EP0700857A2 - Titer-Ring - Google Patents

Titer-Ring Download PDF

Info

Publication number
EP0700857A2
EP0700857A2 EP95112439A EP95112439A EP0700857A2 EP 0700857 A2 EP0700857 A2 EP 0700857A2 EP 95112439 A EP95112439 A EP 95112439A EP 95112439 A EP95112439 A EP 95112439A EP 0700857 A2 EP0700857 A2 EP 0700857A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
titer
piston
sleeve
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95112439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0700857B1 (de
EP0700857A3 (de
Inventor
Volker Ludwig
Josef Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Volker
Original Assignee
ZUE-Zwirnerei Untereggingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZUE-Zwirnerei Untereggingen GmbH filed Critical ZUE-Zwirnerei Untereggingen GmbH
Publication of EP0700857A2 publication Critical patent/EP0700857A2/de
Publication of EP0700857A3 publication Critical patent/EP0700857A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0700857B1 publication Critical patent/EP0700857B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/063Marking or identifying devices for packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/182Identification means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a titer ring with information about a yarn or the like located on a sleeve, a method for inserting a titer ring designed as an annular disk with an approximately central hole in a sleeve for receiving a yarn, thread or the like. , and a device therefor.
  • yarns, threads or the like are wound onto a sleeve or unwound from a sleeve.
  • These are all possible types of yarn or thread, regardless of the material, natural or artificial, they are made from.
  • the present inventive concept relates to all such yarns, threads or the like, which can be wound onto a sleeve.
  • Bobbins with spooled yarn come to certain stations as bobbins and are fed from there for further processing.
  • a so-called titer ring is inserted into a basket made of plastic, which contains, for example, information about the name of the yarn, its origin, strength, weight, etc.
  • the plastic cups are inserted into a free opening in the sleeve, which is usually limited by an inwardly flanged edge.
  • This basket has protrusions behind which the titer ring is clipped.
  • the basket also has the task of guiding the trowel.
  • the sleeves should preferably be reused. To do this, after unwinding the yarn, the basket must be removed from the sleeve opening and the titer ring must be ejected by hand. This is complex and makes recycling difficult.
  • the present invention has for its object to provide a titer ring that significantly facilitates recycling of the sleeves.
  • the titer ring itself is made from a recyclable workpiece and can be inserted into the sleeve.
  • the titer ring should consist of the same or a similar material as the sleeve.
  • the sleeve is made of cellulose or a cardboard-like one Material made. This material has the advantage that it can be disposed of in an environmentally friendly manner without difficulty. It is also cheap. For this reason it makes sense that the titer ring also consists of cellulose, in particular cardboard.
  • the titer ring itself can now carry a desired information for a yarn on a tube. For example, it is possible to give the titer ring a certain color, which indicates a certain yarn. This color can then be recognized by a color camera. This makes it easier to sort out certain cops for a specific further processing. However, this is only intended to be an example of certain information. Furthermore, the selected material box is only to be considered as an example; plastics that can be disposed of in an environmentally friendly manner are also conceivable. The present invention relates to all of these possibilities.
  • the procedure for inserting the titer ring into the sleeve also appears to be essential. Since, as mentioned above, the sleeve usually has an inwardly flanged edge, it makes sense to use this flanged edge as a stop for the titer ring. It is possible to insert the titer ring through the opening with the flange itself Insert the sleeve and then press from the inside against the edge of the flange. However, this results in a relatively large deformation of the titer ring, which is undesirable in many cases.
  • this titer ring is pushed into the sleeve with a conical bulge and hits the stop of the flanged edge there. Now the titer ring is placed on one level again by the tool, i.e. a conical bulge is reversed. As a result of its larger outer diameter, the titer ring is wedged inside the sleeve.
  • titer ring it is preferable to not punch out the titer ring individually, for example from a cardboard box, but to pre-punch a large number of titer rings in a cardboard box. This means that the individual titer ring is only connected to the remaining cardboard grid via a few webs, so that it can be easily broken out using an appropriate tool.
  • titer ring is assigned a stamp with an obliquely or conically inwardly extending outer edge. This outer edge enables the titer ring to be placed against this conical outer edge, creating the desired conical bulge.
  • At least one movable foot should be provided which engages through the approximately central hole in the titer ring and engages behind the titer ring and thus clamps the titer ring in a gap that can be lifted between the foot and a piston.
