DE4017192A1 - Verfahren zur herstellung eines pumpenringes fuer eine zweistufige vakuumpumpe sowie mit einem derartigen pumpenring ausgeruestete vakuumpumpe - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines pumpenringes fuer eine zweistufige vakuumpumpe sowie mit einem derartigen pumpenring ausgeruestete vakuumpumpe

Info

Publication number
DE4017192A1
DE4017192A1 DE4017192A DE4017192A DE4017192A1 DE 4017192 A1 DE4017192 A1 DE 4017192A1 DE 4017192 A DE4017192 A DE 4017192A DE 4017192 A DE4017192 A DE 4017192A DE 4017192 A1 DE4017192 A1 DE 4017192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
stage
vacuum
ring
vacuum pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4017192A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Arndt
Winfried Kaiser
Peter Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold AG filed Critical Leybold AG
Priority to DE4017192A priority Critical patent/DE4017192A1/de
Priority to DE59105766T priority patent/DE59105766D1/de
Priority to EP91103263A priority patent/EP0459092B1/de
Priority to US07/692,130 priority patent/US5155908A/en
Priority to JP3120780A priority patent/JPH04231695A/ja
Publication of DE4017192A1 publication Critical patent/DE4017192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49236Fluid pump or compressor making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49236Fluid pump or compressor making
    • Y10T29/49245Vane type or other rotary, e.g., fan

