DE10217081A1 - Hydrodämpfer - Google Patents

Hydrodämpfer

Info

Publication number
DE10217081A1
DE10217081A1 DE10217081A DE10217081A DE10217081A1 DE 10217081 A1 DE10217081 A1 DE 10217081A1 DE 10217081 A DE10217081 A DE 10217081A DE 10217081 A DE10217081 A DE 10217081A DE 10217081 A1 DE10217081 A1 DE 10217081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
pump
housing
connection block
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10217081A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Baltes
Gernot Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Technology GmbH
Original Assignee
Hydac Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology GmbH filed Critical Hydac Technology GmbH
Priority to DE10217081A priority Critical patent/DE10217081A1/de
Priority to AT03714916T priority patent/ATE327439T1/de
Priority to PCT/EP2003/003460 priority patent/WO2003087584A1/de
Priority to US10/511,583 priority patent/US20050129549A1/en
Priority to DE50303482T priority patent/DE50303482D1/de
Priority to EP03714916A priority patent/EP1495231B1/de
Priority to JP2003584504A priority patent/JP4125680B2/ja
Publication of DE10217081A1 publication Critical patent/DE10217081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/22Liquid port constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators

Abstract

Ein Hydrodämpfer zur Abschwächung von Druck- und/oder Schallschwingungen bei Systemen, zu deren Betrieb Druckfluide einsetzbar sind, weist auf: DOLLAR A È ein Dämpfergehäuse 1 mit einer eine Gehäuselängsachse 3 definierenden Hauptabmessung; DOLLAR A È einen Anschlußblock 5 für die Fluidverbindung des Dämpfergehäuses 1 mit dem betreffenden System und DOLLAR A È eine dem Anschlußblock 5 zugeordnete Verbindungseinrichtung 7, 47, 49 zum Anbringen des Anschlußblockes 5 und damit des Dämpfergehäuses 1 an dem System in wählbaren Drehstellungen, bezogen auf eine Verbindungsachse 41, die quer zur Gehäuselängsachse 3 verläuft.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Hydrodämpfer zur Abschwächung von Druck- und/oder Schalischwingungen bei Systemen, zu deren Betrieb Druckfluide einsetzbar sind.
  • In Hydrosystemen können anlagebedingte Vorgänge Unterschiedlicher Art zu Druckschwankungen führen, etwa durch schlagartiges Verbinden von Räumen mit unterschiedlichem Druckniveau, Betätigung von Absperr- und Regelarmaturen mit kurzen Öffnungs- und Schließzeiten und insbesondere durch Ungleichförmigkeiten beim Betrieb von Verdrängerpumpen, wobei sich Pumpenpulsationen ergeben, oder auch durch Zu- oder Abschaltvorgänge von Verdrängerpumpen.
  • Zur Abschwächung von Druckschwankungen, periodischen Druckschwingungen oder resultierenden Schalischwingungen sind Dämpferanordnungen unterschiedlicher Bauweise in Gebrauch. So können Hydrodämpfer auf dem Prinzip hydropneumatischer Blasen- und Membranspeicher basieren oder als Reflexionsdämpfer (Silencer) ausgebildet sein.
  • Allgemeine Voraussetzung für die Wirksamkeit von Hydrodämpfern ist, dass das Dämpfergehäuse ein ausreichend großes Volumen umschließt, was wiederum zu entsprechend großen Abmessungen des Dämpfergehäuses führt. Bei Hydrosystemen in Anlagen, bei denen im Maschinenraum, der die Hydraulikpumpe enthält, an deren Ausgang ein die Druckschwingungen und Schal Ischwingungen der Pumpenpulsation abschwächender Hydrodämpfer angeschlossen werden muß, nur ein begrenzter Einbauraum zur Verfügung steht, ergeben sich vielfach Probleme aufgrund des Raumbedarfes eines unterzubringenden Hydrodämpfers mit ausreichend großvolumigem Dämpfergehäuse. Ein solches Problem tritt verstärkt in Verbindung mit Hydrauliksystemen von Spritzgießanlagen auf, wo eine gute Dämpferwirkung am Ausgang betreffender Hydraulikpumpen zu fordern ist, im allgemeinen jedoch nur ein sehr begrenzter Einbauraum für großvolumige Dämpfergehäuse zur Verfügung steht.