EP0717147B1 - Verbundstein bzw. Verbundplatte mit Haftmittelreservoir - Google Patents

Verbundstein bzw. Verbundplatte mit Haftmittelreservoir Download PDF

Info

Publication number
EP0717147B1
EP0717147B1 EP94118117A EP94118117A EP0717147B1 EP 0717147 B1 EP0717147 B1 EP 0717147B1 EP 94118117 A EP94118117 A EP 94118117A EP 94118117 A EP94118117 A EP 94118117A EP 0717147 B1 EP0717147 B1 EP 0717147B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composite
recess
stone
trough
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94118117A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0717147A1 (de
Inventor
Horst Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiege & Bertoli & Co Kg GmbH
Original Assignee
Fiege & Bertoli & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiege & Bertoli & Co Kg GmbH filed Critical Fiege & Bertoli & Co Kg GmbH
Priority to AT94118117T priority Critical patent/ATE161911T1/de
Priority to DE59404973T priority patent/DE59404973D1/de
Priority to EP94118117A priority patent/EP0717147B1/de
Publication of EP0717147A1 publication Critical patent/EP0717147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0717147B1 publication Critical patent/EP0717147B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/22Pavings made of prefabricated single units made of units composed of a mixture of materials covered by two or more of groups E01C5/008, E01C5/02 - E01C5/20 except embedded reinforcing materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/002Producing shaped prefabricated articles from the material assembled from preformed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/001Applying decorations on shaped articles, e.g. by painting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/021Ram heads of special form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/04Paving elements consisting of natural stones and a binder

Definitions

  • the present invention relates to a composite stone or a composite panel as a covering for walkways u.
  • the concrete element on its top is a trough-shaped Has recess with a peripheral edge and the plate-shaped Natural stone element on its underside has middle protruding section which into the trough-shaped Engages and essentially fills it, with a peripheral edge section offset upwards rests on the peripheral edge of the concrete element.
  • Such a composite stone or composite panel is known from DE -A- 42 44 333.
  • the known Composite stone or the known composite panel stands out characterized in that between the proportion of concrete and natural stone real interlocking takes place because of the natural stone content with its middle protruding section into the trough-shaped Deepening of the concrete element engages so that this way a particularly good horizontal thrust protection is achieved. Furthermore, through the trough-shaped depression an automatic centering of the plate-shaped natural stone element when applied to the concrete element reached. Another advantage is that the trough-shaped recess for receiving the applied Adhesive serves, the amount of which is not measured very precisely have to be. When applying the natural stone element the adhesive is laterally from the trough-shaped Depression pressed out and also covered the circumferential Edge of the concrete element, so that even at this point appropriate adhesive bond between concrete and natural stone will be produced.
  • edge protruding upwards or the corresponding backsplash of the concrete element or concrete base thus prevented shearing of the natural stone element relative to the concrete element when correspondingly high horizontal forces occur. Since the edge runs around the concrete element, appropriate protection against forces from all directions reached. To achieve such gearing required processing of the natural stone element not very expensive since only the edge area is milled out must become.
  • the invention has for its object a composite stone or to create a composite panel of the specified type, which is a particularly precise connection between concrete and natural stone in particular good adhesive strength.
  • the depression provided according to the invention has the task absorb excess adhesive. That way more adhesive is applied than is normally the case is required. The danger of inadequate This prevents the application of adhesive. Thereby, that the excess adhesive in the recess penetrates and fills it, is also prevented that there is extensive or selective accumulation of adhesive form, which ultimately leads to an inclined position of the natural stone element lead with respect to the concrete element.
  • Adhesive applied can therefore be caused by the of the natural stone element applied pressure and the corresponding vibrations evenly in the trough-shaped Distribute the well, leaving the excess Adhesive gets into the recess.
  • the invention thus creating a displacement space for the adhesive, which also enables higher tolerances when Natural stone element or concrete element to work because the corresponding recess in this regard as a compensation room works for the adhesive.
  • the Notch effect reduced when forming an edge between the bottom wall and the side wall of the trough-shaped Deepening is present.
  • the solution according to the invention goes the side wall of the trough-shaped depression preferably continuously into the recess so that there is no abrupt change of direction, one has the corresponding notch effect. The This reduces the risk of breakage.
  • the adhesive In the manufacture of the composite stone according to the invention or the composite panel according to the invention can be the adhesive only in the trough-shaped recess of the concrete element be applied and not on the edge area of the concrete element. This is due to the application of pressure and vibrations in the manufacture of the adhesive also in the area the side wall of the trough-shaped depression and in displaced the area of the edge area of the concrete element.
  • An alternative provides that both in the tub-shaped Deepening as well as on the edge area of the concrete element an adhesive is applied. It can be the same adhesive or different adhesives act.
  • Adhesive as applied in the trough-shaped depression, this other adhesive being an aggregate with less Has grain diameter. For this comes preferably a mortar paste to use where the aggregate is a flour (quartz flour).
  • an adhesive layer the thickness of which is less is as the adhesive layer in the trough-shaped recess.
  • the adhesive layer has in the area the trough-shaped depression has a thickness of 3-4 mm, while it is only 1 - 2 mm thick in the edge area.
  • a mortar-based one is preferably used as the adhesive used, which is also pure cement mortar can act.
  • adhesive mortar is preferred on the basis of cement-synthetic resin in particular so-called ECC mortars, such as those used for example are described in DE -A- 42 11 799.
  • ECC mortars such as those used for example are described in DE -A- 42 11 799.
  • that aggregate grains are on the raised edge area the largest grain of the mortar is preferably below 1 mm held so that the above described desired effect can be achieved.
  • This limitation is however not absolutely necessary if for the marginal area a separate adhesive with a smaller aggregate grain diameter is used, for example the mortar paste mentioned above, which is also can be a pure cement mortar.
  • they also find cement-based adhesives for this purpose (ECC mortar)
  • ECC mortar cement-based adhesives for this purpose
  • an aggregate (Filler) a substance is used, the grain size in Flour area is located, for example quartz flour.
  • the natural stone element on both freshly poured concrete element as well as on an already solidified one Concrete element can be applied.
  • the concrete element is poured that it is the trough-shaped depression with the depression having. Depending on the desired production method, this will be Concrete element over a different period frozen.
  • the natural stone element is milled out of its edge area on the underside. If the natural stone element is to be applied, the adhesive in the trough-shaped recess of the concrete element brought in. For example, it can a suitable ECC adhesive mortar that is in the form of four cakes entered into the trough-shaped depression becomes.
  • On the raised edge area of the concrete element a corresponding mortar paste in the form of a bead upset.
  • the natural stone slab is then on the concrete element put on and with vibration (shaking) pressed against this. It is shaken and pressed as long as until no more mortar paste from the side gap exit.