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Pumpenringes für eine zweistufige Vakuumpumpe mit einem einstückigen Rotorsystem mit drei Abschnitten, dessen Endab­ schnitte die beiden Pumpenstufen und dessen mittlerer Abschnitt ein Zwischenlager bilden, wobei die Durchmesser des Lagerab­ schnittes und des die Vorvakuumstufe bildenden Rotorabschnittes gleich sind. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf eine mit einem in dieser Weise hergestellten Pumpenring ausgerüstete Vakuumpumpe.
Aus der DE-OS 23 54 039 ist es bekannt, daß der Konstrukteur von Vakuumpumpen bemüht ist, die Anzahl der Einzelteile, aus denen eine Vakuumpumpe hergestellt wird, möglichst klein zu halten. Die in dieser Druckschrift offenbarte zweistufige Vakuumpumpe benö­ tigt jedoch nach wie vor zwei (radial geteilte) Pumpenringe, die separat gefertigt werden müssen. Die Gefahr, daß Toleranz-Summa­ tionen auftreten, die die Pumpeigenschaften beeinträchtigen, ist deshalb gegeben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Pumpenringes der eingangs ge­ nannten Art sowie eine mit einem derartigen Pumpenring ausge­ rüstete Vakuumpumpe vorzuschlagen, bei denen die in der Pumpe auftretenden Toleranzen bei kostengünstiger Fertigung maßgeblich reduziert sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Bildung des Pumpenringes in ein im wesentlichen zylindrisches Werkstück von einer Stirnseite her in einer Spannung zwei Boh­ rungen ausgeführt werden, von denen die eine die Ankeranlage der Vorvakuumstufe sowie die Lagerbohrung und die andere die Anker­ anlage der Hochvakuumstufe bilden, und daß vor oder nach der Ausführung dieser Bohrungen weitere Bohrungen zur Bildung der Schöpfräume ausgeführt werden. Bei einem in dieser Weise herge­ stellten Pumpenring sind die für den Rundlauf des Rotorsystems entscheidenden Bohrungen (beide Ankeranlagen, das Zwischenlager) in einer Spannung gefertigt. Da auch der einstückige Rotor in einer Spannung gefertigt werden kann, sind die möglicherweise noch auftretenden Toleranzen sehr klein. Die Bohrungen für die Schöpfräume müssen zwar wegen ihrer gegenüber der Achse des Rotorsystems exzentrischen Lage in anderen Spannungen ausgeführt werden; dabei auftretende Toleranzen haben jedoch keinen Einfluß auf den Rundlauf des Rotorsystems und auf eine exakte Ankeran­ lage; sie können lediglich bewirken, daß Schwankungen in Bezug auf die Fläche der Ankeranlage auftreten. Derartige Schwankungen haben keinen maßgeblichen Einfluß auf die Eigenschaften der Pumpe.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand der Fig. 1 bis 6 erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 und Fig. 2 Schnitte durch eine erfindungsgemäß gestaltete Drehschiebervakuumpumpe Fig. 3 einen vereinfachten Längsschnitt durch den Pumpenring, Fig. 4, 5 Ansichten seiner Stirnseiten und
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung der Ankeranlage der Vorvakuumstufe.
Die in den Figuren als Ausführungsbeispiel dargestellte, zwei­ stufige Vakuumpumpe 1 umfaßt das eigentliche Pumpengehäuse 2, den das Pumpengehäuse umgebenden Ölkasten 3, den Antriebsmotor 4 und das äußere Gehäuse bzw. die Haube 5. Das Pumpengehäuse 2 und der Antriebsmotor 4 sind an einem Schild 6 befestigt, der sich über eine Grundplatte 7 auf dem Boden abstützt.
Bestandteil des Pumpengehäuses 2 ist der einstückig ausgebildete Pumpenring 8, dessen Öffnung drei Bereiche 11, 12, 13 mit unter­ schiedlicher Gestaltung aufweist. Innerhalb des Pumpenringes 8 befindet sich das ebenfalls einstückig ausgebildete Rotorsystem 14 mit den Abschnitten 14a, 14b und 14c. Die beiden äußeren Abschnitte 14a und 14c sind mit von den Stirnseiten her zugäng­ lichen Schieberschlitzen 15, 16 ausgerüstet und bilden den Anker der Hochvakuum- bzw. Vorvakuumstufe.
Der mittlere Abschnitt 14b des Rotorsystems 14 entspricht in seiner Länge und seinem Durchmesser derart dem mittleren Bereich 12 der Öffnung des Pumpenringes 8, daß dieser Bereich die Funk­ tion einer Gleitlagerung für das Rotorsystem 14 hat. Der gegen­ über dem Bereich 12 vergrößerte Bereich 13 des Pumpenringes 8 bildet gemeinsam mit dem Schild 6 den Schöpfraum 17 der Hochva­ kuum(HV)-Stufe der Pumpe 1. Der Schieber der HV-Stufe ist mit 18 bezeichnet. Der Bereich 11 des Pumpenringes 8 bildet gemeinsam mit der Frontplatte 19 den Schöpfraum 21 der Vorvakuum(VV)-Stufe. Der Schieber der VV-Stufe ist mit 22 bezeichnet.
Der Einlaßkanal der HV-Stufe ist mit 23 bezeichnet. Der vom Auslaß der HV-Stufe zum Einlaß der VV-Stufe führende Kanal ist nur in Fig. 2 eingezeichnet und mit 24 bezeichnet. Dem Auslaß­ kanal 25 (Fig. 2) der VV-Stufe ist das Auslaßventil 26 zugeord­ net. Das Auslaßventil 26 ist als Rückschlagventil ausgebildet und übernimmt die Vakuumsicherung des Rezipienten bei Ausfall der Pumpe. Das Ventil 26 ist im oberen Bereich des Pumpengehäuse 2 angeordnet. Es befindet sich am Boden einer Vertiefung 27, die während des Betriebs der Vakuumpumpe einen Ölzwischensumpf bildet.
