EP0705980B1 - Hydroaggregat - Google Patents

Hydroaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP0705980B1
EP0705980B1 EP95112496A EP95112496A EP0705980B1 EP 0705980 B1 EP0705980 B1 EP 0705980B1 EP 95112496 A EP95112496 A EP 95112496A EP 95112496 A EP95112496 A EP 95112496A EP 0705980 B1 EP0705980 B1 EP 0705980B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
connection element
insertion part
hydraulic
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95112496A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0705980A1 (de
Inventor
Wilhelm Dworak
Olaf Dipl.-Ing. Klemd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0705980A1 publication Critical patent/EP0705980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0705980B1 publication Critical patent/EP0705980B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/406Casings; Connections of working fluid especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic unit (eg DE-A-3 144 983) according to the Preamble of claim 1.
  • the hydraulic units used consist of a pump and a connecting element connected to the pump, preferably consists of aluminum, and manufactured in the die casting process is.
  • In the connection element are channels for the pressure medium through cutting processes such as Turning or drilling educated.
  • the connection element is together with the pump flanged to a drive motor.
  • the disadvantage is that the entire connector because of the channels for the Pressure medium consists of high pressure resistant material. Thereby it is relatively expensive to manufacture and beyond also relatively difficult.
  • the training of Channels or by reclamping the connection element in a Machine tool requires a relatively high level of handling.
  • the Noise or vibration behavior of the hydraulic unit also relatively bad, since this is due to the training of Connection element in metal hardly damping properties owns.
  • the hydraulic unit according to the invention with the characteristic Features of claim 1 has the advantage that it is relatively inexpensive to manufacture and particularly light is. Handling during manufacture is special easy, because the insert parts only in the Connection element must be used. Through the Use of plastic for the connection element also a particularly good noise and Vibration damping achieved.
  • Figure 1 shows a hydraulic unit in side view and partly in longitudinal section.
  • the hydraulic unit consists of a pump 10 and a the pump 10 connected connector 11. That from Plastic existing connector 11 is approximately disc-shaped and has 12 in its central axis running two holes 14, 15, one of which through the Connection element 11 formed guide web 16 from each other are separated.
  • the pump 10 is bsw with the connecting element 11. by Screwed connected so that the extension 18 and the Drive shaft 19 of the pump 10 in the first bore 14 of the Project connection element 11.
  • the bore 14 is like this trained that they form-fitting the extension 18 encloses.
  • the respective end faces 20, 21 of the pump 10 or the connecting element 11 in their Cover area flat against each other.
  • connection element 11 On the opposite side of the pump 10 Connection element 11 is the hydraulic unit bsw. at one Drive motor, not shown, for the pump 10 flanged.
  • a receptacle 23 which corresponding end face of the drive motor with a positive fit encloses.
  • a nose 24 formed on the connection element 11 serves to prevent rotation or installation in the correct position of the drive motor.
  • the Drive shaft of the drive motor through the guide web 16 guided.
  • the connecting element 11 In the end face 21 facing the pump 10 and on the circumference there is a recess 26, 27 in the connecting element 11 trained, which open into each other at right angles.
  • the Recesses 26, 27 are either BSW. cutting by drilling manufactured, or are preferably already in the injection mold for the connecting element 11 is taken into account accordingly, i.e. that the recesses 26, 27 by spraying the Connection element 11 result.
  • the recesses 26, 27 In the recesses 26, 27 is each a pressure medium tube 28, 29 made of metal used, the outer diameter of the tube 29 larger is than the outer diameter of the tube 28.
  • the tube 28 protrudes with one end in the tube 29, and the other end of the Tube 28 protrudes from the end face 21 of the connecting element 11. There it is from a corresponding one Pressure medium connection bore 30 of the pump 10 comprises.
  • tubes 28, 29 also differently designed elements for management or leadership of the pressure medium can be used. These can be have a polygonal cross section, the Recesses 26, 27 are to be adapted accordingly.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Hydroaggregat (zB DE-A-3 144 983) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige, in der Praxis verwendete Hydroaggregate bestehen aus einer Pumpe und einem mit der Pumpe verbundenen Anschlußelement, das vorzugsweise aus Aluminium besteht, und im Druckgußverfahren hergestellt ist. Im Anschlußelement sind Kanäle für das Druckmittel durch spanende Verfahren wie bsw. Drehen oder Bohren ausgebildet. Das Anschlußelement ist zusammen mit der Pumpe an einen Antriebsmotor angeflanscht. Nachteilig dabei ist, daß das gesamte Anschlußelement wegen den Kanälen für das Druckmittel aus hochdruckfestem Material besteht. Dadurch ist es relativ teuer in der Herstellung und darüberhinaus auch relativ schwer. Weiterhin benötigt die Ausbildung der Kanäle bsw. durch Umspannen des Anschlußelements in einer Werkzeugmaschine einen relativ hohen Handhabungsaufwand. Das Geräusch- bzw. Vibrationsverhalten des..Hydroaggregats ist zudem relativ schlecht, da dieses durch die Ausbildung des Anschlußelements in Metall kaum Dämpfungseigenschaften besitzt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Hydroaggregat mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß es relativ preiswert in der Herstellung und besonders leicht ist. Die Handhabung während der Herstellung ist besonders einfach, da die Einsetzteile lediglich in das Anschlußelement eingesetzt werden müssen. Durch die Verwendung von Kunststoff für das Anschlußelement wird außerdem eine besonders gute Geräusch- und Vibrationsdämpfung erzielt.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Hydroaggregats ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Werden die Ausnehmungen jeweils stets mit demselben Durchmesser ausgebildet, können die Einsetzteile durch unterschiedliche Innendurchmesser leicht unterschiedlichen hydraulischen Parametern der angeflanschten Aggregate angepaßt werden. Günstigstenfalls kann auf jegliche spanende Verarbeitung des Anschlußelements verzichtet werden, was dessen Herstellkosten zusätzlich verringert.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Figur 1 zeigt ein Hydroaggregat in Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das Hydroaggregat besteht aus einer Pumpe 10 und einem mit der Pumpe 10 verbundenen Anschlußelement 11. Das aus Kunststoff bestehende Anschlußelement 11 ist in etwa scheibenförmig ausgebildet und hat in seiner Mittelachse 12 verlaufend zwei Bohrungen 14, 15, die von einem durch das Anschlußelement 11 gebildeten Führungssteg 16 voneinander getrennt sind.
Die Pumpe 10 ist mit dem Anschlußelement 11 bsw. durch Anschrauben so verbunden, daß der Fortsatz 18 und die Antriebswelle 19 der Pumpe 10 in die erste Bohrung 14 des Anschlußelements 11 hineinragen. Die Bohrung 14 ist so ausgebildet, daß sie den Fortsatz 18 formschlüssig umschließt. Weiterhin liegen die jeweiligen Stirnflächen 20, 21 der Pumpe 10 bzw. des Anschlußelements 11 in deren Überdeckungsbereich plan aneinander an.
Auf der der Pumpe 10 gegenüberliegenden Seite des Anschlußelements 11 ist das Hydroaggregat bsw. an einen nicht dargestellten Antriebsmotor für die Pumpe 10 angeflanscht. Dazu ist in der Stirnfläche 22 des Anschlußelements 11 eine Aufnahme 23 ausgebildet, die die entsprechende Stirnseite des Antriebsmotors formschlüssig umschließt. Eine am Anschlußelement 11 angeformte Nase 24 dient der Verdrehsicherung bzw. des lagerichtigen Einbaus des Antriebsmotors. Wie bei der Pumpe 10 auf der gegenüberliegenden Seite ragt ein entsprechender Fortsatz des Antriebsmotors formschlüssig in die andere Bohrung 15. Zum Ankuppeln des Antriebsmotors an die Pumpe 10 wird die Antriebswelle des Antriebsmotors durch den Führungssteg 16 geführt.
In der der Pumpe 10 zugewandten Stirnfläche 21 und am Umfang ist im Anschlußelement 11 jeweils eine Ausnehmung 26, 27 ausgebildet, die ineinander rechtwinklig münden. Die Ausnehmungen 26, 27 sind entweder bsw. durch Bohren spanend hergestellt, oder sind bevorzugt schon im Spritzwerkzeug für das Anschlußelement 11 entsprechend berücksichtigt, d.h., daß sich die Ausnehmungen 26, 27 durch das Ausspritzen des Anschlußelements 11 ergeben. In den Ausnehmungen 26, 27 ist jeweils ein aus Metall bestehendes Druckmittelrohr 28, 29 eingesetzt, wobei der Außendurchmesser des Rohres 29 größer ist als der Außendurchmesser des Rohres 28. Das Rohr 28 ragt mit einem Ende in das Rohr 29, und das andere Ende des Rohres 28 ragt aus der Stirnfläche 21 des Anschlußelements 11. Dort ist es von einer entsprechenden Druckmittelanschlußbohrung 30 der Pumpe 10 umfasst. Da die im Innern der Rohre 28, 29 ausgebildeten Bohrungen 31, 32 ebenfalls rechtwinklig ineinander münden, ist somit eine durchgehende Verbindung für ein Druckmittel von dem aus dem Anschlußelement 11 ragenden Ende des Rohres 29 zur Anschlußbohrung 30 der Pumpe 10 gebildet. Die Größe der Durchmesser der Bohrungen 31, 32 sind entsprechend des gewünschten Durchflußquerschnittes für das Druckmittel ausgebildet. Zur Abdichtung der Rohre 28, 29 gegenüber der Pumpe 10 bzw. dem Anschlußelement 11 sind in umlaufenden Nuten der Rohre 28, 29 Dichtungsringe 33 angeordnet.
Beim Betrieb des oben beschriebenen Hydroaggregats ist das aus dem Umfang des Anschlußelements 11 ragende Ende des Rohres 29 mittels einer nicht dargestellten Druckmittelleitung bsw. mit einem Vorratsbehälter für das Druckmittel verbunden. Die Pumpe 10 kann somit mittels der Druckmittelleitung und der Rohre 28, 29 Druckmittel aus dem Vorratsbehälter ansaugen, verdichten, und über einen nicht dargestellten Auslaß der Pumpe 10 zu einem Verbraucher weiterleiten.
Wird eine Pumpe 10 mit geänderten hydraulischen Parametern an das Anschlußelement 11 angeflanscht, so kann dem über entsprechend größere oder kleinere Durchmesser der Bohrungen 31, 32 in den Rohren 28, 29 Rechnung getragen werden. Die Größe der Ausnehmungen 26, 27 in dem Anschlußelement 11 kann jedoch unverändert bleiben.
Ergänzend wird bemerkt, daß anstelle der Rohre 28, 29 auch andersartig ausgebildete Elemente zur Leitung bzw. Führung des Druckmittels verwendet werden können. Diese können bsw. einen mehreckigen Querschnitt aufweisen, wobei die Ausnehmungen 26, 27 entsprechend anzupassen sind.

