EP0718957A1 - Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0718957A1
EP0718957A1 EP95118603A EP95118603A EP0718957A1 EP 0718957 A1 EP0718957 A1 EP 0718957A1 EP 95118603 A EP95118603 A EP 95118603A EP 95118603 A EP95118603 A EP 95118603A EP 0718957 A1 EP0718957 A1 EP 0718957A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
motor
shells
pump
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95118603A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0718957B1 (de
Inventor
Robert Nathan
Thomas Maier
Bernd Keiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP0718957A1 publication Critical patent/EP0718957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0718957B1 publication Critical patent/EP0718957B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • B08B3/028Spray guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/669Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for liquid pumps

Definitions

  • the invention relates to a pump for a high-pressure cleaning device with a motor and a pump head, which are fixed together in a housing.
  • Components from a motor and a pump attached to it and driven by it are used in high-pressure cleaning devices and for this purpose are often installed in a housing in which the component must be stored at a distance from the housing wall. This storage should, if possible, take place in such a way that vibrations and noises are transmitted as little as possible between the housing and the structural unit.
  • complicated suspension devices are known, for example rubber sleeves surrounding the assembly, with the aid of which the assembly can be suspended in a housing.
  • the housing consists of two half-shells, that both half-shells have depressions running parallel to the connecting direction of the two half-shells, in each of which a bearing body made of a rubber-elastic material is arranged, which in turn is used for each other half-shell open and parallel to the connecting direction of the half-shells recesses, and that the assembly of motor and pump head on opposite sides parallel to each other, complementary in the recesses and aligned with these projections.
  • Such an embodiment enables a very simple vibration-damped mounting of the structural unit in a housing. It is sufficient to insert the assembly into the lower half-shell in such a way that the projections arranged on the bottom of the assembly engage in the recesses in the bearing bodies of the lower half-shell.
  • the second half-shell is then brought up to the lower half-shell from above, that is to say in the direction of connection, and the projections on the top of the structural unit engage in the recesses in the bearing bodies of the upper half-shell.
  • the two half-shells lie against each other, they are firmly connected to each other in this position, the projections on the assembly are completely immersed in the corresponding recesses in the bearing bodies on the underside and on the top, i.e.
  • depressions in the half-shells prefferent for the depressions in the half-shells to be cup-shaped.
  • the bearing bodies are plugs inserted into the depressions.
  • recesses which increase their compressibility can be arranged in the wall of the bearing body.
  • the projections can be better inserted into the bearing bodies in a clamped fit, and tolerances can also be better compensated for as a result.
  • a material can be used in such bearing bodies that itself does not show too high compressibility, so that a very stable storage is guaranteed.
  • the projections can preferably be pegs molded onto the motor housing.
  • the housing has a circular cross-section, that the motor and the pump are arranged essentially coaxially in this circular-cylindrical housing and that the projections are arranged approximately tangentially on the likewise circular-cylindrical motor housing.
  • Molded cooling fins can be arranged in the space between the motor housing and the outer housing.
  • the projections are arranged on a low-vibration part of the motor housing, for example the part that surrounds the stator of the electric motor.
  • the motor housing shows the lowest vibrations in this area, and the transmission of the vibrations from the motor housing to the surrounding housing is also reduced to a minimum.
  • the drawing shows a cross-sectional view of an engine mounted in a double-shell housing.
  • the motor 1 which is shown only very schematically in the drawing, is accommodated in a circular cylindrical housing 2, on which cooling fins 3 protruding on the outside are formed.
  • a circular cylindrical housing 2 On the underside and on the top, pins 4 protruding vertically upwards and vertically downwards are formed on the housing 2, in the exemplary embodiment shown they are aligned with one another and are slightly offset inwards relative to a vertical tangent to the housing 2.
  • the pins 4 are preferably molded onto the housing 2 in the region which surrounds the stator of the electric motor, since this part of the housing is particularly low-vibration.
  • the motor housing 2 is surrounded by an outer housing 5, which is also essentially circular-cylindrical and which is formed from two essentially identical half-shells 6, 7.
  • Each of the two half-shells has one in the direction of the connection direction of the two half-shells, i.e. Pot-shaped recess 8 running perpendicular to the parting plane of the two half-shells, into which a rubber-elastic plug 9 is inserted.
  • This plug 9 has a central recess 10, which is open towards the inside and runs parallel to the axis of the recess 8, the diameter of which essentially corresponds to the diameter of the pin 4.
  • further recesses 11 are provided, for example in the form of ring grooves or through-bores, which increase the compressibility of the rubber-elastic material in this area.
  • the motor 1 is inserted from above into the lower half-shell 6 in such a way that the pin 4 on the underside of the housing 2 engages in the recess 10 of the plug 9 of the lower half-shell 6.
  • the second half-shell 7 is placed from above, and when fitting the plug 9 of the upper half-shell 7 is pushed over the pin 4 arranged on the top of the housing 2 such that this pin 4 into the recess 10 of the plug 9 of the upper half-shell 7 occurs.
  • the two half-shells 6 and 7 After the two half-shells 6 and 7 have completely come together, they are connected to one another, for example by screwing.
  • the pins 4 protruding on the underside and on the top of the housing 2 are then completely immersed in the recesses 10 of the plug 9, and thereby the motor 1 is precisely fixed in the interior of the housing 5, specifically over a bridge made of rubber-elastic material, so that the transmission of noise and vibrations is largely damped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Um bei einer Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Motor und einem Pumpenkopf, die gemeinsam an einem Gehäuse (5) festgelegt sind, den Zusammenbau zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, daß das Gehäuse (5) aus zwei Halbschalen (6,7) besteht, daß beide Halbschalen parallel zur Verbindungsrichtung beider Halbschalen verlaufende Vertiefungen (8) aufweisen, in denen jeweils ein Lagerkörper (9) aus einem gummielastischen Werkstoff angeordnet ist, der seinerseits zur jeweils anderen Halbschale hin offene und parallel zur Verbindungsrichtung der Halbschalen gerichtete Ausnehmungen (10) aufweist, und daß die Baueinheit aus Motor (1) und Pumpenkopf auf gegenüberliegenden Seiten parallel zueinander verlaufende, komplementär in die Ausnehmungen (10) passende und mit diesen ausgerichtete Vorsprünge (4) trägt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Motor und einem Pumpenkopf, die gemeinsam in einem Gehäuse festgelegt sind.
  • Baueinheiten aus einem Motor und einer daran befestigten und von diesem angetriebenen Pumpe werden in Hochdruckreinigungsgeräten verwendet und dazu häufig in ein Gehäuse eingebaut, in welchem die Baueinheit im Abstand zur Gehäusewand gelagert werden muß. Diese Lagerung soll nach Möglichkeit so erfolgen, daß Schwingungen und Geräusche zwischen dem Gehäuse und der Baueinheit möglichst wenig übertragen werden. Es sind dazu komplizierte Aufhängevorrichtungen bekannt, beispielsweise die Baueinheit umgebende Gummimanschetten, mit deren Hilfe die Baueinheit in einem Gehäuse aufgehängt werden kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine konstruktiv besonders einfache gedämpfte Lagerung einer derartigen Baueinheit in einem Gehäuse anzugeben, bei der auch die Montage gegenüber herkömmlichen Konstruktionen vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Pumpe der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse aus zwei Halbschalen besteht, daß beide Halbschalen parallel zur Verbindungsrichtung beider Halbschalen verlaufende Vertiefungen aufweisen, in denen jeweils ein Lagerkörper aus einem gummielastischen Werkstoff angeordnet ist, der seinerseits zur jeweils anderen Halbschale hin offene und parallel zur Verbindungsrichtung der Halbschalen gerichtete Ausnehmungen aufweist, und daß die Baueinheit aus Motor und Pumpenkopf auf gegenüberliegenden Seiten parallel zueinander verlaufende, komplementär in die Ausnehmungen passende und mit diesen ausgerichtete Vorsprünge trägt.
  • Eine solche Ausgestaltung ermöglicht eine sehr einfache schwingungsgedämpfte Lagerung der Baueinheit in einem Gehäuse. Es genügt nämlich, die Baueinheit in die untere Halbschale so einzusetzen, daß die an der Baueinheit an der Unterseite angeordneten Vorsprünge in die Ausnehmungen der Lagerkörper der unteren Halbschale eingreifen. Anschließend wird die zweite Halbschale von oben her, d.h. in Verbindungsrichtung, an die untere Halbschale herangeführt, und dabei greifen die Vorsprünge an der Oberseite der Baueinheit in die Ausnehmungen der Lagerkörper der oberen Halbschale ein. Sobald die beiden Halbschalen aneinanderliegen, werden sie in dieser Position fest miteinander verbunden, die Vorsprünge an der Baueinheit tauchen dabei vollständig in die entsprechenden Ausnehmungen der Lagerkörper an der Unterseite und an der Oberseite, also in den beiden Halbschalen, des Gehäuses ein, so daß die Baueinheit dadurch im Gehäuse einwandfrei festgelegt ist. Ein besonderes Werkzeug ist dazu nicht notwendig, auch der konstruktive Aufwand ist außerordentlich gering, da es genügt entsprechende Vorsprünge an der Baueinheit vorzusehen und entsprechende Vertiefungen mit gummielastischen Lagerkörpern an den beiden Halbschalen.