Der Einlaßstutzen 31 der dargestellten Vakuumpumpe ist am Zwi­ schenschild 6 befestigt. Über eine Bohrung 32 im Schild 6 ist er an den Eintrittskanal 23 der HV-Stufe angeschlossen. Auch der Auslaßstutzen 33 ist am Schild 6 vorgesehen. Über eine der Bohrung 32 entsprechende Bohrung steht er mit dem Innenraum des Ölkastens 3 in Verbindung.
Bestandteil des Ölkastens 3 ist noch ein stirnseitig am Ölkasten angeordneter Dom 35. Sein mittlerer Abschnitt 36 ist durchsichtig und dient der Kontrolle des Ölstandes im Ölkasten 3. Der Dom 35 hat einen etwa halbrunden Querschnitt, dessen Breitseite dem Ölkasten 3 zugewandt ist. Er erstreckt sich über die gesamte Höhe des Ölkastens 3, so daß er mit der Öleinfüllöffnung 37 und der Ölablaßöffnung 38 ausgerüstet werden kann.
Der Motor 4 ist auf seiner freien Stirnseite mit einem Gebläse 41 ausgerüstet. Der von diesem Gebläse erzeugte Kühlluftstrom dient nicht nur der Kühlung des Motors, sondern auch der Kühlung des Ölkastens 3. Sowohl das Motorgehäuse als auch der Ölkasten 3 sind mit axial bzw. horizontal verlaufenden Kühlrippen 42 bzw. 43 ausgerüstet.
In den Pumpenring 8 nach Fig. 3 ist das einstückige Rotorsystem 14 gestrichelt eingezeichnet. Zur Herstellung des dargestellten Pumpenringes werden zunächst von der hochvakuumseitigen Stirn­ seite (Fig. 5) zwei Bohrungen ausgeführt, wobei die Reihenfolge beliebig ist. Eine Bohrung hat den der Lagerbohrung 12 entspre­ chenden Durchmesser und bildet gleichzeitig die Ankeranlage 51 der Vorvakuumstufe. Die zweite in der gleichen Spannung ausge­ führte Bohrung bildet die Ankeranlage 52 der Hochvakuumstufe. Danach (oder auch vor den beschriebenen Bohrungen) können die Bohrungen 11, 13 für die Schöpfräume 17, 21 ausgeführt werden. Wegen der Exzentrizitäten e1 und e2 muß ohnehin eine Veränderung der Spannung vorgenommen werden. Die Bohrungen 11 und 13 werden von den jeweiligen Stirnseiten her ausgeführt.
Fig. 6 läßt beispielsweise erkennen, daß bei der Ausführung der Bohrung 11 für den Schöpfraum 21 der Vorvakuumstufe 11, 14a auftretende Toleranzen (Bohrung 11 und gestrichelte Bohrung 11′) die Lage der Ankeranlage 51 selbst nicht mehr beeinflußt wird. Lediglich die Fläche, mit der der Rotor 14a der Ankeranlage anliegt, ist unterschiedlich.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung eines Pumpenringes für eine zweistufige Vakuumpumpe (1) mit einem einstückigen Rotor­ system (14) mit drei Abschnitten (14a, b, c), dessen Endab­ schnitte (14a und 14c) die beiden Pumpenstufen und dessen mittlerer Abschnitt (14b) ein Zwischenlager bilden, wobei die Durchmesser des Lagerabschnittes (14b) und des die Vorvakuumstufe bildenden Rotorabschnittes 14a gleich sind, dadurch gekennzeichnet, daß in ein im wesentlichen zylin­ drisches Werkstück von einer Stirnseite her in einer Span­ nung zwei Bohrungen ausgeführt werden, von denen die eine die Ankeranlage (51) der Vorvakuumstufe sowie die Lagerboh­ rung (12) und die andere die Ankeranlage (52) der Hochvakuum­ stufe bilden, und daß vor oder nach der Durchführung dieser Bohrungen weitere Bohrungen (11, 13) zur Bildung der Schöpf­ räume (21, 17) ausgeführt werden.
2. Vakuumpumpe mit einem nach dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellten Pumpenring (8), dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenring (8) einstückig ausgebildet ist.
3. Vakuumpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der die Ankeranlage (52) der Hochvakuumstufe bestimmenden Bohrung größer ist als der Durchmesser der die Ankeranlage (51) der Vorvakuumstufe bestimmenden Bohrung.
DE4017192A 1990-05-29 1990-05-29 Verfahren zur herstellung eines pumpenringes fuer eine zweistufige vakuumpumpe sowie mit einem derartigen pumpenring ausgeruestete vakuumpumpe Withdrawn DE4017192A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4017192A DE4017192A1 (de) 1990-05-29 1990-05-29 Verfahren zur herstellung eines pumpenringes fuer eine zweistufige vakuumpumpe sowie mit einem derartigen pumpenring ausgeruestete vakuumpumpe
DE59105766T DE59105766D1 (de) 1990-05-29 1991-03-05 Zweistufige Vakuumpumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP91103263A EP0459092B1 (de) 1990-05-29 1991-03-05 Zweistufige Vakuumpumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung
US07/692,130 US5155908A (en) 1990-05-29 1991-04-26 Method for assembling a one-piece rotor system and a pump ring for a two-stage vacuum pump
JP3120780A JPH04231695A (ja) 1990-05-29 1991-05-27 2段式の真空ポンプに用いられるポンプリングの製造法ならびに該ポンプリングを備えた真空ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4017192A DE4017192A1 (de) 1990-05-29 1990-05-29 Verfahren zur herstellung eines pumpenringes fuer eine zweistufige vakuumpumpe sowie mit einem derartigen pumpenring ausgeruestete vakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4017192A1 true DE4017192A1 (de) 1991-12-05

Family

ID=6407367

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4017192A Withdrawn DE4017192A1 (de) 1990-05-29 1990-05-29 Verfahren zur herstellung eines pumpenringes fuer eine zweistufige vakuumpumpe sowie mit einem derartigen pumpenring ausgeruestete vakuumpumpe
DE59105766T Expired - Fee Related DE59105766D1 (de) 1990-05-29 1991-03-05 Zweistufige Vakuumpumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59105766T Expired - Fee Related DE59105766D1 (de) 1990-05-29 1991-03-05 Zweistufige Vakuumpumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5155908A (de)
EP (1) EP0459092B1 (de)
JP (1) JPH04231695A (de)
DE (2) DE4017192A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311986U1 (de) * 1993-08-11 1993-10-14 Leybold Ag Zweistufige Drehschiebervakuumpumpe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325286A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-02 Leybold Ag Zweistufige Drehschiebervakuumpumpe
DE4435494A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Bosch Gmbh Robert Hydroaggregat
KR101541848B1 (ko) * 2012-11-12 2015-08-13 현대모비스 주식회사 인휠 모터 시스템

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1428179A1 (de) * 1963-11-28 1970-02-12 Lab Pristroje Zweistufige oelgedichtete Drehschieber-Vakuumpumpe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB158831A (en) * 1920-02-03 1921-07-21 Irwin & Jones Ltd Improvements in or relating to rotary pumps or motors
US1692473A (en) * 1928-01-04 1928-11-20 Vincent S Clymer Air compressor
US2246272A (en) * 1940-08-04 1941-06-17 Davidson William Ward Rotary pump
US2628014A (en) * 1950-08-17 1953-02-10 Max Raskin Multiple stage nonslip vacuum pump
US2949924A (en) * 1958-02-03 1960-08-23 Jr Arthur Melvin Cochran Fluid proportioning device
DE2354039A1 (de) * 1973-10-29 1975-05-07 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Drehschieberpumpe
JPS5847275Y2 (ja) * 1977-11-19 1983-10-28 株式会社ボッシュオートモーティブ システム ベ−ン型圧縮機
DE2920626A1 (de) * 1979-05-22 1980-11-27 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung eines rotors fuer drehschieber-vakuumpumpen sowie nach diesem verfahren hergestellter rotor
IT1182640B (it) * 1985-10-29 1987-10-05 Aspera Spa Procedimento e dispositivo per il montaggio di compressori rotativi particolarmente per gruppi motocompressori di macchine frigorifere ed affini
JPH081182B2 (ja) * 1987-02-19 1996-01-10 株式会社東芝 2シリンダロ−タリコンプレツサ
DE3785192D1 (de) * 1987-05-15 1993-05-06 Leybold Ag Zweiwellenvakuumpumpe mit schoepfraum.
US4746270A (en) * 1987-07-20 1988-05-24 Deco-Grand, Inc. Engine water pump assembly and method of making same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1428179A1 (de) * 1963-11-28 1970-02-12 Lab Pristroje Zweistufige oelgedichtete Drehschieber-Vakuumpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311986U1 (de) * 1993-08-11 1993-10-14 Leybold Ag Zweistufige Drehschiebervakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US5155908A (en) 1992-10-20
JPH04231695A (ja) 1992-08-20
DE59105766D1 (de) 1995-07-27
EP0459092B1 (de) 1995-06-21
EP0459092A1 (de) 1991-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034930B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe
DE2529317C2 (de)
DE69930406T2 (de) Filter mit filterpatrone und dichtungsanordnung
EP0699826A1 (de) Fluidkreislauf mit einem Hauptstromfilter
DE102005030307B4 (de) Kurbelwellenhauptlager und Massenausgleichsgetriebelager
DE69818392T2 (de) Pumpenmotor mit Tauchstator und Tauchrotor
DE3890116C2 (de)
DE4017194A1 (de) Drehschiebervakuumpumpe
DE102016121240A1 (de) Elektrische Gerotorpumpe und Herstellungsverfahren für dieselbe
DE60220247T2 (de) Horizontaler spiralverdichter
DE2338395B2 (de) Kraftstofförderpumpe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2426378C2 (de) Ventilsitzplatte für einen Kolbenkompressor
WO1999061799A1 (de) Reibungsvakuumpumpe mit chassis, rotor und gehäuse sowie einrichtung, ausgerüstet mit einer reibungsvakuumpumpe dieser art
DE4209126C2 (de) Peripheralpumpe
DE3722164C2 (de) Turbomolekularpumpe
DE1926423A1 (de) Schleiderverdichter
DE3430307A1 (de) Diffusorbauweise fuer einen kreiselkompressor
EP0459092B1 (de) Zweistufige Vakuumpumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0459107B1 (de) Drehschiebervakuumpumpe und ihr Verfahren zur Ölversorgung
DE3413536A1 (de) Rotationsverdichter
DE3029730A1 (de) Zweistufiger kreiselverdichter.
DE10361435A1 (de) Staubdichte Anordnung für eine Gleitlagerung
DE19546974B4 (de) Radialgleitlager
DE4217259A1 (de) Doppelpumpe
DE3526517A1 (de) Turbomolekularpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BALZERS UND LEYBOLD DEUTSCHLAND HOLDING AG, 63450

8139 Disposal/non-payment of the annual fee