EP0718812A1 - Verfahren zur Indentifikation des Benutzers eines Taxameters - Google Patents

Verfahren zur Indentifikation des Benutzers eines Taxameters Download PDF

Info

Publication number
EP0718812A1
EP0718812A1 EP95119438A EP95119438A EP0718812A1 EP 0718812 A1 EP0718812 A1 EP 0718812A1 EP 95119438 A EP95119438 A EP 95119438A EP 95119438 A EP95119438 A EP 95119438A EP 0718812 A1 EP0718812 A1 EP 0718812A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
card
taximeter
data
user
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95119438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing Adams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0718812A1 publication Critical patent/EP0718812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B13/00Taximeters
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/10Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people together with the recording, indicating or registering of other data, e.g. of signs of identity

Definitions

  • the invention relates to a method for identifying the user of a taximeter according to the preamble of the first claim.
  • Methods for identifying the user of a taximeter are required for payroll accounting for taxi drivers employed in a taxi company.
  • the accounting procedure must ensure that each driver is only paid for the trips and work shifts he has carried out. There is therefore a need for an unequivocal assignment of the work performed by a specific shift or journey to a driver.
  • identification takes place, for example, by entering a driver number using control elements of the taximeter, or in the case of a taximeter that has a card reading device, by inserting or pulling through a driver identification card with a corresponding label on a magnetic strip, or by inserting a correspondingly programmed one Chip card or other electronic means of identification specially tailored to the taxi company's fleet.
  • the solution provides that a user-specific, ie generally a driver-specific, data card is used for identification in a multifunctional manner.
  • the taxi company therefore does not hand over any means of identification, but rather, for example, the Eurocheque card, a credit card, a branch card or another arbitrary, non-monetary data card approved in the name of the user is used as the means of identification. Since the data card thus belongs to the taxi driver or another user of the taximeter, a more responsible use of the means of identification is achieved due to the nature of the ownership relationship.
  • a monetary, personal data card inherently contains a natural barrier for its owner to give it into unauthorized hands.
  • the data cards provided correspond to the ISO standards 3554, 7811, 7812 and the regulations dependent thereon.
  • the structure and data density of the data stored on the card is standardized.
  • a signature is determined in the taximeter from the data content of the card, which cannot be changed by the user, as a code for identifying the user.
  • all data related to a carried out driving order or a shift are assigned to the determined key figure in the registration part or in the memory of the taximeter. The key figure thus permits a personal assignment of a data record recorded by the taximeter during its operation.
  • a clear criterion is then available for the payroll, in order to determine which driver has carried out which driving job or during which shift he was working.
  • the driver when setting, decided which data card he would like to identify with in the future. He therefore hands over his Employer selected the means of identification so that the signature can be determined in the same way as later in the taximeter from a defined database of the card and stored as a key figure in the accounting system of the taxi company. It is an advantageous embodiment of the accounting system when it checks whether the same key figure that is still valid may have already been stored in the system. If this is the case, the newly hired driver can be asked to use a different data card as a means of identification.
  • data cards Due to the standardization of the data structure of many common data cards and due to the feature according to the invention that not a certain information stored on the data card as such, but a signature formed from a larger number of data of the data card is used as an identification feature, different can be used in one and the same accounting system Data cards with the same security of use are permitted. On the other hand, if necessary, data cards can also be issued according to certain criteria, such as industry identification, the issuer, etc. analyzed, selected and, if necessary, also blocked for use as a means of identification in the respective taxi company.
  • Authorization for access to certain data stored in the taximeter can also be linked to the identification by checking in the taximeter based on criteria stored there whether the determined key figure is permissible. For example, the authorization to read out all shift data may go hand in hand. However, authorizations can also be linked to the identification for the purpose of starting up the taximeter or the taxi vehicle.
  • a standardized start character and a standardized end character are selected from the bit sequence.
  • the entire bit sequence between the start and the end character and possibly the LRC character following the end character are subjected to an arithmetic operation with the aim of obtaining a number with a desired number of digits, which is then used as a code.
  • leading bits or characters before the start character or the following bits after the end character and after the LRC character are written down as "0" characters according to the standard, but because of their edge position on the magnetic stripe they are suitable for reliable evaluation Not. So you will be ignored by the aforementioned limitation.
  • the probability P of double occupancy of a key figure is determined by the number of active or already registered drivers in the EDP as well as by the number of digits available for the key figure, which also determines the thickness of its value range.
  • the size of the key figure ie its number of digits, is usually determined as such by the data processing program used for billing the shifts.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Damit Taxiunternehmen auf einfache und vor allem für sie preiswerte Weise die von einem Taxameter registrierte Arbeitsleistung personenbezogen mit hoher Identifikationssicherheit ihren Mitarbeitern für eine leistungsgerechte Entgeltabrechnung zuordnen können, wird ein Verfahren vorgeschlagen, daß im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Identifikation des Taxameterbenutzers eine Kennzahl aus dem von diesem Benutzer nicht veränderbaren Dateninhalt einer ihm gehörenden, namentlich auf ihn zugelassenen, multifunktional verwendbaren Datenkarte durch Ermittlung einer Signatur gebildet und im Taxameter zusammen mit den vom Taxameter registrierten Arbeitsleistungsdaten gespeichert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Identifikation des Benutzers eines Taxameters gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Verfahren zur Identifikation des Benutzers eines Taxameters werden zur Entgeltabrechnung für in einem Taxiunternehmen abhängig beschäftigte Taxifahrer benötigt. Dabei muß das Abrechungsverfahren sicherstellen, daß jeder Fahrer ausschließlich für die von ihm durchgeführten Fahrten und Arbeitsschichten entlohnt wird. Es besteht also das Bedürfnis einer zweifelsfreien Zuordnung der durch eine bestimmte Schicht oder Fahrt erbrachten Arbeitsleistung zu einem Fahrer.
  • In einem Betrieb mit mehreren Fahrern und mehreren Taxifahrzeugen ist es üblich, daß sich der Fahrer bei Schichtbeginn gegenüber dem im Fahrzeug installierten Taxameter identifiziert, um den Schichtbeginn zu dokumentieren und alle nachfolgend durchgeführten Fahraufträge bis zum Ende der Schicht als von ihm verrichtete Arbeit zu registrieren.
  • Die Identifikation erfolgt heutzutage beispielsweise durch die Eingabe einer Fahrernummer unter Verwendung von Bedienelementen des Taxameters, oder bei einem Taxameter, der über eine Kartenleseeinrichtung verfügt, durch das Vorstecken oder Durchziehen einer Fahreridentifikationskarte mit einem entsprechenden Aufschrieb auf einem Magnetstreifen, oder durch das Vorstecken einer entsprechend programmierten Chipkarte oder durch andere, speziell auf den Fuhrpark des Taxiunternehmens abgestimmte elektronische Identifikationsmittel.
  • Durch diese bekannten Identifikationsmittel wird dem Taxameter eine dem Fahrer zugeordnete Kennzahl eingegeben. Die ordnungsgemäße Zuordnung von Arbeit und Fahrer ist bei diesen Identifikationsverfahren von der korrekten Übertragung der Kennzahl abhängig. Gerade die manuelle Eingabe der Kennzahl durch den Fahrer über die Tastatur des Taxameters ist naturgemäß, was die Übertragungssicherheit anbelangt, besonders störanfällig und führt bei der Entgeltabrechnung aufgrund der in der Praxis festgestellten Fehlerrate oftmals zu erheblichem Aufwand, wenn durch Richtigstellungen und Korrekturen nachgebessert werden muß.
  • Die übrigen vom Taxiunternehmen an die Fahrer ausgegebenen Identifikationsmittel, wie die genannten Magnetstreifenkarten oder Chipkarten, bieten zwar eine erheblich höhere Übertragungssicherheit der Kennzahl, jedoch bedeuten sie gerade in größeren Mehrwagenunternehmen zumeist eine nicht unbeachtliche Kostenbelastung für das betreffende Taxiunternehmen. Außerdem werden den Fahrern dadurch zum Teil recht teure Identifikationsmittel an die Hand gegeben, wobei auch noch ein großes Risiko für eine mißbräuchliche Benutzung besteht. Taxiunternehmer versuchen sich mitunter vor wirtschaftlichem Schaden dadurch zu schützen, daß sie für die Aushändigung des Identifikationsmittels vom Fahrer ein Pfand fordern oder sich einen Haftungsanspruch bei Verlust, Beschädigung oder gar Zerstörung des Mittels vorbehalten. Derartige organisatorische Maßnahmen gehen jedoch oftmals deshalb ins Leere, weil der Fahrer das Unternehmen verläßt oder weil ein Vorsatz der Schädigung nicht nachweisbar ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für die Zuordnung von Arbeitsleistung zu einem Fahrer ein einfaches und vor allem für ein Taxiunternehmen preiswertes Verfahren mit hoher Identifikationssicherheit bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Anspruchs gelöst.
  • Die Lösung sieht als wichtige Maßnahme vor, daß zur Identifikation eine benutzereigene, dh in der Regel eine fahrereigene Datenkarte multifunktional verwendet wird. Das Taxiunternehmen händigt also keine Identifikationsmittel aus, sondern es wird zB die Eurocheque-Karte, eine Kreditkarte, eine Branchenkarte oder eine andere beliebige auf den Namen des Benutzers zugelassene und für ihn wichtige, geldwerte Datenkarte als Identifikationsmittel verwendet. Da die Datenkarte also dem Taxifahrer oder einem sonstigen Benutzer des Taxameters gehört, wird aus der Natur des Besitzverhältnisses heraus ein verantwortungsvollerer Umgang mit dem Identifikationsmittel erreicht. Eine geldwerte, personenbezogene Datenkarte beinhaltet von sich aus ein natürliches Hemmnis für dessen Besitzer, sie in unberechtigte Hände zu geben.
  • In der bevorzugten Ausführung der Erfindung entsprechen die vorgesehenen Datenkarten den ISO-Normen 3554, 7811, 7812 und den davon abhängigen Vorschriften. Damit ist die Struktur und die Datendichte von den auf der Karte hinterlegten Daten standardisiert. Nach dem Einführen der Datenkarte in das Kartenlesegerät wird erfindungsgemäß im Taxameter aus dem vom Benutzer nicht veränderbaren Dateninhalt der Karte eine Signatur als Kennzahl zur Identifikation des Benutzers ermittelt. Nach dieser Identifikation werden alle mit einem durchgeführten Fahrauftrag oder mit einer Schicht im Zusammenhang stehenden Daten im Registrierteil bzw. im Speicher des Taxameters der ermittelten Kennzahl zugeordnet. Die Kennzahl gestattet also eine personenbezogene Zuordnung eines vom Taxameter während seines Betriebes aufgenommenen Datensatzes.
  • Zur Entgeltabrechnung liegt dann ein eindeutiges Kriterium vor, um festzustellen, welcher Fahrer welchen Fahrauftrag durchgeführt hat bzw. während welcher Schicht er tätig war. Für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorausgesetzt, daß sich der Fahrer bei seiner Einstellung entschieden hat, mit welcher Datenkarte er sich künftig ausweisen möchte. Er händigt deshalb bei der Einstellung seinem Arbeitgeber das ausgewählte Identifikationsmittel aus, damit die Signatur auf die gleiche Weise wie später im Taxameter aus einem definierten Datenbestand der Karte ermittelt und als Kennzahl im Abrechnungssystem des Taxiunternehmens hinterlegt werden kann. Es ist eine vorteilhafte Ausgestaltung des Abrechnungssystems, wenn es prüft, ob eventuell zufällig bereits eine gleiche noch gültige Kennzahl im System hinterlegt ist. Sollte dieses der Fall sein, kann der neu einzustellende Fahrer gebeten werden, eine andere Datenkarte als Identifikationsmittel zu verwenden.
  • Durch die Standardisierung der Datenstruktur vieler gebräuchlicher Datenkarten und aufgrund des erfindungsgemäßen Merkmals, daß nicht eine bestimmte auf der Datenkarte hinterlegte Information als solche, sondern eine aus einer größeren Anzahl von Daten der Datenkarte gebildete Signatur als Identifikationsmerkmal verwendet wird, können in ein und demselbem Abrechnungssystem verschiedene Datenkarten mit gleicher Verwendungssicherheit zugelassen werden. Andererseits können, falls erforderlich, Datenkarten auch nach bestimmten Kriterien, wie zB der Branchenkennung, dem Emittenten u.a. analysiert, selektiert und gegebenenfalls auch für den Gebrauch als Identifikationsmittel in dem jeweiligen Taxiunternehmen gesperrt werden.
  • Mit der Identifikation kann auch eine Autorisierung für den Zugriff auf bestimmte im Taxameter gespeicherte Daten verbunden werden, indem im Taxameter anhand dort hinterlegter Kriterien geprüft wird, ob die festgestellte Kennzahl zulässig ist. Es mag zB die Berechtigung zum Auslesen aller Schichtdaten einhergehen. Es können aber auch mit der Identifikation Berechtigungen zum Zweck der Inbetriebnahme des Taxameters oder des Taxifahrzeugs verknüpft werden.
  • Viele Kreditinstitute verwenden Magnetstreifenkarten, bei denen die Spur 2 des Magnetstreifens für den relevanten Datenaufschrieb genutzt wird. Die Aufzeichnungsdichte beträgt dort maximal 40 nutzbare Zeichen. Diese verhältnismäßig geringe Zeichendichte erlaubt das Lesen der Karte mit einem Handdurchzugskartenleser.
  • Einzelheiten der Erfindung sollen nachfolgend am Beispiel einer im Kreditgewerbe üblichen Magnetkarte erläutert werden. Die Spur 2 einer solchen Magnetkarte enthält im wesentlichen folgende Daten:
  • Start
    Ein genormtes Startzeichen, nach dem auswertbare Daten aufgeschrieben werden
    PAN (Primary Account Number)
    Kontonummer
    Branche, Ausgabefirma
    Kodierung des Emittenten
    Länderschlüssel
    Zuordnung des Landes, in welchem die Karte herausgegeben wurde
    Karten-Nummer
    --
    Verfalls- und Gültigkeitsdatum
    --
    Variable Teile
    Freier Raum für weitere Einträge, die von den Kreditinstituten individuell genutzt werden
    Ende
    Ein genormtes Zeichen, welches das Ende der nutzbaren Daten markiert
    LRC (Longitudinal Redundancy Check)
    Prüfzeichen, um mindestens eine erste Sicherheit zu geben, daß die Daten korrekt gelesen wurden
    Zur Gewinnung einer Signatur als Kennzahl sollen vorzugsweise alle auf einer Spur aufgeschriebenen Daten herangezogen werden. Prinzipiell können auch die Daten der anderen Spuren, also zB die Daten der Spuren 1 und 3, ausgewertet werden. Durch das Lesen der Daten auf dem Magnetstreifen wird dann ein Bitstrom erzeugt, welcher aus n Bits in Abhängigkeit der gelesenen Spur besteht. Unter einem Bitstrom wird eine Folge von 0- und 1-Signalen - Bits genannt - verstanden, die typischerweise ununterbrochen von einem Lesegerät an die Auswerteelektronik abgegeben oder in einem Speicher, gegebenenfalls auch portioniert in Bytes, zur - im wesentlichen zeitunkritischen - Weiterverarbeitung hinterlegt wird.
  • Zur Eingrenzung von gültigen Daten wird ein genormtes Startzeichen sowie ein genormtes Endezeichen aus der Bitfolge herausgesucht. Die gesamte Bitfolge zwischen dem Start- und dem Endezeichen sowie gegebenenfalls das dem Endezeichen nachfolgende LRC-Zeichen werden einer Rechenoperation mit dem Ziel unterzogen, eine Zahl mit einer gewünschten Stellenzahl zu gewinnen, die dann als Kennzahl verwendet wird.
  • Die vorlaufenden Bits oder Zeichen vor dem Start-Zeichen oder die nachfolgenden Bits nach dem Endezeichen sowie nach dem LRC-Zeichen sind zwar nach der Norm als "0"-Zeichen aufgeschrieben, jedoch eignen sie sich wegen ihrer Randlage auf dem Magnetstreifen für eine sichere Auswertung nicht. Sie werden also durch die zuvor genannte Eingrenzung ignoriert.
  • Die genannte Rechenoperation zur Gewinnung der Kennzahl als Signatur besteht in einer Polynom-Division (modulo 2) gemäß folgendem allgemeinen Zusammenhang: D(x) / G(x) = Q(x) + R(x) , wobei bedeuten
    Figure imgb0001
  • D(x):
    Daten aus Bits zwischen oder einschließlich den / der Start- und Endezeichen, sowie gegebenenfalls einschließlich des LRC-Zeichens;
    G(x):
    ein irreduzibles Generatorpolynom;
    Q(x):
    Quotient, der allerdings nicht weiter benutzt wird;
    R(x):
    Rest, der als Signatur verwendet wird
    Die Datenbits sind formal wie folgt darstellbar: D(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n-2 x n-2 + ... + a 1 x 1 + a 0 x 0
    Figure imgb0002
    mit ai = 0, 1 und x = 2 und wobei a für ein Datenbit der Bitfolge, n für den Grad der Bitfolge und x für die Datenbasis (hier: modulo 2) steht; G(x) = x k + b k-1 x k-1 + ... + b 1 x 1 + b 0 x 0
    Figure imgb0003
    mit bi = 0, 1 und k ≧ ld n und x = 2, wobei b für ein Datenbit des Polynoms, k für den Grad des Polynoms und x für die Datenbasis (hier: modulo 2) steht; R(x) = r k-1 x k-1 + r k-2 x k-2 + ... + r 1 x 1 + r 0 x 0
    Figure imgb0004
    mit ri = 0, 1 und x = 2, wobei r für ein Datenbit des Restes und x für die Datenbasis (hier: modulo 2) steht.
  • Für die Spur 2 kann als Beispiel angesetzt werden:
  • z = 40
    Anzahl der normgemäßen maximalen Zeichen der Spur 2
    c = 6
    Anzahl der Bits je Zeichen
    n = 240
    Anzahl der Bits von Spur 2 entsprechend n = z * c
    Figure imgb0005
    Der Grad des Generatorpolynoms G(x) ist wegen der Modulorechnung immer um eins höher als der Grad des Restes R(x). Die vorbestimmte Stellenzahl der Kennzahl kann (hier als Beispiel gewählt) den Grad des Restes R(x) bestimmen. Daraus ergibt sich:
    Es sei eine Kennzahl mit 4 Stellen gewünscht. Der dezimale Wertebereich ist dann 0001 ... 9999. Aus organisatorischen Gründen nimmt die Kennzahl 0 oft eine Sonderstellung ein und soll Fahrern nicht zugeteilt werden, was bei der Verwendung einer Magnetkarte durch eine einfache Addition von 1 zu den Werten des Wertebereichs erreicht werden kann.
  • Der Grad k des Generatorpolynoms ergibt sich dann zu k₂ ≦ (ld 9999) - 1 = 12,29 ==> k 1 = 12
    Figure imgb0006
    Für die Signatur ergibt sich ein Wertebereich von w = 2(k 1 + 1)- 1
    Figure imgb0007
    , dh 0000 bis 8191 oder bei Ausschluß des Wertes 0000: 0001 .... 8192
    Aus einer Liste nach dem Werk: "Prüfbare und korrigierbare Codes" von W. Wesley Peterson, 1967 erschienen im Oldenbourg Verlag, München, Anhang C, Seiten 330 bis 335, kann dann das Generatorpolynom vollständig bestimmt werden, hier z.B.: G(x) = 2 13 + 2 4 + 2 3 + 2 1 + 2 0
    Figure imgb0008
    Nun ist es möglich, das als Signatur verwendete Restpolynom zu bestimmen. Diese Kennzahl wird dann in einem Speicher abgelegt.
  • Die Wahrscheinlichkeit P einer Doppelbelegung einer Kennzahl wird bestimmt durch die Anzahl der aktiven bzw. der bereits in der EDV angemeldeten Fahrer sowie durch die zur Verfügung stehende Stellenzahl der Kennzahl, wodurch auch die Mächtigkeit ihres Wertebereichs festgelegt ist. Es sei als Beispiel f = 25 die Anzahl der in der EDV aktiv geführten Fahrer. Es handele sich hier zum Beispiel um einen kleinen Fuhrpark mit 10 Fahrzeugen. Der Wertebereich aus dem gewählten Grad des Restes R(x) reicht gemäß dem obigen Beispiel bis zum Wert w = 8192. Die Wahrscheinlichkeit einer Doppelbelegung einer Kennzahl ergibt sich aus P = 25 / 8192 = 0,00305 oder P = 0,305%, wenn einer der 25 Fahrer "ausgetauscht" wird, zB wenn ein Fahrer Falt seine Kennzahl frei gibt und die Kennzahl eines anderen Fahrers Fneu sich schon unter den benutzten 24 Kennzahlen befindet.
  • Die Größe der Kennzahl, dh ihre Stellenzahl, wird als solche üblicherweise durch das zur Abrechnung der Schichten benutzte Datenverarbeitungsprogramm bestimmt. Je größer die Stellenzahl ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, daß durch zwei verschiedene Magnetkarten eine bestimmte Kennzahl bzw. Signatur ermittelt wird, die trotz verschiedener Daten der Magnetkarten gleich sind. Da die Wahrscheinlichkeit generell nicht 0 ist, aber bei der Erfassung und Erstbestimmung der Kennzahl auf jeden Fall entdeckt werden kann, können Maßnahmen, wie die Verwendung einer anderen Karte in diesem Fall, Abhilfe schaffen.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, daß mit dem vorgeschlagenen Verfahren eine Lösung gefunden wurde, damit Taxiunternehmen auf einfache und vor allem für sie preiswerte Weise die von einem Taxameter registrierte Arbeitsleistung personenbezogen mit hoher Identifikationssicherheit ihren Mitarbeitern für eine leistungsgerechte Entgeltabrechnung zuordnen können. Das hier beschriebene Verfahren kann aber außer bei Taxiunternehmen in modifizierter Weise auch im Mietwagengewerbe zur Anwendung gebracht werden, um Fahrzeugbenutzer zu identifizieren.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Identifikation des Benutzers eines Taxameters, wobei der Taxameter über eine Kartenleseeinrichtung verfügt, dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Identifikation des Benutzers eine Kennzahl aus dem vom Benutzer des Taxameters nicht veränderbaren Dateninhalt einer diesem Benutzer gehörenden, multifunktional verwendbaren Datenkarte durch Ermittlung einer Signatur gebildet und diese Kennzahl im Taxameter in fester Zuordnung zu anderen vom Taxameter registrierten Daten gespeichert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenkarte eine Eurocheque-Karte, eine Kreditkarte, eine Branchenkarte oder eine andere beliebige auf den Namen des Benutzers zugelassene und für ihn wichtige, geldwerte Datenkarte ist.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signatur mittels einer Polynomdivision aus Daten der Datenkarte mit einem irreduziblen Generatorpolynom gewonnen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzahl im Taxameter auf ihre Zulässigkeit geprüft wird und im Fall ihrer Zulässigkeit zur Inbetriebnahme des Taxameters und/oder des Taxifahrzeugs autorisiert.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzahl im Taxameter auf ihre Zulässigkeit geprüft wird und im Fall ihrer Zulässigkeit zum Zugriff auf bestimmte im Taxameter gespeicherte Daten autorisiert.
EP95119438A 1994-12-21 1995-12-09 Verfahren zur Indentifikation des Benutzers eines Taxameters Withdrawn EP0718812A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445670 1994-12-21
DE19944445670 DE4445670A1 (de) 1994-12-21 1994-12-21 Verfahren zur Identifikation des Benutzers eines Taxameters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0718812A1 true EP0718812A1 (de) 1996-06-26

Family

ID=6536508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119438A Withdrawn EP0718812A1 (de) 1994-12-21 1995-12-09 Verfahren zur Indentifikation des Benutzers eines Taxameters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0718812A1 (de)
DE (1) DE4445670A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936392A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Volkswagen Ag Fahrzeugmietsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2114348A (en) * 1982-02-02 1983-08-17 Brian Joseph Burke Credit card checking method and apparatus
DE3624752A1 (de) * 1985-08-16 1987-06-11 Haslauer & Leitner Gmbh Elektronischer taxameter
EP0505831A2 (de) * 1991-03-23 1992-09-30 VDO Adolf Schindling AG Verfahren zur Datensicherung bei einer Datenübertragung in eiem Taxameter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382031B (de) * 1985-08-16 1986-12-29 Haslauer U Leitner Ges M B H Elektronischer taxameter
DE4301039C2 (de) * 1993-01-16 1995-06-14 Uwe Dipl Ing Latsch Elektronisches System zur Verwaltung gemeinschaftlich genutzter Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2114348A (en) * 1982-02-02 1983-08-17 Brian Joseph Burke Credit card checking method and apparatus
DE3624752A1 (de) * 1985-08-16 1987-06-11 Haslauer & Leitner Gmbh Elektronischer taxameter
EP0505831A2 (de) * 1991-03-23 1992-09-30 VDO Adolf Schindling AG Verfahren zur Datensicherung bei einer Datenübertragung in eiem Taxameter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4445670A1 (de) 1996-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0355238B1 (de) Anlage mit einer Mehrzahl von selbstkassierenden Warenverkaufs- oder Dienstleistungsautomaten
DE3103514C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern von Transaktionen
DE3044463C2 (de)
DE3049607C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ausweiskarten und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0074381B1 (de) Kassier-einrichtung mit einem Computer
EP0453930B1 (de) Verfahren zur Überprüfung der ordnungsgemässen Bearbeitung von Banknoten
EP1103922A2 (de) Kartenbuchung mittels einer virtuellen Eintrittskarte
DE2738113A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von bearbeitungsvorgaengen mit einem in eine aufnahmeeinrichtung der vorrichtung eingebbaren identifikanden
DE3114669A1 (de) Geraet und verfahren zum personalisieren von schecks
DE3041393C2 (de) Verfahren zum Erstellen einer vorgegebenen Anzahl von ein Speichermedium aufweisenden Berechtigungskarten
EP0675249B1 (de) Verfahren zum Steuern der Benutzung eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe eines aus zwei Teilen bestehenden Codesignals
DE2924325A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geheimen kennzeichnung und auswertung maschinenlesbarer datentraeger
DE19648042B4 (de) Fahrzeug mit einem Schlüssel
DE2509313C3 (de) Einrichtung zum Prüfen der Benutzungsbefugnis des Benutzers einer Karte
EP0789336A2 (de) Verfahren zur Transaktionskontrolle elektronischer Geldbörsensysteme
EP0718812A1 (de) Verfahren zur Indentifikation des Benutzers eines Taxameters
DE3437539A1 (de) Automatische parkvorrichtung
DE3425524A1 (de) Fahrkarten-verkaufsautomat mit rabattkarte
DE3616613A1 (de) Verfahren zur datenaufzeichnung in einem kartenspeicher
EP0789335A2 (de) Verfahren zum Abrechnen elektronischer Geldbörsensysteme mit Chipkarten
EP0074382B1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung
EP0874335A1 (de) Anlage mit einer Mehrzahl von selbstkassierenden Warenverkaufs-oder Dienstleistungsautomaten
EP0203543B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Überprüfen von Chipkarten
EP0772164A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur geschützten Datenübermittlung
DE19509617A1 (de) Parksystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19961213

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANNESMANN VDO AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030701