EP0701789A2 - Arbeitsplatte mit einem Randwulst - Google Patents

Arbeitsplatte mit einem Randwulst Download PDF

Info

Publication number
EP0701789A2
EP0701789A2 EP19950114342 EP95114342A EP0701789A2 EP 0701789 A2 EP0701789 A2 EP 0701789A2 EP 19950114342 EP19950114342 EP 19950114342 EP 95114342 A EP95114342 A EP 95114342A EP 0701789 A2 EP0701789 A2 EP 0701789A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
plate
recess
worktop
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19950114342
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunther Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resopal GmbH
Original Assignee
Resopal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Resopal GmbH filed Critical Resopal GmbH
Publication of EP0701789A2 publication Critical patent/EP0701789A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/18Tops specially designed for working on
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0001Tops
    • A47B2200/0007Drip-off edge

Definitions

  • the invention relates to a worktop consisting of a core plate with a partially rounded front edge and a cover plate glued to the top side of the plate and at least in the region of the rounded front edge, with a bead at the edge of the top side of the plate protruding upwards beyond the level of the top side of the plate along the front edge .
  • worktops designed as composite panels are known in numerous embodiments and for numerous applications.
  • the term "worktop” is used in summary below for them, which can be, for example, cover plates of kitchen furniture, table tops or cover plates of laboratory tables. Since the cover plate of such worktops, in particular in the design as cover plates for kitchen furniture, is usually only pulled down on a single longitudinal edge, this longitudinal edge of the worktop is referred to below as the “leading edge”; however, it goes without saying that a plurality of edges, in particular the two opposite longitudinal edges of the worktop, can also be designed with the cover plate pulled down and an edge bead, which are then also to be understood in each case as “front edge”.
  • the core boards are usually designed as particle boards.
  • the cover panels are preferably decorative laminated panels (HPL panels), which are glued to the core panel on the top side and on the front edge.
  • HPL panels decorative laminated panels
  • the lower edge of the front edge can be sharp-edged or rounded like the upper edge.
  • the cover plate is usually also guided around this rounded lower edge and glued to the underside of the underside of the plate.
  • a known worktop of the type mentioned at the beginning (DE 31 31 820 C3) receives its edge bead in that after gluing the cover plate from below, an obliquely upward saw cut is made in the core plate, then widened in a wedge shape and filled with hardening plastic. This causes the edge bead to bulge on the top of the plate.
  • This edge bead protruding beyond the level of the top of the plate prevents objects from rolling off the worktop and that liquids poured onto the worktop run down over the front edge in a small amount.
  • the object of the invention is therefore to design a worktop of the type mentioned in such a way that it can be stacked in a simple manner without additional work and without the use of cardboard intermediate layers and other intermediate layers.
  • the edge bead of a worktop lying underneath thus finds space in the edge recess of a worktop stacked above it.
  • the worktops can be stacked on top of one another without an intermediate layer. This eliminates the effort of the intermediate layers, while the work involved in stacking and unstacking is significantly reduced.
  • the cross-sectional shape of the edge recess is at least partially complementary to the cross-sectional shape of the edge bead. This ensures that the stacked worktops center each other.
  • a drip edge is formed by a groove parallel to the edge in the region of the edge recess near the edge. In addition to the improved stackability, this also achieves the effect of the drip edge known per se, which prevents liquid running down the front edge of the worktop from running along the underside of the plate into a base cabinet or the like located underneath.
  • All the worktops shown have a core plate 1 which preferably consists of a particle board.
  • a cover plate 2 preferably consisting of a decorative laminate, is glued to the top plate 3 and in the area of the front edge 4 with the core plate 1.
  • the front edge 4 has a rounded upper edge 4a and a likewise rounded lower edge 4b.
  • the cover plate 2 is also drawn around the lower rounded edge 4b and ends at the edge of the underside 5 of the plate. Instead, the lower edge 4b could also be sharp-edged, the cover plate 2 then ending at this lower edge 4b.
  • Each worktop has an edge bead 6 which runs along the front edge 4 at the edge of the top 3 of the panel.
  • the level 7 of the top 3 of the worktop is indicated with a dash-dotted line, so that one can clearly see that the edge bead 6 protrudes beyond this level 7 of the top 3 of the worktop.
  • the lower worktop is designed in the same way.
  • an edge recess 8 is cut out along the front edge 4, the cross-sectional dimensions of which are selected such that the edge bead 6 of the worktop located below in each case fits into this edge recess 8. Stacked worktops are therefore no longer supported on their bead 6; the underside 5 of the top worktop in each case lies flat on the top 3 of the worktop in each case, as shown in FIG. 1.
  • the height and width of the edge recess 8 are chosen larger than the height and width of the edge bead 6, so that the edge bead 6 of the lower worktop does not touch the edge recess 8 of the upper worktop.
  • the plane 9 of the underside 5 of the plate is also indicated by a dash-dotted line.
  • the core plate 1 can be sealed in a conventional manner by applying a sealing compound (not shown) in order to prevent the penetration of moisture.
  • FIG. 2 shows an embodiment modified from the exemplary embodiment according to FIG. 1, the same reference numerals being used for the same parts.
  • the edge recess 8 ′ is designed to be complementary to the cross-sectional shape of the edge bead 6, at least in its rising region facing the plate center.
  • the section of the edge bead 6 rising from the center of the plate lies against the section of the edge recess 8 'which rises at the same angle.
  • the worktop has edge beads 6 and edge recesses 8 'on its two opposite longitudinal edges, then the worktops stacked one on top of the other center each other.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 3 differs from the previously described exemplary embodiments only in that an edge-parallel flat groove 10 is provided in the edge recess 8 ′′, through which a drip edge 11 is formed in the region of the edge recess 8 ′′ near the edge.

Abstract

Eine Arbeitsplatte besteht aus einer Kernplatte (1) mit teilweise abgerundeter Vorderkante (4) und einer an der Plattenoberseite (3) und mindestens im Bereich der abgerundeten Vorderkante (4) mit der Kernplatte (1) verleimten Deckplatte (2). Am Rand der Plattenoberseite (3) ragt entlang der Vorderkante (4) ein Randwulst (6) nach oben über die Ebene der Plattenoberseite (3) vor. Am Rand der Plattenunterseite (5) verläuft entlang der Vorderkante (4) eine Randausnehmung (8), deren Querschnittsabmessungen mindestens denen des Randwulstes (6) entsprechen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arbeitsplatte, bestehend aus einer Kernplatte mit teilweise abgerundeter Vorderkante und einer an der Plattenoberseite und mindestens im Bereich der abgerundeten Vorderkante mit der Kernplatte verleimten Deckplatte, wobei am Rand der Plattenoberseite entlang der Vorderkante ein Randwulst nach oben über die Ebene der Plattenoberseite vorragt.
  • Derartige, als Verbundplatten ausgeführte Arbeitsplatten sind in zahlreichen Ausführungsformen und für zahlreiche Anwendungsfälle bekannt. Für sie wird nachfolgend zusammenfassend der Begriff "Arbeitsplatte" verwendet, wobei es sich beispielsweise um Abdeckplatten von Küchenmöbeln, Tischplatten oder Abdeckplatten von Labortischen handeln kann. Da die Deckplatte bei derartigen Arbeitsplatten insbesondere in der Ausführung als Abdeckplatten für Küchenmöbel üblicherweise nur an einer einzigen Längskante nach unten gezogen ist, wird diese Längskante der Arbeitsplatte nachfolgend als "Vorderkante" bezeichnet; es versteht sich jedoch, daß auch mehrere Kanten, insbesondere die beiden einander gegenüberliegenden Längskanten der Arbeitsplatte mit herabgezogener Deckplatte und einem Randwulst ausgeführt sein können, die dann ebenfalls jeweils als "Vorderkante" zu verstehen sind.
  • Üblicherweise sind die Kernplatten als Spanplatten ausgeführt. Bei den Deckplatten handelt es sich vorzugsweise um dekorative Schichtpreßstoffplatten (HPL-Platten), die jeweils mit der Kernplatte an der Plattenoberseite und an der Vorderkante verleimt sind. Die Unterkante der Vorderkante kann scharfkantig oder ebenso wie die Oberkante abgerundet ausgeführt sein. Bei abgerundeter Unterkante ist die Deckplatte üblicherweise auch um diese abgerundete Unterkante herumgeführt und am Rand der Plattenunterseite mit dieser verleimt.
  • Zur Bildung des Randwulstes sind unterschiedliche Arbeitsverfahren bekannt. Eine bekannte Arbeitsplatte der eingangs genannten Gattung (DE 31 31 820 C3) erhält ihren Randwulst dadurch, daß nach dem Aufleimen der Deckplatte von unten ein schräg nach oben verlaufender Sägeschnitt in die Kernplatte ausgeführt, anschließend keilförmig aufgeweitet und mit aushärtendem Kunststoff ausgefüllt wird. Dadurch wölbt sich an der Plattenoberseite der Randwulst auf.
  • Dieser über die Ebene der Plattenoberseite vorragende Randwulst verhindert, daß Gegenstände von der Arbeitsplatte herabrollen und daß auf der Arbeitsplatte ausgegossene Flüssigkeiten schon in geringer Menge über die Vorderkante herablaufen.
