EP0707125B1 - Schrank - Google Patents

Schrank Download PDF

Info

Publication number
EP0707125B1
EP0707125B1 EP95112774A EP95112774A EP0707125B1 EP 0707125 B1 EP0707125 B1 EP 0707125B1 EP 95112774 A EP95112774 A EP 95112774A EP 95112774 A EP95112774 A EP 95112774A EP 0707125 B1 EP0707125 B1 EP 0707125B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catch
drawer
cabinet
closed position
cabinet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95112774A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0707125A2 (de
EP0707125A3 (de
Inventor
Reinhold Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sortimo International Ausruestungssysteme fuer Servicefahrzeuge GmbH
Sortimo International GmbH
Original Assignee
Sortimo International Ausruestungssysteme fuer Servicefahrzeuge GmbH
Sortimo International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sortimo International Ausruestungssysteme fuer Servicefahrzeuge GmbH, Sortimo International GmbH filed Critical Sortimo International Ausruestungssysteme fuer Servicefahrzeuge GmbH
Publication of EP0707125A2 publication Critical patent/EP0707125A2/de
Publication of EP0707125A3 publication Critical patent/EP0707125A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0707125B1 publication Critical patent/EP0707125B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/143Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings

Definitions

  • the invention relates to a cabinet with at least one Drawer element that can be locked in the closed closed position with a locking mechanism arranged on the drawer, the one in the back wall area of the Drawer provided latch and an operating mechanism for the latch, and with one in the rear wall area Drawer bolt lock arranged on the cabinet construction, in which the latch engages in the closed position of the drawer.
  • the drawer cabinets with Forced locking is found especially for cabinets in the mobile Use, e.g. for workshop trolleys, use. So far the drawers are held in the rear wall area with a latch, in a bolt lock provided on the cabinet construction intervenes. Due to the mobile use, the cabinet is subjected to large inertial forces that occur during acceleration and Braking the car may occur. This resulted in the previously known Cabinets sometimes break open the mechanism and flinging out the drawer and its contents.
  • workshop trolleys are the drawers usually with relatively heavy objects loaded, so that a drawer detaching during a major damage to the interior of the workshop trolley can cause and endanger the driver.
  • US-A-1 636 809 is a snap lock for locking known from drawers, tool boxes, chests or briefcases.
  • the castle comprises two functioning in the vertical plane Locking hook that can be opened using a key be released from the locking profiles at the same time.
  • two bars are used, the same time can be actuated by the actuating mechanism. Every bar contains a latch that fits into a mounted on the cabinet Bolt lock engages. When you close the drawer, it will positively locked, i.e. the locking lugs slide automatically into the Bolt locks and thus lock the drawer when inserted.
  • the bars are preferably in in the form of toggle levers which are actuated by the operating mechanism, e.g. an operating rod, deflected in opposite directions become. The first ends of the bars are brought together and connected to the actuating mechanism while the second ends of the toggle levers have the latch.
  • the Bolts are preferably in their closed position by a spring biased. They are preferably identical, which means that with a minimum of molding tools Can produce locking mechanism. Due to the elasticity the locking mechanism, e.g. by choosing an appropriate one elastic or slightly deformable material can be ensured be that both latches of the locking mechanism with heavy loads evenly into the bolt locks grab the load evenly on both bars works. This can eliminate small manufacturing tolerances become.
  • the drawers with the double latch are preferably for heavy loads are provided.
  • This allows drawers Exchange with one and two-bar system. If one of the bolts of the double bolt system according to the invention the same place as the bolt of a previously known single-bolt system is arranged, i.e. the place, the direction of movement and the shape of the latch are identical, then one Compatibility of the drawers with the two-bolt system to the already reach existing systems. This is particularly from Advantage if in addition to the new double locking systems conventional locking systems can be used.
