EP0705375A1 - Halterung für fassadenplatten - Google Patents

Halterung für fassadenplatten

Info

Publication number
EP0705375A1
EP0705375A1 EP94916882A EP94916882A EP0705375A1 EP 0705375 A1 EP0705375 A1 EP 0705375A1 EP 94916882 A EP94916882 A EP 94916882A EP 94916882 A EP94916882 A EP 94916882A EP 0705375 A1 EP0705375 A1 EP 0705375A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor
wall
plate
retaining
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94916882A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0705375B1 (de
Inventor
Karl Eischeid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9315386U external-priority patent/DE9315386U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0705375A1 publication Critical patent/EP0705375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0705375B1 publication Critical patent/EP0705375B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/18Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1841Means for positioning building parts or elements
    • E04G21/185Means for positioning building parts or elements for anchoring elements or elements to be incorporated in the structure

Definitions

  • the invention relates to a holder for facade plates, which have a plurality of projecting retaining bolts on the wall with plate-parallel retaining collars, which are engaged by at least one wall anchor connected to the wall and anchored in the wall with anchor bolts.
  • Such a holder is known from DE 37 37 081 AI.
  • the known retaining bolt is axially positively connected to the facade panel and carries a threaded nut on the wall side, which forms the panel-parallel retaining collar.
  • This retaining collar or the known nut is engaged behind by a wall anchor, which is designed as a frame construction, which is anchored in the wall with fastening screws.
  • This connection of the wall anchor to the wall and also the connection of the wall anchor to the facade panels or their retaining bolts is difficult to handle due to the necessary individual adaptation and also due to the large number of parts.
  • the invention has for its object to improve a bracket with the features mentioned above so that the facade panels can be attached to the wall with simple means and in a simple manner.
  • This object is achieved in that the retaining bolts are hung with their plate-parallel retaining collar in at least one hook-like wall anchor, which before the attachment of the
  • Facade panel is releasably connected to the wall with the retaining bolt.
  • the holder is designed in such a way that there is permanent cohesion between the retaining bolts of a panel and its associated wall anchors before the panel is installed.
  • the detachable connection of the two components enables the plate to be removed again after the anchor bolts have been inserted into the wall or after the anchor bolts have been fastened in the wall, for example with an adhesive anchor, in order to check whether the anchor bolts are sufficiently deep in the wall Wall and sit in the glue. Subsequently, the facade panels can easily be hung back into their wall anchors with the retaining collars of their retaining bolts, the wall bore filled with adhesive being able to detach the anchor bolts from undetachable Adheres adhesive so that the desired position of the facade panel relative to the wall does not change.
  • the holder is designed such that a spring element is present for the releasable connection between the retaining bolt and the wall anchor, which pulls the wall anchor against the retaining bolt and is fixed to a plate edge.
  • the spring element clamps the retaining bolt to the wall anchor, so that both form a structural unit together with the facade panel.
  • the spring element can be easily removed due to its releasable attachment to the plate edge, so that the connection between the retaining bolt and the wall anchor is released, for example after the wall anchor is fixed in place.
  • the holder In order to create a simplified detachable connection between the retaining bolt and the wall anchor with the spring element, the holder is designed such that the spring element engages behind the wall anchor with a dimensionally stable hook and behind a plate edge with another dimensionally stable hook.
  • the rigid hooks allow a secure attack on the wall anchor or on the plate edge with simultaneous freedom in the design of the spring element between these two hooks. A secure fit is guaranteed.
  • the holder is advantageously designed such that the hook engaging behind the wall anchor is a plate with a flanged lower edge for a plate-shaped anchor hook with a bevelled lower edge.
  • the hook engaging behind the wall anchor can be without further consist of a sheet metal, the manufacture of which takes place with simple means and which is also sufficiently durable for a large number of applications of the assembly aid.
  • the holder can also be designed such that the hook engaging behind the plate edge is a sheet metal plate with a sheet metal edge encompassing the plate edge.
  • the hooks described above must take into account the designs of the retaining bolt and the wall anchor on the one hand, and on the other hand also that a large number of brackets or retaining bolts and wall anchors are present on the rear of the facade panel.
  • the holder is designed such that the hook engaging behind the wall anchor has a slot open in the area of a hook edge for playfully encompassing the anchor bolt and the retaining collar and / or that the hook engaging behind the plate edge has a recess for encompassing it a bracket close to the plate edge.
  • the open slot can easily be punched out during the manufacture of the hook by punching, the play being so dimensioned that the hook can be set without long trial and error.
  • it can be taken into account that two retaining bolts are in alignment and the assembly aid of one retaining bolt should be laid in or over the area of the other retaining bolt. The associated difficulties are avoided by the recess of the hook engaging behind the plate edge.
  • the holder is designed in such a way that the spring element is a rubber perforated band which, with its holes, has at least one fastening element, which is designed as a latching projection, and is one of the rear fenden hook is buttoned.
  • the rubber perforated tape can with the
  • the perforated rubber band can easily be unbuttoned again, for example if it is very worn or torn out at one end, or if a different length is to be set if a different size of facade panel is to be laid with the same assembly tool.
  • the bracket In order to make the bracket as flat as possible, it is designed so that the retaining bolt has a dowel arranged in the plate with a radially projecting ring collar and a dowel retaining screw with a head which radially projects beyond the ring collar and forms the plate-parallel retaining collar, and that the ring collar of the dowel is hooked into a slot of a plate-parallel anchor hook.
  • the retaining bolt is a two-part component, the dowel retaining screws serving two functions, namely on the one hand securing the position of the dowel in the facade plate in the intended spreading position and on the other hand the secure connection to the wall anchor by the plate-parallel retaining collar is designed so that it can be gripped behind by the anchor hook of the wall anchor.
  • the retaining collar of the retaining bolt and the facade panel there only needs to be a comparatively narrow distance or space, determined by the thickness of the annular collar of the anchor, into which the anchor hook can be pushed in such a way that its suspension slot engages around the annular collar of the anchor.
  • the plate of the assembly aid that engages behind the wall anchor is also flat, as is the spring element designed, for example, as a rubber perforated band, no part of the holder projects far in the direction of the anchor bolt, so that the space between the rear of the facade plate and the wall can be narrow or there is enough space available in the remaining distance between the assembly aid and the wall in order to be able to carry out the necessary manipulations there when removing the assembly aid.
  • the bracket can advantageously be developed so that the anchor bolt near its wall end is provided with a cover covering the associated wall hole, on the bolt when it is inserted into the hole longitudinally displaceable elastic cover plate.
  • the elastic cover plate allows excess adhesive to be pressed out of a wall hole, but prevents it from flowing out unintentionally.
  • a further development of the holder consists in that the anchor bolt is provided with an insulating layer retaining disc which can be plugged in transversely between the wall and the facade panel after a thermal insulation layer has been attached. As a result, it is possible to at least reduce the number of other holding elements of the thermal insulation layer to be used outside the area of the anchor bolts.
  • the holder can further be perfected in that at least one auxiliary mounting rail projecting on the facade side is releasably hooked over the upper panel edge of a facade panel fastened to the wall, the retaining hook of which after a further facade panel has been attached from the joint between the two facade panels after being turned Can be pulled out 90 °.
  • the auxiliary mounting rail allows a facade panel assembled with wall anchors to be pushed along the bottom edge of the wall with the anchor bolts leading to the wall, the anchor bolts of the wall anchors correctly engaging in the holes in the wall and minimizing stress on the facade panel via its retaining bolts due to canting of the facade panel becomes. Accordingly, the assembly aids holding the retaining bolts and the wall anchors together are also relieved. Since the retaining hook can be adapted to the width of the joint, it is possible to easily remove the auxiliary mounting rail.
  • a further specialization of the holder is given if the holding hook is connected to the mounting auxiliary rail so as to be screw-adjustable transversely to the plate and can be fixed in its screw-in positions with a locking screw.
  • a bracket or an auxiliary mounting rail with such Holding hooks make it possible to use the auxiliary mounting rail also for different panel thicknesses.
  • the holder can be designed such that the auxiliary mounting rail can be removed after supporting means have been introduced next to it into the joint between the two facade panels.
  • the early removal of an auxiliary mounting rail makes it possible to use it elsewhere even if the fastening of the anchor bolt in a hole in the wall is not yet immovable. During this time, the support means adequately secure the position of the facade panel.
  • the bracket is advantageously designed such that the wall anchor has an anchor bolt parallel to the retaining bolt, the plate-side end of which has an anchor hook parallel to the plate.
  • the anchor bolt is designed so that the wall anchor can be conveniently anchored in the wall.
  • the design of the anchor bolt can be left to the respective application.
  • the plate-side end of the anchor bolt is provided with a plate-parallel anchor hook, which facilitates the hanging of the facade panels or the retaining bolts of these facade panels.
  • the holder is advantageously designed so that the plate-parallel anchor hook consists of a flat plate which is welded to an anchor bolt designed as a threaded bolt.
  • the flat plate forming the anchor hook can be produced in a simple manner by punching out and its welding to the anchor bolt is easily possible by machine. Since the anchor bolt is designed as a threaded bolt, it can easily be used in a wall-side dowel, but preferably as an adhesive anchor, in that a wall hole filled with adhesive mass receives the threaded bolt, the thread bolt being permanently bonded to the wall.
  • the bracket is advantageously designed so that the plate-parallel anchor hook has a vertical, open at the top
  • a simple slot in the wall anchor is sufficient to hold the facade panels.
  • the hanging length is dimensioned so large that a facade panel located in a composite panel cannot be inadvertently removed from the associated suspension slots of the wall anchors, namely larger than the joint width between two facade panels.
  • it is difficult to replace a facade panel by raising further facade panels located above the facade panel to such an extent that the suspension slot for the retaining bolts of the facade panel to be renewed is accessible.
  • the plate-parallel anchor hook has several mutually parallel suspension slots for each retaining bolt, it is possible to attach a facade panel with fewer wall anchors to the wall.
  • a single such wall anchor is sufficient, which accommodates a corresponding number of retaining bolts with its mutually parallel suspension slots and thus supports the facade panel at several points.
  • the position of the plate-parallel anchor hook of the anchor on the retaining bolt or relative to the facade panel is determined by the fact that the dowel retaining screw between its head and the thread has a spacer collar which is supported in the installation position directly or via an annular collar on the dowel, the height of which is slightly greater than that Plate thickness of the anchor hook is.
  • the dowel retaining screw with its spacer collar can easily be hung in the suspension slot of the anchor hook.
  • the spacer collar ensures that the head of the dowel retaining screw always maintains the required distance from the dowel for the thickness of the anchor hook.
  • the holder is designed such that the anchor hook is provided on the plate side with spacing projections, the projection of which is approximately equal to the thickness of the ring collar of the dowel and / or the dowel retaining screw.
  • the bracket can advantageously be designed such that a U-shaped resilient retaining clip is provided, which is used to hold together a wall anchor with a facade panel before fastening the facade panel to the wall with one leg above the retaining bolt and with the other leg below the wall anchor is bracketed.
  • the two legs of the retaining clip act on the retaining bolt and the wall anchors towards one another, which ensures the arrangement of the dowel retaining screw in the slot base of the suspension slot and thus as close as possible to the anchor bolt.
  • the retaining clip of the holder is as immovable as possible, the latter is designed in such a way that the retaining clip has latching recesses and / or an insertion stop on the mutually facing leg edges.
  • a further possibility of connecting the retaining bolt and the wall anchor in a predetermined relative position as immovably as possible is to design the holder in such a way that for holding a wall anchor together with a facade plate before the facade plate is fastened to the wall on the Head of the dowel holding screw is pushed and / or fastened, which clamps around the anchor bolt.
  • the fastening of the clamping part on the dowel holding screw can be designed according to the requirements for the connection strength, for example as a clamp seat, while the locking takes place exclusively on the anchor bolt. It is also a very material-saving design.
  • the holding clip or the clamping part is provided with a plate-length handle and / or with spacing projections.
  • the retaining clip With the plate-length handle, the retaining clip can be removed as soon as the wall anchor is sufficiently firmly connected to the wall. This is the case with gluing when the glue has hardened sufficiently. By removing the retaining clips, these can be used again and it is therefore not necessary to use one retaining clip for each connection point of a facade panel.
  • the spacing projections serve an improved most alignment of the retaining clip or the clamping part between the facade panel and the wall parallel to both.
  • the holder is designed such that the anchor hook and / or the retaining collar has a conical or the like. Bridging clamping spring with which the insertion play is switched off transversely to the facade panel.
  • Fig.l a vertical section in the area of a junction of a facade panel with a wall
  • Fig.la a view of the wall anchor in the direction A of
  • Fig.l, Fig.2 is a modified view of the plate back in
  • FIG. 3 is a schematic side view of facade panels to be arranged one above the other for cladding a
  • FIG. 4 a side view and a section of an insulating layer retaining pane
  • FIG. 5 a side view and an edge view of an auxiliary mounting rail
  • FIG. 5 shows two views
  • FIG. 7 shows a vertical section in the region of a connection point of a facade panel with a wall
  • FIG. 8 shows three representations of the wall anchor of FIG. 7,
  • FIG. 9 a two-part retaining bolt
  • FIG. 9a a retaining bolt modified compared to FIG. 9
  • FIG. 10 a schematic side view of one
  • FIG. 11 is a side view of the retaining clip of FIG. 10 in direction B of FIG. 10, 12 shows a schematic representation of a rear view of a facade panel with three retaining bolts distributed over the surface of the panel and attached retaining clips, FIGS. 13, 14 each with different clearance bridges
  • FIG. 15 a representation similar to FIG. 7 for the illustration of a special clamping part holding the retaining bolt and the wall anchor
  • FIG. 16 a plan view of the clamping part at the connection point in FIG. 9 in the direction C.
  • a facade panel 11 partially shown in section in FIG. 1 is to be firmly connected to a wall 14 shown in FIG. 3 at several points.
  • three connection points are distributed over the facade panel 11, namely two near the lower longitudinal edge near the side edges and one, for the sake of explanation, above a lower connection point near the upper longitudinal edge 11.
  • Three bores are made in the wall, the placement of which has to take place taking into account the bracket 10 used in each case.
  • Each bracket 10 consists essentially of a retaining bolt 12 assigned to the facade panel 11 and a wall anchor 15 essentially assigned to the wall 14.
  • the retaining bolt 12 is not attached to the respective fastening point by one Facade panel 11 provided through undercut hole 20 so that the visible side of the facade panel 11 remains optically unaffected by the fastening points and in particular by the retaining bolt 12.
  • a plug 21 is inserted into the borehole 20, which is essentially sleeve-shaped and has a coaxial threaded bore 23.
  • the dowel holding screw 24 has a screw head 24 ', the outer circumference of which is circular and has a hexagon socket recess 24''concentric with the screw axis for screw actuation.
  • the dowel retaining screw 24 of FIG. 9a has a corresponding ring collar 25.
  • the ring collar 25 of this screw need not be designed as a hexagon. This ring collar 25 can take the place of the ring collar 25 of the dowel 21. Both ring collars have the thickness 29, which determines the distance of the wall anchor 15 from the wall-side surface of the facade panel 11.
  • the dowel holding screws 24 of FIGS. 9, 9a have a screw head 24 ', the outer circumference of which is circular, and which has a hexagon socket 24' 'concentric with the screw axis for screw actuation.
  • a spacer collar 37 adjoins the screw head 24 'up to the screw thread 26, which in both cases ensures that between head 24' and the annular collar 25 there is a clearance necessary for receiving part of the wall anchor 15 Wide is guaranteed.
  • the outer diameters of the ring collar 25 and the screw head 24 'of the dowel holding screw 24 of FIG. 9a are the same size.
  • a plate-parallel anchor hook 17 of the wall anchor 15 comes into engagement between the screw head 24 'and the wall-side plate back 11''.
  • This wall anchor 15 consists of essentially from this plate-parallel anchor hook 17 and an anchor bolt 16.
  • the anchor hook 17 is a flat plate with a suspension slot 18, the width of which is matched to the diameter of the ring collar 25 or the spacer collar 37.
  • the anchor bolt 16 is fastened at right angles to the plate-parallel anchor hook 17, for example by welding. While the plate-side end 16 'of the anchor bolt 16 is used for connection to the anchor hook 17, the other end 16''of the anchor bolt 16 is inserted into a bore 40 in the wall 14 and fastened there, for example by gluing, see FIG. 3.
  • the anchor bolt 16 is provided with a thread which ensures the required pull-out strength of the anchor bolt 16 from the wall 14. So that the anchor bolt 16 can exactly assume the position shown in FIGS. 1 and 7, the plate of the anchor hook 17 of the facade plate 11 must be parallel. In particular, the anchor hook 17 must not be pivoted about the vertical axis lying in the plane of representation. This is ensured by spacing projections 28 which, according to FIG. 8, are arranged at the same distance from the axis of the anchor bolt and can be supported on the back of the plate. Accordingly, their projection is equal to the thickness 29 of the annular collar 25 of the retaining bolt 12. If a screw according to FIG.
  • the double thickness 29 determines the distance between the plate-parallel anchor hook 17 or the wall ⁇ core 15 from the back of the plate 11.
  • the projections of the spacing projections 28 must also be correspondingly larger,
  • the strength of the anchor hook 17 is such that it engages with a slight axial play between the head 24 'of the dowel holding screw 24 and the back 11''of the facade panel 11, the play being such that it can be handled with ease during assembly of the wall anchor 15 with the retaining bolt 12, as well as when these two components are disassembled after the anchor bolt 15 has been fastened in the wall 14. If this play is undesirable, the anchor hook can bridge the play Clamping springs 38 are provided, which are shown in Fig.13, 14. 13 shows a clamping spring 38 which can be plugged onto the fork projections of the anchor hook 17, so that its conical shape Tip 38 'between the ring collar 25 and the holding collar 13 engages. If the anchor hook 17 provided with a clamping spring 38 according to FIG. 13 is assembled with the retaining bolt 12, the conical clamping spring 38 slides on to bridge the play, as does the clamping spring 38 from FIG. 14, which bead projections 38 ′′ for bridging of the game. A hanging game then no longer exists.
  • the suspension slot 18 can be seen, with which the plate-parallel anchor hook 17 engages around the ring collar 25 designed as a hexagon.
  • the play of the suspension slot 18 is dimensioned such that the angular position or rotational position of the ring collar 25 in the plate 11 can be as desired. Only one position line 24 '' 'of the outer circumference of the screw head 24' is reproduced from the dowel holding screw 24.
  • FIG. 2 shows, in a view of the rear side 11 ′′ of a facade panel 11, a panel edge 11 ′ and two fastening points 42 distributed over the facade panel, at which a top view of the screw head 24 with the hexagon socket 24 ′′ is shown, as well as in each case an anchor bolt 16. Furthermore, two assembly aids are shown, each consisting of two hooks 45, 46 and a spring element 44 connecting them.
  • the hook 45 in the area of a fastening point 42 is a plate made of sheet metal with a flanged lower edge 47 as shown in FIG. 1.
  • the lower edge 48 is chamfered so that the lower edge 47 of the hook 45 also then can safely attack when the anchor plate lies tight against the plate rear wall 11 ′′.
  • a slot 50 is provided in the hook 45, which in the area of the hook 45 forms play for enclosing the anchor bolt 16 and the retaining collar 13.
  • the hook 45 according to FIG. 1 can include the head 24 ′ of the fastening screw 24, which acts as a holding collar 13, as well as the anchor bolt 16, as a result of which it does not bulge in its axial direction.
  • the hook 46 of the upper fastening point 42 arranged on the plate edge 11 ' encompasses the plate edge 11' in a manner similar to how the lower edge 47 of the hook 45 encompasses the lower edge 48 of the anchor hook 17. It lies with its essential surface on the back 11 ′′ of the facade panel 11.
  • Both hooks 45, 46 have fastening elements 52 which are designed as mushroom-shaped locking projections.
  • the spring element 44 designed as a rubber perforated band, they serve to mechanically connect all three components.
  • the rubber perforated band is buttoned with a hole 43 via a locking projection and can therefore not be removed from the hooks 45, 46 unintentionally.
  • a slot 53 is provided on the hook 46 near the edge facing the other hook 45, through which the perforated rubber strip is inserted from the back of the plate 11 ′′. This serves for additional security.
  • the hook 45 of the lower fastening point 42 is provided with two fastening elements 52 arranged one above the other, so that the hook 46 is accordingly kept straight by the spring element 44, which facilitates its handling in the area of this lower fastening point 42.
  • the hook 46 for the lower fastening point 42 is so large that it can have a recess 51 with which it encompasses the entire assembly aid of the upper fastening point 42, so that it is also flat the rear side 11 ′′ of the facade panel 11 rests, like the hook 46 of the assembly aid for the upper fastening point 42.
  • the hooks 46 encompass the panel edge 11 ′ with a sheet edge 49 similar to the lower edge 47 of the hook 45.
  • the assembly aid described above is applied in such a way that the hook 46 is first assembled with the wall anchor 15 after it has been coupled with the retaining bolt 12 via the suspension slot 18 and the retaining collar 13. Then the perforated rubber band is tightened and the upper hook 45 with its sheet metal edge 49 inserted over the plate edge 11.
  • Elasticity of the rubber perforated band pulls the two hooks 45, 46 towards one another, which thereby ensure the cohesion between the holding bolt 12 and the wall anchor 15.
  • Elasticity and hole spacing are coordinated with one another in such a way that, on the one hand, a secure fit and, on the other hand, different plate dimensions are mastered. It has been found that a considerably higher laying performance can be achieved with such an assembly aid than with the conventional brackets for facade panels.
  • FIG. 3 shows a facade plate 11 fastened to the wall 14.
  • three anchor bolts 16 provided for fastening are shown near the upper plate edge 11 '.
  • the anchor bolt 16 is fastened in the associated bore 40 by gluing, for which purpose a conventional adhesive anchor has been used, the adhesive 59 of which fills the space between the anchor bolt 16 and the wall of the bore 40. Since exact metering of the adhesive is not possible, e.g. B. because of different Ein ⁇ insertion depth of the anchor bolt 16, the adhesive is measured here and must be pressed out of the bore 40 by the penetrating anchor bolt 16. On the other hand, it must be ensured that no voids are created.
  • the anchor bolt 16 is provided with an elastic cover plate 53, which sits on the end 16 '' of the anchor bolt 16 which has not yet been inserted and is supported on the wall 14 when it is inserted into the bore 40. Any adhesive that escapes can flow off because the cover plate is elastic.
  • the cover disk 53 can be sufficiently rigid to ensure that the bore 40 is completely filled between the bore wall and the anchor bolt 16.
  • a heat insulation layer 54 is arranged on the wall between the facade panel 11 and the wall 14 and must be fastened there.
  • the usual fasteners can be used for this.
  • FIG. 3 shows that there is an additional possibility of reducing the number of conventional fasteners used to zero the anchor bolts 16 attach an insulating layer holding disc 55 shown in FIG. 4, which is provided with a slot 55 'for this purpose.
  • This disc 55 is fixed in the axial direction because of the design of the anchor bolt 16 as a threaded bolt and can thus press the heat insulation layer 54 against the wall.
  • the arrangement of the thermal insulation layer 54 on the wall is such that slots are cut in the thermal insulation layer so that it can be inserted over the wall anchor 15 when the facade panel 11 is removed. After that, it is unproblematic to attach the insulating layer holding disc 55.
  • Auxiliary mounting rails 56 according to FIG. 5 are used so that a further facade panel 58 above the facade panel 11 of FIG. 3 can be arranged simply and quickly in the correct position.
  • the facade panel 58 is completed in the area of its retaining bolts 12 with wall anchors 15, both of which are held together by the aids shown in FIGS. 1, 2.
  • the auxiliary mounting rail 56 serves to guide the facade panel 58 on the lower edge 58 'when the facade panel 58 is inserted with its anchor bolts 16 into the bores 40.
  • the installation of the facade panel 58 on the wall 14 is facilitated by the alignment achieved with the auxiliary rail 56 with respect to the upper panel edge of the lower facade panel 11.
  • the auxiliary mounting rail 56 consists of a projection projecting from the visible side of the facade panel 11 Angle, the two Winkel ⁇ legs 60,61 are connected by a reinforcing plate 62.
  • the thickness of the angle leg 60 is expediently equal to the gap width between the two plates 11, 58.
  • the auxiliary mounting rail 56 is provided with a retaining hook 57 which engages behind the facade panel 11 with the hook leg 63.
  • the holding hook 57 is dimensioned so that its high rizontaler or screwed into the auxiliary mounting rail 56
  • Hook leg 67 has a thickness corresponding to the desired plate spacing and that the vertical angle leg 61 of the auxiliary mounting rail 56 lies tightly on the visible side of the facade plate 11.
  • the holding hook 57 can be a separate part from the auxiliary mounting rail 56. Both parts are connected to one another by screwing, for which purpose the mounting auxiliary rail 56 has a bore 64 and the holding hook 57 has a screw thread pin 65. The latter can be screwed correspondingly deep into the bore 64 of the given panel thickness of the facade panel 11. So that this position cannot be changed unintentionally, there is a locking screw, not shown, which is screwed into the mounting aid rail 56 and in doing so presses transversely on the retaining hook 57.
  • the auxiliary mounting rail 56 must be removed, which either occurs after the anchor bolt 16 of the wall anchor 15 is seated firmly in the wall 14, or by supporting means, for example, in the plate joint defined by the auxiliary rail 56. B. are introduced in the form of spacer blocks. This rail 56 is then rotated through 90 ° with respect to the representation plane of FIG. 3, so that the hook 57 can also be pulled out with its leg 63. The leg 53 is flattened accordingly.
  • the outline of a plate-parallel anchor hook 17 is shown in dashed lines in FIG.
  • the head 24 'of the dowel holding screw and the diameter of the anchor bolt 16 are also shown in dashed lines.
  • the retaining bolt 12 and the wall anchor 15 are resiliently compressed or clamped together by a retaining clip 30 by providing a U-shaped elastic retaining clip 30 which has two legs 31, 32.
  • the leg 31 is arranged above the head 24 of the dowel holding screw 24, while the leg 32 engages under the anchor bolt 16.
  • the retaining clip 30 the retaining bolt 12 and the wall anchor 15 are pressed together as tightly as possible, the reason for the Hook slot 18 is supported on the spacer collar 37. So that
  • Curvatures of the head 24 of the anchor bolt 16 are adapted. There is also an insertion stop 34 which is against the head
  • the holding clamp 30 is used in such a way that a facade panel 11 according to FIG. 12 is placed with the visible side on a mounting surface. Then the dowels 21 are inserted and the dowel holding screws 24 are screwed in. The wall anchors 15 are then brought with their anchor bolts 16 into the position shown in FIG. 7, so that the retaining clips 30 can be pushed on from right to left according to FIG. All connecting parts are now located on the rear side of the facade panel 11. After the holes 40 have been made in the wall 14 by using the drilling template for the holes 20 of the facade panel 11 also for the holes 40 in the wall 14 and after into the holes 40 adhesive has been introduced, the facade panel 11 with the retaining clips 30 located thereon can be attached to the wall 14, the retaining clips 30 remaining until the adhesive has hardened.
  • each handle 35 is provided on each retaining clip 30, which projects laterally over the surface of the facade panel 11 and allows the clips 30 to be removed.
  • each handle 35 consists of a hollow profile which is dimensioned such that it fits into the space between the facade panel 11 and the wall 14.
  • the holding clamp is provided with spacing projections 36, which can consist, for example, of a threaded pin inserted through the clamp 30 with lock nuts turned on both sides. From Fig. 10 to 12 it can be seen that the handles 35 are attached to the longitudinal edges of the holding clips 30. As a result of this, by turning the brackets 30 about the horizontal axis lying in the plane of illustration, two horizontally aligned connecting points with holding clamps 30 can be fitted without their handles 35 interfering.
  • the clamping part 39 is equipped with an annular body 40 which is pushed and / or fastened on the head 2 'of the dowel holding screw 24.
  • An annular collar 41 of the dowel holding screw 24 holds the clamping part 39 at a distance from the anchor hook 17 of the wall anchor 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Abstract

Halterung (10) für Fassadenplatten, die mehrere wandseitig vorspringende Haltebolzen (12) mit plattenparallelen Haltekragen (13) haben, die von mindestens einem mit der Wand verbundenden Wandanker (15) hintergriffen sind, der mit Ankerbolzen (16) in der Wand verankert ist. Um die Fassadenplatten mit einfachen Mitteln und in einfacher Weise an der Wand befestigen zu können, wird die Halterung so ausgebildet, dass die Haltebolzen (12) mit ihren plattenparallelen Haltekragen (13) in mindestens einen hakenartigen Wandanker (15) eingehängt sind, der vor dem Anbau der Fassadenplatte (11) an die Wand mit dem Haltebolzen (12) lösbar verbunden ist.

Description

Halterung für Fassadenplatten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung für Fassa¬ denplatten, die mehrere wandseitig vorspringende Haltebolzen mit plattenparallelen Haltekragen haben, die von mindestens einem mit der Wand verbundenden Wandanker hintergriffen sind, der mit Ankerbolzen in der Wand verankert ist.
Eine derartige Halterung ist aus der DE 37 37 081 AI be¬ kannt. Der bekannte Haltebolzen ist mit der Fassadenplatte axial formschlüssig verbunden und trägt wandseitig eine Gewin¬ demutter, die den plattenparallelen Haltekragen bildet. Dieser Haltekragen bzw. die bekannte Mutter wird von einem Wandanker hintergriffen, der als Gestellkonstruktion ausgebildet ist, welche mit Befestigungsschrauben in der Wand verankert wird. Diese Verbindung des Wandankers mit der Wand und auch die Ver¬ bindung des Wandankers mit den Fassadenplatten bzw. deren Hal- tebolzen ist infolge der jeweils notwendigen individuellen An¬ passung und auch infolge der Vielzahl der Teile umständlich zu handhaben. Es ergeben sich insbesondere auch Probleme bei der Positionierung und bei der Herstellung von Verbindungsstellen an der Wand einerseits und an der Fassadenseite andererseits.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Halterung mit den eingangs genannten Merkmalen so zu ver¬ bessern, daß die Fassadenplatten mit einfachen Mitteln und in einfacher Weise an der Wand befestigt werden können. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Haltebolzen mit ihren plattenparallelen Haltekragen in mindestens einen hakenartigen Wandanker eingehängt sind, der vor dem Anbau der
Fassadenplatte an die Wand mit dem Haltebolzen lösbar verbun- den ist.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß von einer Ver- schraubung der Fassadenplatten mit einer Unterkonstruktion, nämlich mit den Wandankern abgerückt wird. Es sind vielmehr hakenartige Wandanker vorhanden, in die die Haltebolzen mit ihren plattenparallelen Haltekragen eingehängt sind. Dement¬ sprechend ist der Zusammenbau der Fassadenplatte mit den Wand¬ ankern äußerst einfach. Eine Verschraubung ist nicht erforder¬ lich. Dementsprechend reduziert sich der Montageaufwand dra- stisch. Die zur haltenden Verbindung der Fassadenplatten mit den Wandankern erforderlichen Bohrungen in den Fassadenplatten und die als Haltebolzen zu verwendenden Einzelteile können fa¬ brikmäßig hergestellt und auch vor Ort in einfacher Weise ein¬ gesetzt werden.
Von besonderer Bedeutung für den Zusammenbau der Fassa¬ denplatte mit der Wand über die Wandanker ist es, daß die Wan¬ danker und die Haltebolzen stets dieselbe Relativlage zueinan¬ der haben. Nur dann ist es gewährleistet, daß die Ankerbolzen aller Wandanker zutreffend in die Wandbohrungen eingesetzt werden können, die nach dem Schema der Verteilung der Halte¬ bolzen über die Fassadenplatte hergestellt wurden. Um also zu erreichen, daß die Ankerbolzen der Wandanker dasselbe Vertei¬ lungsmuster aufweisen, wie die Haltebolzen, wird die Halterung so ausgebildet, daß vor der Plattenmontage ein dauernder Zu¬ sammenhalt zwischen den Haltebolzen einer Platte und ihren zu¬ gehörigen Wandankern gegeben ist. Die lösbare Verbindung bei¬ der Bauteile ermöglicht es, nach dem Einsetzen der Ankerbolzen in die Wand bzw. nach der Befestigung des Ankerbolzens in der Wand, z.B. mit einem Klebeanker, die Platte wieder abzunehmen, um zu kontrollieren, ob die Ankerbolzen genügend tief in der Wand und im Klebstoff sitzen. Anschließend können die Fassa¬ denplatten ohne Mühe mit den Haltekragen ihrer Haltebolzen wieder in ihre Wandanker eingehängt werden, wobei die mit Kle- bemasse gefüllte Wandbohrung den Ankerbolzen durch unlösbare Verklebung festhält, so daß eine Veränderung der an sich ge¬ wünschten Stellung der Fassadenplatte relativ zur Wand nicht erfolgt.
Die Halterung wird im Hinblick auf die lösbare Verbindung der Haltebolzen mit ihren Wandankern so ausgestaltet, daß für die lösbare Verbindung zwischen dem Haltebolzen und dem Wan¬ danker ein Federelement vorhanden ist, das den Wandanker gegen den Haltebolzen zieht und an einer Plattenkante festgelegt ist. Das Federelement bewirkt eine Verklammerung des Haltebol¬ zens mit dem Wandanker, so daß beide gemeinsam mit der Fassa¬ denplatte eine Baueinheit bilden. Andererseits kann das Feder¬ element wegen seiner lösbaren Festlegung an der Plattenkante ohne weiteres entfernt werden, so daß eine Lösung der Verbin- düng zwischen dem Haltebolzen und dem Wandanker erfolgt, bei¬ spielsweise nachdem der Wandanker an Ort und Stelle fixiert ist. Die Aufhebung der Festlegung des Federelements an der Plattenkante ermöglicht es, dieses Montagehilfsmittel einfach aus dem Zwischenraum zwischen der Fassadenplatte und der Wand zu entfernen, wozu genügend Raum ist, z.B. wegen der in diesem Raum noch anzubringenden Wärmedämmung, die beispielsweise nach dem Entfernen der Fassadenplatten angebracht wird und nachdem der ordnungsgemäße Sitz der Ankerbolzen in der Wand kontrol¬ liert wurde.
Um mit dem Federelement eine vereinfachte lösbare Verbin¬ dung zwischen dem Haltebolzen und dem Wandanker zu schaffen, wird die Halterung so ausgebildet, daß das Federelement mit einem formsteifen Haken den Wandanker und mit einem weiteren formsteifen Haken eine Plattenkante hintergreift. Die form¬ steifen Haken erlauben einen sicheren Angriff am Wandanker bzw. an der Plattenkante bei gleichzeitiger Freiheit in der Ausgestaltung des Federelements zwischen diesen beiden Haken. Es wird ein sicherer Sitz gewährleistet.
Vorteilhafterweise wird die Halterung so ausgestaltet, daß der den Wandanker hintergreifende Haken eine Platte mit umgebördelter Unterkante für einen plattenförmigen Ankerhaken mit abgeschrägter Unterkante ist. Bei einer derartigen Ausge- staltung kann der den Wandanker hintergreifende Haken ohne weiteres aus einem Blech bestehen, dessen Herstellung mit ein¬ fachen Mitteln erfolgt und der auch für eine Vielzahl von An¬ wendungen des Montagehilfsmittels hinreichend dauerhaltbar ist.
Aus analogen Gründen kann die Halterung auch so ausgebil¬ det werden, daß der die Plattenkante hintergreifende Haken eine Blechplatte mit die Plattenkante umgreifender Blechkante ist. Die vorbeschriebenen Haken müssen einerseits auf die Ge- staltungen des Haltebolzens und des Wandankers Rücksicht neh¬ men, andererseits aber auch darauf, daß auf der Rückseite der Fassadenplatte eine Vielzahl von Halterungen bzw. Haltebolzen und Wandanker vorhanden sind. Im Hinblick hierauf wird die Halterung so ausgestaltet, daß der den Wandanker hintergrei- fende Haken einen im Bereich einer Hakenkante offenen Schlitz zum mit Spiel erfolgenden Umfassen des Ankerbolzens und des Haltekragens hat und/oder daß der die Plattenkante hintergrei¬ fende Haken eine Ausnehmung zum Umfassen einer plattenkanten- nahen Halterung hat. Der offene Schlitz kann bei der Herstel- lung des Hakens durch Stanzen ohne weiteres mit ausgestanzt werden, wobei das Spiel so zu bemessen ist, daß der Haken ohne langes Probieren gesetzt werden kann. Bei der Ausgestaltung des die Plattenkante hintergreifenden Hakens kann darauf Rück¬ sicht genommen werden, daß zwei Haltebolzen fluchten und das Montagehilfsmittel des einen Haltebolzens in bzw. über den Be¬ reich des anderen Haltebolzens verlegt werden müßte. Die damit verbundenen Schwierigkeiten werden durch die Ausnehmung des die Plattenkante hintergreifenden Hakens vermieden.
Es ist erforderlich, die Halterung so auszubilden, daß die den Wandanker bzw. die Plattenkante hintergreifenden Haken Befestigungselemente für das Federelement aufweisen, damit eine Vielzahl von an sich voneinander losen Einzelteilen für eine einzige Sicherungsstelle bzw. einen einzigen Haltebolzen vermieden wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Halterung so aus¬ gebildet ist, daß das Federelement ein Gummilochband ist, das mit seinen Löchern über jeweils mindestens einen als Rastvor- sprung ausgebildetes Befestigungselement eines der hintergrei- fenden Haken geknöpft ist. Das Gummilochband kann mit den
Rastvorsprüngen der Haken problemlos zusammengebaut werden. Dieser Zusammenbau ist zuverlässig und nicht zufällig lösbar. Andererseits kann das Gummilochband aber ohne weiteres wieder abgeknöpft werden, beispielsweise wenn es sehr verschlissen oder an einem Ende ausgerissen ist, oder wenn eine andere Länge eingestellt werden soll, falls mit demselben Montage¬ hilfsmittel eine Fassadenplatte anderer Größe verlegt werden soll.
Um die Halterung insgesamt möglichst flach auszubilden, wird sie so gestaltet, daß der Haltebolzen einen in der Platte angeordneten Dübel mit einem radial vorspringenden Ringkragen sowie eine Dübelhalteschraube mit einem den Ringkragen radial überragenden, den plattenparallelen Haltekragen bildenden Kopf hat, und daß der Ringkragen des Dübels in einen Einhänge¬ schlitz eines plattenparallelen Ankerhakens eingehängt ist. Der Haltebolzen ist infolge dessen ein zweiteiliges Bauteil, dessen Dübelhalteschrauben zwei Funktionen erfüllt, nämlich zum einen die Sicherung der Stellung des Dübels in der Fassa¬ denplatte in der vorgesehenen Spreizstellung und zum anderen der sicheren Verbindung mit dem Wandanker, indem der platten¬ parallele Haltekragen so ausgebildet ist, daß er von dem An¬ kerhaken des Wandankers hintergriffen werden kann. Zwischen dem Haltekragen des Haltebolzens und der Fassadenplatte braucht nur ein vergleichsweise schmaler, durch die Dicke des Ringkragens des Dübels bestimmter Abstand bzw. Zwischenraum zu sein, in den der Ankerhaken so hineingeschoben werden kann, daß sein Einhängeschlitz den Ringkragen des Dübels umgreift. Da die den Wandanker hintergreifende Platte des Montagehilfs¬ mittels ebenfalls flach ist, wie auch das z.B. als Gummiloch¬ band ausgebildete Federelement, springt kein Teil der Halte¬ rung in Richtung des Ankerbolzens weit vor, so daß der Zwi¬ schenraum zwischen der Rückseite der Fassadenplatte und der Wand schmal sein kann bzw. in dem verbleibenden Abstand zwi¬ schen dem Montagehilfsmittel und der Wand genügend Raum zur Verfügung ist, um dort bedarfsweise bei der Entfernung des Montagehilfsmittels die erforderlichen Manipulationen vorneh¬ men zu können. Die Halterung kann vorteilhafterweise so weitergebildet werden, daß der Ankerbolzen nahe seinem wandseitigen Ende mit einer die zugehörige Wandbohrung abdeckende, auf dem Bolzen bei dessen Einschieben in die Bohrung längsversc ieblichen elastischen Abdeckscheibe versehen ist. Die elastische Abdeck¬ scheibe läßt ein Herausdrücken überschüssigen Klebstoffs aus einer Wandbohrung zu, verhindert jedoch ein ungewolltes Her¬ ausfließen.
Eine Weiterbildung der Halterung besteht darin, daß der Ankerbolzen mit einer nach dem Anbringen einer Wärmedämm¬ schicht zwischen der Wand und der Fassadenplatte quer auf¬ steckbaren Dämmschichthaltescheibe versehen ist. Infolgedessen ist es möglich, die Anzahl sonstiger, außerhalb des Bereichs der Ankerbolzen zu verwendenden Halteelemente der Wärmedämm¬ schicht zumindest zu verringern.
Die Halterung kann desweiteren dadurch vervollkommnet werden, daß über die obere Plattenkante einer an der Wand be- festigten Fassadenplatte mindestens eine fassadensichtseitig vorspringende Montagehilfsschiene lösbar verhakt ist, deren Haltehaken nach dem Anbringen einer weiteren Fassadenplatte aus der Fuge zwischen beiden Fassadenplatten nach einem Ver¬ drehen um 90° herausziehbar ist. Die Montagehilfsschiene er- laubt es, eine mit Wandankern zusammengebaute Fassadenplatte an deren Unterkante geführt mit den Ankerbolzen voran auf die Wand zuzuschieben, wobei die Ankerbolzen der Wandanker korrekt in die Bohrungen der Wand eingreifen und eine Belastung der Fassadenplatte über deren Haltebolzen wegen Verkantung der Fassadenplatte minimiert wird. Dementsprechend werden auch die die Haltebolzen und die Wandanker zusammenhaltende Montage¬ hilfsmittel entlastet. Da der Haltehaken an die Fugenbreite angepaßt werden kann, ist es möglich, die Montagehilfsschiene problemlos zu entfernen.
Eine weitere Spezialisierung der Halterung ist dann gege¬ ben, wenn der Haltehaken mit der Montagehilfsschiene quer zur Platte schraubverstellbar verbunden und in seinen Einschraub¬ stellungen mit einer Arretierschraube festlegbar ist. Eine Halterung bzw. eine Montagehilfsschiene mit einem derartigen Haltehaken ermöglicht es, die Montagehilfsschiene auch für un¬ terschiedliche Plattenstärken einzusetzen.
Insbesondere kann die Halterung so ausgebildet werden, daß die Montagehilfsschiene entfernbar ist, nachdem neben ihr in die Fuge zwischen den beiden Fassadenplatten Abstützmittel eingebracht sind. Das frühe Entfernen einer Montagehilfsschie¬ ne ermöglicht es, sie an anderer Stelle auch dann einzusetzen, wenn die Befestigung des Ankerbolzens in einer Bohrung der Wand noch nicht unverrückbar ist. Während dieser Zeit sichern die Abstützmittel die Lage der Fassadenplatte hinreichend.
Vorteilhafterweise wird die Halterung so ausgestaltet, daß der Wandanker einen haltebolzenparallelen Ankerbolzen hat, dessen plattenseitiges Ende einen plattenparallelen Ankerhaken hat. Der Ankerbolzen ist so ausgebildet, daß der Wandanker zweckmäßig in der Wand verankert werden kann. Die Gestaltung des Ankerbolzens kann dem jeweiligen Einsatzfall überlassen bleiben. Dabei ist jedoch das plattenseitige Ende des Anker- bolzens mit einem plattenparallelen Ankerhaken versehen, der das Einhängen der Fassadenplatten bzw. der Haltebolzen dieser Fassadenplatten erleichtert.
Die Halterung wird vorteilhafterweise so ausgestaltet, daß der plattenparallele Ankerhaken aus einer ebenen Platte besteht, die mit einem als Gewindebolzen ausgebildeten Anker¬ bolzen verschweißt ist. Die den Ankerhaken bildende ebene Platte kann in einfacher Weise durch Ausstanzen hergestellt werden und ihre Verschweißung mit dem Ankerbolzen ist problem- los maschinell möglich. Da der Ankerbolzen als Gewindebolzen ausgebildet ist, kann er ohne weiteres in einem wandseitigen Dübel angewendet werden, vorzugsweise jedoch als Klebeanker, indem eine mit Klebemasse gefüllte Wandbohrung den Gewindebol¬ zen aufnimmt, wobei eine unlösbare Verklebung des Gewindebol- zens mit der Wand stattfindet.
Vorteilhafterweise wird die Halterung so ausgebildet, daß der plattenparaliele Ankerhaken einen vertikalen, oben offenen
Einhängeschlitz hat, dessen Einhängelänge größer ist, als die Fugenbreite zwischen zwei Fassadenplatten. Zur dauerhaften Halterung der Fassadenplatten genügt ein einfacher Einhänge¬ schlitz im Wandanker. Die Einhängelänge ist so groß bemessen, daß eine in einem Plattenverbund befindliche Fassadenplatte aus den zugehörigen Einhängeschlitzen der Wandanker nicht un- gewollt entfernt werden kann, nämlich größer als die Fugen¬ breite zwischen zwei Fassadenplatten. Andererseits ist es un¬ schwer möglich, eine Fassadeplatte auszuwechseln, indem über der Fassadenplatte befindliche weitere Fassadenplatten soweit angehoben werden, daß der Einhängeschlitz für die Haltebolzen der zu erneuernden Fassadenplatte zugänglich werden.
Wenn der plattenparallele Ankerhaken mehrere einander parallele Einhängeschlitze für je einen Haltebolzen hat, ist es möglich, eine Fassadenplatte mit weniger Wandankern an der Wand zu befestigen. Im Fall eines in der Wand verdrehsicheren Wandankers genügt ein einziger solcher Wandanker, der mit sei¬ nen einander parallelen Einhängeschlitzen eine entsprechende Anzahl von Haltebolzen aufnimmt und die Fassadenplatte damit an mehreren Stellen abstützt.
Die Stellung des plattenparallelen Ankerhakens des Wan¬ dankers am Haltebolzen bzw. relativ zur Fassadenplatte wird dadurch bestimmt, daß die Dübelhalteschraube zwischen ihrem Kopf und dem Gewinde einen sich in Einbaustellung direkt oder über einen Ringkragen am Dübel abstützenden Abstandsbund hat, dessen Höhe geringfügig größer als die Plattendicke des Anker¬ hakens ist. Infolge des durch den Abstandsbund bedingten ge¬ ringfügigen axialen Spiels kann die Dübelhalteschraube mit ih¬ rem Abstandsbund leicht in den Einhängeschlitz des Ankerhakens eingehängt werden. Der Abstandbund gewährleistet, daß der Kopf der Dübelhalteschraube stets den für die Dicke des Ankerhakens erforderlichen Abstand vom Dübel wahrt.
Damit der Wandanker mit einem dübelparallelen Ankerbolzen stets die gewünschte genaue achsparallele Lage hat, wird die Halterung so ausgebildet, daß der Ankerhaken plattenseitig mit Abstandsvorsprüngen versehen ist, deren Vorsprung etwa gleich der Dicke des Ringkragens des Dübels und/oder der Dübelhal¬ teschraube ist. Vorteilhaft kann die Halterung so ausgebildet sein, daß eine U-förmige federnde Halteklammer vorhanden ist, die zum Zusammenhalten eines Wandankers mit einer Fassadenplatte vor der Befestigung der Fassadenplatte an der Wand mit einem Schenkel über den Haltebolzen und mit dem anderen Schenkel un¬ ter den Wandanker geklammert ist. Die beiden Schenkel der Hal- teklammer beaufschlagen den Haltebolzen und die Wandanker auf¬ einander zu, wodurch die Anordnung der Dübelhalteschraube im Schlitzgrund des Einhängeschlitzes gewährleistet ist und damit so nahe wie möglich am Ankerbolzen.
Damit die Halteklammer der Halterung möglichst unverrück¬ bar ist, wird letztere so ausgebildet, daß die Halteklammer an den einander zugewendeten Schenkelkanten Rastausnehmungen und/oder einen Einschubanschlag aufweist.
Eine weitere Möglichkeit, den Haltebolzen und den Wandan¬ ker in einer vorbestimmten Relativlage möglichst unverrückbar miteinander zu verbinden ist es, die Halterung so auszugestal- ten, daß zum Zusammenhalten eines Wandankers mit einer Fassa¬ denplatte vor der Befestigung der Fassadenplatte an der Wand auf dem Kopf der Dübelhalteschraube ein Klemmteil geschoben und/oder befestigt ist, das den Ankerbolzen verrastend umklam¬ mert. Die Befestigung des Klemmteils auf der Dübelhal- teschraube kann den Anforderungen an die Verbindungsfestigkeit entsprechend gestaltet werden, zum Beispiel als Klemmsitz, während die Verrastung ausschließlich am Ankerbolzen erfolgt. Es ist dies auch eine sehr werkstoffsparende Bauweise.
Von Vorteil kann es sein, wenn die Halteklammer oder das Klemmteil mit einer plattenlangen Handhabe und/oder mit Ab- standsvorsprüngen versehen ist. Mit der plattenlangen Handhabe kann die Halteklammer entfernt werden, sobald der Wandanker mit der Wand hinreichend fest verbunden ist. Das ist bei einem Verkleben der Fall, wenn der Kleber genügend ausgehärtet ist. Durch das Entfernen der Halteklammern können diese erneut ver¬ wendet werden und es ist also nicht erforderlich, für jede Verbindungsstelle einer Fassadenplatte jeweils eine Halteklam¬ mer einzusetzen. Die Abstandsvorsprünge dienen einer verbes- serten Ausrichtung der Halteklammer oder des Klemmteils zwi¬ schen der Fassadenplatte und der Wand parallel zu beiden.
Sofern der Zusammenbau des Wandankers mit dem Haltebolzen spielfrei erfolgen soll, wird die Halterung so ausgestaltet, daß der Ankerhaken und/oder der Haltekragen eine konische oder dergl. spielüberbrückende Klemmfeder aufweist, mit der Einhän¬ gespiel quer zur Fassadenplatte ausgeschaltet ist.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung darge¬ stellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig.l einen vertikalen Schnitt im Bereich einer Verbin¬ dungsstelle einer Fassadenplatte mit einer Wand, Fig.la eine Ansicht des Wandankers in Richtung A der
Fig.l, Fig.2 eine modifizierte Ansicht der Plattenrückseite in
Richtung A der Fig.l, Fig.3 eine schematische Seitenansicht übereinander anzu- ordnender Fassadenplatten zur Verkleidung eines
Wandabschnitts, Fig.4 eine Seitenansicht und einen Schnitt einer Dämm- schichthaltescheibe, Fig.5 eine Seitenansicht und eine Kantenansicht einer Montagehilfsschiene,
Fig.6 einen Haltehaken für die Montagehilfsschiene der
Fig.5 in zwei Ansichten, Fig.7 einen vertikalen Schnitt im Bereich einer Verbin¬ dungsstelle einer Fassadenplatte mit einer Wand, Fig.8 drei Darstellungen des Wandankers der Fig.7,
Fig.8a,b im Detail unterschiedliche Ausgestaltungen des
Wandankers der Fig.8, Fig.9 einen zweiteiliegen Haltebolzen, Fig.9a einen gegenüber Fig.9 abgeänderten Haltebolzen, Fig.10 eine schematische Seitenansicht auf eine einen
Wandanker und einen Haltebolzen zusammenhalten¬ de Halteklammer in Richtung A der Fig.7, Fig.11 eine Seitenansicht der Halteklammer der Fig.10 in Richtung B der Fig.10, Fig.12 eine schematische Darstellung einer Rückansicht einer Fassadenplatte mit drei über die Fläche der Platte verteilten Haltebolzen und daran an¬ gebrachten Halteklammern, Fig.13, 14 jeweils unterschiedliche spielüberbrückende
Klemmfedern in drei Ansichtsstellungen, Fig.15 eine der Fig.7 ähnliche Darstellung zur Illustra¬ tion eines besonderen, den Haltebolzen und den Wandanker zusammenhaltenden Klemmteils, und Fig.16 eine Aufsicht auf das Klemmteil an der Verbin¬ dungsstelle der Fig.9 in Richtung C.
Eine in Fig.l teilweise im Schnitt dargestellte Fassaden¬ platte 11 soll mit einer in Fig.3 dargestellten Wand 14 an mehreren Stellen fest verbunden werden. Es sind beispielsweise drei Verbindungsstellen über die Fassadenplatte 11 verteilt, nämlich zwei in der Nähe der unteren Längskante in der Nähe der Seitenkanten und eine lediglich erläuterungshalber ober¬ halb einer unteren Verbindungsstelle nahe der oberen Längs- kante 11. Entsprechend dieser Verteilung der Verbindungsstel¬ len müssen in der Wand drei Bohrungen hergestellt werden, de¬ ren Plazierung unter Berücksichtigung der jeweils verwendeten Halterung 10 zu erfolgen hat.
Jede Halterung 10 besteht im wesentlichen aus einem der Fassadenplatte 11 zugeordneten Haltebolzen 12 und einem im we¬ sentlichen der Wand 14 zugeordneten Wandanker 15. Um den Hal¬ tebolzen 12 mit der Fassadenplatte 11 verbinden zu können, ist letztere je Befestigungsstelle mit einem nicht durch die Fas- sadenplatte 11 durchgehenden hinterschnittenen Bohrloch 20 versehen, so daß die Sichtseite der Fassadenplatte 11 durch die Befestigungsstellen und insbesondere durch den Haltebolzen 12 optisch unbeeinflußt bleibt. In das Bohrloch 20 wird ein Dübel 21 eingesetzt, der im wesentlichen hülsenförmig ist und eine koaxiale Gewindebohrung 23 hat. Sein bohrungsseitiges Ende ist längsgeschlitzt, so daß entsprechende Spreizlappen entstehen, die an ihren bohrungssohlenseitigen Enden radiale Vorsprünge 22' tragen, welche in die nicht bezeichnete Hinter- schneidung des Bohrlochs 20 eingreifen können, da sie die ent- sprechende Formgestaltung aufweisen. Beim Einbringen des Du- bels 21 in das Bohrloch 20 sind die Spreizlappen zunächst so weit zusammengedrückt, daß sie das Einbringen des Dübels 21 in das Bohrloch 20 nicht behindern. Danach werden die Spreizlap¬ pen auseinandergedrückt, indem eine Dübelhalteschraube 24 in die Gewindebohrung 23 eingeschraubt wird, bis die Spreizlappen des Dübels 21 die aus Fig.l ersichtliche Stellung einnehmen, in der ihre Vorsprünge 22 ' die Hinterschneidung der Bohrung 20 ausfüllen. In dieser Stellung werden die Spreizlappen durch die Dübelhalteschraube 24 gehalten, so daß ein Herausziehen des Dübels 21 im Rahmen der vorbestimmten Auszugkräfte unmög¬ lich ist. Die Dübelhalteschraube 24 hat einen Schraubenkopf 24', dessen Außenumfang kreisrund ist und konzentrisch mit der Schraubenachse eine Innensechskantausnehmung 24 ' ' zur Schrau¬ benbetätigung aufweist. Um die genaue Positionierung des Dü- bels 21 zu erleichtern, ist dieser mit einem Ringkragen 25 versehen. Der Ringkragen 25 ist zweckmäßigerweise als Sechs¬ kant ausgebildet, um den Dübel beim Einschrauben der Dübelhal¬ teschraube 24 festhalten zu können. Einen entsprechenden Ring¬ kragen 25 weist die Dübelhalteschraube 24 der Fig.9a auf. Der Ringkragen 25 dieser Schraube braucht jedoch nicht als Sechs¬ kant ausgebildet zu sein. Dieser Ringkragen 25 kann an die Stelle des Ringkragens 25 des Dübels 21 treten. Beide Ringkra¬ gen haben die Dicke 29, welche den Abstand des Wandankers 15 von der wandseitigen Fläche der Fassadenplatte 11 bestimmt.
Die Dübelhalteschrauben 24 der Figuren 9, 9a haben einen Schraubenkopf 24', dessen Außenumfang kreisrund ist, und der konzentrisch mit der Schraubenachse eine Innensechskantausneh¬ mung 24'' zur Schraubenbetätigung aufweist. An den Schrauben- köpf 24' schließt sich bis zum Schraubengewinde 26 ein Ab¬ standsbund 37 an, der in beiden Fällen gewährleistet, daß zwi¬ schen dem Kopf 24 ' und dem Ringkragen 25 eine zur Aufnahme ei¬ nes Teils des Wandankers 15 erforderliche lichte Weite gewähr¬ leistet wird. Die Außendurchmesser des Ringkragens 25 und des Schraubenkopfs 24' der Dübelhalteschraube 24 der Fig.9a sind gleich groß.
Zum Eingriff zwischen den Schraubenkopf 24' und der wand¬ seitigen Plattenrückseite 11 ' ' kommt ein plattenparalleler An- kerhaken 17 des Wandankers 15. Dieser Wandanker 15 besteht im wesentlichen aus diesem plattenparallelen Ankerhaken 17 und einem Ankerbolzen 16. Der Ankerhaken 17 ist eine ebene Platte mit einem Einhängeschlitz 18, dessen Weite auf den Durchmesser des Ringkragens 25 bzw. des Abstandsbunds 37 abgestimmt ist. An dem plattenparallelen Ankerhaken 17 ist der Ankerbolzen 16 im rechten Winkel befestigt, beispielsweise durch Verschwei¬ ßen. Während das plattenseitige Ende 16' des Ankerbolzens 16 der Verbindung mit dem Ankerhaken 17 dient, ist das andere Ende 16'' des Ankerbolzens 16 in eine Bohrung 40 der Wand 14 eingesetzt und dort zum Beispiel durch Verkleben befestigt, vgl Fig.3. Hierzu ist der Ankerbolzen 16 mit einem Gewinde versehen, welches die erforderliche Auszugfestigkeit des An¬ kerbolzens 16 aus der Wand 14 gewährleistet. Damit der Anker¬ bolzen 16 die in der Fig.l und 7 dargestellte Lage exakt ein- nehmen kann, muß die Platte des Ankerhakens 17 der Fassaden¬ platte 11 parallel sein. Insbesondere darf der Ankerhaken 17 nicht um die in der Darstellungsebene liegende vertikale Achse verschwenkt sein. Das wird durch AbstandvorSprünge 28 gewähr¬ leistet, die gemäß Fig.8 in gleichem Abstand von der Achse des Ankerbolzens angeordnet sind und sich an der Plattenrückseite abstützen können. Dementsprechend ist ihr Vorsprung gleich der Dicke 29 des Ringkragens 25 des Haltebolzens 12. Wird eine Schraube gemäß Fig.9a zusammen mit einem Dübel verwendet, der einen Ringkragen 25 hat, so bestimmt die doppelte Dicke 29 den Abstand des plattenparallelen Ankerhakens 17 bzw. des Wandan¬ kers 15 von der Rückseite der Platte 11. Dementsprechend grös- ser müssen auch die Vorsprünge der Abstandsvorsprünge 28 sein,
Die Stärke des Ankerhakens 17 ist so bemessen, daß er mit leichtem axialen Spiel zwischen den Kopf 24 ' der Dübelhalte¬ schraube 24 und die Rückseite 11 ' ' der Fassadenplatte 11 ein¬ greift, wobei das Spiel so bemessen ist, daß ein müheloses Handhaben möglich ist, und zwar beim Zusammenbau des Wandan¬ kers 15 mit dem Haltebolzen 12, wie auch bei einem Auseinan- derbauen dieser beiden Bauteile nach einem Befestigen des An¬ kerbolzens 15 in der Wand 14. Wenn dieses Spiel unerwünscht ist, kann der Ankerhaken mit spielüberbrückenden Klemmfedern 38 versehen werden, die in Fig.13, 14 dargestellt sind. Fig.13 zeigt eine Klemmfeder 38, die auf die Gabelvorsprünge des An- kerhakens 17 aufgesteckt werden kann, so daß ihre konische Spitze 38 ' zwischen den Ringkragen 25 und den Haltekragen 13 greift. Wird der mit einer Klemmfeder 38 gemäß Fig.13 verse¬ hene Ankerhaken 17 mit dem Haltebolzen 12 zusammengebaut, so schiebt sich die konische Klemmfeder 38 spielüberbrückend auf, ebenso wie die Klemmfeder 38 der Fig.14, welche Wulstvor¬ sprünge 38'' zum Überbrücken des Spiels aufweist. Ein Einhän¬ gespiel existiert dann nicht mehr.
In Fig.la ist der Einhängeschlitz 18 ersichtlich, mit dem der plattenparallele Ankerhaken 17 den als Sechskant ausgebil¬ deten Ringkragen 25 umgreift. Das Spiel des Einhängeschlitzes 18 ist so bemessen, daß die Winkelposition bzw. Verdrehstel¬ lung des Ringkragens 25 in der Platte 11 beliebig sein kann. Von der Dübelhalteschraube 24 ist lediglich eine Positionsli- nie 24''' des Außenumfangs des Schraubenkopfs 24' wiedergege¬ ben.
Fig.2 zeigt in einer Ansicht der Rückseite 11'' einer Fassadenplatte 11 eine Plattenkante 11 ' und zwei über die Fas- sadenplatte verteilte Befestigungsstellen 42, an denen eine Aufsicht auf den Schraubenkopf 24 mit dem Innensechskant 24 ' ' dargestellt ist, wie auch jeweils ein Ankerbolzen 16. Des wei¬ teren sind zwei Montagehilfsmittel dargestellt, die jeweils aus zwei Haken 45,46 und einem beide verbindenden Federelement 44 bestehen.
Der Haken 45 im Bereich einer Befestigungsstelle 42 ist eine aus Blech bestehende Platte mit gemäß Fig.l umgebördelter Unterkante 47. Diese umfaßt die Unterkante 48 des plattenför- migen Ankerhakens 17. Die Unterkante 48 ist abgeschrägt, damit die Unterkante 47 des Hakens 45 auch dann sicher angreifen kann, wenn die Ankerplatte dicht an der Plattenrückwand 11 ' ' anliegt. Im Haken 45 ist ein Schlitz 50 vorgesehen, der im Be¬ reich des Hakens 45 Spiel zum Umfassen des Ankerbolzens 16 und des Haltekragens 13 bildet. Infolgedessen kann der Haken 45 gemäß Fig.l den als Haltekragen 13 fungierenden Kopf 24' der Befestigungsschraube 24 umfassen, wie auch den Ankerbolzen 16, wodurch er in dessen axialer Richtung nicht aufträgt. Der an der Plattenkante 11' angeordnete Haken 46 der obe¬ ren Befestigungsstelle 42 umgreift die Plattenkante 11 ' in ähnlicher Weise, wie die Unterkante 47 des Hakens 45 die Un¬ terkante 48 des Ankerhakens 17 umgreift. Er liegt mit seiner wesentlichen Fläche an der Rückseite 11'' der Fassadenplatte 11 an.
Beide Haken 45,46 haben Befestigungselemente 52, die als pilzförmige Rastvorsprünge ausgebildet sind. Sie dienen in Verbindung mit dem als Gummilochband ausgebildeten Federele¬ ment 44 der mechanischen Verbindung aller drei Bauteile. Das Gummilochband ist mit je einem Loch 43 über einen Rastvor¬ sprung geknöpft und kann daher nicht ungewollt von den Haken 45,46 entfernt werden. Zur Sicherung der Verbindung ist am Ha- ken 46 ein Schlitz 53 nahe der dem anderen Haken 45 zugewand¬ ten Kante vorgesehen, durch den das Gummilochband von der Plattenrückseite 11'' her durchgesteckt ist. Das dient der zu¬ sätzlichen Sicherung.
Der Haken 45 der unteren Befestigungsstelle 42 ist mit zwei übereinander angeordneten Befestigungselementen 52 verse¬ hen, so daß der Haken 46 entsprechend durch das Federelement 44 geradegehalten wird, was seine Handhabung im Bereich dieser unteren Befestigungsstelle 42 erleichtert.
Wegen der beiden fluchtend angeordneten Befestigungsstel¬ len 42 ist der Haken 46 für die untere Befestigungsstelle 42 derart groß ausgebildet, daß er eine Ausnehmung 51 aufweisen kann, mit der er die gesamte Montagehilfe der oberen Befesti- gungsstelle 42 umgreift, so daß er ebenso flach an der Rück¬ seite 11'' der Fassadenplatte 11 anliegt, wie der Haken 46 der Montagehilfe für die obere Befestigungsstelle 42. In beiden Fällen umgreifen die Haken 46 die Plattenkante 11' mit einer Blechkante 49 ähnlich der Unterkante 47 des Hakens 45.
Das vorbeschriebene Montagehilfsmittel wird so angewen¬ det, daß zunächst der Haken 46 mit dem Wandanker 15 zusammen¬ gebaut wird, nachdem dieser mit dem Haltebolzen 12 über den Einhängeschlitz 18 und den Haltekragen 13 gekuppelt wurde. Da- nach wird das Gummilochband gestrafft und der obere Haken 45 mit seiner Blechkante 49 über den Plattenrand 11 gesteckt. Die
Elastizität des Gummilochbands zieht die beiden Haken 45,46 aufeinander zu, welche dadurch den Zusammenhalt zwischen dem Haltebolzen 12 und dem Wandanker 15 gewährleisten. Dehnbarkeit und Lochabstand werden so aufeinander abgestimmt, daß einer¬ seits ein sicherer Sitz und andererseits unterschiedliche Plattenabmessungen sicher beherrscht werden. Es hat sich er¬ wiesen, daß mit einem derartigen Montagehilfsmittel eine we¬ sentlich höhere Verlegeleistung erzielt werden kann, als bei den herkömmlichen Halterungen für Fassadenplatten.
In Fig.3 ist unten eine an der Wand 14 befestigte Fassa¬ denplatte 11 dargestellt. Von den z. B. drei für die Befesti¬ gung vorgesehenen Ankerbolzen 16 ist einer nahe der oberen Plattenkante 11' dargestellt. Die Befestigung des Ankerbolzens 16 in der zugehörigen Bohrung 40 erfolgt mittels Verklebens, wozu ein üblicher Verklebeanker eingesetzt wurde, dessen Kle¬ bemasse 59 den Raum zwischen dem Ankerbolzen 16 und der Wand der Bohrung 40 ausfüllt. Da eine genaue Dosierung der Klebe- masse nicht möglich ist, z. B. wegen unterschiedlicher Ein¬ stecktiefe des Ankerbolzens 16, wird die Klebemasse hier reichlich bemessen und muß durch den eindringenden Ankerbolzen 16 aus der Bohrung 40 herausgedrückt werden. Andererseits muß dafür gesorgt werden, daß keine Hohlräume entstehen. Infolge- dessen ist der Ankerbolzen 16 mit einer elastischen Abdeck¬ scheibe 53 versehen, die auf dem Ende 16'' des noch nicht ein¬ gesteckten Ankerbolzens 16 sitzt und sich bei dessen Einschie¬ ben in die Bohrung 40 an der Wand 14 abstützt. Etwa austre¬ tende Klebemasse kann abfließen, da die Abdeckscheibe ela- stisch ist. Andererseits kann die Abdeckscheibe 53 genügend steif sein, um eine vollständige Füllung der Bohrung 40 zwi¬ schen der Bohrungswand und dem Ankerbolzen 16 zu gewährlei¬ sten.
Zwischen der Fassadenplatte 11 und der Wand 14 ist eine Wärmedämmschicht 54 an der Wand angeordnet und muß dort befe¬ stigt werden. Hierzu können die üblichen Befestigungselemente eingesetzt werden. Fig.3 zeigt, daß eine zusätzliche, die Zahl der eingesetzten herkömmlichen Befestigungselemente gegebenen- falls bis auf null reduzierende Möglichkeit darin besteht, auf die Ankerbolzen 16 eine in Fig.4 dargestellte Dämmschichthal- tescheibe 55 aufzustecken, die dazu mit einem Schlitz 55 ' ver¬ sehen ist. Diese Scheibe 55 sitzt in axialer Richtung wegen der Ausbildung des Ankerbolzens 16 als Gewindebolzen fest und kann damit die Wärmedämmschicht 54 gegen die Wand drücken. Die Anordnung der Wärmedämmschicht 54 an der Wand erfolgt derart, daß Schlitze in die Wärmedämmschicht eingeschnitten werden, so daß diese bei entfernter Fassadenplatte 11 über den Wandanker 15 gesteckt werden kann. Danach ist es unproblematisch, die Dämmschichthaltescheibe 55 anzubringen.
Damit eine weitere Fassadenplatte 58 oberhalb der Fassa¬ denplatte 11 der Fig.3 lagegerecht einfach und schnell ange¬ ordnet werden kann, werden Montagehilfsschienen 56 gemäß Fig.5 eingesetzt. Die Fassadenplatte 58 ist im Bereich ihrer Halte¬ bolzen 12 mit Wandankern 15 komplettiert, wobei beide durch die in den Figuren 1,2 dargestellten Hilfsmittel zusammenge¬ halten sind. Dementsprechend dient die Montagehilfsschiene 56 dazu, die Fassadenplatte 58 an der Unterkante 58 ' zu führen, wenn die Fassadenplatte 58 mit ihren Ankerbolzen 16 in die Bohrungen 40 hineingesteckt wird. Es ergibt sich eine Erleich¬ terung des Anbaus der Fassadenplatte 58 an der Wand 14 durch die mit der Hilfsschiene 56 erreichte Ausrichtung in Bezug auf die obere Plattenkante der unteren Fassadenplatte 11. Die Mon- tagehilfsschiene 56 besteht aus einem von der Sichtseite der Fassadenplatte 11 vorspringenden Winkel, dessen beide Winkel¬ schenkel 60,61 durch eine Verstärkungsplatte 62 verbunden sind. Die Dicke des Winkelschenkels 60 ist zweckmäßigerweise gleich der Spaltweite zwischen den beiden Platten 11,58. In- folgedessen wird die Fassadenplatte 58 mit Hilfe der Montage¬ hilfsschiene 56 in die in Bezug auf die Fassadenplatte 11 zu¬ treffende Stellung geschoben, in der sie also mit der Fassa¬ denplatte 11 fluchtet. Dabei ist lediglich die vertikale Aus¬ richtung in der Darstellungsebene zu kontrollieren, wenn die Fassadenplatte 11 mit zwei horizontal hintereinander angeord¬ neten Montagehilfsschienen 56 versehen ist.
Die Montagehilfsschiene 56 ist mit einem Haltehaken 57 versehen, der die Fassadenplatte 11 mit dem Hakenschenkel 63 hintergreift. Der Haltehaken 57 ist so bemessen, daß sein ho- rizontaler bzw. in die Montagehilfsschiene 56 eingeschraubter
Hakenschenkel 67 eine dem gewünschten Plattenabstand entspre¬ chende Dicke hat und daß der vertikale Winkelschenkel 61 der Montagehilfsschiene 56 dicht an der Sichtseite der Fassaden- platte 11 anliegt. Infolge dieser Anordnung muß bei der Anwen¬ dung der Montagehilfsschiene 56 auf die Plattenstärke der Fas¬ sadenplatte 11 geachtet werden. Daher kann der Haltehaken 57 ein von der Montagehilfsschiene 56 separates Teil sein. Beide Teile werden durch Verschraubung miteinander verbunden, wozu die Montagehilfsschiene 56 eine Bohrung 64 und der Haltehaken 57 einen Schraubgewindezapfen 65 aufweist. Letzterer kann in die Bohrung 64 der gegebenen Plattenstärke der Fassadenplatte 11 entsprechend tief eingeschraubt werden. Damit diese Stel¬ lung nicht ungewollt geändert werden kann, ist eine nicht dar- gestellte Arretierschraube vorhanden, die in die Montagehilfs¬ schiene 56 eingeschraubt wird und dabei quer auf den Halteha¬ ken 57 drückt.
Die Montagehilfsschiene 56 muß entfernt werden, was ent- weder geschieht, nachdem der Ankerbolzen 16 des Wandankers 15 fest in der Wand 14 sitzt, oder indem in die durch die Hilfs¬ schiene 56 definierte Plattenfuge Abstützmittel z. B. in Ge¬ stalt von Distanzklötzchen eingebracht sind. Diese Schiene 56 wird dann in Bezug auf die Darstellungsebene der Fig.3 um 90° gedreht, so daß der Haken 57 auch mit seinem Schenkel 63 her¬ ausgezogen werden kann. Der Schenkel 53 ist entsprechend abge¬ flacht.
In Fig.10 ist der Umriß eines plattenparallelen Ankerha- kens 17 gestrichelt dargestellt. Ebenso sind der Kopf 24' der Dübelhalteschraube und der Durchmesser des Ankerbolzens 16 ge¬ strichelt dargestellt. Der Haltebolzen 12 und der Wandanker 15 werden durch eine Halteklammer 30 federnd zusammengedrückt bzw. miteinander verklammert, indem eine U-förmige federnde Halteklammer 30 vorgesehen ist, die zwei Schenkel 31,32 auf¬ weist. Der Schenkel 31 ist oberhalb des Kopfes 24 der Dübel¬ halteschraube 24 angeordnet, während der Schenkel 32 den An¬ kerbolzen 16 untergreift. Infolge der Federwirkung der Halte¬ klammer 30 werden der Haltebolzen 12 und der Wandanker 15 so dicht wie möglich zusammengedrückt, wobei sich der Grund des Einhängeschlitzes 18 am Abstandbund 37 abstützt. Damit die
Lage der Halteklammer 30 gewährleistet ist, sind in den Kanten der Schenkel 31,32 Rastausnehmungen 33 vorhanden, die an die
Rundungen des Kopfs 24 des Ankerbolzens 16 angepaßt sind. Fer- ner ist ein Einschubanschlag 34 vorhanden, der gegen den Kopf
24 stößt, wenn die Halteklammer 30 in die dargestellte Lage geschoben wird.
Die Anwendung der Halteklammer 30 erfolgt derart, daß eine Fassadenplatte 11 gemäß Fig.12 mit der Sichtseite auf eine Montagefläche gelegt wird. Danach werden die Dübel 21 eingesetzt und die Dübelhalteschrauben 24 eingeschraubt. Die Wandanker 15 werden dann mit ihren Ankerbolzen 16 in die aus Fig.7 ersichtliche Stellung gebracht, so daß die Halteklammern 30 gemäß Fig.12 von rechts nach links aufgeschoben werden kön¬ nen. Alle Verbindungsteile befinden sich nunmehr an der Rück¬ seite der Fassadenplatte 11. Nachdem die Bohrungen 40 in der Wand 14 hergestellt wurden, indem die Bohrschablone für die Bohrungen 20 der Fassadenplatte 11 auch für die Bohrungen 40 der Wand 14 verwendet wurde und nachdem in die Bohrungen 40 Kleber eingebracht wurde, kann die Fassadenplatte 11 mit den daran befindlichen Halteklammern 30 an der Wand 14 angebracht werden, wobei die Halteklammern 30 solange verbleiben, bis der Kleber ausgehärtet ist. Danach werden die Klammern 30 von den Schraubenköpfen 24' und den Ankerbolzen 16 abgezogen. Hierzu dient eine an jeder Halteklammer 30 vorgesehene Handhabe 35, die über die Fläche der Fassadenplatte 11 seitlich vorsteht und das Abziehen der Klammern 30 erlaubt. Jede Handhabe 35 be¬ steht gemäß Fig.11 aus einem Hohlprofil, welches so dimensio- niert ist, daß es in den Zwischenraum zwischen der Fassaden¬ platte 11 und der Wand 14 paßt. Um die Klammer 30 in diesem Zwischenraum vertikal ausgerichtet zu halten, ist die Halte¬ klammer mit Abstandvorsprüngen 36 versehen, die zum Beispiel aus einem durch die Klammer 30 gesteckten Gewindestift mit beidseitig aufgedrehten Kontermuttern bestehen können. Aus Fig.10 bis 12 ist ersichtlich, daß die Handhaben 35 an den Längskanten der Halteklammern 30 angebracht sind. Infolge des¬ sen kann durch Wenden der Klammern 30 um die in der Darstel¬ lungsebene liegende horizontale Achse erreicht werden, daß auch zwei horizontal fluchtende Verbindungsstellen mit Halte- klammern 30 bestückt werden können, ohne daß sich ihre Handha¬ ben 35 stören.
Die Fig. 15,16 zeigen ein Klemmteil 39, welches ebenfalls dem Zusammenhalt des Wandankers 15 und des Haltebolzens 12 vor der Befestigung der Fassadenplatte 11 an der Wand 14 dienen. Hierzu ist das Klemmteil 39 mit einem ringförmigen Körper 40 ausgestattet, das auf dem Kopf 2 ' der Dübelhalteschraube 24 geschoben und/oder befestigt ist. Ein Ringbund 41 der Dübel- halteschraube 24 hält das Klemmteil 39 auf Abstand von dem An¬ kerhaken 17 des Wandankers 15. Am Ringkörper 40 des Klemmteils 39 sind parallel vorspringende Rastschenkel 42 vorhanden, die den Ankerbolzen 16 rastend umklammern. Auch in diesem Fall wird also der Ankerbolzen 16 und damit der gesamte Wandanker 15 so dicht wie möglich an den Haltebolzen 12 herangezogen und damit die Relativlage der beiden Verbindungsbauteile 12, 15 an allen Verbindungsstellen zwischen der Fassadenplatte 11 und der Wand 14 gewährleistet.

Claims

Ansprüche:
1. Halterung (10) für Fassadenplatten (11) , die mehrere wandseitig vorspringende Haltebolzen (12) mit plattenpar¬ allelen Haltekragen (13) haben, die von mindestens einem mit der Wand verbundenden Wandanker (15) hintergriffen sind, der mit Ankerbolzen (16) in der Wand (14) verankert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebolzen (12) mit ihren plattenparallelen Haltekragen (13) in mindestens einen hakenartigen Wandanker (15) eingehängt sind, der vor dem Anbau der Fassadenplatte (11) an die Wand (14) mit dem Haltebolzen (12) lösbar verbunden ist.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die lösbare Verbindung zwischen dem Haltebolzen (12) und dem Wandanker (15) ein Federelement (44) vorhanden ist, das den Wandanker (15) gegen den Haltebolzen (12) zieht und an einer Plattenkante (11') festgelegt ist.
3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (44) mit einem formsteifen Haken (45) den Wandanker (15) und mit einem weiteren formstei¬ fen Haken (46) eine Plattenkante (11') hintergreift und/oder daß der den Wandanker (15) hintergreifende Haken (45) eine Platte mit umgebördelter Unterkante (47) für einen plattenförmigen Ankerhaken (17) mit abgeschrägter Unterkante (48) ist und/oder daß der die Plattenkante (11') hintergreifende Haken (46) eine Blechplatte mit die Plattenkante (11') umgreifender Blechkante (49) ist.
4. Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Wandanker (15) hin¬ tergreifende Haken (45) einen im Bereich einer Hakenkante offenen Schlitz (50) zum mit Spiel erfolgenden Umfassen des Ankerbolzens (16) und des Haltekragens (13) hat und/oder daß der die Plattenkante (11') hintergreifende Haken (46) eine Ausnehmung (51) zum Umfassen einer plat- tenkantennahen Halterung (10) hat.
5. Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Wandanker (15) bzw. die Plattenkante (11') hintergreifenden Haken (45,46) Be¬ festigungselemente (52) für das Federelement (44) aufwei¬ sen und/oder daß das Federelement (44) ein Gummilochband ist, das mit seinen Löchern (43) über jeweils mindestens einen als Rastvorsprung ausgebildetes Befestigungselement (52) eines der hintergreifenden Haken (45,46) geknöpft ist.
6. Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebolzen (12) einen in der Fassadenplatte (11) angeordneten Dübel (21) mit einem radial vorspringenden Ringkragen (25) sowie eine Dübel¬ halteschraube (24) mit einem den Ringkragen (25) radial überragenden, den plattenparallelen Haltekragen (13) bil- denden Kopf (24') hat, und daß der Ringkragen (25) des Dübels (21) in einen Einhängeschlitz (18) eines platten¬ parallelen Ankerhakens (17) eingehängt ist.
7. Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerbolzen (16) nahe seinem wandseitigen Ende (16'') mit einer die zugehörige Wandbohrung (40) abdeckende, auf dem Bolzen (16) bei des¬ sen Einschieben in die Bohrung (40) längsverschieblichen elastischen Abdeckscheibe (53) versehen ist und/oder daß der Ankerbolzen (16) mit einer nach dem Anbringen einer Wärmedämmschicht (54) zwischen der Wand (14) und der Fas¬ sadenplatte (11) quer aufsteckbaren Dämmschichthal- tescheibe (55) versehen ist.
8. Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß über die obere Plattenkante
(11') einer an der Wand (14) befestigten Fassadenplatte
(11) mindestens eine fassadensichtseitig vorspringende
Montagehilfsschiene (56) lösbar verhakt ist, deren Halte- haken (57) nach dem Anbringen einer weiteren Fassaden- platte (58) aus der Fuge zwischen beiden Fassadenplatten
(11,58) nach einem Verdrehen um 90° herausziehbar ist.
9. Halterung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltehaken (57) mit der Montagehilfsschiene (56) quer zur Platte (11) schraubverstellbar verbunden und in sei¬ nen Einschraubstellungen mit einer Arretierschraube fest¬ legbar ist und/oder daß die Montagehilfsschiene (56) ent¬ fernbar ist, nachdem neben ihr in die Fuge zwischen den beiden Fassadenplatten (11,58) Abstützmittel eingebracht sind.
10. Halterung für Fassadenplatten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandanker (15) einen haltebolzenparallelen Ankerbolzen
(16) hat, dessen plattenseitiges Ende (16') einen plat¬ tenparallelen Ankerhaken (17) hat und/oder daß der plat¬ tenparallele Ankerhaken (17) aus einer ebenen Platte be¬ steht, die mit einem als Gewindebolzen ausgebildeten An- kerbolzen (16) verschweißt ist.
11. Halterung für Fassadenplatten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenparallele Ankerhaken (17) einen vertikalen, oben offenen Einhängeschlitz (18) hat, dessen Einhängelänge (19) größer ist, als die Fugenbreite zwischen zwei Fassa¬ denplatten und/oder daß der plattenparallele Ankerhaken
(17) mehrere einander parallele Einhängeschlitze (18) für je einen Haltebolzen (12) hat.
12. Halterung für Fassadenplatten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübelhalteschraube (24) zwischen ihrem Kopf (24') und dem Gewinde (26) einen sich in Einbaustellung direkt oder über einen Ringkragen (25) am Dübel (21) abstützenden Ab¬ standsbund (37) hat, dessen Höhe geringfügig größer als die Plattendicke (27) des Ankerhakens ist und/oder daß der Ankerhaken (17) plattenseitig mit Abstandsvorsprüngen (28) versehen ist, deren Vorsprung etwa gleich der Dicke (29) des Ringkragens (25) des Dübels (21) und/oder der
Dübelhalteschraube (24) ist.
13. Halterung für Fassadenplatten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine
U-förmige federnde Halteklammer (30) vorhanden ist, die zum Zusammenhalten eines Wandankers (15) mit einer Fassa¬ denplatte (11) vor der Befestigung der Fassadenplatte (11) an der Wand (14) mit einem Schenkel (32) über den Haltebolzen (12) und mit dem anderen Schenkel (32) unter den Wandanker (15) geklammert ist.
14. Halterung für Fassadenplatten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammer (30) an den einander zugewendeten Schenkel¬ kanten Rastausnehmungen (33) und/oder einen Einschuban¬ schlag (34) aufweist.
15. Halterung für Fassadenplatten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zum
Zusammenhalten eines Wandankers (15) mit einer Fassaden¬ platte (11) vor der Befestigung der Fassadenplatte (11) an der Wand (14) auf dem Kopf (24') der Dübelhalteschrau¬ be (24) ein Klemmteil (39) geschoben und/oder befestigt ist, das den Ankerbolzen (16) verrastend umklammert.
16. Halterung für Fassadenplatten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die
Halteklammer (30) oder das Klemmteil (39) mit einer plat- tenlangen Handhabe (35) und/oder mit Abstandshaltern (36) versehen ist.
17. Halterung für Fassadenplatten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerhaken (17) und/oder der Haltekragen (13) eine koni¬ sche oder dergl. spielüberbrückende Klemmfeder (38) auf¬ weist, mit der Einhängespiel quer zur Fassadenplatte (11) ausgeschaltet ist.
EP94916882A 1993-06-23 1994-06-08 Halterung für Fassadenplatten Expired - Lifetime EP0705375B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9309306 1993-06-23
DE9309306U 1993-06-23
DE9315386U 1993-10-12
DE9315386U DE9315386U1 (de) 1993-06-23 1993-10-12 Halterung für Fassadenplatten
PCT/DE1994/000632 WO1995000728A1 (de) 1993-06-23 1994-06-08 Halterung für fassadenplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0705375A1 true EP0705375A1 (de) 1996-04-10
EP0705375B1 EP0705375B1 (de) 1998-04-08

Family

ID=25960962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94916882A Expired - Lifetime EP0705375B1 (de) 1993-06-23 1994-06-08 Halterung für Fassadenplatten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5644885A (de)
EP (1) EP0705375B1 (de)
JP (1) JPH08511593A (de)
AT (1) ATE164908T1 (de)
AU (1) AU674585B2 (de)
BR (1) BR9406963A (de)
ES (1) ES2115236T3 (de)
WO (1) WO1995000728A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6454311B1 (en) 2000-09-28 2002-09-24 Lincoln Brass Works, Inc. Gas line mounting assembly
KR20020029991A (ko) * 2000-10-16 2002-04-22 정명화 건축용 유리판넬 및 그 제조방법
US7788860B2 (en) * 2003-07-07 2010-09-07 Zartman Ronald R Vandal proof system for securing a frangible facing plate to rigid supporting structure by wedging action and a method therefor
US7637071B2 (en) * 2004-06-15 2009-12-29 John Duncan Pryor Multiple leg concrete anchor
RU2360078C2 (ru) * 2004-06-30 2009-06-27 Суехиро-Систем Ко., Лтд. Составной анкерный болт (варианты) и способ монтажа анкерного болта
US6935628B1 (en) 2004-07-26 2005-08-30 Carl Conversa Clamp jaw
US7849651B2 (en) * 2005-05-31 2010-12-14 Kubota Matsushitadenko Exterior Works, Ltd. Wall materials bracket and insulating wall structure
DE102007020494B9 (de) * 2007-04-30 2010-05-27 Thyssenkrupp Bausysteme Gmbh Paneel zum Bau einer Wand oder einer Decke eines Bauwerks
US20090313935A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-24 Environmental Interiors, Inc. High Impact, Moisture Resistant Wall Panel System
US20100077676A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-01 Install/Consult, Llc Architectural panel hanger
DE102009006767A1 (de) 2009-01-30 2010-08-19 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung
CN101806134B (zh) * 2010-04-29 2011-04-27 江苏嘉洋华联建筑装饰有限公司 青砖装饰墙面的施工方法
KR100984339B1 (ko) * 2010-05-04 2010-09-30 나태용 커튼월 고정용 가변형 화스너
US8789339B2 (en) * 2012-12-20 2014-07-29 Tecnodima S.R.L. Method for making façades of buildings
US10885816B2 (en) * 2014-01-08 2021-01-05 Cp Global, Llc Adjustable bracket assembly for tensioning a pole mounted flag/banner and method of forming same
CN104088428A (zh) * 2014-07-09 2014-10-08 北京亦龙鑫建筑装饰工程有限公司 一种房屋装修的墙面施工方法
RU2735007C1 (ru) * 2020-04-14 2020-10-27 Общество с ограниченной ответственностью "Алюко-сервис" Устройство для крепления крупноформатных навесных облицовочных панелей
CN112081353A (zh) * 2020-09-29 2020-12-15 金螳螂精装科技(苏州)有限公司 一种便于拆换的装配式装饰面板
CN113338482A (zh) * 2021-07-20 2021-09-03 甘肃信至诚科贸有限公司 一种固定条式外墙外保温结构
CN115961723B (zh) * 2022-12-07 2023-10-27 中建五局(烟台)建设工程有限公司 一种建筑幕墙固定支架及固定方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2293743A (en) * 1940-11-26 1942-08-25 Johns Manville Method of wall construction
GB581758A (en) * 1945-04-25 1946-10-23 Int Comb Ltd A method of and apparatus for positioning refractory tiles and the like
US2633735A (en) * 1948-04-02 1953-04-07 John A Dondero Building construction
US3224715A (en) * 1964-01-20 1965-12-21 Maggiore Joseph Door-mounting for a mirror
DE1275751B (de) * 1966-08-09 1968-08-22 Artur Fischer Vorrichtung zur Befestigung von Verkleidungsplatten durch einjustierbare Stellbolzen
DE1813030A1 (de) * 1968-12-06 1970-06-25 Lutz Ingenieurbuero F Veranker Abstandshaltevorrichtung fuer Platten,insbesondere Fassadenplatten
DE1916590A1 (de) * 1969-04-01 1970-11-19 Hebel Gasbetonwerk Gmbh Verfahren zur Herstellung hinterluefteter Fassaden
US3715850A (en) * 1971-08-25 1973-02-13 J Chambers Adjustable mounting device
US3903670A (en) * 1973-08-20 1975-09-09 Mak Rite Mfg Inc Apparatus and method for hanging siding members on supporting surfaces
CA1048729A (en) * 1976-04-12 1979-02-20 Olin Corporation Installation drive pin keyhole lock
DE3127873A1 (de) * 1981-07-15 1983-02-03 BWM Dübel- u. Montagetechnik GmbH, 7022 Leinfelden-Echterdingen "verbindungsvorrichtung fuer eine vorgehaengte wand- oder deckenverkleidung"
DE3143791A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Hilti AG, 9494 Schaan Tragprofil zur abstandsbefestigung von fassadenverkleidungselementen an bauwerksteilen
FR2540160A1 (fr) * 1983-02-01 1984-08-03 Prefabrication Indle Et Dispositif d'accrochage de panneaux de facade prefabriques sur la structure d'un batiment
DE3503406A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-07 Willi 3057 Neustadt Clavey Vorrichtung zum aufhaengen einer fassadenplatte an einem hinterluefteten baukoerper
DE3721452C2 (de) * 1987-06-30 2000-02-10 Halfen Gmbh & Co Kg Fassadenplattenanker
DE3737081A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Koller Metallbau Ag Fassadenkonstruktion fuer hochbauten
US5419091A (en) * 1993-11-01 1995-05-30 Mercury Development Corporation Positive-lock slab support

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9500728A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR9406963A (pt) 1996-08-27
ATE164908T1 (de) 1998-04-15
JPH08511593A (ja) 1996-12-03
AU674585B2 (en) 1997-01-02
AU6840994A (en) 1995-01-17
ES2115236T3 (es) 1998-06-16
WO1995000728A1 (de) 1995-01-05
US5644885A (en) 1997-07-08
EP0705375B1 (de) 1998-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705375A1 (de) Halterung für fassadenplatten
EP1878847B1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
DE3530694C2 (de)
DE10152052A1 (de) Montagesystem zur Anbringung von Befestigungselementen an einer Wand
DE2453957B2 (de) Verankerung eines befestigungselementes
EP0099972B1 (de) Verbindungselement für Platten
DE3105347C2 (de)
EP1640621B1 (de) Strebe oder Aufnahmeteil mit rechtwinkligem Querschnitt für ein System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
WO2001081774A1 (de) Verfahren und montagesystem zur anbringung eines befestigungselementes an einer wand
WO2010060988A1 (de) Beschlag zum festlegen einer leichtbauplatte
DE102010035330A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bohrständers für eine Bohrmaschine
EP0058405B1 (de) Verfahren zur Anbringung eines Gegenstandes an einer Wand mittels wenigstens eines Halters und an einer Wand zu befestigender Gegenstand mit Befestigungslöcher aufweisenden Haltern
EP1373649B1 (de) Verfahren zur befestigung eines abstandshalters in einer nicht-tragfähigen vorsatzschale
DE19618138A1 (de) Raumhohe Absperrvorrichtung
DE19507766A1 (de) Auflagewinkel
DE8212983U1 (de) Isolierplatten-Dübel mit Halteelement zur Festlegung von Armierungsgeweben
DE29518994U1 (de) Vorrichtung zum Sanieren abgenutzter Treppenstufen
DE9315386U1 (de) Halterung für Fassadenplatten
DE3147092C2 (de) Verbindungssystem mit wenigstens einem Eckbogenelement
DE8616937U1 (de) Anker für die Befestigung von Platten
DE2313272C2 (de) Montagevorrichtung zum Befestigen von Fertigbauteilen
EP2036455A1 (de) Eckverbindungsbeschlag
DE19507743A1 (de) Traverse für ein Vorwandelement
DE29619956U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Profilen
DE10112346C2 (de) Stützfuß für Pfosten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970829

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 164908

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405653

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980514

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2115236

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990511

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990512

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990514

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990521

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990527

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 19990527

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990614

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990621

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000608

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

BERE Be: lapsed

Owner name: EISCHEID KARL

Effective date: 20000630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000608

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010403

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050608