EP0711881A1 - Bauelement zur Schall-Absorption - Google Patents

Bauelement zur Schall-Absorption Download PDF

Info

Publication number
EP0711881A1
EP0711881A1 EP95113283A EP95113283A EP0711881A1 EP 0711881 A1 EP0711881 A1 EP 0711881A1 EP 95113283 A EP95113283 A EP 95113283A EP 95113283 A EP95113283 A EP 95113283A EP 0711881 A1 EP0711881 A1 EP 0711881A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component according
edge strips
component
strips
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95113283A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Dipl.-Chem. Dr. Bender
Bernd Dipl.-Ing. Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelmi Werke AG
Original Assignee
Wilhelmi Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelmi Werke GmbH and Co KG filed Critical Wilhelmi Werke GmbH and Co KG
Publication of EP0711881A1 publication Critical patent/EP0711881A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0478Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like of the tray type
    • E04B9/0485Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like of the tray type containing a filling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation

Definitions

  • the invention relates to a component for sound absorption in a room of a building, the boundary of the room, in particular the ceiling of the room, being clad with a plurality of such components at least partially and in each case according to the scope of the required sound insulation.
  • Such components which are also referred to as acoustic panels with a corresponding shape, generally absorb much less well at low than at higher sound frequencies; The degree of absorption is highest in the middle audible frequency range and only drops slightly after higher sound frequencies.
  • the object of the invention is therefore to design a component of the type described in the introduction in such a way that the degree of absorption is improved in the lower third of the frequency range of the audible sound waves.
  • the object is achieved in that the component is advantageously tightly enveloped by a thin-walled and flexible plastic film or the like that completely surrounds its surface, wherein at least one preferably large-area, shallow depression can be formed in the surface of the component, which is spanned by the plastic film and whose contour, for example a plate surface of the plastic body, remains spaced from the plastic film.
  • the sound absorption is particularly greatly improved if the plastic film is designed as a plastic fine-shrink film and if it is also sealed over the component so that it is tightly enclosed, but is not firmly bonded to the plastic film.
  • the plastic film also serves as a packaging that remains in operation and can be replaced if necessary.
  • a component designed in this way solves the task in a surprisingly simple manner: the degree of absorption is actually significantly increased in the desired frequency range.
  • convenience in use is also significantly improved wherever components are otherwise difficult to remove, such as in work rooms with unavoidable vapors or fumes, in kitchens or the like.
  • Such stress on the components requires their regular renewal, especially in work rooms with high cleanliness requirements, for example in the manufacture and processing of microelectronic components. In such cases, it is now sufficient to change the plastic films regularly in order to meet such requirements; the components themselves remain unchanged.
  • a component according to the invention is best designed in the form of a plate, in particular also its plastic body, which is held in a frame that mechanically stabilizes the component, to which the component in turn can be fastened in the room.
