EP0712995A1 - Beschaufelter Rotor - Google Patents

Beschaufelter Rotor Download PDF

Info

Publication number
EP0712995A1
EP0712995A1 EP95810673A EP95810673A EP0712995A1 EP 0712995 A1 EP0712995 A1 EP 0712995A1 EP 95810673 A EP95810673 A EP 95810673A EP 95810673 A EP95810673 A EP 95810673A EP 0712995 A1 EP0712995 A1 EP 0712995A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
blade
bolt
groove
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP95810673A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Hohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Management AG
Original Assignee
ABB Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Management AG filed Critical ABB Management AG
Publication of EP0712995A1 publication Critical patent/EP0712995A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/32Locking, e.g. by final locking blades or keys
    • F01D5/326Locking of axial insertion type blades by other means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2200/00Mathematical features
    • F05D2200/10Basic functions
    • F05D2200/11Sum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/38Retaining components in desired mutual position by a spring, i.e. spring loaded or biased towards a certain position

Definitions

  • the invention relates to a bladed rotor of a turbomachine, in which the rotor blades are fastened with their feet in substantially axially running blade grooves of the rotor.
  • Bladed rotors of this type are known.
  • the blades fastened in the axial grooves are fixed in their axial position.
  • a circumferential, T-shaped groove is provided in the wheel rim at the level of the groove base of the axial grooves, above all for fixing the end stage rotor blade rows.
  • the T-shaped groove is designed in the same way as conventional circumferential blade grooves, but is arranged in the wheel rim rotated by 90 degrees.
  • a T-shaped groove is fitted for each row of blades with curved and oblique axial grooves. Due to the position of the T-groove at the level of the groove base of the blade groove, the T-groove runs through the blade root.
  • L-shaped elements that are curved according to the circumference of the rotor can be inserted.
  • Two L-shaped elements next to each other pushed together to form a T and completely fill the T-shaped groove.
  • the L-shaped elements are segmented over the circumference. The individual segments are at least wider than the blade root and usually cover approximately three blade roots or grooves.
  • the L-shaped elements are pushed into the T-shaped groove in segments one after the other.
  • Narrower L-shaped elements are used as end elements, which can be pushed in together through the opening.
  • a wedge is driven in between these two elements, which is additionally fixed.
  • the invention has for its object to make the axial securing of the blades easier and cheaper in a bladed rotor of the type mentioned.
  • the rotor blades are each axially fixed in the blade groove by at least one movable bolt which is resiliently mounted via a spring-like element and connects the blade root to the blade groove.
  • a rotor 1 is provided with rotor blades 5.
  • the blades 5 consist of an only partially illustrated blade 4 and a blade root 3.
  • the blades are inserted with the blade roots 3 in blade grooves 2 of the rotor 1 which run essentially in the longitudinal direction.
  • the blade root 3 is in the form of a fir tree with a plurality of teeth 11. Accordingly, the blade grooves 2 in the drum rotor 1 are also formed with teeth 20.
  • the blades 5 are accelerated radially outward, being held back by the drum rotor 1 by the fir tree-shaped attachment.
  • the bore 9 lies completely in the axial projection 12 of the blade root 3.
  • the bore 9 is therefore outside that area of the blade root 3 which is loaded when the rotor 1 rotates.
  • the blade root is not weakened by the bore 9.
  • a further bore 13 is made in the axial projection 12 above the bolt 6.
  • the diameter of the bore 13 is smaller than that of the bore 9.
  • the spring 7 and then the bolt 6 are inserted into the bore 8.
  • the bolt 6 can be pressed down so far into the bore 8 that it no longer protrudes beyond the groove base of the blade groove 2.
  • the blades 5 are inserted into the axial blade grooves 2 and pushed over the depressed bolt 6 until the bore 9 is above the bore 8.
  • the bolt 6 is pressed upwards by the spring 7 and penetrates into the bore 9, as a result of which the rotor blade is axially fixed.
  • the spring 7 must of course be designed so that the spring force is at least as large as the sum of the friction of the bolt 6 in the bores 8 and 9 and the weight of the bolt.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Bei einem beschaufelten Rotor (1) einer Turbomaschine sind die Laufschaufeln (5) mit ihren Füssen (3) in im wesentlichen axial verlaufenden Schaufelnuten (2) des Rotors befestigt. Die Laufschaufeln (5) sind jeweils durch mindestens einen, über ein federartiges Element (7) federnd gelagerten, beweglichen Bolzen (6), der den Schaufelfuss (3) mit der Schaufelnut (2) verbindet, axial in der Schaufelnut fixiert. <IMAGE>

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen beschaufelten Rotor einer Turbomaschine, bei der die Laufschaufeln mit ihren Füssen in im wesentlichen axial verlaufenden Schaufelnuten des Rotors befestigt sind.
  • Stand der Technik
  • Derartige beschaufelte Rotoren sind bekannt. Die in den axialen Nuten befestigten Schaufeln werden in ihrer axialen Position fixiert. Vor allem zur Fixierung der Endstufen-Laufschaufelreihen wird dazu im Radkranz auf der Höhe des Nutgrundes der axialen Nuten eine umlaufende, T-förmige Nut vorgesehen. Die T-förmige Nut ist analog zu üblichen umlaufenden Schaufelnuten ausgestaltet, jedoch um neunzig Grad verdreht im Radkranz angeordnet. Für jede Laufschaufelreihe mit bogenförmigen und schrägen axialen Nuten wird dabei eine T-förmige Nut angebracht. Durch die Lage der T-Nut auf der Höhe des Nutgrundes der Schaufelnut, verläuft die T-Nut durch den Schaufelfuss. Durch die Oeffnung der T-Nut können L-förmige, entsprechend dem Umfang des Rotors gebogene Elemente eingeschoben werden. Jeweils zwei L-förmige Elemente nebeneinander geschoben ergänzen sich zu einem T und füllen die T-förmige Nut vollständig auf. Die L-förmigen Elemente sind über den Umfang segmentiert. Die einzelnen Segmente sind mindestens breiter als der Schaufelfuss ausgelegt und überdecken üblicherweise ungefähr drei Schaufelfüsse, beziehungsweise Nuten. Nach dem Einbau der Schaufeln in den Rotor werden die L-förmigen Elemente segmentweise nacheinander in die T-förmige Nut eingeschoben. Als Abschlusselemente werden schmälere L-förmige Elemente verwendet, die gemeinsam durch die Oeffnung eingeschoben werden können. Zwischen diese beiden Elemente wird als Abschluss ein Keil eingetrieben, der zusätzlich fixiert wird.
  • Diese Art der Befestigung ist sehr zeitaufwendig bei der Montage und einer eventuellen Demontage der Laufschaufeln. Zudem entstehen bei der Fertigung der Nuten Grate, deren Entfernung sehr kompliziert ist, und es entstehen durch den dadurch benötigten hohen Arbeitsaufwand entsprechend hohe Kosten.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem beschaufelten Rotor der eingangs genannten Art die Axialsicherung der Schaufeln einfacher und kostengünstiger zu gestalten.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Laufschaufeln jeweils durch mindestens einen, über ein federartiges Element federnd gelagerten, beweglichen Bolzen, der den Schaufelfuss mit der Schaufelnut verbindet, axial in der Schaufelnut fixiert sind.
  • Die Vorteile der Erfindung sind unter anderem darin zu sehen, dass durch den beweglichen Bolzen die Schaufeln sehr leicht ein- und ausgebaut werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand des Rotors einer Turbomaschine dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Teilansicht des Querschnittes durch einen beschaufelten Trommelrotor;
    Fig. 2
    einen Teillängsschnitt entsprechend der Linie II aus Fig.1.
  • Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Gemäss Fig. 1 ist ein Rotor 1 mit Laufschaufeln 5 versehen. Die Laufschaufeln 5 bestehen aus einem nur teilweise dargestellten Schaufelblatt 4 und einem Schaufelfuss 3. Die Laufschaufeln sind mit den Schaufelfüssen 3 in im wesentlichen in längsrichtung verlaufenden Schaufelnuten 2 des Rotors 1 eingesetzt. Der Schaufelfuss 3 ist tannenbaumförmig mit mehreren Zacken 11 ausgebildet. Entsprechend sind die Schaufelnuten 2 im Trommelrotor 1 ebenso mit Zacken 20 ausgebildet. Wird der Rotor gedreht, werden die Laufschaufeln 5 radial nach aussen beschleunigt, wobei sie vom Trommelrotor 1 durch die tannenbaumförmige Befestigung zurückgehalten werden.
    Das Axialsicherungselement, bestehend aus einem Bolzen 6 und einer Feder 7, ist in einer Bohrung 8 in der Fussgrundfläche des Rotors und einer Bohrung 9 in einem axialen Vorsprung 12 des Schaufelfusses 3 untergebracht. Die Bohrungen 8 und 9 sind dabei als Sacklöcher ausgestaltet.
  • Nach Fig. 2 liegt die Bohrung 9 vollständig im axialen Vorsprung 12 des Schaufelfusses 3. Die Bohrung 9 liegt damit ausserhalb jenes Bereiches des Schaufelfusses 3, der bei Drehung des Rotors 1 belastet wird. Dadurch wird der Schaufelfuss durch die Bohrung 9 nicht geschwächt. Oberhalb des Bolzens 6 ist eine weitere Bohrung 13 im axialen Vorsprung 12 angebracht. Der Durchmesser der Bohrung 13 ist jedoch geringer als derjenige der Bohrung 9.
  • Zur Montage der Laufschaufel 5 wird in die Bohrung 8 die Feder 7 und danach der Bolzen 6 eingesetzt. Der Bolzen 6 kann so weit in die Bohrung 8 hinuntergedrückt werden, dass er nicht mehr über den Nutgrund der Schaufelnut 2 hinausragt. Nun werden die Schaufeln 5 in die axialen Schaufelnuten 2 eingeführt und über den niedergedrückten Bolzen 6 geschoben, bis sich die Bohrung 9 über der Bohrung 8 befindet. In dieser Position wird der Bolzen 6 durch die Feder 7 nach oben gedrückt, dringt in die Bohrung 9 ein, wodurch die Laufschaufel axial fixiert ist. Die Feder 7 muss natürlich so ausgelegt werden, dass die Federkraft mindestens so gross ist wie die Summe aus der Passreibung des Bolzens 6 in den Bohrungen 8 und 9 sowie des Gewichts des Bolzens.
    Zur Demontage der Laufschaufeln 5 kann der Bolzen 6 beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Stiftes, der in die Bohrung 13 eingeführt wird, hinuntergedrückt werden. Dadurch wird die Laufschaufel entsichert und kann axial aus der Schaufelnut 2 hinausgeschoben werden.
    Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das gezeigte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Die Art der Ausformung der axialen Nuten ist beliebig, d.h. es können beispielsweise gebogene oder rhombische axiale Nuten verwendet werden. Die Ausformung des Bolzens sowie der zugehörigen Bohrungen ist beliebig. Wesentlich ist die Beweglichkeit des Bolzens in den Bohrungen, die Auslegung des Bolzens entsprechend den axialen Kräften und eine feste Fixierung der Laufschaufeln in axialer Richtung. Die Bohrung 9 im Schaufelfuss kann beispielsweise auch als Nut ausgeformt werden. Mindestens der Teil des Bolzens, der in die Bohrung 9 hineinragt, kann beispielsweise mit Flächen, die rechtwinklig zur Beanspruchungsrichtung liegen, ausgestaltet werden. Damit wird die Fläche, über die die Kraft übertragen wird, vergrössert. Als Feder kann jedes federartige Element verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotor
    2
    Schaufelnuten im Rotor
    3
    Schaufelfuss
    4
    Schaufelblatt
    5
    Laufschaufel
    6
    Bolzen
    7
    Feder
    8
    Bohrung im Rotor
    9
    Bohrung im Schaufelfuss
    11
    Zacken Schaufelfuss
    12
    axialer Vorsprung Schaufelfuss
    13
    Bohrung für Demontage
    20
    Zacken Längsnut

Claims (4)

  1. Beschaufelter Rotor (1) einer Turbomaschine, bei der die Laufschaufeln (5) mit ihren Füssen (3) in im wesentlichen axial verlaufenden Schaufelnuten (2) des Rotors befestigt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Laufschaufeln (5) jeweils durch mindestens einen, über ein federartiges Element (7) federnd gelagerten, beweglichen Bolzen (6), der den Schaufelfuss (3) mit der Schaufelnut (2) verbindet, axial in der Schaufelnut fixiert sind.
  2. Beschaufelter Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schaufelfuss (3) mit einem den Schaufelfuss in Nutrichtung (2) verlängernden axialen Vorsprung (12) versehen ist, und dass der Bolzen (6) innerhalb des axialen Vorsprungs (12) angeordnet ist.
  3. Beschaufelter Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    im axialen Vorsprung (12) eine Bohrung zur Demontage der Laufschaufeln (5) aus den Schaufelnuten des Rotors (2) angeordnet ist.
  4. Beschaufelter Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Federkraft des federartigen Elementes (7) mindestens so gross ist wie die Summe aus der Reibung des Bolzens (6) in den, im wesentlichen beliebig ausgeformten, Bohrungen (8, 9) im Schaufelfuss (3) der Laufschaufel (5) und im Rotor (1), sowie des Gewichts des Bolzens.
EP95810673A 1994-11-19 1995-10-30 Beschaufelter Rotor Pending EP0712995A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441233A DE4441233A1 (de) 1994-11-19 1994-11-19 Beschaufelter Rotor
DE4441233 1994-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0712995A1 true EP0712995A1 (de) 1996-05-22

Family

ID=6533664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810673A Pending EP0712995A1 (de) 1994-11-19 1995-10-30 Beschaufelter Rotor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0712995A1 (de)
JP (1) JPH08210103A (de)
CN (1) CN1130713A (de)
DE (1) DE4441233A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1764479A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-21 ALSTOM Technology Ltd Gekoppelte Deckplatten für eine Schaufelreihe einer Strömungsmaschine
WO2007031408A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Alstom Technology Ltd Deckband mit lösbarer verankerung für eine schaufelreihe einer strömungsmaschine
WO2007031383A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Alstom Technology Ltd Schaufel einer strömungsmaschine mit lösbarer verankerung für separate deckplatte
EP1860280A1 (de) * 2006-04-07 2007-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Verriegelungsvorrichtung einer Turbinenschaufel mit einem Sperrelement
CN100351496C (zh) * 2002-10-31 2007-11-28 通用电气公司 用于蒸汽涡轮机反作用式叶片的连续径向荷载装置及方法
EP2299060A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Schaufelbefestigung mit Sicherheitseinrichtung für Turbinenschaufeln
EP2562357A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-27 General Electric Company Austauschbare Stapeleinsatzanordnung und zugehöriges Verfahren
US9995155B2 (en) 2014-10-07 2018-06-12 Rolls-Royce Plc Locking member

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024932A1 (de) 2005-05-31 2006-12-07 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Turbinenschaufelaxialsperre
FR2903154B1 (fr) * 2006-06-29 2011-10-28 Snecma Rotor de turbomachine et turbomachine comportant un tel rotor
JP5692994B2 (ja) * 2009-12-08 2015-04-01 三菱重工業株式会社 動翼固定構造およびこれを備えた回転機械ならびに動翼着脱方法
US20120087799A1 (en) * 2010-10-12 2012-04-12 General Electric Company Axial retention device for turbine system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846183A (en) * 1952-07-18 1958-08-05 William C Morgan Retaining devices for turbine blades
US2847187A (en) * 1955-01-21 1958-08-12 United Aircraft Corp Blade locking means
US2953348A (en) * 1952-12-30 1960-09-20 Gen Motors Corp Blade fastenings
FR2273155A1 (de) * 1974-05-27 1975-12-26 Bbc Sulzer Turbomaschinen
DE2850941A1 (de) * 1978-11-24 1980-06-12 Motoren Turbinen Union Turborotor mit keramikschaufeln

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341871A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Axialverdichter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846183A (en) * 1952-07-18 1958-08-05 William C Morgan Retaining devices for turbine blades
US2953348A (en) * 1952-12-30 1960-09-20 Gen Motors Corp Blade fastenings
US2847187A (en) * 1955-01-21 1958-08-12 United Aircraft Corp Blade locking means
FR2273155A1 (de) * 1974-05-27 1975-12-26 Bbc Sulzer Turbomaschinen
DE2850941A1 (de) * 1978-11-24 1980-06-12 Motoren Turbinen Union Turborotor mit keramikschaufeln

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100351496C (zh) * 2002-10-31 2007-11-28 通用电气公司 用于蒸汽涡轮机反作用式叶片的连续径向荷载装置及方法
EP1764479A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-21 ALSTOM Technology Ltd Gekoppelte Deckplatten für eine Schaufelreihe einer Strömungsmaschine
WO2007031408A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Alstom Technology Ltd Deckband mit lösbarer verankerung für eine schaufelreihe einer strömungsmaschine
WO2007031383A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Alstom Technology Ltd Schaufel einer strömungsmaschine mit lösbarer verankerung für separate deckplatte
US7874791B2 (en) 2005-09-15 2011-01-25 Alstom Technology Ltd. Turbomachine
EP1860280A1 (de) * 2006-04-07 2007-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Verriegelungsvorrichtung einer Turbinenschaufel mit einem Sperrelement
CN102498264A (zh) * 2009-09-17 2012-06-13 西门子公司 具有用于涡轮叶片的固定装置的叶片固定装置
WO2011033063A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Schaufelbefestigung mit sicherheitseinrichtung für turbinenschaufeln
EP2299060A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Schaufelbefestigung mit Sicherheitseinrichtung für Turbinenschaufeln
US8956122B2 (en) 2009-09-17 2015-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Blade fastening having safety device for turbine blades
CN102498264B (zh) * 2009-09-17 2015-02-25 西门子公司 具有用于涡轮叶片的固定装置的叶片固定装置
EP2562357A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-27 General Electric Company Austauschbare Stapeleinsatzanordnung und zugehöriges Verfahren
CN102954034A (zh) * 2011-08-24 2013-03-06 通用电气公司 可更换式桩定插件组件和方法
US8992180B2 (en) 2011-08-24 2015-03-31 General Electric Company Replaceable staking insert assembly and method
CN102954034B (zh) * 2011-08-24 2016-12-07 通用电气公司 可更换式桩定插件组件和方法
US9995155B2 (en) 2014-10-07 2018-06-12 Rolls-Royce Plc Locking member

Also Published As

Publication number Publication date
CN1130713A (zh) 1996-09-11
JPH08210103A (ja) 1996-08-20
DE4441233A1 (de) 1996-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952023C2 (de)
DE2854629C2 (de)
DE3413162C2 (de)
DE102010053141B4 (de) Turbinenaggregat mit möglicher Überdrehung des Fußes einer Schaufel bis zum Einbau einer letzten Schaufel
EP1650405B1 (de) Rotor einer Turbomaschine, insbesondere Gasturbinenrotor
DE10350627B4 (de) Turbinenrotor- und Schaufelanordnung, Vorspannfedersegment und zugehöriges Verfahren für Dampfturbinenschaufeln der Reaktionsbauart
EP1120545B1 (de) Rückhaltevorrichtung für Rotorschaufeln einer Axialturbomaschine
DE102012213227B3 (de) Schaufelkranz für eine Turbomaschine
DE102008011869A1 (de) Schraubfundament
EP1457640A2 (de) Wirbelgleichrichter in Röhrenbauweise mit Haltering für Gasturbinen
DE102005003511A1 (de) Rotor einer Turbomaschine, insbesondere Gasturbinenrotor
EP0712995A1 (de) Beschaufelter Rotor
WO2008122492A1 (de) Anordnung zur axialsicherung an laufschaufeln in einem rotor sowie gasturbine mit einer solchen anordnung
DE19828817C2 (de) Rotor für eine Turbomaschine
EP0745756B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage von Laufschaufeln
DE2514050C2 (de) Verriegelung von am Rotorkörper von Turbomaschinen angebrachten Schaufeln
DE69911025T2 (de) Axiale schaufelblattfixierung für einen turbinenrotor
EP2933432A1 (de) Rotor mit axial gesichertem Stützring
DE102004057025A1 (de) Verfahren zum Installieren von ortsfesten Schaufeln einer Turbine und Turbinenstruktur mit einem radialen Spannstift
WO2005054682A1 (de) Rotor für einen verdichter
DE1601854C3 (de)
DE102004017193A1 (de) Turbinenschaufelarretiervorrichtung
DE2152365A1 (de) Mehrstufige Axialturbomaschine
EP3064705B1 (de) Rotor mit einem Sicherungsblech zur Sicherung einer Drehverriegelung gegen ein Losdrehen
DE1269137B (de) Turbomaschinenlaeufer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT