EP0704825A1 - Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen, Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen - Google Patents

Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen, Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0704825A1
EP0704825A1 EP95810150A EP95810150A EP0704825A1 EP 0704825 A1 EP0704825 A1 EP 0704825A1 EP 95810150 A EP95810150 A EP 95810150A EP 95810150 A EP95810150 A EP 95810150A EP 0704825 A1 EP0704825 A1 EP 0704825A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
coil
side wall
values
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95810150A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0704825B1 (de
Inventor
Thomas Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPM INTERNATIONAL SA
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Landis and Gyr Technology Innovation AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr Technology Innovation AG filed Critical Landis and Gyr Technology Innovation AG
Priority to DE59501034T priority Critical patent/DE59501034D1/de
Priority to ES95810150T priority patent/ES2109795T3/es
Priority to DK95810150T priority patent/DK0704825T3/da
Priority to EP95810150A priority patent/EP0704825B1/de
Priority to AT95810150T priority patent/ATE160639T1/de
Priority to CZ952437A priority patent/CZ243795A3/cs
Priority to PL95310542A priority patent/PL177877B1/pl
Priority to NO953707A priority patent/NO308719B1/no
Priority to RO95-01644A priority patent/RO115994B1/ro
Priority to EE9500067A priority patent/EE03103B1/xx
Priority to FI954442A priority patent/FI954442A/fi
Priority to CN95116556.9A priority patent/CN1134000A/zh
Priority to TR95/01151A priority patent/TR199501151A2/xx
Priority to RU95116434/09A priority patent/RU2155381C2/ru
Priority to LVP-95-290A priority patent/LV11505B/en
Publication of EP0704825A1 publication Critical patent/EP0704825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0704825B1 publication Critical patent/EP0704825B1/de
Priority to GR970403232T priority patent/GR3025581T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/048Coin chutes with means for damping coin motion
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/02Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/08Testing the magnetic or electric properties

Definitions

  • the invention relates to a device for checking the authenticity of coins, tokens or other flat metallic objects of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Such facilities are suitable, for example, as cashier stations in public telephone stations, vending machines, energy meters, etc.
  • a device for checking the authenticity of coins of the type mentioned in the preamble of claim 1 is known from EP 304 535 B1.
  • the device has three inductive sensors working independently of one another for determining the thickness, the alloy composition and the diameter of the coin to be tested.
  • These inductive sensors are designed as double coils, which are arranged on both sides of the coin channel and are electrically connected in parallel or in series, so that measurement variations due to the coin jumping or jumping in the coin channel can be partially compensated for, with bouncing and jumping lifting off the bottom of the coin channel or a change in the position with respect to the side walls of the coin channel is meant.
  • the use of double coils has the disadvantage that the alloy composition and the thickness of the coin cannot be determined independently of one another.
  • the inductive sensors are part of a parallel resonance circuit, in which the shift in the resonance frequency caused by the coin and the changed quality are measured. The measured changes in these parameters serve as decision criteria for the acceptance or rejection of the coin. It is also envisaged to design an inductive sensor for determining the alloy composition as a simple coil, which is attached only on one side of the coin channel.
  • a coin detector with inductive sensors which are operated at frequencies from 3 kHz to 1 MHz.
  • the inductive sensors are arranged in resonant circuits and in bridge circuits.
  • the resonance frequency in the presence of the coin is used to characterize the coin.
  • energy absorbing elements are known in order to achieve rolling without bouncing or jumping of the coin in the area of the sensors.
  • Such energy absorbing elements are preferably ceramic plates which are arranged in the coin channel in such a way that every coin thrown into the coin inlet opening impinges on them.
  • the invention has for its object to provide a device for checking the authenticity of coins, in which the alloy composition and the thickness of the coin can be determined independently of one another, in which a bouncing or jumping of the coin is firstly excluded as possible and secondly, remaining hopping or jumping leads to the smallest possible measurement spread.
  • the coin channel 1 shows a device for checking the authenticity of coins, tokens or other metallic objects with a coin channel 1, which is preferably formed as a recess in a body 2 made of two plastic parts.
  • the coin channel 1 is delimited by the base 3, a lower and an upper side wall 4 or 5 and a ceiling 6.
  • the lower side wall 4 is provided with integrally formed ribs 7 which are formed in the running direction of the coin M.
  • the coin channel 1 is inclined in the running direction of a coin M to be checked and the two side walls 4 and 5 are inclined at an acute angle of typically 10 ° with respect to the vertical V, so that the coin M to be checked rolls down the floor 3 along the coin channel 1 or slides down and ideally lies flat with one side surface on the ribs 7 of the lower side wall 4.
  • the side walls 4 and 5 each have recesses on the side facing away from the coin channel 1 for receiving staggered coils 9 and 10 and, optionally, metallic plates 11, 12.
  • the coil 9 and the plate 12 are located on the lower side wall 4, which is why they are shown in dashed lines. For the sake of clarity, the recesses are only shown in FIG. 2.
  • the plates 11 and 12 are mounted opposite the coils 9 and 10, respectively. They are preferably round or square, but can also have any other geometric shape.
  • Each coil 9, 10 and possibly the metallic plate 11 or 12 arranged in the opposite side wall 5 or 4 form an inductive sensor.
  • the two coils 9 and 10 have two connections, one of which is led to a common electrical ground connection m, the other to a switch 13, so that they can be connected to an electronic circuit 14 for electrically independent operation.
  • the device further contains a control and evaluation unit 15, for example in the form of a microprocessor, for evaluating the output signal supplied by the electronic circuit 14 and for controlling the device.
  • the circuit 14 and the microprocessor 15 are designed to derive discrete values from the signals measured with the coils 9 and 10, which values are a measure of the alloy or the thickness d of the coin M.
  • the coin M is only considered to be genuine and accepted by the test device if these values match predetermined values within predetermined tolerances, otherwise it is rejected.
  • the shape of its surface facing the coin channel 1 is cylindrical, its radius of curvature R being of comparable size to the distance a: R ⁇ a.
  • R 8 mm is preferred.
  • the ribs 7 are naturally separated by depressions 16, the depth of which is approximately 0.5 mm.
  • the depressions 16 have a flat surface 17 in the area of the greatest depth between the ribs 7, so that the side wall 4 has a minimal wall thickness in the area of the recesses 8, which is only to be expected due to the material properties of the body 2 and the coins M to be expected mechanical loads, but can be determined independently of the radius of curvature R and the distance a.
  • a minimum wall thickness of 0.6 mm is preferably provided, so that the coil 9 mounted in the recess 8 in the lower side wall 4 is at a fixed distance of 1.1 mm from an ideally rolling coin M.
  • the ribs 7 are also there to prevent unwanted sticking or even sticking of a wet coin.
  • the formation of the ribs 7 as cylindrical surfaces with a comparatively large radius of curvature R results in a larger contact surface between the lower side wall 4 and the coin M than is the case with ribs according to the prior art.
  • the radius of curvature R of which is smaller than the distance a and, for example, is only a / 2 can easily be determined by experiment. The shape does not have to be exactly that of a cylinder.
  • a plate parallel to the side wall 4 is loosely fixed in the lower side wall 4 in the area of the coils 9 and 10 instead of the ribs 7.
  • the plate has a comparatively small mass compared to the masses of the coins to be tested and consists e.g. made of metal or ceramic. It is used to absorb the energy of the jumping coin M if the coin strikes the plate and thereby dampens the jumping of the coin M.
  • a coil S means one of the coils 9 or 10.
  • the coil S is electrically characterized by its inductance L S and its ohmic internal resistance R S. It represents an inductive sensor.
  • the above-mentioned combination of the coil S with one of the plates 11 and 12 represents another inductive sensor.
  • the internal resistance R S contains a static component R S, DC and a dynamic component R S, AC ( ⁇ ), which depends on the angular frequency ⁇ of the current flowing through the coil S, of depends on the physical properties of the coin M, on the geometry of the coil S and, in particular, on the distance between the coil S and the coin M.
  • angular frequency
  • the diameter of the coil S is selected to be smaller than the diameter of the smallest coin M to be measured and the coil S is on the side wall 4 or 5 of the coin channel 1 is arranged at an appropriate height, so that the smallest coin M to be tested briefly completely covers the coil S during the passage.
  • the diameter of the coil S is, for example, 14 mm.
  • the resistance of the lead wires is comparatively low.
  • Coils 9 and 10 are particularly suitable for wound coils with a ferrite core. The design of the coils 9 and 10 as single coils arranged on only one side of the coin channel 1 and their complete electrical isolation avoids the loss of sensitivity associated with double coils.
  • the electronic circuit 14 operates the coil S in a series resonance circuit and delivers at its output an analog signal which is proportional to the internal resistance R S of the coil S.
  • R S internal resistance
  • the microprocessor 15 uses an analog / digital converter as a sequence f1 of digital values.
  • the microprocessor 15 then carries out a detailed analysis, which is explained below, the result of which are two values, for example the values K 1 and K 2 described below, which are used to decide whether to accept or reject the M coin.
  • the coil 9 is located on the lower side wall 4, on which the coin M moves lying along, so that the distance between the coil 9 and the side surface of the coin M is fixed and is, for example, 1.1 mm.
  • the coin M is made of either a single alloy or several alloys.
  • the internal resistance R9 of the coil 9 measured in the presence of the coin M depends, with a suitable choice of the frequency ⁇ of the current flowing through the coil 9, almost exclusively on the material of the coin M. 3 shows the internal resistance R9 as a function of the thickness d of the coin M for coins made from various alloys L1, L2 and L3, the coin M being in a symmetrical position in front of the coil 9 during the measurement. From this it can be seen that the internal resistance R9 is practically independent of the thickness d. With the coil 9 is therefore an important first characteristic size of the coin M, which is almost exclusively from its Alloy or alloy composition depends, easily determinable.
  • the distance between the coil 10 and the coin M depends on its thickness d.
  • the internal resistance R10 thus depends not only on the material of the coin M, but also on its thickness d.
  • the dependence on the thickness d in the region of interest is approximately linear for all alloys L1, L2 and L3 shown. If the alloy of the coin M is known, the thickness d of the coin M can be clearly determined.
  • the use of the two coils 9 and 10 with or without platelets 11 and 12 as simple coils, which are only arranged on one side wall 4 and 5, respectively, which are arranged on both sides of the coin channel 1 and are electrical are connected in parallel or in series, the mutually independent determination of two parameters of the coin M, which characterize the coin M on the basis of its alloy or alloy composition or thickness.
  • the output signal of the coil 9 has two maxima M1 and M2 with values U1 and U2, the output signal of the coil 10 has two maxima ml and m2 with values v1 and v2.
  • the solid line represents the output signal of a coin M, which rolls down the coin channel 1 (FIG. 1) without hopping or jumping and lies flat on the ribs 7.
  • the dash-dotted line shows the output signal of a coin M which jumped or jumped in the measuring range of the first coil 9: the values U1 and U2 are different.
  • the dashed line shows the output signal of a coin M which jumped or jumped in the measuring range of the second coil 10: the values v1 and v2 are different.
  • Tests have shown that at least one of the values U1 or U2 or v1 or v2 is relatively stable, i.e. has a small scatter, whereas the minimum between the corresponding maxima is subject to a larger scatter.
  • the value of the larger of the two maxima corresponds to the smallest distance between the coil 9 and the coin M, since the damping of the coil 9 is then greatest.
  • this is the second maximum M2 with the value U2 for both lines, which is also the more stable of the two maxima.
  • the microprocessor 15 is therefore programmed to determine the greatest value of the output signal at the first coil 9 and to store it as the value K 1.
  • the damping of the second coil 10 is smaller, the greater the distance between the coil 10 and the coin M.
  • This described analysis of the output signals is carried out by the microprocessor 15 in a manner known per se by.
  • the greatest value of the output signal of the first coil 9 can be determined by numerical comparisons, the maxima m1 and m2 can be determined by forming the first and second derivatives of the sequence f2.
  • the reference resistors r1 and r2 are advantageously determined each time immediately before or after the passage of the coin M.
  • each coin M has two differently minted sides, which are called head and number in German.
  • This asymmetrical coinage of the coin M leads to the fact that the characteristic sizes K 1 and K 2 determined with the coin M depend on the side with which the coin M rests on the side wall 4.
  • the scatter of the sizes K1 and K2 available for a certain coin type is further increased by this effect.
  • the range of the size K 1 remains sufficiently small to be able to clearly determine the alloy of the coin M.
  • the measurement of the thickness d is disturbed by this effect to an extent that makes it difficult to assess the authenticity of the coin M and / or to determine its value, since coins of different values made from the same alloy often differ very little in thickness.
  • the effect of this effect on the determination of the thickness d can be reduced.
  • the measurements of the coils 9 and 10 give e.g. a value K1 and a value K2. If the coin M has an asymmetrical embossing and its head side faces the coil 9, the measurements give slightly changed values K1 + ⁇ r1 and K2 - ⁇ r2.
  • An increase in the size K 1 leads to a decrease in the size K 2, since a reduction in the distance between the coil 9 and the coin M results in an increase in the distance between the coin M and the coil 10.
  • Fig. 3 shows that the measured values K1 differ significantly for different alloys.
  • the alloy of the coin M is thus comparatively easy to determine, ie the tolerance values that indicate whether the coin M is accepted or rejected based on its measured alloy, can be set relatively large.
  • the prevention of the bouncing or jumping of the coins in the area of the inductive sensors by the newly designed ribs 7 in combination with the described, detailed signal analysis now enables the setting of very narrow tolerance values for the sizes K2 or P2 or H2 or I2.
  • FIG. 6 shows an advantageous electronic circuit 14 with a series resonance circuit RLC for the separate detection of the change in the ohmic resistance R S and the inductance L S of a coil S.
  • Series resonance circuit RLC represents a purely ohmic impedance Z S in the case of resonance, which is equal to the resistance R S of the coil S.
  • a parallel resonance circuit in the resonance case in which the coil S and the capacitive element C are connected in parallel, behaves like an impedance Z.
  • P j C * R S L S , which depends on the ratio of the resistance R S to the inductance L S of the coil S (j denotes the imaginary unit).
  • the electronic circuit 14 has a differential amplifier 18 with an inverting input 19 and a non-inverting input 20, a resistor 21, a two-stage amplifier circuit 22 and an amplitude detector 23.
  • the series resonance circuit RLC consists of the coil S and a capacitive element C, which are connected in series, and is connected to one terminal with ground m and the other terminal to the inverting input 19 of the differential amplifier 18.
  • the output of differential amplifier 18 is fed back via resistor 21 to inverting input 19 and via amplifier circuit 22 to non-inverting input 20.
  • the amplifier circuit 22 has the tasks, first to make the series resonance circuit RLC vibrate when the circuit 14 is switched on and secondly to provide an amplitude-stabilized voltage U 3 (t) for excitation of the series resonance circuit RLC.
  • This object is achieved by two inverters 24 and 25 connected in series and a voltage divider 26 connected in series.
  • a capacitor 27 and 28 is connected upstream of the input of the inverters 24 and 25 and the output of the inverters 24 and 25 is connected via a resistor 29 and 30 fed back to the input.
  • the capacitors 27 and 28 are used for DC decoupling.
  • the resistors 29 and 30 determine the DC operating point of the inverters 24 and 25, respectively.
  • the amplifier circuit 22 behaves like a linear AC amplifier, so that because of the positive feedback of the output voltage U 1 (t) of the differential amplifier 18 on its input 20 the series resonance circuit RLC begins to oscillate.
  • the gain of the input signal U 1 (t) is chosen so high that the second inverter 25 is then always saturated, so that a rectangular voltage U 2 (t) is present at its output, the two voltage levels of which are the positive and the negative voltage levels correspond with which the entire electronic circuit 14 is fed in a manner known per se with respect to the mass m bipolar. With the help of the ohmic, against mass m leading voltage divider 26, the level of the voltage U2 (t) is reduced.
  • the voltage divider 26 has two resistors 31 and 32, the resistor 31 being of the order of magnitude of the resistance R S of the coil S.
  • the resistor 32 is dimensioned so that the level of the voltage U3 (t) is a few tens to one hundred millivolts.
  • the amplitude detector 23 is used to measure the amplitude of the voltage U 1 (t) and the transmission to the microprocessor 15 in a suitable form.
  • the resonance frequency ⁇ 0 (L S ) changes with the change in the inductance L S.
  • the circuit 14 described operates in such a way that the series resonance circuit RLC oscillates at a frequency ⁇ which is always equal to the resonance frequency ⁇ 0 (L S ).
  • the coin M passes the coil S, its resistance R S also changes .
  • the evaluation of the signal U1 (t) is now carried out by the microprocessor 15 as previously described.
  • the frequency ⁇ of the square wave voltage U2 (t) present at the output of the second inverter 25 can be determined in a simple manner, not shown, for example with a counting module which can be released for counting by the microprocessor 15 in accordance with the time course of the amplitude of the voltage U1 (t) while the coin M covers the coil S.
  • the so determined in the coil 9 or in the coil 10 frequencies ⁇ 1 or ⁇ 2 correspond to the resonance frequencies when passing the coin M and represent a third and fourth characteristic size K3 or K4, which as further decision criteria for the acceptance or rejection of the coin M can serve.
  • the sizes K1 and K2 and thus the alloy composition and the thickness d of the coin M can be determined with an accuracy which is sufficient to distinguish a large number of coins M.
  • a coin M2 of a certain alloy and greater thickness d can be simulated with a coin M1 of small thickness d or with a thin metallic plate by deliberately increasing the distance of the coin M1 or the metallic plate from the coil 9 is, for example by inserting a non-metallic layer between the coin M1 and the coil 9, it is sufficient to determine whether the resonance frequency ⁇ 0 (L2) of the coil 9 during the passage of the coin M is greater or less than in the absence of a coin.
  • the sign of the change in resonance frequency ⁇ 0 (L2) of the coil 9 thus advantageously serves as a further decision criterion for the acceptance or rejection of the coin M.
  • An exact determination of the resonance frequency ⁇ 0 (L2) in the presence of the coin M is not necessary.
  • the arrangement of the coil 9 or 10 in the series resonance circuit RLC offers the advantage that a quantity characterizing the alloy composition or the thickness d characterizing quantity can be determined with a simply constructed circuit which measures the damping of the series resonance circuit RLC in the presence of the coin M.
  • the series resonance circuit RLC therefore represents a particularly suitable means for measuring the change in resistance induced in the coil S. This also makes it possible to identify coins which, when using a parallel resonance circuit, result in no or an inadequate signal change if the changes in the inductance L S and the resistance R S compensate one another.
  • the inductance L S of the coil S and the value of the capacitive element C are selected such that the resonance frequency ⁇ 0 (L S ) of the resonant circuit RLC is in the range from 50 to 200 kHz, a typical value being 90 kHz. At these frequencies, the depth of penetration of the magnetic field generated by the coil S into the coin M is sufficiently large that the material composition of the coin M can be determined sufficiently selectively.
  • Inverters 24 and 25 can be, for example, inverters of the known type 4007.
  • at least one of the inverters 24 or 25 is replaced by a NAND or a NOR module with an additional input, the additional input being connected to an output of the microprocessor 15.
  • the circuit 14 can be switched on and off in a simple manner via the logic potential at this output of the microprocessor 15. The circuit 14 can therefore only be switched on for a short time just for checking a coin M.
  • the replacement of both inverters 24 and 25 by a NAND or a NOR module offers the advantage that the circuit 14 requires very little energy when switched off.
  • FIG. 6 shows only one example of an electronic circuit 14 which is suitable for detecting the change in the resistance R S of the coil S by means of a series resonance circuit RLC.
  • a series resonance circuit RLC In the technical literature there are countless other examples of electrical circuits of the series resonance circuit RLC which excite the series resonance circuit RLC with a voltage or a current.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen (M), Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen enthält einen Münzkanal (1) mit einer unteren (4) und einer oberen (5) Seitenwand. Eine Münze (M) bewegt sich auf der unteren Seitenwand (4) aufliegend entlang des Münzkanals (1) vorbei an einem ersten und einem zweiten induktiven Sensor (2, 3). Die beiden induktiven Sensoren sind entweder eine Spule (2, 3) oder eine Spule und ein metallisches Plättchen (2, 6; 3, 7), wobei die erste Spule (2) an der unteren Seitenwand (4) und die zweite Spule (3) an der oberen Seitenwand (5) angebracht ist. Die beiden Spulen (2, 3) sind elektrisch unabhängig betreibbar. Die Spulen (2; 3) sind mit Vorteil elektrisch in einem Serieresonanzkreis (RLC) angeordnet. Beim Durchgang der Münze M wird der Verlauf der in jeder Spule (2, 3) induzierten Widerstandsänderung gemessen, analysiert und daraus die Legierungszusammensetzung und die Dicke d der Münze M bestimmt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen, Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Solche Einrichtungen eignen sich beispielsweise als Kassierstationen in öffentlichen Telefonstationen, Verkaufsautomaten, Zählern von Energie etc.
  • Eine Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art ist bekannt aus der EP 304 535 B1. Die Einrichtung weist drei unabhängig voneinander arbeitende induktive Sensoren zur Bestimmung der Dicke, der Legierungszusammensetzung und des Durchmessers der zu prüfenden Münze auf. Diese induktiven Sensoren sind als Doppelspulen ausgebildet, die beidseitig des Münzkanals angeordnet und elektrisch parallel oder in Reihe geschaltet sind, so dass Messstreuungen infolge Hüpfens oder Springens der Münze im Münzkanal teilweise ausgeglichen werden können, wobei unter Hüpfen und Springen ein Abheben vom Boden des Münzkanals oder eine Veränderung der Lage bezüglich der Seitenwände des Münzkanals gemeint ist. Die Verwendung von Doppelspulen bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass die Legierungszusammensetzung und die Dicke der Münze nicht unabhängig voneinander bestimmt werden können. Die induktiven Sensoren sind je Teil eines Parallelresonanzkreises, bei dem die durch die Münze hervorgerufene Verschiebung der Resonanzfrequenz sowie die veränderte Güte gemessen werden. Die gemessenen Änderungen dieser Parameter dienen als Entscheidungskriterien für die Annahme oder Zurückweisung der Münze. Es ist auch vorgesehen, einen für die Bestimmung der Legierungszusammensetzung dienenden induktiven Sensor als einfache Spule auszubilden, die nur auf einer Seite des Münzkanals angebracht ist.
  • Aus der GB 1 397 083 ist ein Münzdetektor mit induktiven Sensoren bekannt, die mit Frequenzen von 3 kHz bis 1 MHz betrieben werden. Die induktiven Sensoren sind in Resonanzkreisen und in Brückenschaltungen angeordnet. Zur Charakterisierung der Münze dient die Resonanzfrequenz bei Anwesenheit der Münze.
  • Aus der GB 2 266 804 wie auch aus der DE-U1 G 90 13 836.8 ist die Verwendung Energie absorbierender Elemente bekannt, um ein Rollen ohne Hüpfen oder Springen der Münze im Bereich der Sensoren zu erreichen. Solche Energie absorbierende Elemente sind bevorzugt Plättchen aus Keramik, die im Münzkanal so angeordnet sind, dass jede in die Münzeinlassöffnung eingeworfene Münze darauf prallt.
  • Aus der DE 30 07 484 ist es bekannt, die untere Seitenwand eines gegenüber der Vertikalen um einen vorbestimmten Winkel geneigten Münzkanals entlang der Laufrichtung der Münze mit als Führungsschienen bezeichneten Rippen auszubilden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen zu schaffen, bei der die Legierungszusammensetzung und die Dicke der Münze unabhängig voneinander bestimmbar sind, bei der ein Hüpfen oder Springen der Münze erstens möglichst ausgeschlossen ist und zweitens ein verbleibendes Hüpfen oder Springen zu einer möglichst geringen Messstreuung führt.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 9.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei unter dem Begriff der Münze M im folgenden auch Jetons oder andere flache metallische Gegenstände zu verstehen sind.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Münzkanal einer Prüfeinrichtung,
    Fig. 2
    den Münzkanal im Querschnitt,
    Fig. 3, 4
    Messwertdiagramme,
    Fig. 5
    ein Sensorsignal und
    Fig. 6
    eine elektronische Schaltung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen, Jetons oder anderen metallischen Gegenständen mit einem Münzkanal 1, der bevorzugt als Ausnehmung in einem Körper 2 aus zwei Kunststoffteilen ausgebildet ist. Der Münzkanal 1 wird begrenzt durch den Boden 3, eine untere und eine obere Seitenwand 4 bzw. 5 und eine Decke 6. Die untere Seitenwand 4 ist mit angeformten Rippen 7 versehen, die in Laufrichtung der Münze M ausgebildet sind. Der Münzkanal 1 ist in Laufrichtung einer zu prüfenden Münze M geneigt und die beiden Seitenwände 4 und 5 sind gegenüber der Vertikalen V um einen spitzen Winkel von typischerweise 10° geneigt, so dass die zu prüfende Münze M auf dem Boden 3 entlang des Münzkanals 1 hinabrollt oder hinabgleitet und dabei mit einer Seitenfläche auf den Rippen 7 der unteren Seitenwand 4 idealerweise flach aufliegt. Die Seitenwände 4 und 5 weisen je auf der dem Münzkanal 1 abgewandten Seite Ausnehmungen zur Aufnahme von versetzt angeordneten Spulen 9 bzw. 10 und, fakultativ, metallischen Plättchen 11, 12 auf. Die Spule 9 und das Plättchen 12 befinden sich an der unteren Seitenwand 4, weshalb sie gestrichelt gezeichnet sind. Die Ausnehmungen sind der Übersichtlichkeit wegen nur in der Fig. 2 dargestellt. Die Plättchen 11 und 12 sind den Spulen 9 bzw. 10 gegenüberliegend angebracht. Sie sind vorzugsweise rund oder viereckig, können aber auch eine beliebige andere geometrische Form aufweisen. Je eine Spule 9, 10 und gegebenenfalls das in der gegenüberliegenden Seitenwand 5 oder 4 angeordnete metallische Plättchen 11 bzw. 12 bilden einen induktiven Sensor. Die beiden Spulen 9 und 10 weisen zwei Anschlüsse auf, von denen jeweils einer auf einen gemeinsamen elektrischen Masseanschluss m, der andere auf einen Schalter 13 geführt ist, so dass sie für einen elektrisch voneinander unabhängigen Betrieb mit einer elektronischen Schaltung 14 verbindbar sind. Die Einrichtung enthält weiter eine Steuer- und Auswerteeinheit 15 beispielsweise in Gestalt eines Mikroprozessors zur Auswertung des von der elektronischen Schaltung 14 gelieferten Ausgangssignals und zur Steuerung der Einrichtung. Die Schaltung 14 und der Mikroprozessor 15 sind dahingehend ausgebildet, aus den mit den Spulen 9 und 10 gemessenen Signalen diskrete Werte abzuleiten, die ein Mass für die Legierung bzw. die Dicke d der Münze M sind. Die Münze M wird nur dann als echt betrachtet und von der Prüfeinrichtung angenommen, falls diese Werte innerhalb vorgegebener Toleranzen mit vorbestimmten Werten übereinstimmen, andernfalls wird sie zurückgewiesen.
  • Die Fig. 2 zeigt den Münzkanal 1 im Querschnitt auf der Höhe der Spule 10. Die Rippen 7 sind in einem gegenseitigen Abstand a angeordnet, der vorzugsweise a = 7.25 mm beträgt. Die Form ihrer dem Münzkanal 1 zugewandten Oberfläche ist zylinderförmig, wobei deren Krümmungsradius R von vergleichbarer Grösse ist wie der Abstand a: R≅a. Bevorzugt ist ein etwas grösserer Wert von R = 8 mm. Die Rippen 7 sind natürlicherweise getrennt durch Vertiefungen 16, deren Tiefe etwa 0.5 mm beträgt. Die Vertiefungen 16 weisen im Bereich der grössten Tiefe zwischen den Rippen 7 eine flache Fläche 17 auf, so dass die Seitenwand 4 im Bereich der Ausnehmungen 8 eine minimale Wandstärke aufweist, die nur aufgrund der Materialeigenschaften des Körpers 2 und der durch die Münzen M zu erwartenden mechanischen Belastungen, jedoch unabhängig vom Krümmungsradius R und vom Abstand a festlegbar ist. Vorzugsweise ist eine minimale Wandstärke von 0.6 mm vorgesehen, so dass die in der Ausnehmung 8 in der unteren Seitenwand 4 angebrachte Spule 9 einen festen Abstand von 1.1 mm zu einer auf ideale Weise vorbeirollenden Münze M aufweist. Die Rippen 7 sind auch dazu da, um ein unerwünschtes Haften oder sogar Verkleben einer nassen Münze zu verhindern.
  • Die Ausbildung der Rippen 7 als zylinderförmige Flächen mit einem vergleichsweise grossen Krümmungsradius R ergibt eine grössere Kontaktfläche zwischen der unteren Seitenwand 4 und der Münze M als dies bei Rippen nach dem Stand der Technik der Fall ist. Dies führt dazu, dass ein gegen die untere Seitenwand 4 gerichtete Stoss einer Münze M, die noch nicht ideal flach aufliegt, mit einer relativ hohen Dämpfung verbunden ist, so dass ein Hüpfen und Springen der Münze M im Bereich der Spulen 9 und 10 nurmehr selten auftritt, selbst dann, wenn die Münze Beschädigungen wie Kratzer oder Zacken aufweist. Inwieweit das Hüpfen und Springen der Münze M auch mit Rippen 7 erreicht werden kann, deren Krümmungsradius R kleiner als der Abstand a ist, und beispielsweise nur a/2 beträgt, ist mittels Versuchen leicht ermittelbar. Auch muss die Form nicht genau die eines Zylinders sein.
  • Die hohe Dämpfung der gegen die untere Seitenwand 4 prallenden Münze M hat auch wesentlich geringere Geräuschemissionen zur Folge als bei herkömmlicher Ausbildung der Rippen 7.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist in der unteren Seitenwand 4 im Bereich der Spulen 9 und 10 anstelle der Rippen 7 ein Plättchen parallel zur Seitenwand 4 lose befestigt. Das Plättchen weist eine gegenüber den Massen der zu prüfenden Münzen eine vergleichsweise geringe Masse auf und besteht z.B. aus Metall oder aus Keramik. Es dient dazu, gegebenenfalls bei einem Aufprall der Münze auf dem Plättchen die Energie der springenden Münze M zu absorbieren und dadurch das Springen der Münze M zu dämpfen.
  • Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung sind neben den mechanischen Vorkehrungen zur Verhinderung des Hüpfens und/oder Springens der Münze M auch messtechnische Verbesserungen vorgesehen, die den Einfluss eines allfällig übrigbleibenden Hüpfens oder Springens auf die Messung der wichtigen Grössen Legierungszusammensetzung und Dicke der Münze M weiter verkleinern.
  • Soweit die Überlegungen sowohl für die Spule 9 wie für die Spule 10 gelten, steht im folgenden der Einfachheit halber das Bezugszeichen S anstelle der Bezugszeichen 9 und 10. Mit einer Spule S ist also eine der Spulen 9 oder 10 gemeint Die Spule S ist elektrisch charakterisiert durch ihre Induktivität LS und ihren ohmschen Innenwiderstand RS. Sie stellt einen induktiven Sensor dar. Die oben erwähnte Kombination der Spule S mit einem der Plättchen 11 bzw. 12 stellt einen weiteren induktiven Sensor dar. Bei der Passage der Münze M an der Spule S vorbei ändern die Werte LS und RS kurzzeitig aufgrund von physikalischen Wechselwirkungen zwischen der Spule S und der Münze M. Der Innenwiderstand RS enthält einen statischen Anteil RS,DC und einen dynamischen Anteil RS,AC(ω), der von der Kreisfrequenz ω des durch die Spule S fliessenden Stromes, von den physikalischen Eigenschaften der Münze M, von der Geometrie der Spule S und, insbesondere, vom Abstand zwischen der Spule S und der Münze M abhängt. Sobald die Münze M beim Rollen entlang des Münzkanals 1 in den Messbereich der Spule S gelangt, nimmt deren Innenwiderstand RS zu. Der typische zeitliche Verlauf des Innenwiderstand RS ist in der Fig. 5 dargestellt. Um einen Einfluss des Durchmessers der Münze M auf die Messungen der Dicke d und der Legierungszusammensetzung zu vermeiden, ist der Durchmesser der Spule S kleiner als der Durchmesser der kleinsten zu messenden Münze M gewählt und ist die Spule S auf der Seitenwand 4 oder 5 des Münzkanals 1 in einer entsprechenden Höhe angeordnet, so dass also die kleinste zu prüfende Münze M die Spule S während des Durchganges kurzzeitig vollständig abdeckt. Der Durchmesser der Spule S beträgt z.B. 14 mm. Der Widerstand der Zuleitungsdrähte ist vergleichsweise gering. Als Spulen 9 und 10 eignen sich besonders gewickelte Spulen mit einem Ferritkern. Die Ausführung der Spulen 9 und 10 als auf nur jeweils einer Seite des Münzkanals 1 angeordnete Einfachspulen und deren vollständige elektrische Trennung vermeidet den mit Doppelspulen verbundenen Empfindlichkeitsverlust.
  • Die elektronische Schaltung 14 betreibt die Spule S in einem Serieresonanzkreis und liefert an ihrem Ausgang ein analoges Signal, das proportional zum Innenwiderstand RS der Spule S ist. Beim Durchgang einer Münze M durch den Messbereich der Spule S wird der zeitliche Verlauf dieses Ausgangssignals vom Mikroprozessor 15 mittels eines Analog/Digitalwandlers als eine Folge f1 digitaler Werte erfasst und gespeichert. Anschliessend führt der Mikroprozessor 15 eine detaillierte Analyse durch, die nachfolgend erläutert wird, deren Ergebnis zwei Werte, z.B. die nachfolgend beschriebenen Werte K₁ und K₂, sind, die zur Entscheidung über die Annahme oder Zurückweisung der Münze M dienen.
  • Die Spule 9 befindet sich an der unteren Seitenwand 4, an der sich die Münze M aufliegend entlangbewegt, so dass der Abstand zwischen der Spule 9 und der Seitenfläche der Münze M fest vorgegeben ist und z.B. 1.1 mm beträgt. Die Münze M ist materialmässig entweder aus einer einzigen Legierung oder aus mehreren Legierungen gefertigt. Der bei Anwesenheit der Münze M gemessene Innenwiderstand R₉ der Spule 9 hängt bei geeigneter Wahl der Frequenz ω des durch die Spule 9 fliessenden Stromes annähernd ausschliesslich vom Material der Münze M ab. Die Fig. 3 zeigt den Innenwiderstand R₉ in Funktion der Dicke d der Münze M für aus verschiedenen Legierungen L1, L2 und L3 hergestellte Münzen, wobei sich die Münze M bei der Messung in symmetrischer Lage ruhend vor der Spule 9 befand. Daraus ist ersichtlich, dass der Innenwiderstand R₉ praktisch unabhängig von der Dicke d ist. Mit der Spule 9 ist somit eine wichtige erste charakteristische Grösse der Münze M, die fast ausschliesslich von deren Legierung oder Legierungszusammensetzung abhängt, auf einfache Weise bestimmbar.
  • Der Abstand zwischen der Spule 10 und der Münze M ist abhängig von deren Dicke d. Bei der Spule 10 hängt der Innenwiderstand R₁₀ somit nicht nur vom Material der Münze M ab, sondern auch von deren Dicke d. Wie die Fig. 4 zeigt, ist die Abhängigkeit von der Dicke d im interessierenden Bereich für alle gezeigten Legierungen L1, L2 und L3 annähernd linear. Falls die Legierung der Münze M bekannt ist, ist die Dicke d der Münze M eindeutig bestimmbar.
  • Die Verwendung der beiden Spulen 9 und 10 mit oder ohne Plättchen 11 und 12 als einfache Spulen, die nur je an einer Seitenwand 4 bzw. 5 angeordnet sind, erlaubt im Gegensatz zur Verwendung von sogenannten Doppelspulen, die je beidseitig des Münzkanals 1 angeordnet und elektrisch parallel oder in Reihe geschaltet sind, die voneinander völlig unabhängige Bestimmung von zwei Parametern der Münze M, die die Münze M aufgrund ihrer Legierung bzw. Legierungszusammensetzung oder Dicke charakterisieren.
  • Die Fig. 5 zeigt den zeitlichen Verlauf des Ausgangssignals der elektronischen Schaltung 14 für drei Münzen des gleichen Typs. Die Münzen kommen zum Zeitpunkt t₁ in den Messbereich der ersten Spule 9, den sie etwa zum Zeitpunkt t₂ wieder verlassen. Zum Zeitpunkt t₃ geraten sie in den Messbereich der zweiten Spule 10, den sie etwa zum Zeitpunkt t₄ verlassen. Das Ausgangssignal der Spule 9 weist zwei Maxima M1 und M2 mit Werten U1 bzw. U2 auf, das Ausgangssignal der Spule 10 zwei Maxima ml und m2 mit Werten v1 bzw. v2. Die ausgezogene Linie stellt das Ausgangssignal einer Münze M dar, die ohne Hüpfen oder Springen den Münzkanal 1 (Fig. 1) hinabrollt und dabei auf den Rippen 7 flach aufliegt. In diesem Fall sind die Messwerte U1 und U2 wie auch die Werte v1 und v2 gleich: U1=U2, v1=v2. Die strichpunktierte Linie zeigt das Ausgangssignal einer Münze M, die im Messbereich der ersten Spule 9 hüpfte oder sprang: die Werte U1 und U2 sind verschieden. Die gestrichelte Linie zeigt das Ausgangssignal einer Münze M, die im Messbereich der zweiten Spule 10 hüpfte oder sprang: die Werte v1 und v2 sind verschieden. Versuche haben gezeigt, dass wenigstens einer der Werte U1 oder U2 bzw. v1 oder v2 relativ stabil ist, d.h. eine geringe Streuung aufweist, wohingegen das zwischen den entsprechenden Maxima liegende Minimum einer grösseren Streuung unterliegt. Im Fall der ersten Spule 9 entspricht der Wert des grösseren der beiden Maxima dem kleinsten Abstand zwischen der Spule 9 und der Münze M, da dann die Bedämpfung der Spule 9 am stärksten ist. Bei dem in der Fig. 5 gezeigten Beispiel ist dies für beide Linien das zweite Maximum M2 mit dem Wert U2, welches auch das stabilere der beiden Maxima ist. Der Mikroprozessor 15 ist deshalb dahingehend programmiert, bei der ersten Spule 9 den grössten Wert des Ausgangssignals zu bestimmen und als Wert K₁ zu speichern. Die Bedämpfung der zweiten Spule 10 ist kleiner, je grösser der Abstand zwischen der Spule 10 und der Münze M ist. Der Mikroprozessor 15 ist deshalb dahingehend programmiert, bei der zweiten Spule 10 die Werte v1 und v2 der beiden Maxima ml und m2 zu bestimmen und den kleineren der beiden Werte v1 und v2 als Wert K₂ zu speichern: K₂= min(v1, v2). Im Beispiel in der Fig. 5 entspricht diesem Fall das Maximum m2.
  • Diese beschriebene Analyse der Ausgangssignale führt der Mikroprozessor 15 auf an sich bekannte Weise durch. Um Rauscheffekte auszugleichen und die Streuung der zu ermittelnden Werte K₁ und K₂ zu verkleinern, ist es vorteilhaft, die Folge f1 in eine Folge f2 umzuwandeln, wobei jeder Wert der Folge f2 der über z.B. zehn aufeinanderfolgende Werte der Folge f1 gemittelte gleitende Mittelwert ist. Die Bestimmung des grössten Wertes des Ausgangssignals der ersten Spule 9 kann durch numerische Vergleiche, die Bestimmung der Maxima m1 und m2 kann durch Bildung der ersten und zweiten Ableitung der Folge f2 erfolgen.
  • Um Einflüsse weiterer physikalischer Faktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit, etc. auf das Messergebnis möglichst auszuschliessen, ist es vorteilhaft, dass der Mikroprozessor 15 relative Werte P₁ = r₁/K₁ und P₂=r₂/K₂ bildet, wobei die Grössen r₁ und r₂ Bezugswiderstände darstellen, die gleich dem Innenwiderstand R₉ der Spule 9 bzw. R₁₀ der Spule 10 bei Abwesenheit der Münze M sind. Die Bezugswiderstände r₁ und r₂ werden mit Vorteil jedesmal unmittelbar vor oder nach der Passage der Münze M bestimmt.
  • Jede Münze M hat bekanntlich zwei unterschiedlich geprägte Seiten, welche im deutschen Sprachgebrauch mit Kopf und Zahl bezeichnet werden. Diese unsymmetrische Prägung der Münze M führt dazu, dass die bei der Münze M bestimmten charakteristischen Grössen K₁ und K₂ davon abhängen, mit welcher Seite die Münze M auf der Seitenwand 4 aufliegt. Die bei einer bestimmten Münzensorte vorhandene Streuung der Grössen K₁ und K₂ wird durch diesen Effekt zusätzlich vergrössert. Der Streubereich der Grösse K₁ bleibt jedoch hinreichend klein, um die Legierung der Münze M eindeutig bestimmen zu können. Hingegen wird die Messung der Dicke d durch diesen Effekt in einem Ausmass gestört, das die Beurteilung der Echtheit der Münze M und/oder die Bestimmung ihres Wertes erschwert, da sich aus gleichen Legierungen hergestellte Münzen unterschiedlichen Wertes in der Dicke oftmals nur sehr wenig unterscheiden. Mit einer weiteren Massnahme, die nun beschrieben wird, ist die Wirkung dieses Effektes auf die Bestimmung der Dicke d reduzierbar. Bei einer Münze M ohne Prägung ergeben die Messungen der Spulen 9 und 10 z.B. einen Wert K₁ und einen Wert K₂. Weist die Münze M eine unsymmetrische Prägung auf und ist deren Kopfseite der Spule 9 zugewandt, ergeben die Messungen leicht geänderte Werte K₁ + δr₁ und K₂ - δr₂. Eine Zunahme der Grösse K₁ führt zu einer Abnahme der Grösse K₂, da eine Verkleinerung des Abstandes zwischen der Spule 9 und der Münze M eine Vergrösserung des Abstandes zwischen der Münze M und der Spule 10 zur Folge hat. Wegen der Linearität der Grössen K₁ und K₂ in Funktion des Abstandes der Münze M von der entsprechenden Spule gilt bei Verwendung gleichartiger Spulen 9 und 10 und Verwendung der gleichen Frequenz ω zur Erregung der Spulen 9 und 10: δr₁ = δr₂ = δr. Falls bei der gleichen Münze M die Zahlseite der Spule 10 zugewandt ist, ergeben die Messungen hingegen Werte K₁ - δr und K₂ + δr. Als Mass für die Dicke d der Münze M und damit als Entscheidungskriterium für die Annahme oder Zurückweisung der Münze M dient somit mit Vorteil die Summe H₂ = K₁ + K₂ oder die Summe I₂ = P₁ + P₂. Die Summen H₂ und I₂ sind unabhängig davon, welche Seite der Münze M der Seitenwand 4 zugewandt ist, da sich die Werte -δr und +δr aufheben.
