EP0711191A1 - Skibindung - Google Patents

Skibindung

Info

Publication number
EP0711191A1
EP0711191A1 EP95920063A EP95920063A EP0711191A1 EP 0711191 A1 EP0711191 A1 EP 0711191A1 EP 95920063 A EP95920063 A EP 95920063A EP 95920063 A EP95920063 A EP 95920063A EP 0711191 A1 EP0711191 A1 EP 0711191A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
locking
locking piece
opening lever
connecting web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95920063A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0711191B1 (de
Inventor
Johann Zotter
Friedrich Leichtfried
Klaus HÖLZL
Henry Freisinger
Alois Himmetsberger
Reinhold Wawra
Hubert Würthner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0711191A1 publication Critical patent/EP0711191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0711191B1 publication Critical patent/EP0711191B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski

Definitions

  • the invention represents an improvement of a ski binding known from document O94 / 09870, in which a heel part is adjustable in the longitudinal direction relative to a ski-fixed guide and can be fixed in predetermined abbreviations.
  • locking means are provided on a locking piece, which can be brought into engagement with counter-locking means of a ski-fixed guide and can be disengaged from them.
  • a connecting web engages under the locking piece at its rear end section, which is arranged freely accessible on the rear part of the ski binding.
  • a protective device is to be provided which prevents an involuntary release of the latching, for example by a ski pole, and it is also to be made possible to support the action of the spring acting on the locking piece, if necessary.
  • a configuration that excludes the disengagement of the locking plate and the connecting web should also be guaranteed.
  • the connecting web is U-shaped, this offers the extended area of the locking plate, in the case of a longitudinal displacement of the heel part against the force of the spring, an extended contact surface.
  • a support of the spring in its mode of operation in the case of e.g. Contamination is achieved in that a web is bent out of the locking plate, on which additional pressure can be exerted if necessary by deliberately pulling the opening lever, which enables a possibly prevented engagement.
  • FIG. 1 shows a ski binding according to the invention in a schematic side view, partly in section, with a locking piece snapped into a ski-fixed guide
  • FIG. 2 shows the binding in one View as in Fig.l, but with unlocked locking piece
  • Fig.3 in a diagrammatic representation of the locking piece and the opening lever acting on it
  • Fig.3a a modification of the opening lever
  • Fig.3b the end portion of the locking plate with a bent-out restoring web.
  • the heel part 101 of a ski binding is guided along a guide 102 that is fixed to the ski, for example screwed onto a ski.
  • the heel part 101 consists of a housing 103 and a sole holder 104 which is pivotable with respect to the housing, can be latched in and can be released under certain force conditions.
  • the heel part 101 should be releasably lockable in different positions relative to the guide 102.
  • a locking piece 105 is provided within the housing 103, which consists of a bearing and spring guide body 106 and a locking plate 107. The latter can be seen more precisely in FIGS. 3, 3a and and 3b.
  • the locking plate 107 which is produced, for example, by stamping from metal, has two lateral bearing webs 108 at its front end. Two side cheeks 109 protrude from the locking plate 107 approximately at right angles.
  • Small latches 110 protrude further from the underside of the locking plate 107.
  • the locking plate 107 has an upward bend 111.
  • the bearing and spring guide body 106 is fixedly connected to the locking plate 107 by an axis 129 which engages in the bores 128 of the side cheeks 109.
  • the entire locking piece 105 is inserted into the housing 103 in the manner shown in FIGS. 1 and 2.
  • a compression spring 113 engages, which presses the locking piece 105 to the rear, the two bearing webs 108 being supported on a stop 114 of a guide 131 fixed to the housing and a further movement of the locking plate 107 prevent at the back. Since the compression spring 113 above the Attacks 114 of the guide 131, the locking piece 105 is also loaded with a torque - clockwise in the drawing.
  • the locking lugs 110 engage in locking holes 115 which are formed in two rows of the ski-fixed guide 102 which are parallel to one another.
  • the spring 113 has the task of pressing the heel part 101 against a shoe inserted into the binding.
  • the heel part 101 in the guide 102 thus slides further back while the compression spring 113 is further compressed.
  • the connecting web 118 is advantageously U-shaped in plan view.
  • the heel part 101 is usually adjusted with respect to the ski-fixed guide 102.
  • the locking piece 105 must be unlocked and re-locked in a new position.
  • an opening lever 116 is provided for this, which can be seen most clearly from FIG. 3.
  • this lever 116 has two arms and is articulated on a bearing point 117 fixed to the housing, for example by means of rivets which pass through bores 127a, 127b of the opening lever 116.
  • the opening lever 116 is essentially U-shaped when viewed from the rear (or from the front) and the connecting web 118 of its two legs 119a, 119b lies below the offset 111 of the locking plate 107 or engages on it.
  • First leg sections 120a, 120b extend upward from the connecting web 118 to the mentioned bearing point 117 on the housing 103.
  • the leg sections 120a, 120b have One bend 12la, 12lb each to the outside and then, angled forward, merge into second leg sections 122a, 122b, which run essentially parallel to the first leg sections 120a, 120b.
  • Each of the forwardly extending second leg sections 122a, 122b carries at its free end section an outwardly projecting handling attachment 123a, 123b.
  • the heel part 101 In order to temporarily release the locking of the locking piece 105 or the locking plate 107 with the guide 102, one grips the heel part 101 from above, grips the handling attachments 123a, 123b of the two legs 119a, 119b with the thumb and middle finger, for example, and presses their second sections 122a, 123b downwards, causing the lever 116 to pivot (counterclockwise) in the direction of arrow A.
  • the connecting web 118 engages with its upper surface on the bend III or on its underside, and lifts the rear end of the locking plate 107, as a result of which the latching lugs 110 are lifted out of the latching holes 115 of the guide 102.
  • the locking plate 107 pivots with its bearing webs 108 - likewise counterclockwise in the drawing - in the guides 131 fixed to the housing in the sense of the opening lever, here indicated by arrow A 1 .
  • the heel part 101 can be moved forward or backward into the desired new position. After releasing the opening lever 116 and possibly slightly shifting the heel part 101, the locking lugs 110 snap into the desired new locking holes 115.
  • the edge 125 of the connecting piece 118 of the opening lever 116 engages the return tab 130 of the locking plate 107 and pushes the locking piece 105 into a locked position.
  • the support and protective web 126 of the opening lever 116 which is formed by an extension of the connecting web 118, is flush with the ski-fixed guide 102 in the locked position of the locking piece 105, thereby preventing involuntary loosening by external influences, for example by a ski pole .
  • the opening lever 116 ' can also have the bent portion 121'a and a front leg section 122'a with a handling attachment 123'a only on one side, only the first leg section 120b' being present on the other side .
  • 103a shows bores 127a ', 127b 1 which are formed in the first leg sections 120a', 120b '.
  • the lever 116 ' By means of rivets or the like, not shown, which run through these bores 127a ', 127b', the lever 116 ', as already described in the first exemplary embodiment, can be rotatably mounted on the housing 103.
  • the invention apart from the simple structure, which also ensures reliable operation, enables the heel holder to be adjusted quickly with only one hand, which is particularly desirable in rental ski operation.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibindung, in welcher ein Fersenteil (101) relativ zu einer skifesten Führung (102) in Längsrichtung verstellbar und von Hand aus betätigbar ist. Um ein Ausser-Eingriff-Geraten des Verbindungsstegs (118) des Öffnungshebels (116) mit der Verriegelungsplatte (107) und ein unwillkürliches Entrasten des Fersenteils (101) durch Fremdeinwirkung zu verhindern, sieht die Erfindung vor, dass der Verbindungssteg (118) des Öffnungshebels (116) U-förmig ausgebildet ist und dass der Verbindungssteg (118) in Richtung zur Skioberseite hin abgekröpft einen Schutzsteg (126) bildet, der bündig mit der skifesten Führung (102) abschliesst. Ein Rückstellungslappen (130) unterstützt die das Verriegelungsstück (105) beaufschlagende Feder (113) in ihrer Funktion, wobei der Rückstellungslappen (130) durch Ziehen am Öffnungshebel (116) durch eine Kante (125) des Verbindungsstegs (118) betätigbar ist und durch Herausbiegen aus der Verriegelungsplatte (107) gebildet wird.

