EP0707896B1 - Vorrichtung zum Auftragen von Leim oder dergleichen und dafür geeignete Düsenplatte - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen von Leim oder dergleichen und dafür geeignete Düsenplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0707896B1
EP0707896B1 EP95116217A EP95116217A EP0707896B1 EP 0707896 B1 EP0707896 B1 EP 0707896B1 EP 95116217 A EP95116217 A EP 95116217A EP 95116217 A EP95116217 A EP 95116217A EP 0707896 B1 EP0707896 B1 EP 0707896B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet openings
nozzle plate
rows
plate according
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95116217A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0707896A1 (de
Inventor
Andreas Krappweis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITW Dynatec GmbH
Original Assignee
ITW Dynatec GmbH
ITW Industrietore GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19944437764 external-priority patent/DE4437764A1/de
Priority claimed from DE29506334U external-priority patent/DE29506334U1/de
Application filed by ITW Dynatec GmbH, ITW Industrietore GmbH filed Critical ITW Dynatec GmbH
Priority to US08/546,754 priority Critical patent/US5769947A/en
Publication of EP0707896A1 publication Critical patent/EP0707896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0707896B1 publication Critical patent/EP0707896B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated

Definitions

  • the invention relates to a device of the preamble of claim 1 corresponding type and a suitable nozzle plate.
  • Such devices are mainly used for Applying glue or the like to flat gluing material such as blanks or sheets made of cardboard, paper, Textile, fleece and the like according to a predetermined Pattern used.
  • the expression "fluid application medium like Glue or the like” does not only include others Adhesives such as adhesives or hot melt adhesives, but also means that the invention applies to any Order media that extends from the consistency and the physical behavior forth for application with the device have suitable properties.
  • order media therefore come other fluids besides the glue Media, especially viscous media such as lubricants and Varnishes as well as gases, if applicable this in the area of impact on the substrate, for example to cause chemical reactions.
  • the substrate is generally fixed Device to be passed in a flat path. It but in principle the substrate can also be fixed and the Application device are moved. Also order systems with combined movement of application device and Substrate are not excluded.
  • slit nozzles become like glue used as they are known from EP 224 855 A2.
  • Such slot nozzles serve their purpose as long as the Relative speed of the substrate compared to the application device is not too high.
  • the starting point of the invention was, however, the problem of creating strip-like glue tracks with an application quantity of 8 to 10 g / m 2 within the track at speeds of over 200 up to over 600 m / min. Such speeds occur in the cigarette industry when it comes to applying the glue traces for the longitudinal seam of the cigarette and for sticking the filter and sticking the filter cover paper around the mouthpiece.
  • the lack of precision in the width of the glue track Slot nozzles is related to the fact that the required low order quantities and very high conveying speeds the substrate speed already is noticeably higher than the exit speed of the Glue from the nozzle.
  • the glue strand becomes after the exit stretched in the longitudinal direction from the nozzle and can because of the constant volume is no different than in any case constrict in the width direction. This constriction is from the current conveying speed of the application medium and the conveying speed of the substrate dependent and therefore fluctuates depending on the operating conditions.
  • a generic application device goes from the DE-U-92 18 012. This known application device is for dyeing carpets and the like Use cases determined, with significantly lower lead speeds of the substrate, but much larger The quantities to be dealt with are the cross sections the outlet openings of an appropriate size require.
  • the invention has for its object a generic Application device for the in question To create order media, with whose help even at very large relative speeds of the substrate to the application device a striped track with as much as possible exactly maintainable width and across the width of the track uniform occupancy can be generated.
  • Rows of outlets exist that way are dimensioned and arranged so that the strands of the application medium from the rear in the conveying direction Row of outlets just between those from the neighboring outlet openings of the respective front row emerging strands fit and touch at the edges, so that they blend into one another through cohesion and an even layer in the width direction forms.
  • the necking effect occurs at the outermost outlet openings on the track and leads there to a lateral constriction of a few percent the width of the outlet opening there.
  • the width error negligible. The reason for this is the division of the overall order on a variety of very small outlet openings, the constriction in the Interior of the overall breadth through the cohesion of the neighboring edges of each strand is dubbed.
  • the outlet openings are at least one in the floor Distributor chamber attached to the fluid application medium can be supplied and has a flow cross-section, the total cross section of all in the distribution chamber outlet openings significantly exceeds what the Uniformity of the distribution of the application medium on the promotes individual outlet openings.
  • the diameter of the outlet openings is 0.2 up to 1.0 mm.
  • outlet openings in a nozzle plate attachable to an applicator head are when the order pattern changes can be unscrewed from the application head without the application head itself must be dismantled (claim 2).
  • the invention is implemented in another Aspect also in such a nozzle plate, which according to claim 3 is designed.
  • the light Distance between the outlet openings in the conveying direction located row the diameter of the outlet openings of the row following in the conveying direction essentially equivalent. From the individual outlet openings emerging strands of the application medium touch each other so straight here.
  • the outlet openings can also be the same Row have the same diameter, which is for manufacturing reasons Has advantages (claim 10), or different be (claim 11), in particular a reduction of the diameter of the terminal outlet openings may be appropriate to the influence of the constriction on To minimize the edge of the order (claim 12).
  • the rows of outlet openings should follow each other closely, to form a coherent Promote trace of the application medium. According to claim 11 the distance in the conveying direction should at most be about Diameter of the outlet openings correspond to one of the rows.
  • outlet openings are straight, to the direction of conveyance vertical rows of the substrate arranged (claim 15).
  • Outlet openings with a circular cross section can be formed by bores of the appropriate diameter, those with twist drills, electroerosively or in have been manufactured in a similar manner.
  • the application head on which the boundary surface is formed with the discharge openings in general is made of steel of an already increased hardness, it has been shown that just at the outlet openings small cross-sectional dimensions through which the Glue or the like at the high target substrate speeds pushed through at high speed must become noticeable signs of wear over time demonstrate.
  • the design is based on Claim 16 useful, in which the exit area made of a material with increased wear resistance is.
  • the wear mainly occurs in the exit area on, so that only this matters. A Manufacture of the entire order head from the material increased wear resistance would be too high and outside the exit area also unnecessary effort represent.
  • the bar be electrical conductive hard material exists (claim 17), i.e. made of a hard metal or an electrically conductive Ceramics (cermet).
  • Ceramics Has electrical conductivity the reason that the fine outlet openings in such materials no longer drilled with twist drills can become because the materials may be harder are than the drills.
  • the outlet openings are here rather introduced with an electroerosive device, which require a conductivity of the workpiece makes.
  • the bar can also be composed of individual pieces be, but it is preferred if they are throughout the entire width of the application head extends (claim 18).
  • Claim 19 is for the presence of a tear-off edge directed the smooth transition of the strands or ensures the trace of the application medium on the substrate.
  • the tear-off edge is general in itself known prior art and goes for example from the Company lettering from Dittberner GmbH and from DE 35 06 393 A1.
  • the Bevel according to claim 20 allows the decisive Area, namely in the plane of the outlet openings with the tear-off edge almost to the front edge of the outlet openings to be able to approach.
  • the embodiment according to claim 21 allows one continuous lateral connection from across to Direction of conveyance generated adjacent distribution chambers Order tracks.
  • Fig. 1 shows the application of a strip-shaped application track 1 of a glue on a substrate 2 from a Slot nozzle, which only through an outlet slot 3 representing line is reproduced.
  • the substrate 2 to Example a paper web or a paper tape runs in the Direction of arrow 4 on the fixed outlet nozzle 3 passing at a short distance.
  • the width of such a glue trail 1 can be a few millimeters to a few tens Millimeters.
  • the width of the glue track corresponds to 1 in essentially the width 5 of the outlet nozzle 3.
  • the constriction can change, so that at high speeds with the well-known outlet slot not to achieve the desired glue track of defined width is.
  • Width fluctuations in the size arrangement in question are especially for the cigarette industry not acceptable where it comes in, even at very high ones Speeds up to 600 m / min the job width so to comply with as precisely as possible.
  • an application head is shown, with the help of which the width of the track created Application medium such as glue even at high speeds can be better adhered to.
  • the application head 10 comprises a plate-shaped one Carrier 11 with internal openings for the glue, one underneath arranged channel plate 12 with inner channels to distribute the glue and a nozzle plate 20 with a Tear-off edge 21 and one designated as a whole by 30 Arrangement of outlet openings 29 from which the glue on top of the close below or in the Dispensed in the sense of arrow 4 conveyed substrate 2 is controlled by the high Switching frequency of electrically controllable glue valves 13,14,15,16.
  • the nozzle plate 20 is in longitudinal section played. It contains blind holes 19 for screws, by means of which the nozzle plate 20 with the channel plate 12 and the carrier 11 is screwed.
  • the crucial area is marked by the circle Z.
  • the nozzle plate 20 has in its rear part an inclined underside 7 which is opposite to the conveying direction 4 rises slightly against the flat top 8. Near the Area of the arrangement 30 of the outlet openings 29 goes the bottom 7 in a boundary surface 23, the extends at least over the area of this arrangement 30 and is flat and parallel to the substrate 2. Of the top 8, i.e.
  • the distribution chambers 24 are in the embodiment 5 milled into the nozzle plate 20 from above elongated grooves, the bottom 27 almost entirely of the Arrangement 30 of the outlet openings 29 is covered.
  • One distribution chamber 24, 25, 26 results on the substrate 2 a glue track of corresponding width.
  • the order 30 of the outlet openings 29 or the individual distribution chambers 24, 25, 26 depends on the desired gluing pattern. In the case shown in Fig. 5 that is Gluing pattern symmetrical to the longitudinal median plane M, i.e. they are on the opposite side of the median longitudinal plane M mirrored the same distribution chambers 24 ', 25', 26 'are provided. This arrangement enables one 24, which is still there in detail is explained.
  • the distribution chambers 24, 25, 26 have flat connecting channels 34, 35, 36 in the top of the nozzle plate 20, open into the feed channels of the channel plate 12.
  • the of Glue entering from the channel plate 12 at the top is inserted into the Feed channels 34,35,36 deflected horizontally and then vertically into the distribution chambers 24, 25, 26 again diverted. This multiple redirection is for the even one Distribution of the glue in the distribution chambers 24,25,26 of importance.
  • the relative also serves this purpose large flow cross-section of the distribution chambers 24, 25, 26, which is the total cross section of all in the respective distribution chamber mouth, forming the outlet openings 29 Bores 28 significantly exceeds.
  • the distribution chambers 24, 25, ... have a common one Center line N, which is transverse to the conveying direction 4 of the Substrate 2 extends. They are close to the tear-off edge 21st
  • FIG. 7 is a view against the bottom of the arrangement 30 of the outlet openings 29 in the in Fig. 4 by the area of the nozzle plate 20 marked with the circle Z. played.
  • the individual in the illustrated embodiment the holes 29 forming the openings 28 have a diameter 31 of 0.5 mm.
  • the Outlet openings 29 are in two in the conveying direction 4 staggered rows arranged, namely in a conveying direction located front row 32 and in one in Direction of conveyance 4 following row 33.
  • the clearances 37 between two adjacent outlet openings 29 of the front row 32 correspond to the diameter 31 of the bores 28.
  • the clear distance 38 between the outermost Set the rear limit of row 32 and the front boundary of row 33 also corresponds the diameter 31.
  • the outlet openings 29 of the rear Row 33 are exactly on the gap to the neighboring outlet openings 29 of the front row 32.
  • the bore diameter are all in FIGS. 7 and 9 with each other the same, but this is not mandatory. It could for example the bores 28 of the rear row 33 have a larger diameter than those of front row 32, which then move apart accordingly would.
  • the outlet openings 29 are generally as tight as possible to the tear-off edge 21, the one shoulder 22 pointing in the conveying direction 4 (FIGS. 1 and 8) the bottom of the nozzle plate 20 is formed.
  • the the Tear-off edge 21 represents the lower edge of the shoulder 22 is by a bevel 39 'from the front boundary the distribution chamber 24 to the rear in the vicinity the outlet openings 29 relocated.
  • the bevel 39 ' forms an angle ⁇ of 30 ° in the exemplary embodiment with a plane perpendicular to the conveying direction 4 (FIG. 8).
  • the space for that Should create application medium on the substrate 2, if this adjoins the arrangement on the boundary surface 23 30 of the outlet openings 29 is conveyed past.
  • outlet openings 29 of the front row 32 moved even closer to the tear-off edge 21 are.
  • the clear distance between two neighboring ones Outlet openings 29 of the front row 32 is 10% smaller than the diameter of the outlet openings 29 rear row 33.
  • a distance corresponding to the distance 38 between the rear and front boundaries of the rows 32 and 33 no longer exist; rather, the exit openings are 29 the back row 33 by about 10% their diameter forward between the outlet openings 29 inserted into the front row 32 so that the one emerging from the outlet openings 29 of the rear row Glue strand on the sides immediately contact the emerging from the adjacent front outlet openings 29 Glue strands at their lateral boundaries receives.
  • Fig. 9 is 32.33 through the center lines of the rows hinted that the sequence of drilling down and continue above as it is the width of the one to be generated Glue strip required. If this strip of glue but only have a small width of about 2 mm the configuration shown can be of four holes 28 are sufficient.
  • the distribution chamber then does not have to do this consist of an elongated groove, but can by a Be blind bore formed from the top 8 in the Nozzle plate 20 introduced and its outline through the dash-dotted circle K is indicated.
  • the nozzle plate 20 including the area of the outlet openings 29 made in one piece. It has but showed that especially with the small outlet cross-sections and high speed on the fine There is noticeable wear in the outlet openings can if the surrounding material is ordinary steel.
  • the wear problem can be caused by the nozzle plate 20 ' Fig. 10 are fixed in the in the exit area a corresponding recess 64 of the base body of the Nozzle plate 20 'over its width, that is, according to 10 bar 65 extending perpendicular to the plane of the drawing is used, which is made of a wear-resistant material, e.g. a hard material such as hard metal or a cermet consists.
  • the strip 65 is aligned with its front 65 ' with the shoulder 22 and forms with its underside 65 " the boundary surface 23 in which the outlet openings 29 open out.
  • the attachment of the bar 65 to the base body the nozzle plate 20 ' is carried out by means of screws which 10 perpendicular to the plane of the drawing offset holes 66 of the Pass through bar 65, which are shown in Fig. 11.
  • the cross section of the strip 65 is in the exemplary embodiment shown about square, but can for example also be rectangular.
  • the pattern of the arrangement and formation of the holes 28 namely goes over the adjacent boundaries 24 "and 25 "of the distribution chambers 24, 25 continuously Rows 32, 33 of the bores 28 sit continuously or change of division from one distribution chamber 24 continues into the other distribution chamber 25.
  • To the Hole pattern is the presence of two distribution chambers 24.25 not detectable at all. This then applies also for the glue track generated with the arrangement according to FIG. 12, where the one generated by the distribution chamber 24 Share in the share generated by the distribution chamber 25 merges laterally without the separation point appearing occurs.
  • FIG. 13 shows a section of the arrangement 30 of the outlet openings 29 is greatly enlarged in accordance with FIG. 7 reproduced to the function of the invention yet to explain further.
  • the outlet openings 29 are in two rows 32, 33 are arranged, and there are the outlet openings the direction of movement 4 of the paper or other substrate located outlet openings 29 of the Row 32 on gap to the outlet openings 29 of the row 33.
  • the traces of order 48 in the 33 series tie up 46 a little in the transverse direction.
  • the diameters and Distances of the outlet openings 29 are one on the other voted that the exit tracks 48 of the row 33 approximately at the points 47 with the exit traces 48 the row 32 get in touch and both groups of exit lanes 48 with each other on the side edges merge so that an even application of larger Broad comes about.
  • the lateral boundaries 48 'of Order traces 48 disappear shortly after touching the Order traces 48 and are therefore only dashed in Fig. 13 shown for a short piece.
  • 7 to 9 and 12 and 13 are the outlet openings 29 in two in the direction of movement 4 one behind the other Rows 32,33 arranged. But this is not mandatory.
  • 14 to 17 show exemplary embodiments with more than two one behind the other in the direction of movement 4 Rows of outlet openings 29.
  • the outlet openings 29 in four 4 consecutive rows in the direction of movement 52,53,54,55 provided relatively close to one another. In order to to come into contact at the boundary lines 48 '(FIG. 13), a larger inclination of the inclined lines is required here 57th
  • the oblique lines 58 are zigzagged, i.e. there are four outlet openings 29 each on inclined lines 58 arranged, which make an angle of about 90 ° to each other. Again, there are four in the direction of movement 4 successive rows 52,53,54,55 are formed.
  • FIG. 17 corresponds with regard to the arrangement of the outlet openings 29 in three rows 52, 53, 54 on mutually parallel inclined lines 59 of FIG. 14.
  • the outlet openings 29 1 of the row 53 have a larger diameter than that Outlet openings 29 of the row 52 and the outlet openings 29 2 of the row 54 in turn have a larger diameter than the outlet openings 29 1 of the row 53.
  • the diameters of the outlet openings 29 2 are approximately twice as large as those of the outlet openings 29.
  • the condition that adjacent outlet openings 29, 29 1 and 29 2 in the transverse direction are dimensioned and arranged such that the outlet tracks on the lateral edges are opposite one another touch and merge, but is also fulfilled here.
  • FIGS. 18, 19 An application example is shown schematically in FIGS. 18, 19 shown.
  • This shows a sub-assembly 200 a cigarette making machine. It's about the attachment of the paper mouthpiece on filter cigarettes.
  • the cigarettes 40 become in another part of the cigarette making machine produced as double cigarettes, that still sit together with the filter ends.
  • These double cigarettes 40 are by a conveyor 41 promoted.
  • Comes in from the other side Paper strip 42 which is the glued around the cigarette Mouthpiece for the double cigarettes 40 forms.
  • the Paper strip 42 must be as shown in FIG. 19 Patterns are glued to what with the help of the application device 100 happens for this purpose the nozzle plate 20 of FIG. 5.
  • In the middle of the paper strip 42 there is a narrow glue-free strip 45, laterally at a distance from it a sequence of glue-free Rectangles 44, the fine, with a vice created holes for the supply of secondary air when smoking contain.
  • the gluing strips resulting in the pattern of FIG. 19 are provided in FIG. 19 with the reference numbers of the associated distribution chambers and an underline.
  • the relatively wide glue strip 24 on the left outside in FIG. 19 is generated by the distributor chamber 24.
  • the interrupted glue strip 24 is generated by the distribution chamber 25, which is switched on and off in rhythm.
  • the continuous gluing strip 26 which is produced by the distribution chamber 26 , is adjacent to the center.
  • the glue-free narrow strip 45 remains in the middle, where the separating knife later attaches. This strip 45 is caused by the clear distance between the distribution chambers 26 and 24 'in the region of the longitudinal center line M (FIG. 5).
  • the one in the applicator 100 according to the pattern 19 glued web 42 of the tip paper runs into an apparatus indicated only as a box 43, in which a portion of the band 42 in the Wrapped around a double cigarette 40 in the middle, is glued and separated in the transverse direction, whereupon the now with a double mouthpiece in the middle Double cigarette 40 in two single cigarettes 40 'and 40 " is separated, as indicated on the left in Fig. 18.
  • the web 42 of the tip paper points as it passes the application device 100 a speed of over 200 m / min.
  • the gluing must be very thin and even be because any unevenness leads to interference with the Further processing of the cigarettes and possibly also leads to taste impairments. Moreover must have narrow tolerances for the gluing width in the transverse direction be complied with, which by the arrangement 30 of Outlet openings 29 succeed.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art sowie eine dafür geeignete Düsenplatte.
Derartige Vorrichtungen werden hauptsächlich zur Aufbringung von Leim oder dergleichen auf flaches Beleimungsgut wie Zuschnitte oder Bahnen aus Karton, Papier, Textil, Vlies und dergleichen nach einem vorbestimmten Muster verwendet. Der Ausdruck "fluides Auftragsmedium wie Leim oder dergleichen" schließt jedoch nicht nur andere Klebemittel wie Klebstoffe oder Heißschmelzkleber ein, sondern bedeutet auch, daß sich die Erfindung auf jegliche Auftragsmedien erstreckt, die von der Konsistenz und dem physikalischen Verhalten her zur Aufbringung mit der Vorrichtung geeignete Eigenschaften aufweisen. Als Auftragsmedien kommen daher außer dem Leim auch andere fluide Medien, insbesondere viskose Medien wie Schmiermittel und Lacke sowie gegebenenfalls auch Gase in Betracht, wenn diese in dem Auftreffbereich auf dem Substrat beispielsweise chemische Reaktionen hervorrufen sollen.
Das Substrat wird im allgemeinen an der feststehenden Vorrichtung in einer ebenen Bahn vorbeigeführt werden. Es kann aber auch im Prinzip das Substrat feststehen und die Auftragsvorrichtung bewegt werden. Auch Auftragsanlagen mit kombinierter Bewegung von Auftragsvorrichtung und Substrat sind nicht ausgeschlossen.
Zur Erzielung einer streifenförmigen Spur eines Auftragsmediums wie Leim werden in vielen Fällen Schlitzdüsen verwendet, wie sie aus der EP 224 855 A2 bekannt sind. Derartige Schlitzdüsen erfüllen ihren Zweck, solange die Relativgeschwindigkeit des Substrats gegenüber der Auftragsvorrichtung nicht allzu hoch liegt.
Ausgangspunkt der Erfindung war aber das Problem der Erstellung von streifenförmigen Leimspuren mit einer Auftragsmenge von 8 bis 10 g/m2 innerhalb der Spur bei Geschwindigkeiten von über 200 bis hinauf zu über 600 m/min. Derartige Geschwindigkeiten kommen in der Zigarettenindustrie vor, wenn es darum geht, die Leimspuren für die Längsnaht der Zigarette und für das Einkleben des Filters und das Herumkleben des Filterdeckpapiers am Mundstück aufzubringen.
Es hat sich gezeigt, daß herkömmliche Schlitzdüsen bei den genannten Geschwindigkeiten an ihre Grenzen kommen, weil es dann nämlich nicht mehr möglich ist, eine definierte Breite der Leimspur einzuhalten, wie es von den Anwendern unbedingt gefordert wird.
Die fehlende Präzision in der Breite der Leimspur bei Schlitzdüsen hängt damit zusammen, daß bei den geforderten geringen Auftragsmengen und den sehr hohen Fördergeschwindigkeiten des Substrats die Substratgeschwindigkeit schon merklich höher ist als die Austrittsgeschwindigkeit des Leims aus der Düse. Der Leimstrang wird nach dem Austritt aus der Düse in Längsrichtung gedehnt und kann dabei wegen der Volumenkonstanz nicht anders als sich jedenfalls auch in Breitenrichtung einzuschnüren. Diese Einschnürung ist von der augenblicklichen Fördergeschwindigkeit des Auftragsmediums und von der Fördergeschwindigkeit des Substrats abhängig und schwankt daher je nach den Betriebsbedingungen.
Aus einer Firmenschrift der Dittberner GmbH "Kaltleim-Auftragsgerät" ist ein Auftragskopf bekannt, bei welchem eine Reihe von kleinen Bohrungen von 0,7 oder 1,0 mm nebeneinander senkrecht zur Förderrichtung angeordnet sind. Auch bei dieser Ausführungsform gibt es den Einschnürungseffekt, doch führt dieser hier dazu, daß sich die aus den einzelnen Bohrungen austretenden Leimfäden voneinander entfernen und als einzelne Fäden auf dem Substrat deponiert werden, die quer zur Förderrichtung keine Verbindung miteinander haben. Es gibt hierbei also keine gewünschte Leimspur mit über die Breite der Leimspur gleichmäßiger Leimbelegung.
Dies gilt erst recht für Ausführungsformen nach der DE 21 57 710 C2 oder der DE 40 13 322 A1, bei denen separate Leimventile dicht nebeneinander angeordnet sind. Auch hierbei ergibt sich ein Bild von separaten Leimspuren, die aber konstruktionsbedingt einen Abstand in der Breite eines Leimventils aufweisen und für die Zwecke der Erfindung beispielsweise in der Zigarettenindustrie nicht geeignet sind.
Eine gattungsgemäße Auftragsvorrichtung geht aus der DE-U-92 18 012 hervor. Diese bekannte Auftragsvorrichtung ist jedoch für das Färben von Teppichen und ähnlichen Anwendungsfälle bestimmt, wobei erheblich geringere Vorlaufgeschwindigkeiten des Substrats, aber wesentlich gröβere Auftragsmengen zu bewältigen sind, die Querschnitte der Austrittsöffnungen von einer entsprechenden Größe bedingen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Auftragsvorrichtung für die in Rede stehenden Auftragsmedien zu schaffen, mit deren Hilfe auch bei sehr großen Relativgeschwindigkeiten des Substrats zur Auftragsvorrichtung eine streifenförmige Spur mit möglichst genau einhaltbarer Breite und über die Breite der Spur gleichmäßiger Belegung erzeugt werden kann.
Diese Aufgabe wird in einem ersten Aspekt durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Als "Reihe" soll hierbei die Verbindungslinie der Mittelpunkte einander in Querrichtung benachbarter Austrittsöffnungen verstanden sein.
Es sind also mindestens zwei in Förderrichtung gestaffelte Reihen von Austrittsöffnungen vorhanden, die so bemessen und angeordnet sind, daß die Stränge des Auftragsmediums aus der in Förderrichtung jeweils hinteren Reihe der Austrittsöffnungen gerade zwischen die aus den benachbarten Austrittsöffnungen der jeweils vorderen Reihe austretenden Stränge passen und sich an den Rändern berühren, so daß sie durch die Kohäsion ineinander übergehen und sich eine in Breitenrichtung gleichmäßige Schicht bildet.
Der Einschnürungseffekt tritt an den äußersten Austrittsöffnungen der Spur zwar nach wie vor auf und führt dort zu einer seitlichen Einschnürung von einigen Prozent der Breite der dortigen Austrittsöffnung. Bezogen auf die Gesamtbreite der Spur, die durch viele derartige Austrittsöffnungen erzeugt wird, ist der Breitenfehler aber vernachlässigbar gering. Der Grund hierfür ist die Aufteilung des Gesamtauftrags auf eine Vielzahl von sehr kleinen Austrittsöffnungen, wobei die Einschnürung im Innern der Gesamtbreite durch die dortige Kohäsion der benachbarten Ränder der einzelnen Stränge überspielt ist.
Die Austrittsöffnungen sind im Boden mindestens einer Verteilerkammer angebracht, der das fluide Auftragsmedium zuführbar ist und die einen Strömungsquerschnitt aufweist, der dem Gesamtquerschnitt aller in die Verteilerkammer mündenden Austrittsöffnungen erheblich übersteigt, was die Gleichmäßigkeit der Verteilung des Auftragsmediums auf die einzelnen Austrittsöffnungen fördert.
Der Durchmesser der Austrittsöffnungen beträgt 0,2 bis 1,0 mm.
Es ist zweckmäßig, daß die Austrittsöffnungen in einer an einem Auftragskopf anbringbaren Düsenplatte vorgesehen sind, die bei einem Wechsel des Auftragsmusters von dem Auftragskopf abgeschraubt werden kann, ohne daß der Auftragskopf selbst demontiert werden muß (Anspruch 2).
Die Erfindung verwirklicht sich in einem weiteren Aspekt auch in einer solchen Düsenplatte, die gemäß Anspruch 3 gestaltet ist.
Bei zwei Reihen von Austrittsöffnungen ergibt sich deren Anordnung von selbst. Bei drei oder mehr Reihen sind Variationsmöglichkeiten gegeben, von denen besonders die nach Anspruch 4 oder 5 für die Realisierung der Erfindung in Betracht kommen.
Gemäß Anspruch 6 kann vorgesehen sein, daß der lichte Abstand zwischen den Austrittsöffnungen der in Förderrichtung gelegenen Reihe dem Durchmesser der Austrittsöffnungen der in Förderrichtung nachfolgenden Reihe im wesentlichen entspricht. Die aus den einzelnen Austrittsöffnungen austretenden Stränge des Auftragsmediums berühren sich hierbei also gerade.
Um diese Berührung besonders sicherzustellen, kann sich aber auch eine Überlappung gemäß Anspruch 7 empfehlen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Durchmesser der Austrittsöffnungen beider Reihen einander gleich (Anspruch 8).
Es kann aber in bestimmten Fällen, abhängig von den Betriebsbedingungen und den Eigenschaften des Auftragsmediums, auch zweckmäßig sein, die Durchmesser in aufeinanderfolgenden Reihen unterschiedlich zu wählen (Anspruch 9).
Ebenso können die Austrittsöffnungen ein und derselben Reihe gleiche Durchmesser aufweisen, was aus Fertigungsgründen Vorteile hat (Anspruch 10), oder unterschiedlich sein (Anspruch 11), wobei insbesondere eine Verringerung des Durchmessers der endständigen Austrittsöffnungen zweckmäßig sein kann, um den Einfluß der Einschnürung am Rand des Auftrags zu minimieren (Anspruch 12).
Die Reihen der Austrittsöffnungen sollen dicht aufeinanderfolgen, um die Ausbildung einer zusammenhängenden Spur des Auftragsmediums zu fördern. Gemäß Anspruch 11 soll der Abstand in Förderrichtung höchstens etwa dem Durchmesser der Austrittsöffnungen einer der Reihen entsprechen.
Auch im Hinblick auf die Anordnung in Längsrichtung kann sich eine Überlappung nach Anspruch 14 empfehlen, d.h. es sollen die in Förderrichtung hinteren Austrittsöffnungen ein wenig in die Lücken zwischen den benachbarten vorderen Austrittsöffnungen hineingreifen. Auch hierdurch wird die Ausbildung einer zusammenhängenden Spur des Auftragsmediums gefördert, weil der Strang des Auftragsmediums aus der jeweils hinteren Austrittsöffnung die Ränder der Stränge aus den benachbarten vorderen Austrittsöffnungen schon berühren und mit ihnen verschmelzen kann, bevor die geschwindigkeitsbedingte seitliche Einschnürung eine wesentliche Rolle spielt.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Austrittsöffnungen in geraden, zur Förderrichtung des Substrats senkrechten Reihen angeordnet (Anspruch 15).
Austrittsöffnungen mit kreisrundem Querschnitt können durch Bohrungen entsprechenden Durchmessers gebildet sein, die mit Spiralbohrern, auf elektroerosivem Wege oder in ähnlicher Weise hergestellt worden sind.
Obwohl der Auftragskopf, an dem die Begrenzungsfläche mit den Austragsöffnungen ausgebildet ist, im allgemeinen aus Stahl einer schon erhöhten Härte gebildet ist, hat sich doch gezeigt, daß gerade bei den Austrittsöffnungen geringer Querschnittsabmessungen, durch die der Leim oder dergleichen bei den hohen angestrebten Substratgeschwindigkeiten mit hoher Geschwindigkeit hindurchgedrückt werden muß, im Laufe der Zeit merkliche Verschleißerscheinungen zeigen.
Um dem entgegenzuwirken, ist die Ausgestaltung nach Anspruch 16 zweckmäßig, bei der der Austrittsbereich aus einem Material erhöhter Verschleißfestigkeit gefertigt ist. Der Verschleiß tritt überwiegend nur in dem Austrittsbereich auf, so daß es nur auf diesen ankommt. Eine Fertigung des gesamten Auftragskopfes aus dem Material erhöhter Verschleißfestigkeit würde einen zu hohen und außerhalb des Austrittsbereichs auch unnötigen Aufwand darstellen.
Es empfiehlt sich, daß die Leiste aus einem elektrisch leitfähigen Hartwerkstoff besteht (Anspruch 17), d.h. aus einem Hartmetall oder einer elektrisch leitfähigen Keramik (Cermet). Die elektrische Leitfähigkeit hat den Grund, daß in derartigen Werkstoffen die feinen Austrittsöffnungen nicht mehr mit Spiralbohrern gebohrt werden können, weil die Werkstoffe unter Umständen härter sind als die Bohrer. Die Austrittsöffnungen werden hierbei vielmehr mit einer elektroerosiven Einrichtung eingebracht, die einen Leitfähigkeit des Werkstücks notwendig macht.
Die Leiste kann zwar auch aus einzelnen Stücken zusammengesetzt sein, doch ist es bevorzugt, wenn sie sich durchgehend über die gesamte Breite des Auftragskopfes erstreckt (Anspruch 18).
Es versteht sich, daß eine solche Düsenplatte die Austrittsöffnungen in der bereits für die Auftragsvorrichtung beschriebenen Anordnung enthält.
Anspruch 19 ist auf das Vorhandensein einer Abreißkante gerichtet, die den glatten Übergang der Stränge bzw. der Spur des Auftragsmediums auf das Substrat gewährleistet. Die Abreißkante ist aber für sich genommen allgemein bekannter Stand der Technik und geht zum Beispiel aus der Firmenschrift der Dittberner GmbH und aus der DE 35 06 393 A1 hervor.
Es hat sich für die gleichmäßige und saubere Ausbildung der Spur des Auftragsmediums als wichtig erwiesen, daß die Austrittsöffnungen so nahe wie möglich an der Abreißkante liegen. Um aber oberhalb der Austrittsöffnungen eine hinreichend große Verteilerkammer unterbringen zu können, wird in diesem Bereich "Material benötigt". Die Abschrägung nach Anspruch 20 erlaubt es, im entscheidenden Bereich, nämlich in der Ebene der Austrittsöffnungen mit der Abreißkante bis fast an den vorderen Rand der Austrittsöffnungen herangehen zu können.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 21 erlaubt einen kontinuierlichen seitlichen Anschluß von von quer zur Förderrichtung benachbarten Verteilerkammern erzeugten Auftragsspuren.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt den Effekt der Einschnürung an einer Schlitzdüse;
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines Auftragskopfes gemäß der Erfindung;
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 2 von oben;
  • Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch die Düsenplatte nach der Linie IV-IV in Fig. 5;
  • Fig. 5 zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 4 von oben;
  • Fig. 6 zeigt einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5;
  • Fig. 7 zeigt eine Ansicht gegen die Anordnung der Austrittsdüsen an der in Fig. 4 eingekreisten Stelle Z von unten;
  • Fig. 8 zeigt einen Teilschnitt aus Fig. 4 an der eingekreisten Stelle;
  • Fig. 9 zeigt eine alternative Anordnung der Austrittsöffnungen;
  • Fig. 10 zeigt einen Längsschnitt durch eine Düsenplatte entsprechend Fig. 4 mit einer Anordnung der Austrittsöffnungen in einer separaten Leiste;
  • Fig. 11 zeigt einen Querschnitt durch die Leiste an einer Befestigungsstelle;
  • Fig. 12 zeigt eine Ausgestaltung der einander benachbarten Begrenzungen benachbarter Verteilerkammern als Ansicht von oben in die Verteilerkammern hinein;
  • Fig. 13 zeigt eine stark vergrößerte Wiedergabe einiger zusammenwirkender Austrittsöffnungen, die das Prinzip der Erfindung verdeutlicht;
  • Fig. 14 bis 17 sind Beispiele alternativer Anordnungen von Austrittsöffnungen;
  • Fig. 18 zeigt schematisch ein Anwendungsbeispiel der Erfindung in Gestalt einer Baugruppe aus einer Zigarettenherstellungsmaschine;
  • Fig. 19 zeigt das Leimmuster auf dem das Mundstück der Zigaretten ergebenden Papierband.
  • Fig. 1 zeigt den Auftrag einer streifenförmigen Auftragspur 1 eines Leims auf ein Substrat 2 aus einer Schlitzdüse, die nur durch eine den Austrittsschlitz 3 darstellende Linie wiedergegeben ist. Das Substrat 2, zum Beispiel eine Papierbahn oder ein Papierband, läuft im Sinne des Pfeiles 4 an der feststehenden Austrittsdüse 3 in geringem Abstand vorbei. Die Breite einer solchen Leimspur 1 kann einige wenige Millimeter bis zu einigen zehn Millimetern betragen.
    Wenn das Substrat 2 mit relativ geringer Geschwindigkeit im Sinne des Pfeiles 4 an der Austrittsdüse 3 vorbeibewegt wird, entspricht die Breite der Leimspur 1 im wesentlichen der Breite 5 der Austrittsdüse 3.
    Wenn aber die Geschwindigkeit auf einige hundert Meter pro Minute gesteigert wird, liegt sie oberhalb der Austrittsgeschwindigkeit des Leims aus dem Austrittsschlitz 3. Der Leimstrang wird dadurch, bevor er vollständig auf dem Substrat 2 deponiert ist, in Längsrichtung gestreckt und schnürt sich dabei seitlich in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise von seiner ursprünglichen Breite 5 auf eine geringere Breite 6 ein, die die Breite des mit dem Austrittsschlitz 3 bei der betreffenden Geschwindigkeit erzielbaren Leimspur 1 bildet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Einschnürung übertrieben dargestellt. Sie liegt tatsächlich im Bereich einiger %, meist unter etwa 10 %.
    Wenn sich die Betriebsgeschwindigkeit der Anlage ändert, kann sich auch die Einschnürung ändern, so daß bei hohen Geschwindigkeiten mit dem bekannten Austrittsschlitz die angestrebte Leimspur definierter Breite nicht zu erzielen ist.
    Breitenschwankungen der in Rede stehenden Größenanordnung sind insbesondere für die Zigarettenindustrie nicht akzeptabel, wo es darum geht, selbst bei sehr hohen Geschwindigkeiten bis zu 600 m/min die Auftragsbreite so präzise wie möglich einzuhalten.
    In den Fig. 2 und 3 ist ein Auftragskopf wiedergegeben, mit dessen Hilfe die Breite der erzeugten Spur eines Auftragsmediums wie Leim auch bei hohen Geschwindigkeiten besser eingehalten werden kann.
    Dies gelingt mit der in den Fig. 2 und 3 wiedergegebenen, als Ganzes mit 100 bezeichneten Auftragsvorrichtung, die einen als Ganzes mit 10 bezeichneten quaderförmigen Auftragskopf aufweist, auf dessen in der Betriebsstellung oberen Seite vier untereinander gleiche Leimventile 13,14,15,16 mit Anschlüssen 17,18 für die Zuführung von Leim und elektrischer Energie zur Ventilsteuerung angeordnet sind.
    Der Auftragskopf 10 umfaßt einen plattenförmigen Träger 11 mit inneren Durchbrüchen für den Leim, eine darunter angeordnete Kanalplatte 12 mit inneren Kanälen zur Verteilung des Leims und eine Düsenplatte 20 mit einer Abreißkante 21 und einer als Ganzes mit 30 bezeichneten Anordnung von Austrittsöffnungen 29, aus denen der Leim auf die Oberseite des dicht darunter oder anliegend im Sinne des Pfeiles 4 vorbeigeförderten Substrats 2 abgegeben wird, und zwar gesteuert durch die wegen der hohen Schaltfrequenz elektrisch steuerbaren Leimventile 13,14,15,16.
    In Fig. 4 ist die Düsenplatte 20 im Längsschnitt wiedergegeben. Sie enthält Sackbohrungen 19 für Schrauben, mittels deren die Düsenplatte 20 mit der Kanalplatte 12 und dem Träger 11 verschraubt ist. Der entscheidende Bereich ist durch den Kreis Z markiert.
    Die Düsenplatte 20 besitzt in ihrem rückwärtigen Teil eine schräge Unterseite 7, die entgegen der Förderrichtung 4 leicht gegen die ebene Oberseite 8 ansteigt. Nahe dem Bereich der Anordnung 30 der Austrittsöffnungen 29 geht die Unterseite 7 in eine Begrenzungsfläche 23 über, die sich mindestens über den Bereich dieser Anordnung 30 erstreckt und eben und zu dem Substrat 2 parallel ist. Von der Oberseite 8, d.h. der Zuführseite der Düsenplatte 20, erstrecken sich Verteilerkammern 24,25,26 in die Tiefe der Düsenplatte 20, durch deren Boden 27 Bohrungen 28 etwa senkrecht zur Oberseite 8 der Düsenplatte 20 und zur Oberseite des Substrats 2 hindurchgeführt sind, die in der Begrenzungsfläche 23 in die Austrittsöffnungen 29 ausmünden, die also die gemeinsame, durch die metallische Oberfläche der Düsenplatte 20 gegebene Austrittsfläche für die Austrittsöffnungen 29 bildet, die in dem Ausführungsbeispiel eben ist, was aber gewölbte Austrittsflächen nicht ausschließen soll. Diese Merkmale gelten auch für die weiteren Ausführungsbeispiele.
    Die Verteilerkammern 24 sind in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 von oben in die Düsenplatte 20 eingefräste längliche Nuten, deren Boden 27 fast ganz von der Anordnung 30 der Austrittsöffnungen 29 überdeckt ist. Jeweils eine Verteilerkammer 24,25,26 ergibt auf dem Substrat 2 eine Leimspur entsprechender Breite. Die Anordnung 30 der Austrittsöffnungen 29 bzw. der einzelnen Verteilerkammern 24,25,26 richtet sich nach dem gewünschten Beleimungsbild. In dem in Fig. 5 dargestellten Fall ist das Beleimungsbild zu der Längsmittelebene M symmetrisch, d.h. es sind auf der gegenüberliegenden Seite der Längsmittelebene M spiegelbildlich die gleichen Verteilerkammern 24',25',26' vorgesehen. Diese Anordnung ermöglicht ein Beleimungsbild nach Fig. 24, welches dort noch im einzelnen erläutert wird.
    Die Verteilerkammern 24,25,26 besitzen flache Anschlußkanäle 34,35,36 in der Oberseite der Düsenplatte 20, in die Zuführkanäle der Kanalplatte 12 ausmünden. Der von oben aus der Kanalplatte 12 eintretende Leim wird in den Zuführkanälen 34,35,36 horizontal umgelenkt und anschließend vertikal in die Verteilerkammern 24,25,26 noch einmal umgelenkt. Diese mehrfache Umlenkung ist für die gleichmäßige Verteilung des Leims in den Verteilerkammern 24,25,26 von Bedeutung. Dazu dient ebenfalls der relativ große Strömungsquerschnitt der Verteilerkammern 24,25,26, der den Gesamtquerschnitt aller in die jeweilige Verteilerkammer mündenden, die Austrittsöffnungen 29 bildenden Bohrungen 28 erheblich übersteigt.
    Die Verteilerkammern 24,25,... besitzen eine gemeinsame Mittellinie N, die sich quer zur Förderrichtung 4 des Substrats 2 erstreckt. Sie liegen dicht an der Abreißkante 21.
    In den Fig. 7 bis 9 ist die Ausbildung und Anordnung der Austrittsöffnungen 29 mehr im einzelnen wiedergegeben. In Fig. 7 ist eine Ansicht gegen die Unterseite der Anordnung 30 der Austrittsöffnungen 29 in dem in Fig. 4 durch den Kreis Z gekennzeichneten Bereich der Düsenplatte 20 wiedergegeben. Die einzelnen in dem wiedergegebenen Ausführungsbeispiel die Austrittsöffnungen 29 bildenden Bohrungen 28 besitzen einen Durchmesser 31 von 0,5 mm. Die Austrittsöffnungen 29 sind in zwei in Förderrichtung 4 gestaffelten Reihen angeordnet, nämlich in einer in Förderrichtung gelegenen vorderen Reihe 32 und in einer in Förderrichtung 4 nachfolgenden Reihe 33. Die lichten Abstände 37 zwischen je zwei benachbarten Austrittsöffnungen 29 der vorderen Reihe 32 entsprechen dem Durchmesser 31 der Bohrungen 28. Der lichte Abstand 38 zwischen den äussersten Stellen der hinteren Begrenzung der Reihe 32 und der vorderen Begrenzung der Reihe 33 entspricht ebenfalls dem Durchmesser 31. Die Austrittsöffnungen 29 der hinteren Reihe 33 stehen genau auf Lücke zu den benachbarten Austrittsöffnungen 29 der vorderen Reihe 32. Die Bohrungsdurchmesser sind in den Fig. 7 und 9 zwar sämtlich untereinander gleich, doch ist dies nicht zwingend. Es könnten beispielsweise die Bohrungen 28 der hinteren Reihe 33 einen größeren Durchmesser aufweisen als diejenigen der vorderen Reihe 32, die dann entsprechend auseinanderzurücken wären.
    Die Austrittsöffnungen 29 sind generell so dicht wie möglich an die Abreißkante 21 herangerückt, die an einer in Förderrichtung 4 weisenden Schulter 22 (Fig. 1 und 8) der Unterseite der Düsenplatte 20 gebildet ist. Die die Abreißkante 21 darstellende untere Kante der Schulter 22 ist durch eine Abschrägung 39' gegenüber der vorderen Begrenzung der Verteilerkammer 24 nach hinten in die Nähe der Austrittsöffnungen 29 verlegt. Die Abschrägung 39' bildet in dem Ausführungsbeispiel einen Winkel α von 30° mit einer zur Förderrichtung 4 senkrechten Ebene (Fig. 8). Im Bereich der Anordnung 30 der Austrittsöffnungen 29 ist, wie in Fig. 8 zu sehen ist, gegenüber dem rechten Bereich eine flache Vertiefung 39 ausgearbeitet, die Platz für das Auftragsmedium auf dem Substrat 2 schaffen soll, wenn dieses an der Begrenzungsfläche 23 anliegend an der Anordnung 30 der Austrittsöffnungen 29 vorbeigefördert wird.
    In Fig. 9 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel wiedergegeben, bei welchem die Austrittsöffnungen 29 der vorderen Reihe 32 noch dichter an die Abreißkante 21 herangerückt sind. Der lichte Abstand zwischen zwei benachbarten Austrittsöffnungen 29 der vorderen Reihe 32 ist 10% kleiner als der Durchmesser der Austrittsöffnungen 29 der hinteren Reihe 33. Ein Abstand entsprechend dem Abstand 38 zwischen den hinteren und vorderen Begrenzungen der Reihen 32 und 33 existiert nicht mehr; vielmehr sind die Austrittsöffnungen 29 der hinteren Reihe 33 um etwa 10 % ihres Durchmessers nach vorn zwischen die Austrittsöffnungen 29 der vorderen Reihe 32 hineingeschoben, so daß der aus den Austrittsöffnungen 29 der hinteren Reihe austretende Leimstrang an den Seiten sogleich Kontakt mit den aus den benachbarten vorderen Austrittsöffnungen 29 austretenden Leimsträngen an deren seitlichen Begrenzungen erhält.
    In Fig. 9 ist durch die Mittellinien der Reihen 32,33 angedeutet, daß sich die Folge der Bohrungen nach unten und oben fortsetzen soll, wie es die Breite des zu erzeugenden Leimstreifens erfordert. Wenn dieser Leimstreifen jedoch nur eine geringe Breite von etwa 2 mm aufweisen soll, kann die gezeigte Konfiguration von vier Bohrungen 28 ausreichen. Hierfür muß die Verteilerkammer dann nicht aus einer länglichen Nut bestehen, sondern kann durch eine Sackbohrung gebildet sein, die von der Oberseite 8 in die Düsenplatte 20 eingebracht und deren Umriß durch den strichpunktierten Kreis K angedeutet ist.
    Der Vorteil der in den Fig. 7 und 9 wiedergegeben Anordnungen 30 von Austrittsöffnungen 29 macht sich besonders bei hohen Geschwindigkeiten des Substrats 2 gegenüber der Auftragsvorrichtung 100 bemerkbar. Es lassen sich streifenförmige Leimspuren 1 erzielen, deren Breite nur unwesentlich von der Geschwindigkeit abhängt. Es werde zum Beispiel Fig. 5 betrachtet. Bei den beiden äußersten Bohrungen 28' und 28" tritt zwar der Einschnürungseffekt der Fig. 1 nach wie vor auf, doch kommen nur jeweils die halben Einschnürungen auf den Außenseiten zum Tragen, weil die Leimstränge sämtlicher inneren Austrittsöffnungen 29 an den Rändern zu einer geschlossenen Leimspur zusammenlaufen. Es gibt also bei hohen Geschwindigkeiten eine Verjüngung in der Breite, die der Verjüngung an einer einzelnen Austrittsöffnung entspricht, also beispielsweise 5 % von 0,5 mm = 0,025 mm. Gerechnet auf die gesamte Breite der durch die Verteilerkammer 24 erzeugten Leimspur ist dieser Betrag ohne Bedeutung. Im übrigen ergibt sich ein über die Breite der Spur gleichmäßiger Auftrag mit einer geringen Belegungsdichte.
    Bei den bisher besprochenen Ausführungsbeispielen war die Düsenplatte 20 einschließlich des Bereichs der Austrittsöffnungen 29 einstückig hergestellt. Es hat sich aber gezeigt, daß besonders bei den geringen Austrittsquerschnitten und hoher Geschwindigkeit an den feinen Austrittsöffnungen ein merklicher Verschleiß eintreten kann, wenn das umgebende Material gewöhnlicher Stahl ist. Das Verschleißproblem kann durch die Düsenplatte 20' der Fig. 10 behoben werden, bei der im Austrittsbereich in eine entsprechende Ausnehmung 64 des Grundkörpers der Düsenplatte 20' eine sich über deren Breite, also gemäß Fig. 10 senkrecht zur Zeichenebene erstreckende Leiste 65 eingesetzt ist, die aus einem verschleißfesten Werkstoff, z.B. einem Hartwerkstoff wie Hartmetall oder einem Cermet besteht. Die Leiste 65 fluchtet mit ihrer Vorderseite 65' mit der Schulter 22 und bildet mit ihrer Unterseite 65" die Begrenzungsfläche 23 in der die Austrittsöffnungen 29 ausmünden. Die Befestigung der Leiste 65 an dem Grundkörper der Düsenplatte 20' erfolgt mittels Schrauben, die an gegenüber der Schnittebene der Fig. 10 senkrecht zur Zeichenebene versetzt gelegenen Stellen Bohrungen 66 der Leiste 65 durchgreifen, die in Fig. 11 wiedergegeben sind. Der Querschnitt der Leiste 65 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel etwa quadratisch, kann aber beispielsweise auch rechteckig sein.
    In Fig. 12 ist eine Ausgestaltung an den Enden einander quer zur Förderrichtung 4 benachbarter Verteilerkammern 24,25 wiedergegeben, bei der der gegenseitige seitliche Anschluß der von den beiden Verteilerkammern 24,25 erzeugten Spuren des Auftragsmediums, beispielsweise des Leims, auf dem Substrat besonders perfekt ausfällt.
    Das Muster der Anordnung und Ausbildung der Bohrungen 28 geht nämlich über die benachbarten Begrenzungen 24" und 25" der Verteilerkammern 24,25 kontinuierlich weiter. Die Reihen 32,33 der Bohrungen 28 setzen sich ohne Unterbrechung oder Änderung der Teilung von der einen Verteilerkammer 24 in die andere Verteilerkammer 25 fort. An dem Bohrungsmuster ist das Vorhandensein zweier Verteilerkammern 24,25 überhaupt nicht feststellbar. Dies gilt dann auch für die mit der Anordnung nach Fig. 12 erzeugte Leimspur, bei der der von der Verteilerkammer 24 erzeugte Anteil in den von der Verteilerkammer 25 erzeugten Anteil seitlich übergeht, ohne daß die Trennstelle in Erscheinung tritt.
    Um dies zu bewerkstelligen, verlaufen die zur Oberseite 8 der Düsenplatte 20 senkrechten Begrenzungen 24" und 25" der Verteilerkamnmern 24 bzw. 25 in der aus Fig. 12 ersichtlichen Weise schräg zwischen den Bohrungen 28" und 28"' hindurch. Durch die in einer zur Oberseite 8 parallelen Ebene schräge Anordnung der Begrenzungen 24" und 25" verbleibt zwischen den einander zugewandten Stellen der Bohrungen 28" und 28"' genügend Platz, um noch eine dünne Begrenzungswandung unterzubringen, die die Verteilerkammern 24 und 25 voneinander trennt, so daß sie gemeinsam oder separat betrieben werden können.
    In Fig. 13 ist ein Ausschnitt aus der Anordnung 30 der Austrittsöffnungen 29 entsprechend Fig. 7 stark vergrößert wiedergegeben, um die Funktion der Erfindung noch weiter zu erläutern. Die Austrittsöffnungen 29 sind in zwei Reihen 32,33 angeordnet, und es stehen die Austrittsöffnungen der in Bewegungsrichtung 4 des Papiers oder sonstigen Substrats gelegenen Austrittsöffnungen 29 der Reihe 32 auf Lücke zu den Austrittsöffnungen 29 der Reihe 33. Die Auftragsspuren 48 der Reihe 33 schnüren sich bei 46 ein wenig in Querrichtung ein. Die Durchmesser und Abstände der Austrittsöffnungen 29 sind aber so aufeinander abgestimmt, daß die Austrittsspuren 48 der Reihe 33 etwa an den Stellen 47 seitlich mit den Austrittsspuren 48 der Reihe 32 Kontakt bekommen und beide Gruppen von Austrittsspuren 48 an den seitlichen Rändern miteinander verschmelzen, so daß ein gleichmäßiger Auftrag größerer Breite zustande kommt. Die seitlichen Begrenzungen 48' der Auftragsspuren 48 verschwinden kurz nach der Berührung der Auftragsspuren 48 und sind daher in Fig. 13 nur noch gestrichelt für ein kurzes Stück dargestellt.
    Wie die Bemessung der Abstände und Durchmesser der Austrittsöffnungen 29 im einzelnen zu treffen ist hängt von Betriebsbedingungen wie der Geschwindigkeit des Substrats und von den Eigenschaften des Auftragsmediums wie Viskosität, Klebrigkeit und dergleichen ab und muß auf den Einzelfall abgestellt werden.
    In den Fig. 7 bis 9 und 12 und 13 sind die Austrittsöffnungen 29 in zwei in Bewegungsrichtung 4 hintereinandergelegenen Reihen 32,33 angeordnet. Dies ist aber nicht zwingend. Die Fig. 14 bis 17 zeigen Ausführungsbeispiele mit mehr als zwei in Bewegungsrichtung 4 hintereinandergelegenen Reihen von Austrittsöffnungen 29.
    In Fig. 14 sind in einer Verteilerkammer 24 drei in Bewegungsrichtung 4 hintereinandergelegene Reihen 52,53,54 jeweils auf gleichgerichteten, d.h. parallelen Schräglinien 56 angeordnet. Das Prinzip ist auch hier, daß in Querrichtung benachbarte Austrittsöffnungen 29 so bemessen und angeordnet sind, daß sich die Auftragsspuren in Querrichtung benachbarter Austrittsöffnungen der verschiedenen Reihen 52,53,54 an den seitlichen Rändern einander berühren und verschmelzen. Ein Beispiel ist in Fig. 14 oben gekennzeichnet. Die Auftragsspur der Austrittsöffnung 29 der Reihe 54 berührt mit ihrem unteren Längsrand die Auftragsspur der Austrittsöffnung 29" der mittleren Reihe 53 und mit ihrem oberen Längsrand die Auftragsspur der Austrittsöffnung 29' der vorderen Reihe 52.
    Bedingt durch den relativ großen Abstand der Reihen 52,53 und 54 voneinander in Bewegungsrichtung 4 ist der Winkel 49, den die Schräglinien 56 zur Bewegungsrichtung 4 einnehmen in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 14 nur etwa 25°, während der entsprechende Winkel 49' in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 15 etwa 45° beträgt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Austrittsöffnungen 29 in vier in Bewegungsrichtung 4 aufeinanderfolgenden Reihen 52,53,54,55 relativ dicht hintereinander vorgesehen. Um zu der Berührung an den Grenzlinien 48' (Fig. 13) zu kommen, bedarf es hier einer größeren Schrägstellung der Schräglinien 57.
    Die Schräglinien 56,57 der Fig. 14 und 15, auf denen sich die dortigen Austrittsöffnungen 29 befinden, verlaufen bei den Fig. 14 und 15 sämtlich einander parallel.
    In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 16 jedoch sind die Schräglinien 58 im Zickzack angeordnet, d.h. es sind jeweils vier Austrittsöffnungen 29 auf Schräglinien 58 angeordnet, die einen Winkel von etwa 90° zueinander einnehmen. Auch hier sind wieder vier in Bewegungsrichtung 4 aufeinanderfolgende Reihen 52,53,54,55 ausgebildet.
    Bei den Fig. 14 und 15 sind sämtliche Austrittsöffnungen 29 von gleichem Durchmesser. Dies trifft auch für die im Innern der Verteilerkammer 24 der Fig. 16 gelegenen Austrittsöffnungen 29 zu. Lediglich die beiden endständigen, also äußersten Austrittsöffnungen 29''', die die Ränder 60' des insgesamt erzeugten Auftragsstreifens 60 begrenzen sind in ihrem Durchmesser etwas verringert, um auch den geringen Einfluß der Einschnürung der Auftragsspur (46 in Fig. 13) noch zu verkleinern.
    Die Ausführungsform der Fig. 17 entspricht hinsichtlich der Anordnung der Austrittsöffnungen 29 in drei Reihen 52,53,54 auf einander parallelen Schräglinien 59 der Fig. 14. Der Unterschied besteht aber darin, daß die Austrittsöffnungen 291 der Reihe 53 einen größeren Durchmesser als die Austrittsöffnungen 29 der Reihe 52 und die Austrittsöffnungen 292 der Reihe 54 wiederum einen größeren Durchmesser als die Austrittsöffnungen 291 der Reihe 53 aufweisen. In dem Ausführungsbeispiel sind die Durchmesser der Austrittsöffnungen 292 etwa doppelt so groß wie die der Austrittsöffnungen 29. Die Bedingung, daß in Querrichtung benachbarte Austrittsöffnungen 29,291 und 292 so bemessen und angeordnet sind, daß sich die Austrittsspuren an den seitlichen Rändern einander berühren und verschmelzen, ist aber auch hier erfüllt.
    Ein Anwendungsbeispiel ist in den Fig. 18,19 schematisch dargestellt. Diese zeigt ein Teilaggregat 200 aus einer Zigarettenherstellungsmaschine. Es geht um die Anbringung des papierenen Mundstücks an Filterzigaretten. Die Zigaretten 40 werden in einem anderen Teil der Zigarettenherstellungsmaschine als Doppelzigaretten hergestellt, die mit den Filterenden noch aneinandersitzen. Diese Doppelzigaretten 40 werden durch eine Fördervorrichtung 41 herangefördert. Von der anderen Seite läuft ein Papierstreifen 42 ein, der das um die Zigarette herumgeklebte Mundstück für die Doppelzigaretten 40 bildet. Der Papierstreifen 42 muß nach dem aus Fig. 19 ersichtlichen Muster beleimt werden, was mit Hilfe der Auftragsvorrichtung 100 geschieht, die für diesen Zweck die Düsenplatte 20 der Fig. 5 aufweist. In der Mitte des Papierstreifens 42 befindet sich ein schmaler leimfreier Streifen 45, seitlich mit Abstand davon jeweils eine Folge von leimfreien Rechtecken 44, die feine, mit einem Lasterstrahl erzeugte Lochungen für die Zufuhr von Nebenluft beim Rauchen enthalten.
    Die das Muster der Fig. 19 ergebenden Beleimungsstreifen sind in Fig. 19 mit den Bezugszahlen der zugehörigen Verteilerkammern und einer Unterstreichung versehen. Der in Fig. 19 links außen gelegene relativ breite Beleimungsstreifen 24 ist durch die Verteilerkammer 24 erzeugt. Der unterbrochene Beleimungsstreifen 24 ist durch die Verteilerkammer 25 erzeugt, die im Rhythmus an- und abgeschaltet wird. Zur Mitte hin benachbart findet sich der durchgehende Beleimungsstreifen 26, der durch die Verteilerkammer 26 erzeugt wird. In der Mitte verbleibt der leimfreie schmale Streifen 45, wo später das Trennmesser ansetzt. Dieser Streifen 45 wird durch den lichten Abstand zwischen den Verteilerkammern 26 und 24' im Bereich der Längsmittellinie M bewirkt (Fig. 5).
    Die in der Auftragsvorrichtung 100 nach dem Muster der Fig. 19 mit Leim versehene Bahn 42 des Mundstückpapiers läuft in einen nur als Kasten angedeuteten Apparat 43 ein, in welchem ein Abschnitt des Bandes 42 in der Mitte um jeweils eine Doppelzigarette 40 herumgeschlungen, verklebt und in Querrichtung abgetrennt wird, worauf die jetzt in der Mitte mit einem Doppelmundstück versehene Doppelzigarette 40 in zwei Einzelzigaretten 40' und 40" getrennt wird, wie es links in Fig. 18 angedeutet ist.
    Die Bahn 42 des Mundstückpapiers weist beim Passieren der Auftragsvorrichtung 100 eine Geschwindigkeit von über 200 m/min auf. Die Beleimung muß ganz dünn und gleichmäßig sein, weil jede Ungleichmäßigkeit zu Störungen bei der Weiterverarbeitung der Zigaretten und unter Umständen auch zu geschmacklichen Beeinträchtigungen führt. Außerdem müssen enge Toleranzen der Beleimungsbreite in Querrichtung eingehalten werden, was durch die Anordnung 30 der Austrittsöffnungen 29 gelingt.

    Claims (21)

    1. Vorrichtung (100) zum Auftragen von streifenförmigen Spuren (1) eines fluiden Auftragsmediums wie Leim oder dergleichen auf die im wesentlichen ebene Oberfläche eines Substrats (2),
         mit einem Auftragskopf (10) mit einer in einer zu der Oberfläche des Substrats (2) im wesentlichen parallelen und dicht vor derselben gelegenen Begrenzungsfläche (23),
         mit einer Anordnung (30) von in der Begrenzungsfläche (23) in einer gemeinsamen Austrittsfläche ausmündenden, in mindestens zwei in Förderrichtung (4) dicht hintereinander gelegenen Reihen (32,33;52,53,54,55) dicht nebeneinander ausgebildeten kreisrunden Austrittsöffnungen (29), die derart auf Lücke angeordnet sind, daß sich die aus in Querrichtung benachbarten Austrittsöffnungen (29) hintereinandergelegener Reihen ausgetretenen Auftragsspuren (48) seitlich einander berühren,
         mit einer Einrichtung, mittels derer eine Relativbewegung des Substrats (2) und der Anordnung (30) der Austrittsöffnungen (29) im wesentlichen quer zu der Reihe der Bohrungen (28) und parallel zu der Begrenzungsfläche (23) herbeiführbar ist,
         und mit einer Einrichtung zum Fördern des Auftragsmediums unter Druck zu den Austrittsöffnungen (29) hin,
         dadurch gekennzeichnet,    daß in dem Auftragskopf (10) mindestens eine Verteilerkammer (24,25,26) vorgesehen ist, in deren Boden (27) die Austrittsöffnungen (29) angeordnet sind, in die die Austrittsöffnungen (29) innenseitig einmünden, die mit Zuführkanälen für das fluide Auftragsmedium in Verbindung stehen, und wobei die Verteilerkammer (24,25,26) einen Strömungsquerschnitt aufweist, der den Gesamtquerschnitt aller in die Verteilerkammer (24,25,26) mündenden Austrittsöffnungen (29) erheblich übersteigt,
         und daß die Austrittsöffnungen (29) einen Durchmesser von 0,2 bis 1,0 mm aufweisen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (29) in einer von einem Auftragskopf (10) umfaßten Düsenplatte (20) ausgebildet sind.
    3. Düsenplatte (20) zum Auftragen von streifenförmigen Spuren (1) eines fluiden Auftragsmediums wie Leim oder dergleichen auf die im wesentlichen ebene Oberfläche eines Substrats (2),
         mit einer in einer zu der Oberfläche des Substrats (2) im wesentlichen parallelen und dicht vor derselben gelegenen Begrenzungsfläche (23),
         mit einer Anordnung (30) von in der Begrenzungsfläche (23) in einer gemeinsamen Austrittsfläche ausmündenden, in mindestens zwei in Förderrichtung (4) dicht hintereinander gelegenen Reihen (32,33;52,53,54,55) dicht nebeneinander ausgebildeten kreisrunden Austrittsöffnungen (29), die derart auf Lücke angeordnet sind, daß sich die aus in Querrichtung benachbarten Austrittsöffnungen (29) hintereinander gelegener Reihen ausgetretenen Auftragsspuren (48) seitlich einander berühren,
         dadurch gekennzeichnet,    daß in der Düsenplatte 20 mindestens eine Verteilerkammer (24,25,26) vorgesehen ist, in deren Boden (27) die Austrittsöffnungen (29) angeordnet sind, in die die Austrittsöffnungen (29) innenseitig einmünden, die mit Zuführkanälen für das fluide Auftragsmedium in Verbindung steht und wobei die Verteilerkammer (24,25,26) einen Strömungsquerschnitt aufweist, der den Gesamtquerschnitt aller in die Verteilerkammer (24,25,26) mündenden Austrittsöffnungen (29) erheblich übersteigt
         und daß die Austrittsöffnungen (29) einen Durchmesser von 0,2 bis 1,0 mm aufweisen.
    4. Vorrichtung bzw. Düsenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei drei oder mehr in Förderrichtung hintereinandergelegenen Reihen (52,53,54,55) von Austrittsöffnungen (29) diese auf jeweils die entsprechende Zahl Austrittsöffnungen enthaltenen gleichgerichteten Schräglinien (56,57,59) gelegen sind.
    5. Vorrichtung bzw. Düsenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei drei oder mehr in Förderrichtung hintereinandergelegenen Reihen (52,53,54,55) von Austrittsöffnungen (29) diese auf jeweils die entsprechende Anzahl Austrittsöffnungen (29) enthaltenen im Zickzack angeordneten Schräglinien (58) gelegen sind.
    6. Vorrichtung bzw. Düsenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei Reihen (32,33) der in Querrichtung gemessene lichte Abstand (37) zwischen den Austrittsöffnungen (29) der in Förderrichtung (4) gelegenen Reihe (32) etwa dem Durchmesser (32) der Austrittsöffnungen (29) der in Förderrichtung (4) nachfolgenden Reihe (33) entspricht.
    7. Vorrichtung bzw. Düsenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (29) einer in Förderrichtung (4) gelegenen und der nachfolgenden Reihe (32,33;52,53,54,55) quer zur Förderrichtung (4) einander bis zu 20 % des Durchmessers der Austrittsöffnungen (29) einer der Reihen (32,33;52,53,54,55) überlappen.
    8. Vorrichtung bzw. Düsenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser (31) der Austrittsöffnungen (29) in Förderrichtung hintereinandergelegener Reihen (32,33;52,53,54,55) einander gleich sind.
    9. Vorrichtung bzw. Düsenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Austrittsöffnungen (29) in Förderrichtung hintereinandergelegener Reihen (52,53,54) unterschiedlich sind.
    10. Vorrichtung bzw. Düsenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Austrittsöffnungen (29) einer Reihe untereinander gleich sind.
    11. Vorrichtung bzw. Düsenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Reihe (53,54) Austrittsöffnungen (29,29''') unterschiedlicher Durchmesser vorhanden sind.
    12. Vorrichtung bzw. Düsenplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die endständigen Austrittsöffnungen (29''') einer Anordnung (30) einen geringeren Durchmesser als die übrigen Austrittsöffnungen (29) dieser Anordnung (30) aufweisen.
    13. Vorrichtung bzw. Düsenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand (38) der hinteren bzw. vorderen Begrenzungen der Reihen (32,33) der Austrittsöffnungen (29), in Förderrichtung (4) gesehen, voneinander höchstens etwa dem Durchmesser (31) der Austrittsöffnungen (29) entspricht.
    14. Vorrichtung bzw. Düsenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren und vorderen Begrenzungen der Austrittsöffnungen (29) der in Förderrichtung (4) gelegenen und der nachfolgenden Reihe (32,33) in Förderrichtung (4) einander bis zu 20 % des Durchmessers (31) der Austrittsöffnungen (29) einer der Reihen (32,33) überlappen.
    15. Vorrichtung bzw. Düsenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen in geraden, zur Förderrichtung (4) des Substrats (2) senkrechten Reihen (32,33) angeordnet sind.
    16. Vorrichtung bzw. Düsenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (30) der Austrittsöffnungen (29) an dem Auftragskopf (10) in einer separaten, mit dem Auftragskopf (10) verbundenen Leiste (65) mit einer gegenüber dem Auftragskopf (10) erhöhten Verschleißfestigkeit vorgesehen ist.
    17. Vorrichtung bzw. Düsenplatte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (65) aus einem elektrisch leitfähigen Hartwerkstoff besteht.
    18. Vorrichtung bzw. Düsenplatte nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (65) sich durchgehend über die Breite des Auftragskopfes (10) erstreckt.
    19. Vorrichtung bzw. Düsenplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenplatte (20) eine quer zur Förderrichtung (4) sich erstreckende, senkrecht zum Substrat (2) von diesem hinweg zurückspringende Abreißkante (21) aufweist und die Reihen (32,33) der Austrittsöffnungen (29) dicht hinter der Abreißkante (21) parallel zu dieser angeordnet sind.
    20. Vorrichtung bzw. Düsenplatte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Abreißkante (21) entgegen der Förderrichtung (4) gegenüber einer zum Substrat (2) senkrechten Ebene gegen die Reihen (32,33) der Austrittsöffnungen (29) hin abgeschrägt ist.
    21. Vorrichtung bzw. Düsenplatte nach Anspruch 2 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei quer zur Förderrichtung (4) benachbarten Verteilerkammern (24,25) das Muster der Anordnung und Ausbildung der Bohrungen (28) über die einander benachbarten Begrenzungen (24'',25'') der Verteilerkammern (24,25) hinweg kontinuierlich fortsetzt und die Begrenzungen (24'',25'') beide schräg zwischen einer Bohrung (28'') der vorderen Reihe (32) der einen Verteilerkammer (24) und der benachbarten Bohrung (28''') der hinteren Reihe (33) der anderen Verteilerkammer (25) hindurch verlaufen.
    EP95116217A 1994-10-22 1995-10-14 Vorrichtung zum Auftragen von Leim oder dergleichen und dafür geeignete Düsenplatte Expired - Lifetime EP0707896B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    US08/546,754 US5769947A (en) 1994-10-22 1995-10-23 Applicator for adhesive and corresponding nozzle plate

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19944437764 DE4437764A1 (de) 1994-10-22 1994-10-22 Vorrichtung zum Auftragen von Leim oder dergleichen und dafür geeignete Düsenplatte
    DE4437764 1994-10-22
    DE29506334U 1995-04-12
    DE29506334U DE29506334U1 (de) 1995-04-12 1995-04-12 Vorrichtung zum Auftragen von Leim o.dgl. und dafür geeignete Düsenplatte

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0707896A1 EP0707896A1 (de) 1996-04-24
    EP0707896B1 true EP0707896B1 (de) 2002-09-04

    Family

    ID=25941274

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95116217A Expired - Lifetime EP0707896B1 (de) 1994-10-22 1995-10-14 Vorrichtung zum Auftragen von Leim oder dergleichen und dafür geeignete Düsenplatte

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0707896B1 (de)
    DE (1) DE59510359D1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN113304952A (zh) * 2021-05-20 2021-08-27 昆明鼎承科技有限公司 一种烟用滤棒包装纸带中线胶涂覆装置及方法

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3690518A (en) 1970-11-13 1972-09-12 Nordson Corp Modular applicator system
    DE3223999A1 (de) * 1981-07-02 1983-02-10 Dynamelt (1981) Ltd., Daventry Auftragskopf zum aufbringen einer beschichtung auf ein vorbeilaufendes band
    DE3541784C1 (de) 1985-11-26 1987-05-21 Meltex Verbindungstechnik Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von fluessigem Klebstoff,insbesondere von Schmelzklber(hot melt)
    DE4013322A1 (de) 1990-04-26 1991-10-31 Heino Kaiser Mehrfach-auftragskopf
    DE9218012U1 (de) * 1992-04-07 1993-08-05 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 47805 Krefeld Vorrichtung zum Auftragen eines fluiden Behandlungsmediums auf eine laufende Bahn

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59510359D1 (de) 2002-10-10
    EP0707896A1 (de) 1996-04-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1147716B1 (de) Einrichtung zum Auftragen von Leim auf ein Hüllmaterial eines stabförmigen Artikels der tabakverarbeitenden Industrie
    EP0329829B1 (de) Vorrichtung zum flächigen Auftragen von Leim oder dergleichen
    EP0850697B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von fliessfähigem Material auf ein Substrat, insbesondere zum intermittierenden Auftragen von flüssigem Klebstoff
    EP1861207A1 (de) Auftragsvorrichtung
    DE102006012373B3 (de) Breitschlitzdüse und Verfahren zum Auftragen von hochviskosem Material
    EP1270810A2 (de) Auftragsvorrichtung
    DE3506393A1 (de) Leimauftragsvorrichtung
    EP2646170B1 (de) Vorrichtung zum auftragen von viskosen medien
    EP1565268B1 (de) Düsenanordnung
    DE4437764A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim oder dergleichen und dafür geeignete Düsenplatte
    EP0707896B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim oder dergleichen und dafür geeignete Düsenplatte
    DE29506334U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim o.dgl. und dafür geeignete Düsenplatte
    DE10019930A1 (de) Einrichtung zum Auftragen von Leim auf ein Hüllmaterial eines stabförmigen Artikels der tabakverarbeitenden Industrie
    DE19925061A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponentenfäden aus unterschiedlichen Kunststoffen, insbesondere für ein Vlies
    DE102011118053A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
    EP2655707B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer flüssigkeit
    DE1190368B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Fluessigkeitsauftragen auf im wesentlichen ebene Werkstueckflaechen
    DE19718769A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere zum Ätzen, von plattenförmigen Gegenständen, insbesondere von Leiterplatten
    DE19824538C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Medien
    EP2852705B1 (de) Kaskadendüse zum auftragen mehrerer schichten
    DE102004055799B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Minen
    DE19823636B4 (de) Düsenfeuchter
    EP2070599A2 (de) Vorhang-Auftragswerk
    EP0345666A2 (de) Sprühkopf zum Versprühen von flüssigen Medien
    DE8907752U1 (de) Düse zum Auftragen von Fluiden, insbesondere von Schmelzklebern

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19961014

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980311

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ITW INDUSTRIE GMBH

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020904

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020904

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020904

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59510359

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20021010

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20020904

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030328

    EN Fr: translation not filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030605

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20141029

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59510359

    Country of ref document: DE