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Hydrodämpfer zur Verfügung zu stellen, dessen Bauweise die Verbindung mit einem zugehörigen Hydrosystem auch bei begrenztem Einbauraum und bei ausreichend großem Volumen des Dämpfergehäuses ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe durch einen Hydrodämpfer gelöst, der entsprechend dem Anspruch 1 aufweist:
    • - ein Dämpfergehäuse mit einer eine Gehäuselängsachse definierenden Hauptabmessung;
    • - einen Anschlußblock für die Fluidverbindung des Dämpfergehäuses mit dem betreffenden System und
    • - eine dem Anschlußblock zugeordnete Verbindungseinrichtung zum Anbringen des Anschlußblockes und damit des Dämpfergehäuses an dem System in wählbaren Drehstellungen, bezogen auf eine Verbindungsachse, die quer zur Gehäuselängsachse verläuft.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß das Dämpfergehäuse mit dem zugehörigen Hydrosystem in gewünschter Drehstellung verbindbar ist, läßt sich das Dämpfergehäuse in einer solchen Orientierung im betreffenden Einbauraum unterbringen, dass sich die Hauptabmessung des Dämpfergehäuses in einer den Raum optimal ausnützenden Richtung erstreckt. Somit lassen sich auch Dämpfergehäuse in langgestreckter Bauweise und mit verhältnismäßig großem Volumen in beengten Maschinenräumen unterbringen. Die durch die Erfindung gebotene Möglichkeit der Wahl der Drehstellung des Dämpfergehäuses um eine zu seiner Längsachse quer verlaufende Verbindungsachse ermöglicht auch einen unmittelbaren Anschluß, beispielsweise am Ausgang einer zugehörigen Hydraulikpumpe. Auch unter beengten Einbaubedingungen lassen sich so beispielsweise Hydrodämpfer vom Reflexionstyp, bei jenen ein verhältnismäßig großes Volumen des Dämpfergehäuses erforderlich ist, bei begrenztem, zur Verfügung stehendem Einbauraum unmittelbar an einer betreffenden Hydraulikpumpe anschließen.
  • Vorzugsweise verläuft die Verbindungsachse zu der die Gehäuselängsachse definierenden Hauptabmessung des Dämpfergehäuses zumindest näherungsweise senkrecht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Verbindungseinrichtung ein die Fluidverbindung zwischen dem Anschlußblock und einer Hydraulikpumpe bildendes Pumpenanschlußstück auf, das am Ausgang der Hydraulikpumpe in wählbaren, auf die Verbindungsachse bezogenen Drehstellungen festlegbar ist.
  • Wenn der Ausgang der Pumpe für den Anschluß von Verbindungsteilen entsprechend der SAE-Norm vorgesehen ist, also ein entsprechendes Lochbild für Befestigungsschrauben aufweist, kann als Pumpenanschlußstück der Verbindungseinrichtung ein am Ausgang der Pumpe befestigbarer Ringkörper mit einem entlang seines Umfanges angeordneten Kranz von Bohrungen vorgesehen sein, von denen solche, die gewünschten Drehstellungen des Anschlußblockes, bezogen auf die Verbindungsachse, entsprechen, für den Eingriff von Befestigungsschrauben auswählbar sind, die am Anschlußblock vorgesehen sind. Bei solchen Ausführungsbeispielen ist eine Verbindung des Hydrodämpfers mit dem Ausgang der Pumpe in Drehschritten möglich, die der Teilung der Bohrungen des Bohrungskranzes im Pumpenanschlußstück entsprechen.
  • Wenn andererseits das Pumpenanschlußstück einen kreisrunden Endflansch aufweist, der in gewählter Drehstellung, bezogene auf die Verbindungsachse mittels halbringartiger SAE-Flanschspannbacken festlegbar ist, die mit den SAE-Anschlußteilen des Ausganges der Pumpe verschraubbar sind, ist eine stufenlose Wahl der Drehstellungen möglich.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine stark schematisch vereinfacht gezeichnete Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Hydrodämpfers;
  • Fig. 2 einen gegenüber Fig. 1 in größerem Maßstab gezeichneten Horizontalschnitt des Ausführungsbeispieles von Fig. 1 und
  • Fig. 3 eine in noch größerem Maßstab sowie aufgebrochen und abgebrochen gezeichnete, perspektivische Schrägansicht eines Endbereiches eines zweiten Ausführungsbeispieles des Hydrodämpfers, der über eine SAE-Verbindung am Ausgang einer Hydraulikpumpe angeschlossen ist.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung wobei es sich um einen Reflexionsdämpfer (Silencer) handelt, der ein langgestrecktes Dämpfergehäuse 1 aufweist, dessen Hauptabmessung eine Gehäuselängsachse 3 definiert. Das Dämpfergehäuse 1 ist an seinem einen, in den Figur rechts gelegenen Ende mit einem Anschlußblock 5 in Fluidverbindung, der wiederum über ein Pumpenanschlußstück 7 mit dem Ausgang einer nicht dargestellten Hydraulikpumpe verbunden ist.
  • In der Eigenschaft als Hydrodämpfer vom Reflexionstyp, d. h. als Resonator mit Interferenzwirkung, enthält das Speichergehäuse 1 ein Dämpfungsrohr 9, das sich koaxial zur Längsachse 3 zwischen Eintrittsende 11 und Austrittsende 13 des Dämpfergehäuses 1 erstreckt. Das Dämpfungsrohr 9 weist im Bereich seiner halben Länge Schlitzöffnungen 15 für die Koppelung der Fluidschwingungen im Dämpfungsrohr 9 mit dem dieses umgebenden Fluidvolumen 17 innerhalb des Dämpfergehäuses 1 auf. Bohrungen 19 bilden eine permanente Entlüftung des das Volumen 17 enthaltenden Raumes, so dass der Hydrodämpfer für das Anfahren nicht vorgefüllt zu werden braucht, weil Luftansammlungen über die Bohrungen 19 abgeführt werden.
  • Am Eintrittsende 11 und am Austrittsende 13 weist das Dämpfergehäuse jeweils ein Innengewinde 21 auf, in die Einschraubstücke 23 eingeschraubt sind, in deren zur Längsachse 3 konzentrischer innerer Bohrung die Enden des Dämpfungsrohres 9 aufgenommen sind. Durch in der inneren Bohrung der Einschraubstücke 23 sitzende O-Ringe 25 ist das Dämpfungsrohr 9 elastisch gelagert, so dass das Rohr 9, ohne dass enge Toleranzen erforderlich wären, im Betrieb keine Klappergeräusche erzeugt.
  • Am Eintrittsende 11 und am Austrittsende 13 befindet sich am Dämpfergehäuse 1 jeweils ein Außengewinde 27. Auf das Außengewinde 27 am Austrittsende 13 ist ein Anschlußflansch 29 aufgeschraubt, um die Anschlußverbindung zu einem Verbraucher herzustellen, beispielsweise mittels einer SAE-Anschlußeinrichtung an einem Druckschlauch oder dergleichen. Mit dem Außengewinde 27 am Eintrittsende 11 ist das Dämpfergehäuse 1 mit dem Anschlußblock 5 verschraubt, wobei eine Gewindedichtung 31 am Außengewinde 27 vorgesehen ist. Der Anschlußblock 5 bildet mit seiner inneren Kammer 33, die mit dem Dämpfergehäuse 1 in Fluidverbindung ist, eine Vorkammer für das im Dämpfergehäuse 1 befindliche Resonatorsystem. Mit ihrer bodenseitigen Öffnung 35 steht die Kammer 33 des Anschlußblockes 5 durch das Pumpenanschluß 7 hindurch mit dem Ausgang der nicht gezeigten Hydraulikpumpe in Fluidverbindung.
  • Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, weist der Anschlußblock 5 vier Bohrungen 37 für den Eingriff von nicht dargestellten Befestigungsschrauben auf, mit denen der Anschlußblock 5 mit dem Pumpenanschlußstück 7 verschraubbar ist. Das bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 und 2 als Ringkörper ausgebildete Pumpenanschlußstück 7, das seinerseits mit dem Ausgang der Hydraulikpumpe verbindbar ist, weist für die Zusammenwirkung mit den Bohrungen 37 am Anschlußblock einen Kranz von Bohrungen 39 auf, die konzentrisch zu einer Verbindungsachse 41, welche zur Gehäuselängsachse 3 senkrecht verläuft und durch das Zentrum der die Kammer 33 mit der Hydraulikpumpe verbindenden Öffnung 35 definiert ist, auf dem gleichen Radius wie die Bohrungen 37 des Anschlußblockes 5 angeordnet sind. Somit kann der Anschlußblock 5 um die Verbindungsachse 41 verdreht werden, um eine Fluchtung zwischen gewünschten Bohrungen 39 des Bohrungskranzes am Pumpenanschlußstück 7 mit den Bohrungen 37 am Anschlußblock 5 herzustellen, so dass das Dämpfergehäuse 1 mit seiner Längsachse 3 auf gewünschte Drehstellungen, bezogen auf die Verbindungsachse 41, ausgerichtet werden kann. Bei dem Anbau des Dämpfergehäuses 1 an eine betreffende Hydraulikpumpe läßt sich daher die Längserstreckung des Dämpfergehäuses 1 in eine Position drehen, in der bei den jeweiligen Einbaubedingungen eine optimale Raumausnutzung gegeben ist. Mit anderen Worten gesagt, bedeutet dies, dass auch bei schwierigen Einbauverhältnissen verhältnismäßig großvolumige Dämpfergehäuse 1 unterbringbar sind.
  • Während bei den Ausführungsbeispielen von Fig. 1 und 2 die Einstellung der Drehposition des Dämpfergehäuses 1 in Drehschritten erfolgen kann, die der Teilung der Bohrungen 39 am Umfang des als Ringkörper ausgebildeten Pumpenanschlußstückes 7 entsprechen, ermöglicht das Ausführungsbeispiel von Fig. 3 eine stufenlose Einstellung der Drehposition des Dämpfergehäuses 1 um die Verbindungsachse 41. Zu diesem Zweck ist beim zweiten Ausführungsbeispiel das Pumpenanschlußstück 7 nicht als Ringkörper mit umfänglichem Bohrungskranz ausgebildet, sondern in Form eines kreiszylindrischen Hohlkörpers, welcher als Fluid-Zuführrohr dient, das die innere Kammer 3 des Anschlußblockes 5 mit dem in Fig. 3 schematisiert angedeuteten, mit 43 bezeichneten Ausgang der Hydraulikpumpe herstellt. Der zur Verbindungsachse 41 konzentrische Hohlkörper des Pumpenanschlußstückes 7 weist für die Fluidverbindung mit der inneren Kammer 33 des Anschlußblockes 5 einen Wanddurchbruch 45 auf, der mit der Längsachse 3 des Dämpfergehäuses 1 fluchtet.
  • An dem aus dem Anschlußblock 5 vorstehenden offenen Ende, welches für den Fluideintritt am Pumpenausgang 43 anzubringen ist weist das Pumpenanschlußstück 7 einen Endflansch 47 auf. Mittels halbringartiger Flanschspannbacken 49, wie sie für Anschlußverbindungen nach dem SAE- Standard (J 518) üblich sind, läßt sich das Pumpenanschlußstück 7 am, Pumpenausgang 43 festlegen. Durch Verdrehen des kreisrunden Endflansches 47 des Pumpenanschlußstückes 7 innerhalb der den Endflansch 47 ringförmig umgebenden Spannbacken 49 läßt sich die Drehstellung um die Verbindungsachse 41 stufenlos nach Wunsch wählen.
  • Es versteht sich, dass anstelle des bei beiden Ausführungsbeispielen gezeigten Dämpfergehäuses 1 eines Reflexionsdämpfers gleichermaßen Dämpfersysteme anderer Funktionsweise am Anschlußblock 5 angebracht sein könnten, beispielsweise Hydrodämpfer, die auf dem Prinzip hydropneumatischer Blasen- und Membranspeicher basieren.
  • Der erfindungsgemäße Hydrodämpfer kann in der Art einer Erstausrüstung für einen bestimmten Maschinentyp einer Kunstsfoffspritzgießmaschine ausgeliefert werden. In Abhängigkeit der Platzverhältnisse an der jeweiligen Maschine werden dann über das vorhandene Bohrbild bevorzugte Bohrungen an dem Pumpenanschlußstück vorgesehen, und bei Folgelieferungen kann dann auf ein kompliziertes Bohrbild am Pumpenanschlußstück verzichtet werden; vielmehr ist es dann möglich ein bestimmtes Bohrbild zu wählen, bei dem der vorgegebene Hydrodämpfer eine gewünschte Lage zu dem für ihn vorgesehenen Maschinentyp an einer Kunststoffspritzgießmaschine einnimmt.

Claims (8)

1. Hydrodämpfer zur Abschwächung von Druck- und/oder Schal Ischwingungen bei Systemen, zu deren Betrieb Druckfluide einsetzbar sind, der aufweist:
- ein Dämpfergehäuse (1) mit einer eine Gehäuselängsachse (3) definierenden Hauptabmessung;
- einen Anschlußblock (5) für die Fluidverbindung des Dämpfergehäuses (1) mit dem betreffenden System und
- eine dem Anschlußblock (5) zugeordnete Verbindungseinrichtung (7) zum Anbringen des Anschlußblockes (5) und damit des Dämpfergehäuses (1) an dem System in wählbaren Drehstellungen, bezogen auf eine Verbindungsachse (41), die quer zur Gehäuselängsachse (3) verläuft.
2. Hydrodämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsachse (41) zur Gehäuselängsachse (3) zumindest näherungsweise rechtwinklig verläuft.
3. Hydrodämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung ein die Fluidverbindung zwischen dem Anschlußblock (5) und einer Hydraulikpumpe bildendes Pumpenanschlußstück (7) aufweist, das am Ausgang (43) der Hydraulikpumpe in wählbaren, auf die Verbindungsachse (41) bezogenen Drehstellungen festlegbar ist.
4. Hydrodämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenanschlußstück (7) einen am Ausgang (43) der Pumpe befestigbaren Ringkörper mit einem entlang seines Umfanges angeordneten Kranz von Bohrungen (39) aufweist, von denen solche, die gewünschten Drehstellungen des Anschlußblockes (5), bezogen auf die Verbindungsachse (41), entsprechen, für den Eingriff von Befestigungsschrauben auswählbar sind, die am Anschlußblock (5) vorgesehen sind.
5. Hydrodämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenanschlußstück (7) zur Anbringung an einem Ausgang (43) der Pumpe vorgesehen ist, der Anschlußteile zur Bildung einer SAE-Norm Flanschverbindung aufweist, und dass das Pumpenanschlußstück (7) einen kreisrunden Endflansch (47) aufweist, der in gewählter Drehstellung, bezogen auf die Verbindungsachse (41), mittels halbringartiger SAE-Flanschspannbacken (49) festlegbar ist die mit den SAF- Anschlußteilen des Ausgangs (43) der Pumpe verschraubbar sind.
6. Hydrodämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlußblock (5) eine innere Kammer (33) mit einer sich zur Gehäuselängsachse (3) konzentrisch erstreckenden Ausströmöffnung, welche mit dem Eingang (11) des Dämpfergehäuses (1) verbunden ist, besitzt und dass als Pumpenanschlußstück (7) ein sich konzentrisch zur Verbindungsachse (41) und senkrecht zur Gehäuselängsachse (3) in die Kammer (33) des Anschlußblockes (5) erstreckender kreiszylindrischer Hohlkörper vorgesehen ist der als Fluid-Zuführrohr dient und einen zur Gehäuselängsachse (3) konzentrischen Wanddurchbruch (45) für die Fluidverbindung mit der inneren Kammer (33) des Anschlußblockes (5) aufweist.
7. Hydrodämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (1) einen Flüssigkeitsschalldämpfer (9) vom Reflexionstyp enthält, der von dem zu dämpfenden Druckfluid durchströmbar ist.
8. Hydrodämpfer nach Anspruch 7, dadurch gegenzeichnet, dass die innere Kammer (33) des Anschlußblockes (5), die mit dem Eingang (11) des Flüssigkeitsschalldämpfers (9) verbunden ist, als Vorkammer des Flüssigkeitsschalldämpfers (9) vorgesehen ist.
DE10217081A 2002-04-17 2002-04-17 Hydrodämpfer Withdrawn DE10217081A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217081A DE10217081A1 (de) 2002-04-17 2002-04-17 Hydrodämpfer
AT03714916T ATE327439T1 (de) 2002-04-17 2003-04-03 Hydrodämpfer
PCT/EP2003/003460 WO2003087584A1 (de) 2002-04-17 2003-04-03 Hydrodämpfer
US10/511,583 US20050129549A1 (en) 2002-04-17 2003-04-03 Hydro damper
DE50303482T DE50303482D1 (de) 2002-04-17 2003-04-03 Hydrodämpfer
EP03714916A EP1495231B1 (de) 2002-04-17 2003-04-03 Hydrodämpfer
JP2003584504A JP4125680B2 (ja) 2002-04-17 2003-04-03 油圧ダンパ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217081A DE10217081A1 (de) 2002-04-17 2002-04-17 Hydrodämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10217081A1 true DE10217081A1 (de) 2003-11-13

Family

ID=29224529

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10217081A Withdrawn DE10217081A1 (de) 2002-04-17 2002-04-17 Hydrodämpfer
DE50303482T Expired - Lifetime DE50303482D1 (de) 2002-04-17 2003-04-03 Hydrodämpfer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50303482T Expired - Lifetime DE50303482D1 (de) 2002-04-17 2003-04-03 Hydrodämpfer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050129549A1 (de)
EP (1) EP1495231B1 (de)
JP (1) JP4125680B2 (de)
AT (1) ATE327439T1 (de)
DE (2) DE10217081A1 (de)
WO (1) WO2003087584A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021683A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Hydac Technology Gmbh Flüssigkeitsschalldämpfer
DE102014111708A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-18 Technische Universität Dresden Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung von Druck- und/oder Volumenschwankungen in einem Fluidstrom
DE102016203821A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitsschalldämpfer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7083393B2 (en) * 2002-08-30 2006-08-01 Sullair Corporation Combination sight glass, strainer and orifice
FR2893096A1 (fr) * 2005-11-04 2007-05-11 Hydro Leduc Soc Par Actions Si Accumulateur oleopneumatique.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2307328A (en) * 1941-04-19 1943-01-05 Otis C Martin Swivel fitting
JPH05149493A (ja) * 1991-11-28 1993-06-15 Hitachi Cable Ltd ホース金具、ホースと油圧機器等の接続部、およびホー ス金具の製造方法
DE19547891A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Dichtungselement für einen aus einer Hohlschraube und einem Ringstutzen bestehenden hydraulischen Schraubanschluß

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2354201A (en) * 1942-04-13 1944-07-25 Smith Meter Company Shock absorber for fluid flow installations
US3146724A (en) * 1961-11-20 1964-09-01 Armco Steel Corp Pumps with pulsation damper
US3375855A (en) * 1964-09-24 1968-04-02 Douglas B Deeks Steam boiler blowdown valve
JPS521126B1 (de) * 1969-07-23 1977-01-12
US3857413A (en) * 1971-11-03 1974-12-31 Greer Hydraulics Inc Pressure pulse dampener device
JPS5520687U (de) * 1978-07-28 1980-02-08
US4273158A (en) * 1979-05-09 1981-06-16 Greer Hydraulics, Incorporated Pressure pulse dampening device
US4526205A (en) * 1979-10-18 1985-07-02 Kazuo Sugimura Pulsation absorption device for high pressure liquid
US4307753A (en) * 1980-07-29 1981-12-29 Greer Hydraulics, Incorporated Wide frequency pulsation dampener device
US5205309A (en) * 1990-05-07 1993-04-27 Cardenas Richard A Adjustable pressure control device for hydraulic brake systems
US5337791A (en) * 1992-10-23 1994-08-16 Graco Inc. Dynamic surge suppressor for fluid flow lines
SE9401746L (sv) * 1994-05-20 1995-05-08 Lj Oljeledningar Ab Anordning för tryckstötsdämpning
US5620028A (en) * 1995-03-20 1997-04-15 General Motors Corporation Brake Module with integrated accumulator
US20030000588A1 (en) * 2001-03-21 2003-01-02 Kuykendal Robert L. Pulsation dampener

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2307328A (en) * 1941-04-19 1943-01-05 Otis C Martin Swivel fitting
JPH05149493A (ja) * 1991-11-28 1993-06-15 Hitachi Cable Ltd ホース金具、ホースと油圧機器等の接続部、およびホー ス金具の製造方法
DE19547891A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Dichtungselement für einen aus einer Hohlschraube und einem Ringstutzen bestehenden hydraulischen Schraubanschluß

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021683A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Hydac Technology Gmbh Flüssigkeitsschalldämpfer
DE102014111708A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-18 Technische Universität Dresden Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung von Druck- und/oder Volumenschwankungen in einem Fluidstrom
DE102016203821A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitsschalldämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
JP4125680B2 (ja) 2008-07-30
WO2003087584A1 (de) 2003-10-23
JP2005522640A (ja) 2005-07-28
US20050129549A1 (en) 2005-06-16
EP1495231A1 (de) 2005-01-12
ATE327439T1 (de) 2006-06-15
DE50303482D1 (de) 2006-06-29
EP1495231B1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4213524C2 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem Hydroaggregat zur Radschlupfregelung
DE19747158A1 (de) Pulsationsdämpfer
EP2002875A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter
DE69820939T2 (de) Pumpvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
CH707694A1 (de) Filterkartusche sowie Filtereinrichtung.
EP0244811B1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen
EP2848818A1 (de) Modulare Schwimmbad-Pumpe mit auswechselbaren Saug- und Druckstutzen
EP1495231B1 (de) Hydrodämpfer
DE10217080C1 (de) Hydrodämpfer
DE3146454A1 (de) Element zum daempfen von druckschwingungen in hydraulischen systemen
WO2008128497A2 (de) Anordnung zum abzweigen einer flüssigkeit aus einem rohr oder zum zuführen einer flüssigkeit in ein rohr
WO2001090564A1 (de) Kraftstofffilter für einen verbrennungsmotor
DE102010063352B4 (de) Pulsationsdämpfer einer Fahrzeugbremsanlage
DE1450446A1 (de) Einrichtung zur Daempfung der Schwingungen eines pulsierenden Fluessigkeitsstromes
DE60006546T2 (de) Anschluss für einen wasserzähler
DE10061441B4 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
WO2013087842A1 (de) Schnellkupplung
EP1396673A1 (de) Druckschlag- und Geräusch-Dämpfer, insbesondere für Anschlüsse von Sanitärarmaturen
DE102009021683A1 (de) Flüssigkeitsschalldämpfer
DE102007012527A1 (de) Diffusorbaugruppe
DE1197702B (de) Druckstossdaempfer fuer in Kraftfahrzeugen verlegte Rohrleitungen eines hydraulischen Steuersystems
DE3300500C2 (de) Sanitär-S-Anschluß
EP3418436A1 (de) Schlauchvorrichtung und anordnung
DE3314519C2 (de)
EP0705980B1 (de) Hydroaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal