EP0705980A1 - Hydroaggregat - Google Patents

Hydroaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP0705980A1
EP0705980A1 EP95112496A EP95112496A EP0705980A1 EP 0705980 A1 EP0705980 A1 EP 0705980A1 EP 95112496 A EP95112496 A EP 95112496A EP 95112496 A EP95112496 A EP 95112496A EP 0705980 A1 EP0705980 A1 EP 0705980A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
connecting element
hydraulic unit
pressure medium
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95112496A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0705980B1 (de
Inventor
Wilhelm Dworak
Olaf Dipl.-Ing. Klemd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0705980A1 publication Critical patent/EP0705980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0705980B1 publication Critical patent/EP0705980B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/406Casings; Connections of working fluid especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling

Definitions

  • the invention is based on a hydraulic unit according to the preamble of claim 1.
  • Such hydraulic units used in practice consist of a pump and a connecting element connected to the pump, which is preferably made of aluminum and is produced by the die-casting process.
  • the connecting element are channels for the pressure medium by cutting processes such as. Turning or drilling trained.
  • the connection element is flanged to a drive motor together with the pump.
  • the disadvantage here is that the entire connection element consists of high pressure-resistant material because of the channels for the pressure medium. This makes it relatively expensive to manufacture and, moreover, relatively difficult. Furthermore, the formation of the channels required. by reclamping the connection element in a machine tool a relatively high amount of handling.
  • the noise and vibration behavior of the hydraulic unit is also relatively poor, since it has hardly any damping properties due to the design of the connecting element in metal.
  • the hydraulic unit according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that it is relatively inexpensive to manufacture and particularly light. Handling during manufacture is particularly simple since the insert parts only have to be inserted into the connecting element. The use of plastic for the connection element also results in particularly good noise and vibration damping.
  • the insert parts can be adapted slightly different hydraulic parameters of the flanged units by different inner diameters. In the most favorable case, any machining of the connection element can be dispensed with, which further reduces its manufacturing costs.
  • Figure 1 shows a hydraulic unit in side view and partially in longitudinal section.
  • the hydraulic unit consists of a pump 10 and a connection element 11 connected to the pump 10.
  • the connection element 11, which is made of plastic, is approximately disc-shaped and has 12 in its central axis extending two bores 14, 15 which are separated from each other by a guide web 16 formed by the connecting element 11.
  • the pump 10 is bsw with the connecting element 11. connected by screwing so that the extension 18 and the drive shaft 19 of the pump 10 protrude into the first bore 14 of the connecting element 11.
  • the bore 14 is designed such that it encloses the extension 18 in a form-fitting manner.
  • the respective end faces 20, 21 of the pump 10 or the connecting element 11 lie flat against one another in their overlap region.
  • the hydraulic unit On the side of the connecting element 11 opposite the pump 10, the hydraulic unit is bsw. flanged to a drive motor, not shown, for the pump 10.
  • a receptacle 23 is formed in the end face 22 of the connecting element 11, which encloses the corresponding end face of the drive motor in a form-fitting manner.
  • a nose 24 formed on the connecting element 11 serves to prevent rotation or the correct installation of the drive motor.
  • a corresponding extension of the drive motor projects positively into the other bore 15.
  • the drive shaft of the drive motor is guided through the guide web 16 for coupling the drive motor to the pump 10.
  • a recess 26, 27 is formed in the connecting element 11, which open into one another at right angles.
  • the recesses 26, 27 are either bsw. manufactured by drilling, or are preferably already taken into account accordingly in the injection mold for the connecting element 11, ie that the recesses 26, 27 result from the injection molding of the connecting element 11.
  • a pressure medium tube 28, 29 consisting of metal is inserted, the outer diameter of the tube 29 being larger than the outer diameter of the tube 28.
  • the tube 28 protrudes at one end into the tube 29 and the other end of the tube 28 protrudes from the end face 21 of the connecting element 11. There it is surrounded by a corresponding pressure medium connection bore 30 of the pump 10.
  • the end of the tube 29 protruding from the circumference of the connecting element 11 is bsw by means of a pressure medium line, not shown. connected to a reservoir for the pressure medium.
  • the pump 10 can thus use the pressure medium line and the pipes 28, 29 to draw pressure medium from the reservoir, compress it, and pass it on to a consumer via an outlet (not shown) of the pump 10.
  • connection element 11 If a pump 10 is flanged to the connection element 11 with changed hydraulic parameters, the correspondingly larger or smaller diameter of the bores 31, 32 in the tubes 28, 29 can be taken into account. The size of the recesses 26, 27 in the connection element 11 can, however, remain unchanged.
  • tubes 28, 29 elements of a different design can also be used to conduct or guide the pressure medium. These can be have a polygonal cross section, the recesses 26, 27 being adapted accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Ein Hydroaggregat besteht aus einer Pumpe (10) und einem mit der Pumpe (10) verbundenen Anschlußelement (11). Auf der der Pumpe (10) gegenüberliegenden Seite (22) ist das Anschlußelement (11) mit einem Antriebsmotor verbunden. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, das Anschlußelement (11) in Kunststoff mit Ausnehmungen (26, 27) auszubilden, in denen Rohrabschnitte (28, 29) für ein Druckmittel anordenbar sind. Dadurch läßt sich das Anschlußelement (11) besonders einfach und kostengünstig herstellen. Außerdem weist das Anschlußelement (11) ein geringes Gewicht auf und besitzt gute Vibrations- und Geräuschdämpfungseigenschaften. <IMAGE>

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Hydroaggregat nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige, in der Praxis verwendete Hydroaggregate bestehen aus einer Pumpe und einem mit der Pumpe verbundenen Anschlußelement, das vorzugsweise aus Aluminium besteht, und im Druckgußverfahren hergestellt ist. Im Anschlußelement sind Kanäle für das Druckmittel durch spanende Verfahren wie bsw. Drehen oder Bohren ausgebildet. Das Anschlußelement ist zusammen mit der Pumpe an einen Antriebsmotor angeflanscht. Nachteilig dabei ist, daß das gesamte Anschlußelement wegen den Kanälen für das Druckmittel aus hochdruckfestem Material besteht. Dadurch ist es relativ teuer in der Herstellung und darüberhinaus auch relativ schwer. Weiterhin benötigt die Ausbildung der Kanäle bsw. durch Umspannen des Anschlußelements in einer Werkzeugmaschine einen relativ hohen Handhabungsaufwand. Das Geräusch- bzw. Vibrationsverhalten des Hydroaggregats ist zudem relativ schlecht, da dieses durch die Ausbildung des Anschlußelements in Metall kaum Dämpfungseigenschaften besitzt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Hydroaggregat mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß es relativ preiswert in der Herstellung und besonders leicht ist. Die Handhabung während der Herstellung ist besonders einfach, da die Einsetzteile lediglich in das Anschlußelement eingesetzt werden müssen. Durch die Verwendung von Kunststoff für das Anschlußelement wird außerdem eine besonders gute Geräusch- und Vibrationsdämpfung erzielt.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Hydroaggregats ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Werden die Ausnehmungen jeweils stets mit demselben Durchmesser ausgebildet, können die Einsetzteile durch unterschiedliche Innendurchmesser leicht unterschiedlichen hydraulischen Parametern der angeflanschten Aggregate angepaßt werden. Günstigstenfalls kann auf jegliche spanende Verarbeitung des Anschlußelements verzichtet werden, was dessen Herstellkosten zusätzlich verringert.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Figur 1 zeigt ein Hydroaggregat in Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Das Hydroaggregat besteht aus einer Pumpe 10 und einem mit der Pumpe 10 verbundenen Anschlußelement 11. Das aus Kunststoff bestehende Anschlußelement 11 ist in etwa scheibenförmig ausgebildet und hat in seiner Mittelachse 12 verlaufend zwei Bohrungen 14, 15, die von einem durch das Anschlußelement 11 gebildeten Führungssteg 16 voneinander getrennt sind.
  • Die Pumpe 10 ist mit dem Anschlußelement 11 bsw. durch Anschrauben so verbunden, daß der Fortsatz 18 und die Antriebswelle 19 der Pumpe 10 in die erste Bohrung 14 des Anschlußelements 11 hineinragen. Die Bohrung 14 ist so ausgebildet, daß sie den Fortsatz 18 formschlüssig umschließt. Weiterhin liegen die jeweiligen Stirnflächen 20, 21 der Pumpe 10 bzw. des Anschlußelements 11 in deren Überdeckungsbereich plan aneinander an.
  • Auf der der Pumpe 10 gegenüberliegenden Seite des Anschlußelements 11 ist das Hydroaggregat bsw. an einen nicht dargestellten Antriebsmotor für die Pumpe 10 angeflanscht. Dazu ist in der Stirnfläche 22 des Anschlußelements 11 eine Aufnahme 23 ausgebildet, die die entsprechende Stirnseite des Antriebsmotors formschlüssig umschließt. Eine am Anschlußelement 11 angeformte Nase 24 dient der Verdrehsicherung bzw. des lagerichtigen Einbaus des Antriebsmotors. Wie bei der Pumpe 10 auf der gegenüberliegenden Seite ragt ein entsprechender Fortsatz des Antriebsmotors formschlüssig in die andere Bohrung 15. Zum Ankuppeln des Antriebsmotors an die Pumpe 10 wird die Antriebswelle des Antriebsmotors durch den Führungssteg 16 geführt.
  • In der der Pumpe 10 zugewandten Stirnfläche 21 und am Umfang ist im Anschlußelement 11 jeweils eine Ausnehmung 26, 27 ausgebildet, die ineinander rechtwinklig münden. Die Ausnehmungen 26, 27 sind entweder bsw. durch Bohren spanend hergestellt, oder sind bevorzugt schon im Spritzwerkzeug für das Anschlußelement 11 entsprechend berücksichtigt, d.h., daß sich die Ausnehmungen 26, 27 durch das Ausspritzen des Anschlußelements 11 ergeben. In den Ausnehmungen 26, 27 ist jeweils ein aus Metall bestehendes Druckmittelrohr 28, 29 eingesetzt, wobei der Außendurchmesser des Rohres 29 größer ist als der Außendurchmesser des Rohres 28. Das Rohr 28 ragt mit einem Ende in das Rohr 29, und das andere Ende des Rohres 28 ragt aus der Stirnfläche 21 des Anschlußelements 11. Dort ist es von einer entsprechenden Druckmittelanschlußbohrung 30 der Pumpe 10 umfasst. Da die im Innern der Rohre 28, 29 ausgebildeten Bohrungen 31, 32 ebenfalls rechtwinklig ineinander münden, ist somit eine durchgehende Verbindung für ein Druckmittel von dem aus dem Anschlußelement 11 ragenden Ende des Rohres 29 zur Anschlußbohrung 30 der Pumpe 10 gebildet. Die Größe der Durchmesser der Bohrungen 31, 32 sind entsprechend des gewünschten Durchflußquerschnittes für das Druckmittel ausgebildet. Zur Abdichtung der Rohre 28, 29 gegenüber der Pumpe 10 bzw. dem Anschlußelement 11 sind in umlaufenden Nuten der Rohre 28, 29 Dichtungsringe 33 angeordnet.
  • Beim Betrieb des oben beschriebenen Hydroaggregats ist das aus dem Umfang des Anschlußelements 11 ragende Ende des Rohres 29 mittels einer nicht dargestellten Druckmittelleitung bsw. mit einem Vorratsbehälter für das Druckmittel verbunden. Die Pumpe 10 kann somit mittels der Druckmittelleitung und der Rohre 28, 29 Druckmittel aus dem Vorratsbehälter ansaugen, verdichten, und über einen nicht dargestellten Auslaß der Pumpe 10 zu einem Verbraucher weiterleiten.
  • Wird eine Pumpe 10 mit geänderten hydraulischen Parametern an das Anschlußelement 11 angeflanscht, so kann dem über entsprechend größere oder kleinere Durchmesser der Bohrungen 31, 32 in den Rohren 28, 29 Rechnung getragen werden. Die Größe der Ausnehmungen 26, 27 in dem Anschlußelement 11 kann jedoch unverändert bleiben.
  • Ergänzend wird bemerkt, daß anstelle der Rohre 28, 29 auch andersartig ausgebildete Elemente zur Leitung bzw. Führung des Druckmittels verwendet werden können. Diese können bsw. einen mehreckigen Querschnitt aufweisen, wobei die Ausnehmungen 26, 27 entsprechend anzupassen sind.

Claims (6)

  1. Hydroaggregat, bestehend aus einer Pumpe (10) und einem mit der Pumpe (10) verbundenen Anschlußelement (11), wobei in dem Anschlußelement (11) wenigstens ein Kanal (31, 32) für ein Druckmittel ausgebildet ist, der die Pumpe (10) mit einem hydraulischen System verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (11) aus Kunststoff besteht, und daß in dem Anschlußelement (11) wenigstens eine Ausnehmung (26, 27) ausgebildet ist, in der mindestens ein Einsetzteil (28, 29) mit dem Kanal (31, 32) für das Druckmittel angeordnet ist.
  2. Hydroaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsetzteil (28, 29) aus Metall besteht.
  3. Hydroaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsetzteil (28, 29) rohrförmig ausgebildet ist.
  4. Hydroaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsetzteil (28, 29) zum Anschlußelement (11) hin mittels Dichtelementen (33) abgedichtet ist.
  5. Hydroaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (11)auf der der Pumpe (10) gegenüberliegenden Seite (22) mit einem Antriebsmotor verbunden ist.
  6. Hydroaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal in dem Einsetzteils (28, 29) eine Bohrung (31, 32) ist, daß deren Bohrungsdurchmesser den hydraulischen Parametern der Pumpe (10) angepasst ist, und daß der Außendurchmesser des Einsetzteils (28, 29) stets identisch ist.
EP95112496A 1994-10-04 1995-08-09 Hydroaggregat Expired - Lifetime EP0705980B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435494A DE4435494A1 (de) 1994-10-04 1994-10-04 Hydroaggregat
DE4435494 1994-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0705980A1 true EP0705980A1 (de) 1996-04-10
EP0705980B1 EP0705980B1 (de) 2000-03-01

Family

ID=6529951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95112496A Expired - Lifetime EP0705980B1 (de) 1994-10-04 1995-08-09 Hydroaggregat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0705980B1 (de)
DE (2) DE4435494A1 (de)
ES (1) ES2143567T3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH423369A (de) * 1965-04-14 1966-10-31 Calotech Ets Schwingungsarme Verbindung
US4362480A (en) * 1980-04-01 1982-12-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Rotary roller vane pump made of specific materials
DE3144983A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromotorisch angetriebenes pumpaggregat
EP0217128A1 (de) * 1985-08-27 1987-04-08 Alcatel Cit Motorpumpeneinheit ohne externe Ölleckage
EP0459092A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-04 Leybold Aktiengesellschaft Zweistufige Vakuumpumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4304149C1 (de) * 1993-02-12 1994-09-08 Grundfos As Selbstansaugendes Motorpumpenaggregat

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH423369A (de) * 1965-04-14 1966-10-31 Calotech Ets Schwingungsarme Verbindung
US4362480A (en) * 1980-04-01 1982-12-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Rotary roller vane pump made of specific materials
DE3144983A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromotorisch angetriebenes pumpaggregat
EP0217128A1 (de) * 1985-08-27 1987-04-08 Alcatel Cit Motorpumpeneinheit ohne externe Ölleckage
EP0459092A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-04 Leybold Aktiengesellschaft Zweistufige Vakuumpumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4304149C1 (de) * 1993-02-12 1994-09-08 Grundfos As Selbstansaugendes Motorpumpenaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
DE4435494A1 (de) 1996-04-11
ES2143567T3 (es) 2000-05-16
EP0705980B1 (de) 2000-03-01
DE59507885D1 (de) 2000-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005033467B4 (de) Verbesserte Getriebepumpe und Filter
DE102009046447A1 (de) Buchse für eine Antriebseinheit, sowie Antriebseinheit
EP1810764A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Ventilgehäusen und Ventilgehäuse
DE102007036119A1 (de) Hydraulischer Kettenspanner für ein Zugmittelgetriebe mit einem Gussgehäuse
EP1260685B1 (de) Behälter für das Kühlmittel einer Brennkraftmaschine
WO2002086323A2 (de) Saugstrahlpumpe und verfahren zur herstellung einer düse für eine saugstrahlpumpe
WO2010086330A1 (de) Geometrie zur festigkeitssteigerung bei bohrungsverschneidungen im hochdruckbereich
DE19544173C1 (de) Gehäuse für eine Kreiselpumpe
EP3450812A1 (de) Leitungskupplung und behälter hiermit
DE19852380A1 (de) Schnecke für eine Exzenterpumpe oder einen Untertagebohrmotor
DE3420646C2 (de)
EP1231385B1 (de) Vorrichtung zur Förderung von Hydrauliköl, Schmieröl oder dergleichen
EP0705980A1 (de) Hydroaggregat
EP3012084A1 (de) Fitting
DE19638321C2 (de) Gleitringdichtung mit Stützring
DE10142442B4 (de) Gehäuse
DE3045192C2 (de) Zahnradpumpe
DE1553023A1 (de) Als Pumpe oder Motor verwendbare Zahnradmaschine
DE102006021682A1 (de) Hydraulikaggregat
DE19754702A1 (de) Winkelarmatur für eine Druckleitung einer hydraulischen Kupplungsbetätigung
WO2021078447A1 (de) Innendruckbelastetes bauteil, insbesondere für die kraftstoffeinspritzung bei einem verbrennungsmotor
EP1253362B1 (de) Mehrwegeventilgehäuse
DE19911491B4 (de) Injektionseinheit
DE2334495A1 (de) Pumpe, insbesonder fasspumpe
DE2363181C3 (de) Endgehäuse für eine Exzenterschneckenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19961010

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980723

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507885

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000406

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2143567

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000504

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000801

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000822

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010824

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302