Claims (6)

  1. Hydroaggregat, bestehend aus einer Pumpe (10) und einem mit der Pumpe (10) verbundenen, aus Kunststoff bestehenden Anschlußelement (11), wobei in dem Anschlußelement (11) wenigstens ein Kanal (31, 32) für ein Druckmittel ausgebildet ist, der die Pumpe (10) mit einem hydraulischen System verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Kanal (31, 32) in mindestens einem Einsetzteil (28, 29) ausgebildet ist, daß das mindestens eine Einsetzteil (28, 29) eine durchgehende Verbindung für das Druckmittel bildet und daß das mindestens eine Einsetzteil (28, 29) in wenigstens eine im Anschlußelement (11) ausgebildete Ausnehmung (26, 27) einsetzbar ist.
  2. Hydroaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsetzteil (28, 29) aus Metall besteht.
  3. Hydroaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsetzteil (28, 29) rohrförmig ausgebildet ist.
  4. Hydroaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsetzteil (28, 29) zum Anschlußelement (11) hin mittels Dichtelementen (33) abgedichtet ist.
  5. Hydroaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (11)auf der der Pumpe (10) gegenüberliegenden Seite (22) mit einem Antriebsmotor verbunden ist.
  6. Hydroaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal in dem Einsetzteils (28, 29) eine Bohrung (31, 32) ist, daß deren Bohrungsdurchmesser den hydraulischen Parametern der Pumpe (10) angepasst ist, und daß der Außendurchmesser des Einsetzteils (28, 29) stets identisch ist.
EP95112496A 1994-10-04 1995-08-09 Hydroaggregat Expired - Lifetime EP0705980B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435494 1994-10-04
DE4435494A DE4435494A1 (de) 1994-10-04 1994-10-04 Hydroaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0705980A1 EP0705980A1 (de) 1996-04-10
EP0705980B1 true EP0705980B1 (de) 2000-03-01

