EP0731210A2 - Mahlmaschine und Mahlwerkzeug zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial - Google Patents

Mahlmaschine und Mahlwerkzeug zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0731210A2
EP0731210A2 EP96102493A EP96102493A EP0731210A2 EP 0731210 A2 EP0731210 A2 EP 0731210A2 EP 96102493 A EP96102493 A EP 96102493A EP 96102493 A EP96102493 A EP 96102493A EP 0731210 A2 EP0731210 A2 EP 0731210A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
strip
grinding tool
shaped elevations
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96102493A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0731210A3 (de
EP0731210B1 (de
Inventor
Frank Dr. Meltzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Paper Fiber and Environmental Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Sulzer Stoffaufbereitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Stoffaufbereitung GmbH filed Critical Voith Sulzer Stoffaufbereitung GmbH
Publication of EP0731210A2 publication Critical patent/EP0731210A2/de
Publication of EP0731210A3 publication Critical patent/EP0731210A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0731210B1 publication Critical patent/EP0731210B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/22Jordans
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/30Disc mills

Definitions

  • the invention relates to devices for grinding suspended fibrous material according to the preamble of claim 1 or 5.
  • Grinding tools of the type mentioned are often also called sets and installed in grinding machines - so-called refiners.
  • Such grinding machines have at least one rotor and at least one stator with either disc-ring or truncated cone-shaped surfaces on which the grinding tools or fittings are attached, so that grinding gaps can form between them.
  • the grinding tools considered here have webs and grooves on the work surfaces, which is why one speaks of "knife sets".
  • an annular grinding surface is often produced by assembling a number of identical ring segments until a full circumference with a center point common to all segments results.
  • a grinding tool provided for the grinding of wood pulp is shown in DE-OS 25 22 349. It is a knife set with a special inner ring section, which serves to break up the incoming wood pulp, not the intended change in the fibers themselves during grinding.
  • the refining device shown in DE-OS 26 09 727 is primarily tailored to the requirements, which are made with mechanical wood pulp. Therefore, the actual grinding zone is preceded by an internal "refine zone" in which the fiber material is broken down almost to the individual fiber. The actual grinding of the fibers only then takes place in the radially outer grinding zone.
  • the invention thus creates grinding devices in which the energy used can be better used for grinding the fibrous material. It has been shown that it is not only the increase in grinding degree that can be achieved more economically, but that a relatively good preservation of the fiber lengths and fiber strengths is possible with the grinding. As already indicated, the assessment of the effect will always be based on the grinding developments that have been achievable to date, which is why it does not make sense to generally specify a fixed numerical value here. The investigations on the subject of the invention show in any case a significant reduction in the energy required, without sacrificing fiber quality.
  • a significant innovation compared to the prior art is an improved flow guidance in the gap between the rotor and the stator through which the pulp suspension flows during the operation of the grinding device.
  • the fibers are changed by strong forces, with only a very small distance between the working surfaces being set during the grinding process. Since there are several strips one behind the other, viewed in the direction of the channels, on the work surface defined in this way, each of which has a spacing of at least 8 mm, according to the invention, there are several intermediate zones in which the suspension from the grinding area in front of it, that is to say already ground, is taken up and can then be fed to the subsequent grinding area.
  • Such an intermediate zone presumably has a double use, since it promotes both the desirable partial recirculation of the suspension that has already been ground to the grinding area in front of it and the smoothing of the flow in the subsequent grinding area. This can improve the grinding result, in particular the grinding can be more uniform.
  • Such intermediate zones can be created by grooves which e.g. are circular. Polygonal-shaped grooves are also particularly advantageous, since they reduce the sometimes somewhat critical wear of grinding tools in the groove area.
  • a special strip-free area can additionally be created, through which the suspension first flows before it comes into the grinding area of the grinding machine or grinding tool under consideration. So before or when the suspension enters the knife area of the grinding device there is a rotation zone provided that borders on a rotating surface, but in which there are no webs on at least one side. No grinding takes place in this annular zone. A possible reason for the further improvement in economy could be the equalization of the suspension flow as it enters the grinding zone. Said annular zone can be formed by designing the actual grinding machine or, according to claim 9, in the radially inner zone of the grinding tools themselves.
  • Fig. 1 shows the subject of the invention in the form of a disc refiner.
  • a part of the housing 1, the rotor 2 and the stator 3 can be seen.
  • the rotor and stator serve as grinding tool carriers.
  • the suspended fibrous material can be fed in through the inlet opening 5 and discharged through the outlet opening 6.
  • the rotor 2 is axially fixed, while the stator 3 is axially movable relative to the rotor 2, being prevented from rotating by bolts 15.
  • the rotor 2 has a working surface 7 and the stator 3 has a complementary further working surface 8.
  • a grinding gap 9 is formed between the two working surfaces.
  • In the area of the work surfaces 7, 8 there are strip-shaped elevations 10 on the rotor 2 and strip-shaped elevations 11 on the stator 3.
  • FIG. 2 shows a section of the subject matter of FIG. 1 with part of the stator 3.
  • the dimensions a 'and a' 'between the strip-shaped elevations 11 can be seen as well as the dimension a by which the base area 14 of the grinding tool is radial extends further inwards than the elevation 11.
  • the elevation has the height c above the base area 14.
  • FIG. 3 schematically shows a diagram which shows the grinding development M as a function of the grinding energy E.
  • the grinding development proceeds according to curve A2, while a faster grinding development, curve A1, can be achieved with the aid of the invention.
  • curve A2 a faster grinding development
  • the qualitative values depend very much on the substance used, and the diagram only serves to illustrate the benefits that can be achieved.
  • FIG. 4 and 5 further embodiments are basically sketched using a disc refiner.
  • the interruptions of the strips by grooves can namely be on the stator side (FIG. 4), on the rotor side (FIG. 5) or - as already shown in FIG. 1 - on both sides.
  • the object on FIG. 6 differs from that of FIG. 2 in that not only the actual strip 11, but also the grinding tool mounted on the stator 3 itself is interrupted by grooves.
  • the principle shown in FIG. 6 can also be applied to the other combinations according to FIG. 1, 4 or 5.
  • Fig. 7 outlines a cone refiner, in which the elevations 10 lying on the working surface of the rotor 2 are interrupted by grooves. In contrast to what is shown here, in other cases the stator 3 can also have elevations 11 with interruptions.
  • FIG. 8 shows the top view of a typical work surface found on disc refiners with a plurality of elevations 10 with a width b, which are of different designs here, and the channel-like grooves 12 lying therebetween. Furthermore, there are grooves 16, namely annular grooves, with the dimensions a ', a' '.
  • the elevations 10 are also shorter by the internal dimension a than the base area 13. This representation is to be understood as part / segment of the entire circumference.
  • the complementary working surface usually has the same pattern with regard to the elevations, with what has already been said in connection with FIGS. 1 and 4-6 for the existence of the free dimensions a, a ', a' '.
  • the complementary work surface can also be designed very differently, e.g. have different knife angles, be flatly porous or have a pimple or hole pattern.
  • the grinding tool according to FIG. 9 is similar to that of FIG. 8, but has two polygenic recesses 17, which results in three grinding areas 18, 18 'and 18''lying one behind the other. Here only one of the segments of 45 o is drawn, from which an annular set can be assembled.

Landscapes

  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Für die besonders wirtschaftliche Mahlung von suspendiertem Faserstoffmaterial werden Mahlmaschinen und Mahlwerkzeuge vorgeschlagen, bei denen die radiale Erstreckung der Arbeitsflächen (7,8) in folgender Weise vom Stand der Technik abweichen: Die die Arbeitsflächen bildenden Erhebungen (10,11), insbesondere Messer, werden, in Flußrichtung gesehen, mehrmals unterbrochen, so daß sich Nuten (16) bilden. Dabei ist es möglich, die kürzeren Messer (10,11) auf der Stator (3)-, auf der Rotor (2)- oder auf beiden Seiten vorzusehen. Durch die getroffenen Maßnahmen ergibt sich eine besonders wirtschaftliche und gleichmäßige Ausmahlung. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 5.
  • Mahlwerkzeuge der genannten Art werden oft auch Garnituren genannt und in Mahlmaschinen - sogenannte Refiner - eingebaut. Solche Mahlmaschinen haben mindestens einen Rotor und mindestens einen Stator mit entweder scheibenring- oder kegelstumpfförmigen Flächen, auf denen die Mahlwerkzeuge oder Garnituren angebracht werden, so daß sich zwischen ihnen Mahlspalten ausbilden können. Die hier betrachteten Mahlwerkzeuge weisen an den Arbeitsflächen Stege und Nuten auf, weshalb man auch von "Messer-Garnituren" spricht. Eine ringförmige Mahlfläche wird in der technischen Praxis oft dadurch erzeugt, daß eine Anzahl von gleichen Ringsegmenten zusammengesetzt wird, bis sich ein voller Kreisumfang mit einem für alle Segmente gemeinsamen Mittelpunkt ergibt.
  • Ein beträchtlicher Teil der Betriebskosten, die bei der Mahlung von Faserstoffen in der Zellstoff- und Papierindustrie anfallen, rührt von den Energiekosten her. Daher war es schon immer ein Bestreben, derartige Vorrichtungen so zu bauen und zu betreiben, daß - gemessen an dem gewünschten Erfolg - ein nicht zu hoher Energieeinsatz gebraucht wird. Da die Zielsetzungen der Faserstoffbehandlung je nach Anwendungsfall unterschiedlich sind, ist auch die Beurteilung des Mahleffektes unterschiedlich. In vielen Fällen wird die eingesetzte Energie auf den Mahlerfolg so bezogen, daß entweder die Größe pro Tonne Faserstoff und Mahlgradsteigerung oder kWh/pro Tonne Faserstoff und Festigkeitssteigerung angegeben wird. Die Vergleichbarkeit solcher Werte setzt aber ansonsten gleiche Bedingungen voraus. Insbesondere ist es nicht möglich, die Mahlkosten dadurch zu senken, daß zwar weniger Energie eingesetzt wird, andererseits aber trotz ausreichender Mahlgradsteigerung der so behandelte Faserstoff den Qualitätserfordernissen nicht mehr entspricht.
  • Ein für die Mahlung von Holzstoff vorgesehenes Mahlwerkzeug ist in der DE-OS 25 22 349 dargestellt. Es ist eine Messergarnitur mit einer speziellen inneren Ringsektion, die dem Aufbrechen des zufließenden Holzschliffes dient, also nicht der beim Mahlen beabsichtigten Veränderung der Fasern selbst. Auch die in der DE-OS 26 09 727 gezeigte Refinereinrichtung ist in erster Linie auf die Anforderungen abgestimmt, die bei mechanischem Holzstoff gestellt werden. Daher ist der eigentlichen Mahlzone eine innenliegende "Refine-Zone" vorgelagert, in der das Fasermaterial nahezu bis zur Einzelfaser zerlegt wird. Die eigentliche Mahlung der Fasern findet erst anschließend in der radial außenliegenden Mahlzone statt. Noch weiter in Richtung Aufteilung der Bearbeitungszonen innerhalb einer Maschine führt die US 5,200,038, bei der zwei mit verschiedenen Antrieben versehene Rotoren mit ganz speziellen Mahlwerkzeugen versehen sind. Wiederum wird der einlaufende Stoff (Pulp) zunächst einer Vorzone, die hier nur als Fluidisierungszone wirkt, zugeleitet.
  • Trotz dieser Bemühungen um eine Verbesserung der Mahlmaschinen für Papierfaserstoff ist es nach wie vor Wunsch, die erforderliche Mahlenergie noch weiter zu reduzieren.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Vorrichtungen der angegebenen Art zu schaffen, mit denen die zur Mahlung eingesetzte Energie für einen angestrebten Mahlerfolg geringer ist als bisher.
  • Diese Aufgabe wird durch die Kennzeichen der Ansprüche 1 oder 5 gelöst. Die nachfolgenden Unteransprüche beschreiben besonders vorteilhafte Ausgestaltungen.
  • Durch die Erfindung werden somit Mahlvorrichtungen geschaffen, bei denen die eingesetzte Energie besser zur Mahlung des Faserstoffmaterials genützt werden kann. Es hat sich gezeigt, daß nicht nur der Mahlgradanstieg wirtschaftlicher zu erzielen ist, sondern daß mit der Mahlung auch eine relativ gute Erhaltung der Faserlängen und Faserfestigkeiten möglich ist. Bei der Beurteilung des Effektes wird, wie bereits angedeutet, immer von den bisher erzielbaren Mahlentwicklungen auszugehen sein, weshalb es nicht sinnvoll ist, hier allgemein einen festen Zahlenwert vorzugeben. Die Untersuchungen an dem Erfindungsgegenstand weisen jedenfalls eine signifikante Verringerung der erforderlichen Energie aus, ohne daß Einbußen an der Faserqualität hingenommen werden müßten.
  • Eine wesentliche Neuerung im Vergleich zum Stand der Technik liegt in einer verbesserten Strömungsführung im während des Betriebes der Mahlvorrichtung von der Faserstoffsuspension durchströmten Spalt zwischen Rotor und Stator. Im Bereich der Arbeitsfläche von Rotor bzw. Stator werden die Fasern durch starke Kräfte verändert, wobei während des Mahlvorganges ein nur sehr geringer Abstand zwischen den Arbeitsflächen eingestellt wird. Da sich auf der so definierten Arbeitsfläche mehrere Leisten hintereinander, in Richtung der Kanäle betrachtet, befinden, die jeweils einen Abstand von mindestens 8 mm haben, enstehen dort erfindungsgemäß mehrere Zwischenzonen, in denen die aus dem davorliegenden Mahlbereich stammende, also bereits gemahlene Suspension aufgenommen und anschließend dem nachfolgenden Mahlbereich zugeführt werden kann. Vermutlich hat eine solche Zwischenzone einen doppelten Nutzen, da sie sowohl die wünschenswerte Teil-Rückführung der schon gemahlenen Suspension in den davorliegenden Mahlbereich als auch die Vergleichmäßigung der Strömung in den nachfolgenden Mahlbereich fördert. Dadurch kann das Mahlergebnis verbessert, insbesondere die Mahlung gleichmäßiger werden. Solche Zwischenzonen können durch Nuten erzeugt werden, die z.B. ringförmig sind. Besonders vorteilhaft sind auch polygonzugförmige Nuten, da durch diese der manchmal etwas kritische Verschleiß von Mahlwerkzeugen im Nutenbereich reduziert wird.
  • In besonderen Fällen kann zusätzlich ein spezieller leistenfreier Bereich geschaffen werden, den die Suspension zunächst durchströmt, bevor sie in den Mahlbereich der betrachteten Mahlmaschine bzw. des Mahlwerkzeuges kommt. So wird vor oder bei dem Eintritt der Suspension in den Messerbereich der Mahlvorrichtung eine Rotationszone zur Verfügung gestellt, die an eine rotierende Fläche grenzt, in der aber auf wenigstens einer Seite keine Stege vorhanden sind. In dieser ringförmigen Zone findet keine Mahlung statt. Ein möglicher Grund für die weitere Verbesserung der Wirtschaftlichkeit könnte die Vergleichmäßigung der Suspensionsströmung bereits beim Einlauf in die Mahlzone sein. Die genannte ringförmige Zone kann durch Ausgestaltung der eigentlichen Mahlmaschine gebildet werden oder gemäß Anspruch 9 in der radial inneren Zone der Mahlwerkzeuge selbst.
  • Die Erfindung wird beschrieben und erläutert anhand von schematischen Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgeführten Scheibenrefiners;
    Fig. 2
    Ausschnitt von Fig. 2;
    Fig. 3
    Diagramm der Mahlentwicklung;
    Fig. 4 bis 6
    weitere Ausführungsformen der Mahlwerkzeuge;
    Fig. 7
    einen erfindungsgemäßen Kegelrefiner;
    Fig. 8
    Aufsicht (Segment) auf ein erfindungsgemäßes Mahlwerkzeug;
    Fig. 9
    Aufsicht (Segment) auf ein weiteres erfindungsgemäßes Mahlwerkzeug.
  • Fig. 1 zeigt den Erfindungsgegenstand in Form eines Scheibenrefiners. Man erkennt einen Teil des Gehäuses 1, den Rotor 2 und den Stator 3. Dabei dienen Rotor und Stator als Mahlwerkzeugträger. Das suspendierte Faserstoffmaterial kann über die Eintrittsöffnung 5 zu- und die Austrittsöffnung 6 abgeführt werden. In der hier gezeichneten Form ist der Rotor 2 axial fixiert, während der Stator 3 axial relativ zum Rotor 2 beweglich ist, wobei er durch Bolzen 15 am Mitdrehen gehindert wird. Der Rotor 2 weist eine Arbeitsfläche 7 und der Stator 3 eine komplementäre weitere Arbeitsfläche 8 auf. Zwischen beiden Arbeitsflächen bildet sich ein Mahlspalt 9. Letzterer ist hier und in den weiteren Figuren übertrieben breit gezeichnet. Im Bereich der Arbeitsflächen 7, 8 befinden sich leistenförmige Erhebungen 10 am Rotor 2 und leistenförmige Erhebungen 11 am Stator 3. Die Darstellung ist hier so gewählt, daß die leistenförmigen Erhebungen 10 bzw. 11 im oberen Teil geschnitten und im unteren Teil ungeschnitten gezeichnet sind. Man erkennt, daß auf beiden Seiten des Mahlspaltes 9 jeweils drei leistenförmige Erhebungen 10 und 11 radial hintereinander angeordnet, d.h. durch Nuten 16 unterbrochen sind. Außerdem erstrecken sie sich hier auf der Statorseite weniger weit nach innen als am Rotor 2.
  • In Fig. 2 ist ein Ausschnitt des Erfindungsgegenstandes aus Fig. 1 gezeigt mit einem Teil des Stators 3. Die Freimaße a' und a'' zwischen den leistenförmigen Erhebungen 11 sind erkennbar sowie das Freimaß a, um das sich die Grundfläche 14 des Mahlwerkzeuges radial weiter nach innen erstreckt als die Erhebung 11. Die Erhebung hat das Höhenmaß c über der Grundfläche 14.
  • Fig. 3 zeigt schematisch ein Diagramm, welches die Mahlentwicklung M aufzeigt in Abhängigkeit von der eingesetzten Mahlenergie E. Im Stand der Technik verläuft die Mahlentwicklung gemäß Kurve A2, während mit Hilfe der Erfindung eine schnellere Mahlentwicklung, Kurve A1, erzielbar ist. Selbstverständlich hängen die qualitativen Werte sehr stark vom eingesetzten Stoff ab, und das Diagramm dient lediglich zur Verdeutlichung des erzielbaren Nutzens.
  • In den Fig. 4 und 5 sind weitere Ausführungsformen anhand eines Scheibenrefiners grundsätzlich skizziert. Die Unterbrechungen der Leisten durch Nuten können nämlich auf der Statorseite sein (Fig. 4), auf der Rotorseite (Fig. 5) oder - wie bereits in Fig. 1 gezeigt - auf beiden Seiten. Der Gegenstand auf Fig. 6 unterscheidet sich von dem der Fig. 2 dadurch, daß nicht nur die eigentliche Leiste 11, sondern auch das auf dem Stator 3 montierte Mahlwerkzeug selbst Unterbrechungen durch Nuten hat. Selbstverständlich kann das in Fig. 6 gezeigte Prinzip auch bei den anderen Kombinationen gemäß Fig. 1, 4 oder 5 angewendet werden.
  • Auch wenn sicherlich die Anwendung der Erfindung auf mit Scheiben ausgerüsteten Mahlmaschinen oder auf die zugehörigen Mahlwerkzeuge besonders sinnvoll ist, können die Vorteile auch bei Kegelrefinern, insbesondere Steilkegelrefinern, erzielt werden.
  • Fig. 7 skizziert einen Kegelrefiner, bei dem die auf der Arbeitsfläche des Rotors 2 liegenden Erhebungen 10 durch Nuten unterbrochen sind. Anders als hier dargestellt, kann in anderen Fällen auch der Stator 3 Erhebungen 11 mit Unterbrechungen haben.
  • Fig. 8 zeigt die Aufsicht auf eine typische, an Scheiben-Refinern anzutreffende Arbeitsfläche mit einer Vielzahl von - hier verschieden ausgebildeten - Erhebungen 10 mit Breite b sowie den dazwischen liegenden kanalartigen Nuten 12. Ferner sind Nuten 16, und zwar Ringnuten, mit den Freimaßen a', a'' eingezeichnet. Die Erhebungen 10 sind hier außerdem um das Freimaß a innen kürzer als die Grundfläche 13. Diese Darstellung ist als Teil/Segment des ganzen Kreisumfanges zu verstehen. Bekanntlich hat die komplementäre Arbeitsfläche hinsichtlich der Erhebungen meistens das gleiche Muster, wobei für das Vorhandensein der Freimaße a, a', a'' das bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 und 4-6 Gesagte gilt. Die komplementäre Arbeitsfläche kann aber auch ganz anders gestaltet sein, z.B. andere Messerwinkel aufweisen, flächig porös sein oder ein Noppen- oder Lochmuster-Muster haben.
  • Das Mahlwerkzeug gemäß Fig. 9 ähnelt dem der Fig.8, weist aber zwei polygenförmige Aussparungen 17 auf, wodurch drei hintereinanderliegende Mahlbereiche 18, 18' und 18'' entstehen. Dabei ist hier nur eines der Segmente von 45 o gezeichnet, aus dem eine kreisringförmige Garnitur zusammengesetzt werden kann.

