EP0704600A2 - Verfahren und Arbeitskopf zum Erzeugen einer Profilvergrösserung beim Einsatz von Vortriebsmaschinen - Google Patents

Verfahren und Arbeitskopf zum Erzeugen einer Profilvergrösserung beim Einsatz von Vortriebsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0704600A2
EP0704600A2 EP95115057A EP95115057A EP0704600A2 EP 0704600 A2 EP0704600 A2 EP 0704600A2 EP 95115057 A EP95115057 A EP 95115057A EP 95115057 A EP95115057 A EP 95115057A EP 0704600 A2 EP0704600 A2 EP 0704600A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working head
working
holder
profile
cutting roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95115057A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0704600A3 (de
EP0704600B1 (de
Inventor
Rudolf Dackweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mhwirth GmbH
Original Assignee
Wirth Maschinen und Bohrgeraete Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirth Maschinen und Bohrgeraete Fabrik GmbH filed Critical Wirth Maschinen und Bohrgeraete Fabrik GmbH
Publication of EP0704600A2 publication Critical patent/EP0704600A2/de
Publication of EP0704600A3 publication Critical patent/EP0704600A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0704600B1 publication Critical patent/EP0704600B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/11Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines
    • E21D9/112Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines by means of one single rotary head or of concentric rotary heads
    • E21D9/115Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines by means of one single rotary head or of concentric rotary heads with cutting tools mounted pivotably or slidable on the head

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and to a working head according to the preamble of claim 4.
  • the object of the invention is to overcome existing disadvantages and shortcomings and to provide an advantageous method for generating a profile enlargement, which among other things. can also be used in very hard mountains and with which the working out of the profile enlargement under favorable conditions is made possible both with regard to the power expenditure and the penetration and load conditions for the tools.
  • the invention is also intended to provide a working head for tunneling machines and the like which is particularly suitable for carrying out the method. created, which among other things characterized by advantageous training and possible uses. Further problems connected with all of this, with which the invention is concerned, result from the respective explanation of the indicated solution.
  • the invention provides that the profile enlargement is based on the undercut principle.
  • existing problems with borehole enlargements in particular the generation of an overcut, have been considerably reduced or eliminated and favorable conditions for the execution of the process and the stressing of the elements involved have been achieved.
  • the undercut is an effective working principle in which mostly only the low tensile strength of the rock compared to the compressive strength has to be overcome. It is also important that an overcut or other enlargement of the profile is made possible in this particularly advantageous manner without conversion measures on the drilling head, for example on loading devices.
  • the extent and shape of the profile enlargement, in particular an overcut, can be achieved in the desired manner by appropriately controlling the movement of one or more undercut tools.
  • the working head can be given a feed movement during the generation of the profile enlargement. This includes then of advantage if an overcut is to be produced over a certain section simultaneously with the opening of the main cross section, for example in view of the particular convergence of the mountains.
  • the method can also be carried out in such a way that the working head is given a rotation without movement in the direction of advance during the generation of the profile enlargement. This can include then come into consideration if an enlargement of the profile is to be generated only at a certain point, the working head being able to be set apart from the working face or else still attacking it.
  • the invention furthermore relates to a working head which can be driven in rotation and is provided with tools for working out a circular cross section and has at least one tool which can be moved from the inside to the outside and from the outside to produce a profile enlargement, for a machine for advancing Lines, tunnels or the like, in particular a machine for carrying out the method explained above.
  • the invention provides that the movable profile enlarging tool is an undercut cutting roller. In particular, it is a so-called disc role.
  • a holder for the cutting roller is arranged on the working head in a radially displaceable manner by means of a controllable drive.
  • the drive can be provided laterally by a guide for the holder.
  • the displacement drive is arranged in the displacement direction of the holder for the cutting roller.
  • a holder for the cutting roller can be pivoted by means of a controllable drive about an axis located on the working head.
  • the swivel axis can include be provided in the front area of the working head or in the rear area of the working head.
  • the tunnel boring machine shown in FIG. the following parts: a working or drilling head 1, an inner part 2 (so-called inner kelly), an outer part 3 (so-called outer kelly) with tensioning devices 4 and adjusting cylinders 5, feed cylinders 6, one or more drive motors 7 for the working head 1, a rear one Support 8, a conveyor belt 9 and an anchor boring machine 10.
  • a working or drilling head 1 an inner part 2 (so-called inner kelly), an outer part 3 (so-called outer kelly) with tensioning devices 4 and adjusting cylinders 5, feed cylinders 6, one or more drive motors 7 for the working head 1, a rear one Support 8, a conveyor belt 9 and an anchor boring machine 10.
  • This is only an example of tunneling machines to which the invention can be applied.
  • the working head 1 of such or a similar machine can be designed as shown in FIG. 2. Depending on the design of the machine and the type of operation, it can receive a continuous feed movement and / or a batch movement in the direction of advance.
  • the working head 1 is normally used to work out a circular cross section and for this purpose is provided with center tools 11, with roller drilling tools 12 distributed over its end face and with caliber tools 13. To pick up the loosened pile or small rock, the working head 1 has rotating shovels 14 or the like. on.
  • the letter U designates the outer working contour of the drilling head 1, determined by the caliber tools 13, which is the same as the circular contour of the route traveled on the face is (see also Figures 3 to 5). The diameter of this circular cross section is shown in FIG. 2 at the letter D.
  • the working head 1 is provided with tools 15 at two positions offset by 180 ° from one another, which can be brought from a radially inwardly retracted rest position into a radially outer working position in which their areas intended for attacking the mountains are selectable Project the amount beyond the working contour U of the drill head.
  • These tools are undercut cutting rolls or disc rolls.
  • the lower tool 15 in FIG. 2 is in its radially inner rest position, while the upper tool 15 has assumed a radially outer working position.
