EP0705959A2 - Fussform für Turbomaschinenschaufeln - Google Patents

Fussform für Turbomaschinenschaufeln Download PDF

Info

Publication number
EP0705959A2
EP0705959A2 EP95810586A EP95810586A EP0705959A2 EP 0705959 A2 EP0705959 A2 EP 0705959A2 EP 95810586 A EP95810586 A EP 95810586A EP 95810586 A EP95810586 A EP 95810586A EP 0705959 A2 EP0705959 A2 EP 0705959A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
notches
rotor
curve radius
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95810586A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0705959A3 (de
Inventor
Uy-Liem Dr. Nguyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Management AG filed Critical ABB Management AG
Publication of EP0705959A2 publication Critical patent/EP0705959A2/de
Publication of EP0705959A3 publication Critical patent/EP0705959A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3007Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of axial insertion type

Definitions

  • the invention relates to a bladed rotor of a turbomachine, in which the blade roots and the blade grooves are shaped like a fir tree with a plurality of notches and serrations, as a result of which several obliquely running load-bearing surfaces are formed, the notches adjoining the load-bearing surfaces essentially in the blade root and in the blade groove can be described by a first curve radius and a second curve radius.
  • Such bladed rotors are known from GB-A-2011522.
  • Each blade has notches and tines in its foot area, which hook into the correspondingly shaped tines and notches in the longitudinal grooves of the rotor.
  • the notches are described by two radii, a larger outer and a smaller inner radius.
  • the larger radius of the rotor is located radially to the outside of the rotor axis. At the shovel the larger radius lies radially inwards to the rotor axis.
  • a narrow gap is subsequently formed between the blade and the rotor on the supporting surfaces.
  • This gap has the effect of a capillary, which can cause corrosion and pitting after the load-bearing surfaces. This can lead to premature fatigue fractures in the blade root or in the groove of the rotor.
  • abrasion particles generated during operation of the rotor can get into the gaps, remain there and possibly destroy protective layers applied to the surfaces.
  • the invention has for its object to avoid premature fatigue fractures due to corrosion in the fir tree-shaped fastening in a bladed rotor of the type mentioned and to optimize the voltage profiles.
  • this is achieved in that the first curve radius adjoining the load-bearing surface is smaller than the second curve radius and that the opening angle between a tangent, which lies on the circular arc described by the first curve radius at the end point of the load-bearing surface, and the load-bearing surface is forty degrees.
  • the advantages of the invention include the fact that the capillary effect in the vicinity of the supporting surface is eliminated. Abrasion particles are no longer retained and cannot cause any damage to the applied protective layers. Tensions in the connection to the load-bearing surface are reduced and the service life of the components is increased.
  • the opening angle is chosen to be as large as possible in order to reduce stresses following the supporting surface.
  • a drum rotor 1 is provided with blades 5.
  • the blades 5 consist of blade 4 and blade root 3.
  • the blades are inserted with the blade roots 3 in axially parallel, longitudinally extending blade grooves 2 of the drum rotor 1.
  • the blade root 3 is in the form of a fir tree with a plurality of notches 10 and teeth 11. Accordingly, the blade grooves 2 in the drum rotor 1 are formed with teeth 20 and notches 21. If the rotor is rotated, the rotor blades 5 are accelerated radially outward, being held back by the drum rotor 1 by the fir tree-shaped fastening.
  • a bearing surface F which is created during the rotation of the drum rotor 1 by the centrifugal acceleration of the rotor blades 5, is arranged between a notch 10 and a notch 21.
  • the bearing surface F is described by its end points A and B and by its tilt angle 12 to a parallel 6 to the longitudinal axis 7 (FIG. 1) of the moving blade.
  • the tilt angle 12 is usually forty to fifty degrees.
  • the notches 21 of the drum rotor 1 and the notches 10 of the moving blades 5 are rotationally symmetrical.
  • Points C, D, E and H are defined along the notch 21 and are used to describe the geometry of the notch.
  • a straight line T is laid through the end point A of the load-bearing surface F such that it includes an opening angle W with the load-bearing surface. For manufacturing reasons, the angle W is sixty degrees here.
  • the Straight line T serves as a tangent for an arc 22 with a radius R1 and point A as an element of the arc AC.
  • the center of the circular arc AC 22 thus lies on a perpendicular to the tangent T through the point A.
  • the end point of the circular arc AC lies in C, where a straight line CD 23 tangentially adjoins the circular arc AC 22.
  • the straight line CD is also tangential to a circular arc DE 24, which is defined by the radius R2.
  • the center point of the circular arc DE thus lies on a perpendicular to the straight line CD 23 through the point D.
  • the radius R2 is larger than the radius R1.
  • a straight line EH 25 connects tangentially to the circular arc DE.
  • this straight line EH changes into a straight line 26 of the point 20.
  • the straight line 26 is tilted counterclockwise with the tilt angle 12 against the parallel 6 to the longitudinal axis 7 of the rotor blade.
  • the opening angle can, if the manufacturing conditions allow, advantageously be chosen even larger.
  • the shape of the notch can also be designed without straight sections or with a combination of straight sections with curved sections. The decisive factor here is always the optimization of the stress curve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Bei einem beschaufelten Rotor (1) einer Turbomaschine sind die Schaufelfüsse (3) und die Schaufelnuten tannenbaumförmig mit mehreren Kerben (10, 21) und Zacken (11, 20) ausgeformt. Dadurch bilden sich mehrere schräg verlaufende tragende Flächen (F). Die an die tragenden Flächen anschliessenden Kerben (10, 21) im Schaufelfuss (3) und in der Schaufelnut werden im wesentlichen durch einen ersten Kurvenradius (R1) und einen zweiten Kurvenradius (R2) beschrieben.
Der an die tragende Fläche (F) anschliessende erste Kurvenradius (R1) ist kleiner als der zweite Kurvenradius (R2). Der Oeffnungswinkel (W) zwischen einer Tangente (T), die an den durch den ersten Kurvenradius (R1) beschriebenen Kreisbogen (22) am Endpunkt (A, B) der tragenden Fläche anliegt, und der tragenden Fläche (F) beträgt mindestens vierzig Grad.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen beschaufelten Rotor einer Turbomaschine, bei der die Schaufelfüsse und die Schaufelnuten tannenbaumförmig mit mehreren Kerben und Zacken ausgeformt sind, wodurch sich mehrere schräg verlaufende tragende Flächen bilden, wobei die an die tragenden Flächen anschliessenden Kerben im Schaufelfuss und in der Schaufelnut im wesentlichen durch einen ersten Kurvenradius und einen zweiten Kurvenradius beschrieben werden.
  • Stand der Technik
  • Derartige beschaufelte Rotoren sind bekannt aus GB-A-2011522. Jede Schaufel weist in ihrem Fussbereich Kerben und Zacken auf, die in die entsprechend geformten Zacken und Kerben in den Längsnuten des Rotors einhaken. Die Kerben werden durch zwei Radien beschrieben, einen grösseren äusseren und einen kleineren inneren Radius. Der grössere Radius liegt beim Rotor radial zur Rotorachse weiter aussen. Bei der Schaufel liegt der grössere Radius radial zur Rotorachse weiter innen. Bei Betrieb des Rotors wirken auf die Schaufeln Zentrifugalkräfte, die über die von den Kerben und Zackenn gebildeten tragenden Flächen vom Rotor kompensiert werden. Durch die oben beschriebene Ausführung der Zacken und Kerben wird anschliessend an die tragenden Flächen ein schmaler Spalt zwischen Schaufel und Rotor gebildet. Dieser Spalt hat den Effekt einer Kapillare, was im Anschluss an die tragenden Flächen Korrosion und Lochfrass verursachen kann. Dies kann zu vorzeitigen Ermüdungsbrüchen im Schaufelfuss oder in der Nut des Rotors führen. Zudem können beim Betrieb des Rotors entstandene Abriebpartikel in die Spalten gelangen, dort verbleiben und eventuell auf die Oberflächen aufgebrachte Schutzschichten zerstören.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem beschaufelten Rotor der eingangs genannten Art vorzeitige Ermüdungsbrüche durch Korrosion in der tannenbaumförmigen Befestigung zu vermeiden und die Spannungsverläufe zu optimieren.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der an die tragende Fläche anschliessende erste Kurvenradius kleiner ist als der zweite Kurvenradius und dass der Oeffnungswinkel zwischen einer Tangente, die an den durch den ersten Kurvenradius beschriebenen Kreisbogen am Endpunkt der tragenden Fläche anliegt, und der tragenden Fläche mindestens vierzig Grad beträgt.
  • Die Vorteile der Erfindung sind unter anderem darin zu sehen, dass der Kapillareffekt in der Nähe der tragenden Fläche eliminiert wird. Abriebpartikel werden nicht mehr zurückgehalten und können keine Schäden an aufgebrachten Schutzschichten hervorrufen. Spannungen im Anschluss an die tragendene Fläche werden abgebaut und damit die Lebensdauer der Bauteile erhöht.
  • Es ist dabei besonders zweckmässig, wenn der Oeffnungswinkel so gross wie möglich gewählt wird, um Spannungen im Anschluss an die tragende Fläche abzubauen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand des Trommelrotors einer Turbomaschine dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Teilquerschnitt durch einen beschaufelten Trommelrotor;
    Fig. 2
    einen vergrösserten Ausschnitt des Details II aus Fig. 1.
  • Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Gemäss Fig. 1 ist ein Trommelrotor 1 mit Laufschaufeln 5 versehen. Die Laufschaufeln 5 bestehen aus Schaufelblatt 4 und Schaufelfuss 3. Die Laufschaufeln sind mit den Schaufelfüssen 3 in achsparallelen, in Längsrichtung verlaufenden Schaufelnuten 2 des Trommelrotors 1 eingesetzt. Der Schaufelfuss 3 ist tannenbaumförmig mit mehreren Kerben 10 und Zacken 11 ausgebildet. Entsprechend sind die Schaufelnuten 2 im Trommelrotor 1 mit Zacken 20 und Kerben 21 ausgebildet. Wird der Rotor gedreht, werden die Laufschaufeln 5 radial nach aussen beschleunigt, wobei sie vom Trommelrotor 1 durch die tannenbaumförmige Befestigung zurückgehalten werden.
  • Nach Fig.2 ist eine bei der Rotation des Trommelrotors 1 durch die Zentrifugalbeschleunigung der Laufschaufeln 5 entstandene tragende Fläche F zwischen einer Kerbe 10 und einer Kerbe 21 angeordnet. Um die weitere Beschreibung zu vereinfachen, wird die Ausdehnung der Lauf schaufeln und des Trommelrotors senkrecht zur Zeichnungsebene im folgenden vernachlässigt. Punkte entsprechen also in Wirklichkeit Geraden, Linien entsprechen Flächen.
    Die tragende Fläche F wird durch ihre Endpunkte A und B und durch ihren Kippwinkel 12 zu einer Parallelen 6 zur Längsachse 7 (Fig.1) der Laufschaufel beschrieben. Der Kippwinkel 12 beträgt üblicherweise vierzig bis fünfzig Grad. Die Kerben 21 des Trommelrotors 1 und die Kerben 10 der Laufschaufeln 5 sind drehsymmetrisch. Im weiteren wird deshalb nur noch die Kerbe 21 beschrieben. Entlang der Kerbe 21 sind Punkte C, D, E und H definiert, die zur Beschreibung der Geometrie der Kerbe dienen.
    Durch den Endpunkt A der tragenden Fläche F wird eine Gerade T so gelegt, dass sie mit der tragenden Fläche einen Oeffnungswinkel W einschliesst. Der Winkel W beträgt hier aus fertigungstechnisch bedingten Gründen sechzig Grad. Die Gerade T dient als Tangente für einen Kreisbogen A-C 22 mit dem Radius R1 und dem Punkt A als Element des Kreisbogens A-C. Der Mittelpunkt des Kreisbogens A-C 22 liegt somit auf einer Senkrechten zur Tangente T durch den Punkt A. Der Endpunkt des Kreisbogens A-C liegt in C, wo eine Gerade C-D 23 tangential an den Kreisbogen A-C 22 anschliesst. Die Gerade C-D ist zugleich tangential zu einem Kreisbogen D-E 24, der durch den Radius R2 definiert wird. Der Mittelpunkt des Kreisbogens D-E liegt also auf einer Senkrechten zur Geraden C-D 23 durch den Punkt D. Der Radius R2 ist dabei grösser als der Radius R1. Im Punkt E schliesst eine Gerade E-H 25 tangential an den Kreisbogen D-E an. Diese Gerade E-H geht im Punkt H in eine Gerade 26 des Zackens 20 über. Die Gerade 26 ist im Gegenuhrzeigersinn mit dem Kippwinkel 12 gegen die Parallele 6 zur Längsachse 7 der Laufschaufel verkippt.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das gezeigte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Der Oeffnungswinkel kann, wenn dies die Herstellungsbedingungen erlauben, mit Vorteil auch noch grösser gewählt werden. Die Form der Kerbe kann auch ohne gerade Teilstücke oder mit einer Kombination von geraden mit gebogenen Teilstücken ausgelegt werden, entscheidend dabei ist immer die Optimierung des Spannungsverlaufes.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trommel-Rotor
    2
    Schaufel nuten im Rotor
    3
    Schaufelfuss
    4
    Schaufelblatt
    5
    Laufschaufel
    6
    Parallele zur Längsachse der Laufschaufel
    7
    Längsachse Laufschaufel
    10
    Kerbe Laufschaufel
    11
    Zacken Laufschaufel
    12
    Kippwinkel
    20
    Zacken Längsnut
    21
    Kerben Längsnut
    22
    Kreisbogen A-C
    23
    Gerade C-D
    24
    Kreisbogen D-E
    25
    Gerade E-H
    26
    Gerade
    R1,R2
    Kurven-Radien
    A,B
    Endpunkte tragende Fläche
    C,D,E,H
    Punkte entlang der Kerbe der Längsnut
    F
    tragende Fläche
    W
    Oeffnungswinkel
    T
    Tangente an Kreisbogen mit Radius R1

Claims (2)

  1. Beschaufelter Rotor (1) einer Turbomaschine, bei der die Schaufelfüsse (3) und die Schaufelnuten (2) tannenbaumförmig mit mehreren Kerben (10, 21) und Zacken (11, 20) ausgeformt sind, wodurch sich mehrere schräg verlaufende tragende Flächen (F) bilden, wobei die an die tragenden Flächen anschliessenden Kerben (10, 21) im Schaufelfuss (3) und in der Schaufelnut (2) im wesentlichen durch einen ersten Kurvenradius (R1) und einen zweiten Kurvenradius (R2) beschrieben werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der an die tragende Fläche (F) anschliessende erste Kurvenradius (R1) kleiner ist als der zweite Kurvenradius (R2) und dass der Oeffnungswinkel (W) zwischen einer Tangente (T), die an den durch den ersten Kurvenradius (R1) beschriebenen Kreisbogen (22) am Endpunkt (A, B) der tragenden Fläche anliegt, und der tragenden Fläche (F) mindestens vierzig Grad beträgt.
  2. Beschaufelter Rotor nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass
    die Kerben (10, 21) durch eine Kombination von Kreisbögen (22, 24) und an den Kreisbögen tangential anliegenden Geraden (23, 25) gebildet sind.
EP95810586A 1994-10-01 1995-09-20 Fussform für Turbomaschinenschaufeln Withdrawn EP0705959A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435268 1994-10-01
DE4435268A DE4435268A1 (de) 1994-10-01 1994-10-01 Beschaufelter Rotor einer Turbomaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0705959A2 true EP0705959A2 (de) 1996-04-10
EP0705959A3 EP0705959A3 (de) 1998-01-07

Family

ID=6529803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810586A Withdrawn EP0705959A3 (de) 1994-10-01 1995-09-20 Fussform für Turbomaschinenschaufeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5554005A (de)
EP (1) EP0705959A3 (de)
JP (1) JPH08100603A (de)
DE (1) DE4435268A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0889202A3 (de) * 1997-07-02 2000-02-02 Asea Brown Boveri AG Fügeverbindung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6033185A (en) * 1998-09-28 2000-03-07 General Electric Company Stress relieved dovetail
GB2442968B (en) * 2006-10-20 2009-08-19 Rolls Royce Plc A turbomachine rotor blade and a turbomachine rotor
US20080232972A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Richard Bouchard Blade fixing for a blade in a gas turbine engine
US8047797B2 (en) * 2007-07-16 2011-11-01 Nuovo Pignone Holdings, S.P.A. Steam turbine and rotating blade
US8038404B2 (en) * 2007-07-16 2011-10-18 Nuovo Pignone Holdings, S.P.A. Steam turbine and rotating blade
EP2045444B1 (de) 2007-10-01 2015-11-18 Alstom Technology Ltd Laufschaufel, Verfahren zur Herstellung einer Laufschaufel, sowie Verdichter mit einer solchen Laufschaufel
DE102007051838A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbinenschaufelfuß
US8047796B2 (en) * 2007-11-16 2011-11-01 General Electric Company Dovetail attachment for use with turbine assemblies and methods of assembling turbine assemblies
US20090285690A1 (en) * 2008-05-19 2009-11-19 Brown Clayton D Axial blade slot pressure face with undercut
EP2546465A1 (de) 2011-07-14 2013-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Schaufelfuss, zugehörige Schaufel, Rotorscheibe und Turbomaschinenanordnung
US9359905B2 (en) 2012-02-27 2016-06-07 Solar Turbines Incorporated Turbine engine rotor blade groove
US10072507B2 (en) 2012-10-25 2018-09-11 United Technologies Corporation Redundant airfoil attachment
EP2762676A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Turbomaschinen-Rotorschaufel, Turbomaschinen-Rotorscheibe, Turbomaschinenrotor und Gasturbinenmotor mit unterschiedlichen Kontaktflächenwinkeln des Schaufelfusses und der Schaufelnut
ES2620486T3 (es) 2013-10-08 2017-06-28 MTU Aero Engines AG Soporte de componente y turbomáquina
GB201416505D0 (en) * 2014-09-18 2014-11-05 Rolls Royce Plc Gas turbine engine
JP2016223310A (ja) * 2015-05-27 2016-12-28 三菱日立パワーシステムズ株式会社 タービンおよびタービン運用方法
WO2017033226A1 (ja) * 2015-08-21 2017-03-02 三菱重工コンプレッサ株式会社 蒸気タービン
EP3159483A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Schaufelträger zur befestigung von laufschaufeln einer thermischen strömungsmaschine
JP6785555B2 (ja) * 2016-01-15 2020-11-18 三菱パワー株式会社 動翼のタービンロータへの組付方法
US10895160B1 (en) * 2017-04-07 2021-01-19 Glenn B. Sinclair Stress relief via unblended edge radii in blade attachments in gas turbines
CN107143380B (zh) * 2017-05-27 2019-04-02 中国航发湖南动力机械研究所 燃气涡轮盘榫槽设计方法、燃气涡轮盘及航空发动机
JP7385992B2 (ja) * 2018-12-28 2023-11-24 川崎重工業株式会社 回転体の動翼およびディスク
DE102022202368A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Nutdesign einer Scheibe für eine Turbinenschaufel, Rotor und ein Verfahren
US20240093615A1 (en) * 2022-09-20 2024-03-21 Siemens Energy, Inc. System and method for reducing blade hook stress in a turbine blade

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2011522A (en) 1977-12-28 1979-07-11 Gotto R J Sparking-plug lock

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859838C (de) * 1951-04-07 1952-12-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Maschinenbauteile aus keramischen Werkstoffen
US4191509A (en) * 1977-12-27 1980-03-04 United Technologies Corporation Rotor blade attachment
GB2030657B (en) * 1978-09-30 1982-08-11 Rolls Royce Blade for gas turbine engine
JPS58167807A (ja) * 1982-03-29 1983-10-04 Hitachi Ltd タ−ボ機械のブレ−ド取付構造
US4692976A (en) * 1985-07-30 1987-09-15 Westinghouse Electric Corp. Method of making scalable side entry turbine blade roots
US4824328A (en) * 1987-05-22 1989-04-25 Westinghouse Electric Corp. Turbine blade attachment
GB2238581B (en) * 1989-11-30 1994-01-12 Rolls Royce Plc Improved attachment of a gas turbine engine blade to a turbine rotor disc
US5152669A (en) * 1990-06-26 1992-10-06 Westinghouse Electric Corp. Turbomachine blade fastening
US5141401A (en) * 1990-09-27 1992-08-25 General Electric Company Stress-relieved rotor blade attachment slot
US5147180A (en) * 1991-03-21 1992-09-15 Westinghouse Electric Corp. Optimized blade root profile for steam turbine blades
US5160242A (en) * 1991-05-31 1992-11-03 Westinghouse Electric Corp. Freestanding mixed tuned steam turbine blade
US5176500A (en) * 1992-03-24 1993-01-05 Westinghouse Electric Corp. Two-lug side-entry turbine blade attachment

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2011522A (en) 1977-12-28 1979-07-11 Gotto R J Sparking-plug lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0889202A3 (de) * 1997-07-02 2000-02-02 Asea Brown Boveri AG Fügeverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
US5554005A (en) 1996-09-10
JPH08100603A (ja) 1996-04-16
EP0705959A3 (de) 1998-01-07
DE4435268A1 (de) 1996-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705959A2 (de) Fussform für Turbomaschinenschaufeln
EP0635623B1 (de) Laufrad einer Turbomaschine
EP0528138B1 (de) Deckblatt für axialdurchströmte Turbine
EP1766192B1 (de) Schaufelrad einer turbine mit einer schaufel und mindestens einem kühlkanal
EP1124038A1 (de) Turbinenschaufelanordnung
EP0355312B1 (de) Axialdurchströmte Turbine mit radial-axialer erster Stufe
EP0903465A1 (de) Verdichterradbefestigung für schnellaufende Turbomaschinen
EP2372093B1 (de) Dichtstruktur an einem Deckband einer Turbinenlaufschaufel
EP2320030A1 (de) Rotor mit Laufschaufel für eine axial durchströmte Turbomaschine
EP1114241B1 (de) Dichtring für nicht-hermetische fluiddichtungen
EP3324002A1 (de) Dichtungssystem für eine axiale strömungsmaschine und axiale strömungsmaschine
EP1092081A1 (de) Rotor für eine turbomaschine
EP1905954A1 (de) Turbinenschaufel
DE60217039T2 (de) Schaufelblattfuss- und Scheibennutkontur
WO2005054682A1 (de) Rotor für einen verdichter
EP0712995A1 (de) Beschaufelter Rotor
CH663447A5 (de) Turbomaschine mit wenigstens einem radial durchstroemten laufrad.
DE10340827A1 (de) Reparaturverfahren für eine Schaufel einer Strömungsarbeitsmaschine
DE19823157A1 (de) Einrichtung zur Befestigung der Laufschaufeln axial durchströmter Turbomaschinen
EP1857636A1 (de) Schaufel einer Strömungsmaschine und Verfahren zur Anpassung der Steifigkeit von Schaufelblatt und Plattform
EP3441563B1 (de) Rotor für eine turbomaschine
EP3015652A1 (de) Laufschaufel für eine Turbine
EP2501902A1 (de) Turbinenschaufelbefestigung für eine strömungsmaschine
DE3400835A1 (de) Laufrad fuer turbomaschinen
EP0707136B1 (de) Trommelrotor für eine axial durchströmte Turbomaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980520

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991026

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000307