  • This device should also work automatically, for example pneumatically or hydraulically. Therefore, the piston just mentioned is inserted into a blind hole in the plunger to form a pressure chamber, and it slides in this blind hole depending on the pressurization of the pressure chamber. Furthermore, a working cylinder is provided in a stepped bore in the piston, which can move between a step and a bottom surface, wherein a pressure chamber can also be formed between the bottom surface and the piston surface.
  • the foot is in turn part of a toggle lever, which rotates with one knee in a ball trough in the stepped bore and engages with a ball head in a recess in the working piston. If the working piston is moved relative to the piston, the foot is also pivoted radially, which means that the foot can be pivoted behind the titer ring.
  • the above-mentioned piston is to be connected to the piston via a connecting rod with a further piston in a chamber, this chamber being separated from the blind hole by a partition.
  • This piston is mainly used for mechanical retrieval of the Piston, wherein it is acted upon by appropriate spring packages. For this reason, only one pressure chamber is required for the piston.
  • the piston is returned via the spring assemblies just mentioned.
  • the device is intended to represent only one example, of course many technical configurations for carrying out the method according to the invention for inserting the titer ring into a sleeve are also conceivable.
  • a device R according to the invention for inserting a titer ring 1 engages in a sleeve 2, which is only indicated by dash-dotted lines, in an opening 3 of a guide plate 4.
  • a support plate 5 on which a carton 6 rests, from which the titer rings 1 are already pre-punched.
  • the titer rings 1 are connected to the rest of the cardboard grid only by means of individual webs left standing, so that they can be easily broken out of the cardboard 6 by the device R.
  • the support plate 5 is preferably penetrated by bores 7, through which the cardboard 6 can be pressurized, for example, with compressed air, in order to facilitate its further displacement between the guide plate 4 and the support plate 5.
  • the holes 7 can also be connected to a vacuum source, so that when a vacuum is applied, the cardboard 6 is held firmly on the support plate 5 and cannot slip during the stripping process.
  • the opening 3 in the guide plate 4 is assigned a step opening 8 in the support plate 5, which has a centering cone 9 for facilitating the insertion of the sleeve 2 into a retaining ring 10.
  • a shoulder 11 adjoins the retaining ring 10 and forms a limitation of the insertion depth of the sleeve 2.
  • a stamp 12 is shown, which is connected to a piston rod 13.
  • This piston rod 13 can in turn be connected, for example, to a piston-cylinder unit of a pneumatic or hydraulic drive.
  • drives which are suitable for moving the punch 12 in the direction x through the opening 3 and into the sleeve 2.
  • the plunger 12 has a blind hole 14 from its end face, an outer edge 15 of the plunger 12 extending obliquely or conically inwardly toward the blind hole 14. This creates a knockout edge 16 which, if necessary, can be sharpened to a certain extent. This makes it easier to break the titer ring 1 out of the carton 6. Furthermore, the obliquely inwardly inclined outer edge 15 has another function described below.
  • a piston 17 is slidably seated in the blind bore 14 and forms a pressure chamber 19 with a bottom 18 of the blind bore 14.
  • the piston 17 is supported against a sealing ring 20.
  • its edge 21 protrudes beyond the blind hole 14 after pressurization of the pressure chamber 19 to such an extent that it lies approximately at the height of the knockout edge 16.
  • the edge 21 thus strikes the titer ring 1 approximately simultaneously with the knock-out edge 16, which improves the knock-out.
  • the edge 21 has other functions, which are described below.
  • the piston 17 is connected via a connecting rod 22 to a further piston 23 in a chamber 24 of the plunger 12.
  • the connecting rod 22 passes through a bore 25 in a partition 26 between the blind bore 14 and chamber 24. It is also supported there against a sealing ring 27, so that the pressure chamber 19 is sealed off from the chamber 24.
  • the piston 23 has a diameter which, although larger than the diameter of the connecting rod 22, is smaller than the diameter of the chamber 24. As a result, the piston 23 forms an annular shoulder 28 between which springs 30 are supported and a chamber base 29.
  • These can be plate spring assemblies which surround the connecting rod 22.
  • the piston 23, the connecting rod 22 and a base body 31 of the piston 17 are penetrated by an axial bore 32 which, on the one hand, is connected to the chamber 24 via a radial bore 33.
  • a plurality of transverse bores 34 branch off from the axial bore 32 at the end of the base body 31, which open out to the left and right next to a T-punch 35, which is part of the piston 17 or is firmly connected to the base body 31.
  • a piston surface 36 of a further working piston 37 can be pressurized.
  • This working piston 37 is guided in a stepped bore 38 in the piston 17, its movement being limited by a step 39 in this stepped bore 38.
  • the working piston 37 can strike this step 39 with an annular shoulder 40.
  • a further pressure chamber 42 is formed between a bottom surface 41 of the bottom body 31 and the piston surface 36.
