EP0713571A1 - Zerstäubungseinrichtung für flüssigkeiten, insbesondere heizöl-brenner - Google Patents
Zerstäubungseinrichtung für flüssigkeiten, insbesondere heizöl-brennerInfo
- Publication number
- EP0713571A1 EP0713571A1 EP94925438A EP94925438A EP0713571A1 EP 0713571 A1 EP0713571 A1 EP 0713571A1 EP 94925438 A EP94925438 A EP 94925438A EP 94925438 A EP94925438 A EP 94925438A EP 0713571 A1 EP0713571 A1 EP 0713571A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- nozzle
- expansion body
- liquid
- crown
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/10—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
- F23D11/106—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting at the burner outlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/08—Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
- B05B7/0807—Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/08—Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
- B05B7/0892—Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point the outlet orifices for jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid being disposed on a circle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/26—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
- B05B1/262—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
- B05B1/265—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being symmetrically deflected about the axis of the nozzle
Definitions
- the invention relates to an atomizing device for liquids, in particular a heating oil burner, with a nozzle, a feed for an atomizing gas, in particular air, a feed for the liquid, in particular heating oil, to the nozzle in which the Atomizer gas and the liquid are miscible before exiting the nozzle.
- a heating oil burner should produce a flame of a certain shape and certain radiation properties and must atomize the oil stream and mix the oil mist with the combustion air.
- pressure atomizers in which the operating pressure of the heating oil in the nozzle is converted into kinetic energy
- injection atomizers are known in particular.
- the heating oil is atomized in a nozzle with air, gas or steam.
- the invention relates to the further development of such an atomizer.
- the heating oil and the atomizing gas emerge into the free space from several small round openings which are arranged in a circle on a nozzle head.
- the massive individual jets of the heating oil-steam mixture are discharged at high speed and only dissolve into individual droplets after a relatively long distance.
- the heating oil droplets are only mixed with the surrounding combustion air after a certain time delay.
- a non-optimal mixing is also the result.
- the shape of the spray cone can generally be adjusted by tilting the individual bores.
- seals are also used to seal the supply lines and to the outside. These have the disadvantage that they have to be renewed each time the device is dismantled.
- the invention is based on the object of enabling an intensive mixing of liquid and atomizing gas in comparison with the prior art even at a low atomizing gas pressure in an injection atomizer of the type mentioned at the outset, so that an almost stoichiometric combustion can be achieved with reduced nitrogen oxide emissions and without touching the flame on the combustion chamber walls.
- This object is achieved in that a body arranged centrally in the axis of the nozzle (expansion body), which narrows the cross section of the nozzle in the region of the nozzle neck to an annular space, and a hollow-cone-shaped element (crown) with a sawtooth-shaped end are provided , the tooth tips of which lie against the outer wall of the expansion body (cone) and the outer wall of which rests against the inner wall of the nozzle neck, so that an inner annular space provided for supplying the liquid is formed between the expansion body and the crown and an outer one for supply ⁇ tion of the atomizing gas provided annular space is formed between the expansion body and the inner wall of the nozzle ' .
- the area in which liquid and gas meet has a multi-angled, jagged shape due to the sawtooth-shaped design of the end of the crown and thus brings about an intensive mixing of liquid and atomizing gas even at a low atomizing gas pressure.
- the liquid flows from inside through triangular openings between the crown and the expansion body into the gaps between the sawtooth tips of the crown.
- the atomizing gas reaches the same gaps from the outside through corresponding triangular openings between the nozzle and the crown. This is where liquid and gas meet.
- a further improvement in the mixing of gas and liquid can be achieved in that the hollow-cone-shaped crown with sawtooth-shaped tips at the end of external grooves has triangular passage openings for the liquid on the one hand with the inner expansion body and on the other hand with the outer nozzle in its neck has triangular passage openings for the atomizing gas.
- the triangular openings for the liquid and for the atomizing gas can be designed differently in shape and size, for. B. by different angles, depths of cut and the choice of the number of sawtooth-shaped tips.
- expansion body, the crown and the nozzle are conically shaped on the contact surfaces and centered about the central axis.
- a further contribution to the most complete possible mixing of atomizing gas and liquid droplets is achieved by a tear-off edge on the cone of the expansion body.
- the tear-off edge promotes the dissolution of the individual liquid-gas mixture flows and improves the mixing with the surrounding combustion air.
- the diameter of the tear-off edge on the cone of the expansion body relative to the shape and size of the nozzle and the crown influences the diameter and the length of the spray cone produced by the atomizing device.
- a desired shape and size of the spray cone can thus be set by varying the diameter of the tear-off edge.
- the crown is pressed by the nozzle connected to a welding neck, in particular screwed without using a soft metal sealing ring, against a stop ring of the welding neck which is connected to a casing tube which serves to supply the atomizing gas.
- the expansion body be screwed to an inner tube serving to supply the liquid, in particular without using a soft metal sealing ring.
- a particularly important advantage of the atomizing device according to the invention is the small excess of combustion air that is possible here, which enables firing operation with reduced nitrogen oxide emissions.
- FIG. 1 shows a longitudinal section through an atomizing device according to the invention in the assembled state
- FIG. 2 shows the nozzle of the atomizer of FIG. 1 in side view
- FIG. 3 shows the welding sleeve used for the atomizer according to FIG. 1 in longitudinal section, shown separately for the sake of clarity,
- FIG. 5 shows a side view of the crown used in the atomizer according to FIG. 1,
- FIG. 6 is a plan view of the crown of FIG. 5 along the axis
- FIG. 8 shows a side view of the expansion body used in the atomizer according to FIG. 1.
- a casing tube 11 consists of a casing tube 11, a pre-welded sleeve 9 and a nozzle 1 screwed therein.
- Heating oil is supplied via an inner pipe 13 and heating oil is supplied via the outer annular space between the inner pipe 13 and the casing pipe 11 or the welding sleeve 9 is supplied with air to the nozzle.
- an expansion body 3 With the inner tube 13, an expansion body 3 is screwed with its thread 12. The oil is brought in via a central channel within the expansion body 3.
- a tubular body 2 Between the expansion body 3 and the nozzle 1 is a tubular body 2, the so-called crown, which is supported with the front, tapered and sawtooth-shaped tips 4 on the cone 6 of the expansion body and with the other end on a stop ring 8 of the welding sleeve 9.
- air flows in the annular space between the inner tube 13 and the casing tube 11, through bores in the stop ring 8 of the welding sleeve 9 into the annular space between the inner wall of the nozzle 1 and the outer wall of the crown 2.
- the air hits the heating oil.
- the oil flows through the central cavity in the inner tube 13 and in the expansion body 3 and passes through an opening 16 in the expansion body 3, which is shown more clearly in FIG. 8, into an annular space between the outer wall of the expansion body 3 and the inner wall of the crown 2 then flow between the sawtooth-shaped tips 4 of the crown 2 and mix with the air.
- the mixture then flows through the conical annular space between the nozzle 1 and the conical end of the expansion body 3 over the tear-off edge 7 to the outside.
- Fig. 2 shows a view of the nozzle 1, which carries a thread 10 for screwing into the welding sleeve 9.
- the nozzle-shaped narrowing is shown in dashed lines.
- the stop ring 8 of the welding sleeve 9 and the thread 10 are particularly clearly shown.
- the nozzle 1 can be screwed into the internal thread 10.
- FIG. 5 shows a view of the crown with the tooth-toothed tips 4, which are shown particularly clearly in FIG. 7.
- the grooves 14 with a triangular cross-section, which are used to feed and swirl the atomizing air.
- an angle of 60 ° between the side walls of the grooves 14 is particularly preferred.
- the crown 2 is also shown in a view looking along the axis (Fig. 6).
- Fig. 8 shows a view of the expansion body 3 with the hollow shaft 5, the thread 12 for screwing into the inner tube 13 and the opening 16 for the heating oil.
- the outward-pointing end of the expansion body 3 which is arranged within the widening opening of the nozzle is in the form of a cone 6 and a subsequent cylindrical section. In between is a tear-off edge 7, which is particularly advantageous for the strong swirling of heating oil, atomizing air and the external combustion air.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
- Nozzles (AREA)
Abstract
Die Zerstäubungseinrichtung weist eine Düse (1), eine Zuführung (11) für ein Zerstäubergas und eine Zuführung (13) für die Flüssigkeit zu der Düse (1) auf, in der das Zerstäubergas und die Flüssigkeit vor dem Austreten aus der Düse mischbar sind. Außerdem ist ein zentral in der Achse der Düse (1) angeordneter Körper (3) vorgesehen, der den Querschnitt der Düse (1) im Bereich des Düsenhalses (15) zu einem Ringraum verengt. Die Zahnspitzen (4) eines hohlkonusförmigen Elementes mit einem sägezahnförmigen Ende liegen an der Außenwand des Spreizkörpers (3) an. Die Außenwand der Krone (2) liegt an der Innenwand des Düsenhalses (15) an, so daß ein innerer, zur Zuführung der Flüssigkeit vorgesehener Ringraum zwischen dem Spreizkörper (3) und der Krone (2) entsteht und ein äußerer, zur Zuführung des Zerstäubergases vorgesehener Ringraum zwischen dem Spreizkörper (3) und der Innenwand der Düse (1) gebildet wird. Die preiswerte, wenig aufwendige Abänderung ermöglicht eine intensive Vermischung von Flüssigkeit und Zerstäubergas schon bei niedrigem Zerstäubergasdruck. Eine nahezu stöchiometrische Verbrennung mit verminderter Stickstoffoxidemission und ohne Flammenberührung an den Feuerraumwänden wird erreicht.
Description
"Zerstäubunqseinrichtuno für Flüssigkeiten, insbesondere Heizöl-Brenner"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zerstäubungseinrichtung für Flüssig¬ keiten, insbesondere auf einen Heizöl-Brenner, mit einer Düse, einer Zu¬ führung für ein Zerstäubergas, insbesondere Luft, einer Zuführung für die Flüssigkeit, insbesondere Heizöl, zu der Düse, in der das Zerstäubergas und die Flüssigkeit vor dem Austreten aus der Düse mischbar sind.
Ein Heizöl-Brenner soll eine Flamme von bestimmter Form und bestimmten Strahlungseigenschaften erzeugen und muß dazu den Ölstro zerstäuben und den Ölnebel mit der Verbrennungsluft mischen. Neben Druckzerstäubern, in denen der Betriebsdruck des Heizöls in der Düse in kinetische Energie um¬ gewandelt wird, und anderen Zerstäuberarten sind insbesondere Injektions¬ zerstäuber bekannt. Hier wird das Heizöl in einer Düse mit Luft, Gas oder Dampf zerstäubt. Die Erfindung betrifft die Weiterentwicklung eines der¬ artigen Zerstäubers.
In bekannten Zerstäubungseinrichtungen für Heizöl treten das Heizöl und das Zerstäubergas, in der Regel Dampf mit hohem Druck, aus mehreren kleinen runden Öffnungen, die kreisförmig auf einem Düsenkopf angeordnet sind, in den freien Raum aus. Die massiven Einzelstrahlen des Heizöl- Dampf-Gemisches werden mit hoher Geschwindigkeit ausgetragen und lösen sich erst nach einer relativ langen Strecke in einzelne Tröpfchen auf. Erst nach einer gewissen zeitlichen Verzögerung werden die Heizöltröpfchen mit der umgebenden Verbrennungsluft gemischt. Eine nicht optimale Vermi¬ schung ist außerdem die Folge. Die Form des Sprühkegels kann im allge¬ meinen durch Schrägstellung der einzelnen Bohrungen eingestellt werden. Im allgemeinen werden auch Dichtungen benutzt, die die Abdichtung auf den Zuführungsleitungen und nach außen bewirken. Diese haben den Nachteil, daß sie bei jedem Zerlegen der Einrichtung erneuert werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Injektionszerstäuber der eingangs genannten Art durch eine preiswerte, wenig aufwendige Abän¬ derung eine intensive Vermischung von Flüssigkeit und Zerstäubergas ge¬ genüber dem Stand der Technik schon bei niedrigem Zerstäubergasdruck zu ermöglichen, so daß eine nahezu stöchiometrische Verbrennung mit vermin¬ derter Stickstoffoxidemission und ohne Flammenberührung an den Feuerraum¬ wänden erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein zentral in der Achse der Düse angeordneter Körper (Spreizkörper), der den Querschnitt der Düse im Bereich des Düsenhalses zu einem Ringraum verengt, und ein hohl- konusförmiges Element (Krone) mit einem sägezahnförmigen Ende vorgesehen sind, dessen Zahnspitzen an der Außenwand des Spreizkörpers (Konus) an¬ liegen und dessen Außenwand an der Innenwand des Düsenhalses anliegt, so daß ein innerer, zur Zuführung der Flüssigkeit vorgesehener Ringraum zwi¬ schen dem Spreizkörper und der Krone entsteht und ein äußerer, zur Zufüh¬ rung des Zerstäubergases vorgesehener Ringraum zwischen dem Spreizkörper und der Innenwand der Düse gebildet' wird. Erfindungsgemäß weist der Be¬ reich, in dem Flüssigkeit und Gas zusammentreffen, eine vielwinkelige, zerklüftete Gestalt infolge der sägezahnförmigen Ausbildung des Endes der Krone auf und bewirkt so eine intensive Vermischung von Flüssigkeit und Zerstäubergas schon bei niedrigem Zerstäubergasdruck. Die Flüssigkeit strömt durch dreieckige Öffnungen zwischen der Krone und dem Spreizkörper von innen in die Lücken zwischen den Sägezahnspitzen der Krone. Das Zer¬ stäubergas gelangt durch entsprechende dreieckige Öffnungen zwischen der Düse und der Krone von außen in dieselben Lücken. Hier treffen Flüssigkeit und Gas aufeinander.
Eine weitere Verbesserung der Vermischung von Gas und Flüssigkeit kann dadurch erreicht werden, daß die hohlkonusför ige Krone mit sägezahn¬ förmigen Spitzen am Ende von außenliegenden Nuten einerseits mit dem in¬ neren Spreizkörper dreieckige Durchtrittsöffnungen für die Flüssigkeit und andererseits mit der äußeren Düse in deren Hals dreieckige Durchtritts¬ öffnungen für das Zerstäubergas aufweist.
Die dreieckigen Öffnungen für die Flüssigkeit und für das Zerstäubergas sind unterschiedlich in Form und Größe gestaltbar, z. B. durch unter¬ schiedliche Winkel, Einschnittiefen und der Wahl der Anzahl der sägezahn¬ förmigen Spitzen.
Außerdem besteht eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung darin, daß der Spreizkörper, die Krone und die Düse an den Berührungsflä¬ chen konisch geformt und um die Mittelachse zentriert sind.
Ein weiterer Beitrag zur möglichst vollständigen Vermischung von Zerstäu¬ bergas und Flüssigkeitströpfchen wird durch eine Abreißkante am Konus des Spreizkörpers erreicht. Die Abreißkante begünstigt die Auflösung der ein¬ zelnen Flüssigkeits-Gas-Gemischströme und verbessert die Vermischung mit der umgebenden Verbrennungsluft.
Der Durchmesser der Abreißkante am Konus des Spreizkörpers relativ zur Form und Größe der Düse und der Krone beeinflußt den Durchmesser und die Länge des durch die Zerstäubereinrichtung erzeugten Sprühkegels. Eine ge¬ wünschte Form und Größe des Sprühkegels kann also durch Variation des Durchmessers der Abreißkante eingestellt werden. Weiterhin ist es vor¬ teilhaft, daß die Krone von der mit einer Vorschweißhülse verbundenen, insbesondere ohne Verwendung eines Weich etall-Dichtungsrings ver¬ schraubten Düse gegen einen Anschlagring der Vorschweißhülse gedrückt wird, die mit einem Mantelrohr verbunden ist, das der Zerstäubergaszufuhr dient. Schließlich wird noch vorgeschlagen, daß der Spreizkörper mit einem zur Zuführung der Flüssigkeit dienenden Innenrohr verbunden, insbesondere ohne Verwendung eines Weichmetall-Dichtungsrings verschraubt ist.
Als besonders wichtiger Vorteil der erfindungsgemäßen Zerstäubungsein¬ richtung soll der geringe hier mögliche Verbrennungs-Luftüberschuß genannt werden, der einen Feuerungsbetrieb mit verminderter Stickstoffoxidemission ermöglicht.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zerstäubungseinrichtung, die in Testversuchen bei einem Vordruck von 18 bar und einem Preßluftdruck von 4 bar zur Zerstäubung von Heizöl EL (sogenanntem leichten Heizöl)
eingesetzt worden ist, wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher be¬ schrieben.
Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Zerstäubungsein¬ richtung in montiertem Zustand,
Fig. 2 die Düse des Zerstäubers nach Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3 die für den Zerstäuber nach Fig. 1 benutzte Vorschweißhülse im Längsschnitt, der Übersichtlichkeit halber separat dargestellt,
Fig. 4 den in der Vorschweißhülse befindlichen Anschlagring,
Fig. 5 eine seitliche Ansicht der beim Zerstäuber nach Fig. 1 verwen¬ deten Krone,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Krone nach Fig. 5 längs der Achse,
Fig. 7 die Einzelheit "X" aus Fig. 5,
Fig. 8 eine Ansicht des beim Zerstäuber nach Fig. 1 verwendeten Spreiz¬ körpers in Seitenansicht.
Der Zerstäuber nach Fig. 1 besteht aus einem Mantelrohr 11, einer vorge¬ schweißten Hülse 9 und einer darin eingeschraubten Düse 1. Über ein In¬ nenrohr 13 wird Heizöl und über den äußeren Ringraum zwischen dem Innen¬ rohr 13 und dem Mantelrohr 11 bzw. der Vorschweißhülse 9 wird Luft zur Düse zugeführt. Mit dem Innenrohr 13 ist ein Spreizkörper 3 mit seinem Gewinde 12 verschraubt. Über einen zentralen Kanal innerhalb des Spreiz¬ körpers 3 wird das Öl herangeführt. Zwischen dem Spreizkörper 3 und der Düse 1 ist ein rohrförmiger Körper 2, die sogenannte Krone eingesetzt, die sich mit den vorderen, konusförmig zulaufenden und sägezahnförmigen Spitzen 4 am Konus 6 des Spreizkörpers und mit dem anderen Ende an einem Anschlagring 8 der Vorschweißhülse 9 abstützt.
Im Betrieb strömt Luft im ringförmigen Raum zwischen Innenrohr 13 und Mantelrohr 11, durch Bohrungen im Anschlagring 8 der Vorschweißhülse 9 in den Ringraum zwischen Innenwand der Düse 1 und Außenwand der Krone 2. Im Bereich des Düsenhalses 15 trifft die Luft auf das Heizöl. Das Öl strömt durch den zentralen Hohlraum im Innenrohr 13 und im Spreizkörper 3 und tritt durch eine Öffnung 16 im Spreizkörper 3, die in Fig. 8 deutlicher dargestellt ist, in einen Ringraum zwischen der Außenwand des Spreizkör¬ pers 3 und der Innenwand der Krone 2 ein, um dann zwischen die sägezahnförmigen Spitzen 4 der Krone 2 zu strömen und sich mit der Luft zu vermischen. Das Gemisch strömt dann durch den kegelförmigen Ringraum zwi¬ schen Düse 1 und konusförmigem Ende des Spreizkörpers 3 über die Abrei߬ kante 7 nach außen.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Düse 1, die ein Gewinde 10 zum Anschrauben in die Vorschweißhülse 9 trägt. Die düsenförmige Verengung ist gestrichelt dargestellt.
Im Schnitt nach Fig. 3 und in der Ansicht in Fig. 4 sind der Anschlagring 8 der Vorschweißhülse 9, sowie das Gewinde 10 besonders deutlich darge¬ stellt. In das Innengewinde 10 kann die Düse 1 eingeschraubt werden.
Fig. 5 zeigt eine Ansicht der Krone mit den zägezahnför igen Spitzen 4, die in Fig. 7 besonders deutlich dargestellt sind. Hier erkennt man au¬ ßerdem sehr deutlich die Nuten 14 mit dreieckigem Querschnitt, die zur Zuleitung und Verwirbelung der Zerstäuberluft dienen. Wie in Fig. 5 ferner dargestellt ist, ist ein Winkel von 60° zwischen den Seitenwänden der Nu¬ ten 14 besonders bevorzugt. Die Krone 2 ist außerdem in einer Ansicht mit Blickrichtung längs der Achse dargestellt (Fig. 6).
Fig. 8 zeigt eine Ansicht des Spreizkörpers 3 mit dem hohlen Schaft 5, dem Gewinde 12 zum Einschrauben in das Innenrohr 13 und der Öffnung 16 für das Heizöl. Das nach außen weisende und innerhalb der sich aufweitenden Öff¬ nung der Düse angeordnete Ende des Spreizkörpers 3 ist in Form eines Konus 6 und einer anschließenden zylindrischen Partie ausgebildet. Dazwischen liegt eine Abreißkante 7, die zur starken Verwirbelung von Heizöl, Zer¬ stäuberluft und der äußeren Verbrennungsluft besonders vorteilhaft ist.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
Düse
Krone
Spreizkörper
Spitzen
Schaft
Konus
Abreißkante
Anschlagring
Vorschweißhülse
Gewinde
Mantelrohr
Gewinde
Innenrohr
Nuten
Düsenhals
Öffnung
Claims
1. Zerstäubungseinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere Heizöl-Bren¬ ner, mit einer Düse (1), einer Zuführung (11) für ein Zerstäubergas, insbesondere Luft, einer Zuführung (13) für die Flüssigkeit, insbe¬ sondere Heizöl, zu der Düse (1), in der das Zerstäubergas und die Flüssigkeit vor dem Austreten aus der Düse (1) mischbar sind, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen zentral in der Achse der Düse (1) angeordneten Körper (3) (Spreizkörper), der den Querschnitt der Düse (1) im Bereich des Dü¬ senhalses (15) zu einem Ringraum verengt, ein hohlkonusförmiges Ele¬ ment (2) (Krone) mit einem sägezahnförmigen Ende, dessen Zahnspitzen (4) an der Außenwand des Spreizkörpers (3) (Konus) anliegen und des¬ sen Außenwand an der Innenwand des Düsenhalses (15) anliegt, so daß ein innerer, zur Zuführung der Flüssigkeit vorgesehener Ringraum zwischen dem Spreizkörper (3) und der Krone (2) entsteht und ein äu¬ ßerer, zur Zuführung des Zerstäubergases vorgesehener Ringraum zwi¬ schen dem Spreizkörper (3) und der Innenwand der Düse (1) gebildet wird.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die hohlkonusförmige Krone (2) mit sägezahnförmigen Spitzen (4) am Ende von außenliegenden Nuten (14) einerseits mit dem inneren Spreizkörper (3) dreieckige Durchtrittsöffnungen für die Flüssigkeit und andererseits mit der äußeren Düse (1) in deren Hals (15) dreiek- kige Durchtrittsöffnungen für das Zerstäubergas aufweist.
3. Zerstäubungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Spreizkörper (3), die Krone (2) und die Düse (1) an den Be¬ rührungsflächen konisch geformt und um die Mittelachse zentriert sind.
4. Zerstäubungseinrichtung nach Anspruch 3, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Abreißkante (7) am Konus (6) des Spreizkörpers (3).
5. Zerstäubungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen zur Zuführung der Flüssigkeit vorgesehenen zentralen Hohlraum im Spreizkörper (3), der über die Öffnung (16) mit dem inneren Ring¬ raum zwischen dem Spreizkörper (3) und der Krone (2) verbunden ist.
6. Zerstäubungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Krone (2) von der mit einer Vorschweißhülse (9) verbundenen, insbesondere ohne Verwendung eines Weichmetall-Dichtungsrings ver¬ schraubten Düse (1) gegen einen Anschlagring (8) der Vorschweißhülse (9) gedrückt wird, die mit einem Mantelrohr (11), das der Zerstäu¬ bergaszufuhr dient, verbunden ist.
7. Zerstäubungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Spreizkörper (3) mit einem zur Zuführung der Flüssigkeit dienenden Innenrohr (13) verbunden, insbesondere ohne Verwendung ei¬ nes Weichmetall-Dichtungsrings verschraubt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4327456 | 1993-08-16 | ||
DE19934327456 DE4327456A1 (de) | 1993-08-16 | 1993-08-16 | Zerstäubungseinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere Heizöl-Brenner |
PCT/EP1994/002622 WO1995005560A1 (de) | 1993-08-16 | 1994-08-08 | Zerstäubungseinrichtung für flüssigkeiten, insbesondere heizöl-brenner |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0713571A1 true EP0713571A1 (de) | 1996-05-29 |
Family
ID=6495271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94925438A Withdrawn EP0713571A1 (de) | 1993-08-16 | 1994-08-08 | Zerstäubungseinrichtung für flüssigkeiten, insbesondere heizöl-brenner |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0713571A1 (de) |
DE (1) | DE4327456A1 (de) |
WO (1) | WO1995005560A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002002990A1 (fr) * | 1999-02-23 | 2002-01-10 | Federal State Unitary Enterprise Chemical Automatic Design Bureau (Cadb) | Buse a jets coaxiaux |
FR3007801B1 (fr) * | 2013-07-01 | 2018-01-05 | Arianegroup Sas | Element d'injection |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR711140A (fr) * | 1930-05-14 | 1931-09-04 | Perfectionnement aux brûleurs à combustibles liquides | |
US2511755A (en) * | 1947-07-01 | 1950-06-13 | Hauck Mfg Co | Atomizing burner for fluid fuels |
US2945629A (en) * | 1958-05-12 | 1960-07-19 | Chrysler Corp | Fuel injection nozzle for a gas turbine engine |
-
1993
- 1993-08-16 DE DE19934327456 patent/DE4327456A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-08-08 EP EP94925438A patent/EP0713571A1/de not_active Withdrawn
- 1994-08-08 WO PCT/EP1994/002622 patent/WO1995005560A1/de not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9505560A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1995005560A1 (de) | 1995-02-23 |
DE4327456A1 (de) | 1995-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1802915B1 (de) | Brenner für gasturbine | |
DE69519197T2 (de) | Zerstäuber für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff mit kleinem Sprühwinkel | |
EP1030109B1 (de) | Brennstofflanze zum Eindüsen von flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen in eine Brennkammer | |
DE60106815T2 (de) | Ölzerstäuber | |
EP0911583B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners | |
DE10304386A1 (de) | Doppelfluid-Verwirbelungsdüse mit selbstreinigendem Zapfen | |
EP0769655A2 (de) | Airblast-Zerstäuberdüse | |
DE19730617A1 (de) | Druckzerstäuberdüse | |
DE3609960A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum zerstaeuben von fluessigem brennstoff | |
EP0711953B1 (de) | Vormischbrenner | |
DE1964040A1 (de) | Einrichtung zum Mischen von mindestens zwei fluiden Medien,insbesondere zur Herstellung brennbarer Gemische fluider Medien | |
DE4002787A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von oberflaechen | |
WO1995005560A1 (de) | Zerstäubungseinrichtung für flüssigkeiten, insbesondere heizöl-brenner | |
DE3424031A1 (de) | Verfahren zum verbrennen eines fluessigen oder festen, pulverfoermigen brennstoffes | |
DE19535370B4 (de) | Verfahren zur schadstoffarmen Vormischverbrennung in Gasturbinenbrennkammern | |
DE3703075C2 (de) | ||
DE4401097A1 (de) | Verfahren zur Reduzierung der NOX-Emissionen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3132948A1 (de) | "verfahren zur verdampfung und verbrennung fluessigerbrennstoffe sowie brenner hierzu" | |
EP1564486A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für eine Feuerungsanlage | |
DE4440666A1 (de) | Zerstäubungsvorrichtung | |
EP0414050B1 (de) | Verbrennungskopf | |
DE102018128128A1 (de) | Brennerkopf, Brennersystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennersystems | |
DE19617685C2 (de) | Kegelstrahldralldüse | |
CH693823A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerstaeuben eines fluessigen Mediums. | |
DE19860785A1 (de) | Zerstäubungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960208 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE IE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19971219 |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19980114 |