EP0707128B1 - Kassettenrollo mit Bremskupplung - Google Patents

Kassettenrollo mit Bremskupplung Download PDF

Info

Publication number
EP0707128B1
EP0707128B1 EP95113071A EP95113071A EP0707128B1 EP 0707128 B1 EP0707128 B1 EP 0707128B1 EP 95113071 A EP95113071 A EP 95113071A EP 95113071 A EP95113071 A EP 95113071A EP 0707128 B1 EP0707128 B1 EP 0707128B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling units
complementary coupling
blind
drive arm
roller blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95113071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0707128A1 (de
Inventor
Siegfried Benthin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benthin AG
Original Assignee
Benthin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benthin AG filed Critical Benthin AG
Publication of EP0707128A1 publication Critical patent/EP0707128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0707128B1 publication Critical patent/EP0707128B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive

Definitions

  • the invention relates to a cassette roller blind a weighting profile at the lower end of a curtain and a roller blind drive.
  • Such a cassette roller blind is from DE 42 39 507 A1 known.
  • This document describes alternately with a toothing in axial grooves on the outer circumference of a stationary anchored pin and in axial grooves on Inner circumference of a tubular, with the drive member in Attached direction of rotation of the detachable housing Friction disks caused by axial forces under axial Shift can be pressed against each other.
  • the drive means to design the roller blind in such a way that Weight profile not after the blind is raised sags more.
  • the invention solves this problem with a cassette roller blind with the features of claim 1.
  • the spring Only towards the end of the winding movement of the curtain, the spring is effective so that it Coupling elements in the other stop position of the predetermined angle of rotation so that the Coupling elements still within the specified angle are rotatable relative to each other if that The weighting profile is already on the cassette profile.
  • the embodiment shows a cassette roller blind in which a curtain 1, on its lower edge Weight profile 2 is attached within a Cassette profile 3 on a winding shaft 4 mounted therein can be wound up.
  • a curtain 1, on its lower edge Weight profile 2 is attached within a Cassette profile 3 on a winding shaft 4 mounted therein can be wound up.
  • Cassette roller blinds according to the invention differ from Spring blinds in that the winding of the curtain 1 the winding shaft 4 is done by driving forces and not by a tensioned when pulling down the curtain Torsion spring.
  • the cone 7 On the cone 7 are second complementary ones functioning as brake disks Coupling elements 11 and 12 axially displaceable arranged, which alternately rotatably with the pin 7 and are rotatably connected to the tubular housing 8.
  • the Package from the brake discs 11 and 12 is supported on one End against a fixed on the pin 7 Abutment 13 from.
  • the end plate 14 on the opposite The end has an axial curve, the one with an axial curve an intermediate member 15 cooperates so that the package from the brake discs 11 and 12 when the Drive member 6 in the winding direction of the curtain 1 solved and at the beginning of a rotational movement in the opposite direction is pressed together by the axial curves.
  • Third complementary Coupling elements are through one with the Housing 8 rotatably connected coupling element 16 and by a Sleeve 18 shaped.
  • Coupling element 16 is in with an angle of rotation against a torsion spring 17 the sleeve 18 connected, but axially displaceable is rotatably connected to the winding shaft 4.
  • Cone-like Radial projections of the sleeve 18 engage in profile grooves Stops 9 on the inner circumference of the tubular winding shaft 4 on.
  • One end of the torsion spring 17 is on the Coupling element 16 and the other end of the torsion spring 17 fixed to the sleeve 18. The torsion spring 17 will when the drive member 6 rotates Winding direction of the curtain 1 tensioned.
  • the Curtain weight overcomes the maximum spring tension, so that the tubular housing 8 and the tubular winding shaft 4 in one defined by the stops 9 and 10 Stop position.