Claims (19)

  1. Mahlmaschine zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial, insbesondere von Papier und/oder Zellstoffasern, bestehend aus einem Gehäuse (1) mit Eintritts- und Austrittsöffnungen (5, 6) für das Faserstoffmaterial, mit mindestens zwei Mahlwerkzeugträgern, insbesondere einem antreibbaren Rotor (2) und einem Stator (3), geeignet zum Anbringen von Mahlwerkzeugen zur Schaffung von mindestens einer Arbeitsfläche (7) und einer komplementären weiteren Arbeitsfläche (8), die unter Bildung eines vom Faserstoffmaterial durchströmbaren Mahlspaltes (9) zueinander positioniert sind, wobei wenigstens eine Arbeitsfläche (7 oder 8) eine Vielzahl leistenförmiger Erhebungen (10,10',10'',11), sogenannter Messer, aufweist, zwischen denen sich kanalartige Nuten (12) befinden, so daß das Faserstoffmaterial zumindest teilweise durch diese von innen nach außen geführt werden und eine mechanische Bearbeitung des Faserstoffmaterials durch die Relativbewegung zweier komplementärer Arbeitsflächen (7 und 8) erfolgen kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf wenigstens einer Seite des Mahlspaltes (9) wenigstens drei leistenförmige Erhebungen (10,10',10'',11) der zur Fasermahlung bestimmten Arbeitsfläche, in Richtung der Kanäle betrachtet, hintereinander angeordnet sind und daß, in Flußrichtung des Fasermaterials betrachtet, aufeinanderfolgende Erhebungen (10,10',10'',11) einen Abstand mit einem Freimaß (a',a'',a''') von mindestens 8 mm aufweisen.
  2. Mahlmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich auf wenigstens einer Seite eines Mahlspaltes (9) die radial am weitesten innen liegenden leistenförmigen Erhebungen (10,10',10'',11) der zur Fasermahlung bestimmten Arbeitsfläche (7,8) um ein Freimaß (a) von mindestens 8 mm weniger weit nach innen erstrecken als der zugehörige Mahlwerkzeugträger.
  3. Mahlmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zueinander komplementären Mahlwerkzeugträger im wesentlichen eine scheibenartige Form haben.
  4. Mahlmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zueinander komplementären Mahlwerkzeugträger im wesentlichen eine kegelstumpfartige Form haben.
  5. Mahlwerkzeug zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial, insbesondere Papier und/oder Zellstoffasern, in Mahlmaschinen mit relativ zueinander bewegbaren, sich gegenüberliegenden, im wesentlichen rotationssymmetrischen Mahlwerkzeugträgern, insbesondere an einem Rotor und an einem Stator, auf denen Mahlwerkzeuge paarweise so anbringbar sind, daß sie mindestens ein Paar komplementärer Arbeitsflächen (7, 8) zur Ausbildung eines vom Faserstoffmaterial durchströmbaren Mahlspaltes (9) bilden und wobei die Arbeitsfläche (8) wenigstens eines Mahlwerkzeuges an ihrer dem zu behandelnden Faserstoffmaterial im Betrieb jeweils zugewandten Seite eine Vielzahl leistenförmiger Erhebungen (10,10',10'',11), sogenannter Messer, über ihrer Grundfläche (13, 14) aufweist, zwischen denen sich kanalartige Nuten (12) befinden, so daß das Faserstoffmaterial zumindest teilweise durch diese Nuten von innen nach außen geführt werden und eine mechanische Bearbeitung des Faserstoffmaterials durch die Relativbewegung zweier komplementärer Arbeitsflächen (7, 8) erfolgen kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens drei leistenförmige Erhebungen (10,10',10'',11) der zur Fasermahlung bestimmten Arbeitsfläche , in Richtung der Kanäle betrachtet, hintereinander angeordnet sind, wobei, in Flußrichtung des Fasermaterials betrachtet, aufeinanderfolgende Erhebungen (10,10',10'',11) einen Abstand mit einem Freimaß (a',a'',a''') von mindestens 8 mm aufweisen.
  6. Mahlwerkzeug nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die radiale Erstreckung der durch Abstand mit dem Freimaß (a',a'',a''') getrennten leistenförmigen Erhebungen (10,10',10'',11) höchstens 100 mm beträgt.
  7. Mahlwerkzeug nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die radiale Erstreckung der durch Abstand mit dem Freimaß (a',a'',a''') getrennten leistenförmigen Erhebungen (10,10',10'',11) höchstens 60 mm beträgt.
  8. Mahlwerkzeug nach Anspruch 5, 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die radiale Erstreckung der durch Abstand mit dem Freimaß (a',a'',a''') getrennten leistenförmigen Erhebungen (10,10',10'',11) höchstens das Zwanzigfache der Breite (b) der Erhebungen (10,10',10'',11) beträgt.
  9. Mahlwerkzeug nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die leistenförmigen Erhebungen (10,10',10'',11) der Arbeitsfläche (7,8) in einem Freimaß (a) von mindestens 8 mm weniger weit nach innen erstrecken als sich die Grundfläche (13,14) des Mahlwerkzeuges erstreckt.
  10. Mahlwerkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Grundfläche im wesentlichen eine kreisringartige Form hat oder die eines Kreisring-Segmentes.
  11. Mahlwerkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Grundflächen im wesentlichen eine kegelstumpfartige Form haben.
  12. Mahlwerkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Höhe der leistenförmigen Erhebungen (10,10',10'',11) über der Grundfläche (13,14) des Mahlwerkzeuges zwischen 2 und 20 mm beträgt.
  13. Mahlwerkzeug nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Höhe der leistenförmigen Erhebungen (10,10',10'',11) über der Grundfläche (13,14) des Mahlwerkzeuges zwischen 2 und 8 mm beträgt.
  14. Mahlwerkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Breite (b) der leistenförmigen Erhebungen (10,10',10'',11) der zur Fasermahlung bestimmten Arbeitsfläche des Mahlwerkzeuges zwischen 2 und 30 mm beträgt.
  15. Mahlwerkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Breite der kanalartigen Nuten (12) zwischen den leistenförmigen Erhebungen (10,10',10'',11) der zur Fasermahlung bestimmten Arbeitsfläche des Mahlwerkzeuges zwischen 3 und 20 mm beträgt.
  16. Mahlwerkzeug nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß hintereinanderliegende leistenförmigen Erhebungen (10,10',10'',11) der zur Fasermahlung bestimmten Arbeitsfläche durch eine Nut (16) getrennt sind, die im wesentlichen kreisringförmig um das Zentrum der Grundfläche bzw. des zum Segment gehörenden Kreises verläuft und etwa die gleiche Höhe wie die leistenförmigen Erhebungen (10,10',10'',11) hat.
  17. Mahlwerkzeug nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß hintereinanderliegende leistenförmigen Erhebungen (10,10',10'',11) der zur Fasermahlung bestimmten Arbeitsfläche durch eine Aussparung (17, 17') getrennt sind, die im wesentlichen polygonförmig und symmetrisch zum Zentrum der Grundfläche verläuft und etwa die gleiche Höhe wie die leistenförmigen Erhebungen (10,10',10'',11) hat.
  18. Mahlwerkzeug nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß hintereinanderliegende leistenförmigen Erhebungen (10,10',10'',11) durch eine Aussparung getrennt sind, die im wesentlichen kreisringförmig und symmetrisch um die Mittellinie des Kegelstumpfes verläuft und etwa die gleiche Höhe wie die leistenförmigen Erhebungen (10,10',10'',11) hat.
  19. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Freimaß (a,a',a'',a''') jeweils zwischen 8 und 30 mm beträgt.
EP96102493A 1995-03-08 1996-02-20 Mahlmaschine und Mahlwerkzeug zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial Expired - Lifetime EP0731210B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508202 1995-03-08
DE19508202A DE19508202A1 (de) 1995-03-08 1995-03-08 Mahlmaschine und Mahlwerkzeug zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0731210A2 true EP0731210A2 (de) 1996-09-11
EP0731210A3 EP0731210A3 (de) 1998-06-10
EP0731210B1 EP0731210B1 (de) 2001-04-04

Family

ID=7756022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96102493A Expired - Lifetime EP0731210B1 (de) 1995-03-08 1996-02-20 Mahlmaschine und Mahlwerkzeug zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5779168A (de)
EP (1) EP0731210B1 (de)
AT (1) ATE200321T1 (de)
DE (2) DE19508202A1 (de)
FI (1) FI961078A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1806450A1 (de) 2006-01-09 2007-07-11 Andritz Inc. Mahlscheiben für Zähnraffineure mit veränderlicher Vorschubwinkel und Verfahren zur Raffinierung
EP1806449A3 (de) * 2006-01-09 2007-07-18 Andritz Inc. Mahlscheibe mit äusseren schrägstehenden Zähne zum Ablenken der Fasersuspension und Verfahren zur Raffinierung
WO2020015883A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Jarolim Michael Vorrichtung und verfahren zur behandlung von fasern
US12006627B2 (en) 2018-07-18 2024-06-11 Michael JAROLIM Device and method for treating fibres

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754807C2 (de) * 1997-12-10 1999-11-18 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das mechanische Bearbeiten von suspendiertem Faserstoffmaterial sowie nach dem Verfahren hergestellte Garnitur
DE19923865A1 (de) 1999-05-25 2000-11-30 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das mechanische Bearbeiten von wasserhaltigem Papierfaserstoff
DE10258324B4 (de) * 2002-12-13 2008-03-27 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das Mahlen von wasserhaltigem Papierfaserstoff
JP2007113138A (ja) * 2005-10-20 2007-05-10 Aikawa Iron Works Co Ltd リファイナ
FI122889B (fi) * 2010-12-31 2012-08-31 Upm Kymmene Corp Menetelmä ja laitteisto nanoselluloosan valmistamiseksi
US20140054402A1 (en) * 2011-05-01 2014-02-27 Xingliang Zhu Rotary crushing pair with uneven surfaces

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522349A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-04 Westvaco Corp Feinmuehle fuer holzschliff geringer konsistenz
DE2609727A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-23 Sca Development Ab Refine-einrichtung
US4023739A (en) * 1975-04-09 1977-05-17 Uddeholms Aktiebolag Lining element for pulp refiners

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654295A (en) * 1951-05-02 1953-10-06 Sutherland Refiner Corp Refiner apparatus
US5200038A (en) * 1985-08-28 1993-04-06 International Paper Company Pulp refiner with fluidizing inlet
SU1390281A1 (ru) * 1986-05-30 1988-04-23 Пермский филиал Всесоюзного научно-исследовательского института целлюлозно-бумажной промышленности Гарнитура дисковой мельницы дл размола волокнистого материала
DE3628195A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Siemens Ag Refiner zur bearbeitung von fasermaterial

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522349A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-04 Westvaco Corp Feinmuehle fuer holzschliff geringer konsistenz
DE2609727A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-23 Sca Development Ab Refine-einrichtung
US4023739A (en) * 1975-04-09 1977-05-17 Uddeholms Aktiebolag Lining element for pulp refiners

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1806450A1 (de) 2006-01-09 2007-07-11 Andritz Inc. Mahlscheiben für Zähnraffineure mit veränderlicher Vorschubwinkel und Verfahren zur Raffinierung
EP1806449A3 (de) * 2006-01-09 2007-07-18 Andritz Inc. Mahlscheibe mit äusseren schrägstehenden Zähne zum Ablenken der Fasersuspension und Verfahren zur Raffinierung
CN100999879B (zh) * 2006-01-09 2013-04-17 安德里兹有限公司 具有倾斜以偏转浆体的外排齿的精磨机定子板
WO2020015883A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Jarolim Michael Vorrichtung und verfahren zur behandlung von fasern
CN112424420A (zh) * 2018-07-18 2021-02-26 迈克尔·亚罗利姆 用于处理纤维的设备和方法
US12006627B2 (en) 2018-07-18 2024-06-11 Michael JAROLIM Device and method for treating fibres

Also Published As

Publication number Publication date
EP0731210A3 (de) 1998-06-10
US5779168A (en) 1998-07-14
EP0731210B1 (de) 2001-04-04
DE59606687D1 (de) 2001-05-10
DE19508202A1 (de) 1996-09-12
ATE200321T1 (de) 2001-04-15
FI961078A (fi) 1996-09-09
FI961078A0 (fi) 1996-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19523704C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
EP0773316A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
DE1297458B (de) Stoffmuehle
AT389720B (de) Refiner zum behandeln von faserstoffsuspension zur papierherstellung
EP0731210B1 (de) Mahlmaschine und Mahlwerkzeug zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial
EP0425630B1 (de) Mahlgarnitur eines kegelrefiners
EP3285931A1 (de) Behandlungsgarnitur zur behandlung von wässrig suspendiertem faserstoff
EP0256972B1 (de) Refiner zur Bearbeitung von Fasermaterial
EP3927883A1 (de) Mahlgarnitursegment
DE10122556A1 (de) Garniturträger
DE202006002999U1 (de) Scheibenrefiner zum Mahlen von Faserstoffmaterial
WO2009097963A2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von faserstoff für die papier- oder kartonerzeugung
EP0661404B1 (de) Mahlmaschine und Mahlwerkzeug zum Mahlen von suspensiertem Faserstoffmaterial
EP3899135B1 (de) Mahlanordnung
EP1574615A1 (de) Mahlmaschine sowie Mahlgarnitur für Papierfaserstoff
DE1461012C3 (de) Vonchtung zum Zerfasern von Papierstoff
DE19802260A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
DE102005004344B4 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern
WO2010028711A1 (de) Verfahren zur mahlung von wässrig suspendierten zellstofffasern sowie mahlgarnitur zu seiner durchführung
DE10337921A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Papier- oder Zellstofffasern
WO2021104747A1 (de) Faserstoff-behandlungsvorrichtung
DE19808355A1 (de) Verfahren zur Mahlung von Papierfasern
WO2020015883A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von fasern
DE19914669A1 (de) Verfahren zur Mahlung von hochkonsistentem Faserstoff
DE102019101808A1 (de) Steuerung der Faserstoffbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000704

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 200321

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606687

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010510

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010525

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060214

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20060214

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060221

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070221

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070220

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228