  • Die Fig. 3 zeigt, dass sich die Messwerte K₁ für verschiedene Legierungen deutlich unterscheiden. Die Legierung der Münze M ist somit vergleichsweise einfach bestimmbar, d.h. die Toleranzwerte, die angeben, ob die Münze M aufgrund ihrer gemessenen Legierung angenommen oder zurückgewiesen wird, können relativ gross eingestellt sein. Je enger die Toleranzgrenzen für die Grössen K₂ oder P₂ oder H₂ oder I₂ eingestellt sind, desto mehr Münzen M sind aufgrund ihrer Dicke d zuverlässig unterscheidbar. Die Verhinderung des Hüpfens oder Springens der Münzen im Bereich der induktiven Sensoren durch die neuartig ausgebildeten Rippen 7 in Kombination mit der beschriebenen, detaillierten Signalanalyse ermöglicht nun die Einstellung sehr enger Toleranzwerte für die Grössen K₂ oder P₂ oder H₂ oder I₂.
  • Die Fig. 6 zeigt eine vorteilhafte elektronische Schaltung 14 mit einem Serieresonanzkreis RLC zur getrennten Erfassung der Änderung des ohmschen Widerstandes RS und der Induktivität LS einer Spule S. Ausgangspunkt ist die Erkenntnis, dass der aus der Spule S und einem kapazitiven Element C gebildete Serieresonanzkreis RLC im Resonanzfall eine rein ohmsche Impedanz ZS darstellt, die gleich dem Widerstand RS der Spule S ist. Im Gegensatz dazu verhält sich ein Parallelresonanzkreis im Resonanzfall, bei dem die Spule S und das kapazitive Element C parallel geschaltet sind, wie eine Impedanz Z P = j C*R S L S ,
    Figure imgb0001
    die vom Verhältnis des Widerstandes RS zur Induktivität LS der Spule S abhängt (j bezeichnet die imaginäre Einheit). Die Resonanzfrequenz ω₀(LS) des Serieresonanzkreises RLC ist gegeben durch ω₀(L S ) = 1 L S *C .
    Figure imgb0002
  • Die elektronische Schaltung 14 weist einen Differenzverstärker 18 mit einem invertierenden Eingang 19 und einem nicht invertierenden Eingang 20, einen Widerstand 21, eine zweistufige Verstärkerschaltung 22 und einen Amplitudendetektor 23 auf. Der Serieresonanzkreis RLC besteht aus der Spule S und einem kapazitiven Element C, die in Reihe geschaltet sind, und ist mit dem einen Anschluss mit Masse m und mit dem anderen Anschluss mit dem invertierenden Eingang 19 des Differenzverstärkers 18 verbunden. Der Ausgang des Differenzverstärkers 18 ist über den Widerstand 21 auf den invertierenden Eingang 19 und über die Verstärkerschaltung 22 auf den nicht invertierenden Eingang 20 rückgekoppelt.
  • Die Verstärkerschaltung 22 hat die Aufgaben, erstens den Serieresonanzkreis RLC beim Einschalten der Schaltung 14 zum Schwingen zu bringen und zweitens eine amplitudenstabilisierte Spannung U₃(t) zur Erregung des Serieresonanzkreises RLC zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe ist realisiert durch zwei in Reihe geschaltete Inverter 24 und 25 und einen nachgeschalteten Spannungsteiler 26. Dem Eingang der Inverter 24 und 25 ist je ein Kondensator 27 bzw. 28 vorgeschaltet und der Ausgang der Inverter 24 und 25 ist über je einen Widerstand 29 bzw. 30 auf den Eingang rückgekoppelt. Die Kondensatoren 27 und 28 dienen der gleichstrommässigen DC-Abkopplung. Die Widerstände 29 und 30 bestimmen den DC-Arbeitspunkt der Inverter 24 bzw. 25. Beim Einschalten der Schaltung 14 verhält sich die Verstärkerschaltung 22 wie ein linearer Wechselspannungsverstärker, so dass wegen der positiven Rückkopplung der Ausgangsspannung U₁(t) des Differenzverstärkers 18 auf dessen Eingang 20 der Serieresonanzkreis RLC zu schwingen beginnt. Die Verstärkung des Eingangssignals U₁(t) ist so hoch gewählt, dass daraufhin der zweite Inverter 25 immer in Sättigung gebracht wird, so dass an seinem Ausgang eine rechteckförmige Spannung U₂(t) vorhanden ist, deren zwei Spannungspegel dem positiven und dem negativen Spannungspegel entsprechen, mit denen die ganze elektronische Schaltung 14 in an sich bekannter Weise bezüglich der Masse m bipolar gespeist ist. Mit Hilfe des ohmschen, gegen Masse m führenden Spannungsteilers 26 wird der Pegel der Spannung U₂(t) verkleinert. Am Ausgang der Verstärkerschaltung 22 und damit am Eingang 20 des Differenzverstärkers 18 ist somit eine rechteckförmige Spannung U₃(t) vorhanden, die in Phase mit der Spannung U₁(t) ist, deren Amplitude jedoch unabhängig von der Amplitude der Spannung U₁(t) ist. Der Spannungsteiler 26 weist zwei Widerstände 31 und 32 auf, wobei der Widerstand 31 von der Grössenordnung des Widerstandes RS der Spule S ist. Der Widerstand 32 ist so bemessen, dass der Pegel der Spannung U₃(t) einige zehn bis hundert Millivolt beträgt. Der Amplitudendetektor 23 dient der Messung der Amplitude der Spannung U₁(t) und der Weitergabe an den Mikroprozessor 15 in geeigneter Form.
  • Bei der Passage der Münze M an der Spule S vorbei ändert sich gegebenenfalls mit der Veränderung der Induktivität LS die Resonanzfrequenz ω₀(LS). Die beschriebene Schaltung 14 arbeitet so, dass der Serieresonanzkreis RLC mit einer Frequenz ω schwingt, die immer gleich der Resonanzfrequenz ω₀(LS) ist. Bei der Passage der Münze M an der Spule S vorbei ändert sich auch deren Widerstand RS. Da der Serieresonanzkreis RLC bei Resonanz die ohmsche Impedanz ZS = RS aufweist und da die Spannung U₃(t), die der Erregung des Serieresonankreises RLC dient, eine periodische Spannung mit konstanter Amplitude ist, ist der durch den Serieresonanzkreis RLC fliessende Strom i(t) und damit die Amplitude der Spannung U₁(t) am Ausgang des Differenzverstärkers 18 direkt ein Mass für den Widerstand RS der Spule S. Die Auswertung des Signales U₁(t) erfolgt nun wie vorgängig beschrieben durch den Mikroprozessor 15.
  • Die Frequenz ω der am Ausgang des zweiten Inverters 25 vorhandenen Rechteckspannung U₂(t) ist auf einfache, nicht dargestellte Weise bestimmbar, beispielsweise mit einem Zählbaustein, der entsprechend dem zeitlichen Verlauf der Amplitude der Spannung U₁(t) vom Mikroprozessor 15 zum Zählen freigebbar ist, während die Münze M die Spule S bedeckt. Die so bei der Spule 9 oder bei der Spule 10 bestimmten Frequenzen ω₁ bzw. ω₂ entsprechen den Resonanzfrequenzen beim Durchgang der Münze M und stellen eine dritte und vierte charakteristische Grösse K₃ bzw. K₄ dar, die als weitere Entscheidungskriterien für die Annahme oder Zurückweisung der Münze M dienen können.
  • Mit der beschriebenen Einrichtung sind die Grössen K₁ und K₂ und damit die Legierungszusammensetzung und die Dicke d der Münze M mit einer Genauigkeit bestimmbar, die ausreicht, um eine Vielzahl von Münzen M unterscheiden zu können. Um die Betrugsmöglichkeit auszuschliessen, dass mit einer Münze M1 kleiner Dicke d oder mit einem dünnen metallischen Plättchen eine Münze M2 einer bestimmten Legierung und grösserer Dicke d vorgetäuscht werden kann, in dem der Abstand der Münze M1 oder des metallischen Plättchens von der Spule 9 absichtlich vergrössert wird, beispielsweise durch Einschieben einer nichtmetallischen Schicht zwischen die Münze M1 und die Spule 9, genügt es festzustellen, ob die Resonanzfrequenz ω₀(L₂) der Spule 9 während des Durchganges der Münze M grösser oder kleiner als bei Abwesenheit einer Münze ist. Das Vorzeichen der Änderung der Resonanzfrequenz ω₀(L₂) der Spule 9 dient somit mit Vorteil als weiteres Entscheidungskriterium für die Annahme oder Zurückweisung der Münze M. Eine genaue Bestimmung der Resonanzfrequenz ω₀(L₂) bei Anwesenheit der Münze M ist nicht erforderlich.
  • Die Anordnung der Spule 9 bzw. 10 im Serieresonanzkreis RLC bietet den Vorteil, dass eine die Legierungszusammensetzung charakterisierende Grösse bzw. die Dicke d charakterisierende Grösse mit einer einfach aufgebauten Schaltung bestimmbar ist, welche die Bedämpfung des Serieresonanzkreises RLC bei Anwesenheit der Münze M misst. Der Serieresonanzkreis RLC stellt mithin ein besonders geeignetes Mittel dar, um die in der Spule S induzierte Widerstandsänderung zu messen. Damit sind auch Münzen erkennbar, die bei Verwendung eines Parallelresonanzkreises keine oder eine ungenügende Signaländerung ergeben, wenn sich die Änderungen der Induktivität LS und des Widerstandes RS gegenseitig kompensieren.
  • Die Induktivität LS der Spule S und der Wert des kapazitiven Elementes C sind so gewählt, dass die Resonanzfrequenz ω₀(LS) des Schwingkreises RLC im Bereich von 50 bis 200 kHz liegt, wobei ein typischer Wert 90 kHz ist. Bei diesen Frequenzen ist die Eindringtiefe des von der Spule S erzeugten Magnetfeldes in die Münze M ausreichend gross, so dass die materialmässige Zusammensetzung der Münze M genügend selektiv bestimmbar ist.
  • Schwankungen des Pegels der den Resonanzkreis RLC erregenden Spannung U₃(t), die z.B. von Schwankungen der Betriebsspannung, die der Energieversorgung der Schaltung 14 dient, herrühren, haben keinen Einfluss auf die Grössen P₁ und P₂, da diese ein Verhältnis von zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Widerstandsmessungen darstellen.
  • Die Inverter 24 und 25 können beispielsweise Inverter des bekannten Typs 4007 sein. Bei einer besonderen Ausführungsform der Schaltung 14 ist wenigstens einer der Inverter 24 oder 25 durch einen NAND- oder einen NOR-Baustein mit einem zusätzlichen Eingang ersetzt, wobei der zusätzliche Eingang mit einem Ausgang des Mikroprozessors 15 verbunden ist. Über das logische Potential an diesem Ausgang des Mikroprozessors 15 ist die Schaltung 14 auf einfache Weise ein- und ausschaltbar. Die Schaltung 14 ist somit bedarfsgerecht nur gerade zur Prüfung einer Münze M kurzzeitig einschaltbar. Der Ersatz beider Inverter 24 und 25 durch einen NAND- oder einen NOR-Baustein bietet den Vorteil, dass die Schaltung 14 im ausgeschalteten Zustand äusserst wenig Energie benötigt.
  • Die Fig. 6 zeigt nur ein Beispiel einer elektronischen Schaltung 14, welche zur Erfassung der Änderung des Widerstandes RS der Spule S mittels eines Serieresonanzkreises RLC geeignet ist. In der Fachliteratur sind unzählige weitere Beispiele von elektrischen Beschaltungen des Serieresonanzkreises RLC zu finden, welche den Serieresonanzkreis RLC mit einer Spannung oder einem Strom erregen.

Claims (10)

  1. Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen (M), Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen, mit einem Münzkanal (1) mit einer unteren (4) und einer oberen (5) Seitenwand, wobei der Münzkanal (1) gegenüber der Vertikalen (V) um einen vorbestimmten Winkel geneigt ist und sich die Münze (M) im Idealfall auf der unteren Seitenwand (4) aufliegend entlangbewegt, mit zwei entlang des Münzkanals (1) angeordneten induktiven Sensoren, einer elektronischen Schaltung (14) und mit einer Steuer- und Auswerteeinheit (15), dadurch gekennzeichnet, dass der erste induktive Sensor eine an der unteren Seitenwand (4) angebrachte Spule (9) ist, dass der zweite induktive Sensor eine an der oberen Seitenwand (5) angebrachte Spule (10) ist und dass Mittel (13, 14) vorgesehen sind, um die beiden Spulen (9, 10) elektrisch unabhängig zu betreiben.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der den Spulen (9, 10) gegenüberliegenden Seitenwand (5, 4) je ein metallisches Plättchen (11, 12) angebracht ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung (14) eingerichtet ist zur Messung des zeitlichen Verlaufs des ohmschen Widerstandes R₉(t) bzw. R₁₀(t) der beiden Spulen (9, 10) beim Durchgang einer Münze (M), dass die Steuer- und Auswerteeinheit (15) den grössten Wert des Widerstandes R₉(t) der ersten Spule (9) als Wert K₁ bestimmt, dass die Steuer- und Auswerteeinheit (15) die lokalen Maxima (m1, m2) des von der zweiten Spule (10) angenommenen Widerstandes R₁₀(t) bestimmt und den grösseren der beiden Werte (v1, v2) der beiden Maxima (m1, m2) als Wert K₂ bestimmt und dass die Werte K₁ und K₂ oder die Werte K₁ und H₂=K₁+K₂ zur Entscheidung für die Annahme oder Zurückweisung der Münze (M) dienen.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung (14) eingerichtet ist zur Messung des zeitlichen Verlaufs des ohmschen Widerstandes R₉(t) bzw. R₁₀(t) der beiden Spulen (9, 10) beim Durchgang einer Münze (M), dass die Steuer- und Auswerteeinheit (15) den grössten Wert des Widerstandes R₉(t) der ersten Spule (9) als Wert K₁ bestimmt, dass die Steuer- und Auswerteeinheit (15) die lokalen Maxima (m1, m2) des von der zweiten Spule (10) angenommenen Widerstandes R₁₀(t) bestimmt und den grösseren der beiden Werte (v1, v2) der beiden Maxima (m1, m2) als Wert K₂ bestimmt, dass die Steuer- und Auswerteeinheit (15) den Innenwiderstand r₁ der ersten Spule (9) und den Innenwiderstand r₂ der zweiten Spule (10) unmittelbar vor oder nach dem Durchgang der Münze (M) bestimmt und dass die Werte P₁=r₁/K₁ und P₂=r₂/K₂ oder die Werte P₁ und I₂=P₁+P₂ zur Entscheidung für die Annahme oder Zurückweisung der Münze (M) dienen.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (9, 10) zur Messung des Widerstandes in einem Serieresonanzkreis (RLC) angeordnet sind.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung (14) einen Differenzverstärker (18) und eine Verstärkerschaltung (22) umfasst, wobei der Ausgang des Differenzverstärkers (18) über einen Widerstand (21) auf den invertierenden Eingang (19) und über die Verstärkerschaltung (22) auf den nicht invertierenden Eingang (20) rückgekoppelt ist und wobei die Verstärkerschaltung (22) den Serieresonanzkreis (RLC) erstens beim Einschalten der elektronischen Schaltung (14) zum Schwingen bringt und zweitens eine amplitudenstabilisierte Spannung (U₃(t)) zur Erregung des Serieresonanzkreises (RLC) zur Verfügung stellt.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkerschaltung (22) zwei in Reihe geschaltete Inverter (24, 25) oder NAND- oder NOR Bausteine aufweist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um beim Durchgang der Münze (M) das Vorzeichen der Änderung der Resonanzfrequenz (ω₀(L₂)) in der ersten Spule (9) zu bestimmen und dass dieses Vorzeichen als weiteres Entscheidungskriterium für die Annahme oder Zurückweisung der Münze (M) dient.
  9. Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen (M), Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen, mit einem Münzkanal (1) mit einer unteren (4) und einer oberen (5) Seitenwand, wobei die untere Seitenwand (4) in Laufrichtung der Münze mit Rippen (7) versehen ist, der Münzkanal (1) gegenüber der Vertikalen (V) um einen vorbestimmten Winkel geneigt ist und sich die Münze (M) im Idealfall auf den Rippen (7) der unteren Seitenwand (4) aufliegend entlangbewegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius (R) der Rippen (7) wenigstens halb so gross wie der Abstand (a) benachbarter Rippen (7) ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius (R) der Rippen (7) etwa vergleichbar dem Abstand (a) benachbarter Rippen (7) ist.
EP95810150A 1994-09-21 1995-03-08 Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen, Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen Expired - Lifetime EP0704825B1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59501034T DE59501034D1 (de) 1994-09-21 1995-03-08 Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen, Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen
ES95810150T ES2109795T3 (es) 1994-09-21 1995-03-08 Dispositivo para la verificacion de la autenticidad de monedas, fichas u otros objetos metalicos planos.
DK95810150T DK0704825T3 (da) 1994-09-21 1995-03-08 Indretning til prøvning af ægtheden af mønter,spillemærker eller andre flade metalliske genstande
EP95810150A EP0704825B1 (de) 1994-09-21 1995-03-08 Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen, Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen
AT95810150T ATE160639T1 (de) 1994-09-21 1995-03-08 Einrichtung zur prüfung der echtheit von münzen, jetons oder anderen flachen metallischen gegenständen
PL95310542A PL177877B1 (pl) 1994-09-21 1995-09-19 Urządzenie do sprawdzania autentyczności monet, żetonów lub innych płaskich przedmiotów metalowych
CZ952437A CZ243795A3 (en) 1994-09-21 1995-09-19 Apparatus for testing genuineness of coins, jettons or other flat articles
EE9500067A EE03103B1 (et) 1994-09-21 1995-09-20 Seade müntide, zetoonide ja teiste lamedate metallist esemete ehtsuse kontrollimiseks
NO953707A NO308719B1 (no) 1994-09-21 1995-09-20 Innretning til prøving av ektheten av mynter, sjetonger eller andre flate, metalliske gjenstander
FI954442A FI954442A (fi) 1994-09-21 1995-09-20 Laite kolikoiden, pelimerkkien tai muiden litteiden metalliesineiden aitouden tarkastamiseksi
CN95116556.9A CN1134000A (zh) 1994-09-21 1995-09-20 用于检测硬币,辅币或其它扁平金属物体真实性的设备
RO95-01644A RO115994B1 (ro) 1994-09-21 1995-09-20 Dispozitiv pentru verificarea autenticităţii monedelor, a fiselor sau a altor obiecte metalice plate
RU95116434/09A RU2155381C2 (ru) 1994-09-21 1995-09-21 Устройство для проверки подлинности монет, жетонов и других плоских металлических предметов (варианты)
TR95/01151A TR199501151A2 (tr) 1994-09-21 1995-09-21 Madeni paralar jetonlarin veya diger yassi metal cisimlerin gercek olduklarini test etme cihazi.
LVP-95-290A LV11505B (en) 1994-09-21 1995-09-21 Device for testing the authenticity of coins, tokens or other flat metallic objects
GR970403232T GR3025581T3 (en) 1994-09-21 1997-12-03 Authenticating device for coins, tokens and other flat, metallic objects

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94810544 1994-09-21
EP94810544 1994-09-21
CH350/95 1995-02-08
CH35095 1995-02-08
EP95810150A EP0704825B1 (de) 1994-09-21 1995-03-08 Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen, Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0704825A1 true EP0704825A1 (de) 1996-04-03
EP0704825B1 EP0704825B1 (de) 1997-11-26

Family

ID=27172020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810150A Expired - Lifetime EP0704825B1 (de) 1994-09-21 1995-03-08 Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen, Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP0704825B1 (de)
CN (1) CN1134000A (de)
AT (1) ATE160639T1 (de)
CZ (1) CZ243795A3 (de)
DE (1) DE59501034D1 (de)
DK (1) DK0704825T3 (de)
EE (1) EE03103B1 (de)
ES (1) ES2109795T3 (de)
FI (1) FI954442A (de)
GR (1) GR3025581T3 (de)
LV (1) LV11505B (de)
NO (1) NO308719B1 (de)
PL (1) PL177877B1 (de)
RO (1) RO115994B1 (de)
RU (1) RU2155381C2 (de)
TR (1) TR199501151A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997038400A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-16 Electrowatt Technology Innovation Ag Einrichtung zur prüfung der echtheit von münzen, jetons oder anderen flachen metallischen gegenständen
WO2000026859A1 (en) 1998-11-02 2000-05-11 Coin Controls Ltd. Improved sensor for coin acceptor
EP1041519A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-04 Normalizacion Europea, S.A. Vorrichtung zur Regulierung der Durchgangsgeschwindigkeit von scheibenförmigen Elementen
WO2004088597A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-14 Money Controls Limited Coin acceptor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4545184B2 (ja) * 2007-11-20 2010-09-15 東芝テック株式会社 硬貨スロープ
JP5178243B2 (ja) * 2008-03-05 2013-04-10 ローレル精機株式会社 硬貨識別装置
EP2826026A1 (de) * 2012-03-14 2015-01-21 MEI, Inc. Münzdetektor
EP4276453A3 (de) * 2013-09-11 2024-01-17 Sigma Metalytics, LLC Vorrichtung zur verwendung bei der erkennung von gefälschten oder veränderten goldbarren, münzen oder metallen
RU2652644C2 (ru) * 2017-03-28 2018-04-28 Дмитрий Владимирович Самойлов УСТРОЙСТВО ИДЕНТИФИКАЦИИ И ОПРЕДЕЛЕНИЯ ПОДЛИННОСТИ ПЛАТИНОВЫХ МОНЕТ, ЖЕТОНОВ И МЕДАЛЕЙ РОССИЙСКОЙ ИМПЕРИИ, ИЗГОТОВЛЕННЫХ В ПЕРИОД С 1826 г. ПО 1845 г.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234071A (en) * 1977-11-03 1980-11-18 Compagnie De Signaux Et D'enterprises Electriques Device for checking metal pieces, particularly coins
DE3007484A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-10 Löwen-Automaten Gerhard W. Schulze GmbH & Co KG, 6530 Bingen Muenzeinwurfkanal
EP0146251A1 (de) * 1983-11-04 1985-06-26 Mars Incorporated Vorrichtung zum Erkennen der Gültigkeit von Münzen
GB2169429A (en) * 1985-01-04 1986-07-09 Coin Controls Coin discrimination apparatus
EP0202378A2 (de) * 1985-05-17 1986-11-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Münzauswahlvorrichtung
EP0213283A1 (de) * 1985-07-26 1987-03-11 Autelca Ag Einrichtung zur Münzenprüfung
GB2211337A (en) * 1987-10-19 1989-06-28 Gn Telematic A S A method and an apparatus for examining coins

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234071A (en) * 1977-11-03 1980-11-18 Compagnie De Signaux Et D'enterprises Electriques Device for checking metal pieces, particularly coins
DE3007484A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-10 Löwen-Automaten Gerhard W. Schulze GmbH & Co KG, 6530 Bingen Muenzeinwurfkanal
EP0146251A1 (de) * 1983-11-04 1985-06-26 Mars Incorporated Vorrichtung zum Erkennen der Gültigkeit von Münzen
GB2169429A (en) * 1985-01-04 1986-07-09 Coin Controls Coin discrimination apparatus
EP0202378A2 (de) * 1985-05-17 1986-11-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Münzauswahlvorrichtung
EP0213283A1 (de) * 1985-07-26 1987-03-11 Autelca Ag Einrichtung zur Münzenprüfung
GB2211337A (en) * 1987-10-19 1989-06-28 Gn Telematic A S A method and an apparatus for examining coins

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997038400A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-16 Electrowatt Technology Innovation Ag Einrichtung zur prüfung der echtheit von münzen, jetons oder anderen flachen metallischen gegenständen
EP0805423A2 (de) * 1996-04-03 1997-11-05 Landis &amp; Gyr Technology Innovation AG Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen, Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen
EP0805423A3 (de) * 1996-04-03 1997-11-12 Landis &amp; Gyr Technology Innovation AG Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen, Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen
US6145646A (en) * 1996-04-03 2000-11-14 Electrowatt Technology Innovation Ag Device for checking the authenticity of coins, tokens or other flat metal objects
WO2000026859A1 (en) 1998-11-02 2000-05-11 Coin Controls Ltd. Improved sensor for coin acceptor
US6536578B1 (en) 1998-11-02 2003-03-25 Coin Controls Limited Sensor for coin acceptor
EP1041519A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-04 Normalizacion Europea, S.A. Vorrichtung zur Regulierung der Durchgangsgeschwindigkeit von scheibenförmigen Elementen
ES2153770A1 (es) * 1999-03-31 2001-03-01 Normalizacion Europ S A Dispositivo controlador de la velocidad de paso o lementos discoidales.
WO2004088597A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-14 Money Controls Limited Coin acceptor
US7617922B2 (en) 2003-04-04 2009-11-17 Money Controls Limited Coin acceptor

Also Published As

Publication number Publication date
TR199501151A2 (tr) 1996-06-21
CZ243795A3 (en) 1996-04-17
LV11505A (lv) 1996-08-20
PL177877B1 (pl) 2000-01-31
EP0704825B1 (de) 1997-11-26
DK0704825T3 (da) 1998-08-10
ES2109795T3 (es) 1998-01-16
FI954442A0 (fi) 1995-09-20
FI954442A (fi) 1996-03-22
DE59501034D1 (de) 1998-01-08
EE03103B1 (et) 1998-06-15
RU2155381C2 (ru) 2000-08-27
NO953707L (no) 1996-03-22
PL310542A1 (en) 1996-04-01
LV11505B (en) 1996-12-20
GR3025581T3 (en) 1998-03-31
RO115994B1 (ro) 2000-08-30
NO953707D0 (no) 1995-09-20
CN1134000A (zh) 1996-10-23
ATE160639T1 (de) 1997-12-15
NO308719B1 (no) 2000-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654472C2 (de)
DE2240145C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen
EP2121203B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterscheiden von ein elektromagnetisches wechselfeld beeinflussenden objekten, insbesondere metallobjekten
DE3235114A1 (de) Muenzpruefgeraet
DE2935539A1 (de) Fuehleinrichtung fuer metallgegenstaende
DE2912712A1 (de) Messanordnung zum nachweis eines in papier, insbesondere in einem wertschein eingebetteten metallischen fadens
DE2350990A1 (de) Verfaaren und vorrichtung zur phasenempfindlichen muenzpruefung
EP2312338A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von elektrisch leitfähigen Gegenständen
EP2511736A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von elektrisch leitfähigen Gegenständen
EP0704825B1 (de) Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen, Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen
DE69819532T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen von münzen
CH655810A5 (de) Muenzpruefer fuer die pruefung unterschiedlicher muenzdicken und/oder muenzdurchmesser und/oder muenzlegierungen.
DE10049390A1 (de) Münzinspektionsverfahren und -vorrichtung
DE3231116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung von muenzen mit der phasenverschiebung niedriger frequenzen
DE2158025C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Echtheit und des Wertes von Münzen
DE2916123A1 (de) Schaltungsanordnung zur pruefung der groesse von materialzusammensetzung von muenzen
DE4138018C1 (de)
EP0805423B1 (de) Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen, Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen
DE4339543C2 (de) Verfahren zur Prüfung von Münzen
EP0818758B1 (de) Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen,Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen
DE2012376A1 (de) Schaltungsanordnung zum Unterscheiden zwischen unterschiedlichen metallischen Gegenstanden insbesondere Münzen
EP0590381B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eichen eines Münzprüfers
DE3436117C2 (de)
DE19548233C2 (de) Elektronischer Münzprüfer
DE4101157A1 (de) Vorrichtung zur pruefung von muenzen oder dergleichen metallischen scheiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 950830;SI

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT PAYMENT 950830;SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970214

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 950830;SI

REF Corresponds to:

Ref document number: 160639

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971128

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501034

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980108

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2109795

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: SEITZ, THOMAS * DE VRIES, JACOB DIPL.EI. ING. * VASCONCELOS MANUEL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: SEITZ, THOMAS * DE VRIES, JACOB DIPL.EI. ING. * VASCONCELOS MANUEL

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980226

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: LANDIS & GYR TECHNOLOGY INNOVATION AG TRANSFER- IP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ELECTROWATT TECHNOLOGY INNOVATION AG C-IPR, 4470

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PD4A

Free format text: ELECTROWATT TECHNOLOGY INNOVATION AG CH

Effective date: 19991227

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Free format text: IP-TPG HOLDCO S.A.R.L. LU

Effective date: 19991215

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: IP-TPG HOLDCO S.A.R.L.

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: ELECTROWATT TECHNOLOGY INNOVATION AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: JOEL WENGER

BECH Be: change of holder

Free format text: 20000104 *IP-TPG HOLDCO S.A.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010417

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010514

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

LTLA Lt: lapse of european patent or patent extension
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020402

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: IP-TPG HOLDCO S.A.R.L. TRANSFER- IPM INTERNATIONAL

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LEMAN CONSULTING S.A.

BERE Be: lapsed

Owner name: *IP-TPG HOLDCO S.A.R.L.

Effective date: 20020331

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Free format text: IPM INTERNATIONAL S.A. CH

Effective date: 20021219

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Free format text: DEUTSCHE TELEKOM AG DE

Effective date: 20021219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040303

Year of fee payment: 10

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: DEUTSCHE TELEKOM A.G.

Owner name: IPM INTERNATIONAL S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050308

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: LEMAN CONSULTING S.A.;CHEMIN DE PRECOSSY 31;1260 NYON (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20090323

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20090303

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20090317

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20090316

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20090316

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20090320

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100308

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100908

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100308

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101004

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100308

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100309