  • a sealing ring 43 around the T-punch 35 and a further sealing ring 44 in front of the annular shoulder 40 serve to seal it.
  • the T-punch 35 has a plate head 45 which is guided in a space 46 in the working piston 37. In this space 46, the plate head 45 is supported by spring assemblies 47 against an annular base 48 of the working piston 37.
  • a leg 56 adjoins the knee 53, from which a foot 57 projects approximately at right angles.
  • the length of the leg 56 projects beyond the edge 21 to such an extent that a gap is formed between the edge 21 and the foot 57 for receiving the titer ring.
  • FIGS. 1 to 8 In the starting position, the plunger 12 is in the retracted position shown in FIG. 1 above a titer ring 1, the titer ring 1 having a central hole 58 to which the toggle levers 51 are assigned. There is also a sleeve 2 for receiving the titer ring 1 in the step opening 8 of the support plate 5.
  • the plunger 12 is lowered in the direction x according to FIG. 2 by a drive, not shown in detail.
  • the knockout edge 16 and the edge 21 of the piston 17 hit the titler ring 1 and push it out of the box 6.
  • the titer ring 1 Since the titer ring 1 has a slightly larger outer diameter d than the inner diameter d i of the sleeve 2, the titer ring 1 cannot fall into the sleeve 2. It remains on an edge 59 of the sleeve 2.
  • the chamber 24 is now pressurized, this pressure also reaching the piston surface 36 via the radial bore 33, the axial bore 32 and the transverse bores 34.
  • the pressure chamber 42 is opened and the working piston 37 is also driven in the direction x until it strikes with its annular shoulder 40 on the step 39 in the step bore 38.
  • this movement of the working piston 37 causes the toggle levers 51 to rotate about the respective knee 53 in the ball socket 45, so that the legs 56 pivot the foot 57 in the hole 58 under the titer ring 1, so that this titer ring 1 is clamped between the edge 21 and the foot 57.
  • the piston 17 is now retracted in the blind bore 14 according to FIG. 4, the pressure chamber 19 being relieved of pressure. However, this allows the springs 30 to act on the piston 23 and move it in the chamber 24 against a chamber roof 60.
  • each sleeve 2 has a flanged edge 62 at its end, the edge of the sleeve 2 being folded inwards. This forms a stop 63 for the titer ring 1, the titer ring 1 first reaching this stop 63 with its outer region.
  • the stamp 12 is released from the titer ring 1, as shown in FIG. 6.
  • the pressure chamber 42 is relieved of pressure, so that the working piston 37 can be returned to its starting position under the pressure of the spring assemblies 47.
  • This working piston 37 takes the toggle levers 51 with it, so that the foot 57 is pivoted inwards again and so the gap 61 between the foot 57 and the outer edge 21 of the piston 17 is canceled.
  • the funnel-shaped bulge of the titer ring 1 is now removed, as shown in FIG. 7.
  • the piston 17 is pushed forward, the pressure chamber 19 being formed again and a corresponding pressure being applied. This takes place against the force of the springs 30, since the piston 23 is carried along via the connecting rod 22.
  • the titer ring 1 is now in the sleeve 2 and is biased in the sleeve 2 by its slightly larger outer diameter d compared to the inner diameter d i .
  • the toggle levers 51 can be pulled out through the hole 58 in the titer ring 1 and the entire punch 12 can be brought into the starting position according to FIG. 8.
  • the carton 6 is now pushed on until a new titer ring 1 is located under the opening 3. Then the whole process can be repeated.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Ein Titer-Ring (1) mit Informationen über ein auf einer Hülse (2) befindliches Garn od. dgl. soll aus einem recyclierbaren Werkstoff hergestellt und in die Hülse (2) einsetzbar sein. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Titer-Ring mit Informationen über ein auf einer Hülse befindlichem Garn od. dgl., ein Verfahren zum Einsetzen eines als Ringscheibe mit einem etwa zentrischen Loch ausgebildeten Titer-Ringes in eine Hülse zur Aufnahme eines Garnes, Fadens od. dgl., sowie eine Vorrichtung hierfür.
  • Insbesondere in Spinnereien und Zwirnereien werden Garne, Fäden od. dgl. auf eine Hülse aufgespult bzw. von einer Hülse abgespult. Dabei handelt es sich um alle möglichen Sorten von Garnen bzw. Fäden, gleich aus welchem Material, natürlich oder künstlich, sie hergestellt sind. Der vorliegende Erfindungsgedanke bezieht sich auf sämtliche derartige Garne, Fäden od. dgl., die auf eine Hülse aufspulbar sind.
  • Hülsen mit aufgespultem Garn kommen als Kopse zu bestimmten Stationen und werden von dort einer Weiterverarbeitung zugeführt. Um zu erkennen, was beispielsweise für ein Garn auf die Spule aufgespult ist, wird in ein Körbchen aus Kunststoff ein sog. Titer-Ring eingelegt, welcher beispielsweise Informationen über die Bezeichnung des Garnes, seine Herkunft, Stärke, Gewicht usw. beinhaltet. Dabei werden die Körbchen aus Kunststoff in eine freie Öffnung der Hülse, die meist von einem nach innen gebördelten Rand begrenzt ist, eingesetzt. Dieses Körbchen weist Vorsprünge auf, hinter die der Titer-Ring eingeclipst wird. Neben der Halterung des Titer-Ringes hat das Körbchen im übrigen noch die Aufgabe der Führung des Abspuldornes.