  • the depression be of approximately U-shaped cross section.
  • the trough-shaped depression merges and an extension the side wall of the trough-shaped depression forms the in this embodiment is inclined upwards outwards. This results in particularly low notch effects.
  • the peripheral edge of the concrete element a circumferential one filled with adhesive Depression on.
  • This depression is about another reception or displacement room for the Adhesive, namely on the circumferential edge of the concrete element.
  • This depression serves to accommodate the on the circumferential Edge of existing adhesive that is, as mentioned above, preferably a pasty one Adhesive, preferably a pasty adhesive mortar, acts.
  • This depression has a corresponding function like the depression in the trough-shaped depression. It also has a corresponding sealing function, to allow moisture to enter laterally between the Prevent concrete element and natural stone element.
  • the circumferential depression of the edge is preferably corresponding trained as the circumferential recess of the trough-shaped depression, i.e. preferably U-shaped with diverging side walls, preferably also here smooth transitions are provided with the top of the rim and there are no sharp edges.
  • the Depression is suitably arranged in the middle of the edge and runs around the entire edge. With a width of Edge of 10 mm, its width is 5 mm, for example.
  • the proportion of natural stone can improve the proportion of concrete on its underside in a known manner with depressions (Grooves) into which the adhesive penetrates and that fills the adhesive.
  • depressions are known from DE -A- 42 11 799.
  • the invention relates to the arrangement of a indentation in the area of the trough-shaped depression of the concrete element, this Recess preferably as in the bottom wall edge area of the trough-shaped depression circumferential groove parallel to the Boundary edges of the composite stone or the composite panel is trained.
  • This particularly preferred embodiment does not rule out that the depression is different can be trained. It is essential that they have one Displacement or a reservoir for the adhesive forms to target more adhesives in this way to be able to apply, as stated above.
  • Another preferred embodiment of the invention is characterized in that the depression in the Bottom wall central region of the trough-shaped depression is arranged.
  • This embodiment has the advantage that the depression particularly far from the edge of the composite stone or the composite plate is arranged so that here Penetration of moisture especially in the recess is difficult. It is also important here that that in the trough-shaped depression introduced adhesive has the best possible access to the recess so that the desired effect comes into play. So she owns Indentation in the middle of the base wall, preferably the shape a cross, which has the advantage that, for example adhesive in four piles over the recess contacted the largest possible circumferential area, so that in the case of pressure and vibrations, excess adhesive without can get further into the recess.
  • the legs of the Crosses are preferably parallel to the Boundary edges of the composite stone or the composite panel educated.
  • This type of depression can also be the same as above have described cross-sectional shapes.
  • the composite stone 1 shown in Figures 1 and 2 is made from a lower concrete element 2 and an upper natural stone element 3, between which there are two elements interconnecting adhesive layer is located.
  • the Adhesive layer consists of a middle layer of adhesive mortar 9 based on cement resin (ECC mortar) and a side adhesive mortar paste layer 10 on the Base cement resin (ECC mortar) together.
  • the latter Layer 10 differs from the former Layer 9 by having a finer aggregate, namely quartz flour.
  • the concrete element 2 has a trough-shaped on its top Well 5, from one to the four sides of the element's current edge 4 is limited.
  • the side surface 6 of the trough-shaped depression is upwards and inclined outside, while the bottom surface 7 of the trough-shaped depression is flat and itself extends parallel to the underside of the concrete element.
  • a circumferential recess filled with adhesive 8 which is approximately U-shaped and the inner Side face up and in the middle of the concrete element is inclined and rounded in the bottom wall 7 of the trough-shaped depression merges.
  • the outer boundary surface the recess 8 forms an extension the oblique side surface 6 of the trough-shaped depression.
  • the circumferential recess 8 a displacement or receiving space for the adhesive.
  • the natural stone element 3 which consists for example of granite, is adapted to the concrete element in its dimensions. It has an essentially on its underside trough-shaped recess of the concrete element adapted middle protruding section that slants downward and has internal side surfaces. Outside of this There is a circumferential recess on the side surfaces in the form of a step on the edge 4 of the concrete element comes to rest.
  • FIG. 2 shows the formation of the recess 8 in an enlarged view Scale. It can be seen that the recess with the ECC adhesive mortar 9 is filled, this adhesive mortar also the Gap between the side surface 6 of the trough-shaped depression and the corresponding side surface of the natural stone element fills out. The gap between the top of the Edge 4 of the concrete element and the corresponding surface the natural stone element is filled in by the ECC paste 10.
  • Figure 3 shows a further embodiment of an inventive trained composite stone, being subsequent only the features that differ from the embodiment will be described of Figures 1 and 2 differ.
  • a circumferential recess 11 is provided in the concrete element, which corresponds essentially to the recess 8 and forms a receiving space for the mortar paste 10 and at the same time as a seal against lateral penetration from moisture.
  • the recess 11 is in the middle Provided edge area, also has approximately U-shape and goes continuously with its boundary walls (curved) into the top of the edge. The notch effects are minimized.
  • the embodiment of a composite stone is only the lower one Concrete element 2 shown. To denote the same Parts have the same reference numerals.
  • the Concrete element 2 also has one on its top trough-shaped recess 5, the bottom wall 7 and itself extending obliquely upwards and radially outwards Has side walls 6.
  • the trough-shaped depression 5 is surrounded by an edge 4 which, as in the embodiment 3, a circumferential on its top Has recess 11, which is filled with a mortar paste becomes.
  • the provided in the trough-shaped recess 5 Well 8 is in shape in this embodiment formed of a cross, the legs of which are parallel to extend the boundary edges of the composite stone. Of the The center of the cross lies exactly in the center trough-shaped depression.
  • the legs of the cross extend from the middle to about half between the center and the edge the trough-shaped depression.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbundstein bzw. eine Verbundplatte als Belag für Gehwege u. dgl. mit einem oberen plattenförmigen Natursteinelement mit geringer Saugfähigkeit, insbesondere Granit, und einem über ein Haftmittel damit verbundenen unteren verstärkenden Betonelement, wobei das Betonelement auf seiner Oberseite eine wannenförmige Vertiefung mit umlaufendem Rand aufweist und das plattenförmige Natursteinelement auf seiner Unterseite einen mittleren vorstehenden Abschnitt besitzt, der in die wannenförmige Vertiefung greift und diese im wesentlichen ausfüllt, wobei ein umlaufender nach oben versetzter Randabschnitt auf dem umlaufenden Rand des Betonelementes aufliegt.
Ein derartiger Verbundstein bzw. eine derartige Verbundplatte ist aus der DE -A- 42 44 333 bekannt. Der bekannte Verbundstein bzw. die bekannte Verbundplatte zeichnet sich dadurch aus, daß zwischen Betonanteil und Natursteinanteil eine echte Verzahnung stattfindet, da der Natursteinanteil mit seinem mittleren vorstehenden Abschnitt in die wannenförmige Vertiefung des Betonelementes greift, so daß auf diese Weise eine besonders gute Horizontalschubsicherung erreicht wird. Ferner wird durch die wannenförmige Vertiefung eine automatische Zentrierung des plattenförmigen Natursteinelementes bei Aufbringung desselben auf das Betonelement erreicht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die wannenförmige Vertiefung zur Aufnahme des aufgebrachten Haftmittels dient, dessen Menge nicht besonders genau bemessen sein muß. Bei der Aufbringung des Natursteinelementes wird das Haftmittel seitlich aus der wannenförmigen Vertiefung herausgedrückt und bedeckt auch den umlaufenden Rand des Betonelementes, so daß auch an dieser Stelle eine entsprechende Haftverbindung zwischen Beton und Naturstein hergestellt wird.
Der nach oben vorstehende Rand bzw. die entsprechende Aufkantung des Betonelementes bzw. Betonsockels verhindert somit ein Abscheren des Natursteinelementes relativ zum Betonelement beim Auftreten von entsprechend hohen Horizontalkräften. Da der Rand über das Betonelement umläuft, wird eine entsprechende Sicherung gegen Kräfte aus allen Richtungen erreicht. Die zum Erreichen einer derartigen Verzahnung erforderliche Bearbeitung des Natursteinelementes ist wenig aufwendig, da hierbei allein der Randbereich ausgefräst werden muß.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß bei einem derart ausgebildeten Verbundstein bzw. einer entsprechenden Verbundplatte dadurch Probleme auftreten können, daß die Dosierung des die Verbindung zwischen dem Betonanteil und dem Natursteinanteil herstellenden Haftmittels nicht genau erfolgt bzw. durch Ungenauigkeiten bei der Fertigung des Natursteinanteils bzw. Betonanteils ungenau wirkt. Dies kann dazu führen, daß nicht genügend Haftmittel aufgebracht wird, so daß die Haftverbindung zwischen Betonanteil und Natursteinanteil unzureichend wird. Es kann jedoch auch zuviel Haftmittel aufgebracht werden, was letztendlich eine ungenaue Lage des Natursteinanteils relativ zum Betonanteil, d.h. ein Verkanten desselben, bewirken kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbundstein bzw. eine Verbundplatte der angegebenen Art zu schaffen, bei dem bzw. der sich eine besonders genaue Verbindung zwischen Betonanteil und Natursteinanteil bei besonders guter Haftfestigkeit herstellen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verbundstein bzw. einer Verbundplatte der eingangs wiedergegebenen Art dadurch gelöst, daß die wannenförmige Vertiefung des Betonelementes eine mit Haftmittel gefüllte Eintiefung aufweist.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Eintiefung hat die Aufgabe, überschüssiges Haftmittel aufzunehmen. Auf diese Weise kann gezielt mehr Haftmittel aufgebracht werden als normalerweise erforderlich ist. Die Gefahr einer unzureichenden Aufbringung von Haftmittel wird hierdurch vermieden. Dadurch, daß das überschüssige Haftmittel in die Eintiefung eindringt und diese ausfüllt, wird darüberhinaus verhindert, daß sich flächige oder punktuelle Haftmittelansammelungen bilden, die letztendlich zu einer Schräglage des Natursteinelementes in bezug auf das Betonelement führen.
Das in der wannenförmigen Vertiefung des Betonelementes aufgebrachte Haftmittel kann sich daher durch den beim Aufsetzen des Natursteinelementes aufgebrachten Druck sowie die entsprechenden Vibrationen gleichmäßig in der wannenförmigen Vertiefung verteilen, wobei das überschüssige Haftmittel in die Eintiefung gelangt. Erfindungsgemäß wird somit ein Verdrängungsraum für das Haftmittel geschaffen, der es ferner ermöglicht, mit höheren Toleranzen beim Natursteinelement bzw. Betonelement zu arbeiten, da die entsprechende Eintiefung diesbezüglich als Ausgleichsraum für das Haftmittel wirkt.
Wenn die Eintiefung im Bodenwandrandbereich der wannenförmigen Vertiefung angeordnet ist, wird ferner die Kerbwirkung reduziert, die bei der Ausbildung einer Kante zwischen Bodenwand und Seitenwand der wannenförmigen Vertiefung vorhanden ist. Bei der erfindungsgemäßen Lösung geht die Seitenwand der wannenförmigen Vertiefung vorzugsweise kontinuierlich in die Eintiefung über, so daß sich kein abrupter Richtungswechsel ergibt, der einen entsprechenden Kerbwirkungseffekt nach sich zieht. Die Bruchgefahr wird hierdurch vermindert.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung kann bei der Aufbringung des Natursteinelementes eine Verdichtung des aufgebrachten Haftmittels gezielt im mittleren Bereich des Elementes stattfinden, wodurch eine Ausbreitung des Haftmittels nach außen und schließlich in den durch die Eintiefung gebildeten Verdrängungsraum stattfindet. Von dort aus kann das Haftmittel in den Randbereich des Betonelementes gelangen.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundsteines bzw. der erfindungsgemäßen Verbundplatte kann das Haftmittel nur in die wannenförmige Vertiefung des Betonelementes aufgebracht werden und nicht auf den Randbereich des Betonelementes. Hierbei wird durch Druckaufbringung und Vibrationen bei der Herstellung das Haftmittel auch in den Bereich der Seitenwand der wannenförmigen Vertiefung und in den Bereich des Randbereiches des Betonelementes verdrängt. Eine Alternative sieht vor, daß sowohl in die wannenförmige Vertiefung als auch auf den Randbereich des Betonelementes ein Haftmittel aufgebracht wird. Es kann sich hierbei um das gleiche Haftmittel oder um verschiedene Haftmittel handeln. Vorzugsweise wird auf den Randbereich ein anderes Haftmittel als in die wannenförmige Vertiefung aufgebracht, wobei dieses andere Haftmittel einen Zuschlagstoff mit geringerem Korndurchmesser aufweist. Hierfür kommt vorzugsweise eine Mörtelpaste zur Anwendung, bei der der Zuschlagstoff ein Mehl (Quarzmehl) ist.
Vorzugsweise sieht man daher auf dem Randbereich des Betonelementes eine Haftmittelschicht vor, deren Dicke geringer ist als die Haftmittelschicht in der wannenförmigen Vertiefung. Beispielsweise besitzt die Haftmittelschicht im Bereich der wannenförmigen Vertiefung eine Dicke von 3 - 4 mm, während sie im Randbereich nur 1 - 2 mm dick ist.
Als Haftmittel wird vorzugsweise ein solches auf Mörtelbasis eingesetzt, wobei es sich hierbei auch um reinen Zementmörtel handeln kann. Vorzugsweise finden jedoch Haftmörtel auf der Basis Zement-Kunstharz Verwendung und dabei insbesondere sogenannte ECC-Mörtel, wie sie beispielsweise in der DE -A- 42 11 799 beschrieben sind. Um zu verhindern, daß sich Zuschlagstoffkörner auf dem erhabenen Randbereich festsetzen, wird das Größtkorn des Mörtels vorzugsweise unter 1 mm gehalten, so daß sich der vorstehend beschriebene gewünschte Effekt erreichen läßt. Diese Einschränkung ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, wenn für den Randbereich ein separates Haftmittel mit geringerem Zuschlagstoffkorndurchmesser verwendet wird, beispielsweise die vorstehend erwähnte Mörtelpaste, bei der es sich ebenfalls um einen reinen Zementmörtel handeln kann. Vorzugsweise finden jedoch auch hierfür Haftmittel auf der Basis Zement-Kunstharz (ECC-Mörtel) Verwendung, wobei als Zuschlagstoff (Füllstoff) ein Stoff verwendet wird, dessen Korngröße im Mehlbereich angesiedelt ist, beispielsweise Quarzmehl.
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Verbundstein bzw. der Verbundplatte kann das Natursteinelement sowohl auf ein frisch gegossenes Betonelement als auch auf ein bereits erstarrtes Betonelement aufgebracht werden.
Beim Herstellungsverfahren wird das Betonelement so gegossen, daß es die wannenförmige Vertiefung mit der Eintiefung aufweist. Je nach gewünschter Herstellweise wird das Betonelement über einen unterschiedlichen Zeitraum erstarren gelassen. Das Natursteinelement wird durch Ausfräsen seines Randbereiches an der Unterseite hergestellt. Wenn das Natursteinelement aufgebracht werden soll, wird das Haftmittel in die wannenförmige Vertiefung des Betonelementes eingebracht. Beispielsweise kann es sich hierbei um einen geeigneten ECC-Haftmörtel handeln, der in der Form von vier Kuchen in die wannenförmige Vertiefung eingegeben wird. Auf den erhabenen Randbereich des Betonelementes wird eine entsprechende Mörtelpaste in der Form eines Wulstes aufgebracht. Die Natursteinplatte wird dann auf das Betonelement aufgelegt und unter Vibrationsaufbringung (Rütteln) gegen dieses gepreßt. Dabei wird solange gerüttelt und gepreßt, bis keine Mörtelpaste mehr aus dem seitlichen Spalt austritt.
Wenn mit frischem Beton gearbeitet wird, findet dieser Vorgang innerhalb einer geeigneten Form statt. Bei bereits erstarrtem Beton ist eine derartige Form nicht unbedingt erforderlich, jedoch eine entsprechende Arretierung des Betonelementes.
Die wannenförmige Vertiefung auf dem Betonelement zusammen mit der Eintiefung wird durch Einpressen eines geeigneten Stempels in den frischen Beton hergestellt.
Was die Ausbildung der als Verdrängungsraum bzw. Reservoir für das Haftmittel dienenden Eintiefung anbetrifft, so ist diese vorzugsweise so ausgebildet, daß sich keine scharfen Übergänge zur Seitenwand und Bodenwand der wannenförmigen Vertiefung hin ergeben. Beispielsweise kann die Eintiefung im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet sein. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform besitzt die Eintiefung nach oben divergierende Seitenwände, wobei sie vorzugsweise mit kontinuierlicher Krümmung in die Bodenwand der wannenförmige Vertiefung übergeht und eine Verlängerung der Seitenwand der wannenförmige Vertiefung bildet, die bei dieser Ausführungsform aufwärts nach außen geneigt ist. Hierdurch entstehen besonders geringe Kerbwirkungseffekte.
In Weiterbildung der Erfindung weist der umlaufende Rand des Betonelementes eine mit Haftmittel gefüllte umlaufende Eintiefung auf. Bei dieser Eintiefung handelt es sich um einen weiteren Aufnahme- bzw. Verdrängungsraum für das Haftmittel, und zwar auf dem umlaufenden Rand es Betonelementes. Diese Eintiefung dient zur Aufnahme des auf dem umlaufenden Rand vorhandenen Haftmittels, bei dem es sich, wie vorstehend erwähnt, vorzugsweise um ein pastenförmiges Haftmittel, vorzugsweise einen pastenförmigen Haftmörtel, handelt. Diese Eintiefung erfüllt eine entsprechende Funktion wie die Eintiefung in der wannenförmigen Vertiefung. Sie hat darüberhinaus eine entsprechende Dichtungsfunktion, um das seitliche Eindringen von Feuchtigkeit zwischen das Betonelement und Natursteinelement zu verhindern.
Die umlaufende Eintiefung des Randes ist vorzugsweise entsprechend ausgebildet wie die umlaufende Eintiefung der wannenförmigen Vertiefung, d.h. vorzugsweise U-förmig mit divergierenden Seitenwänden, wobei auch hierbei vorzugsweise glatte Übergänge mit der Oberseite des Randes vorgesehen sind und keine scharfen Kanten verbleiben. Die Eintiefung ist zweckmäßig in der Mitte des Randes angeordnet und läuft um den gesamten Rand um. Bei einer Breite des Randes von 10 mm beträgt ihre Breite beispielsweise 5 mm.
Sie entspricht etwa im Querschnitt einem Halbkreis und weist gekrümmte Übergänge zur Randfläche auf.
Um die Verzahnungswirkung zwischen dem Natursteinanteil und dem Betonanteil zu verbessern, kann der Natursteinanteil auf seiner Unterseite in bekannter Weise mit Eintiefungen (Rillen) versehen sein, in die das Haftmittel eindringt und die das Haftmittel ausfüllt. Derartige Eintiefungen sind aus der DE -A- 42 11 799 bekannt.
Allgemein gesagt betrifft die Erfindung die Anordnung einer beliebig gestalteten Eintiefung im Bereich der wannenförmigen Vertiefung des Betonelementes, wobei diese Eintiefung vorzugsweise als im Bodenwandrandbereich der wannenförmigen Vertiefung umlaufende Rinne parallel zu den Begrenzungskanten des Verbundsteines bzw. der Verbundplatte ausgebildet ist. Diese besonders bevorzugte Ausführungsform schließt jedoch nicht aus, daß die Eintiefung auch anders ausgebildet sein kann. Wesentlich ist, daß sie einen Verdrängungsraum bzw. ein Reservoir für das Haftmittel bildet, um auf diese Weise gezielt mehr Haftmittel aufbringen zu können, wie vorstehend ausgeführt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Eintiefung im Bodenwandmittelbereich der wannenförmigen Vertiefung angeordnet ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Eintiefung besonders weit vom Rand des Verbundsteines bzw. der Verbundplatte angeordnet ist, so daß hier das Eindringen von Feuchtigkeit in die Eintiefung besonders erschwert ist. Wesentlich ist auch hier, daß das in die wannenförmige Vertiefung eingebrachte Haftmittel einen möglichst guten Zugang zur Eintiefung hat, damit der gewünschte Effekt zum Tragen kommt. So besitzt die Eintiefung im Bodenwandmittelbereich vorzugsweise die Form eines Kreuzes, was den Vorteil hat, daß das beispielsweise in vier Haufen aufgebrachte Haftmittel die Eintiefung über einen möglichst großen Umfangsbereich kontaktiert, so daß bei Pressung und Vibrationen überschüssiges Haftmittel ohne weiteres in die Eintiefung gelangen kann. Die Schenkel des Kreuzes sind hierbei vorzugsweise parallel zu den Begrenzungskanten des Verbundsteines bzw. der Verbundplatte ausgebildet.
Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, daß die Eintiefung auch beispielsweise kreisförmig, rechteckig oder andersartig ausgebildet sein kann. Es versteht sich, daß die vorstehend wiedergegebenen Formen sich auf die Draufsicht beziehen.
Auch diese Art von Eintiefung kann die vorstehend beschriebenen Querschnittsformen besitzen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Verbundsteines;
Figur 2
einen vergrößertern Ausschnitt des in Figur 1 gezeigten Verbundsteines;
Figur 3
eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Verbundsteines in vergrößerter Ausschnittsdarstellung;
Figur 4
eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Verbundsteines im Querschnitt, wobei nur das Betonelement dargestellt ist; und
Figur 5
eine Draufsicht auf das Betonelement der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform.
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Verbundstein 1 besteht aus einem unteren Betonelement 2 und einem oberen Natursteinelement 3, zwischen denen sich eine beide Elemente miteinander verbindende Haftmittelschicht befindet. Die Haftmittelschicht setzt sich aus einer mittleren Haftmörtelschicht 9 auf der Basis Zement-Kunstharz (ECC-Mörtel) und einer seitlichen Haftmörtelpastenschicht 10 auf der Basis Zement-Kunstharz (ECC-Mörtel) zusammen. Die letztgenannte Schicht 10 unterscheidet sich von der erstgenannten Schicht 9 dadurch, daß sie einen feineren Zuschlagstoff, nämlich Quarzmehl, aufweist.
Das Betonelement 2 besitzt auf seiner Oberseite eine wannenförmige Vertiefung 5, die von einem um die vier Seiten des Elementes laufenden Rand 4 begrenzt wird. Die Seitenfläche 6 der wannenförmigen Vertiefung ist nach oben und außen geneigt ausgebildet, während die Bodenfläche 7 der wannenförmigen Vertiefung eben ausgebildet ist und sich parallel zur Unterseite des Betonelementes erstreckt. Im Bodenwandrandbereich der wannenförmigen Vertiefung 5 befindet sich eine umlaufende, mit Haftmittel gefüllte Eintiefung 8, die etwa U-förmig ausgebildet ist und deren innere Seitenfläche nach oben und in die Mitte des Betonelementes hin geneigt ist und in abgerundeter Weise in die Bodenwand 7 der wannenförmigen Vertiefung übergeht. Die äußere Begrenzungsfläche der Eintiefung 8 bildet eine Verlängerung der schrägen Seitenfläche 6 der wannenförmigen Vertiefung. Wie eingangs erwähnt, bildet die umlaufende Eintiefung 8 einen Verdrängungsraum bzw. Aufnahmeraum für das Haftmittel.
Das Natursteinelement 3, das beispielsweise aus Granit besteht, ist in seinen Maßen dem Betonelement angepaßt. Es weist auf seiner Unterseite einen im wesentlichen an die wannenförmige Vertiefung des Betonelementes angepaßten mittleren vorstehenden Abschnitt auf, der schräg nach unten und innen verlaufende Seitenflächen besitzt. Außerhalb dieser Seitenflächen befindet sich eine umlaufende Ausnehmung in der Form einer Stufe, die auf dem Rand 4 des Betonelementes zu liegen kommt.
Figur 2 zeigt die Ausbildung der Eintiefung 8 in vergrößertem Maßstab. Man erkennt, daß die Eintiefung mit dem ECC-Haftmörtel 9 gefüllt ist, wobei dieser Haftmörtel auch den Spalt zwischen der Seitenfläche 6 der wannenförmigen Vertiefung und der entsprechenden Seitenfläche des Natursteinelementes ausfüllt. Der Spalt zwischen der Oberseite des Randes 4 des Betonelementes und der entsprechenden Fläche des Natursteinelementes wird von der ECC-Paste 10 ausgefüllt.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Verbundsteines, wobei nachfolgend nur die Merkmale beschrieben werden, die sich von der Ausführungsform der Figuren 1 und 2 unterscheiden. Hierbei ist zusätzlich zur Eintiefung 8 auf der Oberseite des Randes 4 des Betonelementes eine umlaufende Eintiefung 11 vorgesehen, die im wesentlichen der Eintiefung 8 entspricht und einen Aufnahmeraum für die Mörtelpaste 10 bildet sowie gleichzeitig als Dichtung gegen das seitliche Eindringen von Feuchtigkeit wirkt. Die Eintiefung 11 ist mittig im Randbereich vorgesehen, besitzt ebenfalls etwa U-Form und geht mit ihren Begrenzungswänden kontinuierlich (gekrümmt) in die Oberseite des Randes über. Die Kerbwirkungseffekte werden hierdurch minimiert.
Bei der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsform eines Verbundsteines ist nur das untere Betonelement 2 dargestellt. Zur Bezeichnung von gleichen Teilen finden gleiche Bezugszeichen Verwendung. Das Betonelement 2 besitzt ebenfalls auf seiner Oberseite eine wannenförmige Vertiefung 5, die eine Bodenwand 7 und sich schräg nach oben und radial nach außen erstreckende Seitenwände 6 aufweist. Die wannenförmige Vertiefung 5 wird von einem Rand 4 umgeben, der, wie bei der Ausführungsform der Figur 3, auf seiner Oberseite eine umlaufende Eintiefung 11 besitzt, die mit einer Mörtelpaste verfüllt wird.
Die in der wannenförmigen Vertiefung 5 vorgesehene Eintiefung 8 ist bei dieser Ausführungsform in der Form eines Kreuzes ausgebildet, dessen Schenkel sich parallel zu den Begrenzungskanten des Verbundsteines erstrecken. Der Mittelpunkt des Kreuzes liegt genau zentrisch in der wannenförmigen Vertiefung. Die kreuzförmige Eintiefung 8, die im Querschnitt ebenfalls U-förmig ausgebildet ist, unterteilt den Verbundstein somit in der Draufsicht in vier Bereiche, auf die jeweils ein Haftmittelhaufen 13 aufgebracht wird, der durch Pressung und Vibrationen nach Aufbringung des Natursteinelementes verteilt wird, wobei überschüssiges Haftmittel in die kreuzförmige Eintiefung 8 gelangt, so daß der gleiche Effekt entsteht, wie vorstehend in Verbindung mit den anderen Ausführungsformen beschrieben. Die Schenkel des Kreues erstrecken sich von der Mitte bis etwa zur Hälfte zwischen Mittelpunkt und Rand der wannenförmigen Vertiefung.

Claims (15)

  1. Verbundstein (1) bzw. Verbundplatte als Belag für Gehwege u. dgl. mit einem oberen plattenförmigen Natursteinelement (3) mit geringer Saugfähigkeit, insbesondere Granit, und einem über ein Haftmittel (9, 10) damit verbundenen unteren verstärkenden Betonelement (2), wobei das Betonelement (2) auf seiner Oberseite eine wannenförmige Vertiefung (5) mit umlaufendem Rand (4) aufweist und das plattenförmige Natursteinelement (3) auf seiner Unterseite einen mittleren vorstehenden Abschnitt besitzt, der in die wannenförmige Vertiefung (5) greift und diese im wesentlichen ausfüllt, wobei ein umlaufender, nach oben versetzter Randabschnitt auf dem umlaufenden Rand (4) des Betonelementes (2) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die wannenförmige Vertiefung (5) des Betonelementes (2) eine mit Haftmittel gefüllte Eintiefung (8) aufweist.
  2. Verbundstein bzw. Verbundplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintiefung (8) rinnenförmig ausgebildet ist.
  3. Verbundstein bzw. Verbundplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintiefung (8) im Bodenwandrandbereich der wannenförmigen Vertiefung (5) angeordnet ist.
  4. Verbundstein bzw. Verbundplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintiefung (8) als umlaufende Rinne parallel zu den Begrenzungskanten des Verbundsteines (1) bzw. der Verbundplatte verläuft.
  5. Verbundstein bzw. Verbundplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintiefung (8) im Bodenwandmittelbereich der wannenförmigen Vertiefung (5) angeordnet ist.
  6. Verbundstein bzw. Verbundplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintiefung (8) in der Form eines Kreuzes ausgebildet ist.
  7. Verbundstein bzw. Verbundplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintiefung (8) im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet ist.
  8. Verbundstein bzw. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintiefung (8) nach oben divergierende Seitenwände besitzt.
  9. Verbundstein bzw. Verbundplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintiefung (8) mit kontinuierlicher Krümmung in die Bodenwand (7) der wannenförmigen Vertiefung (5) übergeht.
  10. Verbundstein bzw. Verbundplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (6) der wannenförmigen Vertiefung (5) aufwärts nach außen geneigt ist.
  11. Verbundstein bzw Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Seitenwand der Eintiefung (8) eine Verlängerung der Seitenwand (6) der wannenförmigen Vertiefung (5) bildet.
  12. Verbundstein bzw. Verbundplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Rand (4) des Betonelementes (2) eine mit Haftmittel gefüllte umlaufende Eintiefung (11) aufweist.
  13. Verbundstein bzw. Verbundplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Eintiefung (11) des Randes (4) entsprechend ausgebildet ist wie die umlaufende Eintiefung (8) der wannenförmigen Vertiefung (5).
  14. Verbundstein bzw. Verbundplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftmittel ein Haftmörtel (9), insbesondere auf Zement-Kunstharz-Basis, ist.
  15. Verbundstein bzw. Verbundplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftmittel auf dem umlaufenden Rand (4) des Betonelementes (2) eine Mörtelpaste (10) ist.
EP94118117A 1994-11-17 1994-11-17 Verbundstein bzw. Verbundplatte mit Haftmittelreservoir Expired - Lifetime EP0717147B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94118117T ATE161911T1 (de) 1994-11-17 1994-11-17 Verbundstein bzw. verbundplatte mit haftmittelreservoir
DE59404973T DE59404973D1 (de) 1994-11-17 1994-11-17 Verbundstein bzw. Verbundplatte mit Haftmittelreservoir
EP94118117A EP0717147B1 (de) 1994-11-17 1994-11-17 Verbundstein bzw. Verbundplatte mit Haftmittelreservoir

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94118117A EP0717147B1 (de) 1994-11-17 1994-11-17 Verbundstein bzw. Verbundplatte mit Haftmittelreservoir

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0717147A1 EP0717147A1 (de) 1996-06-19
EP0717147B1 true EP0717147B1 (de) 1998-01-07

Family

ID=8216468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94118117A Expired - Lifetime EP0717147B1 (de) 1994-11-17 1994-11-17 Verbundstein bzw. Verbundplatte mit Haftmittelreservoir

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0717147B1 (de)
AT (1) ATE161911T1 (de)
DE (1) DE59404973D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024083765A1 (de) * 2022-10-18 2024-04-25 Baustoffwerke Gebhart & Soehne Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundkörpers
WO2024083767A1 (de) * 2022-10-18 2024-04-25 Baustoffwerke Gebhart & Soehne Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundkörpers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725088C2 (de) * 1997-06-13 2000-04-27 Godelmann Pflasterstein Kg Verfahren zum Herstellen eines Pflastersteins
DE10261692A1 (de) 2002-12-31 2004-07-15 Sievers, Thomas, Dipl.-Ing. Verbundformstein

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211799C2 (de) * 1991-04-26 1994-08-25 Fiege & Bertoli Fa Verbundstein oder Verbundplatte und Verfahren zur Herstellung
DE4244333C2 (de) * 1992-12-28 2001-05-17 Fiege & Bertoli Gmbh & Co Kg Verbundstein oder Verbundplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024083765A1 (de) * 2022-10-18 2024-04-25 Baustoffwerke Gebhart & Soehne Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundkörpers
WO2024083767A1 (de) * 2022-10-18 2024-04-25 Baustoffwerke Gebhart & Soehne Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0717147A1 (de) 1996-06-19
DE59404973D1 (de) 1998-02-12
ATE161911T1 (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758039B1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik
DE69015459T2 (de) Grundkörper eines Strassendecken-Markierungsknopfes und Verfahren zu dessen Zurichtung.
DE19722349C2 (de) Untergrundseitig anzuklebendes Profil zum Abschluß von verlegten Keramikplatten oder dergleichen
CH629869A5 (de) Fugendichtung mit dichtungsstreifen bei stossfugen zwischen einzelnen bauelementen.
EP0086899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formpressen eines Formkörpers, insbesondere zur Bildung einer ein- oder mehrteiligen Palette, eines Tragriegels oder eines tragfähigen Balkenprofiles
EP0717147B1 (de) Verbundstein bzw. Verbundplatte mit Haftmittelreservoir
DE2407753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente
EP0295417A2 (de) Verbundbauplatte, insbesondere für Doppelböden
DE3728103C2 (de)
EP0423281B1 (de) Plattenbelag
DE4244333C2 (de) Verbundstein oder Verbundplatte
DE19704715C2 (de) Wärmedämmplatte aus Kunstschaumstoff sowie Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Wärmedämmplatten
EP0510486B1 (de) Verbundstein bzw. Verbundplatte
DE3227074C2 (de) Tragriegel aus mit Bindemitteln vermischten planzlichen Kleinteilen
DE19537823A1 (de) Pflastersteinverband und Pflasterstein zur Verwendung in diesem
DE8708916U1 (de) Dehnfugenelement, insbesondere zur Erstellung von Dehnfugen im Hochbau
DE2217792C3 (de) Presse zur Herstellung von FormteUen
DE19916772A1 (de) Noppenbahn für Bauzwecke
EP4407119A1 (de) Plattenlager zum lagern wenigstens einer bodenplatte
CH697312B1 (de) Lastübertragungseinrichtung für Schachtbauteile.
DE1671209A1 (de) Verfahren und Pressform zur Herstellung von feuerfesten,eine flache Auflage besitzenden Steinen und nach dem Verfahren hergestellte Steine
EP0960989A1 (de) Baustein und Verfahren zum Herstellen eines Bausteines aus Beton
DE3400240A1 (de) Pflasterstein aus hochverdichtetem beton und verfahren zu dessen herstellung
DE2233387C3 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE4409923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung pfeilerförmiger Betonelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970523

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980107

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980107

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980107

REF Corresponds to:

Ref document number: 161911

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404973

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: FIEGE & BERTOLI G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19981130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011129

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20011129

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603