EP0711009B1 - Elektrische Steckverbindung - Google Patents

Elektrische Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0711009B1
EP0711009B1 EP95116923A EP95116923A EP0711009B1 EP 0711009 B1 EP0711009 B1 EP 0711009B1 EP 95116923 A EP95116923 A EP 95116923A EP 95116923 A EP95116923 A EP 95116923A EP 0711009 B1 EP0711009 B1 EP 0711009B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
fact
accordance
zone
type connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95116923A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0711009A2 (de
EP0711009A3 (de
Inventor
Herbert Plate
Georg Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Publication of EP0711009A2 publication Critical patent/EP0711009A2/de
Publication of EP0711009A3 publication Critical patent/EP0711009A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0711009B1 publication Critical patent/EP0711009B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/35Contact members for non-simultaneous co-operation with different types of contact member, e.g. socket co-operating with either round or flat pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping

Definitions

  • the present invention is based on one according to the preamble of the main claim designed electrical connector out.
  • Such electrical plug connections are provided for via its socket part and its plug part e.g. between one electrical line and another electrical line or an electrical line and an electrical Unit a releasable electrical connection to manufacture.
  • a trained according to the preamble of the main claim electrical connector is through DE 38 17 803 C2 known.
  • This electrical connector consists of a rectangular plug part and a socket part.
  • the socket part consists of a sheet metal by stamping and bending manufactured body, its for connection with the connector part provided in cross section rectangular contact area for quiver-like reception a separate contact means is provided.
  • the separate Contact means points for contacting the plug part a plurality of longitudinally arranged contact bars, and is through multiple turns also in cross-section rectangular.
  • DE 39 06 625 C1 is an electrical one Socket part has become known in which the contact means there is a contact plate, which is U-shaped across the its central zone is bent, so that two are essentially parallel to each other oppositely arranged contact arms are formed.
  • contact means is a solid one Basic body assigned and via its, the two contact arms connecting middle zone on the base body in a positive and non-positive manner fixed.
  • the present invention has for its object a to create electrical connectors that are simple Can be produced particularly inexpensively and at which at the same time has a good power transmission between the Contact means and base body existing socket part and Plug part is guaranteed.
  • the free end areas of the contact arms both form-fitting as also integrally with the mouth area of the body are connected so that the contact means at Make contact with the plug part in the direction of insertion can, and the plug-in forces occurring in contact animals turn out comparatively low. This is particularly the case with multi-pole electrical connector arrangements especially desirable.
  • a housing part is the or the socket part (s) and a housing part Assigned connector part / s.
  • the socket part in turn consists of one Sheet metal base body produced by stamping and bending 2, which one for connection to the connector part 1 provided contact area 3 and one for connecting one Electrical line provided connection area 4.
  • the contact area 3 is as one in cross section rectangular quiver, one of which separate, provided with several contact webs 5 Contact means 6 is added holding. To keep The contact means 6 is received during assembly in Plug direction in the quiver-like contact area 3 of the Basic body 2 pushed into it.
  • each of the two contact arms 8 is parallel to one another whose longitudinal side extending recess 9 is present. Consequently each of the two contact arms 8 has two contact webs 5.
  • the two contact webs 5 of the two contact arms 8 are arranged opposite and to form defined Contact points set like a bottle neck inwards.
  • the free end portion 11 in the finished State is formed as a rectangular frame has at least one of the two contact arms 8 at least one web-like extension 10.
  • the two contact arms 8 are on the two long sides of the one the two contact arms 8 each have a web-like extension 10 integrally formed so that the free end of this contact arm 8 a Has a T-shaped contour.
  • each of the web-like extensions 10 of the Contact arms 8 integrally formed a mounting tab 13.