Family

ID=6529951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95112496A Expired - Lifetime EP0705980B1 (de) 1994-10-04 1995-08-09 Hydroaggregat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0705980B1 (de)
DE (2) DE4435494A1 (de)
ES (1) ES2143567T3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH423369A (de) * 1965-04-14 1966-10-31 Calotech Ets Schwingungsarme Verbindung
US4362480A (en) * 1980-04-01 1982-12-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Rotary roller vane pump made of specific materials
DE3144983A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromotorisch angetriebenes pumpaggregat
FR2586763B1 (fr) * 1985-08-27 1989-07-28 Cit Alcatel Ensemble moto-pompe a palettes sans fuites exterieures d'huile
DE4017192A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-05 Leybold Ag Verfahren zur herstellung eines pumpenringes fuer eine zweistufige vakuumpumpe sowie mit einem derartigen pumpenring ausgeruestete vakuumpumpe
DE4304149C1 (de) * 1993-02-12 1994-09-08 Grundfos As Selbstansaugendes Motorpumpenaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
DE59507885D1 (de) 2000-04-06
DE4435494A1 (de) 1996-04-11
EP0705980A1 (de) 1996-04-10
ES2143567T3 (es) 2000-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301310B1 (de) Axialkolbenmaschine in Schrägscheiben- oder Schrägachsenbauart mit Schlitzsteuerung und Druckausgleichskanälen
DE2720130C3 (de) Meißeldirektantrieb für Tiefbohrwerkzeuge
DE102005033467B4 (de) Verbesserte Getriebepumpe und Filter
WO2011054580A1 (de) Buchse für eine antriebseinheit, sowie antriebseinheit
DE102007036119A1 (de) Hydraulischer Kettenspanner für ein Zugmittelgetriebe mit einem Gussgehäuse
EP1357299B1 (de) Pneumatisches Schieberventil mit einem zweiteiligen Ventilgehäuse aus Kunststoff
EP1260685B1 (de) Behälter für das Kühlmittel einer Brennkraftmaschine
DE2423383C3 (de) Umwälzpumpe
EP3643928B1 (de) Hydraulische steueranordnung
WO1997012790A1 (de) Hydraulisches aggregat für eine schlupfgeregelte kraftfahrzeug-b remsanlage
DE19950257B4 (de) Exzenterschneckenpumpe mit vollausgekleidetem Stator
DE19544173C1 (de) Gehäuse für eine Kreiselpumpe
EP0705980B1 (de) Hydroaggregat
DE3206965C2 (de)
WO2005042992A1 (de) Radiallagerung für eine antriebswelle von fahrzeugen
EP1231385B1 (de) Vorrichtung zur Förderung von Hydrauliköl, Schmieröl oder dergleichen
EP2801725B1 (de) Vorrichtung mit mindestens einem Kanal zum Führen eines gasförmigen oder flüssigen Betriebsmittels
DE3420646A1 (de) Schraube mit stroemungskanal
DE19716549C2 (de) Schraubenverdichter für stationäre oder mobile Kompressoren
DE2800251A1 (de) Membranventil
DE1553023A1 (de) Als Pumpe oder Motor verwendbare Zahnradmaschine
DE19512143C1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
DE10009587A1 (de) Kompaktes elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat
DE3707803A1 (de) Hydrospeicher
DE10217081A1 (de) Hydrodämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19961010

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980723

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507885

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000406

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2143567

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000504

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000801

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000822

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010824

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302