  • Bei der Herstellung, beim Transport und bei der Lagerung derartiger mit einem Randwulst versehener Arbeitsplatten wirkt sich der über die Plattenoberseite vorragende Randwulst jedoch störend aus. Die Arbeitsplatten können nicht unmittelbar aufeinander gestapelt werden, da sich die jeweils obere Arbeitsplatte einseitig auf dem Randwulst der unteren Arbeitsplatte abstützen würde und dadurch schräg liegen würde. Deshalb ist es zum Stapeln von derartigen Arbeitsplatten erforderlich, diese entweder mit abwechselnd rechts- und linksliegender, jeweils aus dem Stapel vorragender Vorderkante zu stapeln oder jeweils eine Kartonzwischenlage vorzusehen, deren Dicke größer als die Höhe des Randwulstes ist. Da das Stapeln mit wechselseitig rechts- und linksliegender Vorderkante zu arbeitsaufwendig ist, werden üblicherweise die genannten Kartonzwischenlagen verwendet. Aber auch dies ist mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden, weil nach jeder Arbeitsplatte in einem gesonderten Arbeitsvorgang eine Kartonzwischenlage aufgelegt werden muß. In entsprechender Weise ist auch der Vorgang des Abstapelns erschwert. Hinzu kommt noch, daß die Kartonzwischenlagen nach dem Entstapeln gelagert und entsorgt bzw. zum Hersteller der Arbeitsplatten zurücktransportiert werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Arbeitsplatte der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß sie ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand und ohne Verwendung von Kartonzwischenlagen und sonstige Zwischenlagen in einfacher Weise gestapelt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Rand der Plattenunterseite entlang der Vorderkante eine Randausnehmung verläuft, deren Querschnittsabmessungen mindestens denen des Randwulstes entsprechen.
  • Der Randwulst einer untenliegenden Arbeitsplatte findet somit in der Randausnehmung einer darüber gestapelten Arbeitsplatte Platz. Die Arbeitsplatten können flächig ohne Zwischenlage aufeinander gestapelt werden. Dadurch entfällt der Aufwand der Zwischenlagen, wobei zugleich der Arbeitsaufwand beim Stapeln und Entstapeln wesentlich verringert wird.
  • Zur Erzielung einer solchen Stapelbarkeit reicht es aus, die Querschnittsabmessungen der Randausnehmung der Plattenunterseite in der Höhe und der Breite so zu wählen, daß der Randwulst in diese Randausnehmung paßt, ohne sie zu berühren. Die Berührung zwischen den aufeinandergestapelten Arbeitsplatten erfolgt dann ausschließlich zwischen deren Oberseite bzw. Unterseite.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Querschnittsform der Randausnehmung mindestens teilweise komplementär zur Querschnittsform des Randwulstes getaltet ist. Dadurch wird erreicht, daß die aufeinandergestapelten Arbeitsplatten sich gegenseitig zentrieren.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß durch eine randparallele Nut im randnahen Bereich der Randausnehmung eine Abtropfkante ausgebildet ist. Damit wird zusätzlich zu der verbesserten Stapelbarkeit noch die Wirkung der an sich bekannten Abtropfkante erreicht, die verhindert, daß an der Vorderkante der Arbeitsplatte herablaufende Flüssigkeit entlang der Plattenunterseite bis in einen darunter befindlichen Unterschrank oder dgl. läuft.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt jeweils im Schnitt:
    • Fig. 1 zwei aufeinandergestapelte Arbeitsplatten mit Randwülsten und Randausnehmungen,
    • Fig. 2 eine demgegenüber abgewandelte Ausführungsform einer Arbeitsplatte mit teilweise komplementärer Querschnittsgestaltung des Randwulstes und der Randausnehmung und
    • Fig. 3 eine weitere abgewandelte Ausführungsform einer Arbeitsplatte mit einer randparallelen Nut zur Bildung einer Abtropfkante.
  • Alle dargestellten Arbeitsplatten weisen eine vorzugsweise aus einer Spanplatte bestehende Kernplatte 1 auf. Eine vorzugsweise aus einer dekorativen Schichtpreßstoffplatte bestehende Deckplatte 2 ist an der Plattenoberseite 3 und im Bereich der Vorderkante 4 mit der Kernplatte 1 verleimt.
  • Die Vorderkante 4 weist eine abgerundete obere Kante 4a und eine ebenfalls abgerundete untere Kante 4b auf. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Deckplatte 2 jeweils auch um die untere abgerundete Kante 4b gezogen und endet am Rand der Plattenunterseite 5. Stattdessen könnte die untere Kante 4b auch scharfkantig ausgeführt sein, wobei die Deckplatte 2 dann an dieser unteren Kante 4b enden würde.
  • Jede Arbeitsplatte weist einen Randwulst 6 auf, der am Rand der Plattenoberseite 3 entlang der Vorderkante 4 verläuft. In Fig. 1 ist bei der oberen Arbeitsplatte die Ebene 7 der Plattenoberseite 3 mit einer strichpunktierten Linie angedeutet, so daß man deutlich erkennt, daß der Randwulst 6 über diese Ebene 7 der Plattenoberseite 3 vorragt. In gleicher Weise ist auch die untere Arbeitsplatte gestaltet.
  • Am Rand der Plattenunterseite 5 ist entlang der Vorderkante 4 eine Randausnehmung 8 ausgespart, deren Querschnittsabmessungen so gewählt sind, daß der Randwulst 6 der jeweils untenliegenden Arbeitsplatte in diese Randausnehmung 8 paßt. Aufeinandergestapelte Arbeitsplatten stützen sich daher nicht mehr an ihrem Randwulst 6 ab; die Plattenunterseite 5 der jeweils oberen Arbeitsplatte liegt auf der Plattenoberseite 3 der jeweils unteren Arbeitsplatte flächig auf, wie in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Höhe und die Breite der Randausnehmung 8 größer gewählt als die Höhe und die Breite des Randwulstes 6, so daß der Randwulst 6 der unteren Arbeitsplatte die Randausnehmung 8 der oberen Arbeitsplatte nicht berührt. Zur besseren Erkennbarkeit der Querschnittsabmessungen der Randausnehmung 8 ist die Ebene 9 der Plattenunterseite 5 ebenfalls mit einer strichpunktierten Linie angedeutet.
  • Im Bereich der Randausnehmung 8 kann die Kernplatte 1 in herkömmlicher Weise durch Auftrag einer (nicht dargestellten) Versiegelungsmasse versiegelt sein, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Fig. 2 zeigt eine gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 abgewandelte Ausführungsform, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Die Randausnehmung 8' ist hierbei zumindest in ihrem ansteigend verlaufenden, der Plattenmitte zugekehrten Bereich komplementär zur Querschnittsform des Randwulstes 6 gestaltet. Beim Stapeln derartiger Arbeitsplatten liegt der von der Plattenmitte her ansteigende Abschnitt des Randwulstes 6 an dem im gleichen Winkel ansteigenden Abschnitt der Randausnehmung 8' an. Wenn die Arbeitsplatte an ihren beiden einander gegenüberliegenden Längsrändern Randwülste 6 und Randausnehmungen 8' aufweist, dann zentrieren sich die aufeinander gestapelten Arbeitsplatten gegenseitig. Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen nur dadurch, daß in der Randausnehmung 8'' eine randparallele flache Nut 10 vorgesehen ist, durch die im randnahen Bereich der Randausnehmung 8'' eine Abtropfkante 11 gebildet wird.

Claims (3)

  1. Arbeitsplatte, bestehend aus einer Kernplatte (1) mit teilweise abgerundeter Vorderkante (4) und einer an der Plattenoberseite (3) und mindestens im Bereich der abgerundeten Vorderkante (4) mit der Kernplatte (1) verleimten Deckplatte (2), wobei am Rand der Plattenoberseite (3) entlang der Vorderkante (4) ein Randwulst (6) nach oben über die Ebene der Plattenoberseite (3) vorragt, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand der Plattenunterseite (5) entlang der Vorderkante (4) eine Randausnehmung (8, 8', 8'') verläuft, deren Querschnittsabmessungen mindestens denen des Randwulstes (6) entsprechen.
  2. Arbeitsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsform der Randausnehmung (8') mindestens teilweise komplementär zur Querschnittsform des Randwulstes (6) gestaltet ist.
  3. Arbeitsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine randparallele Nut (10) im randnahen Bereich der Randausnehmung (8'') eine Abtropfkante (11) ausgebildet ist.
EP19950114342 1994-09-14 1995-09-13 Arbeitsplatte mit einem Randwulst Withdrawn EP0701789A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414918U 1994-09-14
DE9414918U DE9414918U1 (de) 1994-09-14 1994-09-14 Arbeitsplatte mit Randwulst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0701789A2 true EP0701789A2 (de) 1996-03-20

Family

ID=6913684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19950114342 Withdrawn EP0701789A2 (de) 1994-09-14 1995-09-13 Arbeitsplatte mit einem Randwulst

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0701789A2 (de)
DE (1) DE9414918U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019009696A1 (en) * 2017-07-04 2019-01-10 Isotop Corporation Sdn Bhd TABLE TOP
US11841084B2 (en) 2020-04-06 2023-12-12 Parker-Hannifin Corporation Valve spool with flow force mitigation features

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019009696A1 (en) * 2017-07-04 2019-01-10 Isotop Corporation Sdn Bhd TABLE TOP
AU2018297022B2 (en) * 2017-07-04 2023-07-06 Isotop Corporation Sdn Bhd Table top
US11841084B2 (en) 2020-04-06 2023-12-12 Parker-Hannifin Corporation Valve spool with flow force mitigation features

Also Published As

Publication number Publication date
DE9414918U1 (de) 1994-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527006C1 (de) Verbundplatte
DE3328354A1 (de) Arbeitsplatte fuer kuechen- und bueromoebel sowie haushaltsgeraete
AT509896B1 (de) Schichtplatte
EP0545390A1 (de) Platte mit Postformingkante
EP0133651A2 (de) Platte aus Holzwerkstoff
DE3936212A1 (de) Verfahren zur herstellung einer teleskopabdeckung
DE202004012141U1 (de) Platte für Möbel, Fußböden oder ähnliche Anwendungen
EP0701789A2 (de) Arbeitsplatte mit einem Randwulst
DE2938062C2 (de) Holzbauelement, das aus im Querschnitt im wesentlichen trapezförmig gefrästen Rundholz-Seitenabschnitten zusammengesetzt ist
DE3431666C2 (de)
EP0357921B1 (de) Fussbodenelement
EP1508286B1 (de) Faltbares Bauelement, insbesondere Möbelbauteil
DE202007017769U1 (de) Leichtbauplatte
AT404691B (de) Schichtkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE2810432A1 (de) Versteifte schlitzanordnung
DE19833194A1 (de) Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter
DE4316368A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichteten Tafelelementen
EP0183914A2 (de) Verbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2733213A1 (de) Einwegpalettenbox
DE804722C (de) Als Tuere zu verwendende Platte
DE19633986C2 (de) Küchengerät für einen Küchengerätesatz zum Schneiden oder Reiben von Gut, vorzugsweise Obst oder Gemüse
DE8329240U1 (de) Steige fuer Obst u dgl
DE69920760T2 (de) Verfahren zum formen abgerundeter unterkanten an, mit warmgeformten polymerfolien bekleideten, holz- oder ähnlichen platten
DE20306032U1 (de) Sichtschutz für Schultische
AT405263B (de) Schichtkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IE IT LI LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19960727