EP0724121B1 - Heizkessel - Google Patents

Heizkessel Download PDF

Info

Publication number
EP0724121B1
EP0724121B1 EP96100669A EP96100669A EP0724121B1 EP 0724121 B1 EP0724121 B1 EP 0724121B1 EP 96100669 A EP96100669 A EP 96100669A EP 96100669 A EP96100669 A EP 96100669A EP 0724121 B1 EP0724121 B1 EP 0724121B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
section
water
sections
cast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96100669A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0724121A1 (de
Inventor
Hans Dr. Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0724121A1 publication Critical patent/EP0724121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0724121B1 publication Critical patent/EP0724121B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/30Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections
    • F24H1/32Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections with vertical sections arranged side by side

Definitions

  • the invention relates to a boiler in link construction Burn liquid or gaseous fuels consisting of a horizontally oriented combustion chamber with adjoining vertically oriented secondary heating surfaces, whereby the links are individually connected to flow and return collectors and the links forming the secondary heating surfaces made of cast aluminum with a cast water system are.
  • Such boilers are known, for example, from DE-A-43 02 479 namely there as part of a special embodiment, the such a special assignment of the combustion chamber and secondary heating surfaces shows.
  • all individual links are parallel arranged side by side to the combustion chamber longitudinal axis, i.e., such Single links are only suitable for this special construction and can not be used for a construction at the links are arranged transversely to the longitudinal axis of the combustion chamber, which is also known from DE-A-43 02 479.
  • the shape of the links in boilers with horizontal oriented combustion chamber and vertically oriented secondary heating surfaces or hot gas trains are feasible, but relative inconvenient and complex and thus the water flow within the limbs.
  • the invention is based, while maintaining the task Advantages of boilers of the type mentioned in this regard to improve and shape the limbs of design measures untouched for the formation of the combustion chamber remain and form a link like the others Links regarding their water supply also, separately to the fore and aft Return collector can be connected.
  • connection of the combustion chamber there is another advantageous embodiment in that the combustion chamber side
  • the shape of the link on the gas side corresponds to that of the subsequent links, but on the combustion chamber side of increases in heat transfer area kept clear and provided with combustion chamber connection surfaces is.
  • the link furthest from the combustion chamber i.e. the end link must of course as in the boiler according to DE-A-43 02 479 a closed Form wall that also in the area of the hot gas flue with heat transfer area enlargements like the other links is also provided.
  • the boiler design according to the invention an extremely clear and easy to put together Modular system, in which you can also in the The combustion chamber length easily to the respective one to adapt combustion-technical requirements or if necessary easy to exchange.
  • the boiler according to the invention is based on the graphic representation of an embodiment explained in more detail.
  • the sectional boiler consists in a known manner of a horizontally oriented combustion chamber 1 with adjoining, vertically oriented secondary heating surfaces 2, the links G being connected individually to flow and return manifolds 3, 4 and the secondary heating elements 2 forming members G 1 made of light metal casting are formed with a cast water system WS.
  • the water supply system WS made of steel pipes requires no further explanation, which is also known for its integration in cast aluminum members.
  • the Combustion chamber 1 forming member G in the form of a housing Sheet steel with a water-bearing and connected to the collector 3, 4 Double jacket 6 formed and on the combustion chamber side Link 7 is flanged, the and its transverse to the longitudinal axis of the combustion chamber 8 arranged followers 9 except for the end link 10 an essentially corresponding to the combustion chamber cross section Q.
  • the combustion chamber 1 whose water-cooled wall covers this, one or multi-part shell and in thermal contact with this 13 made of light metal.
  • the shell 13 uses an Al cylinder with a wall thickness of only 2 mm, for example for example by pre-cooling something in relation to its nominal size, with the this was shrunk, inserted into the combustion chamber and is heat-conducting to the wall 12 when heated of the combustion chamber.
  • an Al cylinder is on the one hand corrosion protection on the gas side
  • no boiler water gets to the Al cylinder, since the steel wall is in between , i.e. there are the same advantages for the combustion chamber before, as on the links G by the cast in there Water pipe system made of steel pipes.
  • the combustion chamber-side link 7 corresponds in shape to the gas side the followers 9, but is on the combustion chamber side of heat transfer area enlargements kept clear and with combustion chamber connection surfaces 15 provided.
  • connection flanges 18 are cast on to all links G 1 . Except for the connections 19 to the collectors 3, 4, the entire boiler does not require any liquid cable seals, since each link G, including the combustion chamber, forms a self-contained water supply unit.
  • the water pipe systems WS for the individual members G 1 are advantageously and preferably formed according to FIG. 3 from molded, thin sheet steel shells 24, into which, as shown, the front and return-side steel tubes 25 are integrated or welded. It is also possible, however, to form the strand 26 comprising the opening 11 'entirely from tubular steel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizkessel in Gliederbauweise zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe, bestehend aus einer horizontal orientierten Brennkammer mit sich daran anschließenden, vertikal orientierten Nachschaltheizflächen, wobei die Glieder jeweils einzeln an Vor- und Rücklaufsammler angeschlossen und die die Nachschaltheizflächen bildenden Glieder aus Leichtmetallguß mit eingegossenem Wasserführungssystem gebildet sind.
Derartige Heizkessel sind bspw. nach der DE-A-43 02 479 bekannt und zwar dort im Rahmen einer besonderen Ausführungsform, die eine solche spezielle Zuordnung von Brennkammer und Nachschaltheizflächen zeigt. Hierbei sind aber alle Einzelglieder parallel zur Brennkammerlängsachse nebeneinander angeordnet, d.h., derartige Einzelglieder sind nur für diese spezielle Bauweise geeignet und können nicht für eine Bauweise verwendet werden, bei der die Glieder quer zur Brennkammerlängsachse angeordnet sind, was ebenfalls nach der DE-A-43 02 479 bekannt ist. Abgesehen davon ist die Formgebung der Glieder bei Kesseln mit horizontal orientierter Brennkammer und vertikal orientierten Nachschaltheizflächen bzw. Heizgaszügen zwar machbar, aber doch relativ ungünstig und aufwendig und damit auch die Wasserführung innerhalb der Glieder.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der Vorteile von Heizkesseln der eingangs genannten Art diese dahingehend zu verbessern und zu gestalten, daß die Glieder von Gestaltungsmaßnahmen zur Ausbildung der Brennkammer unberührt bleiben und diese, selbst ein Bauglied bildend, wie die anderen Glieder bzgl. ihrer Wasserführung auch, separat an die Vor- und Rücklaufsammler anschließbar ist.
Diese Aufgabe ist mit einem Heizkessel der gattungsgemäßen Art nach der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Im Bereich der aus Leichtmetall, d.h. vorzugsweise Aluminium oder Aluminiumlegierung, gebildeten Einzelglieder ist durch das mit eingegossene Wasserführungssystem in diesem Teil des Heizkessels dafür gesorgt, daß die Aluminiumheizflächen nicht mit dem Kesselwasser in Berührung kommen können, also nicht dessen basischer Wirkung ausgesetzt sind, die zur Korrosion des Aluminiums führen würde. Um diesen Vorteil auch beim erfindungsgemäßen Heizkessel konsequent auszunutzen, besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß in der Brennkammer an deren wassergekühlten Wand eine diese abdeckende, ein- oder mehrteilige und mit dieser in Wärmeleitkontakt stehende Schale aus Leichtmetall angeordnet ist.
Mit Rücksicht auf den Anschluß der Brennkammer besteht eine weitere, vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß das brennkammerseitige Glied in seiner Form gasseitig den Folgegliedern entspricht, aber brennkammerseitig von Wärmeübertragungsflächenvergrößerungen freigehalten und mit Brennkammeranschlußflächen versehen ist.
Das brennkammerfernste Glied, d.h., das Endglied muß natürlich, wie beim Heizkessel nach der DE-A-43 02 479 eine geschlossene Wand bilden, die im Bereich des dortigen Heizgaszuges ebenfalls mit Wärmeübertragungsflächenvergrößerungen wie die anderen Glieder auch versehen ist.
Abgesehen davon, daß die aus Leichtmetall bestehenden Glieder, da mit Öffnungen entsprechend dem Brennkammerquerschnitt versehen, auch ohne die vorgesetzte Brennkammer für einen nur aus solchen Gliedern bestehenden kleineren Heizkessel verwendet werden können (die Öffnungen bilden aneinandergereiht in diesem Fall die Brennkammer), stellt die erfindungsgemäße Heizkesselgestaltung ein äußerst übersichtlich und einfach zusammenzustellendes Baukastensystem dar, bei dem man es zudem noch in der Hand hat, die Brennkammerlänge problemlos an die jeweilige verbrennungstechnischen Erfordernisse anzupassen oder im Bedarfsfall problemlos auszutauschen.
Der erfindungsgemäße Heizkessel wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1
einen Längsschnitt durch den Heizkessel;
Fig. 2
einen Querschnitt durch den Heizkessel und
Fig. 3
etwas verkleinert und schematisch in Ansicht das Wasserführungssystem für ein Glied
Der Heizkessel in Gliederbauweise besteht in bekannter weise aus einer horizontal orientierten Brennkammer 1 mit sich daran anschließenden, vertikal orientierten Nachschaltheizflächen 2, wobei die Glieder G jeweils einzeln an Vor- und Rücklaufsammler 3, 4 angeschlossen und die die Nachschaltheizflächen 2 bildenden Glieder G1 aus Leichtmetallguß mit eingegossenem Wasserführungssystem WS gebildet sind. Das Wasserführungssystem WS aus Stahlrohren bedarf keiner näheren Erläuterung, das in seiner Einbindung in Al-Gußglieder ebenfalls bekannt ist.
Für einen solchen Heizkessel ist nun wesentlich, daß das die Brennkammer 1 bildende Glied G in Form eines Gehäuses aus Stahlblech mit einem wasserführenden und an die Sammler 3, 4 angeschlossenen Doppelmantel 6 ausgebildet und am brennkammerseitigen Glied 7 angeflanscht ist, das und dessen quer zur Brennkammerlängsachse 8 angeordneten Folgeglieder 9 bis auf das Endglied 10 eine dem Brennkammerquerschnitt Q im wesentlichen entsprechende Öffnung 11 aufweisen.
Aus dem genannten Grund ist vorteilhaft in der Brennkammer 1 an deren wassergekühlten Wand eine diese abdeckende, ein- oder mehrteilige und mit dieser in Wärmeleitkontakt stehende Schale 13 aus Leichtmetall angeordnet. Vorzugsweise wird für die Schale 13 ein Al-Zylinder mit bspw. nur 2 mm Wandstärke benutzt, der bspw. durch Vorkühlung etwas in bezug auf sein Sollmaß, mit dem dieser hergestellt wurde, geschrumpft in die Brennkammer eingesetzt wird und sich bei Erwärmung wärmeleitend an die Wand 12 der Brennkammer fest anlegt. Durch den Einsatz eines solchen Al-Zylinders ist einerseits der Korrosionssicherheit auf der Gasseite Rechnung getragen, andererseits gelangt kein Kesselwasser an den Al-Zylinder, da die Stahlwand dazwischen angeordnet ist, d.h., es liegen auch für die Brennkammer die gleichen Vorteile vor, wie an den Gliedern G durch das dort eingegossene Wasserführungssystem aus Stahlrohren.
Das brennkammerseitige Glied 7 entspricht in seiner Form gasseitig den Folgegliedern 9, ist aber brennkammerseitig von Wärmeübertragungsflächenvergrößerungen freigehalten und mit Brennkammeranschlußflächen 15 versehen.
An allen Gliedern G1 sind mit Rücksicht auf den Anschluß eines Abgassammelkastens 16 mit Abgasanschluß 17 Anschlußflansche 18 mit angegossen. Außer den Anschlüssen 19 zu den Sammlern 3, 4 bedarf der ganze Heizkessel keiner Flüssigkabdichtungen, da jedes Glied G, also auch die Brennkammer, eine in sich geschlossene Wasserführungseinheit bildet.
Zum gasdichten Verspannen der Glieder G untereinander dienen mit angegossene Ösen 20 und für das Anflanschen der Brennkammer 1 bzw. des Gehäuses 5 ist dieses mit einem überstehenden Flansch 21 versehen, der bis auf den Rücklaufanschlußbereich 22 ausreichend Platz für Verschraubungen 23 bietet.
Bezüglich der Schale 13 aus Al kann diese auch, wenn dies die Länge der Brennkammer 1 verlangen sollte, aus mehreren kürzeren Zylinderstücken bestehen, wobei allerdings wegen der Korrosionssicherheit für eine Spaltabdichtung gesorgt werden muß, was keiner Erläuterung bedarf, da dafür geeignete Maßnahmen bekannt sind.
Statt der Einbindung eines Wasserführungssystems aus Stahlrohren, dessen Herstellung ziemlich zeit- und damit kostenaufwendig wäre, da nicht ohne weiteres einer Automatisierung zugänglich, werden die Wasserführungssysteme WS für die Einzelglieder G1 vorteilhaft und vorzugsweise gemäß Fig. 3 aus formverpreßten, dünnen Stahlblechschalen 24 gebildet, in die, wie dargestellt, vor- und rücklaufseitige Stahlrohre 25 mit eingebunden bzw. eingeschweißt sind. Dabei ist es aber auch möglich, den die Öffnung 11' umfassenden Strang 26 insgesamt aus Stahlrohr zu bilden.

Claims (4)

  1. Heizkessel in Gliederbauweise zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe, bestehend aus einer horizontal orientierten Brennkammer (1) mit sich daran anschließenden, vertikal orientierten Nachschaltheizflächen (2), wobei die Glieder (G) jeweils einzeln an Vor- und Rücklaufsammler (3, 4) angeschlossen und die die Nachschaltheizflächen (2) bildenden Glieder (G1) aus Leichtmetallguß mit eingegossenem Wasserführungssystem (WS) gebildet sind,
    wobei das die Brennkammer (1) bildende Glied (G) in Form eines Gehäuses aus Stahlblech mit einem wasserführenden und an die Sammler (3, 4) angeschlossenen Doppelmantel (6) ausgebildet und am brennkammerseitigen Glied (7) angeflanscht ist, das und dessen quer zur Brennkammerlängsachse (8) angeordneten Folgeglieder (9) bis auf das Endglied (10) eine dem Brennkammerquerschnitt (Q) im wesentlichen entsprechende Öffnung (11) aufweisen.
  2. Heizkessel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Brennkammer (1) an deren wassergekühlten Wand eine diese abdeckende, ein- oder mehrteilige und mit dieser in Wärmeleitkontakt stehende Schale (13) aus Leichtmetall angeordnet ist.
  3. Heizkessel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das brennkammerseitige Glied (7) in seiner Form gasabzugsseitig der Form der Folgeglieder (9) entspricht, aber auf seiner brennkammerseitigen Außenfläche von Wärmeübertragungsflächenvergrößerungen freigehalten und mit Brennkammeranschlußflächen (15) versehen ist.
  4. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das in den Gliedern (G1) eingegossene Wasserführungssystem (WS) aus formgepreßten und automatisch rundum verschweißten, dünnen Stahlblechschalen (24) gebildet ist, in die vor- und rücklaufseitig Stahlrohre (25) eingebunden sind.
EP96100669A 1995-01-30 1996-01-18 Heizkessel Expired - Lifetime EP0724121B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502765A DE19502765C2 (de) 1995-01-30 1995-01-30 Heizkessel in Gliederbauweise
DE19502765 1995-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0724121A1 EP0724121A1 (de) 1996-07-31
EP0724121B1 true EP0724121B1 (de) 1999-04-07

Family

ID=7752599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96100669A Expired - Lifetime EP0724121B1 (de) 1995-01-30 1996-01-18 Heizkessel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0724121B1 (de)
AT (1) ATE178706T1 (de)
DE (2) DE19502765C2 (de)
ES (1) ES2130701T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791128A1 (fr) * 1999-03-19 2000-09-22 Dietrich Thermique Element echangeur de chaleur a picots pour chaudiere sectionnnable
CN100460763C (zh) * 2006-05-28 2009-02-11 姚志红 燃煤热水灶

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912866U1 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 Vießmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE4126706C1 (de) * 1991-06-17 1992-10-29 Buderus Heiztechnik Gmbh, 6330 Wetzlar, De
DE4302479A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Hans Dr Viesmann Heizkessel für die Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19502765C2 (de) 1996-11-14
DE59601574D1 (de) 1999-05-12
ATE178706T1 (de) 1999-04-15
EP0724121A1 (de) 1996-07-31
DE19502765A1 (de) 1996-08-08
ES2130701T3 (es) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
EP0724121B1 (de) Heizkessel
DE4324458B4 (de) Wassergekühltes Rohrelement
DE102008037762A1 (de) Gliederheizkessel aus Gusseisen oder Aluminium
EP0131962B1 (de) Wärmetauscher
DE2440184A1 (de) Ausgestaltung eines gliedes aus stahlblech fuer einen heizungsradiator
DE3338642C1 (de) Innenberippter Einsatz für Heizungskessel
EP0387627B1 (de) Heizkessel
DE2918306C2 (de) Wärmetauscher für einen Heizkamin
EP0680586A1 (de) Heizkessel
CH492178A (de) Gliederheizkessel
DE3327354A1 (de) Heizungskessel
DE1953565A1 (de) Zerlegbarer Heizkessel fuer eine Wasserzentralheizungsanlage
EP0079980B1 (de) Warmwasser-, Heisswasser- oder Dampfkessel mit Gas- oder Ölfeuerung
DE69106466T2 (de) Heizkessel mit verstärkten Zwischenelementen.
DE427728C (de) Heizroehrenkessel mit einem im vorderen Wasserraum abgeteilten Klaerraum zur Zufuehrung des Speisewassers
DE4400157A1 (de) Doppelaustauscher für die Zusammensetzung eines zerlegbaren Kesselmantels zu einem Heizkessel
EP0331141B1 (de) Heizkessel
DE8128210U1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der waermeausbeute bei einem zimmerkamin oder herdfeuer
DD294769A5 (de) Gasheizvorrichtung fuer heizkammern, insbesondere fuer kacheloefen
DE4409676A1 (de) Rücklaufanschluß
DE2825122A1 (de) Heizvorrichtung
DE1912629B2 (de) Verbrennungskammer fuer einen wassererhitzer
CH392821A (de) Heizkessel
DE2951487A1 (de) Abgas-waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960625

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980603

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 178706

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59601574

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990512

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2130701

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001226

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010111

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010130

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20010130

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020118

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050118