  • Bevorzugt sollen die Hülsen einer erneuten Wiederverwendung zugeführt werden. Hierzu muß nach dem Abspulen des Garns das Körbchen aus der Hülsenöffnung entnommen und von Hand der Titer-Ring ausgestoßen werden. Dies ist aufwendig und erschwert das Recyclieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Titer-Ring zu schaffen, der ein Recyclieren der Hülsen wesentlich erleichtert. Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß der Titer-Ring selbst aus einem recyclierbaren Werkstück hergestellt und in die Hülse einsetzbar ist.
  • Damit entfällt das Kunststoffkörbchen als Zwischenträger für den Titer-Ring, so daß ein Recyclieren der Hülse inkl. Titer-Ring wesentlich erleichtert ist.
  • Um den letzt genannten Gedanken noch wesentlich zu verbessern, soll der Titer-Ring aus dem gleichen bzw. einem ähnlichen Werkstoff wie die Hülse bestehen. In der Regel wir die Hülse aus Zellulose bzw. einem kartonähnlichen Material hergestellt. Dieses Material hat den Vorteil, daß es ohne Schwierigkeiten umweltgerecht entsorgt werden kann. Ferner ist es billig. Aus diesem Grunde bietet es sich an, daß der Titer-Ring ebenfalls aus Zellulose, insbesondere aus Karton besteht.
  • Um den Titer-Ring nun in eine Hülse so einsetzen zu können, daß er auch während eines Auf- bzw. Abspulen eines Garnes darin verbleibt, muß er in gewisser Weise in der Hülse verankert werden. Dies geschieht bevorzugt dadurch, daß ein Außendurchmesser des Titer-Ringes geringfügig größer als ein Innendurchmesser der Hülse gewählt wird. Damit ist ein Verspannen des Titer-Ringes in der Hülse möglich.
  • Dies wird noch dadurch verbessert, daß sich in dem Titer-Ring ein etwa zentrisches Loch befindet, welches auch ein besseres Einsetzen in die Hülse ermöglicht.
  • Der Titer-Ring selbst kann nun eine gewünschte Information für ein Garn auf einer Hülse tragen. Beispielsweise ist es möglich, dem Titer-Ring eine bestimmte Farbe zu geben, welche auf ein bestimmtes Garn hindeutet. Diese Farbe kann dann von einer Farbkamera erkannt werden. Hierdurch wird das Aussortieren bestimmter Kopse zu einer bestimmten Weiterverarbeitung erleichtert. Dies soll aber nur ein Beispiel für eine bestimmte Information sein. Ferner ist auch der gewählte Werkstoffkarton nur als Beispiel zu werten, denkbar sind auch Kunststoffe, die sich umweltgerecht entsorgen lassen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf alle diese Möglichkeiten.
  • Wesentlich erscheint auch das Verfahren zum Einsetzen des Titer-Ringes in die Hülse. Da, wie oben erwähnt, die Hülse meist einen nach innen umgelegten Bördelrand besitzt, bietet es sich an, diesen Bördelrand als Anschlag für den Titer-Ring zu verwenden. Dabei ist es möglich, den Titer-Ring durch die Öffnung mit dem Bördelrand selbst in die Hülse einzuführen und dann von innen her gegen den Bördelrand zu drücken. Hierdurch erfolgt allerdings eine relativ große Deformation des Titer-Ringes, die in vielen Fällen unerwünscht ist.
  • Besser erscheint das Einsetzen des Titer-Ringes von der dem Bördelrand gegenüberliegenden Seite her. Wird, wie oben erwähnt, ein Titer-Ring gewählt, dessen Außendurchmesser geringfügig größer ist, als ein Innendurchmesser der Hülse, so muß dieser Titer-Ring zum Einführen in die Hülse so deformiert werden, daß sein Außendurchmesser zumindest auf den Innendurchmesser der Hülse verkleinert ist. Dies geschieht bevorzugt durch ein konisches bzw. ein trichterförmiges Aufwölben des Titer-Ringes, was insbesondere durch das zentrische Loch erleichtert ist.
  • Durch ein entsprechendes Werkzeug wird dieser Titer-Ring konisch aufgewölbt in die Hülse eingeschoben und trifft dort auf den Anschlag des Bördelrandes. Jetzt wird der Titer-Ring durch das Werkzeug wieder in eine Ebene gestellt, d.h. eine konische Aufwölbung wird wieder rückgängig gemacht. Infolge seines höheren Außendurchmessers verkeilt sich hierdurch der Titer-Ring im Inneren der Hülse.
  • Bevorzugt bietet es sich an, den Titer-Ring nicht einzeln, beispielsweise aus einem Karton auszustanzen, sondern in einem Karton eine Vielzahl von Titer-Ringe vorzustanzen. Das bedeutet, daß der einzelne Titer-Ring nur noch über wenige Stege mit dem übrigbleibenden Kartongitter verbunden ist, so daß er durch ein entsprechendes Werkzeug leicht ausgebrochen werden kann.
  • Ein Beispiel für eine Vorrichtung zur Durchführung des eben beschriebenen Verfahrens sieht vor, daß dem Titer-Ring ein Stempel mit einem schräg oder konisch nach innen verlaufenden Außenrand zugeordnet ist. Dieser Außenrand ermöglicht eine entsprechende Anlage des Titer-Ringes an diesem konischen Außenrand, wodurch die gewünschte konische Aufwölbung entsteht.
  • Damit allerdings der Titer-Ring an dem entsprechenden Werkzeug festgelegt und mit dem Werkzeug in das innere der Hülse geschoben werden kann, sollte zumindest ein bewegbarer Fuß vorgesehen sein, der durch das etwa zentrische Loch in dem Titer-Ring greift, den Titer-Ring hintergreift und so den Titer-Ring in einem aufhebbaren Spalt zwischen Fuß und einem Kolben einklemmt.
  • Diese Vorrichtung sollte ferner automatisch auf beispielsweise pneumatischem oder hydraulischem Wege arbeiten. Deshalb ist der eben erwähnte Kolben in eine Sacklochbohrung in dem Stempel unter Ausbildung eines Druckraumes eingesetzt, wobei er in dieser Sacklochbohrung je nach Druckbeaufschlagung des Druckraumes gleitet. Ferner ist in einer Stufenbohrung in dem Kolben ein Arbeitszylinder vorgesehen, der sich zwischen einer Stufe und einer Bodenfläche bewegen kann, wobei zwischen Bodenfläche und Kolbenfläche ebenfalls ein Druckraum gebildet werden kann.
  • Der Fuß ist wiederum Teil eines Kniehebels, welcher mit einem Knie drehbar in einer Kugelwanne in der Stufenbohrung sitzt und mit einem Kugelkopf in eine Ausnehmung in dem Arbeitskolben eingreift. Wird der Arbeitskolben relativ gegenüber dem Kolben bewegt, so erfolgt auch ein radial ausgerichtetes Schwenken des Fußes, wodurch dieser hinter den Titer-Ring geschwenkt werden kann.
  • Der oben erwähnte Kolben soll über eine Verbindungsstange mit einem weiteren Kolben in einer Kammer mit dem Stempel in Verbindung stehen, wobei diese Kammer über eine Trennwand von der Sacklochbohrung getrennt ist. Dieser Kolben dient vor allem der mechanischen Rückholung des Kolbens, wobei er von entsprechenden Federpakteten beaufschlagt ist. Aus diesem Grunde ist auch nur eine Druckkammer für den Kolben notwendig. Die Rückführung des Kolbens geschieht über die eben erwähnten Federpakete.
  • Ähnliches gilt auch für die Rückholung des Arbeitskolbens.
  • Die Vorrichtung soll nur ein Beispiel darstellen, es sind selbstverständlich noch viele technische Ausgestaltungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einsetzen des Titer-Ringes in eine Hülse denkbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
    • Figur 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einsetzen eines Titer-Ringes in eine Garnhülse mit einem Ausschnitt aus dem Bereich einer Ausbrechstelle;
    • Figuren 2 bis 8 Querschnitte entsprechend Figur 1 in weiteren Gebrauchslagen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einsetzen eines Titer-Ringes.
  • Gemäß Figur 1 greift eine erfindungsgemäße Vorrichtung R zum Einsetzens eines Titer-Ringes 1 in eine nur strichpunktiert angedeutete Hülse 2 in eine Öffnung 3 einer Führungsplatte 4 ein. Unterhalb der Führungsplatte 4 befindet sich eine Auflageplatte 5, auf der ein Karton 6 aufliegt, aus dem bereits die Titer-Ringe 1 vorgestanzt sind. Die Titer-Ringe 1 werden mit dem restlichen Kartongitter nur noch über einzelne stehengelassene Stege verbunden, so daß sie durch die Vorrichtung R leicht aus dem Karton 6 ausgebrochen werden können.
  • Die Auflageplatte 5 wird bevorzugt von Bohrungen 7 durchsetzt, durch welche hindurch der Karton 6 beispielsweise mit Druckluft beaufschlagt werden kann, um sein Weiterverschieben zwischen der Führungsplatte 4 und der Auflageplatte 5 zu erleichtern. Allerdings können die Bohrungen 7 auch an eine Vakuumquelle angeschlossen sein, so daß beim Anlegen eines Vakuums der Karton 6 fest auf der Auflageplatte 5 gehalten wird und beim Ausbrechvorgang nicht verrutschen kann.
  • Der Öffnung 3 in der Führungsplatte 4 ist eine Stufenöffnung 8 in der Auflageplatte 5 zugeordnet, welche einen Zentrierkonus 9 zum Erleichtern des Einsetzens der Hülse 2 in einen Haltering 10 aufweist. An den Haltering 10 schließt eine Schulter 11 an, welche eine Begrenzung der Einschubtiefe der Hülse 2 bildet.
  • Von der Vorrichtung R zum Einsetzen eines Titer-Ringes 1 in die Hülse 2 ist ein Stempel 12 gezeigt, der mit einer Kolbenstange 13 verbunden ist. Diese Kolbenstange 13 kann wiederum beispielsweise mit einer Kolben-Zylindereinheit eines pneumatischen oder hydraulischen Antriebes verbunden sein. Im Rahmen der Erfindung liegen jedoch alle möglichen Antriebe, die dazu geeignet sind, den Stempel 12 in Richtung x durch die Öffnung 3 und in die Hülse 2 hineinzubewegen.
  • Der Stempel 12 weist von seiner Stirnfläche her eine Sacklochbohrung 14 auf, wobei ein Außenrand 15 des Stempels 12 zur Sacklochbohrung 14 hin schräg bzw. konisch nach innen geneigt verläuft. Hierdurch entsteht eine Ausbrechkante 16, die, falls notwendig, in bestimmtem Umfange geschärft sein kann. Hierdurch wird das Ausbrechen des Titer-Ringes 1 aus dem Karton 6 erleichtert. Ferner hat der schräg nach innen geneigte Außenrand 15 eine weitere unten beschriebene Funktion.
  • In der Sacklochbohrung 14 sitzt gleitbar ein Kolben 17, welcher mit einem Boden 18 der Sacklochbohrung 14 eine Druckkammer 19 ausbildet. Im oberen Bereich der Sacklochbohrung 14 stützt sich der Kolben 17 gegen einen Dichtring 20 ab. Ferner steht seine Randkante 21 über die Sacklochbohrung 14 nach Druckbeaufschlagung der Druckkammer 19 soweit vor, daß sie in etwa in der Höhe der Ausbrechkante 16 liegt. Damit trifft die Randkante 21 etwa gleichzeitig mit der Ausbrechkante 16 auf den Titer-Ring 1, wodurch das Ausbrechen verbessert ist. Allerdings hat die Randkante 21 noch weitere Funktionen, die weiter unten beschrieben sind.
  • Der Kolben 17 ist über eine Verbindungsstange 22 mit einem weiteren Kolben 23 in einer Kammer 24 des Stempels 12 verbunden. Dabei durchsetzt die Verbindungsstange 22 eine Bohrung 25, in einer Trennwand 26 zwischen Sacklochbohrung 14 und Kammer 24. Sie stützt sich dort auch gegen einen Dichtring 27 ab, so daß die Druckkammer 19 gegenüber der Kammer 24 abgedichtet ist.
  • Der Kolben 23 weist einen Durchmesser auf, der zwar größer als der Durchmesser der Verbindungsstange 22 aber kleiner als der Durchmesser der Kammer 24 ist. Hierdurch bildet der Kolben 23 eine Ringschulter 28, zwischen der und einem Kammerboden 29 sich Federn 30 abstützen. Dabei kann es sich um Tellerfederpakete handeln, welche die Verbindungsstange 22 umfangen.
  • Der Kolben 23, die Verbindungsstange 22 und ein Bodenkörper 31 des Kolbens 17 werden von einer Axialbohrung 32 durchsetzt, welche einerseits über eine Radialbohrung 33 mit der Kammer 24 in Verbindung steht. Andernends zweigen von der Axialbohrung 32 am Ende des Bodenkörpers 31 mehrere Querbohrungen 34 ab, welche links und rechts neben einem T-Stempel 35 ausmünden, der ein Teil des Kolbens 17 ist oder mit dem Bodenkörper 31 fest verbunden wird. Neben diesem T-Stempel 35 kann eine Kolbenfläche 36 eines weiteren Arbeitskolbens 37 mit Druck beaufschlagt werden. Dieser Arbeitskolben 37 ist in einer Stufenbohrung 38 in dem Kolben 17 geführt, wobei seine Bewegung durch eine Stufe 39 in dieser Stufenbohrung 38 begrenzt wird. An diese Stufe 39 kann der Arbeitskolben 37 mit einer Ringschulter 40 anschlagen. Geschieht dies, wie in Figur 3 gezeigt, bildet sich zwischen einer Bodenfläche 41 des Bodenkörpers 31 und der Kolbenfläche 36 ein weiterer Druckraum 42. Seiner Abdichtung dienen ein Dichtring 43 um den T-Stempel 35 sowie ein weiterer Dichtring 44 vor der Ringschulter 40.
  • Der T-Stempel 35 weist einen Plattenkopf 45 auf, der in einem Raum 46 in dem Arbeitskolben 37 geführt ist. In diesem Raum 46 stützt sich der Plattenkopf 45 über Federpakete 47 gegen einen Ringboden 48 des Arbeitskolbens 37 ab.
  • Nach der Ringschulter 40 sind in einen Kopf 49 des Arbeitskolbens 37 Ausnehmungen 50 eingeformt, welche der Aufnahme von Kniehebeln 51 dienen. Jeder Kniehebel 51 sitzt mit einem Kugelkopf 52 (siehe Figur 2) in der Ausnehmung 50 sowie mit einem Knie 53 in einer Kugelpfanne 54, welche einem Führungsring 55 des Kolbens 17 von innen her eingeformt sind.
  • An das Knie 53 schließt sich ein Schenkel 56 an, von dem ein Fuß 57 etwa rechtwinklig abragt. Die Länge des Schenkels 56 überragt dabei die Randkante 21 soweit, daß zwischen der Randkante 21 und dem Fuß 57 ein Spalt zur Aufnahme des Titer-Ringes gebildet wird.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 8 näher geschildert:
    In Ausgangslage befindet sich der Stempel 12 in der in Figur 1 gezeigten zurückgezogenen Position über einem Titer-Ring 1, wobei der Titer-Ring 1 ein zentrisches Loch 58 aufweist, dem die Kniehebel 51 zugeordnet sind. Ebenfalls befindet sich in der Stufenöffnung 8 der Auflageplatte 5 eine Hülse 2 zur Aufnahme des Titer-Ringes 1.
  • Zum Ausbrechen des Titer-Ringes 1 erfolgt gemäß Figur 2 ein Absenken des Stempels 12 in Richtung x durch einen nicht näher gezeigten Antrieb. Dabei treffen die Ausbrechkante 16 und die Randkante 21 des Kolbens 17 auf den Titerring 1 und drücken ihn aus dem Karton 6.
  • Da der Titer-Ring 1 einen etwas größeren Außendurchmesser d als der Innendurchmesser di der Hülse 2 aufweist, kann der Titer-Ring 1 nicht in die Hülse 2 fallen. Er bleibt auf einem Rand 59 der Hülse 2 liegen.
  • Nunmehr wird gemäß Figur 3 die Kammer 24 mit Druck beaufschlagt, wobei dieser Druck auch über die Radialbohrung 33, die Axialbohrung 32 und die Querbohrungen 34 vor die Kolbenfläche 36 gelangen. Hierdurch wird der Druckraum 42 geöffnet und der Arbeitskolben 37 ebenfalls in Richtung x vorangetrieben, bis er mit seiner Ringschulter 40 an der Stufe 39 in der Stufenbohrung 38 anschlägt. Diese Bewegung des Arbeitskolbens 37 bewirkt aber eine Drehung der Kniehebel 51, um das jeweilige Knie 53 in der Kugelpfanne 45, so daß die Schenkel 56 den Fuß 57 in dem Loch 58 unter dem Titer-Ring 1 schwenken, so daß dieser Titer-Ring 1 zwischen der Randkante 21 und dem Fuß 57 eingeklemmt wird.
  • Nunmehr erfolgt ein Rückzug des Kolbens 17 in der Sacklochbohrung 14 gemäß Figur 4, wobei die Druckkammer 19 druckentlastet wird. Damit können aber die Federn 30 auf den Kolben 23 einwirken und diesen in der Kammer 24 gegen ein Kammerdach 60 verschieben.
  • Da der Titer-Ring 1 in den Spalt 61 zwischen Fuß 57 und Randkante 21 eingeklemmt ist, wird er mitgenommen, wobei er jedoch in seinem äußeren Bereich von der Ausbrechkante 16 gehalten ist. Hierdurch erfolgt eine konische Aufwölbung des Titer-Ringes 1, wodurch sein Außendurchmesser d verkleinert wird, so daß er nun in die Hülse 2 eingeschoben werden kann. Letzteres ist in Figur 5 dargestellt. Jede Hülse 2 weist an ihrem Ende ein Bördelrand 62 auf, wobei der Rand der Hülse 2 nach innen umgeschlagen ist. Dies bildet einen Anschlag 63 für den Titer-Ring 1 aus, wobei der Titer-Ring 1 zuerst mit seinem äußeren Bereich diesen Anschlag 63 erreicht.
  • Nunmehr erfolgt ein Lösen des Stempels 12 von dem Titer-Ring 1, wie dies in Figur 6 gezeigt ist. Hierbei erfolgt eine Druckentlastung des Druckraumes 42, so daß der Arbeitskolben 37 unter dem Druck der Federpakete 47 in seine Ausgangslage zurückgeführt werden kann. Dieser Arbeitskolben 37 nimmt die Kniehebel 51 mit, so daß der Fuß 57 wieder nach innen geschwenkt wird und so der Spalt 61 zwischen Fuß 57 und Außenkante 21 des Kolbens 17 aufgehoben wird.
  • Nunmehr wird die trichterförmige Aufwölbung des Titer-Ringes 1 aufgehoben, wie dies in Figur 7 gezeigt ist. Hierzu erfolgt ein Vorstoßen des Kolbens 17, wobei die Druckkammer 19 wieder entsteht und mit entsprechendem Druck beaufschlagt wird. Dies erfolgt gegen die Kraft der Federn 30, da über die Verbindungsstange 22 der Kolben 23 mitgeführt wird.
  • Der Titer-Ring 1 liegt jetzt eben in der Hülse 2 und ist durch seinen geringfügig größeren Außendurchmesser d gegenüber dem Innendurchmesser di in der Hülse 2 vorgespannt.
  • Die Kniehebel 51 können durch das Loch 58 in dem Titer-Ring 1 herausgezogen und der gesamte Stempel 12 in Ausgangslage gemäß Figur 8 gebracht werden. Nunmehr wird der Karton 6 weitergeschoben, bis sich ein neuer Titer-Ring 1 unter der Öffnung 3 befindet. Dann kann der gesamte Vorgang wiederholt werden.

Claims (18)

  1. Titer-Ring mit Informationen über ein auf einer Hülse (2) befindlichem Garn od. dgl.,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Titer-Ring (1) aus einem recyclierbaren Werkstoff hergestellt und in die Hülse (2) einsetzbar ist.
  2. Titer-Ring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Titer-Ring (1) aus dem gleichen bzw. ähnlichen Werkstoff wie die Hülse (2) besteht.
  3. Titer-Ring nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Titer-Ring (1) aus Zellulose, insbesondere Karton besteht.
  4. Titer-Ring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Titer-Ring (1) eine Ringscheibe mit einem etwa zentrischen Loch (58) ist.
  5. Titer-Ring nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Außendurchmesser (d) des Titer-Ringes (1) geringfügig größer, als ein Innendurchmesser (di) der Hülse (2) gewählt ist.
  6. Verfahren zum Einsetzen eines als Rückscheibe mit einem etwa zentrischen Loch ausgebildeten Titer-Ringes in eine Hülse zur Aufnahme eines Garns, Fadens, od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Titer-Ring von einem Ende der Hülse in diese eingebracht wird und sich dort gegen einen Anschlag eines Bördelrandes od. dgl. abstützt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Titer-Ring zum Einbringen in die Hülse konisch bzw. trichterförmig aufgewölbt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Titer-Ring nach dem Einbringen in die Hülse wieder in eine Ebene gestellt und dmait in die Hülse vorgespannt wird.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Titer-Ring aus einem Karton od. dgl. vorgestanzt wird.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Titer-Ring (1) ein Stempel (12) mit einem schräg oder konisch nach innen verlaufenden Außenrand zugeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zumindest einem bewegbaren Fuß (57), welcher durch das Loch (58) in dem Titer-Ring (1) einschwenkbar ist und einer Randkante (21) eines Kolbens (17) ein aufhebbarer Spalt (61) zur Aufnahme des Titer-Ringes (1) gebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (17) in einer Sacklochbohrung (14) in dem Stempel (12) unter Ausbildung eines Druckraumes (19) gleitet und in einer Stufenbohrung (38) in dem Kolben (17) ein Arbeitskolben (37) zwischen einer Stufe (39) und einer Bodenfläche (41) vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (57) Teil eines Kniehebels (51) ist, welcher mit einem Knie (53) drehbar in einer Kugelpfanne (54) in der Stufenbohrung (38) sitzt und mit einem Kugelkopf (52) in eine Ausnehmung (50) in dem Arbeitskolben (37) eingreift.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (17) über eine Verbindungsstange (22) mit einem weiteren Kolben (23) in einer Kammer (24) in dem Stempel (12) in Verbindung steht.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (24) über eine Trennwand (26) von der Sacklochbohrung (14) getrennt ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (23) von Federn (30) mit Druck beaufschlagbar ist, welche einem Druck im Druckraum (19) entgegenwirken.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Bodenfläche (41) und einer Kolbenfläche (36) des Arbeitskolbens (37) ein weiterer Druckraum (42) ausbildbar ist, der über Querbohrungen (34), eine Axialbohrung (32) durch die Verbindungsstange (22) und den Kolben (23) hindurch mit einem Druckmedium beaufschlagbar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druck im Druckraum (42) ein Federpaket (47) entgegenwirkt, welches einen Plattenkopf (45) eines T-Stempels (35) in dem Arbeitskolben (37) mit Druck beaufschlagt, wobei der T-Stempel (35) mit dem Kolben (17) verbunden ist.
EP95112439A 1994-09-09 1995-08-08 Hülse mit Titer-Ring Expired - Lifetime EP0700857B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432060 1994-09-09
DE4432060A DE4432060A1 (de) 1994-09-09 1994-09-09 Titer-Ring

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0700857A2 true EP0700857A2 (de) 1996-03-13
EP0700857A3 EP0700857A3 (de) 1997-01-08
EP0700857B1 EP0700857B1 (de) 1999-12-29

Family

ID=6527754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95112439A Expired - Lifetime EP0700857B1 (de) 1994-09-09 1995-08-08 Hülse mit Titer-Ring

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0700857B1 (de)
AT (1) ATE188189T1 (de)
DE (2) DE4432060A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11952652B2 (en) 2009-12-29 2024-04-09 Posco Co., Ltd Zinc-plated steel sheet for hot pressing having outstanding surface characteristics, hot-pressed moulded parts obtained using the same, and a production method for the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB772254A (en) * 1954-03-08 1957-04-10 British Celanese Identifying means for textile materials
FR1208781A (fr) * 1958-11-21 1960-02-25 Perfectionnement aux tubes support pour pièces de tissu
AU634055B2 (en) * 1990-05-18 1993-02-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electronic creel mapping
DE4421485A1 (de) * 1994-06-20 1995-12-21 Hildebrandt Spulen Bobbins Gmb Kodiereinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11952652B2 (en) 2009-12-29 2024-04-09 Posco Co., Ltd Zinc-plated steel sheet for hot pressing having outstanding surface characteristics, hot-pressed moulded parts obtained using the same, and a production method for the same

Also Published As

Publication number Publication date
ATE188189T1 (de) 2000-01-15
DE4432060A1 (de) 1996-03-14
DE59507515D1 (de) 2000-02-03
EP0700857B1 (de) 1999-12-29
EP0700857A3 (de) 1997-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10040173B4 (de) Verfahren zum Aufweiten und Verformen eines Dosenkörpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19730352B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Napfes mit profiliertem Boden
DE3844117C2 (de)
DE2656457C3 (de) Ballenpresse
DE2712604A1 (de) Mehrfachziehwerkzeug
EP0849012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Löchern am Umfang von Hohlprofilen
DE69002782T2 (de) Verfahren und Apparat für eine Durchzieh-Blindinstallation eines röhrenförmigen Elementes.
DE1778616B2 (de) Reifenvulkanisierpresse mit Heizbalg
DE2742125A1 (de) Gesenkschmiedevorrichtung
EP3429799B1 (de) Einsetzvorrichtung und verfahren zum einsetzen eines rondenrings in einen aussenring einer ronde
DE10009403B4 (de) Vorrichtung zum Verformen von thermoplastischen Materialien
EP0700857B1 (de) Hülse mit Titer-Ring
DE102013012328B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umsetzen eines Kolbenringpakets
DE2112651B2 (de) Spann- und Lösevorrichtung fur Werkzeuge an Bohr-, Fräs- u.dgl. Werkzeugmaschinen
EP1307316B1 (de) Funktionsträgeranordnung, werkzeug zur anwendung mit der funktionsträgeranordnung sowie verfahren zum einsetzen der funktionsträgeranordnung in ein bauteil
WO2017194659A1 (de) Hybridsetzenheit für ausbrechstiften und/oder ausbrechkrallen
DE3917507A1 (de) Einrichtung zum automatischen wechseln von werkzeugen zum herstellen von blindnietverbindungen
DE1435301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gelochten Schutzpolstern,wie Huehneraugenringen oder Ballenscheiben u.dgl. mit abgeschraegter Seitenflaeche
EP2952615A1 (de) Verfahren und eine fadentrennvorrichtung zum klemmen und trennen eines fadens
EP1434673B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spalten von holz
DE959787C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlnieten
DE3216179C2 (de)
DE10318873B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Faltschachtel
EP0495839A1 (de) Ausbrechvorrichtung
DE3921885C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970708

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970911

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LUDWIG, VOLKER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GEIGER, JOSEF

Inventor name: LUDWIG, VOLKER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991229

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19991229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991229

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991229

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991229

REF Corresponds to:

Ref document number: 188189

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507515

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SPIERENBURG HELMLE-KOLB & PARTNER AG PATENT- UND M

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: LUDWIG, VOLKER TRANSFER- LUDWIG MASCHINENBAU GMBH

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19991229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000717

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000724

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000826

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501