EP0718043B1 - Pulverbeschichtigungsanlage - Google Patents

Pulverbeschichtigungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0718043B1
EP0718043B1 EP95116617A EP95116617A EP0718043B1 EP 0718043 B1 EP0718043 B1 EP 0718043B1 EP 95116617 A EP95116617 A EP 95116617A EP 95116617 A EP95116617 A EP 95116617A EP 0718043 B1 EP0718043 B1 EP 0718043B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
compressed air
filter element
casing
powder coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95116617A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0718043A1 (de
Inventor
Guido Rutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gema Switzerland GmbH
Original Assignee
Gema Switzerland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gema Switzerland GmbH filed Critical Gema Switzerland GmbH
Publication of EP0718043A1 publication Critical patent/EP0718043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0718043B1 publication Critical patent/EP0718043B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1472Powder extracted from a powder container in a direction substantially opposite to gravity by a suction device dipped into the powder

Definitions

  • the invention relates to a powder coating system according to the preamble of claim 1.
  • a powder coating system according to the preamble of claim 1.
  • Such a system is out DE-A-2 264 386 known.
  • EP 0 184 994 B2 also describes the use of a Muffler as an air atomizer nozzle in one Powder container known.
  • EP 0 452 635 B1 shows one Injector device in a powder coating system.
  • Coating powder often gets into injectors, especially during cleaning with compressed air and with pulsating powder feed operation, against the Direction of air flow back into the air ducts. This powder can be up to a control unit of the Injector can be traced. The Coating powder accumulates in niches and sharp corners. Such powder contamination within the channels of the injector device and the connected to the air lines and the Air lines connected devices are undesirable, because they affect the functionality. Powder deposits in the air ducts and air lines can loosen from time to time and are then from the compressed air as powder pats on the surface to be coated Object sprayed and form coating defects there.
  • the injector devices must be at one Powder change (change from one type of powder to another other powder) must be cleaned very carefully, otherwise powder residues from the first powder will be added later contaminate other powders used.
  • Powder change change from one type of powder to another other powder
  • For one Cleaning usually needs the whole Injector device disassembled and with Compressed air can be cleaned.
  • For a quick Color change it is desirable that only the Injector needs to be blown out without the whole injector device is taken apart.
  • the object of the invention is to solve a problem Penetration of coating powder in Air supply lines against the air supply direction so to prevent a quick color change is possible and there are no coating defects.
  • the injector device shown in Fig. 1 has one Injector housing 2, in which a powder channel 4 and a Powder suction channel 6 formed at right angles to each other which are at their mutually facing ends an angular transition channel 8 in terms of flow are interconnected.
  • the radially outer wall 10 of the angular transition channel 8 runs arched steplessly from its one angle leg 12 to his other angle leg 14.
  • In one Angle leg 12 opens continuously into Flow direction continuously narrowing frustoconical end portion 16 of the Powder suction channel 6.
  • the powder channel 4 has at its upstream beginning one in the direction of flow infinitely conically narrowing initial section 18, which is infinitely variable on the other angle leg 14 connects.
  • a cylindrical channel section 20 of the powder channel 4 the cross section of the same size is like the cross section of the conically narrowing Initial section 18 at its downstream end.
  • On the cylindrical section 20 closes downstream in the flow direction continuously conical channel section 22 of the Powder channel 4.
