EP0707116A1 - Abfahrtsperre - Google Patents

Abfahrtsperre Download PDF

Info

Publication number
EP0707116A1
EP0707116A1 EP95114377A EP95114377A EP0707116A1 EP 0707116 A1 EP0707116 A1 EP 0707116A1 EP 95114377 A EP95114377 A EP 95114377A EP 95114377 A EP95114377 A EP 95114377A EP 0707116 A1 EP0707116 A1 EP 0707116A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
push tube
shut
push
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95114377A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0707116B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUMAT BEWEGUNGSSYSTEME GmbH
Original Assignee
BUMAT BEWEGUNGSSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUMAT BEWEGUNGSSYSTEME GmbH filed Critical BUMAT BEWEGUNGSSYSTEME GmbH
Publication of EP0707116A1 publication Critical patent/EP0707116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0707116B1 publication Critical patent/EP0707116B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/044Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage the barrier being formed by obstructing members situated on, flush with, or below the traffic surface, e.g. with inflatable members on the surface
    • E01F13/046Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage the barrier being formed by obstructing members situated on, flush with, or below the traffic surface, e.g. with inflatable members on the surface the obstructing members moving up in a translatory motion, e.g. telescopic barrier posts

Definitions

  • the invention is based on the object of creating a safe and easy-to-use shutdown lock.
  • a cross tube d is rotatably mounted at the upper end of the push tube c.
  • the cross tube d can be secured against twisting by a lock e installed in the push tube c.
  • FIG. 2 shows the shutdown lock in section, with the views x, y and z, the lock e not being shown for the sake of simplicity.
  • a segment bushing f is fastened around the cross tube d within the push tube c, to which a chain g connected to a molded part h is attached.
  • the molded part h is guided through slots of a ball guide tube i welded transversely into the push tube c and is held in tension by a tension spring k.
  • the molded part h is designed in the center of two balls j so that when the push tube c is pulled out, both balls j snap into the ball locking holes l of the bottom tube a via the preload of the tension spring k.
  • shut-off device could protrude slightly above the surrounding floor in the position shown in FIG. 2, view z.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Es wird eine Abfahrsperre beschrieben, die ein im Boden eingelassenes Bodenrohr (a), ein in das Bodenrohr einschiebbares Schubrohr (c) und eine Sicherungseinrichtung zur Sicherung des Schubrohrs gegen unerwünschtes Einschieben umfaßt. Die Merkmale der Erfindung beschreiben einen Mechanismus zum einfachen Betätigen der Abfahrsperre. <IMAGE>

Description

    Stand der Technik
  • Zur Diebstahlverhütung von mit Räder versehenen Fahrzeugen, wie z.B: Kraftwagen, Hängerfahrzeuge oder Bearbeitungsmaschinen sind Sicherungen wie z.B. Lenkradschloß, Lenkradkralle, Schalthebelsperre, Radkralle sowie elektronische Sicherungen, die auf Bewegung reagieren und Antriebselemente sperren, bekannt. Zur Sicherung von Park-, Abstell- oder Aufstellflächen für Kraftfahrzeuge z.B. von Hotels oder Händlerbetrieben sind umlegbare, hochklappbare und auch entnehmbare Bodensicherungen bekannt. Aus dem Prospekt der Firma VPSP-LTD Warrington WA3 6AX Telescopie Systems ist eine herausziehbare Abfahrsperre mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Hiervon geht die Erfindung aus.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine sichere und einfach handhabbare Abfahrsperre zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
    Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Abfahrsperre ergeben sich aus der ihrer Beschreibung anhand der Zeichnung.
  • Figurenbeschreibung
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    den äußeren Grundaufbau einer erfindungsgemäßen Abfahrsperre in zwei um 90° gegeneinander gedrehten Ansichten
    Fig. 2
    die Abfahrsperre der Fig. 1 geschnitten in drei unterschiedlichen Situationen x, y und z
    Die Fig. 1 zeigt die Abfahrsperre in zwei Seitenansichten, mit einem in den Boden einbetonierten Bodenrohr a, mit einem Querbolzen b, der das Bodenrohr a gegen Herausziehen sichert und zugleich als Tiefenanschlag für ein in das Bodenrohr a einschiebbare Schubrohr c dient.
  • Am oberen Ende vom Schubrohr c ist ein Querrohr d drehbar gelagert. Durch ein im Schubrohr c eingebautes Schloß e kann das Querrohr d gegen Verdrehen gesichert werden.
  • Die Fig. 2 zeigt die Abfahrsperre im Schnitt, mit den Ansichten x, y und z, wobei der Einfachheit halber das Schloß e nicht dargestellt ist.
    Innerhalb des Schubrohrs c ist um das Querrohr d eine Segmentbuchse f befestigt, woran eine mit einem Formteil h verbundene Kette g angebracht ist. Das Formteil h ist durch Schlitze eines quer im Schubrohr c eingeschweißte Kugelführungsrohrs i geführt und wird durch eine Zugfeder k auf Vorspannung gehalten. Das Formteil h ist mittig von zwei Kugeln j liegend so gestaltet, daß im herausgezogenen Zustand des Schubrohrs c über die Vorspannung der Zugfeder k beide Kugeln j in Kugelrastbohrungen l des Bodenrohrs a einrasten. Bei durch das Schloß e gegen Verdrehung gesichertem Querrohr d kann mittels der Segmentbuchse f und der Kette g das Formteil h nicht angehoben werden. Die Kugeln j können dann nicht aus den Kugelrastbohrungen l zurück, wodurch das Schubrohr c gegen Herausziehen oder Absenken, wie die Ansicht x zeigt, gesichert ist. Aus Ansicht y ist erkennbar, daß bei entriegeltem und gedrehtem Querrohr d mittels der Segmentbuchse f und der Kette g das Formteil h angehoben ist, wodurch die Kugeln j aus den Kugelrastbohrungen l zurück können und das Schubrohr c nun abgesenkt (oder auch herausgezogen) werden kann.
  • In der Ansicht z ist das Schubrohr c bis zum Tiefenanschlag b abgesenkt und die Kugeln j sind aus den Kugelrastbohrungen herausgedrückt. Das Querrohr d ist zurückgedreht und mittels des Schlosses e gegen Verdrehung gesichert. Der Schlüssel ist abgezogen und wird mitgenommen. Die Abfahrsperre kann nun mit dem zu sichernden Fahrzeug überfahren werden.
    Die Ansicht z zeigt, daß die Kette g jetzt spannungslos ist. Das Formteil h steht unter Federvorspannung, wodurch sich die Abfahrsperre beim späteren Herausziehen des Schubrohrs c selbst verriegelt, da dabei die Kugeln j von selbst in die Kugelrastbohrungen l einrasten. Die Abfahrsperre ist ohne Schlüsselbetätigung abgeschlossen. Man muß also bei der erfindungsgemäßen Abfahrsperre nur zum Absenken des Schubrohrs c den Schlüssel benutzen. Bei Anheben des Schubrohrs verriegelt sie sich selbst. Um eine Verschmutzung zu vermeiden, sind die Kugelrastbohrungen mit Abdeckungen m abgedeckt.
  • Man kann, was nicht dargestellt ist, am Bodenrohr a eine Einfassung mit Deckel anbringen, die das Schubrohrende mit dem Querrohr d aufnimmt. Die Abfahrsperre ist dann ebenerdig eingebaut.
  • Alternativ könnte die Abfahrsperre in der in Fig. 2, Ansicht z gezeigten Stellung leicht über der umgebenden Boden überstehen.
  • Teilebezeichnung - Abfahrsperre -
  • Bodenrohr
    = a
    Querbolzen
    = b
    Schubrohr
    = c
    Querrohr
    = d
    Schloss
    = e
    Segmentbuchse
    = f
    Kette
    = g
    Formteil
    = h
    Kugelführungsrohr
    = i
    Kugeln
    = j
    Zugfeder
    = k
    Kugelrastbohrungen
    = l
    Abdeckung
    = m

Claims (8)

  1. Abfahrsperre zur Sicherung von Radfahrzeugen mit einem im Boden zumindest weitgehend versenkten Bodenrohr (a), einem in dem Bodenrohr (a) verschiebbaren Schubrohr (c) und einer Sicherungseinrichtung (e) zur Sicherung des hochgezogenen Schubrohrs (c) gegen Einschieben in das Bodenrohr (a), dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schubrohr (c) im unteren Bereich eine Führung (i) mit wenigstens einem in Richtung quer zur Verschieberichtung des Schubrohrs (c) verschiebbaren Rastelement (j) vorgesehen ist, daß im Bodenrohr (a) wenigstens eine Einrastmöglichkeit (l) für das wenigstens eine Rastelement (j) in der hochgezogenen Stellung des Schubrohrs (c) vorgesehen ist, daß ein Formteil (h) vorgesehen ist, das das wenigstens eine Rastelement (j) in Querrichtung unter Druck setzt, daß dieses Formteil (h) über eine flexible Verbindung (g) mit einem von außen betätigbarem Teil (d, f) innerhalb des Schubrohrs (c) verbunden ist, derart, daß durch die Betätigung das Formteil (h) über die flexible Verbindung (g) von dem wenigstens einen Rastelement (j) entfernbar ist und daß das betätigbare Teil (d, f) in der hochgezogenen Stellung des Schubrohrs (c), in der das wenigstens eine Rastelement (j) durch die Wirkung des Formteils (h) in die Einrastmöglichkeit (l) eingedrückt ist, durch die Sicherungseinrichtung (e) gegen Betätigen gesichert ist.
  2. Abfahrsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Formteil (h) eine das Formteil nach unten ziehende Federkraft (k) einwirkt.
  3. Abfahrsperre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Rastelemente zwei Kugeln (j) vorgesehen sind.
  4. Abfahrsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das von außen betätigbare Teil ein quer zum Schubrohr (c) angebrachtes drehbares Rohr (d) ist, mit dem die flexible Verbindung (g) exzentrisch verbunden ist.
  5. Abfahrsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Verbindung eine Kette (g) ist.
  6. Abfahrsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmöglichkeiten Kugelrastbohrungen (l) sind.
  7. Abfahrsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung ein Schloß (l) ist.
  8. Abfahrsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Bodenrohr eine Einfassung mit Verschlußdeckel befestigt ist, mit der das eingefahrene Schubrohr abgedeckt wird.
EP95114377A 1994-09-13 1995-09-13 Abfahrtsperre Expired - Lifetime EP0707116B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432484 1994-09-13
DE4432484 1994-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0707116A1 true EP0707116A1 (de) 1996-04-17
EP0707116B1 EP0707116B1 (de) 1999-06-23

Family

ID=6528041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95114377A Expired - Lifetime EP0707116B1 (de) 1994-09-13 1995-09-13 Abfahrtsperre

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0707116B1 (de)
DE (1) DE59506267D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2346640A (en) * 1999-02-10 2000-08-16 George James Wyers Telescopic security post
FR2859232A1 (fr) * 2003-09-01 2005-03-04 Farzad Elyaci Dispositif de protection eescamotable pour piscines ou autres lieux presentant un danger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1524177A (fr) * 1967-02-23 1968-05-10 Perfectionnements apportés aux appareils éclipsables pour la condamnation d'emplacements réservés, notamment d'emplacements de garage
DE9409124U1 (de) * 1994-06-04 1994-07-28 Cronenberg Ohg J Sperrpfosten für Parkplätze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1524177A (fr) * 1967-02-23 1968-05-10 Perfectionnements apportés aux appareils éclipsables pour la condamnation d'emplacements réservés, notamment d'emplacements de garage
DE9409124U1 (de) * 1994-06-04 1994-07-28 Cronenberg Ohg J Sperrpfosten für Parkplätze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2346640A (en) * 1999-02-10 2000-08-16 George James Wyers Telescopic security post
GB2346640B (en) * 1999-02-10 2003-05-21 George James Wyers Extendible posts
FR2859232A1 (fr) * 2003-09-01 2005-03-04 Farzad Elyaci Dispositif de protection eescamotable pour piscines ou autres lieux presentant un danger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0707116B1 (de) 1999-06-23
DE59506267D1 (de) 1999-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308296C1 (de) Diebstahlgesicherter Roller mit Elektroantrieb
DE102018003614A1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3725908C2 (de)
EP0534928A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fahrrädern
EP0707116B1 (de) Abfahrtsperre
EP0443052B1 (de) Schranken-Absperranordnung für Parkflächen
EP0367000A2 (de) Vorrichtung zum Sichern der sichtbaren Schlüsselöffnung bei Schlössern
DE2930802A1 (de) Unverletzbares lenkschloss
DE19962587C2 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges
EP2842848A1 (de) Zweiradständer sowie Zweirad mit einem solchen Zweiradständer
DE3715882A1 (de) Diebstahlsicherung fuer motorraeder
DD230842A1 (de) Vorrichtung zum absperren des handbremshebels von kraftfahrzeugen
DE4498428B4 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge mit Getriebe oder derartiges Getriebe
DE102005037648B4 (de) Baueinheit für die Verriegelung der Lenksäule an Kraftfahrzeugen
WO2006012936A1 (de) Vorrichtung zum zünden und/oder anlassen des motors in einem kraftfahrzeug
DE2710444A1 (de) Mechanische diebstahlsicherung fuer fahrzeuge
DE3504637A1 (de) Fahrradwacheklemme und aufzuwartende fahrradwache, sowie zentrale und verfahren dafuer
DE4407033A1 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE4011836C2 (de)
EP3686096A1 (de) Diebstahlgesicherter roller
EP1180472B1 (de) Kraftfahrzeug mit Seilwinde zum Anheben und Absenken des Reserverades
DE4307045C2 (de) Absperrvorrichtung für Parkplätze und Durchfahrten
DE202021104996U1 (de) Parkeinrichtung für Zweiräder
DE3134614A1 (de) Vorrichtung zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugen
EP3560762B1 (de) Dachtransportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19961009

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980415

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506267

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990729

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990920

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000731

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000809

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000929

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010913

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST