EP0718396A1 - Schmiermittel für die Metallumformung - Google Patents

Schmiermittel für die Metallumformung Download PDF

Info

Publication number
EP0718396A1
EP0718396A1 EP95118194A EP95118194A EP0718396A1 EP 0718396 A1 EP0718396 A1 EP 0718396A1 EP 95118194 A EP95118194 A EP 95118194A EP 95118194 A EP95118194 A EP 95118194A EP 0718396 A1 EP0718396 A1 EP 0718396A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
parts
lubricant
acrylic acid
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95118194A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0718396B1 (de
Inventor
Klaus-Dieter Nittel
Norbert Schwinke-Kruse
Günter Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemetall GmbH
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of EP0718396A1 publication Critical patent/EP0718396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0718396B1 publication Critical patent/EP0718396B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M143/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation
    • C10M143/02Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M143/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation
    • C10M143/10Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation containing aromatic monomer, e.g. styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/10Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate
    • C10M145/12Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate monocarboxylic
    • C10M145/14Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/18Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/24Polyethers
    • C10M145/26Polyoxyalkylenes
    • C10M145/28Polyoxyalkylenes of alkylene oxides containing 2 carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/18Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/24Polyethers
    • C10M145/26Polyoxyalkylenes
    • C10M145/36Polyoxyalkylenes etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/042Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/087Boron oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/022Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/04Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing aromatic monomers, e.g. styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/14Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Definitions

  • the invention relates to a lubricant concentrate for the cold forming of metals with a content of polyethylene, polyacrylate and styrene / acrylic acid copolymer and a method for facilitating the cold forming of metallic workpieces.
  • thermosetting resin based on acrylate with a glass transition point of -10 to + 25 ° C, 3 to 15% by weight of wax and 0.5 up to 5% by weight of surfactant.
  • the weight ratio of thermosetting resin to wax should be set to 2 to 12.
  • the thermosetting resin is a copolymer of different monomers with a degree of polymerization of 1000 to 50,000 (DE-A-37 20 841).
  • a concentrate for producing a formulation suitable for applying a lubricant coating, which contains a film-forming component, an olefin and a leveling agent.
  • the ratio between film-forming component and polyolefin should be in the range from 0.25: 1 to 2: 1.
  • Polymers and copolymers based on acrylate are mentioned as film-forming components.
  • leveling agents di- or trihydric alcohols, glycol ethers, butyl cellosolves, surfactants or phosphate ethers and esters can be used.
  • lubricants or lubricant concentrates have in common that they are unable to meet the demands made in practice, in particular with regard to lubricity, environmental protection, workplace hygiene and removability after forming.
  • the object of the invention is to provide a lubricant concentrate for the formulation of a lubricant for the cold forming of metals, which also enables heavy forming in a satisfactory manner, which is essentially aqueous in nature and is therefore harmless with regard to environmental protection and workplace hygiene, and that after the forming can be easily removed.
  • the lubricant concentrate according to the invention can be present both in solid form and in the form of a liquid concentrate.
  • the acrylic acid component corresponding to polymers b) and c) will already be predominantly present as a salt of inorganic cations. If, however, the lubricant concentrate is solid, the acrylic acid component will generally be present as the free acid and the required amount of inorganic cations, for example in the form of their hydroxides, will be incorporated into the concentrate.
  • the softening points of the individual components are distributed over the temperature range which is usually passed through during the deformation of the workpiece.
  • This is a temperature range that is limited by the basic parameters of ambient temperature and 200 ° C (measured on the workpiece surface).
  • the lubricant film gradually plastifies and can follow the surface enlargement that occurs without film breakage.
  • a preferred embodiment of the invention provides a lubricant concentrate that has an additional content of Has 2 to 8 parts by weight of polyacrylate with a molecular weight of 3000 to 4500.
  • the acrylic acid component should predominantly be present as a salt of inorganic cations under application conditions and the softening point of the component should be within the aforementioned temperature range.
  • acrylic acid component of the lubricant concentrate is present as the salt of the cations ammonium, sodium, potassium, lithium, calcium, zinc, bismuth and / or barium.
  • a further advantageous embodiment of the invention consists in incorporating an additional content of 2 to 8 parts by weight of a copolymer of acrylic acid ester of ethanol and / or propanol and methacrylic acid with a molecular weight of at least 300,000 into the lubricant concentrate.
  • the methacrylic acid component has to be predominantly present as a salt of inorganic cations under conditions of use, the salt-forming cation originating from the group ammonium, sodium, potassium, lithium, calcium, zinc, bismuth and / or barium.
  • the monomer ratio of acrylic acid ester: methacrylic acid is in the range from 3: 1 to 1: 1.
  • lubricant concentrate according to the invention consist in an additional content of 5 to 15 parts by weight of a nonionic surfactant, preferably an ethoxylated fatty alcohol with more than 6 ethylene oxide groups, and / or in a further content of 12 to 25 parts by weight of ethylene / Acrylic acid copolymer with a molecular weight of 6000 to 10000 and one Monomer ratio ethylene: aryl acid in the range from 9: 1 to 2: 1.
  • a nonionic surfactant preferably an ethoxylated fatty alcohol with more than 6 ethylene oxide groups
  • ethylene / Acrylic acid copolymer with a molecular weight of 6000 to 10000 and one Monomer ratio ethylene: aryl acid in the range from 9: 1 to 2: 1.
  • lubricant concentrate has an additional content of 2 to 8 parts by weight of sulfosuccinic diester.
  • the invention also relates to a process for facilitating the cold forming of metallic workpieces with the aid of the lubricant concentrate described above, the lubricant which facilitates the cold forming being applied from an aqueous dispersion with 5 to 25% by weight of solids.
  • the dispersion should expediently be applied in such a way that, after drying, a coating weight of 0.05 to 10 g / m 2 results.
  • the lubricant film applied to the workpieces with the aid of the invention sufficiently meets the requirements, even if cold forming processes are carried out in several stages.
  • the invention provides, in the case of particularly heavy reshaping, to produce a conversion coating, in particular a phosphate coating, on the workpieces before the lubricant is applied.
  • the lubricant concentrate according to the invention can contain the pigments known per se, such as graphite, molybdenum disulfide, titanium phosphate and / or borate.
  • each effective inhibitors are added for individual workpieces after application.
  • lubricants can be applied to workpieces made of iron, steel, aluminum, zinc, copper and their alloys to facilitate cold forming.
  • aqueous lubricant concentrate 62 parts by weight of deionized water were stirred vigorously 19 parts by weight of polyethylene with a particle size of 2 to 20 ⁇ m and a softening point of 140 ° C., 2.5 parts by weight of polyacrylate with a molecular weight of 8000, 2.5 parts by weight of styrene / acrylic acid copolymer with a molecular weight of 200,000, 2.5 parts by weight of polyacrylate with a molecular weight of 3700, 3 parts by weight of ethoxylated fatty alcohol with an average number of ethylene oxide groups of 8 and 8.5 parts by weight of a 35% by weight solution of ethylene / acrylic acid copolymer with a molecular weight of 8000 given.
  • a stable dispersion with a solids content of 32.48% by weight was formed.
  • the steel slugs pretreated in this way were then formed using the backward extrusion process.
  • the press forces used for this were 666 kN, the ejection forces were 31 kN and the degree of deformation was 62%.
  • the evaluation of the steel cups obtained showed that the entire surface had a closed phosphate / lubricant layer, i.e. contact between the workpiece and the tool - recognizable by scoring - had not taken place.
  • the concentrate obtained according to Example 1 was diluted with deionized water in a weight ratio of 1: 1 to coat bright stainless steel pipes.
  • the lubricant was applied by immersion for 3 minutes Room temperature and then drying.
  • the lubricant film had a weight of 4 g / m2.
  • Stainless steel tubes with the most varied dimensions and with the most varied degrees of deformation could be drawn without problems, without the formation of grooves.
  • a lubricant concentrate was prepared by adding to 74.5 parts by weight of deionized water with stirring: 12 parts by weight of polyethylene with a particle size of 2 to 20 microns and a softening point of 140 ° C. 1.5 parts by weight of polyacrylate with a molecular weight of 8000 1.5 parts by weight of styrene / acrylic acid copolymer with a molecular weight of 200,000 1.5 parts by weight of polyacrylate with a molecular weight of 3700 1.5 parts by weight of a 25% dispersion of ethyl acrylate / methacrylic acid with a molecular weight of> 300000 and a monomer ratio of ethyl acrylate: methyl acrylate of 2: 1 2 parts by weight of ethoxylated fatty alcohol with an average number of 8 ethylene groups 5.5 parts by weight of a 35% by weight solution of ethylene / acrylic acid copolymer with a molecular weight of 8000 X5CrNi18.10 stainless steel
  • a first batch of stainless steel wires was drawn to 1.5 mm in nine passes without applying new lubricant, which corresponds to a degree of deformation of 87.2%.
  • a second batch was drawn in three stages to a final diameter of 1.82 mm - corresponding to a degree of deformation of 81.2%. In both cases, the results obtained were flawless.
  • An aqueous lubricant concentrate was prepared by adding 70 parts by weight of deionized water with vigorous stirring 14.5 parts by weight of polyethylene with a particle size of 2 to 20 ⁇ m and a softening point of 140 ° C., 2.0 parts by weight of polyacrylate with a molecular weight of 5000, 2.0 parts by weight of styrene / acrylic acid copolymer with a molecular weight of 200,000, 2.0 parts by weight of polyacrylate with a molecular weight of 4200, 2.0 parts by weight of ethoxylated fatty alcohol with an average number of 8 ethylene oxide groups 6.5 parts by weight of a 35% by weight solution of ethylene / acrylic acid copolymer with a molecular weight of 6000 and 1.0 part by weight of diisooctyl sulfosuccinate were given. A stable dispersion with a solids content of 25.8% by weight was formed.
  • the strips were then cut into round blanks and formed into deep-drawn parts for the automotive industry on a multi-stage press without any additional lubricant.
  • the quality of the deep-drawn parts was perfect.
  • the parts could then be easily cleaned with an aqueous, alkaline spray cleaner.
  • An aqueous lubricant concentrate was prepared by adding 58 parts by weight of deionized water with vigorous stirring 16.5 parts by weight of polyethylene with a particle size of 2 to 20 ⁇ m and a softening point of 140 ° C., 2.0 parts by weight of polyacrylate with a molecular weight of 7700, 2.0 parts by weight of styrene / acrylic acid copolymer with a molecular weight of 200,000, 2.0 parts by weight of polyacrylate with a molecular weight of 4200, 2.5 parts by weight of ethoxylated fatty alcohol with an average number of 8 ethylene oxide groups 7.0 parts by weight of a 35% by weight solution of ethylene / acrylic acid copolymer with a molecular weight of 6000 and 10 parts by weight of graphite were given. A stable dispersion with a solids content of 37.45% by weight was formed.
  • Bar-shaped raw material for the production of automobile steering parts was immersed in the lubricant bath at room temperature for 0.5 min. After the subsequent drying, the layer weight was 1.6 g / m2.
  • the shaping was done by wobble presses to the ready-to-install state.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß gelangt ein festes oder wäßriges Schmiermittelkonzentrat für die Kaltumformung von Metallen zum Einsatz, das - bezogen auf den Feststoffanteil - folgende Komponenten enthält: a) 20 bis 50 Gew.-Teile Polyethylen mit einem Erweichungspunkt oberhalb 120°C und einer Teilchengröße im Bereich von 0,1 bis 50 µm, b) 2 bis 8 Gew.-Teile Polyacrylat mit einem Molekulargewicht von 4500 bis 10000 sowie, c) 2 bis 8 Gew.-Teile Styrol/Acrylsäure-Copolymer mit einem Molekulargewicht von 150000 bis 250000 und einem Glasübergangspunkt von 45 bis 55°C, wobei die Acrylsäurekomponente der Polymere gemäß b) und c) unter Anwendungsbedingungen zum überwiegenden Teil als Salz anorganischer Kationen vorliegt und sich die Erweichungspunkte der einzelnen Polymere über den Temperaturbereich verteilen, der durch die Eckwerte Umgebungstemperatur und 200°C begrenzt wird. Weiterhin kann das Schmiermittelkonzentrat Homo- oder Copolymerisate der Acrylsäure oder deren Ester mit abgestuften Molekulargewichten sowie Tenside enthalten. Bestandteil der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Erleichterung der Kaltumformung, bei dem mit Hilfe des Schmiermittelkonzentrates ein Schmiermittelfilm aus einer wäßrigen Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 5 bis 25 Gew.-% aufgebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schmiermittelkonzentrat für die Kaltumformung von Metallen mit einem Gehalt an Polyethylen, Polyacrylat und Styrol/Acrylsäure-Copolymer sowie ein Verfahren zur Erleichterung der Kaltumformung von metallischen Werkstücken.
  • Bei der Kaltumformung von metallischen Werkstücken ist es üblich, die Werkstücke mit einem Überzug eines Schmiermittels zu versehen, um dadurch den Reibungswiderstand zwischen Oberfläche des Werkstückes und Umformungswerkzeug zu verringern. Für die Vorbereitung von Werkstücken für die Kaltumformung sind im wesentlichen zwei Verfahrensweisen gebräuchlich. Eine sieht vor, Schmiermittel mit Hochdruckadditiven oder Viskositätsregulatoren einzusetzen, wenn geringere Umformungsgrade gefordert sind. Die andere Verfahrensweise besteht darin, zunächst aus organischer Phase einen Schmiermittelfilm auf Harzbasis und anschließend ein Schmieröl aufzubringen. Diese Arbeitsweise wird üblicherweise angewendet, wenn schwere Umformungen beabsichtigt sind.
  • In jüngerer Zeit nimmt die Verwendung von Schmiermitteln für die unterschiedlichsten Zwecke ständig zu. Bei schweren Umformungsbedingungen erfüllen die vorgenannten Schmiermittelsysteme ihre Aufgabe nicht mehr zufriedenstellend. Gewisse Probleme hinsichtlich Umweltschutz und Arbeitsplatzhygiene ergeben sich aus dem häufig vorhandenen Gehalt an organischen Lösungsmitteln. Auch Aspekte der Feuergefährlichkeit spielen eine oft bedeutende Rolle.
  • Von einer weiteren erheblichen Bedeutung bei der Anwendung von Schmiermitteln ist, ob der nach der Umformung auf dem Werkstück verbliebene Schmiermittelfilm in einfacher Weise, z.B. mit Hilfe eines wäßrigen Reinigers, zu entfernen ist.
  • Bei Harz enthaltenden Schmiermitteln spielen insbesondere solche auf Basis Acrylatharz eine besondere Rolle. So ist es beispielsweise aus EP-A-0 175 547 bekannt, Schmiermittel zur Kaltumformung von Metallrohren einzusetzen, die eine Dispersion eines näher definierten Butylacrylat/Methylmethacrylat-Ester-Copolymers aufweisen.
  • Ein anderes Schmiermittel für die Kaltumformung von Metallen weist einen Gehalt an 10 bis 35 Gew.-% eines wärmehärtbaren Harzes auf Acrylatbasis mit einem Glasübergangspunkt von -10 bis +25°C, an 3 bis 15 Gew.-% Wachs und an 0,5 bis 5 Gew.-% Tensid auf. Dabei soll das Gewichtsverhältnis von wärmehärtbarem Harz zu Wachs auf 2 bis 12 eingestellt sein. Das wärmehärtbare Harz stellt ein Copolymerisat unterschiedlicher Monomere mit einem Polymerisationsgrad von 1000 bis 50000 dar (DE-A-37 20 841).
  • Schließlich ist ein Konzentrat zur Herstellung einer zum Aufbringen eines Schmiermittelüberzuges geeigneten Formulierung bekannt, die eine filmbildende Komponente, ein Olefin und ein Verlaufsmittel enthält. Das Verhältnis zwischen filmbildender Komponente und Polyolefin soll im Bereich von 0,25 : 1 bis 2 : 1 liegen. Als filmbildende Komponente sind Polymere und Copolymere auf Acrylatbasis genannt. Als sogenannte Verlaufsmittel können zwei- oder dreiwertige Alkohole, Glykolether, Butylcellosolve, Tenside oder Phosphatether und -ester eingesetzt werden.
  • Den vorgenannten Schmiermitteln bzw. Schmiermittelkonzentraten ist gemeinsam, daß sie die in der Praxis gestellten Forderungen, insbesondere hinsichtlich Schmiervermögen, Umweltschutz, Arbeitsplatzhygiene und Entfernbarkeit nach der Umformung, nicht zu erfüllen vermögen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schmiermittelkonzentrat zur Formulierung eines Schmiermittels für die Kaltumformung von Metallen bereitzustellen, das auch schwere Umformungen in zufriedenstellender Weise ermöglicht, das im wesentlichen wäßriger Natur ist und somit im Hinblick auf Umweltschutz und Arbeitsplatzhygiene unbedenklich ist, und das nach der Umformung in einfacher Weise entfernt werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem das Schmiermittelkonzentrat der eingangs genannten Art entsprechend der vorliegenden Erfindung in der Weise formuliert wird, daß es - bezogen auf den Feststoffanteil - einen Gehalt an
    • a) 20 bis 50 Gew.-Teilen Polyethylen mit einem Erweichungspunkt oberhalb 120°C und einer Teilchengröße im Bereich von 0,1 bis 50 µm,
    • b) 2 bis 8 Gew.-Teilen Polyacrylat mit einem Molekulargewicht von 4500 bis 10000 sowie
    • c) 2 bis 8 Gew.-Teilen Styrol/Acrylsäure-Copolymer mit einem Molekulargewicht von 150000 bis 250000 und einem Glasübergangspunkt von 45 bis 55°C
    aufweist, wobei die Acrylsäurekomponente der Polymere gemäß b) und c) unter Anwendungsbedingungen zum überwiegenden Teil als Salz anorganischer Kationen vorliegt und sich die Erweichungspunkte der einzelnen Polymere über den Temperaturbereich verteilen, der durch die Eckwerte Umgebungstemperatur und 200°C begrenzt wird.
  • Das erfindungsgemäße Schmiermittelkonzentrat kann sowohl in fester Form als auch in Form eines flüssigen Konzentrates vorliegen.
  • Für den Fall, daß das Schmiermittelkonzentrat in wäßriger Form vorliegt, wird die Acrylsäurekomponente entsprechend den Polymeren b) und c) bereits zum überwiegenden Teil als Salz anorganischer Kationen vorliegen. Sofern jedoch das Schmiermittelkonzentrat fest ist, wird die Acrylsäurekomponente in der Regel als freie Säure vorhanden sein und dem Konzentrat die erforderliche Menge an anorganischen Kationen in Form beispielsweise ihrer Hydroxide einverleibt sein.
  • Wesentlich für das erfindungsgemäße Schmiermittelkonzentrat bzw. das mit Hilfe des Schmiermittelkonzentrates auf dem Werkstück aufgebrachte Schmiermittel ist, daß sich die Erweichungspunkte der einzelnen Komponenten über den Tenmperaturbereich verteilen, der üblicherweise während der Verformung des Werkstückes durchlaufen wird. Hierbei handelt es sich um einen Temperaturbereich, der durch die Eckwerte Umgebungstemperatur und 200°C (gemessen an der Werkstückoberfläche) begrenzt wird. Infolge der Verteilung der Erweichungspunkte der einzelnen Polymere über den genannten Temperaturbereich plastifiziert sich der Schmierstoffilm stufenweise und kann die auftretende Oberflächenvergrößerung ohne Filmbruch mitvollziehen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht ein Schmiermittelkonzentrat vor, daß einen zusätzlichen Gehalt an 2 bis 8 Gew.-Teilen Polyacrylat mit einem Molekulargewicht von 3000 bis 4500 aufweist. Auch in diesem Fall soll die Acrylsäurekomponente unter Anwendungsbedingungen zum überwiegenden Teil als Salz anorganischer Kationen vorliegen und sich der Erweichungspunkt der Komponente innerhalb des vorgenannten Temperaturbereiches befinden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Acrylsäurekomponente des Schmiermittelkonzentrates als Salz der Kationen Ammonium, Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Zink, Wismut und/oder Barium vorliegt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dem Schmiermittelkonzentrat einen zusätzlichen Gehalt an 2 bis 8 Gew.-Teilen eines Copolymerisates aus Acrylsäureester des Ethanols und/oder Propanols und der Methacrylsäure mit einem Molekulargewicht von mindestens 300000 einzuverleiben. Auch in diesem Fall hat die Methacrylsäurekomponente unter Anwendungsbedingungen zum überwiegenden Teil als Salz anorganischer Kationen vorzuliegen, wobei das salzbildende Kation aus der Gruppe Ammonium, Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Zink, Wismut und/oder Barium stammt. Das Monomerenverhältnis Acrylsäureester : Methacrylsäure liegt im Bereich von 3 : 1 bis 1 : 1.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schmiermittelkonzentrates bestehen in einem zusätzlichen Gehalt an 5 bis 15 Gew.-Teilen eines nichtionischen Tensides, vorzugsweise eines ethoxylierten Fettalkoholes mit mehr als 6 Ethylenoxidgruppen, und/oder in einem weiteren Gehalt an 12 bis 25 Gew.-Teilen Ethylen/Acrylsäure-Copolymer mit einem Molekulargewicht von 6000 bis 10000 und einem Monomerenverhältnis Ethylen : Arylsäure im Bereich von 9 : 1 bis 2 : 1.
  • Schließlich besteht eine vorteilhafte Weiterbildung des Schmiermittelkonzentrates darin, daß es einen zusätzlichen Gehalt an 2 bis 8 Gew.-Teilen Sulfobernsteinsäurediester aufweist.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Erleichterung der Kaltumformung von metallischen Werkstücken mit Hilfe des vorstehend beschriebenen Schmiermittelkonzentrates, wobei man das die Kaltumformung erleichternde Schmiermittel aus einer wäßrigen Dispersion mit 5 bis 25 Gew.-% Feststoff aufbringt. Zweckmäßigerweise sollte die Applikation aus der Dispersion in der Weise erfolgen, daß nach dem Trocknen ein Überzugsgewicht von 0,05 bis 10 g/m² resultiert.
  • Üblicherweise genügt der mit Hilfe der Erfindung auf den Werkstücken aufgebrachte Schmiermittelfilm den gestellten Anforderungen in ausreichendem Maße, selbst wenn Kaltumformungsprozesse in mehreren Stufen durchgeführt werden.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sieht die Erfindung bei besonders schweren Umformungen vor, auf den Werkstücken vor der Aufbringung des Schmiermittels einen Konversionsüberzug, insbesondere einen Phosphatüberzug, zu erzeugen.
