204 angelenkt sind, erstrecken sich von den Außenrändern der beiden Bereiche 203, 204, wobei diese Außenränder nach der Aufrichtung der Verpackung unten angeordnet sind.
  • Diese Laschen 201, 202 sind dafür vorgesehen, bezogen auf die Seitenwände 203, 204 um 90° nach innen gefaltet und in den Klebeabschnitten Z1, Z2 (Fig. 3) mit der Unterseite der Bereiche 101, 102 des ersten Zuschnitts 100 geklebt zu werden, die die Bodenwand der Verpackung bilden.
  • Bereiche 205a, 205b sind durch Faltlinien P235a, P235b seitlich am Bereich 203 angelenkt, während ähnliche Bereiche 206a, 206b durch Faltlinien P246a, P246b am Bereich 204 angelenkt sind.
  • Die Bereiche 205a, 206a sind dafür vorgesehen, bezogen auf die Bereiche 203, 204 um 90° aufeinandergefaltet zu werden und in einem Überlappungsbereich Z3 miteinander verklebt zu werden, um eine vertikale Stirnwand der Verpackung zu bilden.
  • In gleichen Weise sind die Bereiche 205b, 206b dafür vorgesehen, in einem Überlappungsbereich miteinander verklebt zu werden, um die vertikale Stirnwand auf der gegenüberliegenden Seite zu bilden.
  • Der Zuschnitt 200 enthält außerdem zwei Bereiche 207a, 207b, die durch Faltlinien P7a, P7b an einem zentralen Bereich des Zuschnitts angelenkt sind, der weiter unten beschrieben wird.
  • Im flachliegenden Zuschnitt erstrecken sich diese Bereiche 207a, 207b jeweils zwischen den Bereichen 205a, 206a und zwischen den Bereichen 205b, 206b, wobei sie durch Schnittlinien D257a, D267a, D257b, D267b von diesen Bereichen getrennt werden.
  • Bevor die Bereiche 205a, 206a und 205b, 206b gefaltet und geklebt werden, werden die Bereiche 207a, 207b entlang den Faltlinien P7a, P7b um 90° nach unten gefaltet, damit sie nach der Aufrichtung der Verpackung hinter den erstgenannten Bereichen angeordnet sind.
  • Der zentrale Bereich des Zuschnitts, der eine rechteckige Form aufweist und durch die Bereiche 203, 207a, 204 und 207b begrenzt wird, besteht aus mehreren Abschnitten 208, 210, 211 und 209, die sich nebeneinander innerhalb des Bereichs zwischen der Faltlinie P230 und der Faltlinie P241 erstrecken.
  • Ein erster Abschnitt 210 wird durch eine gebogene Schnittlinie D280, die sich über die gesamte Breite des zentralen Bereichs erstreckt, vom benachbarten Abschnitt 208 getrennt. Der Abschnitt 210 wird außerdem auf der (in Fig. 2) linken Seite durch einen Eckabschnitt 212a begrenzt, der den Verbindungspunkt - der quer zueinanderlaufenden Faltlinien P7a und P230 umfaßt, sowie durch eine Schnittlinie D7a, die sich in Verlängerung der Faltlinie P7a erstreckt und den Eckabschnitt 212a mit der Schnittlinie D280 verbindet.
  • In der gleichen Art und Weise ist in Fig. 2 symmetrisch auf der rechten Seite ein Eckabschnitt 212b vorgesehen.
  • Der Abschnitt 208 erstreckt sich zwischen der Schnittlinie D280 und einer durchgehenden zentralen Faltlinie P289. Dieser Abschnitt 208 beinhaltet zwei im wesentlichen dreieckige Einkerbungen 021, die nach einem Drittel bzw. nach zwei Dritteln des Abschnitts in horizontaler Richtung vorgesehen sind, und sich von der Schnittlinie D280 erstrecken.
  • In der Nähe des Verbindungspunkts der Faltlinie P289 und der jeweiligen, Abschnitt 210 begrenzenden Faltlinien P7a und P7b sind ebenfalls zwei Eckabschnitte 213a, 213b vorgesehen.
  • Bezogen auf die Faltlinie P289 sind die Abschnitte 209, 211 im wesentlichen mit den Abschnitten 208, 210 symmetrisch, wobei aber die Einkerbungen 022 eine geringere Tiefe als die Einkerbungen 021 aufweisen. Die den Abschnitten 212a, 212b entsprechenden Eckabschnitte sind mit den Nummern 214a, 214b bezeichnet. Zu den Eckabschnitten 213a, 213b gibt es hier keine entsprechenden Abschnitte; der Abschnitt 209 wird seitlich auf der gesamten Länge dieser Seiten durch Schnittlinien D9a, D9b begrenzt.
  • Im folgenden wird nun die Aufrichtung der Verpackung beschrieben.