  • the powder channel 4 is through a tube 24 is formed, which in the injector housing 2 is screwed in and replaced when worn can be.
  • transition channel 8 protrudes axially against the upstream initial section 18 of the powder channel 4 directional injector nozzle 26, which has a powder lock 28 to a compressed air line, not shown Supply of pressure-conveying air 30 in terms of flow connected.
  • This conveying air 30 flows from the Injector nozzle 26 in the powder channel 2 and thereby generated a vacuum or suction in the transition channel 8 what powder from a not shown Powder container through the powder suction channel 6 in the Powder channel 4 is sucked and then together with the Conveying air 30 through the powder channel 4 to one not shown powder spray device flows.
  • a plurality of through holes 32 are in the tube 24 formed, which obliquely to the powder flow direction in the expanding channel section 22 of the Powder channel 4 open and radially outside the tube 24 through an annular space 34 with one another Are flow connection, which by a Filter element 36 is filled from microporous material, that serves as a powder barrier.
  • the microporous material can be sintered bronze, sintered aluminum or sintered plastic, e.g. Polyethylene, or a other material.
  • the filter element 36 surrounds the Powder channel 4 coaxial.
  • the through holes 32 are formed at the downstream end of the annular space 34.
  • the two powder barriers 28 and also as Prevent filter element 36 used powder lock that powder against the flow direction of the Conveying air 30 and the additional air 42 from the powder channel 4 including the transition channel 8 in the Air channels of the conveying air 30 and the additional air 42 arrives upstream of the injector housing 2.
  • the Powder lock 28 of the additional air 42 and the filter element 36 are thought of as two alternative ways because one of the two is already sufficient, an intrusion of Powder from powder duct 4 into the additional air-air duct to prevent. Since no powder in the Feed channels or feed lines of the conveying air 30 or can get additional air 42 needs the No injector device when changing powder to be taken apart, it suffices Rinsing the completely assembled injector device using compressed air before changing from a powder type to a other powder is changed. Since all channels, which are flowed through by powder, stepless and are designed without niches, can in the Do not collect powder particles, which the cleaning of the completely assembled could complicate or prevent injector device.
  • Fig. 2 shows in axial section and in a larger one 1 as an advantageous embodiment the powder barrier 28. It has a tubular Powder lock housing 50, which consists of a tubular first housing part 52 and a tubular second Housing part 54 is arranged axially to each other and releasable by means of a threaded connection 56 are screwed together.
  • the first housing part 52 has an axial first through bore 58 provided that has an internal thread 60.
  • the outer part the through hole 58 serves as a channel connection means for connecting a hose line or a Pipeline, through which the compressed air shaft Conveying air 30 or the additional air 42 is supplied.
  • the second housing part 54 is cup-shaped and has one cylindrical housing shell wall 70 and at one Front end of a housing base 62.
  • the housing base 62 has an axial second through bore 64 provided, which is also by an axial Connection piece 66 of the housing base 62 through extends, on which an external thread 68 located.
  • the external thread 68 serves as the second Channel connection means for connecting the with respect to the Flow direction of the conveying air 30 or the additional air 42 downstream end of the powder barrier 28 to channels (Injector nozzle 26 and / or additional air channels 38, 34, 32) in the injector housing 2.
  • cup-shaped filter element 36.2 made of microporous Material.
