EP0711538A1 - Universalflaschenverschluss für enterale Überleitungsgeräte - Google Patents

Universalflaschenverschluss für enterale Überleitungsgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0711538A1
EP0711538A1 EP19950116840 EP95116840A EP0711538A1 EP 0711538 A1 EP0711538 A1 EP 0711538A1 EP 19950116840 EP19950116840 EP 19950116840 EP 95116840 A EP95116840 A EP 95116840A EP 0711538 A1 EP0711538 A1 EP 0711538A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
caps
inner cap
bottle
outer cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19950116840
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0711538B1 (de
Inventor
Jörg Heinzerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLINICO INFUSIONSTECHNIK GmbH
Original Assignee
CLINICO INFUSIONSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLINICO INFUSIONSTECHNIK GmbH filed Critical CLINICO INFUSIONSTECHNIK GmbH
Publication of EP0711538A1 publication Critical patent/EP0711538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0711538B1 publication Critical patent/EP0711538B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • A61J1/1418Threaded type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • A61J1/1425Snap-fit type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0492Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation formed by several elements connected together
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1468Containers characterised by specific material properties

Definitions

  • the invention relates to a universal bottle stopper according to the preamble of claim 1.
  • Such a bottle stopper is known from EP B1 355 795.
  • the two caps are also manufactured separately, they are constructed and "connected" to one another so that one cap can rotate about a common axis with respect to the other cap.
  • a sealing lip is provided on the inside of the inner cap, which comes to rest on the outer wall of the bottle of smaller diameter.
  • the object of the invention is to create a universal bottle stopper of the type mentioned at the beginning which, with simple and inexpensive manufacture, ensures a tight closure of the two bottles of different diameters.
  • the inner cap is made of relatively soft thermoplastic, so that the two sealing flanges ensure the desired sealing effect in relation to the corresponding contact surfaces of the two bottles of different diameters.
  • the "softness" of the inner cap is chosen so that, on the one hand, the locking effect, for example as a snap lock, is ensured and, on the other hand, a good seal is provided by the inner flange being in contact.
  • the outer cap which is preferably designed as a union nut, presses the correspondingly soft, outer flange onto the associated bottle of larger diameter when the closure is used for such a bottle.
  • the two caps made of materials with different properties are advantageously connected by a connecting ring, by means of which the two caps are welded together.
  • the material properties of the connecting ring correspond in particular to those of the inner cap with regard to softness. (Claim 2).
  • the universal bottle cap shown in the drawing consists essentially of two parts, namely an outer cap 1 and an inner cap 2. These are arranged coaxially to one another.
  • the inner cap 2 leaves an interior for receiving a bottle of smaller diameter.
  • annular space 3 Between the two caps there is an annular space 3, which serves to hold a bottle of larger diameter.
  • the inner cap is designed as a snap lock.
  • an annular bead 6 protrudes on the inside, which engages in a corresponding annular groove in the bottle.
  • the outer cap 1 is designed as a union nut with an internal thread 4.
  • the inner cap 2 is made of relatively soft, thermoplastic material, for example PU, EVA or soft PVC.
  • the outer cap is also made of a thermoplastic, which is harder. For example, it can be polystyrene.
  • the two caps are permanently connected. This is done with the aid of a connecting ring 9, which is shown in FIG. 2 before welding with the aid of ultrasound or the like.
  • the material properties of this connecting ring essentially correspond to those of the outer cap 1, particularly with regard to hardness.
  • the connecting ring 9 is lower than shown in Fig. 2, i.e. it lies at the level of the adjacent outer sealing flange 8.
  • the actual sealing surface is formed only by the softer material of the adjacent sealing flange 8.
  • the inner cap 2 has an inner sealing flange 7 and an outer sealing flange 8.
  • the inner sealing flange 7 is used to contact the corresponding sealing surface of a bottle of smaller diameter, whereas the outer sealing flange 8 is brought into contact with the corresponding sealing surface of a bottle of larger diameter by means of the union nut (outer cap 1).
  • the universal bottle stopper is used to connect bottles of different diameters.
  • the sealing flanges 7 and 8 always ensure a good and secure seal.
  • a ventilation opening is designated, whereas 11 denotes a hose or drip connection.