Description

Skibindung
Die Erfindung stellt eine Verbesserung einer aus dem Dokument O94/09870 bekannten Skibindung dar, in welcher ein Fersenteil relativ zu einer skifesten Führung in Längsrichtung verstellbar und in vorgegebenen Abkürzungen festlegbar ist. Dabei sind auf einem Verriegelungsstück Rastmittel vorgesehen, die mit Gegenrastmitteln einer skifesten Führung in Eingriff bringbar und von diesen außer Eingriff bringbar sind.
Hierbei untergreift ein Verbindungssteg das Verriegelungsstück an seinem hinteren Endabschnitt, welcher am hinteren Teil der Skibindung frei zugänglich angeordnet ist.
Beim Einsetzen eines Skischuhs gleitet der Fersenteil bei weiterer Kompression einer das Verriegelungsstück beaufschlagenden Feder in der Führung weiter nach hinten. Dabei besteht die Möglichkeit, daß in Extremlagen die Verriegelungsplatte und der Verbindungssteg voneinander außer Eingriff geraten, wodurch die Gefahr besteht, daß eine Längsverstellung von Hand aus nicht mehr möglich ist.
Durch eventuell auftretende Verschmutzungen od.dgl. kann die das Verriegelungsstück beaufschlagende Feder in ihrer Wirkungsweise behindert werden.
Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, eine Skibindung zu schaffen, die ein rasches und einfaches Verstellen des Fersenteils relativ zur skifesten Führung ermöglicht, wobei das Entrasten ohne Werkzeug und mit geringem Kraftaufwand auch mit nur einer Hand durch Druck ausführbar sein soll. Weiters soll eine Schutzvorrichtung vorgesehen sein, die ein unwillkürliches Lösen der Verrastung, z.B. durch einen Skistock, verhindert und es soll zusätzlich die Möglichkeit geschaffen werden, die das Verriegelungsstück beaufschlagende Feder in ihrer Wirkungsweise, wenn nötig, zu unterstützen. Eine Ausgestaltung, die das Außer-Eingriff-Geraten der Verriegelungsplatte und des Verbindungstegs ausschließt, soll ebenfalls gewährleistet werden.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, daß der Verbindungssteg U-förmig ausgebildet ist, bietet dieser dem abgekropfen Bereich der Verriegelungsplatte, im Falle einer gegen die Kraft der Feder stattfindenen Längsverschiebung des Fersenteils, eine verlängerte Angriffsfläche. Durch die Abkröfpung des VerbindungsStegs in Richtung zur Skioberseite hin wird ein Schutzsteg gebildet, der ein unwillkürliches Entrasten durch Fremdeinwirkung verhindert.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich durch die Merkmale des Anspruches 2.
Eine Unterstützung der Feder in ihrer Wirkungsweise im Falle von z.B. Verschmutzungen wird dadurch erreicht, daß aus der Verriegelungsplatte ein Steg herausgebogen ist, auf dem bei Bedarf durch vorsätzliches Ziehen am Öffnungshebel ein zusätzlicher Druck ausgeübt werden kann, der ein eventuell verhindertes Einrasten ermöglicht.
Die Maßnahmen des Anspruches 4 sind aus Herstellungsgründen vorteilhaft.
Die Erfindung samt deren Vorteile ist im folgenden an Hand beispielsweiser Ausführungsformen unter Zuhilfenahme der Zeichnung veranschaulicht, in welcher zeigen: Fig.l eine erfindungsgemäße Skibindung in schematischer Seitenansicht, teilweise geschnitten, mit in eine skifeste Führung eingerastetem Verriegelungsstück, Fig.2 die Bindung in einer Ansicht wie in Fig.l, jedoch bei entrastetem Verriegelungsstück, Fig.3 in einer schaubildlichen Darstellung das Verriegelungsstück und den an diesem angreifenden Öffnungshebel, Fig.3a eine Modifikation des Öffnungshebels und Fig.3b den Endabschnitt der Verriegelungsplatte mit einem herausgebogenen Rückstellungssteg. Gemäß Fig.l ist der Fersenteil 101 einer Skibindung längs einer skifesten, z.B. an einem Ski angeschraubten, Führung 102 geführt.