  • the frame consists of a support base facing the interior of the space and of edge strips at least partially bordering the support base. It is expedient if the plastic body rests on the support base and, preferably on all sides, on the edge strips. A securing of the position of the plastic body is achieved, for example, in that the edge strips on their side facing away from the support base are each provided with tab strips provided overlapping the plastic body and each enclose a maximum right angle with the associated edge strips.
  • the height of the edge strips above the support base can differ from the thickness of the plate-shaped plastic body, in particular it is smaller than the height of the edge strips, so that - as long as the plastic body is on the support surface - a large recess is formed on the component.
  • the component is best flat-rectangular, the edge strips of the long sides being formed at least by the thickness of the plastic body higher than the edge strips of at least one of the transverse sides, so that the plate-shaped plastic body can be easily inserted into and removed from the frame can.
  • the plastic body can be gripped in a simple manner in that the edge strips of the long sides are provided with short notches that start from the tab strips and are made so deep that the remaining height of the edge strip falls below the thickness of the plastic body.
  • the air layer of the recess is retained when the plastic film is stretched flat over the common edges of the edge strips and the tab strips.
  • the surface of the plastic film formed in this way is largely flat and only in the gussets between adjacent edge strips of one longitudinal and one transverse side deviates (slightly) from the other flatness due to their different heights.
  • the component is particularly stable if the frame is designed as a sheet metal part; the shelf is best designed as a perforated plate, in which case the edge strips are perpendicular to the shelf and the tab strips are optionally bent from the edge strips.
  • the frame is dimensionally stable, but can still be kept very light, so that the component according to the invention follows a lightweight construction.
  • a component according to the invention is composed of a rectangular frame 1 and a similar, plate-shaped plastic body 2; 1 for installation on a ceiling, so that (FIG. 2) the plastic body 2 rests with a plate surface 23 on a support base 11 of the frame 1.
  • the support base 11 is designed as a perforated plate in which a large number of sound holes 11a allow the propagation of the sound waves of the space below the ceiling through the support base 11 into the plastic body 2, where they can be more or less absorbed.
  • Narrow side surfaces 21, 22 of the plastic body 2 lie (FIGS. 1, 2) on edge strips 12a, 13a, which are formed on the longitudinal and transverse sides 12, 13 of the frame 1 in that they are 90 from the support base 11 ° are angled.
  • Tab strips are on the edge strips 12a, 13a 12b, 13b are bent so that they overlap a plate surface 24 of the plastic body 2 - at a distance - and enclose an angle with the respective edge strips 12a, 13a that is less than 90 °.
  • the edges 14 which are common to the edge and tab strips 12a, 12b; 13a, 13b are somewhat rounded (FIG. 2).
  • the height h12 of the edge strips 12a on the long sides 12 is greater by an amount than the height h13 of the transverse sides 13, which is at least equal to the thickness d of the plastic body 2. In this way it is ensured that, despite the tab strips 12b, 13b, it can be inserted into and removed from the frame 1 without difficulty. Notches 12c in the edge strips 12a or the tab strips 12b ensure that the plastic body 2 can be comfortably touched; For this purpose, the remaining height h12 'of the notches 12c of the edge strips 12a is smaller than the thickness d.
  • the entire frame 1 is encased in a plastic film 3. It encloses the frame 1 tightly, but spans a depression 4 at a distance (depth t) from the plate surface 24 of the plastic body 2, so that an enclosed air-filled space remains, which is bordered by the edge strips 12a, 13a; the rounded edges 14 protect the plastic film 3, which consists of up to 25 ⁇ m thick plastic fine shrink film.
  • the plastic film 3 is only applied tightly over the frame 1, closed by means of a sealing seam and then shrunk, but is not welded or glued to the frame 1. It is therefore easy to replace.
  • Fig. 3 it can be clearly seen that the absorption of a component covered according to the invention with a plastic film 3 (shown in broken lines) in the frequency range from 100 to 300 Hz compared to the bare component (shown in solid lines) is significantly (and sufficiently) improved.
  • t, t1, t2, t3 denote the distance of the component from the ceiling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die schallabsorbierende Eigenschaft eines für den Schallschutz vorgesehenen Bauelementes, beispielsweise einer Akustikplatte, kann wesentlich verbessert werden, wenn dieses Bauelement von einer auswechselbaren, dünnen Kunststoff-Folie vollständig eingehüllt wird und dabei insbesondere auch an dem Bauelement vorhandene Einsenkungen von der Kunststoff-Folie ohne Anlage überspannt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Schall-Absorption in einem Raum eines Gebäudes, wobei die Begrenzung des Raumes, insbesondere dessen Raumdecke, mit einer Vielzahl derartiger Bauelemente zumindest teilweise und jeweils nach dem Umfang des geforderten Schallschutzes verkleidet wird.
  • Derartige, bei entsprechender Ausformung auch als Akustikplatten bezeichnete Bauelemente absorbieren in der Regel bei niedrigen wesentlich schlechter als bei höheren Schall-Frequenzen; im mittleren hörbaren Frequenzbereich ist der Absorptionsgrad am höchsten und fällt nach höheren Schall-Frequenzen nur wenig ab.
  • Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, ein Bauelement der eingangs bezeichneten Art so auszubilden, daß der Absorptionsgrad im unteren Drittel des Frequenzbereiches der hörbaren Schallwellen verbessert wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Bauelement von einer dessen Oberfläche vollflächig umschließenden dünnwandigen und flexiblen Kunststoff-Folie oder dergleichen vorteilhaft straff umhüllt ist, wobei in der Oberfläche des Bauelementes mindestens eine vorzugsweise großflächige, flache Einsenkung ausgebildet sein kann, die von der Kunststoff-Folie überspannt wird und deren Kontur, beispielsweise eine Plattenfläche des Kunststoff-Körpers, von der Kunststoff-Folie beabstandet bleibt. Die Schall-Absorption wird dabei besonders stark verbessert, wenn die Kunststoff-Folie als Kunststoff-Feinschrumpf-Folie ausgebildet ist und wenn sie darüberhinaus über dem Bauelement versiegelt ist, so daß dieses dicht umschlossen, mit der Kunststoff-Folie aber nicht stoffschlüssig verbunden ist. Die Kunststoff-Folie dient dabei gleichzeitig als eine auch im Betrieb verbleibende und bei Bedarf erneuerbare Verpackung.
  • Ein derart ausgebildetes Bauelement löst die Aufgabenstellung auf überraschend einfache Weise: der Absorptionsgrad ist in dem gewünschten Frequenzbereich tatsächlich deutlich erhöht. Gleichzeitig ist aber auch der Komfort bei der Anwendung überall dort ganz wesentlich verbessert, wo mit einer sonst nur schwer beseitigbaren Verschmutzung der Bauelemente zu rechnen ist, wie beispielsweise in Arbeitsräumen mit nicht vermeidbaren Abdämpfen oder Abgasen, in Küchen oder dergleichen. Eine solche Belastung der Bauelemente erfordert deren regelmäßige Erneuerung, ganz besonders bei Arbeitsräumen mit hohen Anforderungen an die Sauberkeit, beispielsweise bei der Herstellung und Verarbeitung mikroelektronischer Bauelemente. Es genügt nunmehr in solchen Fällen ein regelmäßiger Wechsel der Kunststoff-Folien, um derartigen Anforderungen zu genügen; die Bauelemente selbst bleiben unverändert erhalten. Es ist zwar aus der Gebrauchsmusterschrift DE 1 935 730 bereits bekannt, die Sichtflächen einer schallabsorbierenden Akustikplatte mit einer weichmacherfreien Hartfolie zu beschichten, um die Möglichkeit zur Reinigung zu verbessern; eine solche Maßnahme erhöht aber den Schallschutz nicht, und die notwendige Säuberung ist nach wie vor recht umständlich.