  • the torsion spring 17 At the top of the reeling movement of the curtain 1, the torsion spring 17 in the way effective that it rotates the winding shaft 4 leading, so that the drive member 6 can be rotated further, if the weighting bar already corresponds to that in FIG has shown position and against that Cassette profile 3 abuts, causing the further rotation the winding shaft 4 is blocked.
  • To avoid a Overextension of the torsion spring 17 becomes the possibility of Continued rotation through the stops 9 and 10 between the Winding shaft 4 and the housing 8 limited.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kassettenrollo mit einem Beschwerungsprofil am unteren Ende eines Behanges und einem Rolloantrieb.
Ein solches Kassettenrollo ist aus DE 42 39 507 A1 bekannt. Diese Druckschrift beschreibt abwechselnd mit einer Verzahnung in Axialnuten am Außenumfang eines ortsfest verankerten Zapfens und in Axialnuten am Innenumfang eines rohrförmigen, mit dem Antriebsglied in Drehrichtung kuppelbaren Gehäuses befestigte Reibscheiben, die durch Axialkräfte unter axialer Verschiebung gegeneinander preßbar sind. Dazu ist eine von zwei auf dem Zapfen axial verschiebbaren Endscheiben in Drehrichtung innerhalb eines vorbestimmten Drehwinkels durch eine Drehmomentfeder belastet und die andere Endscheibe lediglich axial verschiebbar, aber drehfest mit dem Antriebsglied gekuppelt. Durch die relativ schwache Drehmomentfeder werden relativ große Kuplungs- bzw. Bremskräfte initiiert, so daß ein solcher Antrieb besonders leichtgängig und vor allem für große Behanggewichte geeignet ist. Bei solchen und vergleichbaren Kassettenrollos stellt sich das Problem, daß das am unteren Rand des Behanges angeordnete Beschwerungsprofil beim Hochziehen des Behanges zwar gegen das Kassettenprofil der die Wickelwelle und das darauf aufgewickelte Rollo aufnehmenden Kassette gezogen werden kann, aber nach dem Loslassen der Antriebskräfte ein kurzes Stück zurückfällt, so daß ein schmaler Streifen des Behanges zwischen dem Beschwerungsprofil und dem Kassettenprofil erneut sichtbar wird. Dies ist häufig unerwünscht, weil es das Aussehen des hochgezogenen Kassettenrollos beeinträchtigt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Antriebsmittel des Rollos derart zu gestalten, daß das Beschwerungsprofil nach dem Hochziehen des Rollos nicht mehr zurücksackt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Kassettenrollo mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß das Antriebsglied am Ende der Aufwickelbewegung des Behanges, wenn das Beschwerungsprofil bereits gegen das Kassettenprofil zur Anlage gekommen ist, noch um den vorgegebenen Winkel gegen die Federwirkung weitergedreht werden kann. Beim Loslassen der manuell oder motorisch ausgeübten Antriebskraft wird das Beschwerungsprofil durch die Federkraft gegen das Kassettenprofil gehalten, so daß die Elemente der nunmehr wirksamen Bremskupplung innerhalb des vorgespannten Drehwinkels zum gegenseitigen Eingriff beweglich sind. Die Feder wirkt dem Behanggewicht entgegen und kann relativ schwach ausgebildet sein, so daß das Behanggewicht die an der Wickelwelle befestigten Kupplungselemente in die eine Anschlaglage zieht. Erst gegen Ende der Aufwickelbewegung des Behanges wird die Feder wirksam, so daß sie die Kupplungselemente in die andere Anschlaglage des vorgegebenen Drehwinkels zieht, so daß die Kupplungselemente noch innerhalb des vorgegebenen Winkels relativ zueinander verdrehbar sind, wenn das Beschwerungsprofil bereits am Kassettenprofil anliegt.
Vorteilhafte Ausbildungsmerkmale zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthalten die Ansprüche 2 bis 5.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Darstellung eines Kassettenrollos,
Figur 2
einen Querschnitt durch das Kassettenprofil des hochgezogenen Behanges,
Figur 3
einen Querschnitt entsprechend Figur 2 einer Ausbildung nach dem Stande der Technik,
Figur 4
einen Längsschnitt durch das antriebsseitige Ende der Wickelwelle in einer Achsebene,
Figur 5
einen Querschnitt nach der Linie A - A in Figur 4 und
Figur 6
einen Querschnitt nach der Linie Y - Y in Figur 4.
Das Ausführungsbeispiel zeigt ein Kassettenrollo, bei dem ein Behang 1, an dessen unterer Kante ein Beschwerungsprofil 2 befestigt ist, innerhalb eines Kassettenprofiles 3 auf eine darin gelagerte Wickelwelle 4 aufwickelbar ist. Dazu dienen meistens einseitig an einem Ende innerhalb der Wickelwelle 4 angeordnete Antriebsglieder, die durch eine seitlich neben dem Behang 1 aus dem Kassettenprofil 3 herausgeführte Antriebskette 5 oder auch motorische Antriebsmittel betätigt werden. Kassettenrollos nach der Erfindung unterscheiden sich von Springrollos dadurch, daß das Aufwickeln des Behanges 1 auf die Wickelwelle 4 durch Antriebskräfte erfolgt und nicht durch eine beim Herunterziehen des Behanges gespannte Torsionsfeder. Zwischen dem durch die Antriebskette 5 drehbaren Antriebsglied 6 und der Wickelwelle 4 sind einerseits Kupplungsglieder vorgesehen, die zum Hochziehen des Behanges 1 eine drehfeste Verbindung zwischen dem Antriebsglied 6 und der Wickelwelle 4 ermöglichen. Andererseits sind zwischen der Wickelwelle 4 und einem ortsfest verankerten Zapfen 7 Bremsglieder vorgesehen, durch die die Wickelwelle 4 festgesetzt wird, sobald keine Antriebskräfte in Aufwickelrichtung auf das Antriebsglied 6 wirksam sind. Bei dem Ausführungsbeispiel ist das Antriebsglied 6 konzentrisch innerhalb eines rohrförmigen Gehäuses 8 durch Anschläge drehwinkelbegrenzt beweglich gelagert. Die Drehwinkelbegrenzung erfolgt durch erste komplementäre, Kupplungselemente, die als Anschläge 9 am Innenmantel der rohrförmigen Wickelwelle 4 und Anschläge 10 am Außenmantel des Gehäuses 8 gebildet sind. Auf dem Zapfen 7 sind als Bremsscheiben funktionierende zweite komplementäre Kupplungselemente 11 und 12 axial verschieblich angeordnet, die abwechselnd drehfest mit dem Zapfen 7 und drehfest mit dem rohrförmigen Gehäuse 8 verbunden sind. Das Paket aus den Bremsscheiben 11 und 12 stützt sich an einem Ende gegen ein fest auf dem Zapfen 7 angeordnetes Widerlager 13 ab. Die Endscheibe 14 am gegenüberliegenden Ende weist eine Axialkurve auf, die mit einer Axialkurve an einem Zwischenglied 15 derart zusammenwirkt, daß das Paket aus den Bremsscheiben 11 und 12 bei einer Drehbewegung des Antriebsgliedes 6 in Aufwickelrichtung des Behanges 1 gelöst und am Beginn einer Drehbewegung in Gegenrichtung durch die Axialkurven zusammengepreßt wird. Dritte komplementäre Kupplungselemente sind durch ein mit dem Gehäuse 8 drehfest verbundenes Kupplungselement 16 und durch eine Hülse 18 geformt. Kupplungselement 16 ist in einem Drehwinkel gegen eine Torsionsfeder 17 beweglich mit der Hülse 18 verbunden, die axialverschieblich aber drehfest mit der Wickelwelle 4 verbunden ist. Zapfenartige Radialvorsprünge der Hülse 18 greifen in Profilnuten der Anschläge 9 am Innenumfang der rohrförmigen Wickelwelle 4 ein. Das eine Ende der Torsionsfeder 17 ist an dem Kupplungselement 16 und das andere Ende der Torsionsfeder 17 an der Hülse 18 festgelegt. Die Torsionsfeder 17 wird bei einer Drehbewegung des Antriebsgliedes 6 in Aufwickelrichtung des Behanges 1 gespannt. Das Behanggewicht überwindet die maximale Federspannung, so daß das rohrförmige Gehäuse 8 und die rohrförmige Wickelwelle 4 in eine durch die Anschläge 9 und 10 definierte Anschlaglage gelangen. Am oberen Ende der Aufrollbewegung des Behanges 1 wird die Torsionsfeder 17 in der Weise wirksam, daß sie die Wickelwelle 4 voreilend verdreht, so daß das Antriebsglied 6 noch weitergedreht werden kann, wenn die Beschwerungsleiste bereits die in Figur 2 dargestellte Position eingenommen hat und gegen das Kassettenprofil 3 anliegt, wodurch die weitere Drehbewegung der Wickelwelle 4 blockiert wird. Zur Vermeidung einer Überdehnung der Torsionsfeder 17 wird die Möglichkeit der Weiterdrehung durch die Anschläge 9 und 10 zwischen der Wickelwelle 4 und dem Gehäuse 8 begrenzt. Damit nun die Bremswirkung des Paketes aus den Bremsscheiben 11 und 12 wirksam werden kann, ist eine geringfügige Rückdrehung des Antriebsgliedes 6 erforderlich. Diese erfolgt nunmehr innerhalb der Federspannung, so daß das Beschwerungsprofil 2 nicht in die in Figur 3 dargestellte, unerwünschte Lage absacken kann. Die Größe des durch die Anschläge 9 und 10 begrenzten Winkels sollte größer sein, als der für den Eingriff der Bremselemente erforderliche Drehwinkel, so daß das Beschwerungsprofil 2 in der in Figur 2 dargestellten Stellung mit geringer Federspannung gegen das Kassettenprofil 3 gehalten wird. Bei dem Ausführungsbeispiel ist auch das mit dem rohrförmigen Gehäuse 8 drehfest verbundene Kupplungselement 16 als Hülse ausgebildet, auf der die Hülse 18 konzentrisch angeordnet ist.
BEZUGSZEICHENLISTE:
1
Behang
2
Beschwerungsprofil
3
Kassettenprofil
4
Wickelwelle
5
Antriebskette
6
Antriebsglied
7
Zapfen
8
Gehäuse
9
Anschlag
10
Anschlag
11
Bremsscheibe
12
Bremsscheibe
13
Endscheibe
14
Endscheibe
15
Zwischenglied
16
Kupplungselement
17
Torsionsfeder
18
Hülse

Claims (4)

  1. Kassettenrollo mit einem Beschwerungsprofil (2) am unteren Ende eines Behanges (1) und einem Rolloantrieb mit folgenden Merkmalen:
    a) eine Wickelwelle (4), auf der der Behang (1) auf- und abwickelbar ist, ist in einem Kassettenprofil (3) gelagert,
    b) erste komplementäre Kupplungselemente (9, 10) sind mit dem Antriebsglied (6) und der Wickelwelle (4) verbunden,
    c) zweite komplementäre als Bremsscheiben funktionierende Kupplungselemente (11, 12) sind mit einem ortsfest befestigbaren Zapfen (7) und einem Antriebsglied (6) verbunden,
    d) dritte komplementäre Kupplungselemente (16, 18) sind mit dem Antriebsglied (6) und der Wickelwelle (4) verbunden,
    e) die ersten komplementären Kupplungselemente (9, 10) gelangen bei einer Drehbewegung des Antriebsgliedes (6) in Aufwickelrichtung des Behanges (1) in gegenseitigen Eingriff,
    f) die zweiten komplementären Kupplungselemente (11, 12) gelangen in Abwickelrichtung in gegenseitigen Eingriff,
    g) die dritten komplementären Kupplungselemente (16, 18) sind gegen Wirkung einer Torsionsfeder (17) in Aufwickelrichtung des Behanges (1) in einem vorgegebenen Winkel zueinander drehbeweglich, so daß das Antriebsglied (6) am Ende der Aufwickelbewegung des Behanges (1), wenn das Beschwerungsprofil (2) bereits gegen das Kassettenprofil (3) zur Anlage gekommen ist, noch um den vorgegebenen Winkel gegen die Federwirkung der Torsionfeder (17) weitergedreht werden kann.
    h) die Größe des durch die ersten komplementären Kupplungselemente (9, 10) begrenzten Winkels ist größer, als der für den Eingriff der zweiten komplementären Kupplungselemente (11, 12) erforderliche Schaltwinkel, so daß beim loslassen der Antriebskraft das Beschwerungsprofil (2) durch die Federkraft der Torsionsfeder (17) gegen das Kassettenprofil (3) gehalten wird, so daß die nunmehr wirksamen, als Bremsscheiben funktionierenden zweiten komplementären Kupplungselemente (11, 12) innerhalb des vorgespannten Drehwinkels zum gegenseitigen Eingriff beweglich sind.
  2. Kassettenrollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten komplementären Kupplungselemente zwei konzentrisch ineinander und gegeneinander drehbeweglich gelagerten, durch die Torsionsfeder (17) entgegen der Drehrichtung des Antriebsgliedes (6) beim Aufwickeln des Behanges (1) belasteten Hülsen (16,18) sind.
  3. Kassettenrollo nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Hülse (18) drehfest mit der Wickelwelle (4) und die innere Hülse (16) zwischen den ersten komplementären Kupplungselementen (9, 10) drehbeweglich mit dem Antriebsglied (6) verbunden ist.
  4. Kassettenrollo nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten komplementären Kupplungselemente aus abwechselnd drehfest mit dem Zapfen (7) und dem Antriebsglied (6) verbundenen und durch axial wirksame Keilflächen gegeneinander preßbaren Bremsscheiben (11,12) bestehen.
EP95113071A 1994-10-13 1995-08-19 Kassettenrollo mit Bremskupplung Expired - Lifetime EP0707128B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436504A DE4436504C1 (de) 1994-10-13 1994-10-13 Rollo mit Bremskupplung
DE4436504 1994-10-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0707128A1 EP0707128A1 (de) 1996-04-17
EP0707128B1 true EP0707128B1 (de) 2000-11-08

Family

ID=6530612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95113071A Expired - Lifetime EP0707128B1 (de) 1994-10-13 1995-08-19 Kassettenrollo mit Bremskupplung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0707128B1 (de)
CA (1) CA2158702A1 (de)
DE (1) DE4436504C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0101070D0 (en) * 2001-01-16 2001-02-28 Reddiplex Group Plc Display stands
DE102005008486B4 (de) * 2005-02-24 2011-08-18 Perfecta Nova Rolladen und Sonnenschutz GmbH, 86707 Insektenschutzrollo
IT1394369B1 (it) * 2009-05-26 2012-06-15 Medal Srl Zanzariera avvolgibile per porte e finestre dotata di dispositivo di frenatura
US10407982B2 (en) * 2014-06-24 2019-09-10 Lutron Technology Company Llc Retention systems for window treatment installations

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239507C2 (de) * 1992-11-25 1995-03-23 Benthin Management Gmbh Rolloantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP0707128A1 (de) 1996-04-17
CA2158702A1 (en) 1996-04-14
DE4436504C1 (de) 1995-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807440C2 (de) Vertikallamellenjalousie mit in einer Oberschiene verschiebbaren Laufwagen
EP0614025B2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE2823134C3 (de) Getriebe für Rolladen und Markisen
EP0670949B1 (de) Rolloantrieb
DE3420789C2 (de)
EP0707128B1 (de) Kassettenrollo mit Bremskupplung
DE2848048A1 (de) Schlingfederkupplung
WO2007039181A2 (de) Gurtaufroller-straffer-einheit mit einem in abhängigkeit von der drehrichtung ihres antriebes ansteuerbaren getriebe
EP0135518A1 (de) Antriebsvorrichtung für lamellenvorhänge
EP1223299B1 (de) Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo
CH653093A5 (de) Rafflamellenstore.
WO2012079552A1 (de) Türeinheit
DE4091524C2 (de) Wickelvorrichtung für Vorhänge und dergleichen
DE1456411A1 (de) Trommeleinrichtung
EP1102908B1 (de) Türfeststeller
DE3900745A1 (de) Ausstellbarer rolladen
DE4302018C2 (de) Seilwinde, insbesondere für einen mit einem Hubseil und einem hiervon gesonderten Montageseil versehenen Turmdrehkran
DE2533474B2 (de) Zentralverschluß
DE69908064T2 (de) Seilantriebsvorrichtung oder dergleichen für einen Rolladen
DE20319638U1 (de) Sonnenschutzanlage mit entkoppelbarer Wickelrolle
DE1784529B2 (de) Jalousie mit lotrechten, längs einer Laufschiene verschiebbaren Lamellen
DE278304C (de)
DE3329986A1 (de) Rollo
DE3538883A1 (de) Stelltrieb
EP0488419B1 (de) Torsionsfedereinrichtung für den Gewichtsausgleich eines Tores

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960416

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970807

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070819

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20110804

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20110804

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: HUNTER DOUGLAS INDUSTRIES SWITZERLAND GMBH, CH

Effective date: 20120312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130810

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130808

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901