  • each bolt or are both bolts by means of one Bolt plate attached to the drawer.
  • the locking plate can be produced as a stamped sheet metal part, which is a bent up Edge that has a corresponding perforation of the Bolt penetrates and thus forms the pivot bearing of the bolt. In this case, there is no need for a separate, more complex one Pin slide bearings can be provided for the bolt.
  • the load in this case the bar is not only on the raised bearing edge of the locking plate, but also on the parallel to the rear wall of the drawer, against the edge which rests on the shoulder of the bolt in the closed position.
  • the Shoulder delimits a wider or thicker section of the shoulder Latches inside the drawer against a narrower or thinner area of the latch which is directed through the back wall protrudes on the bolt lock.
  • the shoulder doesn't necessarily have to rest against a raised edge of the locking plate, but can also rest directly on the back wall of the drawer.
  • the invention has the raised edge of the locking plate a hole or groove made by a rod or Leaf spring is interspersed after the latch on the latch plate has been put on.
  • the leaf spring lies next to this Grooving or perforation on two abutments one is provided on the locking plate and the other on the locking bar are.
  • the locks of the cabinet are preferably vertical running U-profiles provided behind the drawer back walls are arranged and fixed to the back wall or one corresponding support structure of the cabinet are connected.
  • the lateral legs of the U-profiles are perforated and these Perforations are penetrated by the latches of the bolts.
  • Such a bolt lock is very stable because it works with both Thighs e.g. by spot welding or welding firmly to the Cabinet construction can be connected.
  • the latch actuation mechanism is preferred formed by an axially movable rod, the bent one or cranked rear end in perforations at the first end both latches engage, whereas the front end of the operating rod is led to the drawer front and there one Actuating area, e.g. has a push button.
  • the locking mechanism 10 shown is under the base plate 12 attached to a drawer.
  • the locking mechanism 10 comprises an actuating rod 14 which by means of guide parts 16 is guided on the underside 12 of the drawer.
  • the rear end of the operating rod 14 is in the direction of cranked or bent the drawer bottom 12 and engages in a perforation 18 on the first ends of two bars 20 are arranged.
  • the bars are L-shaped Toggle lever are formed and are by means of locking plates 22, 24th held on the drawer bottom 12.
  • the locking plates 22, 24 are stamped sheet metal parts that are connected to the drawer bottom by any conventional connection technology, such as welding, spot welding, Deform etc. are connected. Both bars 20 are identically trained and have one in the area of her knee Perforation 26, the 28 from a raised bearing edge Lock plates 22, 24 is interspersed.
  • Bearing edge 28 and perforation 26 form the pivot bearing of the latch 20 on the latch plates 22, 24.
  • both bars are cranked so that their ends lie approximately parallel one above the other, as a result of which the arranged there Perforations 18 for attaching the operating rod 14 are arranged concentrically.
  • the bend Bars 30 are punched out, which serve as abutments for springs 32 serve, which enforce a perforation of the bearing edges 28 and supported on second abutments 34 of the locking plates are.
  • the U-profiles are formed and connected to the cabinet rear wall 40.
  • the U-profiles 38 have perforations in their lateral legs in which the locking lugs 36 in the closed position shown the latch engage.
  • the locking plates also have a parallel to the drawer rear wall 42 trending, i.e. bent up by the locking plate 22, 24 Edge 44 against which one shoulder 46 of the latch 20 in the closed position shown.
  • the shoulder 46 represents the transition between a broader within the Drawer located latch part and one through the rear wall 42 outwardly projecting narrower bolt part.
  • the drawer is therefore in the closed position Load drawer supported by the load locking tabs 36 of the bolts located in the bolt locks 38 20 and by the shoulders 46 supported on the edges 44 Bolts 20 and the raised bearing edges 28.
  • the shoulders 46 of the latch 20 can also be supported directly on the rear wall be, however, due to the tolerances when installing the locking plate in the drawer is less convenient.
  • the whole, on the locking mechanism 10 load train is not solely by the pivot bearing 26, 28 of the bolt 20, but additionally intercepted by the shoulders 46 of the latch 20.
  • This Construction is therefore particularly capable of being heavily filled Drawers in mobile, i.e. e.g. in vehicles Secure cabinets against sliding out. Most of all, this is important if the drawer with its opening and Closing direction is installed in the vehicle direction. Then act those that occur when braking and accelerating the vehicle Inertial forces of the drawer directly on the locking mechanism.
  • the operating rod 14 has the front of the drawer 48 facing side an actuating surface 50 through which the drawer's positive locking can be released.
  • Fig. 3 shows in a very impressive way how flat the other very stable and effective positive locking constructed can be. This figure shows very well the bent edges 44 on which the shoulder 46 of the Support latch 20 in the closed position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schrank mit wenigstens einem Schubladenelement, das in eingeschobener Schließstellung verriegelbar ist, mit einem an der Schublade angeordneten Verriegelungsmechanismus, der über einen im Rückwandbereich der Schublade vorgesehenen Riegel und einen Betätigungsmechanismus für den Riegel verfügt, und mit einem im Rückwandbereich der Schublade an der Schrankkonstruktion angeordneten Riegelschloß, in das der Riegel in Schließstellung der Schublade eingreift.
Bei derartigen Schränken werden die Schubladen in eingeschobener Stellung zwangsverriegelt. Die Schubladenschränke mit Zwangsverriegelung finden vor allem für Schränke im mobilen Einsatz, z.B. für Werkstattwagen, Verwendung. Bislang werden die Schubladen mittels eines Riegels im Rückwandbereich gehalten, der in ein an der Schrankkonstruktion vorgesehenes Riegelschloß eingreift. Durch den mobilen Einsatz ist der Schrank großen Trägheitskräften unterworfen, die beim Beschleunigen und Abbremsen des Wagens auftreten. Dies führte bei den bislang bekannten Schränken bisweilen zu einem Aufbrechen des Mechanismus und Herausschleudern der Schublade samt Inhalt. Bei Werkstattwagen sind die Schubladen in der Regel mit relativ schweren Gegenständen befrachtet, so daß eine sich lösende Schublade während der Fahrt einen großen Schaden im Innenbereich des Werkstattwagens anrichten und den Fahrer gefährden kann.
Der obengenannte Nachteil findet sich in der DE-B-19 03 282, der GB-A-768 625 und DE-U-88 02 034, in denen Verriegelungsvorrichtungen aufgezeigt sind, die einen einzelnen Verriegelungshaken an der Schublade mitführen, der in der horizontalen Ebene beweglich ist und beim Schließen der Schublade selbsttätig in die Arretiervorrichtung greift.
Aus der US-A-1 636 809 ist ein Schnappschloß zum Abschließen von Schubläden, Werkzeugkästen, Truhen oder Aktentaschen bekannt. Das Schloß umfaßt zwei in der vertikalen Ebene fungierende Verriegelungshaken, die zum Öffnen mittels eines Schlüssels gleichzeitig aus den Arretierprofilen gelöst werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schrank zu schaffen, dessen Schubladen sich auch bei starken Belastungen, insbesondere im mobilen Einsatz, nicht aus ihrer Zwangsverriegelung lösen.
Die Aufgabe wird bei einem Schrank der oben genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nach Anspruch 1 werden zwei Riegel eingesetzt, die gleichzeitig durch den Betätigungsmechanismus betätigbar sind. Jeder Riegel enthält eine Rastnase, die in ein an dem Schrank montiertes Riegelschloß eingreift. Beim Schließen der Schublade wird diese zwangsverriegelt, d.h. die Rastnasen gleiten selbsttätig in die Riegelschlösser und bewirken somit eine Verriegelung der Schublade im eingeschobenen Zustand. Die Riegel sind vorzugsweise in der Form von Kniehebeln ausgebildet, die durch den Betätigungsmechanismus, z.B. eine Betätigungsstange, gegensinnig ausgelenkt werden. Die ersten Enden der Riegel sind hierbei zusammengeführt und mit dem Betätigungsmechanismus verbunden, während die zweiten Enden der Kniehebel die Rastnase aufweisen. Es ergibt sich somit durch die beiden Riegel die geometrische Form eines zur Rückwand der Schublade hin offenen U, wobei an den freien Schenkelenden die Rastnasen angeordnet sind, die über die Rückwand der Schublade hinausragen und in die korrespondierenden Riegelschlösser an der Schrankrückwand eingreifen. Die Riegel sind vorzugsweise durch eine Feder in ihre Schließstellung vorgespannt. Sie sind vorzugsweise identisch ausgebildet, wodurch man mit einem minimalen Aufwand an Formwerkzeugen den Verriegelungsmechanismus herstellen kann. Durch die Elastizität des Riegelmechanismus, z.B. durch die Auswahl eines geeigneten elastischen oder gering verformbaren Materials kann sichergestellt werden, daß beide Riegel des Verriegelungsmechanismus bei stärkerer Belastung gleichmäßig in die Riegelschlösser greifen, die Belastung somit gleichmäßig auf beide Riegel wirkt. Hierdurch können kleine Herstellungstoleranzen eliminiert werden.
Vorzugsweise sind die Schubladen mit dem Doppelriegel für schwere Lasten vorgesehen. Es können auch Schubladen für die Aufnahme geringerer Lasten mit einem Einfachriegel vorgesehen sein, wobei dieser vorzugsweise an der Stelle eines der beiden Doppelriegel angeordnet ist. Hierdurch lassen sich Schubladen mit Ein- und Zweiriegelsystem gegeneinander austauschen. Wenn einer der Riegel des erfindungsgemäßen Doppelriegelsystems an der gleichen Stelle wie der Riegel eines bislang bekannten Einriegelsystems angeordnet ist, d.h. der Ort, die Bewegungsrichtung und Form der Rastnase identisch sind, dann läßt sich eine Kompatibilität der Schubladen mit Zweiriegelsystem zu den bereits bestehenden Systemen erreichen. Dies ist besonders von Vorteil, wenn neben den neuen Doppelriegelsystemen noch die herkömmlichen Einriegelsysteme benutzt werden.
In einer kostengünstig herzustellenden Ausbildungsform der Erfindung ist jeder Riegel oder sind beide Riegel mittels einer Riegelplatte an der Schublade befestigt. Die Riegelplatte kann als Stanzblechteil hergestellt werden, das eine hochgebogene Kante aufweist, die eine korrespondierende Perforierung des Riegels durchsetzt und somit das Schwenklager des Riegels bildet. In diesem Fall braucht kein separates, aufwendigeres Stiftgleitlager für den Riegel vorgesehen werden. Um die mechanische Stabilität der Verriegelung in diesem Fall für stark belastete Schubladen zu erhöhen, hat die Riegelplatte an ihrem der Schubladenrückwand zugewandten Ende eine parallel zu dieser verlaufende Kante, gegen die eine Schulter des Riegels in Schließstellung anliegt. Die Belastung des Riegels liegt in diesem Fall nicht allein auf der hochgebogenen Lagerkante der Riegelplatte, sondern auch auf der parallel zur Rückwand der Schublade hochgebogenen Kante, gegen die die Schulter des Riegels in Schließstellung anliegt. Die Schulter begrenzt einen breiteren oder dickeren Abschnitt des Riegels innerhalb der Schublade gegen einen schmaleren oder dünneren Bereich des Riegels, der durch die Rückwand in Richtung auf das Riegelschloß ragt. Die Schulter muß nicht unbedingt gegen eine hochgebogene Kante der Riegelplatte anliegen, sondern kann auch direkt an der Rückwand der Schublade anliegen.
Eine sehr gute Sicherung der Schublade gegen Zugkräfte wird durch die Ausbildung der oben beschriebenen Schulter erzielt, welche sich gegen ein Teil der Schublade oder der Riegelplatte abstützt und damit die auf den Riegel wirkenden Zugkräfte aufnimmt. Dieser Vorteil wird bereits erzielt, wenn der Verriegelungsmechanismus nur einen Riegel aufweist.
In einer konstruktionstechnisch sehr einfachen Ausführungsform der Erfindung hat die hochgebogene Lagerkante der Riegelplatte eine Durchbohrung oder Auskehlung, die von einer Stab- oder Blattfeder durchsetzt wird, nachdem der Riegel auf die Riegelplatte aufgesetzt worden ist. Die Blattfeder liegt neben dieser Auskehlung oder Perforierung an zwei Widerlagern an, die zum einen an der Riegelplatte und zum anderen am Riegel vorgesehen sind. Durch diese Stab- oder Blattfeder wird der Riegel in seine Schließstellung vorgespannt und gleichzeitig an der Riegelgelplatte fixiert. So kann der Verriegelungsmechanismus mit einer minimalen Anzahl an Teilen realisiert werden.
Die Riegelschlösser des Schranks sind vorzugsweise als vertikal verlaufende U-Profile vorgesehen, die hinter den Schubladenrückwänden angeordnet sind und fest mit der Rückwand oder einer entsprechenden Tragstruktur des Schrankes verbunden sind. Die seitlichen Schenkel der U-Profile sind perforiert und diese Perforierungen werden von den Rastnasen der Riegel durchsetzt. Ein derartiges Riegelschloß ist sehr stabil, da es mit beiden Schenkeln z.B. durch Punktschweißen oder Schweißen fest mit der Schrankkonstruktion verbunden werden kann.
Der Betätigungsmechanismus für die Riegel ist vorzugsweise durch eine axial bewegliche Stange gebildet, deren umgebogenes oder abgekröpftes hinteres Ende in Perforierungen am ersten Ende beider Riegel eingreift, wohingegen das vordere Ende der Betätigungsstange an die Schubladenfront geführt ist und dort eine Betätigungsfläche, z.B. einen Druckknopf, aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der schematischen Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1
eine Aufsicht auf einen Verriegelungsmechanismus, der unterhalb des Schubladenbodens zur Zwangsverriegelung der Schublade angeordnet ist;
Fig. 2
eine vergrößerte Ansicht des Details II aus Fig. 1 zusammen mit der das Riegelschloß enthaltenden Schrankrückwand; und
Fig. 3
einen Schnitt III-III aus Fig. 1.
Der abgebildete Verriegelungsmechanismus 10 ist unter der Bodenplatte 12 einer Schublade angebracht. Der Verriegelungsmechanismus 10 umfaßt eine Betätigungsstange 14, die mittels Führungsteilen 16 an der Unterseite 12 der Schublade geführt ist. Das hintere Ende der Betätigungsstange 14 ist in Richtung auf den Schubladenboden 12 abgekröpft oder abgebogen und greift in eine Perforierung 18, die an den ersten Enden zweier Riegel 20 angeordnet sind. Die Riegel sind in der Art eines L-förmigen Kniehebels ausgebildet und werden mittels Riegelplatten 22, 24 an dem Schubladenboden 12 gehalten. Die Riegelplatten 22, 24 sind Stanzblechteile, die mit dem Schubladenboden durch irgendeine herkömmliche Verbindungstechnik, wie Schweißen, Punktschweißen, Verformen etc. verbunden sind. Beide Riegel 20 sind identisch ausgebildet und haben im Bereich ihres Knies eine Perforierung 26, die von einer hochstehenden Lagerkante 28 der Riegelplatten 22, 24 durchsetzt wird. Lagerkante 28 und Perforierung 26 bilden das Schwenklager der Riegel 20 auf den Riegelplatten 22, 24. Im Bereich ihrer Verbindung mit der Betätigungsstange 14 sind beide Riegel gekröpft, so daß deren Enden in etwa parallel übereinander liegen, wodurch die dort angeordneten Perforierungen 18 zur Befestigung der Betätigungsstange 14 konzentrisch angeordnet sind. Im Bereich der Abkröpfung der Riegel sind Löcher 30 ausgestanzt, die als Widerlager für Federn 32 dienen, die eine Perforierung der Lagerkanten 28 durchsetzen und an zweiten Widerlagern 34 der Riegelplatten abgestützt sind. Durch diese Konstruktion werden zum einen die Riegel 20 in ihre Schließposition vorgespannt und zum anderen zwischen den Riegelplatten 22, 24 und den Federn 32 festgelegt. An den rückwärtigen Enden der Riegel 20 sind Rastnasen 36 angeordnet, die in Riegelschlösser 38 eingreifen, die als U-Profile ausgebildet und mit der Schrankrückwand 40 verbunden sind. Die U-Profile 38 weisen in ihren seitlichen Schenkeln Perforierungen auf, in die die Rastnasen 36 in der dargestellten Schließstellung der Riegel eingreifen.
Die Riegelplatten weisen ferner eine parallel zur Schubladenrückwand 42 verlaufende, d.h. von der Riegelplatte 22, 24 hochgebogene Kante 44 auf, gegen die eine Schulter 46 der Riegel 20 in der dargestellten Schließstellung anliegt. Die Schulter 46 stellt den Übergang zwischen einem breiteren innerhalb der Schublade befindlichen Riegelteil und einem durch die Rückwand 42 nach außen ragenden schmaleren Riegelteil dar. In der dargestellten Schließstellung ist die Schublade somit bei einer die Schublade nach außen ziehenden Belastung abgestützt durch die in den Riegelschlössern 38 befindlichen Rastnasen 36 der Riegel 20 und durch die an den Kanten 44 abgestützten Schultern 46 der Riegel 20 und die hochgebogenen Lagerkanten 28. Die Schultern 46 der Riegel 20 können auch direkt an der Rückwand abgestützt sein, was jedoch aufgrund der Toleranzen beim Einbau der Riegelplatte in die Schublade ungünstiger ist. Der gesamte, auf dem Verriegelungsmechanismus 10 lastende Zug wird somit nicht allein durch das Schwenklager 26, 28 der Riegel 20, sondern zusätzlich durch die Schultern 46 der Riegel 20 abgefangen. Diese Konstruktion ist daher insbesondere in der Lage, schwer befüllte Schubladen in mobilen, d.h. z.B. in Fahrzeugen befindlichen Schränken gegen ein Herausgleiten abzusichern. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn die Schublade mit ihrer Öffnungs- und Schließrichtung in Fahrzeugrichtung eingebaut ist. Dann wirken die beim Abbremsen und Beschleunigen des Fahrzeugs auftretenden Trägheitskräfte der Schublade direkt auf den Verschließmechanismus. Die Betätigungsstange 14 hat an ihrer der Schubladenfront 48 zugewandten Seite eine Betätigungsfläche 50, durch die die Zwangsverriegelung der Schublade gelöst werden kann.
Fig. 3 zeigt in sehr eindrucksvoller Weise, wie flach die andererseits sehr stabile und wirkungsvolle Zwangsverriegelung konstruiert werden kann. Sehr gut zu sehen sind in dieser Figur die hochgebogenen Kanten 44, an denen sich die Schulter 46 der Riegel 20 in Schließstellung abstützen.
Beim Öffnen werden die ersten Enden der Riegel 20 in Richtung auf die Schubladenrückwänd bewegt, wodurch beide Riegel 20 eine Drehung um das Schwenklager 26,28 vollführen. Dabei treten die Rastnasen 36 außer Eingriff mit den Riegelschlössern 38, die an der Schrankrückwand 40 angeordnet sind.

Claims (11)

  1. Schrank mit wenigstens einem Schubladenelement, das in eingeschobener Schließstellung verriegelbar ist, mit einem an der Schublade angeordneten Verriegelungsmechanismus (10), der über mindestens einen im Rückwandbereich der Schublade vorgesehenen Riegel (20) und einen Betätigungsmechanismus (14) für den Riegel verfügt, und mit einem im Rückwandbereich der Schublade an der Schrankkonstruktion (40) angeordneten Riegelschloß (38), in das der Riegel (20) in Schließstellung der Schublade eingreift,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei gemeinsam durch den Betätigungsmechanismus (14) betätigbare Riegel (20) und ein Riegelschloß (38) zur Aufnahme der Rastnasen (36) beider Riegel (20) vorgesehen sind.
  2. Schrank nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beide Riegel (20) gegensinnig betätigbar sind.
  3. Schrank nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Riegel (20) als - vorzugsweise L-förmige - Kniehebel ausgebildet sind, an deren ersten Enden der Betätigungsmechanismus (14) angreift und deren zweite Enden eine Rastnase (36) zum Eingreifen in das Riegelschloß (38) aufweisen.
  4. Schrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beide Riegel (20) durch eine Federvorrichtung (32) in ihre Schließstellung vorgespannt sind.
  5. Schrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder oder beide Riegel (20) mittels einer Riegelplatte (22,24) an der Schublade (12) befestigt ist/sind, daß die Riegelplatte (22,24) als Stanzblechteil ausgebildet ist und eine hochgebogene Lagerkante (28) aufweist, die eine Perforierung (26) des Riegels (20) durchsetzt und den Lagerpunkt des Schwenklagers des Riegels bildet.
  6. Schrank nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lagerkante (28) der Riegelplatte (22,24) eine Durchbohrung oder Ausnehmung aufweist, daß der Riegel im Bereich seines ersten Endes ein erstes Widerlager (30) für eine Stab- oder Blattfeder (32) aufweist, daß das zweite Widerlager (34) an der Riegelplatte (22,24) ausgebildet ist, und daß die Stab- oder Blattfeder (32) die Perforierung oder Auskehlung der Lagerkante (28) oberhalb des Riegels (20) durchsetzt, so daß der Riegel (20) zwischen der Riegelplatte (22,24) und der Feder (32) in seiner Position festgelegt wird.
  7. Schrank nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Riegelplatte (22,24) an ihrem der Schubladenrückwand (40) zugewandten Ende eine parallel zu dieser verlaufende Kante (44) aufweist, gegen die eine Schulter (46) des Riegels (20) in Schließstellung anliegt.
  8. Schrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beide Riegel (20) identisch ausgebildet sind.
  9. Schrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Riegelschlösser (38) durch U-Profile gebildet sind, in deren seitlichen Schenkeln Perforierungen für den Eingriff der Rastnase (36) zumindest eines Riegels (20) vorgesehen sind.
  10. Schrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Betätigungsmechanismus (14) durch eine axial bewegliche Stange gebildet ist, deren umgebogenes oder abgekröpftes hinteres Ende in Perforierungen (18) am ersten Ende der Riegel (20) eingreift, und deren vorderes Ende an die Schubladenfront (48) geführt ist und eine Betätigungsfläche (50) aufweist.
  11. Schrank, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Schrank mit wenigstens einem Schubladenelement, das in Schließstellung durch mindestens einen Riegel (20) verriegelbar ist
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Riegel (20) eine parallel zur Schubladenrückwand (42) verlaufende Schulter (46) aufweist, die in Schließstellung des Riegels (20) gegen die Schubladenrückwand (42) oder eine im wesentlichen parallel dazu verlaufende vertikale Kante (44) der Riegelplatte (22) anliegt.
EP95112774A 1994-10-13 1995-08-14 Schrank Expired - Lifetime EP0707125B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436691 1994-10-13
DE4436691A DE4436691A1 (de) 1994-10-13 1994-10-13 Schrank

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0707125A2 EP0707125A2 (de) 1996-04-17
EP0707125A3 EP0707125A3 (de) 1996-06-12
EP0707125B1 true EP0707125B1 (de) 2000-03-01

Family

ID=6530730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95112774A Expired - Lifetime EP0707125B1 (de) 1994-10-13 1995-08-14 Schrank

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0707125B1 (de)
AT (1) ATE190111T1 (de)
DE (2) DE4436691A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1636809A (en) * 1926-10-20 1927-07-26 Groot William De Spring lock
GB768625A (en) * 1954-04-23 1957-02-20 Erismann Paul Improvements in or relating to drawer locking devices
US3357762A (en) * 1965-10-22 1967-12-12 Forsyth Gordon James Compartment album and filing system
DE1903282C3 (de) * 1969-01-23 1980-02-14 Erich Bolte Gmbh, 6632 Saarwellingen Schubladenschrank
US4378948A (en) * 1976-06-15 1983-04-05 Reliance Products Corporation Safety closure latch
US4416477A (en) * 1981-11-02 1983-11-22 Walter Bialobrzeski Child-proof latch
DE8802034U1 (de) * 1988-02-17 1988-05-11 Dischinger, Herbert, 8901 Biburg, De
DE9001579U1 (de) * 1990-02-10 1990-04-19 Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg, 7118 Kuenzelsau, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0707125A2 (de) 1996-04-17
ATE190111T1 (de) 2000-03-15
DE59507889D1 (de) 2000-04-06
EP0707125A3 (de) 1996-06-12
DE4436691A1 (de) 1996-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300746C2 (de)
DE19910564C2 (de) Sicherheitsverriegelung, insbesondere für Türen in Einbauten von Wohnmobilen
DE3713093C2 (de)
DD298734A5 (de) Fuehrung fuer einen auszug, einen schubkasten od. dgl.
EP3042016B1 (de) Beschlag für eine schiebetür
DE3437806A1 (de) Schloss
EP0563530A1 (de) Lastschaltleiste
EP0707125B1 (de) Schrank
DE2756104A1 (de) Muenzpruef- und sortiereinrichtung
DE102020127404A1 (de) Schließvorrichtung für bewegbare Möbelteile und Verfahren zum Verriegeln mindestens eines bewegbaren Möbelteils
DE4202085C2 (de) Verschluss fuer rolladenschraenke
DE3739022C2 (de) Schloß
EP3243981B1 (de) Schloss
EP1953312B1 (de) Schloss für eine Tür
DE2102385C3 (de) Tastenschalter-Tableau-Mechanik
DE102019123959A1 (de) Verschlusskasten
DE19607171C1 (de) Schließblech
DE19849798A1 (de) Auszugsführung mit Verriegelung
DE60012064T2 (de) Treibstangenverschlüsse
DE2639304A1 (de) Schubladenschrank zum einbau in fahrzeuge
DE261627C (de)
DE102022118149A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Tür- oder Fensterschiebesystem und ein Tür- oder Fensterschiebesystem
DE881455C (de) Riegelmitnehmer oder Schliessbart fuer Schloesser
EP1365092A2 (de) Schiebeverschluss für eine schwenkbare Abdeckklappe
DE2305477A1 (de) Magnetische vorrichtung zum zuhalten und selbsttaetigen ver- und entriegeln von doppeltueren, insbesondere bei schraenken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19961209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981023

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 190111

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507889

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000406

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030821

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030828

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050814