  • the microporous material can be sintered bronze, sintered aluminum or sintered plastic, for Example, polyethylene, or another material. Its pore size can range, for example are between 5 ⁇ m and 80 ⁇ m. The pores extend through the entire filter element 36.2, so it’s only for compressed air, but not for Coating powder is permeable.
  • the carrier 72 carries the filter element 36.2 and has a threaded base 74, which in the downstream End of the internal thread 60 is screwed.
  • the carrier 72 is with an axial through bore 78 and provided radial bores 80 branching from it, which into a cylindrical elongated annular space 82 open, which between the carrier 72 and one cylindrical filter jacket wall 84 of the filter element 36.2 is formed.
  • the cup-shaped filter element 36.2 is without carrier 72 as Compressed air silencers are commercially available and therefore an inexpensive mass-produced item.
  • the powder lock 28 can also be in the opposite direction be used in such a way that not the outside, but the inside of the cup-shaped Filter element 36.2 the powder space to be shielded (Transition channel 8 with negative pressure area or Powder channel 4) limited and the conveying air 30 or Additional air 42 from the outside through the second Through hole 64 in the second housing part 54 flows in and out through the first through bore 58 flows out of the first housing part 52.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pulverbeschichtungsanlage gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Eines solche Anlage ist aus DE-A-2 264 386 bekannt.
Aus der EP 0 184 994 B2 ist weiter die Verwendung eines Schalldämpfers als Luftzerstäuberdüse in einem Pulverbehälter bekannt. Die EP 0 452 635 B1 zeigt eine Injektorvorrichtung in einer Pulverbeschichtungsanlage.
Bei Injektoren gelangt oft Beschichtungspulver, insbesondere während der Reinigung mittels Druckluft und bei pulsierendem Pulverförderbetrieb, entgegen der Luftströmungsrichtung rückwärts in die Luftleitungen. Dieses Pulver kann bis zu einem Steuergerät des Injektors zurückverfolgt werden. Das Beschichtungspulver lagert sich in Nischen und an scharfen Ecken ab. Solche Pulververschmutzungen innerhalb der Kanäle der Injektorvorrichtung und der daran angeschlossenen Luftleitungen sowie der an die Luftleitungen angeschlossenen Geräte sind unerwünscht, da sie die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen. Pulverablagerungen in den Luftkanälen und Luftleitungen können sich von Zeit zu Zeit lösen und werden dann von der Druckluft als Pulverbatzen auf das zu beschichtende Objekt gesprüht und bilden dort Beschichtungsfehler. Die Injektorvorrichtungen müssen bei einem Pulverwechsel (Wechsel von einer Pulversorte auf eine andere Pulversorte) sehr sorgfältig gereinigt werden, da sonst Pulverreste des ersten Pulvers das später verwendete andere Pulver verunreinigen. Für eine solche Reinigung muß normalerweise die ganze Injektorvorrichtung auseinandergenommen und mit Druckluft gereinigt werden. Für einen schnellen Farbwechsel ist es wünschenswert, daß nur noch der Injektor ausgeblasen zu werden braucht, ohne daß die ganze Injektorvorrichtung auseinandergenommen wird.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Eindringen von Beschichtungspulver in Luftzufuhrleitungen entgegen der Luftzufuhrrichtung derart zu verhindern, daß ein schneller Farbwechsel möglich ist und keine Beschichtungsfehler auftreten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform als Beispiel beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1
schematisch eine Injektorvorrichtung teilweise im Axialschnitt, mit zwei Luftzufuhrgeräten nach der Erfindung, im folgenden "Pulversperre" genannt,
Fig. 2
einen vergrößerten Axialschnitt durch eine der beiden Pulversperren, welche in Pulverkanäle oder Pulverleitungen als Zwischenstück eingesetzt werden kann, um ein Eindringen von Pulver entgegen der Luftzufuhrrichtung zu verhindern.
Anstelle von "Pulversperre" ist auch die Bezeichnung "Rückflußbarriere" möglich. In der vorliegenden Beschreibung wird das Wort "Kanäle" stellvertretend für jede Art von Strömungsweg verwendet, beispielsweise auch für Bohrungen, Rohre, Schläuche.
Die in Fig. 1 dargestellte Injektorvorrichtung hat ein Injektorgehäuse 2, in welchem ein Pulverkanal 4 und ein Pulveransaugkanal 6 rechtwinkelig zueinander gebildet sind, welche an ihren einander zugewandten Enden durch einen winkelförmigen Übergangskanal 8 strömungsmäßig miteinander verbunden sind. Die radial äußere Wand 10 des winkelförmigen Übergangskanals 8 verläuft bogenförmig stufenlos von seinem einem Winkelschenkel 12 zu seinem anderen Winkelschenkel 14. In den einen Winkelschenkel 12 mündet stufenlos ein sich in Strömungsrichtung stufenlos verengender kegelstumpfförmiger Endabschnitt 16 des Pulveransaugkanals 6. Der Pulverkanal 4 hat an seinem stromaufwärtigen Anfang einen in Strömungsrichtung stufenlos konisch enger werdenden Anfangsabschnitt 18, welcher sich stufenlos an den anderen Winkelschenkel 14 anschließt. An den Anfangsabschnitt 18 schließt sich axial und stufenlos ein zylindrischer Kanalabschnitt 20 des Pulverkanals 4 an, dessen Querschnitt gleich groß ist wie der Querschnitt des sich konisch verengenden Anfangsabschnitts 18 an seinem stromabwärtigen Ende. An den zylindrischen Abschnitt 20 schließt sich stromabwärts ein in Strömungsrichtung stufenlos kegelförmig weiter werdender Kanalabschnitt 22 des Pulverkanals 4 an. Der Pulverkanal 4 ist durch ein Rohr 24 gebildet, welches in das Injektorgehäuse 2 eingeschraubt ist und bei Verschleiß ausgetauscht werden kann.
In den Übergangskanal 8 ragt eine axial gegen den stromaufwärtigen Anfangsabschnitt 18 des Pulverkanals 4 gerichtete Injektordüse 26, die über eine Pulversperre 28 an eine nicht dargestellte Druckluftleitung zur Zufuhr von Druck-Förderluft 30 strömungsmäßig angeschlossen ist. Diese Förderluft 30 strömt von der Injektordüse 26 in den Pulverkanal 2 und erzeugt dabei im Übergangskanal 8 einen Unterdruck oder Sog, durch welchen Pulver aus einem nicht dargestellten Pulverbehälter durch den Pulveransaugkanal 6 in den Pulverkanal 4 gesaugt wird und dann zusammen mit der Förderluft 30 durch den Pulverkanal 4 zu einer nicht dargestellten Pulversprühvorrichtung strömt.
In dem Rohr 24 sind mehrere Durchgangsbohrungen 32 gebildet, welche schräg zur Pulverströmungsrichtung in den sich erweiternden Kanalabschnitt 22 des Pulverkanals 4 münden und radial außerhalb des Rohres 24 durch einen Ringraum 34 miteinander in Strömungsverbindung sind, welcher durch ein Filterelement 36 aus mikroporösem Material gefüllt ist, das als Pulversperre dient. Das mikroporäse Material kann Sinterbronze, gesintertes Aluminium oder gesinterter Kunststoff, z.B. Polyäthylen, oder ein anderes Material sein. Das Filterelement 36 umgibt den Pulverkanal 4 koaxial. Die Durchgangsbohrungen 32 sind am stromabwärtigen Ende des Ringraumes 34 gebildet. Der stromaufwärtige Anfang des Ringraumes 34 ist durch eine zu ihm radiale Bohrung 38 im Injektorgehäuse 2 direkt oder über eine zweite Pulversperre 28 an eine nicht dargestellte Druck-Zusatzluftleitung für die Zufuhr von Zusatzluft 42 strömungsmäßig angeschlossen. Der Ringkanal 34 und damit auch das Filterelement 36 haben die hohlzylindrische Form einer Buchse. Die Zusatzluft 42 strömt radial und axial durch das Material des Filterelements 36.
Die beiden Pulversperren 28 und das ebenfalls als Pulversperre verwendete Filterelement 36 verhindern, daß Pulver entgegen der Strömungsrichtung der Förderluft 30 und der Zusatzluft 42 aus dem Pulverkanal 4 einschließlich des Übergangskanals 8 in die Luftkanäle der Förderluft 30 und der Zusatzluft 42 stromaufwärts des Injektorgehäuses 2 gelangt. Die Pulversperre 28 der Zusatzluft 42 und das Filterelement 36 sind als zwei alternative Möglichkeiten gedacht, da eines von beiden bereits ausreicht, ein Eindringen von Pulver aus dem Pulverkanal 4 in den Zusatzluft-Luftkanal zu verhindern. Da kein Pulver in die Zufuhrkanäle oder Zufuhrleitungen der Förderluft 30 oder Zusatzluft 42 gelangen kann, braucht die Injektorvorrichtung bei einem Pulverwechsel nicht auseinander genommen zu werden, sondern es genügt ein Spülen der komplett montierten Injektorvorrichtung mittels Druckluft, bevor von einer Pulversorte auf eine andere Pulversorte gewechselt wird. Da alle Kanäle, welche von Pulver durchströmt werden, stufenlos und ohne Nischen ausgebildet sind, können sich in der Injektorvorrichtung keine Pulverpartikel ansammeln, welche das Reinigen der komplett montierten Injektorvorrichtung erschweren oder verhindern könnten.
Fig. 2 zeigt im Axialschnitt und in einem größeren Maßstab als Fig. 1 eine vorteilhafte Ausführungsform der Pulversperre 28. Sie hat ein rohrartiges Pulversperre-Gehäuse 50, welches aus einem rohrartigen ersten Gehäuseteil 52 und einem rohrartigen zweiten Gehäuseteil 54 besteht, die axial zueinander angeordnet und mittels einer Gewindeverbindung 56 lösbar miteinander verschraubt sind. Der erste Gehäuseteil 52 ist mit einer axialen ersten Durchgangsbohrung 58 versehen, die ein Innengewinde 60 hat. Der äußere Teil der Durchgangsbohrung 58 dient als Kanalanschlußmittel zum Anschluß einer Schlauchleitung oder einer Rohrleitung, über welche von einer Druckluftwelle die Förderluft 30 oder die Zusatzluft 42 zugeführt wird. Der zweite Gehäuseteil 54 ist becherförmig und hat eine zylindrische Gehäusemantelwand 70 und an deren einen Stirnende einen Gehäuseboden 62. Der Gehäuseboden 62 ist mit einer axialen zweiten Durchgangsbohrung 64 versehen, welche sich auch durch einen axialen Anschlußstutzen 66 des Gehäusebodens 62 hindurch erstreckt, auf welchem sich ein Außengewinde 68 befindet. Das Außengewinde 68 dient als zweites Kanalanschlußmittel zum Anschluß des mit Bezug auf die Strömungsrichtung der Förderluft 30 oder der Zusatzluft 42 stromabwärtigen Endes der Pulversperre 28 an Kanäle (Injektordüse 26 und/oder Zusatzluftkanäle 38, 34, 32) im Injektorgehäuse 2.
Im becherförmigen zweiten Gehäuseteil 54 befindet sich mit Abstand zum Gehäuseboden 62 und zur zylinderförmigen Gehäusemantelwand 70 ein becherförmigens Filterelement 36.2 aus mikroporösem Material. Das mikroporöse Material kann Sinterbronze, gesintertes Aluminium oder gesinterter Kunststoff, zum Beispiel Polyäthylen, oder ein anderes Material sein. Seine Porengröße kann beispielsweise im Bereich zwischen 5 µm und 80 µm liegen. Die Poren erstrecken sich durch das gesamte Filterelement 36.2 hindurch, damit es nur für Druckluft, jedoch nicht für Beschichtungspulver durchlässig ist. In das Filterelement 36.2 erstreckt sich axial, von seiner vom Filterboden 71 abgewandten Stirnseite her, ein Träger 72. Der Träger 72 trägt das Filterelement 36.2 und hat einen Gewindesockel 74, welcher in das stromabwärtige Ende des Innengewindes 60 eingeschraubt ist. Der Träger 72 ist mit einer axialen Durchgangsbohrung 78 und mit von ihr abzweigenden radialen Bohrungen 80 versehen, welche in einen zylinderförmig länglichen Ringraum 82 münden, welcher zwischen dem Träger 72 und einer zylindrischen Filtermantelwand 84 des Filterelements 36.2 gebildet ist. Dadurch kann die Förderluft 30 oder die Zusatzluft 42 über eine sehr große innere Oberfläche des becherförmigen Filterelements 36.2 in dieses Filterelement 36.2 eindringen und sowohl radial als auch axial durch das Material des Filterelements 36.2 hindurchströmen und anschließend aus der gesamten Außenfläche des Filterelements 36.2 in den Innenraum des stromabwärtigen Gehäuseteils 54 austreten. Das becherförmige Filterelement 36.2 ist ohne Träger 72 als Druckluft-Schalldämpfer im Handel erhältlich und damit ein preisgünstiger Massenartikel.
Die Pulversperre 28 kann auch in umgekehrter Richtung verwendet werden, derart, daß nicht die Außenseite, sondern die Innenseite des becherförmigen Filterelements 36.2 den abzuschirmenden Pulverraum (Übergangskanal 8 mit Unterdruckbereich oder Pulverkanal 4) begrenzt und die Förderluft 30 oder die Zusatzluft 42 von außen her durch die zweite Durchgangsbohrung 64 in den zweiten Gehäuseteil 54 einströmt und durch die erste Durchgangsbohrung 58 aus dem ersten Gehäuseteil 52 ausströmt.
Gemäß einer nicht dargestellten anderen Ausführungsform kann die Zusatzluft 42 oder eine andere Zusatzluft durch eine Pulversperre 28 und/oder ein Pulversperren-Filterelement 36 oder 36.2 hindurch in den Saugbereich 8, welcher durch den Übergangskanal 8 gebildet ist, eingeleitet werden.

Claims (7)

  1. Pulverbeschichtungsanlage mit mindestens einem Filter in einem Druckluftweg, welcher an einen Pulverförderkanal (4) anschließbar ist, um Druckluft in den Pulverförderkanal (4) zu leiten, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter eine Pulversperre (28) ist, die ein rohrartiges Gehäuse (50) aus für Druckluft undurchlässigem Material und mindestens ein Filterelement (36.2) hat, daß das Filterelement (36.2) im Gehäuse (50) zwischen zwei Druckluftweg-Anschlußmitteln (58, 60, 64, 68) angeordnet ist, die nur durch das Filterelement (36.2) hindurch miteinander Strömungsverbindung haben, und daß das Filterelement (36.2) aus einem mikroporösen Material besteht, welches nur für Luft, jedoch nicht für Beschichtungspulver durchlässig ist, um ein Eindringen von Pulver aus dem Pulverförderkanal (4) entgegen der Druckluft-Strömungsrichtung in den Druckluftweg, von dem mit Bezug auf die Druckluft-Zufuhrrichtung stromabwärtigen Druckluftweg-Anschlußmittel (64, 66, 68) in das mit Bezug auf die Druckluft-Zufuhrrichtung stromaufwärtige Druckluftweg-Anschlußmittel (58, 60), zu verhindern.
  2. Pulverbeschichungsanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (36.2) eine zylindrische Mantelwand (84) hat, deren Material von der Luft radial und axial durchströmt wird.
  3. Pulverbeschichtungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (36.2) becherförmig hohl ist und einen Becherboden (71) hat, der von der Luft im wesentlichen in Gehäuse-Axialrichtung durchströmt wird.
  4. Pulverbeschichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (36.2) an einem Träger (72) befestigt ist, welcher im Gehäuse (50) lösbar befestigt ist und Durchgangsöffnungen (78, 80) hat, die eine Seite des Filterelements (36.2) mit nur einem der Druckluftweg-Anschlußmittel (58, 60) strömungsmäßig verbinden.
  5. Pulverbeschichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (36.2) ein handelsüblicher Druckluft-Schalldämpfer ist.
  6. Pulverbeschichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (50) aus zwei axial zueinander angeordneten und miteinander lösbar verbundenen Gehäuseteilen (52, 54) besteht, daß das Filterelement (36.2) von der Gehäuseinnenseite her an einen der beiden Gehäuseteile (52) angeschraubt ist und dadurch nur nach Trennung der beiden Gehäuseteile (52, 54) ausgetauscht werden kann, daß jeder der beiden Gehäuseteile (52, 54) mit einem der beiden Druckluftweg-Anschlußmittel (58, 60, 64, 66, 68) versehen ist.
  7. Pulverbeschichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Pulversperre (28) am stromabwärtigen Ende des Druckluftweges nahe am Pulverkanal (4) angeordnet ist.
EP95116617A 1994-12-24 1995-10-21 Pulverbeschichtigungsanlage Expired - Lifetime EP0718043B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446798 1994-12-24
DE4446798A DE4446798A1 (de) 1994-12-24 1994-12-24 Luftzufuhrgerät einer Pulverbeschichtungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0718043A1 EP0718043A1 (de) 1996-06-26
EP0718043B1 true EP0718043B1 (de) 1999-09-01