Abstract

Der Universalflaschenverschluß aus thermoplastischem Kunststoff dient dem wahlweisen Anschließen von enteralen Überleitungsgeräten an jeweils eine von verschiedenen Flaschen, deren Hälse einen kleineren bzw. einen größeren Durchmesser aufweisen. Der Universalflaschenverschluß weist zwei Kappen (1, 2) auf, die koaxial mit ihren Öffnungen in gleicher Richtung angeordnet sind sowie zur Bildung eines Ringraumes (3) verschiedene Öffnungsdurchmesser aufweisen. Die innere Kappe (2) ist aus weicherem, thermoplastischem Kunststoff als die äußere Kappe (1) hergestellt. Die beiden Kappen sind dauerhaft miteinander verbunden. Die innere Kappe 2 weist einen nach innen vorstehenden Dichtflansch (7) auf, der zur Anlage auf der Dichtfläche der Flasche kleineren Durchmessers ausgebildet ist und einen nach außen vorstehenden Dichtflansch (8) auf, der zur Anlage auf der Dichtfläche der Flasche größeren Durchmessers ausgebildet ist. Die "Weichheit" der inneren Kappe ist so ausgewählt, daß einerseits die Verschlußwirkung, beispielsweise als Schnappverschluß gewährleistet ist und andererseits für eine gute Dichtung durch Anlage des inneren Flansches gesorgt wird. Die äußere Kappe, die vorzugsweise als Überwurfmutter ausgebildet ist, drückt den ebenfalls entsprechend weichen, äußeren Flansch auf die zugeordnete Flasche größeren Durchmessers, wenn der Verschluß für eine solche Flasche eingesetzt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Universalflaschenverschluß nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiger Flaschenverschluß ist aus der EP B1 355 795 bekannt. Bei diesem bekannten Flaschenverschluß sind die beiden Kappen ebenfalls getrennt hergestellt, sie sind so konstruiert und miteinander "verbunden", daß sich die eine Kappe in Bezug auf die andere Kappe um eine gemeinsame Achse drehen kann. Zum Dichten zumindest der Flasche kleineren Durchmessers ist eine Dichtlippe innen an der inneren Kappe vorgesehen, die an der Außenwand der Flasche kleineren Durchmesser zur Anlage gelangt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Universalflaschenverschluß der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei einfacher und preiswerter Herstellung für einen dichten Verschluß der beiden Flaschen unterschiedlichen Durchmessers sorgt.
  • Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist die innere Kappe aus relativ weichem thermoplastischem Kunststoff hergestellt, so daß die beiden Dichtflansche die gewünschte Dichtwirkung im Verhältnis zu den entsprechenden Anlageflächen der beiden Flaschen unterschiedlichen Durchmessers sicherstellen. Die "Weichheit" der inneren Kappe ist so gewählt, daß einerseits die Verschlußwirkung, beispielsweise als Schnappverschluß, gewährleistet und andererseits für eine gute Dichtung durch Anlage des inneren Flansches gesorgt wird. Die äußere Kappe, die vorzugsweise als Überwurfmutter ausgebildet ist, drückt den ebenfalls entsprechend weichen, äußeren Flansch auf die zugeordnete Flasche größeren Durchmessers, wenn der Verschluß für eine solche Flasche eingesetzt wird.