  • Es ist besonders zweckmäßig, wenn ein geschäumter Kunststoff-Körper mit einer Dichte von 8 bis 80 kg/m³ als Absorptionsmittel vorgesehen ist. Solche Kunststoff-Körper sind leicht, einfach zu verarbeiten und dabei hochwirksam.
  • Ein erfindungsgemäßes Bauelement ist am besten plattenförmig ausgebildet, insbesondere auch dessen Kunststoff-Körper, der dabei in einem das Bauelement mechanisch stabilisierenden Rahmen gehaltert ist, an dem das Bauelement seinerseits in dem Raum befestigbar ist. Der Rahmen besteht in einer besonders vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Bauelementes aus einem dem Innern des Raumes zugewandten Auflageboden und aus den Auflageboden zumindest partiell berandenden Randstreifen. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Kunststoff-Körper auf dem Auflageboden und, vorzugsweise allseitig, an den Randstreifen anliegt. Eine Lagesicherung des Kunststoff-Körpers erfolgt beispielsweise dadurch, daß die Randstreifen auf ihrer dem Auflageboden abgewandten Seite jeweils mit den Kunststoff-Körper überfangend vorgesehenen Laschenstreifen versehen sind, die mit den zugehörigen Randstreifen jeweils einen höchstens rechten Winkel einschließen.
  • Die Höhe der Randstreifen über dem Auflageboden kann sich von der Dicke des plattenförmigen Kunststoff-Körpers unterscheiden, insbesondere ist sie kleiner als die Höhe der Randstreifen, so daß - solange der Kunststoff-Körper auf der Auflagefläche liegt - an dem Bauelement eine großflächige Eintiefung ausgebildet ist. Das Bauelement ist am besten flächig-rechteckig, wobei die Randstreifen der Längsseiten um mindestens die Dicke des Kunststoff-Körpers höher als der Randstreifen zumindest einer der Querseiten ausgebildet sind, so daß der plattenförmige Kunststoff-Körper bequem in den Rahmen eingelassen und auch wieder entnommen werden kann.
  • Der Kunststoff-Körper ist zu diesem Zweck auf einfache Weise dadurch greifbar, daß die Randstreifen der Längsseiten mit kurzen Ausklinkungen versehen sind, die von den Laschenstreifen ausgehen und so tief ausgeführt sind, daß die verbleibende Resthöhe des Randstreifens die Dicke des Kunststoff-Körpers unterschreitet.
  • Die Luftschicht der Eintiefung bleibt erhalten, wenn die Kunststoff-Folie an den gemeinsamen Kanten der Randstreifen und der Laschenstreifen flächig aufspannt ist. Die dabei gebildete Fläche der Kunststoff-Folie ist in weiten Teilen eben und nur in den Zwickeln zwischen benachbarten Randstreifen jeweils einer Längs- und einer Querseite durch deren unterschiedliche Höhen von der sonstigen Ebenheit (geringfügig) abweichend.
  • Das Bauelement ist besonders stabil, wenn der Rahmen als Blechteil ausgebildet ist; der Auflageboden ist am besten als Lochblech ausgeführt, wobei dann die Randstreifen von dem Auflageboden senkrecht und die Laschenstreifen gegebenenfalls von den Randstreifen abgekantet sind. Ein solcher Rahmen ist formsteif, kann aber trotzdem sehr leicht gehalten werden, so daß insgesamt das erfindungsgemäße Bauelement einer Leichtbauweise folgt.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine räumliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Bauelementes,
    Fig. 2
    ein derartiges Bauelement im etwas vergrößerten Querschnitt,
    Fig. 3
    ein Schaubild des Absorptionsgrades über der Schall-Frequenz bei je einem erfindungsgemäßen und einem nicht erfindungsgemäßen Bauelement und
    Fig. 4
    ein solches Schaubild bei erfindunsgegmäßen Bauelementen unterschiedlicher Eintiefung des Kunststoff-Körpers in dem Rahmen.
  • Ein Bauelement nach der Erfindung ist aus einem rechteckigen Rahmen 1 und einem ebensolchen, plattenförmigen Kunststoff-Körper 2 zusammengesetzt; es ist in der Gebrauchslage der Fig. 1 für den Einbau an einer Raumdecke vorgesehen, so daß (Fig. 2) der Kunststoff-Körper 2 mit einer Plattenfläche 23 auf einem Auflageboden 11 des Rahmens 1 aufliegt. Der Auflageboden 11 ist als Lochblech ausgebildet, bei dem eine große Zahl von Schallöchern 11a die Ausbreitung der Schallwellen des Raumes unterhalb der Raumdecke durch den Auflageboden 11 in den Kunststoff-Körper 2 ermöglicht, wo sie mehr oder weniger absorbiert werden können.
  • Schmale Seitenflächen 21,22 des Kunststoff-Körpers 2 liegen (Fig. 1, 2) an Randstreifen 12a,13a an, die an den Längs- und Querseiten 12,13 des Rahmens 1 dadurch gebildet werden, daß sie aus dem Auflageboden 11 um 90° abgewinkelt sind. An den Randstreifen 12a,13a sind Laschenstreifen 12b,13b abgekantet, die so gerichtet sind, daß sie eine Plattenfläche 24 des Kunststoff-Körpers 2 - mit Abstand - überfangen und mit den jeweiligen Randstreifen 12a,13a einen Winkel einschließen, der kleiner als 90° ist. Die dabei den Rand- und Laschenstreifen 12a,12b;13a,13b gemeinsamen Kanten 14 sind (Fig. 2) etwas gerundet.
  • Die Höhe h₁₂ der Randstreifen 12a an den Längsseiten 12 ist um einen Betrag größer als die Höhe h₁₃ der Querseiten 13, welcher der Dicke d des Kunststoff-Körpers 2 mindestens gleich ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß dieser trotz der Laschenstreifen 12b,13b ohne Schwierigkeiten in den Rahmen 1 eingelegt und wieder entnommen werden kann. Ausklinkungen 12c in den Randstreifen 12a bzw. den Laschenstreifen 12b sorgen dafür, daß der Kunststoff-Körper 2 bequem angefaßt werden kann; zu diesem Zweck ist die von den Ausklinkungen 12c belassene Resthöhe h₁₂' der Randstreifen 12a kleiner als die Dicke d.
  • Der gesamte Rahmen 1 ist in eine Kunststoff-Folie 3 eingehüllt. Sie umschließt den Rahmen 1 dicht anliegend, überspannt aber eine Einsenkung 4 mit Abstand (Tiefe t) von der Plattenfläche 24 des Kunststoff-Körpers 2, so daß ein umschlossener luftgefüllter Raum verbleibt, der von den Randstreifen 12a,13a gesäumt wird; die gerundeten Kanten 14 schonen die Kunststoff-Folie 3, die aus bis zu 25 µm dicker Kunststoff-Feinschrumpf-Folie besteht. Die Kunststoff-Folie 3 ist über den Rahmen 1 nur dicht angelegt, mittels einer Siegelnaht verschlossen und danach geschrumpft, hingegen nicht mit dem Rahmen 1 verschweißt oder verklebt. Sie ist deshalb bequem auswechselbar.
  • In der Fig. 3 ist deutlich zu erkennen, daß die Absorption eines erfindungsgemäß mit einer Kunststoff-Folie 3 überzogenen Bauelementes (gestrichelt gezeichnet) im Frequenzbereich von 100 bis 300 Hz gegenüber dem bloßen Bauelement (ausgezogen gezeichnet) deutlich (und ausreichend) verbessert ist. Die dabei stattfindende Absenkung des Absorptionsgrades nach höheren Schallfrequenzen hin kann ohne weiteres in Kauf genommen werden: der Absorptionsgrad bleibt dann immer noch über 0,6.
    t, t₁, t₂, t₃ bezeichnen den Abstand des Bauelements von der Raumdecke. Man spricht meist von der "Hohlraumtiefe" oder dem "Wandabstand".
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Rahmen
    11
    Auflageboden
    11a
    Schalloch
    12
    Längsseite
    12a
    Randstreifen
    12b
    Laschenstreifen
    12c
    Ausklinkung
    13
    Querseite
    13a
    Randstreifen
    13b
    Laschenstreifen
    14
    Kante
    2
    Kunststoff-Körper
    21,22
    Seitenfläche
    23,24
    Plattenfläche
    3
    Kunststoff-Folie
    4
    Einsenkung
    d
    Dicke
    h₁₂,h₁₃
    Höhe
    h₁₂'
    Resthöhe
    t,t₁,t₂,t₃
    Tiefe

Claims (19)

  1. Bauelement zur Schall-Absorption in einem Raum eines Gebäudes, wobei die Begrenzung des Raumes, insbesondere dessen Raumdecke, mit einer Vielzahl derartiger Bauelemente zumindest teilweise und jeweils nach dem Umfang des geforderten Schallschutzes verkleidet wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Bauelement von einer dessen Oberfläche vollflächig umschließenden dünnwandigen und flexiblen Kunststoff-Folie (3) oder dergleichen umhüllt ist.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberfläche des Bauelementes mindestens eine vorzugsweise großflächige, flache Einsenkung (4) ausgebildet ist, die von der Kunststoff-Folie (3) überspannt wird und deren Kontur, beispielsweise eine Plattenfläche (24) eines Kunststoff-Körpers (2), von der Kunststoff-Folie (3) beabstandet bleibt.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Folie (3) als Kunststoff-Feinschrumpf-Folie von höchstens 25 µm ausgebildet ist.
  4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Folie (3) über dem Bauelement versiegelt ist.
  5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein geschäumter Kunststoff-Körper (2) mit einer Dichte von 8 bis 80 kg/m³ als Absorptionsmittel vorgesehen ist.
  6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es plattenförmig ausgebildet ist.
  7. Bauelement nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff-Körper (2) plattenförmig ausgebildet ist und in einem das Bauelement mechanisch stabilisierenden Rahmen (1) gehaltert ist, an dem das Bauelement auch in dem Raum befestigbar ist.
  8. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) aus einem dem Innern des Raumes zugewandten Auflageboden (11) und aus den Auflageboden (11) zumindest partiell berandenden Randstreifen (12a,13a) besteht.
  9. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff-Körper (2) auf dem Auflageboden (11) und, vorzugsweise allseitig, an den Randstreifen (12a,13a) anliegt.
  10. Bauelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstreifen (12a,13a) auf ihrer dem Auflageboden (11) abgewandten Seite jeweils mit den Kunststoff-Körper (2) überfangend vorgesehenen Laschenstreifen (12b,13b) versehen sind, die mit den zugehörigen Randstreifen (12a,13a) jeweils einen höchstens rechten Winkel einschließen.
  11. Bauelement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Höhe (h₁₂,h₁₃) der Randstreifen (12a,13a) über dem Auflageboden (11) von der Dicke (d) des plattenförmigen Kunststoff-Körpers (2) unterscheidet.
  12. Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (d) des plattenförmigen Kunststoff-Körpers (2) kleiner ist als die Höhe (h₁₂,h₁₃) der Randstreifen (12a,13a).
  13. Bauelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es flächig-rechteckig ausgebildet ist, wobei die Randstreifen (12a) der Längsseiten (12) um mindestens die Dicke (d) des Kunststoff-Körpers (2) höher als der Randstreifen (13a) zumindest einer der Querseiten (13) ausgebildet sind.
  14. Bauelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstreifen (12a) der Längsseiten (12) mit kurzen Ausklinkungen (12c) versehen sind, die von den Laschenstreifen (12b) ausgehen und so tief ausgeführt sind, daß die verbleibende Resthöhe (h₁₂') des Randstreifens (12a) die Dicke (d) des Kunststoff-Körpers (2) unterschreitet.
  15. Bauelement nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Folie (3) an den gemeinsamen Kanten (14) der Randstreifen (12a,13a) und der Laschenstreifen (12b,13b) flächig aufspannt ist.
  16. Bauelement nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) als Blechteil ausgebildet ist.
  17. Bauelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageboden (11) als Lochblech ausgebildet ist.
  18. Bauelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstreifen (12a,13a) von dem Auflageboden (11) senkrecht abgekantet sind.
  19. Bauelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschenstreifen (12b,13b) von den Randstreifen (12a,13a) abgekantet sind.
EP95113283A 1994-11-11 1995-08-24 Bauelement zur Schall-Absorption Withdrawn EP0711881A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9418063U DE9418063U1 (de) 1994-11-11 1994-11-11 Bauelement zur Schall-Absorption
DE9418063U 1994-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0711881A1 true EP0711881A1 (de) 1996-05-15

Family

ID=6915978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95113283A Withdrawn EP0711881A1 (de) 1994-11-11 1995-08-24 Bauelement zur Schall-Absorption

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0711881A1 (de)
DE (1) DE9418063U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875180A2 (de) * 1997-04-29 1998-11-04 Wilhelmi Werke Aktiengesellschaft Schallschluckende Einrichtungsgegenstände
EP1561878A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-10 E. Pfister &amp; Cie AG Streckmetall-Deckenelement für eine Deckenunterkonstruktion
DE102004032745A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-02 Südluft Systemtechnik GmbH & Co. KG Kassettendecke
ITTO20100557A1 (it) * 2010-06-30 2010-09-29 Domenico Nicastro Pannelli estetici a fonoassorbenza modulata.
RU2661032C2 (ru) * 2013-09-27 2018-07-11 3М Инновейтив Пропертиз Компани Микрофон, содержащий компонент из пеноматериала с закрытыми порами

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501501U1 (de) * 1995-02-01 1995-11-09 Sager Ag Schallabsorptionskissen
FR2750527B1 (fr) 1996-06-28 1998-08-21 Bertin & Cie Structures d'absorption de bruit et parois constituees de ces structures
DE102005055613A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 Voith Patent Gmbh Schallschutzwand zur Schallisolierung eines Maschinenraumes, insbesondere einer Papiermaschine

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2401906A (en) * 1942-08-27 1946-06-11 Johns Manville Sound-absorbing treatment
FR75270E (fr) * 1959-02-19 1961-06-05 Matériau pour l'isolation thermique et phonique et pour la correction acoustique
GB997435A (en) * 1961-03-07 1965-07-07 Alcometaller Ab Sound and vibration absorbing panels
CH426169A (fr) * 1963-05-13 1966-12-15 Solvay Panneau insonore pour faux plafond et procédé pour sa fabrication
CH451472A (de) * 1965-11-19 1968-05-15 Hunter Douglas Schalldämmende, zusammengesetzte Wand- oder Deckenverkleidung und Verfahren zur Herstellung der Wand- oder Deckenverkleidung
FR2120429A5 (en) * 1970-12-29 1972-08-18 Catesson Claude Metal floors - with sound insulation comprising absorptive material backing and covered with loose fabric
GB1496663A (en) * 1974-11-30 1977-12-30 Champion Int Corp Sound-absorbing panels
US4146999A (en) * 1977-06-10 1979-04-03 Petrovec David C Acoustical panel with rigidified edges
FR2588028A1 (fr) * 1985-09-27 1987-04-03 Krieg & Zivy Element jointif et amovible pour plafond suspendu et plafond ainsi realise
DE4033640A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-30 Bernd Siebert Plattenverbundelement zur bildung einer abgehaengten raumdecke
DE9304227U1 (de) * 1993-03-09 1993-06-17 Gutermuth Sen., Paul, 6456 Langenselbold, De

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2401906A (en) * 1942-08-27 1946-06-11 Johns Manville Sound-absorbing treatment
FR75270E (fr) * 1959-02-19 1961-06-05 Matériau pour l'isolation thermique et phonique et pour la correction acoustique
GB997435A (en) * 1961-03-07 1965-07-07 Alcometaller Ab Sound and vibration absorbing panels
CH426169A (fr) * 1963-05-13 1966-12-15 Solvay Panneau insonore pour faux plafond et procédé pour sa fabrication
CH451472A (de) * 1965-11-19 1968-05-15 Hunter Douglas Schalldämmende, zusammengesetzte Wand- oder Deckenverkleidung und Verfahren zur Herstellung der Wand- oder Deckenverkleidung
FR2120429A5 (en) * 1970-12-29 1972-08-18 Catesson Claude Metal floors - with sound insulation comprising absorptive material backing and covered with loose fabric
GB1496663A (en) * 1974-11-30 1977-12-30 Champion Int Corp Sound-absorbing panels
US4146999A (en) * 1977-06-10 1979-04-03 Petrovec David C Acoustical panel with rigidified edges
FR2588028A1 (fr) * 1985-09-27 1987-04-03 Krieg & Zivy Element jointif et amovible pour plafond suspendu et plafond ainsi realise
DE4033640A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-30 Bernd Siebert Plattenverbundelement zur bildung einer abgehaengten raumdecke
DE9304227U1 (de) * 1993-03-09 1993-06-17 Gutermuth Sen., Paul, 6456 Langenselbold, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875180A2 (de) * 1997-04-29 1998-11-04 Wilhelmi Werke Aktiengesellschaft Schallschluckende Einrichtungsgegenstände
EP0875180A3 (de) * 1997-04-29 2001-10-17 Wilhelmi Werke Aktiengesellschaft Schallschluckende Einrichtungsgegenstände
EP1561878A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-10 E. Pfister &amp; Cie AG Streckmetall-Deckenelement für eine Deckenunterkonstruktion
DE102004032745A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-02 Südluft Systemtechnik GmbH & Co. KG Kassettendecke
ITTO20100557A1 (it) * 2010-06-30 2010-09-29 Domenico Nicastro Pannelli estetici a fonoassorbenza modulata.
RU2661032C2 (ru) * 2013-09-27 2018-07-11 3М Инновейтив Пропертиз Компани Микрофон, содержащий компонент из пеноматериала с закрытыми порами
US10306352B2 (en) 2013-09-27 2019-05-28 3M Innovative Properties Company Microphone having closed cell foam body

Also Published As

Publication number Publication date
DE9418063U1 (de) 1995-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321551C2 (de) Verkleidungselement zur Isolierung akustisch störender Schwingungen
EP1060073B1 (de) Schichtstoff
EP0131616A1 (de) Schallabsorptionsplatte.
DE3044865A1 (de) &#34;schallabsorbierende platte&#34;
DE19839973A1 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE2758041C2 (de) Verwendung eines aus mindestens zwei übereinander angeordneten Folien, insbesondere Kunststoffolien, bestehenden Bauelements
EP0711881A1 (de) Bauelement zur Schall-Absorption
DE2930123A1 (de) Schallschluckende bauplatte
DE69727448T2 (de) Akustisches Isolatorpaneel
DE8613009U1 (de) Schalldämmplatte
EP0152884A1 (de) Schalldämpfende Vorrichtung für ein induktives Wechselstromgerät mit einem Eisenkern
EP0605784A1 (de) Akustikplatte
DE3412432C2 (de)
DE3513662A1 (de) Schalldaempfeinrichtung
EP3310965B1 (de) Schallabsorbierendes bauelement und schallschutzwand mit einem solchen bauelement
DE1659635C3 (de) Türflügel od.dgl. aus dünnen Tafeln und einer Leichtfüllung
DE3508706A1 (de) Aussparungskoerper
DE60303184T2 (de) Dichtungs- und Schalldämpfungssplatte für ein Karosserieelement, wie eine Autotür
EP0098981A2 (de) Schwimmende Kräuterpackung
DE3308469A1 (de) Aus hartschaumstoff, vorzugsweise aus expandiertem polystyrol bestehende isolierplatte
DE2404916A1 (de) Schallisolierendes fenster
DE2026260A1 (de) Vorrichtung zum unterteilen oder abdichten von raeumen in bauwerken, z.b. gebaeuden
EP1260645B1 (de) Deckenplatte
EP0723757A1 (de) Trägersystem für Bade- oder Duschwannen
EP0964108B1 (de) Verschalung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960522

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILHELMI WERKE AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990318

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990729