Family

ID=6537267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95116617A Expired - Lifetime EP0718043B1 (de) 1994-12-24 1995-10-21 Pulverbeschichtigungsanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5704957A (de)
EP (1) EP0718043B1 (de)
DE (2) DE4446798A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748375A1 (de) 1997-11-03 1999-05-06 Itw Gema Ag Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
DE19748376A1 (de) 1997-11-03 1999-05-06 Itw Gema Ag Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
DE19824802A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Itw Gema Ag Pulverförder-Injektor
US6705545B1 (en) 1998-11-13 2004-03-16 Steelcase Development Corporation Quick color change powder paint system
US6112999A (en) 1998-11-13 2000-09-05 Steelcase Development Inc. Powder paint system and control thereof
US6010082A (en) * 1998-11-17 2000-01-04 Peterson; Kurt E. In-line point of use filter with restrictor valve and gauge port
US6149703A (en) * 1999-06-10 2000-11-21 Siemens Westinghouse Power Corporation Fuel system filtering apparatus
US6695220B2 (en) 2001-01-11 2004-02-24 Herman Miller, Inc. Powder spray coating system
DE10109297C1 (de) * 2001-02-26 2002-04-18 Schuettguttechnik Freital Gmbh Einblasdüse
DE102004043411B3 (de) * 2004-09-02 2006-05-04 Weitmann & Konrad Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Puder-Luft-Gemisches
EP2279797B1 (de) 2007-05-09 2016-01-13 Nordson Corporation Düse mit internem filter

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US928710A (en) * 1909-04-09 1909-07-20 Frank Svagell Carbureter.
US2800977A (en) * 1954-01-14 1957-07-30 Sprague Meter Company Dust filter means
US2792073A (en) * 1955-04-19 1957-05-14 United States Steel Corp Air filter and oiler for pneumatic tools
US3783590A (en) * 1970-07-09 1974-01-08 A Allen Filter-silencer for pneumatic devices
DE2264386C2 (de) * 1971-11-02 1982-04-22 Nordson Corp., 44001 Amherst, Ohio Elektrostatische Sprühpistole
US3898063A (en) * 1973-02-23 1975-08-05 George A Gazan Combination muffler and filter device
FR2278393A1 (fr) * 1974-07-16 1976-02-13 France Etat Dispositif de fluidisation et de distribution de poudres
JPS5781854A (en) * 1980-11-06 1982-05-22 Aisin Seiki Co Ltd Method and apparatus for electrostatic powder painting
US4493717A (en) * 1982-05-06 1985-01-15 Berger Jr L Joseph In-line disposable filter
DE3231594A1 (de) * 1982-08-25 1984-03-01 Anatolij Ivanovič Egoruškin Vorrichtung zum verstaeuben eines pulverfoermigen stoffes
US4526593A (en) * 1983-04-04 1985-07-02 International Business Machines Corporation Restrictor plug device with filter for a gas supply system
EP0184994B2 (de) 1984-09-26 1992-11-19 Siegfried Frei Pulverabsaugvorrichtung
JPS61127806A (ja) * 1984-11-27 1986-06-16 Kobe Steel Ltd 金属精錬炉における激粉末及びガス吹込装置
DE3542710A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Bohnacker Tegometall Vorrichtung zum farbpulvereinzug beim pulverlackieren
US4730647A (en) * 1986-12-08 1988-03-15 Nordson Corporation Powder feeder apparatus
US4810272A (en) * 1987-11-02 1989-03-07 La-Man Corporation Air inlet valve arrangement for pneumatic equipment
US5083710A (en) * 1988-09-06 1992-01-28 Oxy-Dry Corporation Powder sprayer with automatic powder supply system
AU4141889A (en) * 1988-10-20 1990-04-26 Nordson Corporation Powder or solid particulate material spray gun
US5037247A (en) * 1989-11-29 1991-08-06 Nordson Corporation Powder pump with internal valve
DE4012190A1 (de) 1990-04-14 1991-10-17 Gema Ransburg Ag Pneumatische pulvertransportvorrichtung
DE4040640A1 (de) * 1990-12-19 1992-07-02 Kernforschungsz Karlsruhe Entnahmefilter fuer die teilstromanalyse von gasstroemen
AT396456B (de) * 1991-11-19 1993-09-27 Iskra Julij Ing Vorrichtung zum entnehmen von pulverförmigen substanzen
KR0177533B1 (ko) * 1993-02-11 1999-03-20 길버트 피. 와이너 배관용 필터

Also Published As

Publication number Publication date
DE4446798A1 (de) 1996-06-27
DE59506722D1 (de) 1999-10-07
US5704957A (en) 1998-01-06
EP0718043A1 (de) 1996-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0718047B1 (de) Injektorvorrichtung zur Beförderung von Beschichtungspulver
EP0718043B1 (de) Pulverbeschichtigungsanlage
EP2981365B1 (de) Pulverdichtstrompumpe und entsprechendes betriebsverfahren
EP1740362B1 (de) Vorrichtung zur herstellung schlauchartiger vorformlinge mit asymmetrischem ringkolben
DE1276906B (de) Spritzkopf
DE3100001C2 (de)
DE3720560C1 (de) Coextrusionskopf
DE202007018809U1 (de) Pulversprühbeschichtungsvorrichtung und Beschichtungspulver-Fördervorrichtung dafür
DE2403618C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines doppelwandigen Kunststoffrohres
EP1116569B1 (de) Extruderdüsenkopf
EP0760259B1 (de) Injektor-Vorrichtung zur Pulver-Sprühbeschichtung
DE4304489C2 (de) Rückflußsperrventil für eine Einspritzeinheit
DE102009024278B4 (de) Füllvorrichtung
DE19538926A1 (de) Vorrichtung zur Pulverbeschichtung
DE102013205895A1 (de) Pulverdichtstrompumpe zum Fördern von Beschichtungspulver sowie entsprechendes Verfahren
DE1577805A1 (de) Behaelterdichtung
DE4417727A1 (de) Schlauchbürste
DE202017005877U1 (de) Düse zum Einbau in eine Reinigungsdüse
DE4039169C2 (de)
EP1647507A2 (de) Vorrichtung zur Förderung von Feststoffen in einer Rohrleitung und Rohrverbindungsanordnung
EP1291152A1 (de) Kalibrierhülse mit Intensivkühlung
DE10001362C1 (de) Extruderdüsenkopf
DE2838705B2 (de) Sammelstück
EP2754939B1 (de) SAE-Kopfarmatur für Höchstdruckschläuche
AT401636B (de) Strangpresswerkzeug für thermoplastifizierten kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES GB LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981104

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ITW GEMA AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990901

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506722

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991119

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: ITW GEMA A.G.

Effective date: 19991031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ITW GEMA AG

Free format text: ITW GEMA AG#MOEVENSTRASSE 17#9015 ST. GALLEN (CH) -TRANSFER TO- ITW GEMA AG#MOEVENSTRASSE 17#9015 ST. GALLEN (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101027

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ITW GEMA GMBH

Free format text: ITW GEMA AG#MOEVENSTRASSE 17#9015 ST. GALLEN (CH) -TRANSFER TO- ITW GEMA GMBH#MOEVENSTRASSE 17#9015 ST. GALLEN (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111025

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59506722

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20121213

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59506722

Country of ref document: DE

Owner name: GEMA SWITZERLAND GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ITW GEMA GMBH, ST. GALLEN, CH

Effective date: 20121213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121021

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59506722

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501