  • the movement of both tools 15 is controlled in such a way that they work out a contour denoted by K1, indicated by dash-dotted lines, which results in a so-called overcut.
  • the contour K1 coincides at the lowest point of the working head 1 with the deepest point of the working face or the working contour U of the drilling head, while there is a difference E1 at the highest point between the two. This is the maximum overcut amount.
  • the movements of the two tools 15 are controlled continuously in the course of a rotation of the drill head in such a way that the contour K1 results.
  • a second overcut contour K2 is drawn in as an example in FIG. 2, with a larger difference E2 compared to the circular contour U, which is, for example, twice as large as the overcut amount E1.
  • FIGS. 3 to 5 illustrate some designs for the design and arrangement of a profile rotatable mounted, undercut working disc roller 15.
  • the working head 1 is only shown largely schematically with its supporting structure 16 and without its tools 11, 12, 13 (FIG. 2) which work the face B.
  • the cutting rollers 15 are each shown in FIGS. 3 to 5 in a position moved beyond the normal working contour U of the drilling head 1.
  • a holder 21 for the cutting roller 15 is designed as a double piston 22a, 22b, which is radially displaceable in a cylinder 23. If a pressure medium is supplied to the upper cylinder chamber 23a through a line 24, the piston 22a, 22b with the holder 21 and the cutting roller are displaced radially outward into the position shown. A profile enlargement is worked out when the working head 1 rotates and a feed movement thereof, for example an overcut according to FIG. 2 with the contour K1.
  • Figure 3 is shown by the dash-dotted contour line that the cutting roller 15 in the course of a feed movement of the working head 1 from its retracted rest position can be gradually pushed out to the shown position corresponding to the contour K1.
  • the holder 21 with the cutting roller 15 is pushed in by releasing the pressure medium from the cylinder space 23a via the line 24 and supplying pressure medium to the cylinder space 23b through the line 25, via which pressure medium could flow out in the reverse process.
  • a holder 31 for a cutting roller 15 with a fork part 32 or the like is. mounted on a peg mounted in the working head 1 and forming a pivot axis 33.
  • the piston rod 35 of a pressure medium cylinder 36 engages via a pin joint, which in turn 35 of a pressure medium cylinder 36, which in turn is attached to the working head 1 by means of a pin joint 37.
  • the holder 31 can be pivoted outwards and inwards in order to bring the cutting roller 15 from a rest position lying radially within the contour U into a working position (shown in FIG. 4) projecting beyond the contour U and vice versa.
  • the contour of the profile enlargement is also designated here with K1.
  • the range of motion can also be selected to be larger than in FIG. 4.
  • the state according to FIG. 4 is then to be understood as an intermediate position which can be set as desired, while the maximum deflection is greater, for example in order to work out a contour K2 which is further out.
  • a pivotability of a holder 41 for a cutting roller 15 is also provided.
  • the holder 41 is or the like with tabs 42. mounted on a pin attached in the rear area 1 a of the working head 1 and forming a pivot axis 43.
  • the piston rod 45 of a pressure medium cylinder 46 engages via a pivot joint, which in turn is attached to the working head 1 by means of a pivot joint 47.
  • the holder 41 can be pivoted outwards and inwards in order to bring the cutting roller 15 here also from a rest position lying radially within the contour U into a working position (shown in FIG. 5) and vice versa.
  • the contour of the profile enlargement is again designated K1.
  • the range of motion can also be selected larger in this embodiment than in FIG. 5.
  • the maximum deflection is greater, for example in order to work out a contour K2 lying further outwards.
  • pivot axis 33 is provided in the front area 1a of the working head 1 in the embodiment according to FIG. 4, the pivot axis 43 is located in the rear area 1b of the working head 1 in the embodiment according to FIG. 5.
  • this also means that the holder 31 is pivoted with the cutting roller 15 in the embodiment according to FIG. 4 when moving outward or in the direction of the working face B (in FIG. 4 counterclockwise), but in the embodiment according to FIG. 5 backwards or away from the working face B. (clockwise).
  • a pressure medium drive for moving a holder for a profile enlarging tool
  • another suitable drive can also be provided.
  • the drive in question can be controlled in such a way that a desired movement of the holder for the tool can be realized over one revolution of the working head in order to work out a contour deviating from the circular contour, be it an overcut of the type described or a different contour.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Eine Vortriebsmaschine zum Erzeugen einer Profilvergrößerung beim Auffahren von Strecken, Tunneln od.dgl. umfaßt einen drehend antreibbaren und in Vortriebsrichtung bewegbaren Arbeitskopf (1) mit Werkzeugen zum Ausarbeiten eines kreisförmigen Querschnitts. Es ist an dem Vortriebskopf (1) wenigstens ein verstellbares Werkzeug (15) für die Profilvergrößerung vorgesehen, welches nach dem Hinterschneidprinzip arbeitet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf einen Arbeitskopf nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
  • Um beim Auffahren von Strecken oder Tunneln mit einer Vollschnittmaschine die Möglichkeit zu haben, bei Bedarf einen verstärkten Ausbau einzubringen, ist es bekannt, den Schneiddurchmesser des Bohrkopfes über den normalen Durchmesser hinaus durch hydraulisches Ausfahren zusätzlicher Schneidrollen konzentrisch zur Bohrkopfachse zu vergrößern (W. Weber "Der Einsatz einer TBM im deutschen Steinkohlenbergbau an der Ruhr - Das technische Konzept und die technische Entwicklung", S. 85, 86, aus "Beiträge zum Symposium vom 22./23. Oktober 1992 in München"). Die Schneidrollen arbeiten dabei in üblicher Weise, ebenso wie die anderen Werkzeuge des Bohrkopfes.
  • Es ist bei Schild-Vortriebsmaschinen auch bekannt (DE-PS 12 19 508), die Bohrkopfachse exzentrisch zur Schildachse einzustellen, derart, daß der Bohrkopf nach oben über den Durchmesser des Schildmantels hinaus schneidet, während der unterste Punkt der Bohrung mit der tiefsten Stelle des Schildes übereinstimmt. Dies wird auch als Überschnitt bezeichnet.
  • Zum Vergrößern der Bohrung um einen Schneidkopf herum ist es auch bekannt (DE-PS 11 41 307), über den Umfang des Schneidkopfes vorstehende winkelförmige Messer vorzusehen, die während der Drehbewegung des Schneidkopfes mittels einer Kurvenscheibe zyklisch radial nach innen und außen bewegt werden, um bestimmte Umfangsteile der Bohrung gegenüber den anderen zu vergrößern. So soll der obere Teil der Bohrung einen größeren Durchmesser erhalten können als der untere. Mit den vorgeschlagenen Messern ist jedoch ein solcher Überschnitt in hartem Gebirge nicht möglich und selbst bei weicheren Formationen auf wirtschaftlich vertretbare Weise nicht erreichbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bestehende Nachteile und Unzulänglichkeiten zu überwinden und ein vorteilhaftes Verfahren zum Erzeugen einer Profilvergrößerung anzugeben, das sich u.a. auch in sehr hartem Gebirge anwenden läßt und mit dem das Ausarbeiten der Profilvergrößerung unter günstigem Bedingungen sowohl hinsichtlich des Leistungsaufwandes als auch der Penetrations- und Belastungsverhältnisse bei den Werkzeugen möglich gemacht wird. Mit der Erfindung soll weiterhin ein insbesondere für die Durchführung des Verfahrens geeigneter Arbeitskopf für Vortriebsmaschinen u.dgl. geschaffen werden, der sich u.a. durch vorteilhafte Ausbildung und Einsatzmöglichkeiten auszeichnet. Weitere mit alledem zusammenhängende Probleme, mit denen sich die Erfindung befaßt, ergeben sich aus der jeweiligen Erläuterung der aufgezeigten Lösung.
  • Die Erfindung sieht vor, daß bei der Profilvergrößerung nach dem Hinterschneidprinzip gearbeitet wird. Dadurch werden bisher bei Bohrlocherweiterungen, insbesondere der Erzeugung eines Überschnitts, bestehende Probleme erheblich reduziert bzw. beseitigt und günstige Bedingungen für die Durchführung des Vorganges sowie die Beanspruchung der beteiligten Elemente erzielt. Das Hinterschneiden ist ein wirkungsvolles Arbeitsprinzip, bei dem überwiegend nur die im Vergleich zur Druckfestigkeit geringe Zugfestigkeit des Gesteins überwunden werden muß. Wichtig ist auch, daß ein Überschnitt oder eine andere Profilvergrößerung ohne Umbaumaßnahmen am Bohrkopf, etwa an Ladeeinrichtungen auf diese besonders vorteilhafte Weise ermöglicht wird.
  • Durch entsprechende Steuerung der Bewegung eines oder mehrerer Hinterschneidwerkzeuge lassen sich das Ausmaß und die Form der Profilvergrößerung, insbesondere eines Überschnitts, in der gewünschten Weise erreichen.
  • In weiterer Ausgestaltung bestehen für die Durchführung des Verfahrens mehrere Möglichkeiten. So kann dem Arbeitskopf während der Erzeugung der Profilvergrößerung außer der Drehung eine Vorschubbewegung erteilt werden. Dies ist u.a. dann von Vorteil, wenn über einen gewissen Abschnitt hinweg gleichzeitig mit dem Auffahren des Hauptquerschnitts ein Überschnitt erzeugt werden soll, etwa im Hinblick auf besondere Konvergenz des Gebirges.
  • Das Verfahren läßt sich weiterhin so durchführen, daß dem Arbeitskopf während der Erzeugung der Profilvergrößerung eine Drehung ohne Bewegung in Vortriebsrichtung erteilt wird. Dies kann u.a. dann in Betracht kommen, wenn nur an bestimmter Stelle eine Profilvergrößerung erzeugt werden soll, wobei der Arbeitskopf von der Ortsbrust abgesetzt sein kann oder aber auch noch an dieser angreift.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Arbeitskopf, der drehend antreibbar und mit Werkzeugen zum Ausarbeiten eines kreisförmigen Querschnitts versehen ist sowie wenigstens ein von innen nach außen und von außen nach innen bewegbares Werkzeug zum Erzeugen einer Profilvergrößerung aufweist, für eine Maschine zum Vortreiben von Strecken, Tunneln od.dgl., insbesondere eine Maschine zur Durchführung des vorstehend erläuterten Verfahrens. Die Erfindung sieht hierbei vor, daß das bewegbare Profilvergrößerungs-Werkzeug eine hinterschneidend arbeitende Schneidrolle ist. Es handelt sich dabei insbesondere um eine sog. Diskenrolle.
  • Für die Anordnung und Bewegung des Profilvergrößerungs-Werkzeuges bestehen verschiedene Möglichkeiten. Bei einer Ausführung ist ein Halter für die Schneidrolle am Arbeitskopf mittels steuerbaren Antriebs radial verschiebbar angeordnet. Der Antrieb kann u.a. seitlich von einer Führung für den Halter vorgesehen sein. Bei einer sehr zweckmäßigen Ausführung ist der Verschiebeantrieb in Verschieberichtung des Halters für die Schneidrolle angeordnet.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführung ist ein Halter für die Schneidrolle mittels steuerbaren Antriebs um eine am Arbeitskopf befindliche Achse schwenkbar. Die Schwenkachse kann u.a. im vorderen Bereich des Arbeitskopfes oder im hinteren Bereich des Arbeitskopfes vorgesehen sein.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen, aus der zugehörigen Zeichnung und aus den Ansprüchen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Beispiel für eine Vortriebsmaschine, bei der die Erfindung anwendbar ist,
    Fig. 2
    einen Arbeitskopf gemäß der Erfindung in Stirnansicht,
    Fig. 3
    einen Bereich am Umfang eines Arbeitskopfes mit einem Profilvergrößerungs-Werkzeug, teils schematisch, teils im Schnitt,
    Fig. 4 und Fig. 5