  • In vorteilhafter Weise erfolgt die Verbindung der beiden Kappen aus Werkstoffen mit unterschiedlichen Eigenschaften durch einen Verbindungsring, mit dessen Hilfe die beiden Kappen miteinander verschweißt werden. Die Materialeigenschaften des Verbindungsringes entsprechen insbesondere hinsichtlich Weichheit denjenigen der inneren Kappe. (Anspruch 2).
  • Wenn die Ausbildung so erfolgt, wie in den Ansprüchen 3 und 4 angegeben, dann wird die Weichheit der inneren Kappe ausgenutzt, um das Aufschnappen der inneren Kappe auf eine Flasche kleineren Durchmessers zu begünstigen. Das härtere Material der äußeren Kappe begünstigt die Befestigung mit Hilfe des Innengewindes.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Universalflaschenverschlusses nach der Erfindung; und
    Fig. 2
    einen schnitt gemäß der Linie II-II der Fig. 1.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Universalflaschenverschluß besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich einer äußeren Kappe 1 und einer inneren Kappe 2. Diese sind koaxial zueinander angeordnet. Die innere Kappe 2 läßt einen Innenraum zur Aufnahme einer Flasche kleineren Durchmessers frei. Zwischen den beiden Kappen befindet sich ein Ringraum 3, der der Aufnahme einer Flasche größeren Durchmessers dient.
  • Die innere Kappe ist als Schnappverschluß ausgebildet. Zu diesem Zweck steht innen ein Ringwulst 6 vor, der in eine entsprechende Ringnut der Flasche eingreift.
  • Die äußere Kappe 1 ist als Überwurfmutter mit Innengewinde 4 ausgebildet.
  • Die innere Kappe 2 ist aus relativ weichem, thermoplastischem Kunststoff, beispielsweise PU, EVA oder weichem PVC hergestellt. Die äußere Kappe besteht ebenfalls aus einem thermoplastischem Kunststoff, der aber härter ist. Beispielsweise kann es sich um Polystyrol handeln.
  • Die beiden Kappen sind dauerhaft miteinander verbunden. Dieses geschieht mit Hilfe eines Verbindungsringes 9, der in Fig. 2 vor dem Verschweißen mit Hilfe von Ultraschall oder dergleichen gezeigt ist. Die Materialeigenschaften dieses Verbindungsringes entsprechen im wesentlichen, insbesondere hinsichtlich Härte, denjenigen der äußeren Kappe 1.
  • Wenn das Verschweißen erfolgt ist, d.h. wenn die beiden Kappen miteinander dauerhaft verbunden sind, ist der Verbindungsring 9 niedriger als in Fig. 2 dargestellt, d.h. er liegt auf der Höhe des angrenzenden äußeren Dichtflansches 8. Die eigentliche Dichtfläche wird nur von dem weicheren Material des angrenzenden Dichtflansches 8 gebildet.
  • Die innere Kappe 2 weist einen inneren Dichtflansch 7 und einen äußeren Dichtflansch 8 auf. Der innere Dichtflansch 7 dient der Anlage an der entsprechenden Dichtfläche einer Flasche kleineren Durchmessers, wohingegen der äußere Dichtflansch 8 mit Hilfe der Überwurfmutter (äußere Kappe 1) mit der entsprechenden Dichtfläche einer Flasche größeren Durchmessers zur Anlage gebracht wird.
  • Der Universalflaschenverschluß dient der Verbindung mit Flaschen unterschiedlichen Durchmessers. Die Dichtflansche 7 und 8 sorgen in jedem Fall für eine gute und sichere Abdichtung.
  • Mit 10 ist eine Belüftungsöffnung bezeichnet, wohingegen 11 einen Schlauch- oder Tropfanschluß bezeichnet.

Claims (4)

  1. Universalflaschenverschluß aus thermoplastischem Kunststoff zum wahlweisen Anschließen von enteralen Überleitungsgeräten an jeweils eine von verschiedenen Flaschen, deren Hälse einen kleineren bzw. einen größeren Öffnungsdurchmesser aufweisen, mit zwei Kappen (1,2), die koaxial und mit ihren Öffnungen in gleicher Richtung weisend angeordnet sind sowie zur Bildung eines Ringraumes (3) verschiedene Öffnungsdurchmesser aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kappe (2) aus weicherem, thermoplastischem Kunststoff als die äußere Kappe hergestellt ist, daß aber die beiden Kappen dauerhaft miteinander verbunden sind, und
    daß die innere Kappe (2) einen nach innen vorstehenden Dichtflansch (7), der zur Anlage auf der Dichtfläche der Flasche kleineren Durchmessers ausgebildet ist, und einen nach außen vorstehenden Dichtflansch (8) aufweist, der zur Anlage auf der Dichtfläche der Flasche größeren Durchmesser ausgebildet ist.
  2. Universalflaschenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschweißen der beiden Kappen (1,2) ein Verbindungsring (9) zwischen den beiden Kappen vorgesehen ist, der im wesentlichen die Materialeigenschaften (Härte) der äußeren Kappe (1) aufweist.
  3. Universalflaschenverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kappe (2) als Schnappkappe ausgebildet ist.
  4. Universalflaschenverschluß nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Kappe (1) als Überwurfmutter mit Innengewinde (4) ausgebildet ist.
EP19950116840 1994-11-08 1995-10-26 Universalflaschenverschluss für enterale Überleitungsgeräte Expired - Lifetime EP0711538B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9417846U 1994-11-08
DE19949417846 DE9417846U1 (de) 1994-11-08 1994-11-08 Universalflaschenverschluß für enterale Überleitungsgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0711538A1 true EP0711538A1 (de) 1996-05-15
EP0711538B1 EP0711538B1 (de) 1997-10-22

Family

ID=6915813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19950116840 Expired - Lifetime EP0711538B1 (de) 1994-11-08 1995-10-26 Universalflaschenverschluss für enterale Überleitungsgeräte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0711538B1 (de)
DE (2) DE9417846U1 (de)
ES (1) ES2108534T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998039246A1 (en) * 1997-03-07 1998-09-11 Soda-Flo, Inc. Beverage dispenser with threaded adapter cap for bottles of different sizes in top-down position
WO2002002048A2 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 Abbott Laboratories Universal connector
JP2007111520A (ja) * 2005-10-20 2007-05-10 Sherwood Services Ag 経腸溶液の投与セット用接続器
WO2008028582A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-13 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Mehrzweckkonnektor zur enteralen applikation
CN102018627A (zh) * 2010-12-17 2011-04-20 江苏苏云医疗器材有限公司 重力式肠给养器
US8100879B2 (en) 2002-11-18 2012-01-24 Nestec S.A. Connector device for enteral administration set
US8273066B2 (en) 2003-07-18 2012-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with high quality ink jet image produced at line speed
WO2018044781A1 (en) * 2016-08-29 2018-03-08 Allegiance Corporation Port connector for medical waste fluid receptacles and methods of use
WO2023007976A1 (ja) * 2021-07-28 2023-02-02 株式会社ジェイ・エム・エス アダプタ

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7896859B2 (en) 2005-10-20 2011-03-01 Tyco Healthcare Group Lp Enteral feeding set

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0355795A1 (de) * 1988-08-24 1990-02-28 N.V. Nutricia Adapter zum Anschliessen von enteralen Überleitungsgeräten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0355795A1 (de) * 1988-08-24 1990-02-28 N.V. Nutricia Adapter zum Anschliessen von enteralen Überleitungsgeräten

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998039246A1 (en) * 1997-03-07 1998-09-11 Soda-Flo, Inc. Beverage dispenser with threaded adapter cap for bottles of different sizes in top-down position
WO2002002048A2 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 Abbott Laboratories Universal connector
WO2002002048A3 (en) * 2000-06-30 2002-03-28 Abbott Lab Universal connector
US6875204B1 (en) 2000-06-30 2005-04-05 Abbott Laboratories Universal connector
US8100879B2 (en) 2002-11-18 2012-01-24 Nestec S.A. Connector device for enteral administration set
US9006509B2 (en) 2003-07-18 2015-04-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with high quality ink jet image produced at line speed
US8273066B2 (en) 2003-07-18 2012-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with high quality ink jet image produced at line speed
US9901492B2 (en) 2003-07-18 2018-02-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with high quality ink jet image produced at line speed
JP2007111520A (ja) * 2005-10-20 2007-05-10 Sherwood Services Ag 経腸溶液の投与セット用接続器
US20100022986A1 (en) * 2006-09-04 2010-01-28 Barbara Breuer-Thal Multi-purpose connector for enteral application
WO2008028582A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-13 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Mehrzweckkonnektor zur enteralen applikation
AU2007294212B2 (en) * 2006-09-04 2013-04-18 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Multi-purpose connector for enteral application
US8506549B2 (en) * 2006-09-04 2013-08-13 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Multi-purpose connector for enteral application
CN102018627A (zh) * 2010-12-17 2011-04-20 江苏苏云医疗器材有限公司 重力式肠给养器
WO2018044781A1 (en) * 2016-08-29 2018-03-08 Allegiance Corporation Port connector for medical waste fluid receptacles and methods of use
US10765854B2 (en) 2016-08-29 2020-09-08 Allegiance Corporation Port connector for medical waste fluid receptacles and methods of use
WO2023007976A1 (ja) * 2021-07-28 2023-02-02 株式会社ジェイ・エム・エス アダプタ

Also Published As

Publication number Publication date
DE9417846U1 (de) 1994-12-22
EP0711538B1 (de) 1997-10-22
ES2108534T3 (es) 1997-12-16
DE59500851D1 (de) 1997-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946898A1 (de) Behaelter mit einer Verschlusskappe
EP0069168B1 (de) Bausatz für einen Kappenverschluss
DE1432139A1 (de) Verschluss an Behaeltern aus Kunststoff
EP0080142A1 (de) Schraubdeckel mit Innen- und Aussendeckel
DE3036139A1 (de) Ausgiesser fuer flaschenartige behaelter
DE10246086B4 (de) Behälter
DE102004023796A1 (de) Dose
DE3206245A1 (de) Bausatz fuer einen kappenverschluss
EP0711538B1 (de) Universalflaschenverschluss für enterale Überleitungsgeräte
EP0355795B1 (de) Adapter zum Anschliessen von enteralen Überleitungsgeräten
DE202008009692U1 (de) Verschluss zur dosierten Abgabe von Klebstoff aus einem Behältnis
DE3147903A1 (de) Scharniergelenkanordnung aus kunststoff
CH716103A1 (de) Drehverschluss mit einem Garantieband und einer unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
CH624073A5 (en) Closure device for bottles, jugs and similar containers
DE2340319C2 (de) Selbsttätiger Verschluß für Behälter, insbesondere Tuben
DE2238438A1 (de) Reifenventilkern
WO2022002718A1 (de) Einsatzteil für eine verpackungsöffnung und verfahren zum einsetzen eines einsatzteils in eine verpackungsöffnung
AT405815B (de) Anschlageinrichtung für eine flaschenverschluss-kappe
EP0215202B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verschlusskappe aus Kunststoff für flaschenartige Behälter
DE3039299A1 (de) Behaelter mit ausguss
DE7534301U (de) Kindersicherer Verschluss fuer Behaelter insbesondere fuer rieselfaehige Gueter enthaltende Behaelter
DE2449516C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
DE2731088A1 (de) Selbstschliessender verschluss
WO1998024706A1 (de) Mehrkammer-spendersystem
DE202005019224U1 (de) Kunststoff-Klappdeckelverschluss für Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960401

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970321

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500851

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2108534

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20141027

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20141029

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20141017

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20141029

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141027

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59500851

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20151027