  • Zuallererst wird der erste Zuschnitt 100 durch den Einsatz von geeigneten mechanischen Mitteln gemäß der Zeichnung in Fig. 3 aufgerichtet, und sechs Flaschen werden auf der Verpackungsmaschine in die sechs durch die Trennwände definierten Plätze gelegt.
  • Die Abschnitte 208, 209 des Zuschnitts 200 werden dann nach unten aufeinandergefaltet, und der Zuschnitt 200 wird über den Zuschnitt 100 und die Flaschen so geführt, daß der Griff des Zuschnitts 100 in die Öffnung eindringt, die durch einen der einmal gefalteten Abschnitte 208, 209 geschaffen wurde.
  • Im Laufe dieses Vorgangs greifen die oberen Kanten der querverlaufenden Trennwände 105a, 105b (bzw. 106a, 106b, je nachdem auf welcher Seite der Griff sich - bezogen auf die Abschnitte 208, 209 - befindet) in ihren Abschnitten neben den Faltlinien dieser Trennwände in die Einkerbungen 021, 022 der gefalteten Abschnitte 208, 209 ein, die jetzt an den entsprechenden Stellen nach unten offen sind.
  • Die Seitenwände 203, 204 werden dann um 90° entlang den Seiten der Flaschen gefaltet, und die Laschen 201, 202 werden nach innen unterhalb der Bodenbereiche 101, 102 des ersten Zuschnitts gefaltet, um mit ihnen verklebt zu werden.
  • In einem Vorgang, der gleichzeitig erfolgen kann aber nicht muß, werden die Bereiche 207a, 207b nach unten gefaltet, und die Bereiche 205a, 206a und 205b, 206b werden dann aufeinandergefaltet und miteinander verklebt, wie dies bereits erläutert wurde, um so das Verfahren zur Schaffung der Außenseiten der Verpackung abzuschließen.
  • Die Abschnitte 210, 211 werden dann um ungefähr 180° nach innen gegen die Innenfläche der Bereiche 203, 204 gefaltet, um für eine Versteifung der Seitenwände in ihrem oberen Bereich zu sorgen. Diese Abschnitte 210, 211 werden dadurch in ihrer Position gehalten, daß sie zwischen den Flaschen und
    den Seitenwänden 203, 204 festgehalten werden bzw. daß ihre seitlichen Ränder in den durch die jeweiligen Seitenwände und Stirnwände definierten Ecken eingeklemmt werden (wobei die Länge dieser Abschnitte also entsprechend gewählt wird).
  • Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß die durch das Gewicht der Flaschen beim Transport der Verpackung mittels ihres Griffs verursachte Belastung einerseits durch den Klebeverschluß zwischen den beiden Bodenwandhälften 101, 102 und den Seitenwänden 203, 204 mit Hilfe der Klebelaschen 201, 202 und andererseits durch die Abstützung der oberen Kanten der Trennwände 105a, 105b in den Einkerbungen 021, 022 aufgefangen wird, wobei letztere im festen zentralen Längsträger entstehen, der aus den aufeinandergefalteten Abschnitten 208, 209 gebildet wird.
  • Auf diese Art und Weise bleiben die Bodenwandhälften 101, 102 horizontal beim Transport der Verpackung, was auf die durch die besagten Trennwände 105a, 105b gewährte Unterstützung zurückzuführen ist.
  • Es wird ebenfalls darauf hingewiesen, daß die abgeschrägte Ecke PC am Übergang zwischen dem oberen Rand von jeder dieser Trennwände und der dazugehörigen Faltlinie den Träger, der durch die Abschnitte 208, 209 gebildet wird, dadurch wirksam in seiner vertikalen Position hält, daß die Teile dieser Abschnitte neben den Einkerbungen 021, 022 in den Ecken festgehalten werden, die dadurch entstehen.
  • Schließlich wird noch darauf hingewiesen, daß der Zweck der Eckabschnitte 212a, 213a, 214a und 212b, 213b und 214b darin besteht, die Verbindung
    zwischen den Abschnitten 208, 209 des zentralen Trägers und den seitlichen Bereichen 203, 204 mittels der jeweiligen Bereiche 207a und 207b zu gewährleisten.
  • Die vorliegende Erfindung ist natürlich keineswegs auf die hier beschriebenen und abgebildeten Ausführungsbeispiele beschränkt, und Fachleute werden wissen, wie man eventuelle Varianten oder Modifikationen umsetzt, die dem Konzept entsprechen.

Claims (10)

  1. Korbartige Verpackung für die Zusammenfassung und den Transport mehrerer Gegenstände wie zum Beispiel Primärbehälter und insbesondere Flaschen, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgendes enthält:
    einen ersten Zuschnitt (100), der zwei Bodenwandhälften (101, 102), eine mit den Bodenwandhälften verbundene und von einem Haltegriff (01, 02, 109, 110) gekrönte in Längsrichtung verlaufende Trennwand (103, 104) sowie mit der in Längsrichtung verlaufenden Trennwand verbundene in Querrichtung verlaufende Trennwände (105a, 105b, 106a, 106b) aufweist,
    einen zweiten Zuschnitt (200), der eine obere Öffnung, aus der der Haltegriff herausragen kann, zwei Seitenwände (203, 204) und einen Längsträger (208, 209) aufweist, der sich über die Öffnung erstreckt,
    mindestens einer der Zuschnitte weist außerdem Mittel (201, 202) zur Verbindung des unteren Abschnitts der Seitenwände (203, 204) mit den jeweiligen Bodenwandhälften (101, 102) auf,
    und mindestens einige der besagten in Querrichtung verlaufenden Trennwände (105a, 105b, 106a, 106b) sind geeignet, um sich in einer im wesentlichen vertikalen Richtung nach oben gegen den besagten Längsträger (208, 209) abzustützen.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längsrichtung verlaufende Trennwand und der Haltegriff aus zwei Hauptbereichen aus Karton (103, 104) gebildet sind, die entlang einer oberen Faltlinie (P34) aufeinandergefaltet sind.
  3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Querrichtung verlaufenden Trennwände durch innerhalb der Hauptbereiche aus Karton (103, 104) ausgestanzte Bereiche (105a, 105b, 106a, 106b) gebildet sind, die an den besagten Hauptbereichen angelenkt sind.
  4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zuschnitt (200) außerdem mit den Seitenwänden (203, 204) verbundene Stirnwände (205a, 206a, 205b, 206b) aufweist, die mit den Seitenwänden die besagten Primärgegenstände umfassen.
  5. Verpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zuschnitt darüber hinaus eine interne Verdoppelung (207a, 207b) der besagten Stirnwände (205a, 206a, 205b, 206b) mindestens im oberen Bereich derselben aufweist, und daß Eckabschnitte (212a, 213a, 214a, 212b, 213b, 214b) die Verbindung zwischen dein besagten Längsträger und den besagten Seitenwänden gewährleisten.
  6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Mittel zur Verbindung des unteren Abschnitts der Seitenwände (203, 204) mit den jeweiligen Bodenwandhälften (101, 102) Klebelaschen (201, 202) aufweisen, die die besagten Seitenwände verlängern und unterhalb der Bodenwandhälften verklebt sind.
  7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte Längsträger aus zwei Kartonabschnitten (208, 209) gebildet wird, die entlang einer oberen Faltlinie (P289) nach unten aufeinandergefaltet sind.
  8. Verpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte Längsträger Einkerbungen (021, 022) aufweist, in die die oberen Ränder einiger der besagten in Querrichtung verlaufenden Trennwände (105a, 105b) eingreifen und sich abstützen.
  9. Verpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Ränder einiger der besagten in Querrichtung verlaufenden Trennwände (105a, 105b) eine abgeschrägte Ecke (PC) in der Nähe ihrer Verbindung mit der in Querrichtung verlaufenen Trennwand (103, 104) aufweisen.
  10. Verpackung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zuschnitt Kartonabschnitte (210, 211) enthält, die sich zwischen den besagten Kartonabschnitten des Längsträgers und den besagten Seitenwänden (203, 204) erstrecken und entlang Faltlinien (P230, P241) nach unten gegen die Innenflächen der besagten Seitenwände gefaltet sind.
EP96104222A 1995-03-23 1996-03-16 Zweiteilige, korbartige Verpackung aus Karton oder dergleichen Withdrawn EP0733560A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9503424 1995-03-23
FR9503424A FR2731988B1 (fr) 1995-03-23 1995-03-23 Emballage perfectionne de type panier en carton ou analogue pour le conditionnement d'objets tels que des bouteilles .