  • Das erfindungsgemäße Schmiermittelkonzentrat kann die an sich bekannten Pigmente, wie Graphit, Molybdändisulfid, Titanphosphat und/oder Borat enthalten. Außerdem können je nach Anwendungsfall für einzelne Werkstücke wirksame Inhibitoren zugesetzt werden.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Schmiermittelkonzentrates können Schmiermittel zur Erleichterung der Kaltumformung auf Werkstücke aus Eisen, Stahl, Aluminium, Zink, Kupfer und deren Legierungen aufgebracht werden.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele beispielsweise und näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Zur Herstellung eines wäßrigen Schmiermittelkonzentrates wurden zu 62 Gew.-Teilen vollentsalztem Wasser unter kräftigem Rühren
    19 Gew.-Teile Polyethylen mit einer Teilchengröße von 2 bis 20 µm und einem Erweichungspunkt von 140°C,
    2,5 Gew.-Teile Polyacrylat mit einem Molekulargewicht von 8000,
    2,5 Gew.-Teile Styrol/Acrylsäure-Copolmer mit einem Molekulargewicht von 200000,
    2,5 Gew.-Teile Polyacrylat mit einem Molekulargewicht von 3700,
    3 Gew.-Teile ethoxylierter Fettalkohol mit einer mittleren Ethylenoxidgruppenzahl von 8 sowie
    8,5 Gew.-Teile einer 35 Gew.-%igen Lösung von Ethylen/Acrylsäure-Copolymer mit einem Molekulargewicht von 8000
    gegeben. Es entstand eine stabile Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 32,48 Gew.-%.
  • 1 Gew.-Teil dieses Konzentrates wurde in 4 Gew.-Teilen vollentsalztem Wasser ebenfalls unter Rühren homogen verteilt, um ein für die Tauchbehandlung bestimmtes Schmiermittelbad zu erhalten.
  • Bei Raumtemperatur phosphatierte Stahlbutzen mit den Abmessungen 25 mm Durchmesser und 25 mm Höhe wurden für die Dauer von 1 min in das bei 20°C befindliche Schmiermittelbad getaucht und anschließend getrocknet. Der auf diese Weise erzielte Schmiermittelauftrag betrug 1,2 g/m².
  • Anschließend wurden die so vorbehandelten Stahlbutzen im Napfrückwärtsfließpreßverfahren umgeformt. Es lagen die hierfür angewendeten Preßkräfte bei 666 kN, die Ausstoßkräfte bei 31 kN und der Umformungsgrad bei 62 %. Die Bewertung der erhaltenen Stahlnäpfchen ergab, daß die gesamte Oberfläche eine geschlossene Phosphat/Schmiermittelschicht besaß, d.h. ein Kontakt zwischen Werkstück und Werkzeug - erkennbar durch Riefenbildung - nicht stattgefunden hatte.
  • Beispiel 2
  • Das gemäß Beispiel 1 gewonnene Konzentrat wurde zum Beschichten blanker Edelstahlrohre mit vollentsalztem Wasser im Gewichtsverhältnis 1 : 1 verdünnt. Die Applikation des Schmiermittels erfolgte durch 3 min langes Tauchen bei Raumtemperatur und anschließendes Trocknen. Der Schmiermittelfilm hatte ein Gewicht von 4 g/m². Es ließen sich Edelstahlrohre mit unterschiedlichsten Abmessungen und mit unterschiedlichsten Umformungsgraden problemlos ziehen, ohne daß eine Riefenbildung festzustellen war.
  • Beispiel 3
  • Es wurde ein Schmiermittelkonzentrat hergestellt, indem in 74,5 Gew.-Teilen vollentsalztem Wasser unter Rühren eingetragen wurden:
    12 Gew.-Teile Polyethylen mit einer Teilchengröße von 2 bis 20 µm und einem Erweichungspunkt von 140°C
    1,5 Gew.-Teile Polyacrylat mit einem Molekulargewicht von 8000
    1,5 Gew.-Teile Styrol/Acrylsäure-Copolymer mit einem Molekulargewicht von 200000
    1,5 Gew.-Teile Polyacrylat mit einem Molekulargewicht von 3700
    1,5 Gew.-Teile einer 25 %igen Dispersion von Ethylacrylat/Methacrylsäure mit einem Molekulargewicht von > 300000 und einem Monomerenverhältnis von Ethylacrylat : Methylacrylat von 2 : 1
    2 Gew.-Teile ethoxyliertem Fettalkohol mit einer mittleren Ethylengruppenzahl von 8
    5,5 Gew.-Teile einer 35 Gew.-%igen Lösung von Ethylen/Acrylsäure-Copolymer mit einem Molekulargewicht von 8000
    Drähte aus Edelstahl der Qualität X5CrNi18.10 mit einem Durchmesser von 4,2 mm wurden in einem Schmiermittelbad von Raumtemperatur 1 min im Tauchen behandelt und anschließend getrocknet. Das Schmiermittelbad war durch Verdünnung von 70 Gew.-Teilen Konzentrat mit 30 Gew.-Teilen vollentsalztem Wasser hergestellt worden.
  • Eine erste Partie Edelstahldrähte wurde ohne erneuten Schmiermittelauftrag in neun Zügen auf 1,5 mm gezogen, was einem Umformungsgrad von 87,2 % entspricht. Eine zweite Partie wurde in drei Stufen auf einen Enddurchmesser von 1,82 mm - entsprechend einem Umformungsgrad von 81,2 % - gezogen. In beiden Fällen waren die erzielten Ergebnisse einwandfrei.
  • Beispiel 4
  • Es wurde ein wäßriges Schmiermittelkonzentrat hergestellt, indem zu 70 Gew.-Teilen vollentsalztem Wasser unter kräftigem Rühren
    14,5 Gew.-Teile Polyethylen mit einer Teilchengröße von 2 bis 20 µm und einem Erweichungspunkt von 140°C,
    2,0 Gew.-Teile Polyacrylat mit einem Molekulargewicht von 5000,
    2,0 Gew.-Teile Styrol/Acrylsäure-Copolymer mit einem Molekulargewicht von 200000,
    2,0 Gew.-Teile Polyacrylat mit einem Molekulargewicht von 4200,
    2,0 Gew.-Teile ethoxylierter Fettalkohol mit einer mittleren Ethylenoxidgruppenzahl von 8 sowie
    6,5 Gew.-Teile einer 35 Gew.-%igen Lösung von Ethylen/Acrylsäure-Copolymer mit einem Molekulargewicht von 6000 sowie
    1,0 Gew.-Teile Sulfobernsteinsäurediisooctylester
    gegeben wurden. Es entstand eine stabile Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 25,8 Gew.-%.
  • 1 Gew.-Teil dieses Konzentrates wurde in 4 Gew.-Teilen vollentsalztem Wasser unter Rühren homogen verteilt, um ein für die Rollcoaterbeschichtung bestimmtes Schmiermittel zu erhalten.
  • Stahl- und Aluminiumband - jeweils blank und phosphatiert - wurde mit dem auf 30°C erwärmten Schmiermittel in der Weise beschichtet, daß nach dem Auftrocknen ein Schmiermittelfilm von 0,6 g/m² resultierte.
  • Anschließend wurden die Bänder in Ronden geschnitten und auf einer Mehrstufenpresse ohne weitere Schmierstoffzugabe zu Tiefziehteilen für die Automobilindustrie umgeformt. Die Beschaffenheit der Tiefziehteile war einwandfrei. Die Teile konnten anschließend mit einem wäßrigen, alkalischen Spritzreiniger ohne Schwierigkeiten gereinigt werden.
  • Beispiel 5
  • Ein wäßriges Schmiermittelkonzentrat wurde hergestellt, indem zu 58 Gew.-Teilen vollentsalztem Wasser unter kräftigem Rühren
    16,5 Gew.-Teile Polyethylen mit einer Teilchengröße von 2 bis 20 µm und einem Erweichungspunkt von 140°C,
    2,0 Gew.-Teile Polyacrylat mit einem Molekulargewicht von 7700,
    2,0 Gew.-Teile Styrol/Acrylsäure-Copolmer mit einem Molekulargewicht von 200000,
    2,0 Gew.-Teile Polyacrylat mit einem Molekulargewicht von 4200,
    2,5 Gew.-Teile ethoxylierter Fettalkohol mit einer mittleren Ethylenoxidgruppenzahl von 8 sowie
    7,0 Gew.-Teile einer 35 Gew.-%igen Lösung von Ethylen/Acrylsäure-Copolymer mit einem Molekulargewicht von 6000 sowie
    10 Gew.-Teile Graphit
    gegeben wurden. Es entstand eine stabile Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 37,45 Gew.-%.
  • 1 Gew.-Teil dieses Konzentrates wurde in 3 Gew.-Teilen vollentsalztem Wasser unter Rühren homogen verteilt, um ein für die Tauchbehandlung bestimmtes Schmiermittelbad zu erhalten.
  • Stangenförmiges Rohmaterial für die Herstellung von Automobillenkungsteilen wurden bei Raumtemperatur 0,5 min in das Schmiermittelbad getaucht. Nach dem anschließenden Trocknen lag das Schichtgewicht bei 1,6 g/m².
  • Die Formgebung erfolgte durch Taumelpressen zum einbaufertigen Zustand.

Claims (10)

  1. Schmiermittelkonzentrat für die Kaltumformung von Metallen mit einem Gehalt an Polyethylen, Polyacrylat und Styrol/Acrylsäure-Copolymer, dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf den Feststoffanteil - einen Gehalt an
    a) 20 bis 50 Gew.-Teilen Polyethylen mit einem Erweichungspunkt oberhalb 120°C und einer Teilchengröße im Bereich von 0,1 bis 50 µm,
    b) 2 bis 8 Gew.-Teilen Polyacrylat mit einem Molekulargewicht von 4500 bis 10000 sowie
    c) 2 bis 8 Gew.-Teilen Styrol/Acrylsäure-Copolymer mit einem Molekulargewicht von 150000 bis 250000 und einem Glasübergangspunkt von 45 bis 55°C
    aufweist, wobei die Acrylsäurekomponente der Polymere gemäß b) und c) unter Anwendungsbedingungen zum überwiegenden Teil als Salz anorganischer Kationen vorliegt und sich die Erweichungspunkte der einzelnen Polymere über den Temperaturbereich verteilen, der durch die Eckwerte Umgebungstemperatur und 200°C begrenzt wird.
  2. Schmiermittelkonzentrat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen zusätzlichen Gehalt an 2 bis 8 Gew.-Teilen Polyacrylat mit einem Molekulargewicht von 3000 bis 4500 aufweist, wobei die Acrylsäure unter Anwendungsbedingungen zum überwiegenden Teil als Salz anorganischer Kationen vorliegt und der Erweichungspunkt der Komponente innerhalb des Temperaturbereiches liegt, der durch die Eckwerte Umgebungstemperatur und 200°C begrenzt wird.
  3. Schmiermittelkonzentrat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylsäurekomponente als Salz der Kationen Ammonium, Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Zink, Wismut und/oder Barium vorliegt.
  4. Schmiermittelkonzentrat nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es einen zusätzlichen Gehalt an 2 bis 8 Gew.-Teilen eines Copolymerisates aus Acrylsäureester des Ethanols und/oder Propanols und der Methacrylsäure mit einem Molekulargewicht von mindestens 300000 aufweist, wobei die Methacrylsäurekomponente unter Anwendungsbedingungen zum überwiegenden Teile als Salz anorganischer Kationen, vorzugsweise als Salz der Kationen Ammonium, Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Zink, Wismut und/oder Barium, vorliegt und das Monomerenverhältnis Acrylsäureester : Methacrylsäure im Bereich von 3 : 1 bis 1 : 1 liegt.
  5. Schmiermittelkonzentrat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es einen zusätzlichen Gehalt an 5 bis 15 Gew.-Teilen eines nichtionischen Tensides, vorzugsweise eines ethoxylierten Fettalkoholes mit mehr als 6 Ethylenoxidgruppen, aufweist.
  6. Schmiermittelkonzentrat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es einen zusätzlichen Gehalt an 12 bis 25 Gew.-Teilen Ethylen/Acrylsäure-Copolymer mit einem Molekulargewicht von 6000 bis 10000 und einem Monomerenverhältnis Ethylen : Acrylsäure im Bereich von 9 : 1 bis 2 : 1 aufweist.
  7. Schmiermittelkonzentrat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es einen zusätzlichen Gehalt an 2 bis 8 Gew.-Teilen Sulfobernsteinsäurediester aufweist.
  8. Verfahren zur Erleichterung der Kaltumformung von metallischen Werkstücken durch Aufbringung eines Schmiermittelfilms mit Hilfe des Schmiermittelkonzentrates nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man den Schmiermittelfilm aus einer wäßrigen Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 5 bis 25 Gew.-% aufbringt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Schmiermittelfilm mit einem Trockengewicht von 0,05 bis 10 g/m² erzeugt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß man auf den Werkstücken vor der Aufbringung des Schmiermittelfilms einen Konversionsüberzug, insbesondere einen Phosphatüberzug, erzeugt.
EP95118194A 1994-12-22 1995-11-18 Schmiermittel für die Metallumformung Expired - Lifetime EP0718396B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445993 1994-12-22
DE4445993A DE4445993A1 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Schmiermittel für die Metallumformung
US09/137,804 US6034041A (en) 1994-12-22 1998-08-20 Lubricant for metal forming

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0718396A1 true EP0718396A1 (de) 1996-06-26
EP0718396B1 EP0718396B1 (de) 2001-02-28

Family

ID=25943172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118194A Expired - Lifetime EP0718396B1 (de) 1994-12-22 1995-11-18 Schmiermittel für die Metallumformung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6034041A (de)
EP (1) EP0718396B1 (de)
DE (1) DE4445993A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1117495B1 (de) * 1998-09-04 2003-02-12 Henkel Corporation Mechanische hochdruckumformung mit verbesserter schmierung
US6899770B1 (en) 1999-03-04 2005-05-31 Henkel Corporation Composition and process for treating metal surfaces
US6376433B1 (en) * 1999-07-13 2002-04-23 Century Chemical Corporation Process and product for lubricating metal prior to cold forming
JP3866896B2 (ja) * 2000-03-17 2007-01-10 日華化学株式会社 低速射出金型鋳造用の水性離型剤
US20030181340A1 (en) * 2000-09-22 2003-09-25 Botz Frank K. Lubricants suitable for hydroforming and other metal manipulating applications
US20020061824A1 (en) * 2000-09-22 2002-05-23 Henkel Corporation Lubricants suitable for hydroforming and other metal manipulating applications
DE10115696A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Henkel Kgaa Schmierstoffmischung und ihre Verwendung
JP2003013082A (ja) * 2001-07-02 2003-01-15 Hoshizaki Electric Co Ltd 潤滑用グリースの改質剤
US7405184B2 (en) * 2001-12-11 2008-07-29 Southwest Research Institute Anti-traction, mobility denial methods and products
WO2003050192A1 (en) * 2001-12-11 2003-06-19 Southwest Research Institute Antitraction lubricious coating system
US7625848B2 (en) * 2001-12-11 2009-12-01 Southwest Research Institute Anti-traction compositions
US7186443B2 (en) * 2004-05-14 2007-03-06 Southwest Research Institute Systems and methods for dispensing an anti-traction, mobility denial material
US7465360B2 (en) 2005-05-02 2008-12-16 Southwest Research Institute Methods for removing a dispersed lubricious coating from a substrate
US20070029207A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-08 Alcoa Inc. Oxide coating for enhancing metal formability
TWI457433B (zh) 2008-01-30 2014-10-21 Chemetall Gmbh 將金屬表面施以一磷酸鹽層然後施以一潤滑劑層的方法
TWI457431B (zh) 2008-01-30 2014-10-21 Chemetall Gmbh 將金屬表面施以一種潤滑劑組成物的方法
TWI457432B (zh) 2008-01-30 2014-10-21 Chemetall Gmbh 將金屬表面施以一含蠟的潤滑劑組成物的方法
US9192973B1 (en) 2013-03-13 2015-11-24 Meier Tool & Engineering, Inc. Drawing process for titanium
JP6157259B2 (ja) * 2013-07-30 2017-07-05 株式会社Moresco インパクトプレス加工用潤滑剤組成物、金属加工材及びコーティング方法
JP2015074767A (ja) * 2013-10-11 2015-04-20 貴和化学薬品株式会社 塑性加工用潤滑剤
JP2017159357A (ja) * 2016-03-11 2017-09-14 富士ゼロックス株式会社 金属筒状体の製造方法、電子写真感光体用基材の製造方法、電子写真感光体の製造方法及びインパクトプレス加工用金属塊

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043182A1 (de) * 1980-06-02 1982-01-06 Uss Engineers And Consultants, Inc. Schmiermittelzusammensetzung und Verfahren zum Verformen von Metallen
EP0175547A2 (de) 1984-09-19 1986-03-26 Nihon Kousakuyu Co. Ltd. Schmiermittel zur Kaltbearbeitung von metallischen Röhren
EP0251192A2 (de) * 1986-06-27 1988-01-07 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Schmiermittel für die Metallumformung
EP0317684A1 (de) * 1987-11-26 1989-05-31 Procoat, S.A. Multifunktionaler Schutzanstrich für Zinkbeschichtete Stahloberflächen und ihre Legierungen
EP0363824A2 (de) * 1988-10-11 1990-04-18 Ppg Industries, Inc. Zeitweilige Schutzüberzugsmassen
WO1992007924A1 (en) * 1990-11-02 1992-05-14 Smith Noel S Composition and method for treating metal
DE4129494A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-11 Basf Ag Waessrige wachsemulsion mit abgestuft einstellbarer viskositaet und ihre verwendung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287264A (en) * 1958-11-28 1966-11-22 Ici Ltd Coating compositions
US3478554A (en) * 1967-05-26 1969-11-18 Aluminum Co Of America Coated sheet metal and method of forming the same
US3725274A (en) * 1970-11-12 1973-04-03 G Orozco Composition and method for preparing metal for cold-working
US3992303A (en) * 1974-05-03 1976-11-16 Van Straaten Chemical Company Metal cold forming process and lubricant composition therefor
GB1438215A (en) * 1974-05-08 1976-06-03 Lonz Ltd High temperature lubricant
US4043925A (en) * 1974-12-13 1977-08-23 Suntech, Inc. Low smoking composition and method for cold heading operations
US3995465A (en) * 1975-03-21 1976-12-07 Sun Oil Company Of Pennsylvania Method of coldworking metal pieces
US4111820A (en) * 1977-10-03 1978-09-05 Conti Allen C Coating and methods for pulling cable and drawing wire
JPS5826396B2 (ja) * 1978-08-24 1983-06-02 油化メラミン株式会社 潤滑剤
US4466909A (en) * 1980-09-29 1984-08-21 Chevron Research Company Oil-in-water microemulsion fluid
US4465883A (en) * 1982-08-12 1984-08-14 Olin Corporation Bullet lubricant and method of coating bullets with said lubricant to reduce the leading effect thereof on the bores of firearms
US4654155A (en) * 1985-03-29 1987-03-31 Reynolds Metals Company Microemulsion lubricant
US4752405A (en) * 1986-05-01 1988-06-21 Coral Chemical Company Metal working lubricant
US4950415A (en) * 1989-11-17 1990-08-21 Nalco Chemical Company Water washable dry film lubricants
US5141659A (en) * 1990-01-11 1992-08-25 Sumico Lubricant Co., Ltd. Lubricating agent for use in warm and hot forging
WO1992016603A1 (en) * 1991-03-22 1992-10-01 Henkel Corporation Lubrication for cold forming of metals
US5484541A (en) * 1994-05-17 1996-01-16 Century Chemical Corporation Process and product for lubricating metal prior to cold forming

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043182A1 (de) * 1980-06-02 1982-01-06 Uss Engineers And Consultants, Inc. Schmiermittelzusammensetzung und Verfahren zum Verformen von Metallen
EP0175547A2 (de) 1984-09-19 1986-03-26 Nihon Kousakuyu Co. Ltd. Schmiermittel zur Kaltbearbeitung von metallischen Röhren
EP0251192A2 (de) * 1986-06-27 1988-01-07 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Schmiermittel für die Metallumformung
DE3720841A1 (de) 1986-06-27 1988-01-14 Nihon Parkerizing Schmiermittel fuer die metallumformung
EP0317684A1 (de) * 1987-11-26 1989-05-31 Procoat, S.A. Multifunktionaler Schutzanstrich für Zinkbeschichtete Stahloberflächen und ihre Legierungen
EP0363824A2 (de) * 1988-10-11 1990-04-18 Ppg Industries, Inc. Zeitweilige Schutzüberzugsmassen
WO1992007924A1 (en) * 1990-11-02 1992-05-14 Smith Noel S Composition and method for treating metal
DE4129494A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-11 Basf Ag Waessrige wachsemulsion mit abgestuft einstellbarer viskositaet und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US6034041A (en) 2000-03-07
EP0718396B1 (de) 2001-02-28
DE4445993A1 (de) 1996-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0718396B1 (de) Schmiermittel für die Metallumformung
EP2247701B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen mit einer wachse enthaltenden schmierstoffzusammensetzung
DE69930628T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur beschichtung von metallen mit schmierkunststoffen
EP2238227B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen mit einer phosphatschicht und danach mit einer polymeren schmierstoffschicht
EP2238228B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen mit einer schmierstoffzusammensetzung
EP0251192B1 (de) Schmiermittel für die Metallumformung
EP0224522B1 (de) Verfahren zur spanlosen umformung von metallen
EP0143964A2 (de) Verfahren zur Erleichterung der Kaltverformung
DE2229016B2 (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE2046727A1 (de) Hochtemperaturschmiermittel für die spanlose Metallumformung
DE3530994A1 (de) Verwendung oelloeslicher hochmolekularer verbindungen als zusatz zu walzoelen
EP0200167B1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Kaltumformung
EP0261438A2 (de) Schmierstoff für die spanlose Verformung von Stahl
EP0334977B1 (de) Schmiermittel für die Umformung metallischer Werkstoffe
DE4402587A1 (de) Chromatiertes Metallblech mit hoher Korrosionsbeständigkeit, das eine verbesserte Gleitfähigkeit und elektrische Leitfähigkeit aufweist
DE4011772A1 (de) Waessrige polyacrylatdispersionen oder polyacrylatemulsionen, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung zur temporaeren schutzbeschichtung von harten oberflaechen
DE2352143C2 (de) Metallbehandlungsmittel
EP0135193B1 (de) Schmiermittel für die Metallbearbeitung
DE3740155C1 (de) Suspendiermittel fuer Kunststoffpulver
EP0301120A1 (de) Schmiermittel für die Kaltumformung metallischer Werkstoffe und Verfahren zu seiner Herstellung
DD257359A3 (de) Schmiermittel fuer die kaltumformung metallischer werkstoffe
DE102019105336A1 (de) Schmierstoff zur Metallumformung, insbesondere zur Umformung von Stahl, und Verfahren zur Herstellung des Umformschmierstoffs
DD263072A1 (de) Schmierstoff fuer die kaltumformung metallischer werkstoffe
DD292271A5 (de) Schmiermittel fuer die warmumformung metallischer werkstoffe
DE2429528A1 (de) Verfahren zur kaltformung von metallen und hierfuer verwendbare schmierstoffzusammenstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961227

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: METALLGESELLSCHAFT AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990315

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CHEMETALL GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 199387

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59509060

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141125

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20141118

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20150130

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59509060

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20151117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 199387

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151118