Der Fersenteil 101 besteht aus einem Gehäuse 103 und einem bezüglich des Gehäuses verschwenkbaren, einrastbaren und unter bestimmten Kraftbedingungen auslösbaren Sohlenhalter 104.
Der Fersenteil 101 soll - in Abhängigkeit von der Schuhgröße - in verschiedenen Positionen relativ zur Führung 102 lösbar verrastet werden können. Zu diesem Zweck ist innerhalb des Gehäuses 103 ein Verriegelungsstück 105 vorgesehen, das aus einem Lager- und Federführungskörper 106 und aus einer Verriegelungsplatte 107 besteht. Letztere ist genauer den Figuren 3, 3a und und 3b entnehmbar.
Die Verriegelungsplatte 107, die beispielsweise durch Stanzen aus Metall hergestellt ist, weist an ihrem vorderen Ende zwei seitliche Lagerstege 108 auf. Nach oben stehen etwa rechtwinklig von der Verriegelungsplatte 107 zwei Seitenwangen 109 ab.
Weiter hinten stehen von der Unterseite der Verriegelungsplatte 107 kleine Rastnasen 110, im vorliegenden Fall vier, ab. An ihrem hinteren Endabschnitt besitzt die Verriegelungsplatte 107 eine nach oben verlaufenden Abkröpfung 111. Der Lager- und Federführungskörper 106 ist durch eine Achse 129, die in die Bohrungen 128 der Seitenwangen 109 eingreift, fest mit der Verriegelungsplatte 107 verbunden.
Das gesamte Verriegelungsstück 105 ist in der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Weise in das Gehäuse 103 eingesetzt. Zwischen dem Lager- und Federführungskörper 106 und einer gehäusefesten Federabstützung 112 greift eine Druckfeder 113 an, welche das Verriegelungsstück 105 nach hinten drückt, wobei die beiden Lagerstege 108 an je einem gehäusefesten Anschlag 114 einer Führung 131 abgestützt sind und eine weitere Bewegung der Verriegelungsplatte 107 nach hinten verhindern. Da die Druckfeder 113 oberhalb der Anschläge 114 der Führung 131 angreift, ist das Verriegelungsstück 105 auch mit einem Drehmoment - in der Zeichnung im Uhrzeigersinn - belaste . Hiebei greifen die Rastnasen 110 in Rastlöcher 115 ein, die in zwei zueinander parallelen Reihen der skifesten Führung 102 ausgebildet sind.
Neben der Aufgabe, das Verriegelungsstück 105 in seiner eingerasteten Lage zu halten, kommt der Feder 113 die Aufgabe zu, den Fersenteil 101 gegen einen in die Bindung eingesetzten Schuh zu pressen. Beim Einsetzen eines Schuhs gleitet somit bei gleichzeitiger weiterer Kompression der Druckfeder 113 der Fersenteil 101 in der Führung 102 weiter nach hinten. Um ein Außer-Eingriff-Geraten eines Verbindungssteges 118 eines später noch zu beschreibenden Öffnungshebels 11b mit der Verriegelungsplatte 107 bei dieser Horizontalbewegung zu vermeiden, ist der Verbindungssteg 118 in vorteilhafter Weise in der Draufsicht U-förmig ausgebildet.
Um die Bindung einem Schuh anderer Größe anzupassen, wird üblicherweise der Fersenteil 101 bezüglich der skifesten Führung 102 verstellt. Zu diesem Zweck muß das Verriegelungsstück 105 entrastet und in einer neuen Position wiederverrastet werden.
Im vorliegenden Fall ist hiefür ein Öffnungshebel 116 vorgesehen, der am deutlichsten aus Fig.3 hervorgeht. Dieser Hebel 116 ist kinematisch gesehen zweiarmig und an einer gehäusefesten Lagerstelle 117, z.B. mittels Nieten, welche Bohrungen 127a, 127b des Öffnungshebels 116 durchsetzen, angelenkt. Der Öffnungshebel 116 ist von hinten (oder von vorne) gesehen im wesentlichen U-förmig ausgebildet und der Verbindungssteg 118 seiner beiden Schenkel 119a, 119b liegt unterhalb der Abkröpfung 111 der Verriegelungsplatte 107 bzw. greift an dieser an. Von dem Verbindungssteg 118 verlaufen erste Schenkelabschnitte 120a, 120b nach oben bis zu der erwähnten Lagerstelle 117 am Gehäuse 103. Die Schenkelabschnitte 120a, 120b besitzen je eine Abkröpfung 12la, 12lb nach außen und gehen dann, nach vorne abgewinkelt, in zweite Schenkelabschnitte 122a, 122b über, die im wesentlichen parallel zu den ersten Schenkelabschnitten 120a, 120b verlaufen. Jeder der nach vorne verlaufenden zweiten Schenkelabschnitte 122a, 122b trägt an seinem freien Endabschnitt einen nach außen vorspringenden Handhabungsansatz 123a, 123b.
Um die Verrastung des Verriegelungsstückes 105 bzw. der Verriegelungsplatte 107 mit der Führung 102 vorübergehend zu lösen, umgreift • man von oben den Fersenteil 101, ergreift z.B. mit Daumen und Mittelfinger die Handhabungsansätze 123a, 123b der beiden Schenkel 119a, 119b und drückt deren zweiten Abschnitte 122a, 123b nach unten, wodurch es zu einem Verschwenken des Hebels 116 (gegen den Uhrzeigersinn) im Sinne des Pfeiles A kommt. Der Verbindungssteg 118 greift dabei mit seiner oberen Fläche an der Abkröpfung lll bzw. an deren Unterseite, an und hebt das hintere Ende der Verriegelungsplatte 107 an, wodurch die Rastnasen 110 aus den Rastlöchern 115 der Führung 102 ausgehoben werden. Die Verriegelungsplatte 107 verschwenkt hiebei mit ihren Lagerstegen 108 - in der Zeichnung ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn - im den gehäusefesten Führungen 131 im Sinne des Öffnungshebels, hier durch Pfeil A1 bezeichnet.
In der in Fig.2 dargestellten, entrasteten Lage läßt sich der Fersenteil 101 in die gewünschte neue Position nach vorne oder hinten verschieben. Nach Loslassen des Öffnungshebels 116 und gegebenenfalls geringfügigem Verschieben des Fersenteils 101 rasten die Rastnasen 110 in die gewünschten neuen Rastlöcher 115 ein.
Sollte das Verriegelungsstück 105 aus irgend einem Grund, z.B. durch Verschmutzung, schwergängig und somit durch die alleinige Kraft der Feder 113 nicht in eine verrastete Position schwenkbar sein, so greift die Kante 125 des Verbindungsstücks 118 des Öffnungshebels 116 am Rückstellungslappen 130 der Verriegelungsplatte 107 an und drückt das Verriegelungsstück 105 in eine verrastete Position. Der Abstütz- und Schutzsteg 126 des Öffnungshebels 116, der durch eine Verlängerung des Verbindungssteges 118 gebildet wird, schließt in der verrasteten Position des Verriegelungsstücks 105 bündig mit der skifesten Führung 102 ab, wodurch ein unwillkürliches Lösen durch Fremdeinwirkung, z.B. durch einen Skistock, verhindert wird.
Wie in Fig.3a veranschaulicht, kann der Öffnungshebel 116' auch lediglich an einer Seite die Abkröpfung 121'a und einen vorderen Schenkelabschnitt 122'a mit einem Handhabungsansatz 123'a besitzen, wobei an der anderen Seite nur der erste Schenkelabschnitt 120b' vorhanden ist. In Fig.103a sind Bohrungen 127a', 127b1 gezeigt, die in den ersten Schenkelabschnitten 120a', 120b' ausgebildet sind. Mittels nicht gezeigter Nieten od.dgl., die durch diese Bohrungen 127a', 127b' verlaufen, kann der Hebel 116', wie im ersten Ausführungsbeispiel bereits beschrieben, an dem Gehäuse 103 drehbar gelagert werden.
Aus den obigen Darstellungen geht hervor, daß die Erfindung, abgesehen von dem einfachen Aufbau, der auch eine sichere Funktion gewährleistet, ein rasches Verstellen des Fersenhalters auch mit bloß einer Hand ermöglicht, was insbesondere im Leihskibetrieb wünschenswert ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Skibindung mit einem Fersenteil, der relativ zu einer skifesten Führung (102) in Längsrichtung verschieblich und in unterschiedlichen Positionen feststellbar ist, wobei in einem Gehäuse (103) ein Verriegelungsstück (105) gelagert ist, das in Längsrichtung verschieblich mittels einer Feder (113) gegen einen gehäusefesten Anschlag (114) gedrückt und um den Anschlag begrenzt verschwenkbar ist, das Verriegelungsstück (105) Rastmittel (110) besitzt, die in Gegenrastmittel (115) der skifesten Führung (102) in Eingriff bringbar sind, wobei das Verriegelungsstück (105) mit seinen Rastmitteln (110) durch die an ihm oberhalb des Anschlages (114) angreifende Feder (113) in Richtung der Gegenrastmittel (115) verschwenkt wird, und mit einem im Gehäuse (103) gelagerten zweiarmigen Öffnungshebel (116) , dessen einer Hebelarm mit Handhaben versehen ist und dessen anderer Hebelarm an dem Hinterende des Verriegelungsstückes (105) angreift, wobei bei Verschwenken des Öffnungshebels (116) das Verriegelungsstück (105) von der Führung (102) weg verschwenkt und die Verrastung gelöst wird, wobei der an dem Verriegelungsstück (105) angreifende Hebelarm des Öffnungshebels (116, 116') von hinten gesehen im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei der Verbindungssteg (118, 118') seiner beiden Schenkel (119a, 119b; 119'a, 119'b) an dem hinteren Ende des Verriegelungsstückes (105) von unten angreift und die beiden Schenkel (119a, 119b; 119'a, 119'b) des Öffnungshebels (116, 116') von dem Verbindungssteg (118, 118') aus nach oben bis zu ihrer Lagerstelle (117) am Gehäuse (103) verlaufen und wobei zumindest der eine Schenkel (119a; 119'a) des Öffnungshebels (116, 116') an der Seite des Gehäuses (108) nach vorne verlaufend einen Schenkelabschnitt (122a; 122'a) bildet, der an seinem freien Endabschnitt einen nach außen vorspringenden 8
Handhabungsansatz (123a; 123'a) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (118, 118') der Schenkel 119a, 119b; 119a', 119b'), in Draufsicht betrachtet, im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei der Endabschnitt der Verriegelungsplatte (107) durch eine Abkröpfung (111) mit dem U-förmigen Verbindungssteg (118, 118') in jeder Lage des Öffnungshebels (116, 116') in Eingriff steht, und daß der Verbindungssteg (118,118') in Richtung zur Skioberseite abgekröpft, einen Abstütz- und Schutzsteg (126) bildet, der im verrasteten Zustand bündig mit der Oberseite der skifesten Führung (102) abschließt.
2. Skibindung nach Anspruch 1, bei der das
Verriegelungsstück (105) aus einem Lager- und
Federführungskörper (106) und einer Verriegelungsplatte
(107) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verriegelungsplatte (107) zwei hochstehende Seitenwangen
(109) aufweist, die mit einer Bohrung (128) zur Aufnahme einer Achse (129) versehen sind, wobei die Achse (129) auch den Lager- und Federführungskörper (106) durchsetzt.
3. Skibindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem einen Endabschnitt der Verriegelungsplatte (107) ein Ruckstellungsläppen (130) herausgebogen ist, welcher in einen freien Raum unterhalb des Verbindungsstegs (118, 118') ragt und welcher über eine Kante (125) des Verbindungsstegs (118, 118') durch Ziehen am Öffnungshebel (116, 116') betätigbar ist.
4. Skibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkröpfung (11) an ihrem freien Endabschnitt in zwei Gabelzinken (lila, 111b) endend ausgebildet ist.
EP95920063A 1994-05-30 1995-05-19 Skibindung Expired - Lifetime EP0711191B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1099/94 1994-05-30
AT0109994A AT402021B (de) 1994-05-30 1994-05-30 Skibindung
PCT/EP1995/001900 WO1995032772A1 (de) 1994-05-30 1995-05-19 Skibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0711191A1 true EP0711191A1 (de) 1996-05-15
EP0711191B1 EP0711191B1 (de) 1998-03-04

Family

ID=3506575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95920063A Expired - Lifetime EP0711191B1 (de) 1994-05-30 1995-05-19 Skibindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5738364A (de)
EP (1) EP0711191B1 (de)
JP (1) JP2783297B2 (de)
AT (1) AT402021B (de)
DE (1) DE59501537D1 (de)
WO (1) WO1995032772A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2793422B1 (fr) * 1999-05-12 2002-02-08 Rene Bressand Talonniere suspendue de fixation de securite pour le ski
FR2877234B1 (fr) * 2004-10-28 2007-01-19 Look Fixations Sa Sa Dispositif de reglage pour accessoire tel une butee avant de fixation de ski
FR2877233B1 (fr) * 2004-10-28 2007-01-19 Look Fixations Sa Sa Dispositif de reglage pour accessoire tel une talonniere de fixation de ski

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT315039B (de) * 1972-03-08 1974-05-10 Smolka & Co Wiener Metall Vorder-bzw. Hinterbacken
FR2368974A1 (fr) * 1976-11-02 1978-05-26 Beyl Jean Joseph Alfred Dispositif de fixation de ski
DE3201319A1 (de) * 1982-01-18 1983-07-28 ess GmbH Skibindungen, 8978 Burgberg Skibindungsbacken
FR2635465B1 (fr) * 1988-08-17 1990-11-16 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
FR2638653B1 (fr) * 1988-11-07 1991-01-25 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
EP0394513B1 (de) * 1989-04-25 1993-04-28 Look S.A. Sicherheitsskibindung
FR2672506B1 (fr) * 1991-02-08 1993-04-30 Salomon Sa Fixation de securite pour ski.
AT398701B (de) * 1992-10-23 1995-01-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung mit einem fersenteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9532772A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59501537D1 (de) 1998-04-09
ATA109994A (de) 1996-06-15
US5738364A (en) 1998-04-14
JPH08507955A (ja) 1996-08-27
EP0711191B1 (de) 1998-03-04
JP2783297B2 (ja) 1998-08-06
AT402021B (de) 1997-01-27
WO1995032772A1 (de) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0294402B1 (de) Verstelleinrichtung für skibindungen
DE3831036C2 (de)
EP0217073B1 (de) Langlaufskibindung
AT400401B (de) Sicherheitsskibindung
EP0707505B1 (de) Vorrichtung zur längsverstellung
EP0247104B1 (de) Skibindung für einen langlauf- oder tourenski
EP0098515B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
DE69920328T2 (de) Bindungselement fur einen alpinen Ski mit abnehmbarer Bremse
EP3332843B1 (de) Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung
EP0724899A2 (de) Schibindung
EP0118758B1 (de) Sicherheitsskibindung
AT402021B (de) Skibindung
DE102013224574B4 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
EP0117464B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0349986A2 (de) Pedal-Bindung
CH653560A5 (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter.
EP0618828B1 (de) Skibindung mit einem fersenteil
EP0466860B1 (de) Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken
EP0179972B1 (de) Skischuh/Skibindungs-Kombination
EP0254829B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP1174165B1 (de) Bindungskonstruktion
AT388306B (de) Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
WO1991015274A1 (de) Skibindung für einen langlauf- oder tourenski
DE3934877A1 (de) Bindung zum halten des vorderen endes eines schuhs auf einem langlaufski
DE3344617A1 (de) Skibremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960607

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970818

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501537

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980409

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: TYROLIA TECHNOLOGY GMBH

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT#TYROLIAPLATZ 1#A-2320 SCHWECHAT (AT) -TRANSFER TO- TYROLIA TECHNOLOGY GMBH#TYROLIAPLATZ 1#2320 SCHWECHAT (AT)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUN & PARTNER PATENT-, MARKEN-, RECHTSANWAELTE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL