EP0719592A2 - Düsenaggregat zum Auftragen von Leim - Google Patents

Düsenaggregat zum Auftragen von Leim Download PDF

Info

Publication number
EP0719592A2
EP0719592A2 EP95120453A EP95120453A EP0719592A2 EP 0719592 A2 EP0719592 A2 EP 0719592A2 EP 95120453 A EP95120453 A EP 95120453A EP 95120453 A EP95120453 A EP 95120453A EP 0719592 A2 EP0719592 A2 EP 0719592A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
channel
water
glue
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95120453A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0719592B1 (de
EP0719592A3 (de
Inventor
Heinz Focke
Michael Schlenker
Peter Kainz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
hhs Leimauftrags-Systeme GmbH
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4447016A external-priority patent/DE4447016A1/de
Application filed by hhs Leimauftrags-Systeme GmbH, Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical hhs Leimauftrags-Systeme GmbH
Publication of EP0719592A2 publication Critical patent/EP0719592A2/de
Publication of EP0719592A3 publication Critical patent/EP0719592A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0719592B1 publication Critical patent/EP0719592B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/12Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation being performed after the application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work

Definitions

  • the invention relates to a nozzle assembly for processing hardening materials, in particular for applying glue to surfaces to be connected by gluing, such as folding tabs of packaging, with a nozzle channel which adjoins a nozzle chamber and leads to the outside.
  • the invention has for its object nozzle assemblies for the processing of particularly quick-curing glue to further develop and improve such that the risk of undesirable glue residues in the nozzle assembly is avoided and even longer downtimes do not lead to malfunctions in the nozzle assembly.
  • the nozzle assembly according to the invention is characterized in that at least a section of the nozzle channel is filled with a sealing liquid, in particular water, for longer interruptions in operation, the liquid being able to be conveyed out of the nozzle channel when it is restarted.
  • a sealing liquid in particular water
  • the liquid in particular water, is a particularly well-suited material for temporarily sealing a region of the nozzle channel on the orifice side.
  • the glue present in the nozzle unit when the operation is interrupted cannot harden in this way, but is fully usable when it is put into operation again, namely flowable.
  • the water or the like used for temporary sealing is conducted to the nozzle or to the nozzle channel via a separate water channel. This is closed to the outside during the interruption of operation and after the water has been supplied, in particular by a shut-off device located at the mouth of the nozzle channel.
  • nozzle assembly or the nozzle chamber and a closure member in the nozzle chamber.
  • the latter is provided with a nozzle head, which brings about an end limitation of the nozzle chamber in the geometric shape of a spherical spherical cap. This avoids cavities in which glue residues can be collected.
  • the closure member is also designed in a special way to solve the problem, namely with a preferably central longitudinal bore for receiving a pressure member (spring) and with connecting channels of the longitudinal bore opening into the region of a conical closure head with the valve chamber.
  • the drawing shows the nozzle assembly in a longitudinal section.
  • the nozzle assembly shown as an exemplary embodiment is used in particular for applying small, punctiform portions of glue to documents, in particular to folding tabs of packaging made of cardboard or the like.
  • a nozzle housing 10 forms a nozzle chamber 11 on the inside. This is surrounded by a housing jacket 12 with a circular or polygonal, in particular hexagonal, cross section.
  • a glue channel 13 directed transversely axially adjoins the nozzle chamber. This is connected via a line 14 to a glue supply or a glue pump.
  • the nozzle housing 10 On the side opposite the glue channel 13, the nozzle housing 10 forms a nozzle head 15. An elongated nozzle channel 16 runs in this, which leads from the nozzle chamber 11 to a nozzle mouth 17. The glue - or another flowable substance - is conveyed to the outside via the nozzle channel 16.
  • a closure member 18 is slidably mounted in the longitudinal direction.
  • An end of the closure member facing the nozzle channel 16 is formed with a converging cross section, in the present case with a conical closure head 19.
  • a tapering end of this closure head 19 enters the nozzle channel 16 for temporary closure thereof. This closed position is shown in the drawing.
  • the closure member 18 can be moved back and forth in the longitudinal direction with a small stroke.
  • the movements of the closure member 18 are carried out electromagnetically.
  • the nozzle housing 10 has an electrical coil 20 for this purpose.
  • the closure member 18 acts on electrical Acting on the coil 20 like a core is withdrawn from the closed position.
  • closure member 18 In the direction of the closed position, the closure member 18 is acted upon by an elastic member, in the present case by a (helical) spring 21. This is seated in a preferably central longitudinal bore 22 of the closure member 18. A free end is supported on a fixed stop 23 inside the nozzle chamber 11.
  • the bolt-like stop 23 also serves as a stop for the closure member 18th
  • Glue can penetrate into the longitudinal bore 22 via the open side.
  • a special feature of the nozzle assembly is that an inner end of the longitudinal bore 22 is connected to the nozzle chamber 11 via transverse or oblique connection bores 24. Glue can therefore flow through the longitudinal bore 22 in the longitudinal direction.
  • nozzle assembly consists in the design of the nozzle head 15. This consists of an end piece 25 of the nozzle chamber 11 and an adjoining end piece 26.
  • the connecting piece 25 and the end piece 26 are separate parts which are sealingly pressed against one another in the region of an abutting surface are, in the present case by a hollow nut 27th
  • the nozzle channel 16 extends centrally through the connector 25 and through the end piece 26. In the area of the connector 25, the nozzle channel 16 is formed here with a constant diameter. In the area of the end piece 26, the nozzle channel 16 has a conical cross section that tapers towards the nozzle mouth 17.
  • the end piece 25 delimits the end region of the nozzle chamber 11 and forms a kind of valve seat for the closure head 19 in the area of the nozzle channel 16.
  • the end piece 25 is designed on the inside in such a way that no cavities arise in which glue can collect.
  • the end piece 25 closes offset to the housing jacket 12.
  • An inner boundary surface 28 of the nozzle chamber 11 is arched in the area of the end piece 25, namely hemispherical. Due to this surface design, the glue is always directed in the direction of the nozzle channel 16.
  • the end piece 25 consists of a particularly strong material, in particular ceramic.
  • the end piece 26 is preferably made of plastic, which due to its technological property prevents glue from adhering.
  • An external shut-off device 29 is assigned to the nozzle assembly or the nozzle head 15.
  • this is a movably mounted finger which can be moved synchronously with the nozzle assembly and which bears against the nozzle mouth 17 in the closed position, in particular in the event of a long shutdown.
  • a sealing piece 30 made of elastic material is arranged in the contact area. This rests on the end piece 26 in the closed position.
  • An important feature is measures with which setting or drying out of glue in the region of the nozzle channel 16 is prevented when the business is interrupted, even during longer breaks.
  • the nozzle channel 16 or a section thereof facing the nozzle mouth 17 is flushed out with a flowing medium, in particular a liquid. Water is preferably used for this, optionally with additives adapted to the glue.
  • the liquid remains in the nozzle channel 16 or in this end section 31 and effects a liquid seal to the outside.
  • the shut-off device 29 is in the closed position shown.
  • the liquid in particular the water, is supplied via a separate channel, namely via a water channel 32 running transversely to the nozzle channel 16. This runs in the end piece 26 and opens into the nozzle channel 16.
  • a continuation of the water channel 32 extends in a manner connected to the nozzle housing 10 Bracket 33.
  • the water channel 32 is connected to a transverse, namely parallel to the nozzle housing 10 supply channel 34. This is connected to a water source or a pump via a water line 35.
  • the nozzle unit is operated as follows: at the beginning of an interruption in operation, the supply of glue is interrupted and water is conveyed via the water line 35 and the water channel 32. As a result, the glue located in the nozzle channel 16 in the region of the end section 31 is rinsed out. Then the nozzle mouth 17 is closed by the shut-off device 29. The end section of the nozzle channel 16 now remains filled with water, while glue remains in the rest of the same and in the nozzle chamber 11. No more water is added, so that only the system of water channels 32, 34 and the end section 31 of the nozzle channel 16 are filled with water.
  • the shut-off device 29 When the nozzle unit is started up again, the shut-off device 29 is first moved into the open position and then glue is conveyed. By means of this inflowing glue, the water is first conveyed out of the nozzle channel 16. Then the nozzle assembly is operational again.
  • nozzle assembly can be used in combination with one another, but also separately for each.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Bei der Verarbeitung von schnell aushärtenden fließfähigen Substanzen, insbesondere Leim, ist es wichtig, ein Aushärten von Leimrückständen innerhalb des Düsenaggregats bei zeitweiliger Betriebsunterbrechung zu vermeiden. Zu diesem Zweck wird eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, in einen Düsenkanal eingeführt, so daß Leim aus einem einer Düsenmündung (17) zugekehrten Endabschnitt (31) herausgespült wird. Durch Verschluß des Düsenkanals (16) bleibt eine Wassersäule im Düsenkanal (16) und dichtet diesen nach außen ab.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Düsenaggregat für die Verarbeitung von aushärtenden Materialien, insbesondere zum Auftragen von Leim auf durch Klebung zu verbindende Flächen, wie Faltlappen von Verpackungen, mit einem an eine Düsenkammer anschließenden, nach außen führenden Düsenkanal.
  • In der Verpackungstechnik wird zunehmend versucht, Leim auf miteinander zu verklebende Teile von Verpackungen, nämlich Faltlappen, durch Leimdüsen punkt- oder linienförmig aufzutragen. Die hierfür einsetzbaren Düsenaggregate müssen auf hohe Leistung ausgerichtet sein, nämlich eine hohe Frequenz beim Ausstoßen von kleinen Leimportionen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Düsenaggregate für die Verarbeitung von insbesondere schnell aushärtendem Leim weiterzuentwickeln und zu verbessern, derart, daß die Gefahr von unerwünschten Leimrückständen im Düsenaggregat vermieden wird und auch längere Stillstandszeiten nicht zu Störungen im Düsenaggregat führen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Düsenaggregat dadurch gekennzeichnet, daß für längere Betriebsunterbrechungen mindestens ein Abschnitt des Düsenkanals mit einer dichtenden Flüssigkeit, insbesondere Wasser, gefüllt ist, wobei die Flüssigkeit bei erneuter Inbetriebnahme aus dem Düsenkanal herausförderbar ist.
  • Die Flüssigkeit, insbesondere Wasser, ist ein besonders gut geeignetes Material zum zeitweiligen Abdichten eines mündungsseitigen Bereichs des Düsenkanals. Der bei Betriebsunterbrechung im Düsenaggregat vorhandene Leim kann auf diese Weise nicht aushärten, sondern ist bei erneuter Inbetriebnahme voll verwendbar, nämlich fließfähig.
  • Das zur zeitweiligen Abdichtung dienende Wasser oder dergleichen wird über einen gesonderten Wasserkanal zur Düse bzw. zum Düsenkanal geleitet. Dieser ist während der Betriebsunterbrechung und nach Zuführen des Wassers nach außen geschlossen, insbesondere durch ein an der Mündung des Düsenkanals anliegendes Absperrorgan.
  • Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf die Gestaltung des Düsenaggregats bzw. der Düsenkammer und eines Verschlußorgans in der Düsenkammer. Letztere ist mit einem Düsenkopf versehen, der eine Endbegrenzung der Düsenkammer in der geometrischen Form einer kugelförmigen Kalotte bewirkt. Dadurch werden Hohlräume vermieden, in denen Leimrückstände gesammelt werden können.
  • Auch das Verschlußorgan ist im Sinne der Problemlösung in besonderer Weise ausgebildet, nämlich mit einer vorzugsweise mittigen Längsbohrung zur Aufnahme eines Druckorgans (Feder) und mit im Bereich eines kegelförmigen Verschlußkopfes mündenden Verbindungskanälen der Längsbohrung mit der Ventilkammer.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale des erfindungsgemäßen Düsenaggregats werden nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Zeichnung zeigt das Düsenaggregat in einem Längsschnitt.
  • Das als Ausführungsbeispiel dargestellte Düsenaggregat dient insbesondere zum Auftragen von kleinen, punktförmigen Leimportionen auf Unterlagen, insbesondere auf Faltlappen von Verpakkungen aus Karton oder dergleichen. Ein Düsengehäuse 10 bildet im Inneren eine Düsenkammer 11. Diese ist von einem Gehäusemantel 12 umgeben mit kreisförmigem oder polygonalem, insbesondere sechseckigem Querschnitt. An die Düsenkammer schließt ein im vorliegenden Falle queraxial gerichteter Leimkanal 13 an. Dieser ist über eine Leitung 14 mit einem Leimvorrat bzw. einer Leimpumpe verbunden.
  • Auf der zum Leimkanal 13 gegenüberliegenden Seite bildet das Düsengehäuse 10 einen Düsenkopf 15. In diesem verläuft ein langgestreckter Düsenkanal 16, der von der Düsenkammer 11 bis zu einer Düsenmündung 17 führt. Der Leim - oder eine andere fließfähige Substanz - wird über den Düsenkanal 16 nach außen gefördert.
  • Innerhalb der Düsenkammer 11 ist ein Verschlußorgan 18 in Längsrichtung verschiebbar gelagert. Ein dem Düsenkanal 16 zugekehrtes Ende des Verschlußorgans ist mit einem konvergierenden Querschnitt ausgebildet, im vorliegenden Falle mit einem kegelförmigen Verschlußkopf 19. Ein spitz zulaufendes Ende dieses Verschlußkopfes 19 tritt zum zeitweiligen Verschließen des Düsenkanals 16 in diesen ein. Diese Schließstellung ist zeichnerisch dargestellt.
  • Zum Öffnen und Schließen des Düsenkanals 16 ist das Verschlußorgan 18 in Längsrichtung hin- und herbewegbar, mit kleinem Hub. Die Bewegungen des Verschlußorgans 18 werden elektromagnetisch vollzogen. Das Düsengehäuse 10 weist zu diesem Zweck eine elektrische Spule 20 auf. Das Verschlußorgan 18 wirkt bei elektrischer Beaufschlagung der Spule 20 wie ein Kern, wird aus der Schließstellung zurückgezogen.
  • In Richtung auf die Schließstellung ist das Verschlußorgan 18 durch ein elastisches Organ beaufschlagt, im vorliegenden Fall durch eine (Schrauben-)Feder 21. Diese sitzt in einer vorzugsweise mittigen Längsbohrung 22 des Verschlußorgans 18. Ein freies Ende stützt sich auf einem festen Anschlag 23 innerhalb der Düsenkammer 11 ab. Der bolzenartige Anschlag 23 dient auch als Anschlag für das Verschlußorgan 18.
  • In die Längsbohrung 22 kann über die offene Seite Leim eindringen. Damit ein Durchströmungseffekt entsteht, besteht eine Besonderheit des Düsenaggregats darin, daß ein innenliegendes Ende der Längsbohrung 22 über quer- bzw. schräggerichtete Anschlußbohrungen 24 mit der Düsenkammer 11 verbunden ist. Leim kann demnach in Längsrichtung durch die Längsbohrung 22 hindurchströmen.
  • Eine weitere Besonderheit des Düsenaggregats besteht in der Ausbildung des Düsenkopfes 15. Dieser besteht aus einem Abschlußstück 25 der Düsenkammer 11 und einem hieran anschließenden Endstück 26. Anschlußstück 25 und Endstück 26 sind gesonderte Teile, die im Bereich einer Stoßfläche dichtend aneinander liegen bzw. aneinander gedrückt werden, im vorliegenden Fall durch eine Hohlmutter 27.
  • Der Düsenkanal 16 erstreckt sich mittig durch das Anschlußstück 25 und durch das Endstück 26. Im Bereich des Anschlußstücks 25 ist der Düsenkanal 16 hier mit gleichbleibendem Durchmesser ausgebildet. Im Bereich des Endstücks 26 hat der Düsenkanal 16 einen sich zur Düsenmündung 17 verjüngenden, konischen Querschnitt.
  • Das Abschlußstück 25 begrenzt den Endbereich der Düsenkammer 11 und bildet im Bereich des Düsenkanals 16 eine Art Ventilsitz für den Verschlußkopf 19. Das Abschlußstück 25 ist innenseitig so gestaltet, daß keine Hohlräume entstehen, in denen sich Leim sammeln kann. Zu diesem Zweck schließt das Abschlußstück 25 versatzfrei an den Gehäusemantel 12 an. Eine innere Begrenzungsfläche 28 der Düsenkammer 11 ist im Bereich des Abschlußstücks 25 gewölbt ausgebildet, nämlich halbkugelförmig. Der Leim wird durch diese Oberflächengestaltung stets in Richtung zum Düsenkanal 16 geleitet.
  • Das Abschlußstück 25 besteht aus einem besonders festen Material, insbesondere aus Keramik. Das Endstück 26 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, der aufgrund seiner technologischen Eigenschaft das Anhaften von Leim verhindert.
  • Dem Düsenaggregat bzw. dem Düsenkopf 15 ist ein außenliegendes Absperrorgan 29 zugeordnet. Bei diesem handelt es sich im vorliegenden Falle um einen bewegbar gelagerten und synchron mit dem Düsenaggregat bewegbaren Finger, der in Verschlußstellung, insbesondere bei längerer Betriebsunterbrechung, an der Düsenmündung 17 anliegt. Im Anlagebereich ist ein Abdichtstück 30 aus elastischem Werkstoff angeordnet. Dieses liegt am Endstück 26 in Schließstellung an.
  • Ein wichtiges Merkmal sind Maßnahmen, mit denen ein Abbinden bzw. Austrocknen von Leim im Bereich des Düsenkanals 16 bei Betriebsunterbrechung, und zwar auch bei längeren Pausen, verhindert wird. Zu diesem Zweck wird bei Beginn der Betriebsunterbrechung der Düsenkanal 16 bzw. ein der Düsenmündung 17 zugekehrter Abschnitt desselben mit einem strömenden Medium, insbesondere einer Flüssigkeit, freigespült. Vorzugsweise wird hierfür Wasser eingesetzt, gegebenenfalls mit dem Leim angepaßten Zusätzen. Nach dem Freispülen des Düsenkanals 16 bzw. eines Endabschnitts 31 desselben bleibt die Flüssigkeit im Düsenkanal 16 bzw. in diesem Endabschnitt 31 und bewirkt eine flüssige Abdichtung nach außen. Das Absperrorgan 29 befindet sich dabei in der gezeigten Verschlußstellung.
  • Die Flüssigkeit, insbesondere das Wasser, wird über einen separaten Kanal zugeführt, nämlich über einen quer zum Düsenkanal 16 verlaufenden Wasserkanal 32. Dieser verläuft im Endstück 26 und mündet im Düsenkanal 16. Eine Fortsetzung des Wasserkanals 32 erstreckt sich in einer mit dem Düsengehäuse 10 verbundenen Halterung 33. Innerhalb desselben ist der Wasserkanal 32 mit einem quergerichteten, nämlich parallel zum Düsengehäuse 10 verlaufenden Zuführungskanal 34 verbunden. Dieser ist über eine Wasserleitung 35 mit einer Wasserquelle bzw. einer Pumpe verbunden.
  • Mit dieser Einrichtung wird das Düsenaggregat wie folgt betrieben: Bei Beginn einer Betriebsunterbrechung wird die Zufuhr von Leim unterbrochen und Wasser über die Wasserleitung 35 und den Wasserkanal 32 gefördert. Dadurch wird der sich im Düsenkanal 16 im Bereich des Endabschnitts 31 befindende Leim ausgespült. Danach wird die Düsenmündung 17 durch das Absperrorgan 29 verschlossen. Es bleibt nun der Endabschnitt des Düsenkanals 16 mit Wasser gefüllt, während im übrigen Teil desselben sowie in der Düsenkammer 11 Leim bleibt. Es wird kein Wasser mehr nachgefördert, so daß lediglich das System der Wasserkanäle 32, 34 und der Endabschnitt 31 des Düsenkanals 16 mit Wasser gefüllt sind.
  • Bei erneuter Inbetriebnahme des Düsenaggregats wird zunächst das Absperrorgan 29 in die Öffnungsstellung bewegt und danach Leim gefördert. Durch diesen nachströmenden Leim wird zunächst das Wasser aus dem Düsenkanal 16 herausgefördert. Danach ist das Düsenaggregat wieder betriebsfähig.
  • Die beschriebenen, dargestellten und beanspruchten Merkmale des Düsenaggregats können in Kombination miteinander eingesetzt werden, aber auch je für sich gesondert.

Claims (9)

  1. Düsenaggregat für die Verarbeitung von fließfähigen, aushärtenden Materialien, insbesondere zum Auftragen von Leim auf durch Verklebung zu verbindende Flächen, wie Faltlappen von Verpackungen, mit einer in einem Düsengehäuse (10) gebildeten Düsenkammer (11), an die ein nach außen führender Düsenkanal (16) anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß für längere Betriebsunterbrechungen mindestens ein Abschnitt, nämlich Endabschnitt (31), des Düsenkanals (16) mit einer dichtenden Flüssigkeit, insbesondere Wasser, gefüllt ist, wobei die Flüssigkeit bei erneuter Inbetriebnahme aus dem Düsenkanal (16) herausförderbar ist.
  2. Düsenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dichtende Flüssigkeit bzw. das Wasser über mindestens einen in den Düsenkanal (16) mündenden Wasserkanal (32) zuführbar ist, derart, daß mindestens ein Bereich des Düsenkanals (16) zwischen der Mündung des Wasserkanals (32) und einer Düsenmündung (17) mit Wasser gefüllt ist, wobei die Düsenmündung (17) verschlossen ist, insbesondere durch ein Absperrorgan (29).
  3. Düsenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserkanal (32) mit einem überwiegenden Teil außerhalb eines Düsengehäuses (10) verläuft, insbesondere in einer Halterung (33) für das Düsengehäuse (10).
  4. Düsenaggregat nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch eine von einer Betriebsstellung entfernt liegenden Servicestation zur Aufnahme des Düsenaggregats während der zeitweiligen Betriebsunterbrechung, wobei die Servicestation eine Halterung für das Düsenaggregat aufweist und eine unterhalb des Düsenaggregats angeordnete Auffangwanne für Leim und Flüssigkeit bzw. Wasser.
  5. Düsenaggregat nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckte Düsenkammer (11) austrittsseitig eine kanten- und eckenfreie Abschlußfläche aufweist, insbesondere eine halbkugelförmige Begrenzungsfläche (28).
  6. Düsenaggregat nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckte Düsenkammer (11) austrittsseitig durch ein gesondertes Abschlußstück (25) begrenzt ist, insbesondere aus Keramikmaterial oder dergleichen, wobei eine innere Begrenzungsfläche (28) des Abschlußstücks (25) gewölbt, insbesondere kugelflächenförmig ausgebildet ist mit mittig angeordnetem Düsenkanal.
  7. Düsenaggregat nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkanal (16) durch ein vorzugsweise elektromagnetisch bewegbares Verschlußorgan (18) mit einem kegelförmig spitz zulaufenden Endbereich, nämlich Verschlußkopf (19), verschließbar ist.
  8. Düsenaggregat nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im langgestreckten Verschlußorgan (18) eine einseitig offene Längsbohrung (22) zur Aufnahme einer Feder (21) gebildet ist und daß die Längsbohrung (22) an dem dem Düsenkanal (16) zugekehrten Ende, insbesondere im Bereich der Verschlußkopfes (18), über Anschlußbohrungen (24) mit der Düsenkammer (19) verbunden ist.
  9. Düsenaggregat nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Düsenkopf (15) zur Aufnahme des Düsenkanals (18) aus mindestens zwei dicht aneinanderliegenden Teilen besteht, nämlich aus dem Abschlußstück (25) und einem daran anschließenden Endstück (26), wobei der Düsenkanal (16) sich stufenlos im Bereich des Abschlußstücks (25) und des Endstücks (26) bis zur Düsenmündung (17) erstreckt.
EP95120453A 1994-12-30 1995-12-22 Düsenaggregat zum Auftragen von Leim Expired - Lifetime EP0719592B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447016 1994-12-30
DE4447016A DE4447016A1 (de) 1994-12-30 1994-12-30 Düsenaggregat zum Auftragen von Leim
US08/582,097 US5915625A (en) 1994-12-30 1996-01-02 Nozzle unit for applying glue

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0719592A2 true EP0719592A2 (de) 1996-07-03
EP0719592A3 EP0719592A3 (de) 1997-05-02
EP0719592B1 EP0719592B1 (de) 2003-03-26

Family

ID=25943418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95120453A Expired - Lifetime EP0719592B1 (de) 1994-12-30 1995-12-22 Düsenaggregat zum Auftragen von Leim

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5915625A (de)
EP (1) EP0719592B1 (de)
JP (1) JPH08252487A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720066A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Evotec Biosystems Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen und Ausstoßen kleiner Tropfen eines Nutzfluids
DE19814491A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung oder Beseitigung von Verstopfungen im Dosierspalt eines Düsenauftragswerks
EP1918097A2 (de) 2006-10-31 2008-05-07 MAN Roland Druckmaschinen AG Haftvermittlerauftragssystem in einer Druckmaschine und Verfahren zur Herstellung von Schreib- oder Notizblocks
WO2008155117A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Ventil, insbesondere leimventil
EP2835181A1 (de) 2013-08-06 2015-02-11 Robatech AG Vorrichtung zum Ausgeben von fließfähigen Stoffen
EP2835180A1 (de) 2013-08-06 2015-02-11 Robatech AG Vorrichtung zum Ausgeben von fließfähigen Stoffen
EP2878382A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtuung zum Auftragen eines fliessfähigen Stoffes

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0310034D0 (en) * 2003-04-30 2003-06-04 British American Tobacco Co Improvements relating to material application to rod wrappers
US7296706B2 (en) * 2004-02-24 2007-11-20 Nordson Corporation Method and system for supporting and/or aligning components of a liquid dispensing system
USD536421S1 (en) 2004-04-02 2007-02-06 Nordson Corporation Intake portion of a liquid dispensing valve
US7278550B2 (en) * 2004-11-11 2007-10-09 Nordson Corporation Method and system for aligning components of a liquid dispensing system
US7708208B1 (en) * 2006-10-02 2010-05-04 Ingo Werner Scheer Method and apparatus to disintegrate liquids having a tendency to solidify
DE102009022496A1 (de) * 2009-05-25 2011-01-05 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Ventil, insbesondere Leimventil
WO2020023875A1 (en) * 2018-07-27 2020-01-30 Oxicool, Inc. Encapsulated solenoid valve

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908869A (en) * 1974-01-22 1975-09-30 Gen Electric Method and apparatus for dispensing air-curable viscous materials
US3940063A (en) * 1975-05-30 1976-02-24 Nalco Chemical Company Apparatus for spray-coating product onto an article

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753529A (en) * 1972-01-26 1973-08-21 Bird Machine Co Spray apparatus
US3977609A (en) * 1974-01-11 1976-08-31 Longwood Machine Works, Incorporated Atomizer
DE2900176A1 (de) * 1979-01-04 1980-07-24 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
DE3634137A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-21 Willett Int Ltd Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen aufbringen eines aushaertenden stoffes auf einen gegenstand
US4928882A (en) * 1988-03-29 1990-05-29 Cashew Company, Ltd. Coating gun
US4895603A (en) * 1988-12-19 1990-01-23 Philip Morris Incorporated Apparatus and method for in-place cleaning and priming of a nozzle assembly
SE466339B (sv) * 1990-06-19 1992-02-03 Ericsson Telefon Ab L M Kantfoeljaraggregat
US5044555A (en) * 1990-07-23 1991-09-03 Herrmidifier Company, Inc. Self-cleaning solenoid controlled water spray nozzle and valve assembly
GB2267664B (en) * 1992-05-12 1996-09-04 Peter John Rawlings A shower
DE9316085U1 (de) * 1993-10-21 1994-02-10 Nordson Corp Auftragskopf für das Aufbringen von Kaltleim auf ein Substrat
US5435488A (en) * 1994-02-17 1995-07-25 Nordson Corporation Method and apparatus for discharging liquid through a nozzle having a hood
DE9405600U1 (de) * 1994-04-02 1994-06-16 Itw Dynatec Klebetechnik Holdi Auftragskopf zur dosierten Abgabe von strömenden Medien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908869A (en) * 1974-01-22 1975-09-30 Gen Electric Method and apparatus for dispensing air-curable viscous materials
US3940063A (en) * 1975-05-30 1976-02-24 Nalco Chemical Company Apparatus for spray-coating product onto an article

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720066A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Evotec Biosystems Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen und Ausstoßen kleiner Tropfen eines Nutzfluids
DE19814491A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung oder Beseitigung von Verstopfungen im Dosierspalt eines Düsenauftragswerks
EP1918097A2 (de) 2006-10-31 2008-05-07 MAN Roland Druckmaschinen AG Haftvermittlerauftragssystem in einer Druckmaschine und Verfahren zur Herstellung von Schreib- oder Notizblocks
RU2460925C2 (ru) * 2007-06-21 2012-09-10 Фокке Унд Ко. (Гмбх Унд Ко.Кг) Клапан, прежде всего клеевой клапан
DE102007029064A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Ventil, insbesondere Leimventil
JP2010531415A (ja) * 2007-06-21 2010-09-24 フォッケ・ウント・コンパニー(ゲゼルシャフト・ミト・べシュレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・コマンデイトゲゼルシャフト) 接着剤用の弁
WO2008155117A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Ventil, insbesondere leimventil
CN101631979B (zh) * 2007-06-21 2012-10-10 佛克有限及两合公司 阀,特别是胶料阀
US9080686B2 (en) 2007-06-21 2015-07-14 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Valve, particularly glue valve
EP2835181A1 (de) 2013-08-06 2015-02-11 Robatech AG Vorrichtung zum Ausgeben von fließfähigen Stoffen
EP2835180A1 (de) 2013-08-06 2015-02-11 Robatech AG Vorrichtung zum Ausgeben von fließfähigen Stoffen
EP2878382A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtuung zum Auftragen eines fliessfähigen Stoffes
US10183307B2 (en) 2013-11-29 2019-01-22 Mueller Martini Holding Ag Method for applying a flowable substance

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08252487A (ja) 1996-10-01
US5915625A (en) 1999-06-29
EP0719592B1 (de) 2003-03-26
EP0719592A3 (de) 1997-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0719592A2 (de) Düsenaggregat zum Auftragen von Leim
DE102015105121A1 (de) Farbsprüheinrichtung
DE102014010843A1 (de) Dosierdüse und Verfahren zum dosierten Auftragen hochviskoser Medien
EP1897625A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von viskosem oder pastösem Material
DE202015005290U1 (de) Düsenanordnung
DE4447016A1 (de) Düsenaggregat zum Auftragen von Leim
DE3108793A1 (de) Klebstoff-auftragevorrichtung, insbesondere fuer die lederwaren- und schuhindustrie
EP2248599B1 (de) Vorrichtung mit mehreren Hochdruckdüsen und Schutzkammern sowie Verfahren zum Abgeben eines Klebstoffs
DE102018251717A1 (de) Wischblatt
DE3711783A1 (de) Spritzpistole fuer fluessigkeiten, insbesondere lacke
DE102014015057B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines viskosen Materials
DE10345840A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids
DE102019110188A1 (de) Mehrstoffdüse, insbesondere Zweistoffdüse
DE2648170C3 (de) Sprühkopf
DE3225131A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE2742018A1 (de) Mischkopf fuer zweikomponenten- spritzpistole
DE3212089A1 (de) Ventil
DE2058180B2 (de) Spritzpistole zum Auftragen flüssiger Schleif- oder Poliermittel
DE3922561A1 (de) Spritzgeraet
DE896437C (de) Anschlussstueck fuer einen Schlauch mit einer Vorrichtung zur Regelung des Durchlasses
EP1270223B1 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Einrichtung zur Aufnahme von hochviskosen Medien
DE3636344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leimangabe an zu verleimende holzflaechen
EP0816129A2 (de) Druckluftbetätigte Austragseinrichtung für ein Streugerät
DE3220277A1 (de) Schmiermittelzufuhrvorrichtung
DE3940568C1 (en) Paint spray-pistol nozzle - has inner body with central aperture for needle and annular gap between outer body to discharge air

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19971025

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980317

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FOCKE & CO. (GMBH & CO.)

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030326

REF Corresponds to:

Ref document number: 59510607

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030430

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081220

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701