EP0731880A1 - Einrichtung zur verhinderung von unterwasserwirbeln an pumpeneinläufen - Google Patents

Einrichtung zur verhinderung von unterwasserwirbeln an pumpeneinläufen

Info

Publication number
EP0731880A1
EP0731880A1 EP95900701A EP95900701A EP0731880A1 EP 0731880 A1 EP0731880 A1 EP 0731880A1 EP 95900701 A EP95900701 A EP 95900701A EP 95900701 A EP95900701 A EP 95900701A EP 0731880 A1 EP0731880 A1 EP 0731880A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rib
inlet
inlet chamber
pump
pump inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95900701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0731880B1 (de
Inventor
Sönke BRODERSEN
Gunter Pfeiffer-Müller
Rüdiger KÖPP
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB AG
Original Assignee
KSB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6503761&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0731880(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KSB AG filed Critical KSB AG
Publication of EP0731880A1 publication Critical patent/EP0731880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0731880B1 publication Critical patent/EP0731880B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4273Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps suction eyes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/688Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/708Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning specially for liquid pumps

Definitions

  • centrifugal pumps draw the medium through a vertically arranged inlet from an inlet baffle, which is also referred to as a pump sump (KSB centrifugal pump lexicon, 1989, pages 88 and 89).
  • an inlet chamber primarily serves to improve the inlet conditions to the centrifugal pump, with which the aim is to achieve a flow that is as balanced as possible and without turbulence. This is essential, especially for high-speed pumps with a propeller or semi-axial wheel, because they react immediately to disturbances in the inflow.
  • the actual, tubular pump inlet is usually preceded by an inlet nozzle, also called a suction bell.
  • the inlet nozzle smoothes irregularities in the velocity distribution of the incoming liquid.
  • Partitions, baffles and plates or vortex protection strips and beams are unable to avoid a special type of vortex which arises on the surfaces, floor and wall which delimit the inlet chamber and which are referred to as ground or underwater vortex.
  • the end of such a vortex bound to the floor or wall surface moves back and forth in a certain area, while the other end pulls into the pump. Since the speed of rotation in the center of the underwater vortex is very high, the static pressure there drops below the vapor pressure of the medium, with the result that the vortex is formed as a tube filled with steam.
  • inlet cones In order to avoid underwater eddies, inlet cones have mainly been used so far.
  • the already cited references “KSB centrifugal pump lexicon” and “DVWK writings” show such Inlet cones that represent deflection devices that are firmly anchored to the bottom of the inlet chamber and that are arranged directly in front of the inlet nozzle.
  • Another known precaution to prevent underwater eddies is to provide the surfaces of the inlet chamber adjacent to the pump inlet with a cladding or profiling by which the previously smooth surface is frequently interrupted (WO 92/11460).
  • the aim of the invention is to reduce the effort required to prevent underwater eddies to a minimum. This is achieved by a device that is shown in claim 1 with its design limits.
  • the diameter (D) given here as the reference variable is not the diameter of the inlet nozzle, but that of the tubular pump inlet located above the inlet nozzle.
  • the invention is based on the following finding:
  • Underwater vortices are created under roughly the same conditions as cyclones in the earth's atmosphere. A more or less random shear of the medium flowing at different speeds in neighboring areas is present on the ground. This can develop a potential that causes the medium to rotate parallel to the ground. If, in the vicinity of this phenomenon, there is a point which acts as a sink in the fluid-technical sense and into which the flow medium is moved or accelerated, an originally slight rotation takes the form of a vortex. Such a sink is the suction pipe of the pump inlet in the case of the pump inlet chamber. In order to prevent the formation of a vortex, the flow close to the floor or near the wall must be disturbed to the extent that a local rotary movement cannot develop.