  • the Mounting tabs 13 extend perpendicular to the Main surfaces of the two contact arms 8, they over one of the Outer walls of the free end region 11 of the contact means 6 protrude. This creates a U-shaped cross section Receiving pocket 14 via which the contact means 6 form and cohesively with the contact area 3 of the base body 2 in Is connected.
  • each web-like extension 10 is formed so that a T-shaped free end forms.
  • To each of the two pier-like ones Extensions 10 are two mounting tabs 13 formed, between each of which there is a stop lug 12.
  • a holding recess 15 is formed in the after the forming process of the contact plate one at each other contact arm 8 integrally formed retaining wing 16 intervenes. This creates an extremely stable free End region 11 of the contact means 6, which as rectangular frame is formed.
  • FIGS. 1 to 6 there is the base body 2 from a contact area 3 and a Connection area 4.
  • the contact area 3 is as rectangular quiver formed on the mouth area two fastening prongs 17 are formed.
  • the two Fastening tines 17 are for positive and material locking Attachment of the contact means 6 to be mounted is provided.
  • Each of the three described above and in the Figures 7 to 12 shown contact means variants can from the contact area 3 of the base body 2 are included. For reasons of simplicity, however, is in Figures 1 to 5 only the assembly of the base body 2 with one Contact agent variant shown. When used The contact medium variant is that shown in FIGS. 7 to 10 contact means 6 shown in more detail.
  • the contact means 6 in the direction of insertion Plug part 1 in the rectangular in cross section and Quiver-like contact area 3 of the base body 2 inserted.
  • One of the two comes to the mouth area of the contact area 3 molded mounting prongs 17 in that formed by the two mounting tabs 13 U-shaped receiving pocket 14 to lie.
  • the other of the two Fastening prongs 17 lies against the Recording pocket 14 existing side wall of the as Rectangular frame formed free end region 11th of the contact means 6.
  • the contact means 6 is in the Installation pushed into the contact area 3 until the free end area 11 with its connecting area 4th associated end walls 18 on the mouth walls 19 of the Contact area 3 comes to the system. So that's it Contact means 6 positively from the contact area 3 of the Base body 2 added.
  • the contact means 6 is also with the Contact area 3 welded.
  • the contact means 6 is also with the Contact area 3 welded.
  • To make the cohesive connection are assigned to each other Cutting edges of the arranged in the receiving pocket 14 Fastening prong 17 and the two the receiving pocket 14 forming fastening tabs 13 via welding spots 20 interconnected (see in particular Figures 3 to 5).
  • a resilient Latch arm 21 issued to the outside.
  • a protective tab 22 from the Contact area 3 issued.
  • the protective tab 22 serves as Interlocking protection so that the socket parts e.g. while transporting do not get caught unintentionally.
  • a Locking lug 23 formed (see in particular the figure 1, 2 and 6).
  • the locking nose works e.g. with an in the locking slider to be inserted together.
  • connection area 4 of the base body 2 is the one for connection to an electrical one Line provided connection area 4 of the base body 2 as so-called. Crimp zone formed.
  • connection area also have a different design, so that e.g. a so-called insulation displacement zone is created.
  • the contact area 3 with its contact means 6 is like in particular from Figures 13 to 15, so designed that in their dimensions and contours differently designed connector parts 1 can be contacted can. So the socket part is suitable over its Contact area 3 rectangular connector parts 1 to Contact whose width starts from the narrowest contactable connector 1 to max. twice as wide and its height starting from the lowest contactable Plug part 1 to max. be made a third stronger can. It is irrelevant whether the to be contacted Connector parts 1 as a square cross section having posts or as a rectangular cross section having flat knives are executed.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung geht von einer gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten elektrischen Steckverbindung aus.
Derartige elektrische Steckverbindungen sind dafür vorgesehen, über ihr Buchsenteil und ihr Steckerteil z.B. zwischen einer elektrischen Leitung und einer weiteren elektrischen Leitung oder einer elektrischen Leitung und einem elektrischen Aggregat eine wieder lösbare elektrische Verbindung herzustellen.
Eine gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches ausgebildete elektrische Steckverbindung ist durch die DE 38 17 803 C2 bekanntgeworden. Diese elektrische Steckverbindung besteht aus einem rechteckförmigen Steckerteil und einem Buchsenteil. Das Buchsenteil besteht dabei aus einem aus Blech durch Stanzen und Biegen hergestellten Grundkörper, dessen zur Verbindung mit dem Steckerteil vorgesehener im Querschnitt rechteckförmiger Kontaktbereich zur köcherartigen Aufnahme eines separaten Kontaktmittels vorgesehen ist. Das separate Kontaktmittel weist zur Kontaktierung mit dem Steckerteil mehrere längsparallel angeordnete Kontaktstege auf, und ist durch mehrfaches Abbiegen ebenfalls im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet. Bei der Montage wird das käfigartige Kontaktmittel in den köcherartigen Kontaktbereich des Grundkörpers eingeschoben, bis ein daran angeformter Trichterflansch an das freie Stirnende des Grundkörpers anschlägt und ein an den Grundkörper angeformter Rastvorsprung in einer im Kontaktmittel vorhandenen Rastöffnung zu liegen kommt. Zur Sicherung der Montagelage kann der Grundkörper mit dem Kontaktmittel über eine Schweißstelle stoffschlüssig verbunden werden.
Außerdem ist durch die DE 39 06 625 C1 ein elektrisches Buchsenteil bekanntgeworden, bei dem das Kontaktmittel aus einem Kontaktblech besteht, welches U-förmig um die quer zu seiner Längserstreckung verlaufende Mittelzone abgebogen ist, so daß zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende gegenüberliegend angeordnete Kontaktarme gebildet sind. Dieses Kontaktmittel ist jedoch einem massiv ausgebildetem Grundkörper zugeordnet und über seine, die beiden Kontaktarme verbindende Mittelzone form- und kraftschlüssig am Grundkörper festgelegt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Steckverbindung zu schaffen, die sich auf einfache Art und Weise besonders kostengünstig herstellen läßt und bei der gleichzeitig eine gute Stromübertragung zwischen dem aus Kontaktmittel und Grundkörper bestehenden Buchsenteil und dem Steckerteil gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer elektrischen Steckverbindung der eingangs erwähnten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhaft bei einer derartigen Ausgestaltung ist, daß die freien Endbereiche der Kontaktarme sowohl formschlüssig als auch stoffschlüssig mit dem Mundbereich des Grundkörpers verbunden sind, so daß sich das Kontaktmittel beim Kontaktieren mit dem Steckerteil in Steckrichtung ausdehnen kann, und die beim Kontakttieren auftretenden Steckkräfte vergleichsweise niedrig ausfallen. Dies ist insbesondere bei hochpoligen elektrischen Steckverbinderanordnungen besonders wünschenswert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben. Anhand dreier in den Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen sei die Erfindung näher erläutert, dabei zeigen
Fig. 1
eine Seitenansicht eines Buchsenteiles im Teilschnitt
Fig. 2
eine Seitenansicht des Buchsenteiles gemäß Fig. 1
Fig. 3
eine Seitenansicht des freien Endbereiches des Buchsenteiles gemäß Fig. 2 in vergrößerter Darstellung
Fig. 4
eine Vorderansicht des freien Endbereiches des Buchsenteiles gemäß Fig. 2 in vergrößerter Darstellung
Fig. 5
eine Draufsicht des freien Endbereiches des Buchsenteiles gemäß Fig. 2 in vergrößerter Darstellung
Fig. 6
eine Seitenansicht des Buchsenteiles gemäß Fig. 2 ohne Kontaktmittel
Fig. 7
ein erstes Kontaktmittel in der Seitenansicht
Fig. 8
das erste Kontaktmittel gemäß Fig. 7 in der Vorderansicht
Fig. 9
das erste Kontaktmittel gemäß Fig. 7 in der Draufsicht
Fig. 10
das erste Kontaktmittel gemäß Fig. 7 als ebener Blechzuschnitt
Fig. 11
ein zweites Kontaktmittel als ebener Blechzuschnitt
Fig. 12
ein drittes Kontaktmittel als ebener Blechzuschnitt
Fig. 13
einen Querschnitt durch ein Buchsenteil mit einem eingeführten, als quadratischer Pfosten ausgebildeten Steckerteil
Fig. 14
einen Querschnitt durch ein Buchsenteil mit einem eingeführten, als Flachmesser ausgebildeten ersten Steckerteil
Fig. 15
einen Querschnitt durch ein Buchsenteil mit einem eingeführten, als Flachmesser ausgebildeten zweiten Steckerteil.
Ähnliche Einzelheiten des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind mit den selben Bezugszeichen versehen.
In den Zeichnungen sind lediglich die elektrisch leitenden, aus Metall hergestellten Bauteile einer elektrischen Steckverbinderanordnung dargestellt. In den meisten Fällen gehört jedoch außerdem ein nicht näher beschriebenes, z.B. aus Kunststoff hergestelltes Gehäuse zu einer elektrischen Steckverbinderanordnung. Dabei ist ein Gehäuseteil dem bzw. den Buchsenteil/en und ein Gehäuseteil dem bzw. den Steckerteil/en zugeordnet.
Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, besteht eine solche elektrische Steckverbindung aus einem im Querschnitt rechteckförmig ausgebildeten Steckerteil 1 und einem Buchsenteil. Das Buchsenteil besteht wiederum aus einem aus Blech durch Stanzen und Biegen hergestellten Grundkörper 2, welcher einen zur Verbindung mit dem Steckerteil 1 vorgesehenen Kontaktbereich 3 und einem zum Anschluß einer elektrischen Leitung vorgesehenen Anschlußbereich 4 aufweist. Der Kontaktbereich 3 ist als ein im Querschnitt rechteckförmiger Köcher ausgebildet, von welchem ein separates, mit mehreren Kontaktstegen 5 versehenes Kontaktmittel 6 haltend aufgenommen ist. Zur haltenden Aufnahme wird das Kontaktmittel 6 bei der Montage in Steckrichtung in den köcherartigen Kontaktbereich 3 des Grundkörpers 2 hineingeschoben.
Wie insbesondere aus den Figuren 7 bis 12 hervorgeht, besteht das Kontaktmittel 6 aus einem ursprünglich flachem Kontaktblech. Der Blechzuschnitt wird zur Herstellung des Kontaktmittels 6 U-förmig um die quer zur seiner Längserstreckung verlaufende Mittelzone 7 abgebogen, so daß zwei im wesentlichen mit Abstand parallel zueinander verlaufende Kontaktarme 8 entstehen. Im mittleren Bereich eines jeden der beiden Kontaktarme 8 ist eine sich parallel zu deren Längsseite erstreckende Ausnehmung 9 vorhanden. Somit weist jeder der beiden Kontaktarme 8 zwei Kontaktstege 5 auf. Die beiden Kontaktstege 5 der beiden Kontaktarme 8 sind gegenüberliegend angeordnet und zur Bildung von definierten Kontaktstellen flaschenhalsartig nach innen eingestellt.
Wie insbesondere aus den Figuren 10 bis 12 hervorgeht, sind die freien Endbereiche der beiden Kontaktarme 8 unterschiedlich ausgebildet. Zur Erzeugung eines Kontaktmittels 6, dessen freier Endbereich 11 im fertigen Zustand als rechteckförmiger Rahmen ausgebildet ist, weist zumindest einer der beiden Kontaktarme 8 zumindest eine stegartige Erweiterung 10 auf. Wie insbesondere den Figuren 10 und 12 entnehmbar ist, ist an die beiden Längsseiten des einen der beiden Kontaktarme 8 jeweils eine stegartige Erweiterung 10 angeformt, so daß das freie Ende dieses Kontaktarmes 8 eine T-förmige Kontur aufweist. Nach dem Umbiegen der beiden stegartigen Erweiterungen 10 entsteht somit ein im Querschnitt U-förmiger Endbereich dieses Kontaktarmes 8. Weil letztendlich beim Umformprozeß des Kontaktbleches der andere Kontaktarm 8 zwischen den beiden stegartigen Erweiterungen 10 aufgenommen wird, entsteht ein Kontaktmittel 6, dessen freier Endbereich 11 als rechteckförmiger Rahmen ausgebildet ist.
Wie man insbesondere der Figur 11 entnehmen kann, ist diagonal gegenüberliegend an eine der beiden Längsseiten der beiden Kontaktarme 8 jeweils eine stegartige Erweiterung 10 angeformt. Nach dem Umbiegen der stegartigen Erweiterungen 10 entstehen somit freie Enden der beiden Kontaktarme 8, die jeweils im Querschnitt eine L-förmige Kontur aufweisen. Weil letztendlich durch den Umformprozeß des Kontaktbleches die stegartige Erweiterung 10 des einen Kontaktarmes 8 an dem freien Ende des anderen Kontaktarmes 8 und die stegartige Erweiterung 10 des anderen Kontaktarmes 8 an dem freien Ende des einen Kontaktarmes 8 zur Anlage kommt, entsteht ein Kontaktmittel 6, dessen freier Endbereich 11 als rechteckförmiger Rahmen ausgebildet ist.
Damit nach dem Umformprozeß des Kontaktbleches zwischen den beiden Kontaktarmen 8 des Kontaktmittels 6 ein definierter Abstand vorhanden ist, sind wie insbesondere aus den Fig. 7 bis 12 hervorgeht, an die stegartigen Erweiterungen 10 und an die freien Enden der Kontaktarme 8, aneinander zur Anlage kommende Anschlagnasen 12 angeformt. Durch die Anschlagnasen 12 werden aber nicht nur die beiden Kontaktarme 8 definiert auf Abstand gehalten, sondern es entsteht gleichzeitig ein in sich stabiler, als rechteckförmiger Rahmen ausgebildeter Endbereich 11 des Kontaktmittels 6.
Wie weiterhin insbesondere aus den Figuren 7 bis 11 hervorgeht, ist an jede der stegartigen Erweiterungen 10 der Kontaktarme 8 eine Befestigungslasche 13 angeformt. Die Befestigungslaschen 13 erstrecken sich senkrecht zu den Hauptflächen der beiden Kontaktarme 8, wobei sie über eine der Außenwände des freien Endbereiches 11 des Kontaktmittels 6 hinausragen. So entsteht eine im Querschnitt U-förmige Aufnahmetasche 14 über die das Kontaktmittel 6 form- und stoffschlüssig mit dem Kontaktbereich 3 des Grundkörpers 2 in Verbindung gebracht wird.
Wie insbesondere aus der Figur 12 hervorgeht, ist an die beiden Längsseiten des einen Kontaktarmes 8 jeweils eine stegartige Erweiterung 10 angeformt, so daß sich ein T-förmiges freies Ende bildet. An jede der beiden stegartigen Erweiterungen 10 sind zwei Befestigungslaschen 13 angeformt, zwischen denen jeweils eine Anschlagnase 12 vorhanden ist. Da die beiden Befestigungslaschen 13 länger als die Anschlagnasen 12 ausgebildet sind, entsteht eine Halteausnehmung 15, in die nach dem Umformprozeß des Kontaktbleches jeweils ein an den anderen Kontaktarm 8 angeformter Halteflügel 16 formschlüssig eingreift. Somit entsteht ein äußerst stabiler freier Endbereich 11 des Kontaktmittels 6, welcher als rechteckförmiger Rahmen ausgebildet ist. Bei einer solchen Ausbildung ergibt sich eine quasi spiel freien Zuordnung der beiden Kontaktarme 8 des Kontaktmittels 6.
Wie insbesondere aus den Figuren 1 bis 6 hervorgeht, besteht der Grundkörper 2 aus einem Kontaktbereich 3 und einem Anschlußbereich 4. Der Kontaktbereich 3 ist als rechteckförmiger Köcher ausgebildet, an dessen Mundbereich zwei Befestigungszinken 17 angeformt sind. Die beiden Befestigungszinken 17 sind zur form- und stoffschlüssigen Befestigung des zu montierenden Kontaktmittels 6 vorgesehen. Jede einzelne der drei vorstehend beschriebenen und in den Figuren 7 bis 12 dargestellten Kontaktmittelvarianten kann von dem Kontaktbereich 3 des Grundkörpers 2 aufgenommen werden. Aus Gründen der Einfachheit ist in den Figuren 1 bis 5 jedoch nur die Bestückung des Grundkörpers 2 mit einer Kontaktmittelvariante dargestellt. Bei der eingesetzten Kontaktmittelvariante handelt es sich um das in den Figuren 7 bis 10 näher dargestellte Kontaktmittel 6.
Zur Montage wird das Kontaktmittel 6 in Steckrichtung des Steckerteiles 1 in den im Querschnitt rechteckförmigen und köcherartig ausgebildeten Kontaktbereich 3 des Grundkörpers 2 eingeschoben. Dabei kommt einer der beiden an den Mundbereich des Kontaktbereiches 3 angeformten Befestigungszinken 17 in der durch die beiden Befestigungslaschen 13 gebildeten U-förmigen Aufnahmetasche 14 zu liegen. Der andere der beiden Befestigungszinken 17 legt sich an die gegenüber der Aufnahmetasche 14 vorhandene Seitenwand des als rechteckförmiger Rahmen ausgebildeten freien Endbereiches 11 des Kontaktmittels 6 an. Das Kontaktmittel 6 wird bei der Montage so weit in den Kontaktbereich 3 eingeschoben, bis der freie Endbereich 11 mit seinen dem Anschlußbereich 4 zugeordneten Stirnwänden 18 an den Mundwänden 19 des Kontaktbereiches 3 zur Anlage kommt. Somit ist das Kontaktmittel 6 formschlüssig vom Kontaktbereich 3 des Grundkörpers 2 aufgenommen. Zur endgültigen Befestigung des Kontaktmittels 6 am Grundkörper 2 und um eine besonders gute Stromübertragung zwischem dem Buchsenteil und dem Steckerteil 1 zu gewährleisten, wird das Kontaktmittel 6 außerdem mit dem Kontaktbereich 3 verschweißt. Zur Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung werden die einander zugeordneten Stanzkanten des in der Aufnahmetasche 14 angeordneten Befestigungszinkens 17 und der beiden die Aufnahmetasche 14 bildenden Befestigungslaschen 13 über Schweißpunkte 20 miteinander verbunden (siehe insbesondere die Figuren 3 bis 5).
Zur Realisierung einer im Zusammenspiel mit dem nicht dargestellten Gehäuseteil wirksam werdenden Primärverriegelung, ist einstückig aus dem Kontaktbereich 3 ein federelastischer Rastarm 21 nach außen ausgestellt. Etwa parallel zum Rastarm 21 verlaufend ist desweiteren eine Schutzlasche 22 aus dem Kontaktbereich 3 ausgestellt. Die Schutzlasche 22 dient als Verhakschutz, damit sich die Buchsenteile z.B. beim Transport nicht ungewollt untereinander verhaken. Zur Realisierung einer im Zusammenspiel mit dem nicht dargestellten Gehäuseteil wirksam werdenden Sekundärverriegelung, ist an das dem Anschlußbereich 4 zugeordnete Ende des Kontaktbereiches 3 eine Verriegelungsnase 23 angeformt (siehe insbesondere die Figur 1, 2 und 6). Die Verriegelungsnase arbeitet z.B. mit einem in das Gehäuse einzuschiebenden Verriegelungsschieber zusammen.
Wie desweiteren insbesondere aus den Figuren 1, 2 und 6 hervorgeht, ist der zur Verbindung mit einer elektrischen Leitung vorgesehene Anschlußbereich 4 des Grundkörpers 2 als sog. Crimpzone ausgebildet. Selbstverständlich kann der Anschlußbereich jedoch auch eine andere Ausbildung aufweisen, so daß z.B. eine sog. Schneid-Klemmzone entsteht.
Der Kontaktbereich 3 mit seinem Kontaktmittel 6 ist wie insbesondere aus den Figuren 13 bis 15 hervorgeht, so ausgelegt, daß in ihren Abmessungen und Konturen unterschiedlich ausgebildete Steckerteile 1 kontaktiert werden können. So ist das Buchsenteil geeignet, über seinen Kontaktbereich 3 rechteckförmige Steckerteile 1 zu kontaktieren, deren Breite ausgehend vom schmalsten kontaktierfähigem Steckerteil 1 bis max. doppelt so breit und dessen Höhe ausgehend vom niedrigsten kontaktierfähigem Steckerteil 1 bis max. um ein Drittel stärker ausgeführt sein können. Dabei ist es unerheblich, ob die zu kontaktierenden Steckerteilen 1 als einen quadratischen Querschnitt aufweisenden Pfosten oder als einen rechteckigen Querschnitt aufweisende Flachmesser ausgeführt sind.

Claims (20)

  1. Elektrische Steckverbindung bestehend aus einem rechteckförmigen Steckerteil (1) und einem Buchsenteil, wobei das Buchsenteil aus einem aus Blech durch Stanzen und Biegen hergestellten Grundkörper (2) besteht, dessen zur Verbindung mit dem Steckerteil (1) vorgesehener rechteckförmiger Kontaktbereich (3) zur köcherartigen Aufnahme eines separaten Kontaktmittels (6) vorgesehen ist, welches mehrere längsparallel angeordnete, zur Bildung von Kontaktstellen bereichsweise nach innen eingestellte Kontaktstege (5) aufweist, wobei zur Sicherung der Montagelage der Grundkörper (2) und das Kontaktmittel (6) stoffschlüssig über eine Schweißstelle miteinander verbunden sind und wobei das Buchsenteil einen sich an den Kontaktbereich (3) des Grundkörpers (2) anschließenden zur Verbindung mit einer elektrischen Leitung vorgesehenen Anschlußbereich (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktmittel (6) aus einem Kontaktblech besteht, welches U-förmig um die quer zu seiner Längserstreckung verlaufende Mittelzone (7) abgebogen ist, so daß zwei im wesentlichen mit Abstand parallel zueinander verlaufende, zumindest jeweils zwei Kontaktstege (5) aufweisende Kontaktarme (8) gebildet sind, und daß an das freie Ende zumindest einer der beiden Kontaktarme (8) zumindest eine stegartige Erweiterung (10) angeformt ist und die stegartige Erweiterung (10) durch einen Biegevorgang derart umgeformt ist, so daß der freie Endbereich (11) des Kontaktmittels (6) einen rechteckförmigen Rahmen bildet und daß an den Mundbereich des köcherartig ausgebildeten Kontaktbereiches (3) zwei Befestigungszinken (17) angeformt sind, zwischen denen nach der Montage des Kontaktmittels (6) am Grundkörper (2) dessen als Rahmen ausgebildeter freier Endbereich (11) formschlüssig aufgenommen wird, so daß zwei Außenwände des Mundbereiches des Kontaktbereiches (3) durch die Befestigungszinken (17) und zwei Außenwände durch den freien Endbereich (11) des Kontaktmittels (6) gebildet werden und daß die beiden Befestigungszinken (17) jeweils über zumindest einen Schweißpunkt (20) stoffschlüßig mit dem freien Endbereich (11) verbunden sind.
  2. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die beiden Längsseiten des einen der beiden Kontaktarme (8) jeweils eine stegartige Erweiterung (10) angeformt ist, so daß das freie Ende des einen Kontaktarmes (8) nach dem Umbiegen der beiden stegartigen Erweiterungen (10) eine im Querschnitt U-förmige Kontur aufweist, wobei der andere Kontaktarm (8) des Kontaktmittels (6) zur Bildung eines als rechteckförmiger Rahmen ausgebildeten freien Endbereiches (11) zwischen den beiden stegartigen Erweiterungen (10) aufgenommen wird.
  3. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diagonal gegenüberliegend angeordnet an eine der beiden Längsseiten der beiden Kontaktarme (8) jeweils eine stegartige Erweiterung (10) angeformt ist, so daß die freien Enden der beiden Kontaktarme (8) im Querschnitt nach dem Umbiegen der beiden stegartigen Erweiterungen (10) jeweils eine L-förmige Kontur aufweisen, wobei zur Bildung eines Kontaktmittels (6) mit einem als rechteckförmiger Rahmen ausgebildeten freien Endbereiches (11) die stegartige Erweiterung (10) des einen Kontaktarmes (8) an dem anderen Kontaktarm (8) und die stegartige Erweiterung (10) des anderen Kontaktarmes (8) an dem einen Kontaktarm (8) zur Anlage kommt.
  4. Elektrische Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Umfeld der freien Enden Anschlagnasen (12) an die beiden Kontaktarme (8) angeformt sind, die nach dem Abbiegen des Kontaktbleches um seine Mittelzone (7) aneinander zur Anlage kommen, so daß der Erhalt eines definierten Abstandes zwischen den Kontaktstegen (5) der beiden Kontaktarme (8) gewährleistet ist.
  5. Elektrische Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Umfeld der freien Enden Befestigungslaschen (13) an zumindest einen der beiden Kontaktarme (8) angeformt sind.
  6. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslaschen (13) an die stegartigen Erweiterungen (10) der Kontaktarme (8) angeformt sind, wobei sich die Befestigungslaschen (13) senkrecht zu den Hauptflächen der beiden Kontaktarme (8) erstrecken.
  7. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Befestigungslaschen (13) über eine Außenwand des als Rahmen ausgebildeten freien Endbereiches (11) des Kontaktmittels (6) hinauserstrecken, so daß am Kontaktmittel (6) eine im Querschnitt U-förmige Aufnahmetasche (14) für Bereiche des Grundkörpers (2) vorhanden ist.
  8. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Befestigungszinken (17) des Kontaktbereiches (3) formschlüssig in der U-förmigen Aufnahmetasche (14) des Kontaktmittels (6) zu liegen kommt und daß die einander zugeordneten Stanzkanten dieses Befestigungszinkens (17) und der beiden Befestigungslaschen (13) jeweils über einen Schweißpunkt (20) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  9. Elektrische Steckverbindung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der vier Längswände des Mundbereiches des Kontaktbereiches (3) zwei in Steckrichtung verlaufende Befestigungsschlitze vorhanden sind, welche bei der Montage des Kontaktmittels (6) die daran angeformten Befestigungslaschen (13) formschlüssig aufnehmen.
  10. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den beiden Befestigungsschlitzen versehene Seitenwand in der U-förmigen Aufnahmetasche (14) des Kontaktmittels (6) zu liegen kommt und daß die einander zugeordneten Stanzkanten der beiden Befestigungsschlitze und der beiden die Befestigungsschlitze durchgreifenden Befestigungslaschen (13) jeweils über einen Schweißpunkt (20) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  11. Elektrische Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich eines jeden der beiden Kontaktarme (8) des Kontaktmittels (6) eine sich parallel zu den Längsseiten der Kontaktarme (8) erstreckende Ausnehmung (9) vorhanden ist, so daß jeder der beiden Kontaktarme (8) zwei Kontaktstege (5) aufweist.
  12. Elektrische Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstege (5) der beiden Kontaktarme (8) zur Bildung von Kontaktstellen einander gegenüberliegend angeordnet und flaschenhalsartig nach innen eingestellt sind.
  13. Elektrische Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß einstückig aus dem köcherartig ausgebildeten Kontaktbereich (3) des Grundkörpers (2) ein federelastischer Rastarm (21) nach außen ausgestellt ist.
  14. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kontaktbereich eine parallel zum Rastarm (21) verlaufende, ein ungewolltes Verhaken des Rastarmes (21) verhindernde Schutzlasche (22) angeformt ist.
  15. Elektrische Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kontaktbereich (3) des Grundkörpers (2) eine dem Anschlußbereich (4) zugewandte Verriegelungsnase (23) angeformt ist.
  16. Elektrische Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Kontaktbereich (3) des Grundkörpers (2) verlaufende, fertigungsbedingte Trennfuge zum Schutz gegen Aufweitung des Kontaktbereiches (3) über zumindest einen Schweißpunkt stoffschlüssig überbrückt ist.
  17. Elektrische Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der sich an den Kontaktbereich (3) anschließende, zur Aufnahme einer elektrischen Leitung vorgesehene Anschlußbereich (4) des Grundkörpers (2) als sogenannte Crimpzone ausgebildet ist.
  18. Elektrische Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der sich an den Kontaktbereich (3) anschließende, zur Aufnahme einer elektrischen Leitung vorgesehene Anschlußbereich (4) des Grundkörpers (2) als sogenannte Schneid-Klemmzone ausgebildet ist.
  19. Elektrische Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das rechteckförmige Steckerteil (1) als im Querschnitt quadratischer Pfosten ausgebildet ist.
  20. Elektrische Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das rechteckförmige Steckerteil (1) als sogenanntes Flachmesser ausgebildet ist.
EP95116923A 1994-11-02 1995-10-27 Elektrische Steckverbindung Expired - Lifetime EP0711009B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439105 1994-11-02
DE4439105A DE4439105C1 (de) 1994-11-02 1994-11-02 Elektrische Steckverbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0711009A2 EP0711009A2 (de) 1996-05-08
EP0711009A3 EP0711009A3 (de) 1997-12-03
EP0711009B1 true EP0711009B1 (de) 2000-01-05

Family

ID=6532294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95116923A Expired - Lifetime EP0711009B1 (de) 1994-11-02 1995-10-27 Elektrische Steckverbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5613885A (de)
EP (1) EP0711009B1 (de)
JP (1) JPH08236185A (de)
BR (1) BR9504908A (de)
DE (2) DE4439105C1 (de)
ES (1) ES2142986T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244946B4 (de) * 2001-10-10 2011-08-11 Tyco Electronics AMP GmbH, 64625 Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
DE102019218072A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Lear Corporation Mehrteilige elektrische Anschlussbuchse

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0762551B1 (de) * 1995-09-12 2002-10-16 The Whitaker Corporation Elektrisches Anschlussteil mit Verriegelungszunge
FR2741204A1 (fr) * 1995-11-14 1997-05-16 Amp France Assemblage de connecteur electrique
US5957734A (en) * 1998-01-21 1999-09-28 General Motors Corporation Tuning fork inline connection system
EP1215763B2 (de) * 2000-10-12 2007-12-05 Tyco Electronics AMP GmbH Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
US20040116002A1 (en) * 2000-12-07 2004-06-17 Dominique Rozet Female contact having a cage structure comprising a blade-holder module
DE60216679T2 (de) * 2001-08-30 2007-10-04 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontakt mit verbessertem Verriegelungselement
US20030060090A1 (en) * 2001-09-21 2003-03-27 Allgood Christopher L. High current automotive electrical connector and terminal
JP2003338334A (ja) * 2002-05-20 2003-11-28 Yazaki Corp 雌端子およびその接続構造ならびにワイヤハーネス
DE10340850A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Tyco Electronics Amp Gmbh Mechanisch stabilisierte Kontaktbuchse
US7241185B1 (en) * 2005-12-22 2007-07-10 Tensolite Company Integral bonding attachment
US7896712B2 (en) 2005-12-22 2011-03-01 Tensolite, Llc Integral bonding attachment
DE102006006316B3 (de) * 2006-02-11 2007-10-31 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Buchsenkontakt
DE102006053152B3 (de) * 2006-11-10 2008-04-10 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Buchsenkontakt
DE102007016070A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Lear Corp., Southfield Elektrische Anschlussanordnung und Verfahren zum Nutzen der elektrischen Anschlussanordnung
DE102007031194B4 (de) * 2007-07-04 2019-06-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federklemme, Anordnung aus Federklemmen und Verfahren zur Montage von Federklemmen an einem Bauelement
US7985104B2 (en) * 2007-07-05 2011-07-26 Hirschmann Automotive Gmbh Shield sleeve for a plug connector
CH704749B1 (fr) * 2007-09-05 2012-10-15 Preci Dip Sa Clip de contact.
DE102008042050A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Leistungs-Steckkontakt sowie Leiterplattenanordnung
EP2797173B8 (de) * 2013-04-26 2019-01-09 Aptiv Technologies Limited Elektrische Klemmleiste mit einem Schnappverschluss und Herstellungsprozess dafür
AU2016204548A1 (en) * 2015-07-07 2017-02-02 Hayward Industries, Inc. Spade Connector and Associated Systems and Methods
DE102016007117A1 (de) 2016-06-11 2017-12-14 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Kontaktlamelle für ein buchsenartiges Steckverbinderteil und buchsenartiges Steckverbinderteil
DE102017100021B4 (de) * 2017-01-02 2020-07-30 Te Connectivity Germany Gmbh Buchsenkontakt und Kontaktsystem
DE102017001166A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Kontaktlamelle für ein buchsenartiges Steckverbinderteil und buchsenartiges Steckverbinderteil
EP3451467B1 (de) * 2017-09-01 2022-02-23 Tyco Electronics France SAS Elektrischer kontakt aus blech mit plastisch verlängerter rastzunge und/oder mit endanschlag und verfahren zur herstellung davon

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906625C1 (de) * 1989-03-02 1990-01-18 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrisches Steckkontaktteil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123429A (en) * 1961-04-27 1964-03-03 Electrical contact socket
US3894785A (en) * 1972-04-18 1975-07-15 Bunker Ramo Connector
DE3817803C3 (de) * 1988-05-26 1995-04-20 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Elektrische Flachsteckverbindung
US5188545A (en) * 1990-06-05 1993-02-23 Amp Incorporated Electrical socket terminal
DE4035613A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Daut & Rietz Trw Flachkontaktsteckhuelse
EP0650224B1 (de) * 1991-06-03 1999-02-03 The Whitaker Corporation Elektrischer Kontakt
JP3285101B2 (ja) * 1993-01-21 2002-05-27 矢崎総業株式会社 雌型端子

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906625C1 (de) * 1989-03-02 1990-01-18 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrisches Steckkontaktteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244946B4 (de) * 2001-10-10 2011-08-11 Tyco Electronics AMP GmbH, 64625 Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
DE102019218072A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Lear Corporation Mehrteilige elektrische Anschlussbuchse

Also Published As

Publication number Publication date
BR9504908A (pt) 1997-09-02
ES2142986T3 (es) 2000-05-01
JPH08236185A (ja) 1996-09-13
EP0711009A2 (de) 1996-05-08
DE59507570D1 (de) 2000-02-10
US5613885A (en) 1997-03-25
EP0711009A3 (de) 1997-12-03
DE4439105C1 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0711009B1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP3217483B1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE3917697C2 (de)
DE10121654B4 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
DE69005665T2 (de) An einer Oberfläche montierbarer elektrischer Verbinder.
DE2925938A1 (de) Elektrischer flachsteckverbinder
EP0748486A1 (de) Steckkarte für elektronische datenverarbeitungsgeräte und verfahren zu dessen herstellung und montage
EP2475057B2 (de) Kabeltragvorrichtung
DE102016221351A1 (de) Flachkontaktbuchse mit Ausleger
DE3928751C2 (de)
DE10119695B4 (de) Steckverbinder für elektronische Bauelemente
DE4319018C1 (de) Schraubenlose Anschlußklemmenanordnung
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE10057833B4 (de) Steckverbinder für mehradrige Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE4310369C2 (de) Kontaktsatz für einen Steckverbinder
DE102019104559A1 (de) Halterahmen für eine Steckverbinder
EP0440905A2 (de) Spannungsbegrenzer
EP1105939B1 (de) Anreihbare busschiene
EP0655173B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines motors mit wenigstens zwei elektrischen leiterbahnen
DE69304133T2 (de) Anschluss eines Erdungsdrahtes an die Abschirmung eines elektrischen Verbinders
DE9112605U1 (de) Kontaktvorrichtung für batteriegespeiste, elektrische Geräte
DE102006027674B3 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE102015110171B4 (de) Elektrische sicherung für ein fahrzeug und damit ausgestatteter elektrischer stromverteiler
EP0738026B1 (de) Kontaktfeder
DE19828155A1 (de) Elektrische Sammelschiene mit einem Anschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980616

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000105

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507570

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2142986

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000407

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040814

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040917

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040921

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040923

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051027

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031