EP0727282B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Sandstrahlen von Bohrungs- und Rohrwandungen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Sandstrahlen von Bohrungs- und Rohrwandungen Download PDF

Info

Publication number
EP0727282B1
EP0727282B1 EP96810032A EP96810032A EP0727282B1 EP 0727282 B1 EP0727282 B1 EP 0727282B1 EP 96810032 A EP96810032 A EP 96810032A EP 96810032 A EP96810032 A EP 96810032A EP 0727282 B1 EP0727282 B1 EP 0727282B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
rotor
air
end piece
abrasive material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96810032A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0727282A1 (de
Inventor
Silvano Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Metco AG
Original Assignee
Sulzer Metco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Metco AG filed Critical Sulzer Metco AG
Publication of EP0727282A1 publication Critical patent/EP0727282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0727282B1 publication Critical patent/EP0727282B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/325Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes

Definitions

  • the present invention relates to a device for sandblasting of bore and pipe walls according to the generic term of claim 1, a method for sandblasting drilling and Pipe walls according to the preamble of the claim 12, as well as the use of an application device for sandblasting (Claim 17), with the construction of an assembly one of the Application device known from DE-A-3336873.
  • sandblasting should not only do that Blasting of surfaces with sand can be understood, but the The term “sandblasting” is intended to represent everything Blasting with abrasive grit can be understood.
  • DE-AS 1 142 298 describes a device for sandblasting the inner surface of pipes.
  • This device has an inner supply pipe for the compressed air and a concentric one arranged outer tube for the supply of the Blasting material on.
  • the two pipes open at the front an annular discharge nozzle.
  • the compressed air is distributed evenly on all sides Deflected 90 °.
  • Slits are provided through which the redirected compressed air Grit is fed.
  • the air-sand mixture thus formed emerges from the nozzle in the form of an annular jacket and strikes perpendicular to the inside surface of the one to be blasted Pipe on.
  • the disadvantage of this device is that the nozzle through the Blasting material very much in the area of the slots and the outlet opening is heavily used and subject to high wear. Since the wear of such nozzles is also not symmetrical, the inner surface to be blasted is not uniform blasted. Another disadvantage of this device is in the fact that, due to the large outlet cross-section, Pressure drop arises, causing the air speed at the exit the nozzle is comparatively small. This causes that the maximum, kinetic energy, which a single, by the grain of sand has moving air, is relatively small. Finally, there is another disadvantage of this device to see that it is not possible to see only the worn part replace, but that always replaced the entire device must become. The angle of incidence of the blasting material on the radiant wall cannot be varied.
  • Preferred embodiments of the device are in the dependent Claims 2 to 11 defined.
  • the central feed pipe for the blasting material is non-rotatable to train. This ensures that, as is known transition from stationary to connected with great difficulty on a rotating part in the blasting material feed pipe falls away.
  • a preferred embodiment of the device is modular trained end piece releasably supported on the second tube in front. By replacing this end piece, certain Beam parameters can be changed. For example, the deflection angle of the blasting material as well as the jet shape through various trained end pieces are influenced.
  • Another object of the invention is a method for sandblasting of bore and pipe walls according to Propose the preamble of claim 12, by means of which the Borehole and pipe walls easily and evenly can be blasted.
  • Preferred embodiments of the method are in the dependent Claims 13 to 16 circumscribed.
  • the device shown in Fig. 1 essentially has a central feed pipe 1 for the blasting material, a connecting element 2, consisting of a stator 3 and a rotor 4, and a feed pipe arranged on the rotor 4 of the connection element 2 5 for compressed air.
  • An electric motor is used to drive the rotor 4 6 provided.
  • the stator 3 of the connection element 2 has an essentially cylindrical housing 8, while the rotor 4th essentially by an approximately T-shaped cross-section Body 10 is formed.
  • the rotor 4 is over two Bearings 11, 12 supported on the housing 8, whereby it is made down protrudes the housing 8.
  • a groove 13 in the upper side Embedded rotor 4 through which together with the housing 8th an upper, annular cavity 14 is formed.
  • this groove 13 is the housing 8 with a radial through the wall of the housing 8 leading through hole 15 provided.
  • this feed pipe 5 for compressed air arranged, this feed pipe 5 with the lower Cavity 18 of the rotor 4 is connected.
  • the feed pipe 5 runs essentially parallel to the feed pipe 1 for blasting material and is on the bottom with an approximately 80 ° to the stationary Provide tube 1 bent end piece 20.
  • the mouth 21 this end piece 20 is beyond, i.e. in the drawing below the outlet opening 22 of the stationary tube 1.
  • the rotatable supply pipe 5 for compressed air is in the lower area End via a cuff 23 serving as storage stationary tube 1 supported.
  • a cuff 23 serving as storage stationary tube 1 supported.
  • the bent end piece 20 is releasably attached to the supply pipe 5 for compressed air. Will this Loosened screw connection 24, the end piece 20 can be removed and be exchanged for another.
  • FIG. 2 shows a section along the line A-A in FIG. 1 the sleeve 23, which the storage of the feed tube 5 for Compressed air on the stationary pipe 1 and the attachment of the end piece 20 on the feed pipe 5 is used.
  • the housing 8 is provided with a flange 26, which has a central bore 27.
  • the central tube 1 for the supply of the blasting material by means of two setscrews 28 fixed in a rotationally fixed manner.
  • the central Tube 1 is arranged so that its longitudinal axis 7 with the Rotation axis of the rotor 4, and thus also the feed pipe 5 for Compressed air, collapses. This enables a symmetrical Distribution of the blasting material when operating the device.
  • a pneumatic drive can be provided.
  • a pneumatic drive medium could be used for distraction and acceleration of the blasting material used.
  • the stationary feed pipe 1 for the blasting material can be on the top via a hose connection to the storage container for blasting material. Both the hose connection like the storage container are in favor of a clear Representation not shown.
  • the compressed air required for the actual blasting process is via a line, not shown here, into the housing 8 leading, radial connection bore 15 fed from where it flows into the upper annular space 14. Arrived from the upper annular space 14 the compressed air via those admitted into the rotor 4 Longitudinal bores 17 in the lower annular space 18 and from there in the feed pipe 5 attached to the rotor 4. At the end of this feed pipe 5 the compressed air escapes through the bent end piece 20, in such a way that it exits from the stationary feed pipe 1 Deflects and accelerates the blasting material in the direction of the air jet.
  • the blasting material itself is, as mentioned above, from a storage container via a hose connection to the stationary, central feed pipe 1 supplied, from which it is the outlet opening 22 exits.
  • the blasting material is fed usually by a carrier gas, for example air, whereby the device is not only shown in the here vertical but can be used in any position.
  • a carrier gas for example air
  • the device By rotating the rotor 4, and thus the compressed air supply pipe 5 and its end piece 20 about the central axis 7 the device is made transverse to the axis of rotation 7 of the rotor 4 air jet emerging with respect to the rotatable feed pipe the mouth opening 21 of the end piece 20 circularly around the rotor axis of rotation 7 moves.
  • the blasting material will exit after exiting the central feed pipe 1 transverse to the axis of rotation 7 of the rotor 4 deflected and accelerated in the direction of the wall to be blasted. In this way, bore and pipe walls can be blasted become.
  • the wall is fixed, that which emerges from the feed pipe Blasting material through the air jet preferably by 50 ° to 70 ° deflected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sandstrahlen von Bohrungs- und Rohrwandungen gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zum Sandstrahlen von Bohrungs- und Rohrwandungen gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 12, sowie die Verwendung einer Auftragsvorrichtung zum Sandstrahlen (Anspruch 17), mit der Konstruktion einer Baugruppe einer aus der DE-A-3336873 bekannten Auftragsvorrichtung.
Unter "Sandstrahlen" soll im vorliegenden Fall nicht nur das Strahlen von Flächen mit Sand verstanden werden, sondern der Begriff "Sandstrahlen" soll stellvertretend für sämtliches Strahlen mit abrasiv wirkendem Strahlgut verstanden werden.
Zum Sandstrahlen von Bohrungs- und Rohrwandungen sind verschiedene Vorrichtungen bekannt und im Einsatz. Da die Problematik sowohl bei Bohrungswandungen wie auch bei Rohrinnenwandungen jeweils dieselbe ist, beschränken sich die nachfolgenden Ausführungen jeweils auf Bohrungswandungen. Die Schwierigkeit beim Sandstrahlen von Bohrungswandungen besteht darin, dass die Vorrichtung von der Öffnung der Bohrung her in Richtung deren Längsmittelachse in diese eingeführt werden muss. Das Strahlgut soll jedoch unter einem Winkel auf die zu strahlende Wandung der Bohrung auftreffen; üblicherweise beträgt der Winkel zwischen 30° und 90° relativ zur Längsmittelachse der Bohrung. Um dies zu erreichen, muss die Vorrichtung Mittel aufweisen, welche das Strahlgut gegenüber der Längsmittelachse der Bohrung um den vorerwähnten Winkel umlenken. Da das bewegte Strahlgut definitionsgemäss jedoch abrasiv wirkt, unterliegen die bekannten Vorrichtung im Umlenkbereich des Strahlguts einem starken Verschleiss.
Eine weitere Schwierigkeit beim Sandstrahlen von Bohrungswandungen besteht darin, dass die Wandung gleichmässig gestrahlt werden muss. Da das Strahlgut die Vorrichtung im allgemeinen in Form eines nur einen begrenzten Flächenbereich beaufschlagenden Strahles verlässt, bedeutet dies, dass sich, neben einer eventuell erforderlichen, relativen Längsbewegung entlang der Bohrungsmittelachse, entweder der Körper, in den die zu strahlende Bohrung eingelassen ist, oder die Sandstrahlvorrichtung selbst auch um die Längsmittelachse der jeweiligen Bohrung rotieren muss. Beiden Vorgehensweisen haften jedoch unter Umständen schwerwiegende Nachteile an:
  • Um den zu strahlenden Körper um die Längsmittelachse der zu strahlenden Bohrung bzw. Wandung rotieren zu können, sind aufwendige Einrichtungen notwendig. Fest verankerte, eingebaute oder sehr grosse Körper können zudem überhaupt nicht rotiert werden. Weist ein Körper mehrere Bohrungen auf, deren Wandungen zu strahlen sind, müssen diese, nach jeweiligem Umspannen des Körpers, nacheinander gestrahlt werden, da der zu strahlende Körper jeweils um das Zentrum der zu strahlenden Bohrung bzw. Wandung rotiert werden muss. Aus diesem Grunde ist es nicht möglich, gleichzeitig die Wandungen von mehreren Bohrungen zu strahlen.
  • Eine Sandstrahlvorrichtung derart auszugestalten, dass der austretende Strahl um eine Mittelachse rotiert, bringt grosse Dichtungsprobleme mit sich, da das Strahlgut bzw. Staubpartikel davon einer in einem solchen Fall zwingend erforderlichen Drehlagerung der Vorrichtung stark zusetzen, wodurch diese einem hohen Verschleiss ausgesetzt ist.
Aus der DE-AS 1 142 298 ist eine Vorrichtung zur Sandbestrahlung der Innenfläche von Rohren bekannt. Diese Vorrichtung weist ein inneres Zufuhrrohr für die Druckluft und ein konzentrisch dazu angeordnetes, äusseres Rohr für die Zufuhr des Strahlguts auf. Die beiden Rohre münden an ihrer Vorderseite in einer ringförmig ausgebildeten Austrittsdüse. In dieser Austrittsdüse wird die Druckluft gleichmässig nach allen Seiten um 90° umgelenkt. Im Bereich der Austrittsdüse sind ringförmig angeordnete Schlitze vorgesehen, über die der umgelenkten Druckluft Strahlgut zugeführt wird. Das so gebildete Luft-Sand-Gemisch tritt in Form eines ringförmigen Mantels aus der Düse aus und trifft senkrecht auf der Innenfläche des zu strahlenden Rohres auf.
Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, dass die Düse durch das Strahlgut im Bereich der Schlitze und der Austrittsöffnung sehr stark beansprucht wird und einem hohen Verschleiss unterliegt. Da die Abnutzung solcher Düsen zudem nicht symmetrisch verläuft, wird die zu strahlende Innenfläche nicht gleichmässig gestrahlt. Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass durch den grossen Austrittsquerschnitt ein hoher Druckabfall entsteht, wodurch die Luftgeschwindigkeit am Ausgang der Düse vergleichsweise gering ist. Dies bewirkt, dass die maximale, kinetische Energie, welche ein einzelnes, durch den Luftstrahl bewegtes Sandkorn aufweist, relativ klein ist. Schliesslich ist ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung darin zu sehen, dass es nicht möglich ist, nur das abgenützte Teil auszuwechseln, sondern dass immer die gesamte Vorrichtung ersetzt werden muss. Der Auftreffwinkel des Strahlguts auf die zu strahlende Wandung kann zudem nicht variiert werden.
Es ist somit die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Sandstrahlen von Bohrungs- und Rohrwandungen gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart zu verbessern, dass sie gegenüber bekannten Vorrichtungen einem geringeren Verschleiss ausgesetzt ist und somit eine wesentlich höhere Standzeit aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Durch ein um die Längsmittelachse des Strahlgut-Zufuhrrohrs herum drehbares Druckluft-Zufuhrrohr, welches am Ende mit einem abgewinkelten Endstück versehen ist, dessen Mündung in Strömungsrichtung nach der Austrittsöffnung des ersten Rohres angeordnet ist, kann das Strahlgut kreisförmig verteilt werden, ohne dass im Strahlgut-Zufuhrrohr Mittel zum Ablenken des Strahlguts vorhanden sein müssen. Durch diese berührungslose Ablenkung des Strahlguts wird die Abnutzung der Sandstrahlvorrichtung im Bereich der Austrittsdüse stark reduziert bzw. weitestgehend verhindert.
Bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 11 definiert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist vorgesehen, das zentrale Zufuhrrohr für das Strahlgut drehfest auszubilden. Dadurch wird erreicht, dass der bekanntermassen mit grossen Schwierigkeiten verbundene Übergang von einem stationären auf einen rotierenden Teil im Strahlgut-Zufuhrrohr wegfällt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung sieht ein modular ausgebildetes, lösbar am zweiten Rohr abgestütztes Endstück vor. Durch den Austausch dieses Endstücks können gewisse Strahlparameter verändert werden. Beispielsweise können der Ablenkwinkel des Strahlguts sowie die Strahlform durch verschiedenartig ausgebildete Endstücke beeinflusst werden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Sandstrahlen von Bohrungs- und Rohrwandungen gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 12 vorzuschlagen, mittels welchem die Bohrungs- und Rohrwandungen auf einfache Art und Weise gleichmässig gestrahlt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 12 aufgeführten Verfahrensschritte und durch die Merkmale des Anspruch 17 gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 13 bis 16 umschrieben.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert, wobei nur auf die im Zusammenhang mit der Erfindung wesentlichen Bestandteile der Vorrichtung eingegangen wird. In dieser Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine Vorrichtung zum Sandstrahlen von Bohrungs- und Rohrwandungen im Längsschnitt, und
Fig. 2
einen Schnitt durch die Vorrichtung entlang der Linie A-A in Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung weist im wesentlichen ein zentrales Zufuhrrohr 1 für das Strahlgut, ein Anschlusselement 2, bestehend aus eine Stator 3 und einem Rotor 4, sowie ein am Rotor 4 des Anschlusselements 2 angeordnetes Zufuhrrohr 5 für Druckluft auf. Zum Antrieb des Rotors 4 ist ein Elektromotor 6 vorgesehen.
Der Stator 3 des Anschlusselements 2 weist ein im wesentlichen zylindrisch ausgebildetes Gehäuse 8 auf, währenddem der Rotor 4 im wesentlichen durch einen im Querschnitt etwa T-förmig ausgestalteten Körper 10 gebildet wird. Der Rotor 4 ist über zwei Lager 11, 12 am Gehäuse 8 abgestützt, wobei er nach unten aus dem Gehäuse 8 hinausragt. Für die Zufuhr von Druckluft vom Stator 3 zum Rotor 4 ist auf der oberen Seite eine Nut 13 in den Rotor 4 eingelassen, durch welche zusammen mit dem Gehäuse 8 ein oberer, ringförmiger Hohlraum 14 gebildet wird. Auf der Höhe dieser Nut 13 ist das Gehäuse 8 mit einer radialen, durch die Wandung des Gehäuses 8 hindurchführenden Anschlussbohrung 15 versehen. Von der Rotor-Nut 13 führt eine Mehrzahl von Längsbohrungen 17 durch den Rotor 4 hindurch zu einem unteren, ringförmigen, in den Rotor 4 eingelassenen Hohlraum 18.
An der Unterseite des Rotors 4 ist das Zufuhrrohr 5 für Druckluft angeordnet, wobei dieses Zufuhrrohr 5 mit dem unteren Hohlraum 18 des Rotors 4 verbunden ist. Das Zufuhrrohr 5 verläuft im wesentlichen parallel zum Zufuhrrohr 1 für Strahlgut und ist auf der Unterseite mit einem um ca. 80° zum stationären Rohr 1 hin abgebogenen Endstück 20 versehen. Die Mündung 21 dieses Endstücks 20 befindet sich jenseits, d.h. in der Zeichnung unterhalb der Austrittsöffnung 22 des stationären Rohrs 1.
Das drehbare Zufuhrrohr 5 für Druckluft ist im Bereich des unteren Endes über eine als Lagerung dienende Manschette 23 am stationären Rohr 1 abgestützt. Im Bereich dieser Manschette 23 ist das abgebogene Endstück 20 mittels einer Schraubverbindung 24 am Zufuhrrohr 5 für Druckluft lösbar befestigt. Wird diese Schraubverbindung 24 gelöst, kann das Endstück 20 entfernt und gegen ein anderes ausgetauscht werden.
Fig. 2 zeigt in einem Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1 die Manschette 23, welche der Lagerung des Zufuhrrohrs 5 für Druckluft am stationären Rohr 1 sowie der Befestigung des Endstücks 20 am Zufuhrrohr 5 dient.
Auf der Oberseite ist das Gehäuse 8 mit einem Flansch 26 versehen, der eine zentrale Bohrung 27 aufweist. An diesem Flansch 26 ist das zentrale Rohr 1 für die Zufuhr des Strahlguts mittels zweier Gewindestifte 28 drehfest fixiert. Das zentrale Rohr 1 ist so angeordnet, dass dessen Längsachse 7 mit der Drehachse des Rotors 4, und damit auch des Zufuhrrohrs 5 für Druckluft, zusammenfällt. Dies ermöglicht eine symmetrische Verteilung des Strahlguts beim Betrieb der Vorrichtung.
Im unteren, aus dem Gehäuse 8 herausragenden Bereich 19 ist der Rotor 4 mit einer Zahnscheibe 30 versehen. Diese Zahnscheibe 30 ist über einen Zahnriemen 31 mit dem schematisch dargestellten Elektromotor 6 verbunden, so dass der Rotor 4 vom Elektromotor 6 angetrieben und in Drehung versetzt werden kann.
Anstelle eines Elektromotors 6 kann beispielsweise auch ein pneumatischer Antrieb vorgesehen werden. Als pneumatisches Antriebsmedium könnte dabei die für das Ablenken und Beschleunigen des Strahlguts eingesetzte Druckluft eingesetzt werden.
Das stationäre Zufuhrrohr 1 für das Strahlgut kann an der Oberseite über eine Schlauchverbindung mit dem Vorratsbehälter für Strahlgut verbunden werden. Sowohl die Schlauchverbindung wie auch der Vorratsbehälter sind zugunsten einer übersichtlichen Darstellung jedoch nicht eingezeichnet.
Der Betrieb der Vorrichtung stellt sich wie folgt dar:
Die für den eigentlichen Strahlvorgang benötigte Druckluft wird über eine hier nicht dargestellte Leitung der in das Gehäuse 8 führenden, radialen Anschluss-Bohrung 15 zugeleitet, von wo sie in den oberen Ringraum 14 strömt. Vom oberen Ringraum 14 gelangt die Druckluft über die in den Rotor 4 eingelassenen Längsbohrungen 17 in den unteren Ringraum 18 und von dort in das am Rotor 4 befestigte Zufuhrrohr 5. Am Ende dieses Zufuhrrohrs 5 entweicht die Druckluft über das abgebogene Endstück 20, und zwar so, dass sie aus dem stationären Zufuhrrohr 1 austretendes Strahlgut in Richtung des Luftstrahls ablenkt und beschleunigt. Das Strahlgut selber wird, wie vorgängig angeführt, aus einem Vorratsbehälter über eine Schlauchverbindung dem stationären, zentralen Zufuhrrohr 1 zugeführt, aus welchem es an der Austrittsöffnung 22 austritt. Die Zufuhr des Strahlguts erfolgt üblicherweise durch ein Trägergas, beispielsweise Luft, wodurch die Vorrichtung nicht nur in der hier dargestellten vertikalen sondern in jeder beliebigen Lage einsetzbar ist. Als weitere Variante sei das Ansaugen des Strahlguts durch Unterdruck erwähnt.
Durch eine Rotation des Rotors 4, und damit des Druckluft-Zufuhrrohrs 5 sowie dessen Endstück 20, um die zentrale Achse 7 der Vorrichtung wird der quer zur Drehachse 7 des Rotors 4 aus dem drehbaren Zufuhrrohr austretende Luftstrahl in Bezug auf die Mündungsöffnung 21 des Endstücks 20 kreisförmig um die Rotor-Drehachse 7 bewegt. Durch diesen sich auf einer Kreisbahn bewegenden Luftstrahl wird das Strahlgut nach dem Austritt aus dem zentralen Zufuhrrohr 1 quer zur Drehachse 7 des Rotors 4 abgelenkt und in Richtung der zu strahlenden Wandung beschleunigt. Auf diese Weise können Bohrungs- und Rohrwandungen gestrahlt werden.
Bei einer Vorrichtung zum Sandstrahlen von Bohrungs- und Rohrwandungen, die mit den vorgängig aufgeführten Merkmalen versehen ist, kann der Verschleiss im Bereich der Austrittsdüse erheblich reduziert werden, da das Strahlgut erst ausserhalb des Zufuhrrohres 1 abgelenkt und beschleunigt wird. Da nur das Zufuhrrohr 5 für Druckluft drehbar angeordnet ist, können die Nachteile, die sich im Zusammenhang mit der Lagerung und Abdichtung von Strahlgut führenden Rohren ergeben, eliminiert werden.
Es ist zudem durchaus denkbar, dass mehrere Vorrichtung hinter-und/oder nebeneinander angeordnet werden bzw. eine Mehrfachvorrichtung konstruiert wird. Mit einer solchen Mehrfachvorrichtung könnten beispielsweise mehrere oder sämtliche Zylinder-Bohrungen eines Motorblocks in einem Arbeitsgang gestrahlt werden.
Zur Änderung des Winkels und der Geschwindigkeit, mit der das Strahlgut auf die zu strahlende Wandung auftrifft, können folgende Parameter verändert werden:
  • die Geschwindigkeit, mit der das Strahlgut aus dem Zufuhrrohr austritt,
  • die Menge des Strahlguts,
  • die mittlere Masse der einzelnen Strahlgutkörner,
  • die Geschwindigkeit des Luftstrahls bzw. der Luftdruck,
  • der Auftreffwinkel des Luftstrahls auf das Strahlgut, indem der Abbiegewinkel des Endstücks variiert wird.
Durch Änderung eines einzelnen oder mehrerer Parametern können somit Wandungen von Bohrungen mit unterschiedlichen Durchmessern gestrahlt werden. In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, dass es in den allermeisten Fällen genügt, wenn die Luftgeschwindigkeit und/oder der Austrittswinkel des Luftstrahls verändert werden.
Um zu verhindern, dass sich einzelne Strahlkörner in der gestrahlten Wandung festsetzen, wird das aus dem Zufuhrrohr austretende Strahlgut durch den Luftstrahl vorzugsweise um 50° bis 70° abgelenkt.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Sandstrahlen von Bohrungs- und Rohrwandungen, mit einem ersten Rohr (1) zum Zuführen des Strahlguts und einem zweiten Rohr (5) zum Zuführen von Druckluft, wobei das zweite Rohr (5) ein den Luftstrahl umlenkendes Endstück (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rohr (5) um die Längsmittelachse (7) des ersten Rohres (1) herum drehbar ist, wobei die Mündung (21) des Endstücks (20) des zweiten Rohres (5) derart in Strömungsrichtung nach der Austrittsöffnung (22) des ersten Rohres (1) angeordnet ist, dass der aus dem Endstück (20) austretende Luftstrom den aus dem ersten Rohr (1) austretenden Strahlgutstrom ablenkt, wobei das erste Rohr zum Zuführen des Strahlguts mit einem Voratsbehälten für Strahlgut verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rohr (1) drehfest angeordnet und zumindest im Bereich seines Auslassendes gerade ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das abgewinkelte Endstück (20) modular ausgebildet und lösbar am zweiten Rohr (5) befestigt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich des zweiten Rohres (5) am Endbereich des ersten Rohres (1) abgestützt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische oder pneumatische Antriebsvorrichtung für den Antrieb des zweiten Rohres (5) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Anschlusselement (2) mit einem Stator (3) und einem Rotor (4) aufweist, und dass das zweite Rohr (5) ausserhalb der Rotor-Drehachse am Rotor (4) gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rohr (1) am Stator (3) befestigt ist, und dass dessen Längsmittelachse (7) mit der Drehachse des Rotors (4) zusammenfällt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (2) einen ersten Ringhohlraum (14) aufweist, in den eine von aussen durch den Stator (3) führende Anschluss-Bohrung (15) für die Druckluftzufuhr mündet, dass der Rotor (4) einen zweiten Ringhohlraum (18) aufweist, der über eine Mehrzahl von in den Rotor (4) eingelassenen Bohrungen (17) mit dem ersten Ringhohlraum (14) verbunden ist, und dass das zweite Rohr (5) zum Zuführen von Druckluft mit dem zweiten Ringhohlraum (18) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (20) des zweiten Rohres (5) gegenüber der Rotordrehachse (7) um 30° bis 90°, vorzugsweise um 50° bis 70°, abgewinkelt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endbereich (19) des Rotors (4) den Stator (3) zumindest einseitig überragt, wobei der Rotor (4) in diesem Bereich (19) mit einem Kopplungselement (30) versehen ist, über welches er von einem Motor (6) rotierbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungslement (30) als Zahnscheibe ausgebildet ist.
  12. Verfahren zum Sandstrahlen von Bohrungs- und Rohrwandungen, bei welchem das Strahlgut über ein Zufuhrrohr (1) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlgut nach dem Austreten aus dem Zufuhrrohr (1) mittels eines um das Zufuhrrohr (1) herum rotierenden Luftstrahls abgelenkt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlgut durch den Luftstrahl beschleunigt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlgut gegenüber der Rotationsachse (7) des Luftstrahls um 30° bis 90°, vorzugsweise 50° bis 80°, abgelenkt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablenk-Winkel des Strahlguts durch den Auftreffwinkel des Luftstrahls auf das Strahlgut und/oder die Luftgeschwindigkeit beeinflusst wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlgut mittels Druckluft zugeführt wird.
  17. Verwendung einer Auftragsvorrichtung, die ein erstes Rohr (1) zum Zuführen des Auftragsguts und ein zweites Rohr (5) zum Zuführen von Druckluft aufweist, wobei das zweite Rohr (5) ein den Luftstrahl umlenkendes Endstück (20) aufweist und um die Längsmittelachse (7) des ersten Rohres (1) herum drehbar ist, wobei die Mündung (21) des Endstücks (20) des zweiten Rohres (5) derart in Strömungsrichtung nach der Austrittsöffnung (22) des ersten Rohres (1) angeordnet ist, dass der aus dem Endstück (20) austretende Luftstrom den aus dem ersten Rohr (1) austretenden Auftragsgutstrom ablenkt, als Vorrichtung zum Sandstrahlen von Bohrungs- und Rohrwandungen, indem als Auftragsgut Sand oder ein entsprechendes, abrasives Partikelmaterial verwendet wird.
EP96810032A 1995-02-20 1996-01-16 Vorrichtung und Verfahren zum Sandstrahlen von Bohrungs- und Rohrwandungen Expired - Lifetime EP0727282B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH484/95 1995-02-20
CH48495 1995-02-20
CH48495 1995-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0727282A1 EP0727282A1 (de) 1996-08-21
EP0727282B1 true EP0727282B1 (de) 1999-10-06

Family

ID=4188068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810032A Expired - Lifetime EP0727282B1 (de) 1995-02-20 1996-01-16 Vorrichtung und Verfahren zum Sandstrahlen von Bohrungs- und Rohrwandungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5582537A (de)
EP (1) EP0727282B1 (de)
JP (1) JP3619598B2 (de)
KR (1) KR100374952B1 (de)
AT (1) ATE185306T1 (de)
CA (1) CA2168481C (de)
DE (1) DE59603253D1 (de)
ES (1) ES2140053T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130598A1 (de) 2018-11-30 2020-06-04 ZELL Oberflächentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung, Umlenkstift und Verfahren zum Bearbeiten von Oberflächen in Totraumbohrungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2443169A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-19 Sulzer Metco Ag An apparatus for the surface working of a workpiece as well as the use of the apparatus for the blasting of bore walls
CA2505066C (en) * 2005-04-04 2009-02-24 High Production Inc. Hand held abrasive blaster
IT1396287B1 (it) * 2009-09-28 2012-11-16 Biesse Spa Distributore in continuo
DE102013109715A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Piller Entgrattechnik Gmbh Vorrichtung zum Aufrauhen der Zylinderbohrungen von Zylinderkurbelgehäusen
DE202017102179U1 (de) 2017-04-11 2018-04-13 Piller Entgrattechnik Gmbh Vorrichtung zum Aufrauen von Zylinderlaufflächen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE585239C (de) * 1933-09-30 Prea G M B H Spritzpistole zum Anstreichen von schwer zugaenglichen Gegenstaenden
US2149526A (en) * 1937-06-30 1939-03-07 Oakite Prod Inc Device for cleaning surfaces
US2358557A (en) * 1942-06-26 1944-09-19 John G Boyd Blast cleaning device
GB631417A (en) * 1947-07-17 1949-11-02 Vauxhall Motors Ltd Improved method of and apparatus for shot or grit blasting internal surfaces
US2738231A (en) * 1955-02-07 1956-03-13 Clow James B & Sons Rotary spray gun
US2842095A (en) * 1956-05-15 1958-07-08 Leibner Robert Spraying device for lining the interior of small diameter pipes
US3654786A (en) * 1970-09-15 1972-04-11 Metal Improvement Co Metal surface treating apparatus for internal surfaces
CH571365A5 (de) * 1974-07-22 1976-01-15 Fischer Ag Georg
DE3040995A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-27 National Research Development Corp., London Vorrichtung zum erzeugen einer reinigungsspruehzerstaeubung
US4704826A (en) * 1981-06-26 1987-11-10 Kirkland Wyatt S Spin-blast tool
DE3336873A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-25 Albert Ing.(grad.) 2800 Bremen Zimmer Duesenkopf fuer vorrichtungen zum feindosierten auftragen von fluessigen bis pastoesen medien auf oberflaechen
US5461407A (en) * 1992-09-02 1995-10-24 Telesis Marking Systems, Inc. Marking method and apparatus using gas entrained abrasive particles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130598A1 (de) 2018-11-30 2020-06-04 ZELL Oberflächentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung, Umlenkstift und Verfahren zum Bearbeiten von Oberflächen in Totraumbohrungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08229824A (ja) 1996-09-10
KR100374952B1 (ko) 2003-04-23
ES2140053T3 (es) 2000-02-16
EP0727282A1 (de) 1996-08-21
KR960031062A (ko) 1996-09-17
CA2168481A1 (en) 1996-08-21
DE59603253D1 (de) 1999-11-11
US5582537A (en) 1996-12-10
JP3619598B2 (ja) 2005-02-09
CA2168481C (en) 1999-01-19
ATE185306T1 (de) 1999-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008037T2 (de) Schleuderstrahlvorrichtung
DE3931726A1 (de) Rotationszerstaeuber
DE102004045770B3 (de) Trockeneisstrahlvorrichtung
EP1049567B1 (de) Schleuderrad
EP3107689B1 (de) Düsenkopf
EP0794849A1 (de) Schleuderrad
EP0727282B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sandstrahlen von Bohrungs- und Rohrwandungen
DE7722908U1 (de) Vorrichtung zur automatischen Auftragsschweißung
DE2328019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum granulieren von kunststoffen
EP0865827A2 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP2163518B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Trockeneisschnee
DE10233198A1 (de) Rotationszerstäuber
DE102005010781A1 (de) Partikelstrahlvorrichtung
DE19813765A1 (de) Verfahren zum Betonspritzen und Spritzmaschine
EP0703135B1 (de) Sprühdüse für eine Spurkranz-Schmiereinrichtung eines Schienenfahrzeuges
DE10135845B4 (de) Schleuderradanordnung
DE4313704C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines mit einem Abrasivmittel versetzten Flüssigkeitsstrahles
EP1384554B1 (de) Strahleinrichtung
DE102006029437B4 (de) Vorrichtung zum Schleuderstrahlen von empfindlichen Strahlmitteln, insbesondere Trockeneis
DE2144871C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Pulver
EP1748851A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufteilen einer mittels einer gasströmung transportierten viskosen flüssigkeit in mindestens zwei teilströmen
DE2651383A1 (de) Schleuderteller fuer schuettgueter
DE102004031388A1 (de) Trommel-Entgratungsanlage
DD265847A1 (de) Schleuderradstrahlvorrichtung
EP1955814A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Festkörper-Impulsstrahles zum Bearbeiten von Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961004

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990312

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991006

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991006

REF Corresponds to:

Ref document number: 185306

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991006

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603253

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991111

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO'E ZANARDO S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000116

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000116

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2140053

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: SULZER METCO A.G.

Effective date: 20000131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010112

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SULZER MANAGEMENT AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INTELLECTUAL PROPERTY SERVICES GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150129

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20150203

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20150213

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150129

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20150209

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20150204

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20150130

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59603253

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 185306

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160115