  • Claim 2 calls as an additional device a rib arranged on the rear wall of the inlet chamber, the height and width of which remain within the limit values applicable to the rib arranged on the bottom.
  • the bottom and wall rib can be combined into a single, L-shaped rib.
  • Rib if this runs in the direction of the main stream according to claim 4. However, as stated in claim 5, the rib can also run at an angle to the main stream.
  • the rib does not have to form a straight line; their course can deviate from a straight line according to claim 6. This can mean, inter alia, that the rib, as taught in claim 7, consists of two legs at an angle to one another or that it extends in a curved line according to claim 8. In claim 9 it is pointed out that the cross section of the rib can change over its course.
  • Fig. 4 different possible cross-sectional shapes of the rib arranged on the bottom or the rear wall of the inlet chamber, in
  • Fig. 7 shows an alternative embodiment of the device according to the invention on the bottom and the wall of the
  • Inlet arranged ribs Inlet arranged ribs.
  • the inlet chamber 1 shown in FIGS. 1 to 3 is formed between two side walls 2 and a rear wall 3.
  • the vertically arranged suction pipe of a pump inlet 4 projects into the inlet chamber 1.
  • an inlet nozzle 5 is provided at the lower end of the pump inlet 4, which has a diameter D.
  • a rib 7 which can be made in one piece with the bottom 6 or attached to it as a separate part.
  • the cross-sectional shape of the rib 7 is arbitrary.
  • the FIG. 4 corresponding to the detail x of FIG. 2 shows only some of the possible forms here. It is essential, however, that all cross sections must remain within predetermined limits for the height h and width b in order to be able to develop their underwater vortex-preventing effect.
  • the values related to the diameter D of the pump inlet are: 0.055 ⁇ h / D ⁇ 0.29 0.045 ⁇ b / D ⁇ 0.39.
  • a rib 8 arranged on the rear wall 3, as shown in FIG. 7.
  • a rib 8 is provided in addition to the rib 7.
  • the rib 8 is located on the central axis 9 of the pump inlet 4 offset in the direction of the main flow (indicated by an arrow in the drawing).
  • the length y of the rib 8 corresponds at least to the distance H between the bottom 6 of the inlet chamber 1 and the inlet opening of the Pump inlet 4, which is formed here by the inlet nozzle 5.
  • the rib 7 runs in a straight line following the main flow.
  • the ribs 10 and 11 shown in FIGS. 5 and 6 have a different course, but also lead to the desired success: suppression of underwater vortices arising in the bottom area.
  • rib 11 In addition to the shapes and courses shown, rectilinear rib 10 at an angle ⁇ to the main stream, rib 11 with legs at an angle ⁇ to one another, a large number of further variants are possible. So the rib can run in an arc or in a serpentine line; their height, their width and their cross-sectional shape can change over the course. The only important thing is that it remains within the limits specified in the claims and that the elongated central axis 9 extends through the rib.
  • the rib-shaped device according to the invention is not to be confused with the baffles or partitions mentioned at the beginning, which are also attached below the pump inlet with an orientation in the main flow direction, but which only bring about a general equalization of the pump inflow.
  • the main flow is divided into two areas by partitions, in each of which the boundary conditions for the formation of underwater vortices occur again.
  • the baffles or partitions form their own wall areas, which in turn can create underwater vortices.
  • the ribs 7, 8, 10 and 11 according to the invention even if they only have the specified minimum height, exert a targeted influence on the flow near the floor or wall and prevent eddy formation at the possible point of origin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine mit geringem Aufwand zu verwirklichende Einrichtung zur Verhinderung von am Boden (6) und an der Rückwand (3) der Einlaufkammer (1) einer Kreiselpumpe entstehenden Unterwasserwirbeln, mit einer auf dem Boden (6) der Einlaufkammer (1) angeordneten, durch die verlängerte Mittelachse (9) des Pumpeneinlaufs (4) verlaufenden Rippe (7) beliebigen Querschnitts, deren Höhe (h) und Breite (b) und deren beide von der verlängerten Mittelachse (9) des Pumpeneinlaufs (4) ausgehende Erstreckungen (x1, x2) folgende auf den Durchmesser (D) des Pumpeneinlaufs (4) bezogene Werte besitzen: a) 0,055 < h/D < 0,29; b) 0,045 < b/D < 0,39; c) 0,45 < x1/D < ; d) 0,45 < x2/D < .

Description

Beschreibung
Einrichtung zur Verhinderung von Unterwasserwirbeln an Pumpeneinläufen
In vielen Einsatzfällen saugen Kreiselpumpen das Fördermedium über einen vertikal angeordneten Einlauf aus einer Einlauf ammer, die auch als Pumpensumpf bezeichnet wird (KSB-Kreiselpumpenlexikon, 1989, Seite 88 und 89). Eine solche Einlaufkammer dient vor allem der Verbesserung der Zulaufbedingungen zur Kreiselpumpe, mit ihr wird eine möglichst ausgeglichene, wirbelfreie Zuströmung angestrebt. Dies ist vor allem für spezifisch Schnellaufige Pumpen mit Propeller oder Halbaxialrad unerläßlich, weil diese auf Störungen in der Zuströmung unmittelbar reagieren.
Dem eigentlichen, rohrförmig gestalteten Pumpeneinlauf wird meist noch eine Einlaufdüse, auch Saugglocke genannt, vorgeschaltet. Durch die Einlaufdüse werden Ungleichmäßigkeiten in der Geschwindigkeitsverteilung der zuströmenden Flüssigkeit geglättet.
Weiterhin sind Maßnahmen zur Wirbelkontrolle bzw. -Verhinderung geläufig, die der Vermeidung eines Lufteintrags und der Begrenzung eines Dralleintrags in der zum Pumpeneinlauf gerichteten Strömung dienen (DVWK-Schriften: "Wirbelbildung an Einlaufbauwerken - Luft- und Dralleintrag" von Prof. Dr. Ing. Jost Knaus, 1983, Seite 48* und 49*). Dabei ist zu berücksichtigen, daß sich die Wirbel in Art, Ursache und Entstehungsort unterscheiden. So muß auch die Verhinderung der Wirbel auf unterschiedliche Art betrieben werden. In der zitierten Literaturstelle wird als wichtigste Maßnahme zur Wirbelvermeidung eine Verkleinerung der Zirkulation genannt. Als Hilfsmittel zur Drallreduzierung werden unterhalb des Pumpeneinlaufs angeordnete Trennwände, Kegel oder Kreuze empfohlen.
In einer bekannten Vorrichtung zur Verhinderung der Wirbelbildung für eine Pumpe mit senkrechter Welle (JP-A-61-155699) wird eine L-förmig gestaltete Trennwand vorgeschlagen, die aus dem unterhalb des Pumpeneinlaufs verlaufenden Teil übergeht in einen an der Rückwand der Einlaufkammer angeordneten Teil, der bis zu der in ihrer Höhe abgesenkten Decke der Einlaufkammer reicht. Zur Vermeidung luftziehender Oberflächenwirbel ist im übrigen eine unterhalb der Decke befestigte Wirbelschutzleiste vorgesehen.
Trennwände, Leitbleche und -platten oder Wirbelschutzleisten und -balken vermögen eine besondere Art von Wirbeln nicht zu vermeiden, die an den die Einlaufkammer begrenzenden Flächen, Boden und Wand, entstehen und die als Grund- oder Unterwasser¬ wirbel bezeichnet werden. Das an die Boden- bzw. Wandoberfläche gebundene Ende eines solchen Wirbels bewegt sich in einem gewissen Bereich hin und her, während das andere Ende in die Pumpe hineinzieht. Da die Drehgeschwindigkeit im Zentrum des Unterwasserwirbels sehr groß ist, sinkt dort der statische Druck unter den Dampfdruck des Mediums, mit der Folge, daß sich der Wirbel als dampfgefüllter Schlauch ausbildet. Weil aber ein solches Gebilde sehr instabil ist und durch den ansteigenden statischen Druck in ähnlicher Weise wie die bekannten, für Kavitation verantwortlichen Dampfblasen zu einem schlagartigen, implosionsähnlichen Zerfall geführt wird, werden durch die bis in das Laufrad der Kreiselpumpe hineinziehenden Unterwasser¬ wirbel Schwingungen und mechanische Zerstörungen hervorgerufen.
Zur Vermeidung von Unterwasserwirbeln wurden bislang vor allem Einlaufkegel eingesetzt. Die bereits zitierten Literaturstellen "KSB-Kreiselpumpenlexikon" und "DVWK-Schriften" zeigen solche Einlaufkegel, die fest am Boden der Einlaufkammer verankerte und unmittelbar vor der Einlaufdüse angeordnete Umlenkvorrichtungen darstellen.
Eine weitere bekannte Vorkehrung zur Verhinderung von Unterwasserwirbeln besteht darin, die dem Pumpeneinlauf benachbarten Oberflächen der Einlaufkammer mit einer Verkleidung oder Profilierung zu versehen, durch welche die vorher glatte Oberfläche vielfach unterbrochen wird (WO 92/11460) .
Die genannten Maßnahmen zur Unterdrückung von Unterwasser¬ wirbeln sind durchaus erfolgreich, allerdings sind sie auch vergleichsweise aufwendig.
Ziel der Erfindung ist es, den für die Verhinderung von Unterwasserwirbeln zu treibenden Aufwand auf ein Minimum zu reduzieren. Erreicht wird dies durch eine Einrichtung, die im Patentanspruch 1 mit ihren Bemessungsgrenzen aufgezeigt wird. Der hier als Bezugsgröße angegebene Durchmesser (D) ist nicht der Durchmesser der Einlaufdüse, sondern der des oberhalb der Einlaufdüse gelegenen rohrförmigen Pumpeneinlaufs.
Der Erfindung liegt folgende Erkenntnis zugrunde:
Unterwasserwirbel entstehen unter etwa gleichen Bedingungen wie Wirbelstürme in der Erdatmosphäre. Am Boden ist eine mehr oder weniger zufällig entstehende Scherung des in benachbarten Bereichen unterschiedlich schnell strömenden Mediums vorhanden. Hieraus kann sich ein Potential entwickeln, das das Medium veranlaßt, sich parallel zum Boden zu drehen. Ist in der Nähe dieser Erscheinung eine im strömungstechnischen Sinn als Senke wirkende Stelle vorhanden, in die das Strömungsmedium hineinbewegt bzw. -beschleunigt wird, nimmt eine ursprünglich leichte Drehung die Form eines Wirbels an. Eine solche Senke ist im Fall der Pumpeneinlaufkammer das Saugrohr des Pumpeneinlaufs. Es muß also, um die Entstehung eines Wirbels zu verhindern, die boden- bzw. wandnahe Strömung insofern gestört werden, daß sich eine örtliche Drehbewegung nicht ausbilden kann. Dies wiederum muß aber nur in dem nahe der strömungs¬ technischen Senke gelegenen Bereich geschehen. Somit braucht nicht die gesamte Oberfläche des Bodens oder der Wand, sondern nur der für die Entstehung von Unterwasserwirbeln in Frage kommende Bereich mit einer Rippe gemäß den im Patentanspruch 1 genannten Abmessungen versehen zu werden.
Der Patentanspruch 2 nennt als zusätzliche Einrichtung eine an der Rückwand der Einlaufkammer angeordnete Rippe, deren Höhe und Breite innerhalb der für die am Boden angeordnete Rippe geltenden Grenzwerten bleiben. Gemäß Patentanspruch 3 können die Boden- und Wandrippe zu einer einzigen, L-förmig gestalteten Rippe zusammengefaßt sein.
In der Mehrzahl der Anwendungsfälle ist es die zweckmäßigste Anordnung für eine am Boden der Einlaufkammer befindliche
Rippe, wenn diese gemäß Anspruch 4 in Richtung des Hauptstromes verläuft. Die Rippe kann aber auch, wie im Anspruch 5 dargelegt, in einem Winkel zum Hauptstrom verlaufen. Die Rippe muß im übrigen keine durchweg gerade Linie bilden; ihr Verlauf kann gemäß Anspruch 6 von einer Geraden abweichen. Dies kann unter anderem bedeuten, daß die Rippe, wie in Anspruch 7 gelehrt, aus zwei in einem Winkel zueinander stehenden Schenkeln besteht oder daß sie gemäß Anspruch 8 in einer Kurvenlinie verläuft. Im Anspruch 9 wird darauf hingewiesen, daß der Querschnitt der Rippe sich über deren Verlauf verändern kann.
Anhand verschiedener Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 bis 3 eine mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung ausgestattete Einlaufkammer in drei Ansichten, in
Fig. 4 verschiedene mögliche Querschnittsformen der am Boden oder der Rückwand der Einlaufkammer angeordneten Rippe, in
Fig. 5 und 6 Draufsichten auf Einlaufkammern mit am Boden angeordneten Rippen, welche nicht in Richtung des Hauptstromes verlaufen, und in
Fig. 7 eine alternative Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung mit am Boden und der Wand der
Einlaufkammer angeordneten Rippen.
Die in der Fig. 1 bis 3 dargestellte Einlaufkammer 1 wird gebildet zwischen jeweils zwei Seitenwänden 2 und einer Rückwand 3. In die Einlaufkammer 1 ragt das vertikal angeordnete Saugrohr eines Pumpeneinlaufs 4. Am unteren Ende des Pumpeneinlaufs 4, der einen Durchmesser D besitzt, ist eine Einlaufdüse 5 vorgesehen.
Am Boden 6 der Einlaufkammer 1 befindet sich eine Rippe 7, die einteilig mit dem Boden 6 ausgeführt oder als gesondertes Teil auf diesem befestigt sein kann. Die Querschnittsform der Rippe 7 ist beliebig. Die der Einzelheit x der Fig. 2 entsprechende Fig. 4 zeigt nur einige der hier möglichen Formen. Wesentlich ist aber, daß alle Querschnitte innerhalb vorgegebener Grenzen für die Höhe h und Breite b bleiben müssen, um ihre Unterwasserwirbel verhindernde Wirkung entfalten zu können. Die auf den Durchmesser D des Pumpeneinlaufs bezogenen Werte lauten: 0,055 < h/D < 0,29 0,045 < b/D < 0,39.
Die gleichen Voraussetzungen bezüglich des Querschnitts, der Höhe h und der Breite b gelten für eine an der Rückwand 3 angeordnete Rippe 8, wie sie die Fig. 7 zeigt. In besonderen Einsatzfällen, in denen auch an der Rückwand 3 entstehende Unterwasserwirbel zu erwarten sind, wird eine solche Rippe 8 zusätzlich zur Rippe 7 vorgesehen. Die Rippe 8 befindet sich auf der in Richtung des Hauptstromes (in der Zeichnung jeweils durch einen Pfeil angedeutet) versetzten Mittelachse 9 des Pumpeneinlaufs 4. Die Länge y der Rippe 8 entspricht mindestens dem Abstand H zwischen dem Boden 6 der Einlaufkammer 1 und der Eintrittsöffnung des Pumpeneinlaufs 4, die hier durch die Einlaufdüse 5 gebildet wird.
Für die Erstreckung x^, X2 der am Boden 6 befindlichen Rippe 1 , die in zwei von der verlängerten Mittelachse 9 ausgehenden Richtungen gemessen wird, gilt folgendes:
In der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten bevorzugten Ausführung verläuft die Rippe 7 in einer dem Hauptstrom folgenden geraden Linie. Die in den Fig. 5 und 6 dargestellten Rippen 10 und 11 haben einen anderen Verlauf, führen aber ebenfalls zum gewünschten Erfolg: Unterdrückung von im Bodenbereich entstehenden Unterwasserwirbeln.
Neben den dargestellten Formen und Verläufen, geradlinige Rippe 10 in einem Winkel α zum Hauptstrom, Rippe 11 mit in einem Winkel ß zueinander stehenden Schenkeln, ist eine Vielzahl weiterer Varianten möglich. So kann die Rippe in einem Bogen oder in einer Schlangenlinie verlaufen; ihre Höhe, ihre Breite und ihre Querschnittsform können sich über ihren Verlauf verändern. Wichtig ist allein, daß sie dabei innerhalb der in den Patentansprüchen angegebenen Grenzen, bleibt und daß die verlängerte Mittelachse 9 durch die Rippe hindurch verläuft.
Die erfindungsgemäße rippenför ige Einrichtung ist nicht zu verwechseln mit den eingangs erwähnten Leitblechen oder Trennwänden, die zwar ebenfalls unterhalb des Pumpeneinlaufs mit Ausrichtung in Hauptstromrichtung angebracht sind, die aber nur eine allgemeine Vergleichmäßigung der Pumpenzuströmung bewirken. Tatsächlich wird durch Trennwände die Hauptströmung in zwei Bereiche unterteilt, in denen jeweils wieder die für die Entstehung von Unterwasserwirbeln geltenden Randbedingungen auftreten. Wie Versuche gezeigt haben, bilden die Leitbleche oder Trennwände eigene Wandbereiche, an denen wiederum Unterwasserwirbel entstehen können.
Die erfindungsgemäßen Rippen 7, 8, 10 und 11 üben, selbst wenn sie nur die angegebene Minimalhöhe besitzen, einen gezielten Einfluß auf die in Boden- oder Wandnähe vorhandene Strömung aus und verhindern eine Wirbelbildung am möglichen Entstehungsort. Dabei ist durch das in Einlaufkammern häufig anzutreffende Problem einer Versandung des Bodens keine Beeinträchtigung der Funktion der Rippen 7, 10 und 11 zu befürchten, da diese sich an einem Ort hoher Strömungsgeschwindigkeit befindet, wo sich selbst im ungünstigsten Fall nur sehr wenig Sand absetzen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Verhinderung von am Boden (6) und an der Rückwand (3) der Einlaufkammer (1) einer Kreiselpumpe entstehenden Unterwasserwirbeln, mit einer auf dem Boden (6) der Einlaufkammer (1) angeordneten, durch die verlängerte Mittelachse (9) des Pumpeneinlaufs (4) verlaufenden Rippe (7) beliebigen Querschnitts, deren Höhe (h) und Breite (b) und deren beide von der verlängerten Mittelachse (9) des Pumpeneinlaufs (4) ausgehende Erstreckungen (x*^, X2) folgende auf den Durchmesser (D) des Pumpeneinlaufs (4) bezogene Werte besitzen: a) 0,055 < h/D < 0,29 b) 0,045 < b/D < 0,39 C) 0,45 < Xi/D < ∞
2. Einrichtung nach Anspruch 1, mit einer an der Rückwand (3) der Einlaufkammer (1) angeordneten, auf der in Richtung des
Häuptstromes versetzten Mittelachse (9) des Pumpeneinlaufs
(4) verlaufenden Rippe (8) beliebigen Querschnitts, deren Höhe (h) und Breite (b) innerhalb der für die am Boden (6) angeordnete Rippe (7) geltenden Grenzwerten bleiben, während die Länge (y) etwa dem Abstand (H) zwischen dem Boden (6) der Einlaufkammer (1) und der Eintrittsöffnung
(5) des Pumpeneinlaufs (4) entspricht.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, mit einer L-förmig gestalteten, auf dem Boden (6) und an der Wand (3) verlaufenden Rippe.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, mit einer auf dem Boden (6) der Einlaufkammer (1) angeordneten, in Richtung des Hauptstromes verlaufenden Rippe (7) .
5. Einrichtung nach Anspruch 1, mit einer auf dem Boden (6) der Einlaufkammer (1) angeordneten, in einem Winkel (α) zum Hauptstrom verlaufenden Rippe (10) .
6. Einrichtung nach Anspruch 1, mit einer auf dem Boden (6) der Einlaufkammer (1) angeordneten Rippe, die einen von einer geraden Linie abweichenden Verlauf besitzt.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, deren Rippe (11) aus zwei in einem Winkel (ß) zueinander stehenden Schenkeln besteht, wobei der zwischen den beiden Schenkeln gebildete Winkel (ß) zwischen 90° und 270° liegt.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, deren Rippe in einer Kurvenlinie verläuft.
9. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, mit einer Rippe, deren Querschnitt sich über ihren Verlauf verändert.
EP95900701A 1993-11-30 1994-11-10 Einrichtung zur verhinderung von unterwasserwirbeln an pumpeneinläufen Expired - Lifetime EP0731880B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340711A DE4340711A1 (de) 1993-11-30 1993-11-30 Einrichtung zur Verhinderung von Unterwasserwirbeln an Pumpeneinläufen
DE4340711 1993-11-30
PCT/EP1994/003720 WO1995015440A1 (de) 1993-11-30 1994-11-10 Einrichtung zur verhinderung von unterwasserwirbeln an pumpeneinläufen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0731880A1 true EP0731880A1 (de) 1996-09-18
EP0731880B1 EP0731880B1 (de) 1998-07-15

Family

ID=6503761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95900701A Expired - Lifetime EP0731880B1 (de) 1993-11-30 1994-11-10 Einrichtung zur verhinderung von unterwasserwirbeln an pumpeneinläufen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0731880B1 (de)
CN (1) CN1051359C (de)
DE (2) DE4340711A1 (de)
WO (1) WO1995015440A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003517C2 (de) * 2000-01-27 2001-11-22 Siemens Ag Betriebsgebäude für eine Anlage und Verfahren zum Betrieb eines Betriebsgebäudes
US8784053B2 (en) * 2010-12-21 2014-07-22 Hamilton Sundstrand Corporation Fan shield and bearing housing for air cycle machine
CN105139746B (zh) * 2015-08-27 2017-06-09 武汉大学 一种泵站进水池漩涡实验台
CN105401616B (zh) * 2015-12-18 2017-07-25 江苏省水利工程科技咨询股份有限公司 一种开敞式进水池水下异形盖板消涡装置及其方法
CN105697424B (zh) * 2016-01-19 2019-01-08 江苏大学 一种泵站用防旋涡装置
CN105625557B (zh) * 2016-01-22 2018-01-12 赛莱默水处理系统(沈阳)有限公司 一体化污水处理泵站
DE202016101589U1 (de) 2016-03-23 2016-04-22 Homa Pumpenfabrik Gmbh Einlaufkammer für eine Axialpumpe
JP6653204B2 (ja) * 2016-03-30 2020-02-26 三菱日立パワーシステムズ株式会社 取水ピット及びプラント
CN106381832B (zh) * 2016-09-12 2018-04-03 河海大学 一种集漩涡消涡和发电于一体的实验模拟装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB785926A (en) * 1955-06-03 1957-11-06 Sulzer Ag Pumping plants
DE2137637B2 (de) * 1971-07-28 1977-10-27 Klein Schanzlin & Becker Ag Leitvorrichtung fuer einlaufkammern schnellaeufiger pumpen
DE2933904C2 (de) * 1979-08-22 1985-03-14 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Einlaufkrümmer
JPS61155699A (ja) * 1984-12-27 1986-07-15 Fuji Electric Co Ltd 立軸ポンプの渦流防止装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9515440A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995015440A1 (de) 1995-06-08
EP0731880B1 (de) 1998-07-15
DE4340711A1 (de) 1995-06-01
CN1051359C (zh) 2000-04-12
DE59406462D1 (de) 1998-08-20
CN1131453A (zh) 1996-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69903196T2 (de) Vorrichtung zum behandeln einer gas/flüssigkeits-mischung
DE69105418T2 (de) Schaufelgitter für Turbomaschinen mit Saugschlitzen.
DE1817430A1 (de) Regenerativkompressor
EP0985098B1 (de) Kreiselpumpe mit einer einlaufleiteinrichtung
DE202011000439U1 (de) Vordüse für ein Antriebssystem eines Wasserfahrzeuges zur Verbesserung der Energieeffizienz
EP0731880B1 (de) Einrichtung zur verhinderung von unterwasserwirbeln an pumpeneinläufen
DE10105570B4 (de) Windkraftmaschine
DE69105613T2 (de) Impulsturbinenstufe mit verminderten Strömungsverlusten.
DE3843428C2 (de) Kreiselpumpenlaufrad geringer spezifischer Drehzahl
DE1108374B (de) Einrichtung zur Vermeidung von Sekundaerstroemungen in Schaufelkanaelen von Stroemungsmaschinen
DE2414610B2 (de) Querstromlüfter
EP1616100B1 (de) Freistrompumpe
EP1250532B1 (de) Betriebsgebäude für eine anlage und verfahren zum betrieb eines betriebsgebäudes
DE1262234B (de) Drehstroemungswirbler zum Abscheiden fester oder fluessiger Teilchen aus Gasen
DE2903277A1 (de) Schraubenpumpe, insbesondere zur foerderung von abwasser u.dgl.
DE2437001A1 (de) Radialgeblaese
DE3403547C2 (de) Luftschleuse in einem Gebäudeeingang
DE102018132978A1 (de) Turboverdichter mit angepasster Meridiankontur der Schaufeln und Verdichterwand
DE4314478A1 (de) Einlaufgehäuse für Kreiselpumpen
AT207088B (de) Abschirmung von Raumöffnungen durch einen Luftschleier
DE20214291U1 (de) Rühr-Vorrichtung für hochviskose Medien
DE1235343B (de) Rieselkuehler mit Luftleitflaechen
DE2305710A1 (de) Venturi-rieselturm mit veraenderlicher engstelle
DE3326592C2 (de)
AT284637B (de) Saugkrümmer für Kreiselpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971222

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980715

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980715

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406462

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980820

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980915

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ITT FLYGT AB

Effective date: 19990315

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20000820

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131106

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59406462

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59406462

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20141109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20141109