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0733560A1 true EP0733560A1 (de) 1996-09-25

Family

ID=9477351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104222A Withdrawn EP0733560A1 (de) 1995-03-23 1996-03-16 Zweiteilige, korbartige Verpackung aus Karton oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0733560A1 (de)
FR (1) FR2731988B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131729A (en) * 1997-11-17 2000-10-17 Fcp Europa Carton Faltshachtel Gmbh Container carrier

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2365333A (en) * 1942-05-30 1944-12-19 Pabst Brewing Co Cardboard carton
US3355012A (en) * 1965-01-21 1967-11-28 Continental Can Co Double wall separator for bottle carriers
US4469222A (en) * 1982-02-18 1984-09-04 Manville Service Corporation Two-piece beverage carrier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2365333A (en) * 1942-05-30 1944-12-19 Pabst Brewing Co Cardboard carton
US3355012A (en) * 1965-01-21 1967-11-28 Continental Can Co Double wall separator for bottle carriers
US4469222A (en) * 1982-02-18 1984-09-04 Manville Service Corporation Two-piece beverage carrier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131729A (en) * 1997-11-17 2000-10-17 Fcp Europa Carton Faltshachtel Gmbh Container carrier

Also Published As

Publication number Publication date
FR2731988B1 (fr) 1997-06-20
FR2731988A1 (fr) 1996-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635982T2 (de) Korbartiger tragbehälter mit unterteiltem innenraum
DE3305467C2 (de)
EP0452563A1 (de) Flaschenträger
DE2442802A1 (de) Traeger fuer gegenstaende
DE2408881C2 (de) Tragbehälter
EP0203889A1 (de) Verpackungskarton für Filmkassetten
DE4100784C2 (de) Verpackung für in zwei Reihen angeordnete Behälter
EP0976660B1 (de) Tray-Packung für eine Gruppe von Gegenständen sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE2833182A1 (de) Traegerpackung
DE3417313C2 (de) Warenträger
EP0733560A1 (de) Zweiteilige, korbartige Verpackung aus Karton oder dergleichen
EP3871989A1 (de) Schalenförmiger träger aus karton, pappe oder einem anderen faltbaren flachmaterial
DE3937263A1 (de) Halter zur anordnung zwischen uebereinanderliegenden gegenstaenden sowie zuschnitt zur bildung eines derartigen halters
DE9320302U9 (de) Zuschnitt zur Herstellung eines Kastens und Kasten aus blattförmigem Material
DE2757095A1 (de) Flaschentraeger
DE2835725A1 (de) Traegerpackung sowie zuschnitt hierfuer
EP0413986B1 (de) Verpackungsträger
AT521053B1 (de) Faltschachtel
DE4341129A1 (de) Hohlkörper und Zuschnitt zur Herstellung des Hohlkörpers
EP0081803B1 (de) Sammelverpackung für konische Behälter
EP0133517B1 (de) Mehrstück-Doppelpackung
DE3021937A1 (de) Flaschentraeger aus karton
DE8023796U1 (de) Praesentkarton fuer Flaschen
DE2113549A1 (de) Zuschnitt zur Herstellung von Gefachteilungen
DE60201229T2 (de) Geschlossene Packung als steife Kiste und entprechender Zusammenbau aus zwei Zuschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE ES FR IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970318

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980629

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19981001