    zwei weitere Ausführungen eines Arbeitskopfes in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung.
  • Die in Figur 1 gezeigte Tunnelbohrmaschine weist in an sich bekannter Weise u.a. folgende Teile auf: einen Arbeits- oder Bohrkopf 1, einen Innenteil 2 (sog. Innenkelly), einen Außenteil 3 (sog. Außenkelly) mit Verspanneinrichtungen 4 und Verstellzylindern 5, Vorschubzylindern 6, einem oder mehreren Antriebsmotoren 7 für den Arbeitskopf 1, eine hintere Abstützung 8, ein Förderband 9 und ein Ankerbohrgerät 10. Dies ist lediglich ein Beispiel für Vortriebsmaschinen, bei denen die Erfindung anwendbar ist.
  • Der Arbeitskopf 1 einer solchen oder ähnlichen Maschine kann so ausgebildet sein, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Er kann je nach der Ausbildung der Maschine und der Art des Arbeitsvorganges eine kontinuierliche Vorschubbewegung und/oder eine absatzweise erfolgende Bewegung in Vortriebsrichtung erhalten.
  • Der Arbeitskopf 1 dient normalerweise zum Ausarbeiten eines kreisförmigen Querschnitts und ist zu diesem Zweck mit Zentrumswerkzeugen 11, mit über seine Stirnfläche verteilten Rollenbohrwerkzeugen 12 und mit Kaliberwerkzeugen 13 versehen. Zum Aufnehmen des gelösten Haufwerks oder Bergekleins weist der Arbeitskopf 1 mitumlaufende Ladeschaufeln 14 od.dgl. auf. Mit dem Buchstaben U ist die äußere, von den Kaliberwerkzeugen 13 bestimmte Arbeitskontur des Bohrkopfes 1 bezeichnet, die gleich der Kreiskontur der aufgefahrenen Strecke an der Ortsbrust ist (vgl. auch Figuren 3 bis 5). Der Durchmesser dieses Kreisquerschnitts ist in Figur 2 bei dem Buchstaben D eingezeichnet.
  • Bei der gezeigten Ausführung ist der Arbeitskopf 1 an zwei um 180° zueinander versetzten Stellen mit Werkzeugen 15 versehen, die aus einer radial nach innen zurückgezogenen Ruheposition in eine radial äußere Arbeitsposition gebracht werden können, in der ihre zum Angriff am Gebirge bestimmten Bereiche um einen wählbaren Betrag über die Arbeitsskontur U des Bohrkopfes vorstehen. Bei diesen Werkzeugen handelt es sich um hinterschneidend arbeitende Schneidrollen oder Diskenrollen. Das in Fig. 2 untere Werkzeug 15 steht in seiner radial inneren Ruheposition, während das obere Werkzeug 15 eine radial außenliegende Arbeitsposition eingenommen hat. Die Bewegung beider Werkzeuge 15 wird so gesteuert, daß sie eine mit K1 bezeichnete, strichpunktiert angedeutete Kontur ausarbeiten, die einen sog. Überschnitt ergibt. Dabei fällt die Kontur K1 an der tiefsten Stelle des Arbeitskopfes 1 mit der tiefsten Stelle der Ortsbrust bzw. der Arbeitskontur U des Bohrkopfes zusammen, während an der höchsten Stelle zwischen beiden eine Differenz E1 besteht. Dies ist der maximale Überschnitt-Betrag. Die Steuerung der Bewegungen der beiden Werkzeuge 15 geschieht im Verlauf einer Bohrkopf-Umdrehung kontinuierlich so, daß sich die Kontur K1 ergibt.
  • Die Größe des Überschnitts ist zweckmäßig wählbar oder einstellbar. In Fig. 2 ist als Beispiel eine zweite Überschnitt-Kontur K2 eingezeichnet, wobei sich eine größere Differenz E2 gegenüber der Kreiskontur U ergibt, die beispielsweise doppelt so groß wie der Überschnitt-Betrag E1 ist.
  • Die Figuren 3 bis 5 veranschaulichen einige Ausführungen für die Gestaltung und Anordnung eines Profilvergrößedrehbar gelagerten, hinterschneidend arbeitenden Diskenrolle 15. Dabei ist der Arbeitskopf 1 nur weitgehend schematisch mit seiner tragenden Konstruktion 16 und ohne seine die Ortsbrust B bearbeitenden Werkzeuge 11, 12, 13 (Figur 2) wiedergegeben. Die Schneidrollen 15 sind in den Figuren 3 bis 5 jeweils in einer über die normale Arbeitskontur U des Bohrkopfes 1 hinausbewegten Position gezeigt.
  • Bei der Ausführung nach Figur 3 ist ein Halter 21 für die Schneidrolle 15 als doppelter Kolben 22a, 22b ausgebildet, der in einem Zylinder 23 radial verschiebbar ist. Wird durch eine Leitung 24 dem oberen Zylinderraum 23a ein Druckmedium zugeführt, verschiebt sich der Kolben 22a, 22b mit dem Halter 21 und der Schneidrolle radial nach außen in die dargestellte Position. Dabei wird bei der Drehung des Arbeitskopfes 1 und einer Vorschubbewegung desselben eine Profilvergrößerung ausgearbeitet, etwa ein Überschnitt gemäß Figur 2 mit der Kontur K1. In Figur 3 ist durch die strichpunktierte Konturlinie veranschaulicht, daß die Schneidrolle 15 im Verlauf einer Vorschubbewegung des Arbeitskopfes 1 aus ihrer zurückgezogenen Ruheposition allmählich bis auf die gezeigte , der Kontur K1 entsprechende Position ausgeschoben werden kann. Das Einschieben des Halters 21 mit der Schneidrolle 15 geschieht durch Ablassen des Druckmediums aus dem Zylinderraum 23a über die Leitung 24 und Zuführen von Druckmedium zum Zylinderraum 23b durch die Leitung 25, über die beim umgekehrten Vorgang Druckmedium abströmen konnte.
  • Bei der Ausführung nach Figur 4 ist ein Halter 31 für eine Schneidrolle 15 mit einem Gabelteil 32 od.dgl. auf einem im Arbeitskopf 1 angebrachten, eine Schwenkachse 33 bildenden Zapfen gelagert. An einem Ansatz 34 des Halters 31 greift über ein Zapfengelenk die Kolbenstange 35 eines Druckmittelzylinders 36 an, der seinerseits 35 eines Druckmittelzylinders 36 an, der seinerseits mittels eines Zapfengelenks 37 am Arbeitskopf 1 angebracht ist. Mittels der Einheit 35, 36 kann der Halter 31 auswärts und einwärts geschwenkt werden, um die Schneidrolle 15 aus einer radial innerhalb der Kontur U liegenden Ruheposition in eine über die Kontur U hinausragende Arbeitsposition (in Figur 4 wiedergegeben) und umgekehrt zu bringen. Die Kontur der Profilvergrößerung ist auch hier mit K1 bezeichnet. Je nach Ausbildung und Anordnung des Halters 31 mit seinem Schwenkantrieb kann der Bewegungsbereich auch größer als in Figur 4 gewählt werden. Dann ist der Zustand nach Figur 4 als eine beliebig einstellbare Zwischenposition aufzufassen, während die maximale Auslenkung größer ist, um beispielsweise eine weiter außen liegende Kontur K2 auszuarbeiten.
  • Bei der Ausführung nach Figur 5 ist ebenfalls eine Schwenkbarkeit eines Halters 41 für eine Schneidrolle 15 vorgesehen. Der Halter 41 ist mit Laschen 42 od.dgl. auf einem im hinteren Bereich 1a des Arbeitskopfes 1 angebrachten, eine Schwenkachse 43 bildenden Zapfen gelagert. An einem Ansatz 44 des Halters 41 greift über ein Zapfengelenk die Kolbenstange 45 eines Druckmittelzylinders 46 an, der seinerseits mittels eines Zapfengelenks 47 am Arbeitskopf 1 angebracht ist. Mittels der Einheit 45, 46 kann der Halter 41 auswärts und einwärts geschwenkt werden, um die Schneidrolle 15 auch hier aus einer radial innerhalb der Kontur U liegenden Ruheposition in eine über die Kontur U hinausragende Arbeitsposition (in Figur 5 wiedergegeben) und umgekehrt zu bringen. Die Kontur der Profilvergrößerung ist wiederum mit K1 bezeichnet. Je nach Ausbildung und Anordnung des Halters 41 mit seinem Schwenkantrieb kann der Bewegungsbereich auch bei dieser Ausführung größer als in Figur 5 gewählt werden. Dann ist die maximale Auslenkung größer ist, um beispielsweise eine weiter außen liegende Kontur K2 auszuarbeiten. Das zu Figur 4 Gesagte gilt hier entsprechend.
  • Während bei der Ausführung nach Figur 4 die Schwenkachse 33 im vorderen Bereich 1a des Arbeitskopfes 1 vorgesehen ist, befindet sich die Schwenkachse 43 bei der Ausführung nach Figur 5 im hinteren Bereich 1b des Arbeitskopfes 1. Dies bedeutet bei den gezeigten Ausführungen auch, daß der Halter 31 mit der Schneidrolle 15 bei der Ausführung nach Figur 4 beim Auswärtsbewegen nach vorne bzw. in Richtung auf die Ortsbrust B hin geschwenkt wird (in Figur 4 im Gegenuhrzeigersinn), bei der Ausführung nach Figur 5 aber nach rückwärts bzw. von der Ortsbrust B weg (im Uhrzeigersinn). Jede dieser Ausführungen mit den erläuterten Bewegungsmöglichkeiten hat ihre Vorteile.
  • Anstelle eines Druckmittelantriebs zum Bewegen eines Halter für ein Profilvergrößerungs-Werkzeug kann auch ein anderer geeigneter Antrieb vorgesehen sein. Der betreffende Antrieb ist so steuerbar, daß über eine Umdrehung des Arbeitskopfes hinweg ein jeweils gewünschter Bewegungsablauf des Halters für das Werkzeuges verwirklicht werden kann, um eine von der Kreiskontur abweichende Kontur auszuarbeiten, sei es ein Überschnitt der erläuterten Art, sei es ein anderer Konturverlauf.
  • Steuerungen, die dies bieten, stehen dem Fachmann sowohl für Druckmittelantriebe als auch für andere Antriebsarten zur Verfügung.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten bzw. in der Zeichnung dargestellten Merkmale sollen, sofern der bekannte Stand der Technik es zuläßt, für sich allein oder auch in Kombinationen als unter die Erfindung fallend angesehen werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Erzeugen einer Profilvergrößerung, insbesondere eines Überschnitts, beim Auffahren von Strecken, Tunneln od.dgl. mit einer Vortriebsmaschine, die einen drehend antreibbaren und in Vortriebsrichtung bewegbaren Arbeitskopf mit Werkzeugen zum Ausarbeiten eines kreisförmigen Querschnitts und wenigstens ein verstellbares Werkzeug für die Profilvergrößerung aufweist und die mit einer Verspanneinrichtung und einer Vorschub- und/oder Nachsetzvorrichtung ausgestattet sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Profilvergrößerung nach dem Hinterschneidprinzip gearbeitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Arbeitskopf während der Erzeugung der Profilvergrößerung außer der Drehung eine Vorschubbewegung erteilt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Arbeitskopf während der Erzeugung der Profilvergrößerung eine Drehung ohne Bewegung in Vortriebsrichtung erteilt wird.
  4. Arbeitskopf, der drehend antreibbar und mit Werkzeugen zum Ausarbeiten eines kreisförmigen Querschnitts versehen ist sowie wenigstens ein gesteuert von innen nach außen und von außen nach innen bewegbares Werkzeug zum Erzeugen einer Profilvergrößerung aufweist, für eine Maschine zum Vortreiben von Strecken, Tunneln od.dgl., insbesondere eine Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Profilvergrößerungs-Werkzeug (15) eine hinterschneidend arbeitende Schneidrolle ist.
  5. Arbeitskopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halter (21) für die Schneidrolle (15) am Arbeitskopf (1) mittels steuerbaren Antriebs (22a, 22b, 23) radial verschiebbar angeordnet ist.
  6. Arbeitskopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeantrieb (22a, 22b, 23) in Verschieberichtung der Schneidrolle (15) angeordnet ist.
  7. Arbeitskopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halter (31; 41) für die Schneidrolle (15) mittels steuerbaren Antriebs (35, 36; 45, 46) um eine Am Arbeitskopf (1) befindliche Achse (33; 43) schwenkbar ist.
  8. Arbeitskopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (33) im vorderen Bereich (1a) des Arbeitskopfes (1) vorgesehen ist.
  9. Arbeitskopf nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (31) mit der Schneidrolle (15) in Richtung auf die Vorderseite des Arbeitskopfes (1) hin bzw. die Ortsbrust (B) hin schwenkbar ist.
  10. Arbeitskopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (43) im hinteren Bereich (1b) des Arbeitskopfes (1) vorgesehen ist.
  11. Arbeitskopf nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (41) mit der Schneidrolle (15) in Richtung von der Vorderseite des Arbeitskopfes (1) weg bzw. von der Ortsbrust (B) weg schwenkbar ist.
EP95115057A 1994-10-01 1995-09-25 Verfahren und Arbeitskopf zum Erzeugen einer Profilvergrösserung beim Einsatz von Vortriebsmaschinen Expired - Lifetime EP0704600B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9415897U 1994-10-01
DE9415897U DE9415897U1 (de) 1994-10-01 1994-10-01 Arbeitskopf zum Erzeugen einer Profilvergrößerung beim Einsatz von Vortriebsmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0704600A2 true EP0704600A2 (de) 1996-04-03
EP0704600A3 EP0704600A3 (de) 1997-06-11
EP0704600B1 EP0704600B1 (de) 2000-11-15

Family

ID=6914410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95115057A Expired - Lifetime EP0704600B1 (de) 1994-10-01 1995-09-25 Verfahren und Arbeitskopf zum Erzeugen einer Profilvergrösserung beim Einsatz von Vortriebsmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0704600B1 (de)
AT (1) ATE197630T1 (de)
DE (2) DE9415897U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29905981U1 (de) * 1999-04-09 2000-08-31 Wirth Co Kg Masch Bohr Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken, Tunneln o.dgl.
EP1333153A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-06 Herrenknecht Aktiengesellschaft Kaliberaufweitungsschneidwerkzeug für Tunnelbohrmaschinen
SE2150660A1 (sv) * 2021-05-25 2022-11-26 Bergteamet Ab Förfarande, anordning och maskin vid helgavelborrning

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110310A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Herrenknecht Aktiengesellschaft Schneidrollenanordnung und mit Schneidrollenanordnungen ausgestattetes Schneidrad

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141307B (de) 1959-07-28 1962-12-20 Economic Foundations Ltd Tunnelbohrmaschine
DE1219508B (de) 1963-02-13 1966-06-23 Economic Foundations Ltd Tunnelbohrmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233806B (de) * 1963-06-05 1967-02-09 Soeding & Halbach J C Verfahren und Einrichtung zum Auffahren einer Strecke oder eines Stollens
US3232670A (en) * 1964-08-07 1966-02-01 Robbins & Assoc James S Tunnel-boring rotary head with adjustably mounted gauge cutters
CH459285A (de) * 1965-11-03 1968-07-15 Wirth Alfred & Co Kg Verfahren und Maschine zum Vortreiben eines Tunnels oder Stollens
DE1275976B (de) * 1966-11-18 1968-08-29 Georg Schoenfeld Streckenvortriebsmaschine fuer Tunnel und Strecken im Bergbau mit Bohrwerkzeugen
FR1553002A (de) * 1967-11-17 1969-01-10
FR1597434A (de) * 1968-08-13 1970-06-29
FR2136907B2 (de) * 1971-05-07 1973-05-11 Blanzy Ouest Union Indle
DE3121244C2 (de) * 1981-05-29 1983-02-24 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Tunnelvortriebsmaschine
DE3940489C1 (en) * 1989-12-07 1991-04-25 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen, De Cutting tool for tunnelling machine - has central advance drill at end o swinging arm attached to drill base with tool bearing arms
DE4015492A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vollschnitt-vortriebsmaschine fuer den strecken- und tunnelvortrieb u. dgl., insbesondere fuer den schildvortrieb von bergbaustrecken
DE4202013A1 (de) * 1992-01-25 1993-07-29 Westfalia Becorit Ind Tech Vortriebsmaschine fuer den strecken- oder tunnelvortrieb u. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141307B (de) 1959-07-28 1962-12-20 Economic Foundations Ltd Tunnelbohrmaschine
DE1219508B (de) 1963-02-13 1966-06-23 Economic Foundations Ltd Tunnelbohrmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Beitraege zum Symposium vom 22.23. Oktober 1992 in Muenchen", article W. WEBER: "Der Einsatz einer TBM im deutscen Steinkohlenbergbau an der Ruhr - Das technische Konzept und die technische Entwicklung", pages: 85 - 86

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29905981U1 (de) * 1999-04-09 2000-08-31 Wirth Co Kg Masch Bohr Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken, Tunneln o.dgl.
EP1333153A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-06 Herrenknecht Aktiengesellschaft Kaliberaufweitungsschneidwerkzeug für Tunnelbohrmaschinen
SE2150660A1 (sv) * 2021-05-25 2022-11-26 Bergteamet Ab Förfarande, anordning och maskin vid helgavelborrning
WO2022250590A1 (en) * 2021-05-25 2022-12-01 Bergteamet Ab Method, arrangement and machine for full face reaming
SE544924C2 (sv) * 2021-05-25 2023-01-10 Bergteamet Ab Förfarande, anordning och maskin vid helgavelborrning

Also Published As

Publication number Publication date
DE9415897U1 (de) 1995-09-21
DE59508859D1 (de) 2000-12-21
EP0704600A3 (de) 1997-06-11
EP0704600B1 (de) 2000-11-15
ATE197630T1 (de) 2000-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534984A1 (de) Tunnelvortriebsmaschine und tunnelvortriebsverfahren
DE4015462A1 (de) Verfahren und maschine zum vortreiben von strecken, tunneln o. dgl.
DE2621674B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb und Ausbau einer untertägigen Strecke sowie Streckenausbau zur Ausübung des Verfahrens
DE2836131C2 (de) Schildvortriebseinrichtung
DE2615597A1 (de) Erdbearbeitungseinrichtung fuer eine tunnelvortriebsmaschine
EP0704600B1 (de) Verfahren und Arbeitskopf zum Erzeugen einer Profilvergrösserung beim Einsatz von Vortriebsmaschinen
DE2913129C2 (de) Vollschnittmaschine zum Auffahren von Strecken oder Tunneln mit nicht kreisförmigem Querschnitt
DE1920856C3 (de) Einrichtung zum Erweitern von seigeren Schächten
DE3125082A1 (de) Verfahren und tunnelvortriebsmaschine zur herstellung von tunnelquerschnitten mit querschnittsveraenderungen
DE2155590C3 (de) Maschine zum Vortreiben von Strecken, Tunnels oder dergleichen
DE2829834A1 (de) Steinbohrmeissel und verfahren zu seiner anwendung
DE96092C (de)
DE3343120C1 (de) Tunnelvortriebsmaschine mit einem mit Schneidwerkzeugen bestückten, durch einen Antrieb bewegten Werkzeugträger
DE3421704C2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten des Querschnittsprofils eines Stollens, Tunnels od.dgl.
DE3247631C1 (de) Verfahren und Bohrvorrichtung zum Erweitern einer untertägigen Strecke od.dgl. zu einer Startkammer für die Herstellung einer aufwärts gerichteten Bohrung
DE3151060A1 (de) Vortriebseinrichtung
DE2163692A1 (de) Buerstenherstellungsmaschine mit bohrund stopfwerkzeugen sowie einem drehbaren spannstellentraeger
DE2939087C2 (de) Längsschneidkopf für eine Teilschnittstreckenvortriebsmaschine
DE1938818A1 (de) Werkzeug fuer einen Drehkopf einer im Dauerbetrieb arbeitenden Bohr- oder Abbaumaschine
EP0561858B1 (de) Streckenvortriebsmaschine
DE2558131C2 (de) Walzenschrämmaschine
DE3425294C2 (de) Vorrichtung zum Auffahren von langgestreckten untertägigen Gewölben
DE1907611C2 (de) Arbeitsorgan für eine Streckenvortriebsmaschine
DE3114899A1 (de) Tunnelvortriebsmaschine und verfahren zur anwendung dieser maschine
DE1262189B (de) Bohrmaschine und Verfahren zur Lenkung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

K1C1 Correction of patent application (title page) published

Effective date: 19960403

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970624

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990722

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990722

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001115

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001115

REF Corresponds to:

Ref document number: 197630

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508859

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010215

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070930

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070927

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20070912

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930