  • Günstig ist es, wenn die Vertiefungen in den Halbschalen topfförmig ausgebildet sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Lagerkörper in die Vertiefungen eingesetzte Stopfen.
  • Zusätzlich können in der Wand der Lagerkörper deren Zusammendrückbarkeit erhöhende Ausnehmungen angeordnet sein. Dadurch lassen sich die Vorsprünge unter Umständen besser im Klemmsitz in die Lagerkörper einführen, außerdem können dadurch gegebenenfalls Toleranzen besser ausgeglichen werden. Trotzdem kann bei derartigen Lagerkörpern ein Material verwendet werden, daß selbst keine allzuhohe Zusammendrückbarkeit zeigt, so daß eine sehr stabile Lagerung gewährleistet ist.
  • Die Vorsprünge können bevorzugt an das Motorgehäuse angeformte Zapfen sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gehäuse einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, daß der Motor und die Pumpe im wesentlichen koaxial in diesem kreiszylindrischen Gehäuse angeordnet sind und daß die Vorsprünge etwa tangential am ebenfalls kreiszylindrisch ausgebildeten Motorgehäuse angeordnet sind. Eine solche Anordnung nützt den Raum optimal aus, der bei kreiszylindrischer Ausgestaltung des Gehäuses an der Außenseite verbleibt, so daß die Bauhöhe des Gehäuses insgesamt dadurch nicht oder nur unwesentlich erhöht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die beiden Halbschalen im wesentlichen spiegelbildlich ausgebildet sind.
  • Im Zwischenraum zwischen Motorgehäuse und dem äußeren Gehäuse können am Motorgehäuse angeformte Kühlrippen angeordnet sein.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Vorsprünge an einem schwingungsarmen Teil des Motorgehäuses angeordnet sind, beispielsweise dem Teil, der den Stator des Elektromotors umgibt. In diesem Bereich zeigt das Motorgehäuse die geringsten Schwingungen, und dadurch ist auch die Übertragung der Schwingungen vom Motorgehäuse auf das umgebende Gehäuse auf ein Minimum reduziert.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Die Zeichnung zeigt eine Querschnittansicht eines in einem zweischaligen Gehäuse gelagerten Motors.
  • Der in der Zeichnung nur sehr schematisch wiedergegebene Motor 1 ist in einem kreiszylindrischen Gehäuse 2 untergebracht, an welches an der Außenseite abstehende Kühlrippen 3 angeformt sind. An der Unterseite und an der Oberseite sind senkrecht nach oben und senkrecht nach unten abstehende Zapfen 4 an das Gehäuse 2 angeformt, sie sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel miteinander ausgerichtet und verlaufen gegenüber einer senkrechten Tangente an das Gehäuse 2 geringfügig nach innen versetzt. Vorzugsweise sind die Zapfen 4 in dem Bereich an das Gehäuse 2 angeformt, der den Stator des Elektromotors umgibt, da dieser Teil des Gehäuses besonders schwingungsarm ist.
  • Das Motorgehäuse 2 wird umgeben von einem äußeren Gehäuse 5, welches ebenfalls im wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildet ist und welches aus zwei im wesentlichen gleich ausgebildeten Halbschalen 6, 7 geformt wird.
  • Jede der beiden Halbschalen weist eine in Richtung der Verbindungsrichtung der beiden Halbschalen, d.h. senkrecht zur Trennebene der beiden Halbschalen verlaufende, topfförmige Vertiefung 8 auf, in die ein gummielastischer Stopfen 9 eingesteckt ist. Dieser Stopfen 9 weist eine zentrale, zur Innenseite hin offene und parallel zur Achse der Vertiefung 8 verlaufende Ausnehmung 10 auf, deren Durchmesser im wesentlichen dem Durchmesser des Zapfens 4 entspricht. In der Wand des gummielastischen Stopfes 9 sind weitere Ausnehmungen 11 vorgesehen, beispielsweise in Form von Ringnuten oder Durchgangsbohrungen, die die Zusammendrückbarkeit des gummielastischen Materials in diesem Bereich erhöhen.
  • Zur Positionierung des Motors 1 in dem Gehäuse 5 wird der Motor 1 von oben her in die untere Halbschale 6 eingelegt, und zwar derart, daß der Zapfen 4 an der Unterseite des Gehäuses 2 in die Ausnehmung 10 des Stopfens 9 der unteren Halbschale 6 eingreift. Anschließend wird von oben her die zweite Halbschale 7 aufgesetzt, und beim Aufsetzen wird der Stopfen 9 der oberen Halbschale 7 so über den an der Oberseite des Gehäuses 2 angeordneten Zapfens 4 geschoben, daß dieser Zapfen 4 in die Ausnehmung 10 des Stopfens 9 der oberen Halbschale 7 eintritt. Nach der vollständigen Annäherung der beiden Halbschalen 6 und 7 werden diese miteinander verbunden, beispielsweise durch Verschraubung. Die an der Unterseite und an der Oberseite des Gehäuses 2 abstehenden Zapfen 4 tauchen dann vollständig in die Ausnehmungen 10 der Stopfen 9 ein, und dadurch wird der Motor 1 im Inneren des Gehäuses 5 exakt fixiert, und zwar über eine Brücke aus gummielastischem Werkstoff, so daß die Übertragung von Geräuschen und Schwingungen weitgehend gedämpft wird.
  • Zur Verbindung des Motors mit dem äußeren Gehäuse 5 ist keinerlei Werkzeug notwendig, es genügt, die beiden Halbschalen 6 und 7 in der beschriebenen Weise in Verbindungsrichtung aneinander anzunähern und sie dann bei vollständiger Anlage miteinander zu verbinden.

Claims (9)

  1. Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Motor und einem Pumpenkopf, die gemeinsam in einem Gehäuse festgelegt sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) aus zwei Halbschalen (6, 7) besteht, daß beide Halbschalen (6, 7) parallel zur Verbindungsrichtung beider Halbschalen (6, 7) verlaufende Vertiefungen (8) aufweisen, in denen jeweils ein Lagerkörper (9) aus einem gummielastischen Werkstoff angeordnet ist, der seinerseits zur jeweils anderen Halbschale hin offene und parallel zur Verbindungsrichtung der Halbschalen (6, 7) gerichtete Ausnehmungen (10) aufweist, und daß die Baueinheit aus Motor (1) und Pumpenkopf auf gegenüberliegenden Seiten parallel zueinander verlaufende, komplementär in die Ausnehmungen (10) passende und mit diesen ausgerichtete Vorsprünge (4) trägt.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (8) in den Halbschalen (6, 7) topfförmig ausgebildet sind.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkörper (9) in die Vertiefungen (8) eingesetzte Stopfen sind.
  4. Pumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand der Lagerkörper (9) deren zusammendrückbarkeit erhöhende Ausnehmungen (11) angeordnet sind.
  5. Pumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (4) an das Motorgehäuse (2) angeformte Zapfen sind.
  6. Pumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, daß der Motor (1) und die Pumpe im wesentlichen koaxial in diesem kreiszylindrischen Gehäuse (5) angeordnet sind und daß die Vorsprünge (4) etwa tangential am ebenfalls kreiszylindrisch ausgebildeten Motorgehäuse (2) angeordnet sind.
  7. Pumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschalen (6, 7) im wesentlichen spiegelbildlich ausgebildet sind.
  8. Pumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenraum zwischen Motorgehäuse (2) und äußerem Gehäuse (5) am Motorgehäuse (2) angeformte Kühlrippen (3) angeordnet sind.
  9. Pumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (4) an einem Teil des Motorgehäuses (2) angeordnet sind, der besonders schwingungsarm ausgebildet ist, insbesondere an dem Teil des Motorgehäuses (2), der den Stator des Motors umgibt.
EP95118603A 1994-12-20 1995-11-25 Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät Expired - Lifetime EP0718957B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445521A DE4445521C1 (de) 1994-12-20 1994-12-20 Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE4445521 1994-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0718957A1 true EP0718957A1 (de) 1996-06-26
EP0718957B1 EP0718957B1 (de) 1998-02-11

Family

ID=6536418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118603A Expired - Lifetime EP0718957B1 (de) 1994-12-20 1995-11-25 Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0718957B1 (de)
DE (2) DE4445521C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8727748B2 (en) 2008-11-14 2014-05-20 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg High-pressure cleaning device
US8734129B2 (en) 2009-02-13 2014-05-27 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Motor pump unit
US8920138B2 (en) 2009-02-13 2014-12-30 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Motor pump unit
US9046087B2 (en) 2009-02-13 2015-06-02 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Motor pump unit
US10432058B2 (en) * 2014-06-27 2019-10-01 Brose Fahrzeugtelle GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Device for the vibration-decoupled mounting of a motor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29717390U1 (de) * 1997-09-30 1998-02-26 Wap Reinigungssysteme Hochdruckreinigungsgerät mit Schlauchtrommel
WO2011044939A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
WO2011044937A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
CN102574165B (zh) 2009-10-14 2015-08-05 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 高压清洁设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458737A (en) * 1965-07-17 1969-07-29 Philips Corp Casing for electric apparatus with the motor resiliently suspended
US4827147A (en) * 1986-11-12 1989-05-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Engine-powered portable working apparatus
EP0374739A1 (de) * 1988-12-21 1990-06-27 K.E.W. Industri A/S Motorpumpenaggregat für einen Hochdruckreiniger
US5026476A (en) * 1990-06-06 1991-06-25 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Antivibration cover for rotary machine
DE4000861A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-18 Licentia Gmbh Handgefuehrte elektrowerkzeugmaschine
DE4306588A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-20 Bosch Gmbh Robert Schwingungsdämpfende Halterung von Elektromotoren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017117A1 (de) * 1980-05-03 1981-11-19 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Hochdruckreinigungsgeraet
US4993457A (en) * 1990-07-18 1991-02-19 Shop-Vac Corporation Housing arrangement for a fluid pump and tank

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458737A (en) * 1965-07-17 1969-07-29 Philips Corp Casing for electric apparatus with the motor resiliently suspended
US4827147A (en) * 1986-11-12 1989-05-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Engine-powered portable working apparatus
EP0374739A1 (de) * 1988-12-21 1990-06-27 K.E.W. Industri A/S Motorpumpenaggregat für einen Hochdruckreiniger
DE4000861A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-18 Licentia Gmbh Handgefuehrte elektrowerkzeugmaschine
US5026476A (en) * 1990-06-06 1991-06-25 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Antivibration cover for rotary machine
DE4306588A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-20 Bosch Gmbh Robert Schwingungsdämpfende Halterung von Elektromotoren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8727748B2 (en) 2008-11-14 2014-05-20 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg High-pressure cleaning device
CN102215986B (zh) * 2008-11-14 2014-10-22 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 高压清洁设备
US8734129B2 (en) 2009-02-13 2014-05-27 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Motor pump unit
US8920138B2 (en) 2009-02-13 2014-12-30 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Motor pump unit
US9046087B2 (en) 2009-02-13 2015-06-02 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Motor pump unit
US10432058B2 (en) * 2014-06-27 2019-10-01 Brose Fahrzeugtelle GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Device for the vibration-decoupled mounting of a motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE59501446D1 (de) 1998-03-19
EP0718957B1 (de) 1998-02-11
DE4445521C1 (de) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0909441B1 (de) Befestigungshülse für ultraschallwandler mit selbstsichernder befestigung
EP1154831B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit demontierbarem, zentralen bauteil, mit zusätzlichem haltebauteil
DE10245971A1 (de) Elektromotor mit schraubenloser Steckmontage
DE3103782C2 (de) Elektromotor, insbesondere Gleichstrom-Kleinmotor
EP0526596A1 (de) Elektromotor mit angesetzter pumpe.
EP0902198A2 (de) Steckkupplung
EP1365939A1 (de) Einrichtung für eine sitzlängsverstellung, insbesondere innerhalb eines kfz
DE19752672C1 (de) Gehäuse für einen Stellantrieb
DE4445521C1 (de) Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19811904A1 (de) Wellenkupplung
DE19912755A1 (de) Antriebseinrichtung zum Verstellen eines in einem Spiegelgehäuse eines Kraftfahrzeug-Rückblickspiegels schwenkbar gelagerten Spiegelglasträgers
DE3906079A1 (de) Elastischer aufhaengepuffer
EP0811798A2 (de) Steck-Kupplung
DE2353322B2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE202005013879U1 (de) Zylinderkopfhaube
EP0726410B1 (de) Schwingungsdämpfendes Befestigungselement an einer Brennkraftmaschine
DE4240752C2 (de) Verbinder zum Verbinden von Kraftstoffleitungen
DE19813039A1 (de) Gehäuse, insbesondere eines Abklappantriebes für einen Kfz-Außenspiegel
EP0271676A1 (de) Kugelgelenk
DE3341391C2 (de) Anordnung zum Verbinden der elektrischen Anschlüsse eines Elektromotors mit einer äußeren Stromquelle
EP1419931A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1231700A2 (de) Elektrischer Stellantrieb, insbesondere für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaklappen in einem Kraftfahrzeug
EP1335479B1 (de) Schwingungsisolierende Halterung eines Elektromotors
DE102004036419B4 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb
EP0826262B1 (de) Geräuscharmer elektromotor, insbesondere kommutatormotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960808

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970415

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501446

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980319

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020930

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060810

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060828

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061222

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED *KARCHER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20071130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080601

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130