DE4327456A1 - Zerstäubungseinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere Heizöl-Brenner - Google Patents

Zerstäubungseinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere Heizöl-Brenner

Info

Publication number
DE4327456A1
DE4327456A1 DE19934327456 DE4327456A DE4327456A1 DE 4327456 A1 DE4327456 A1 DE 4327456A1 DE 19934327456 DE19934327456 DE 19934327456 DE 4327456 A DE4327456 A DE 4327456A DE 4327456 A1 DE4327456 A1 DE 4327456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
expansion body
crown
liquid
atomizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934327456
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Baumgart
Helmut Oepen
Josef Langhans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19934327456 priority Critical patent/DE4327456A1/de
Priority to EP94925438A priority patent/EP0713571A1/de
Priority to PCT/EP1994/002622 priority patent/WO1995005560A1/de
Publication of DE4327456A1 publication Critical patent/DE4327456A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • F23D11/106Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting at the burner outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0892Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point the outlet orifices for jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid being disposed on a circle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/265Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being symmetrically deflected about the axis of the nozzle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zerstäubungseinrichtung für Flüssig­ keiten, insbesondere auf einen Heizöl-Brenner, mit einer Düse, einer Zu­ führung für ein Zerstäubergas, insbesondere Luft, einer Zuführung für die Flüssigkeit, insbesondere Heizöl, zu der Düse, in der das Zerstäubergas und die Flüssigkeit vor dem Austreten aus der Düse mischbar sind.
Ein Heizöl-Brenner soll eine Flamme von bestimmter Form und bestimmten Strahlungseigenschaften erzeugen und muß dazu den Ölstrom zerstäuben und den Ölnebel mit der Verbrennungsluft mischen. Neben Druckzerstäubern, in denen der Betriebsdruck des Heizöls in der Düse in kinetische Energie um­ gewandelt wird, und anderen Zerstäuberarten sind insbesondere Injektions­ zerstäuber bekannt. Hier wird das Heizöl in einer Düse mit Luft, Gas oder Dampf zerstäubt. Die Erfindung betrifft die Weiterentwicklung eines der­ artigen Zerstäubers.
In bekannten Zerstäubungseinrichtungen für Heizöl treten das Heizöl und das Zerstäubergas, in der Regel Dampf mit hohem Druck, aus mehreren kleinen runden Öffnungen, die kreisförmig auf einem Düsenkopf angeordnet sind, in den freien Raum aus. Die massiven Einzelstrahlen des Heizöl- Dampf-Gemisches werden mit hoher Geschwindigkeit ausgetragen und lösen sich erst nach einer relativ langen Strecke in einzelne Tröpfchen auf. Erst nach einer gewissen zeitlichen Verzögerung werden die Heizöltröpfchen mit der umgebenden Verbrennungsluft gemischt. Eine nicht optimale Vermi­ schung ist außerdem die Folge. Die Form des Sprühkegels kann im allge­ meinen durch Schrägstellung der einzelnen Bohrungen eingestellt werden. Im allgemeinen werden auch Dichtungen benutzt, die die Abdichtung auf den Zuführungsleitungen und nach außen bewirken. Diese haben den Nachteil, daß sie bei jedem Zerlegen der Einrichtung erneuert werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Injektionszerstäuber der eingangs genannten Art durch eine preiswerte, wenig aufwendige Abän­ derung eine intensive Vermischung von Flüssigkeit und Zerstäubergas ge­ genüber dem Stand der Technik schon bei niedrigem Zerstäubergasdruck zu ermöglichen, so daß eine nahezu stöchiometrische Verbrennung mit vermin­ derter Stickstoffoxidemission und ohne Flammenberührung an den Feuerraum­ wänden erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein zentral in der Achse der Düse angeordneter Körper (Spreizkörper), der den Querschnitt der Düse im Bereich des Düsenhalses zu einem Ringraum verengt, und ein hohl­ konusförmiges Element (Krone) mit einem sägezahnförmigen Ende vorgesehen sind, dessen Zahnspitzen an der Außenwand des Spreizkörpers (Konus) an­ liegen und dessen Außenwand an der Innenwand des Düsenhalses anliegt, so daß ein innerer, zur Zuführung der Flüssigkeit vorgesehener Ringraum zwi­ schen dem Spreizkörper und der Krone entsteht und ein äußerer, zur Zufüh­ rung des Zerstäubergases vorgesehener Ringraum zwischen dem Spreizkörper und der Innenwand der Düse gebildet wird. Erfindungsgemäß weist der Be­ reich, in dem Flüssigkeit und Gas zusammentreffen, eine vielwinkelige, zerklüftete Gestalt infolge der sägezahnförmigen Ausbildung des Endes der Krone auf und bewirkt so eine intensive Vermischung von Flüssigkeit und Zerstäubergas schon bei niedrigem Zerstäubergasdruck. Die Flüssigkeit strömt durch dreieckige Öffnungen zwischen der Krone und dem Spreizkörper von innen in die Lücken zwischen den Sägezahnspitzen der Krone. Das Zer­ stäubergas gelangt durch entsprechende dreieckige Öffnungen zwischen der Düse und der Krone von außen in dieselben Lücken. Hier treffen Flüssigkeit und Gas aufeinander.
Eine weitere Verbesserung der Vermischung von Gas und Flüssigkeit kann dadurch erreicht werden, daß die hohlkonusförmige Krone mit sägezahn­ förmigen Spitzen am Ende von außenliegenden Nuten einerseits mit dem in­ neren Spreizkörper dreieckige Durchtrittsöffnungen für die Flüssigkeit und andererseits mit der äußeren Düse in deren Hals dreieckige Durchtritts­ öffnungen für das Zerstäubergas aufweist.
Die dreieckigen Öffnungen für die Flüssigkeit und für das Zerstäubergas sind unterschiedlich in Form und Größe gestaltbar, z. B. durch unter­ schiedliche Winkel, Einschnittiefen und der Wahl der Anzahl der sägezahn­ förmigen Spitzen.
Außerdem besteht eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung darin, daß der Spreizkörper, die Krone und die Düse an den Berührungsflä­ chen konisch geformt und um die Mittelachse zentriert sind.
Ein weiterer Beitrag zur möglichst vollständigen Vermischung von Zerstäu­ bergas und Flüssigkeitströpfchen wird durch eine Abreißkante am Konus des Spreizkörpers erreicht. Die Abreißkante begünstigt die Auflösung der ein­ zelnen Flüssigkeits-Gas-Gemischströme und verbessert die Vermischung mit der umgebenden Verbrennungsluft.
Der Durchmesser der Abreißkante am Konus des Spreizkörpers relativ zur Form und Größe der Düse und der Krone beeinflußt den Durchmesser und die Länge des durch die Zerstäubereinrichtung erzeugten Sprühkegels. Eine ge­ wünschte Form und Größe des Sprühkegels kann also durch Variation des Durchmessers der Abreißkante eingestellt werden. Weiterhin ist es vor­ teilhaft, daß die Krone von der mit einer Vorschweißhülse verbundenen, insbesondere ohne Verwendung eines Weichmetall-Dichtungsrings ver­ schraubten Düse gegen einen Anschlagring der Vorschweißhülse gedrückt wird, die mit einem Mantelrohr verbunden ist, das der Zerstäubergaszufuhr dient. Schließlich wird noch vorgeschlagen, daß der Spreizkörper mit einem zur Zuführung der Flüssigkeit dienenden Innenrohr verbunden, insbesondere ohne Verwendung eines Weichmetall-Dichtungsrings verschraubt ist.
Als besonders wichtiger Vorteil der erfindungsgemäßen Zerstäubungsein­ richtung soll der geringe hier mögliche Verbrennungs-Luftüberschuß genannt werden, der einen Feuerungsbetrieb mit verminderter Stickstoffoxidemission ermöglicht.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zerstäubungseinrichtung, die in Testversuchen bei einem Vordruck von 18 bar und einem Preßluftdruck von 4 bar zur Zerstäubung von Heizöl EL (sogenanntem leichten Heizöl) eingesetzt worden ist, wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher be­ schrieben.
Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Zerstäubungsein­ richtung in montiertem Zustand,
Fig. 2 die Düse des Zerstäubers nach Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3 die für den Zerstäuber nach Fig. 1 benutzte Vorschweißhülse im Längsschnitt, der Übersichtlichkeit halber separat dargestellt,
Fig. 4 den in der Vorschweißhülse befindlichen Anschlagring,
Fig. 5 eine seitliche Ansicht der beim Zerstäuber nach Fig. 1 verwen­ deten Krone,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Krone nach Fig. 5 längs der Achse,
Fig. 7 die Einzelheit "X" aus Fig. 5,
Fig. 8 eine Ansicht des beim Zerstäuber nach Fig. 1 verwendeten Spreizkörpers in Seitenansicht.
Der Zerstäuber nach Fig. 1 besteht aus einem Mantelrohr 11, einer vorge­ schweißten Hülse 9 und einer darin eingeschraubten Düse 1. Über ein In­ nenrohr 13 wird Heizöl und über den äußeren Ringraum zwischen dem Innen­ rohr 13 und dem Mantelrohr 11 bzw. der Vorschweißhülse 9 wird Luft zur Düse zugeführt. Mit dem Innenrohr 13 ist ein Spreizkörper 3 mit seinem Gewinde 12 verschraubt. Über einen zentralen Kanal innerhalb des Spreiz­ körpers 3 wird das Öl herangeführt. Zwischen dem Spreizkörper 3 und der Düse 1 ist ein rohrförmiger Körper 2, die sogenannte Krone eingesetzt, die sich mit den vorderen, konusförmig zulaufenden und sägezahnförmigen Spitzen 4 am Konus 6 des Spreizkörpers und mit dem anderen Ende an einem Anschlagring 8 der Vorschweißhülse 9 abstützt.
Im Betrieb strömt Luft im ringförmigen Raum zwischen Innenrohr 13 und Mantelrohr 11, durch Bohrungen im Anschlagring 8 der Vorschweißhülse 9 in den Ringraum zwischen Innenwand der Düse 1 und Außenwand der Krone 2. Im Bereich des Düsenhalses 15 trifft die Luft auf das Heizöl. Das Öl strömt durch den zentralen Hohlraum im Innenrohr 13 und im Spreizkörper 3 und tritt durch eine Öffnung 16 im Spreizkörper 3, die in Fig. 8 deutlicher dargestellt ist, in einen Ringraum zwischen der Außenwand des Spreizkör­ pers 3 und der Innenwand der Krone 2 ein, um dann zwischen die sägezahnförmigen Spitzen 4 der Krone 2 zu strömen und sich mit der Luft zu vermischen. Das Gemisch strömt dann durch den kegelförmigen Ringraum zwi­ schen Düse 1 und konusförmigem Ende des Spreizkörpers 3 über die Abreiß­ kante 7 nach außen.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Düse 1, die ein Gewinde 10 zum Anschrauben in die Vorschweißhülse 9 trägt. Die düsenförmige Verengung ist gestrichelt dargestellt.
Im Schnitt nach Fig. 3 und in der Ansicht in Fig. 4 sind der Anschlagring 8 der Vorschweißhülse 9, sowie das Gewinde 10 besonders deutlich darge­ stellt. In das Innengewinde 10 kann die Düse 1 eingeschraubt werden.
Fig. 5 zeigt eine Ansicht der Krone mit den sägezahnförmigen Spitzen 4, die in Fig. 7 besonders deutlich dargestellt sind. Hier erkennt man au­ ßerdem sehr deutlich die Nuten 14 mit dreieckigem Querschnitt, die zur Zuleitung und Verwirbelung der Zerstäuberluft dienen. Wie in Fig. 5 ferner dargestellt ist, ist ein Winkel von 60° zwischen den Seitenwänden der Nu­ ten 14 besonders bevorzugt. Die Krone 2 ist außerdem in einer Ansicht mit Blickrichtung längs der Achse dargestellt (Fig. 6).
Fig. 8 zeigt eine Ansicht des Spreizkörpers 3 mit dem hohlen Schaft 5, dem Gewinde 12 zum Einschrauben in das Innenrohr 13 und der Öffnung 16 für das Heizöl. Das nach außen weisende und innerhalb der sich aufweitenden Öff­ nung der Düse angeordnete Ende des Spreizkörpers 3 ist in Form eines Konus 6 und einer anschließenden zylindrischen Partie ausgebildet. Dazwischen liegt eine Abreißkante 7, die zur starken Verwirbelung von Heizöl, Zer­ stäuberluft und der äußeren Verbrennungsluft besonders vorteilhaft ist.
Bezugszeichenliste
1 Düse
2 Krone
3 Spreizkörper
4 Spitzen
5 Schaft
6 Konus
7 Abreißkante
8 Anschlagring
9 Vorschweißhülse
10 Gewinde
11 Mantelrohr
12 Gewinde
13 Innenrohr
14 Nuten
15 Düsenhals
16 Öffnung

Claims (7)

1. Zerstäubungseinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere Heizöl-Bren­ ner, mit einer Düse (1), einer Zuführung (11) für ein Zerstäubergas, insbesondere Luft, einer Zuführung (13) für die Flüssigkeit, insbe­ sondere Heizöl, zu der Düse (1), in der das Zerstäubergas und die Flüssigkeit vor dem Austreten aus der Düse (1) mischbar sind, gekennzeichnet durch einen zentral in der Achse der Düse (1) angeordneten Körper (3) (Spreizkörper), der den Querschnitt der Düse (1) im Bereich des Düsenhalses (15) zu einem Ringraum verengt, ein hohlkonusförmiges Ele­ ment (2) (Krone) mit einem sägezahnförmigen Ende, dessen Zahnspitzen (4) an der Außenwand des Spreizkörpers (3) (Konus) anliegen und des­ sen Außenwand an der Innenwand des Düsenhalses (15) anliegt, so daß ein innerer, zur Zuführung der Flüssigkeit vorgesehener Ringraum zwischen dem Spreizkörper (3) und der Krone (2) entsteht und ein äu­ ßerer, zur Zuführung des Zerstäubergases vorgesehener Ringraum zwi­ schen dem Spreizkörper (3) und der Innenwand der Düse (1) gebildet wird.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlkonusförmige Krone (2) mit sägezahnförmigen Spitzen (4) am Ende von außenliegenden Nuten (14) einerseits mit dem inneren Spreizkörper (3) dreieckige Durchtrittsöffnungen für die Flüssigkeit und andererseits mit der äußeren Düse (1) in deren Hals (15) dreiec­ kige Durchtrittsöffnungen für das Zerstäubergas aufweist.
3. Zerstäubungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkörper (3), die Krone (2) und die Düse (1) an den Be­ rührungsflächen konisch geformt und um die Mittelachse zentriert sind.
4. Zerstäubungseinrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Abreißkante (7) am Konus (6) des Spreizkörpers (3).
5. Zerstäubungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen zur Zuführung der Flüssigkeit vorgesehenen zentralen Hohlraum im Spreizkörper (3), der über die Öffnung (16) mit dem inneren Ring­ raum zwischen dem Spreizkörper (3) und der Krone (2) verbunden ist.
6. Zerstäubungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Krone (2) von der mit einer Vorschweißhülse (9) verbundenen, insbesondere ohne Verwendung eines Weichmetall-Dichtungsrings ver­ schraubten Düse (1) gegen einen Anschlagring (8) der Vorschweißhülse (9) gedrückt wird, die mit einem Mantelrohr (11), das der Zerstäu­ bergaszufuhr dient, verbunden ist.
7. Zerstäubungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkörper (3) mit einem zur Zuführung der Flüssigkeit dienenden Innenrohr (13) verbunden, insbesondere ohne Verwendung ei­ nes Weichmetall-Dichtungsrings verschraubt ist.
DE19934327456 1993-08-16 1993-08-16 Zerstäubungseinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere Heizöl-Brenner Withdrawn DE4327456A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934327456 DE4327456A1 (de) 1993-08-16 1993-08-16 Zerstäubungseinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere Heizöl-Brenner
EP94925438A EP0713571A1 (de) 1993-08-16 1994-08-08 Zerstäubungseinrichtung für flüssigkeiten, insbesondere heizöl-brenner
PCT/EP1994/002622 WO1995005560A1 (de) 1993-08-16 1994-08-08 Zerstäubungseinrichtung für flüssigkeiten, insbesondere heizöl-brenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934327456 DE4327456A1 (de) 1993-08-16 1993-08-16 Zerstäubungseinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere Heizöl-Brenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4327456A1 true DE4327456A1 (de) 1995-02-23

Family

ID=6495271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934327456 Withdrawn DE4327456A1 (de) 1993-08-16 1993-08-16 Zerstäubungseinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere Heizöl-Brenner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0713571A1 (de)
DE (1) DE4327456A1 (de)
WO (1) WO1995005560A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3007801A1 (fr) * 2013-07-01 2015-01-02 Snecma Element d'injection

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7137254B1 (en) 2000-07-05 2006-11-21 Federal State Unitary Enterprise Chemical Automatic Design Bureau (Cadb) Coaxial spray nozzle injector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR711140A (fr) * 1930-05-14 1931-09-04 Perfectionnement aux brûleurs à combustibles liquides
US2511755A (en) * 1947-07-01 1950-06-13 Hauck Mfg Co Atomizing burner for fluid fuels
US2945629A (en) * 1958-05-12 1960-07-19 Chrysler Corp Fuel injection nozzle for a gas turbine engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3007801A1 (fr) * 2013-07-01 2015-01-02 Snecma Element d'injection

Also Published As

Publication number Publication date
EP0713571A1 (de) 1996-05-29
WO1995005560A1 (de) 1995-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1802915B1 (de) Brenner für gasturbine
DE60106815T2 (de) Ölzerstäuber
EP1030109B1 (de) Brennstofflanze zum Eindüsen von flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen in eine Brennkammer
EP0769655A2 (de) Airblast-Zerstäuberdüse
DE19536837A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Brennstoffen in komprimierte gasförmige Medien
EP0902233A1 (de) Kombinierte Druckzerstäuberdüse
WO1994027729A1 (de) Spritzdüse für die regulierung der durchflussmenge pro zeiteinheit
DE3525161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verschleissarmen zerstaeubung von fluessigen hochviskosen und/oder suspensiven brennstoffen fuer die verbrennung oder vergasung in brennerflammen
DE2300217C3 (de) Einspritzvorrichtung zur Einspritzung flüssigen Brennstoffs in Hochöfen
DE3609960A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerstaeuben von fluessigem brennstoff
EP0711953B1 (de) Vormischbrenner
DE19905995A1 (de) Brennstofflanze zum Eindüsen von flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen in eine Brennkammer sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennstofflanze
EP0718550A1 (de) Einspritzdüse
DE4215763C2 (de) Brenner
EP0496016B1 (de) Hochdruckzerstäubungsdüse
CH702598A1 (de) Einspritzdüse sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Einspritzdüse.
DE1964040A1 (de) Einrichtung zum Mischen von mindestens zwei fluiden Medien,insbesondere zur Herstellung brennbarer Gemische fluider Medien
DE4327456A1 (de) Zerstäubungseinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere Heizöl-Brenner
DE19854382B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für eine Feuerungsanlage
DE2436795A1 (de) Brenner fuer fluessige brennstoffe
DE3703075C2 (de)
DE3132948A1 (de) "verfahren zur verdampfung und verbrennung fluessigerbrennstoffe sowie brenner hierzu"
DE4401097A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der NOX-Emissionen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0414050B1 (de) Verbrennungskopf
DE69208079T2 (de) Mischvorrichtung und verfahren für gasförmige, flüssige oder pulverisierte feste substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee